Weidmüller UCV/AR User manual

de
en
UCV/AR 61001021/00/02.08
Bedienungsanleitung
Signalwandler
mit Hilfsspannungsversorgung
und Grenzwertüberwachung 3
Operating instructions
Signal converter with auxiliary
voltage supply and threshold
monitoring 15

2

3
de UCV/AR
Inhaltsverzeichnis
Betrieb 4
Installation 5
Konfiguration 9
Kalibrierung 9
Konfigurationssequenz 12

4
de UCV/AR
• Betrieb
Überschreitung des Anzeigebereichs
Liegt das Eingangssignal außerhalb des programmierten Bereichs,
erscheint in der Anzeige Ovr bei Bereichsüberschreitung bzw. -Ovr
bei Bereichsunterschreitung.
Reinigung
Das Gehäuse kann mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.
Trennen Sie das Gerät von der Netzspannung, bevor Sie es reinigen.
Konfiguration prüfen
Zum Aufrufen des Prüfmodus drücken Sie die Tasten Åund ì
gleichzeitig.
Durch Drücken der Taste Åund ì(siehe Tabelle) können Sie sich
durch die Konfigurationssequenz bewegen. Genau hinterlegte
UCV/AR-Blockschaltbild
Strom/Spannung
Analoger Ausgang
Alarm 1
Alarm 2
Stromversorgung
24 V DC (Ausgang)

5
Elemente in der Konfigurationstabelle werden im Konfigurationsmodus
nicht angezeigt.
Der Aufruf des Prüfmoduses muss innerhalb eines Zeitlimits (Timeout)
von 10 s erfolgen. Hinweis: Die Verwendung des Prüfmodus ist im
laufenden Betrieb des Geräts möglich. Der analoge Ausgang und die
Alarme arbeiten weiterhin ordnungsgemäß.
Ausgelöste Alarme löschen
Einen ausgelösten Alarm können Sie quittieren, indem Sie die diesem
Kanal zugewiesene Taste (ïfür Alarm 1 oder ENT für Alarm 2) drücken.
Alarmsollwerte anzeigen
Einen Sollwert können Sie überprüfen, indem Sie die diesem Kanal
zugewiesene Taste (ïfür Alarm 1 oder ENT für Alarm 2) drücken.
Sind die Alarme deaktiviert, erscheint ---- in der Anzeige.
Alarmsollwerte anpassen
Einen Sollwert können Sie ändern, indem Sie die diesem Kanal
zugewiesene Taste (ïfür Alarm 1 oder ENT für Alarm 2) gedrückt
halten. Der Wert lässt sich dann mit den Pfeiltasten ändern. Um den
Wert zu speichern, lassen Sie die Taste los.
Hinweis: Die Sollwerte müssen innerhalb der Grenzwerte des
festgelegten Eingangsbereichs liegen. Wenn die Sollwertsicherung
aktiviert ist, kann der Wert nicht geändert werden.
• Installation
Die Installation dieser Geräte darf nur von speziell ausgebildetem
Fachpersonal, unter Beachtung der in dieser Dokumentation
enthaltenen Informationen, sowie der in dem jeweiligen Land
geltenden Bestimmungen für die elektrische Verdrahtung und
Sicherheitsvorschriften, durchgeführt werden.
Montieren Sie das Gerät in einer staubfreien, trockenen Umgebung,
in der keine korrodierenden Gase auftreten.

6
Anforderungen an die Stromversorgung
Bevor Sie das Gerät an die Stromversorgung anschließen, überprüfen
Sie anhand der Typenbezeichnung, ob diese den Anforderungen
des Geräts entspricht. Für die Geräte der Micromann-Series ist eine
geeignete Netzstromversorgung mit den folgenden Leistungsdaten
erforderlich:
Spannungsbereich Nennspannung Leistung Frequenz
100-132 V AC 110 V AC 6 VA 47-63 Hz
200-264 V AC 240 V AC 6 VA 47-63 Hz
12-50 V DC* 24 V DC 6 W (bei 24 V DC) -
*Der Einsatz einer DC-Stromversorgung zur Bereitstellung dieser
Spannung ist gemäß der Registrierung des Geräts in der UL/CSA-Liste
zulässig.
Anschlüsse
Isolieren Sie die Anschlussleitung an beiden Enden auf 7 mm ab.
Versehen Sie mehradrige Leiter mit einer geeigneten Adernendhülse
(nicht löten).
Verwenden Sie eine für Temperaturen von über 70 °C zugelassene
Anschlussleitung (12-28 AWG), und schließen Sie diese mit einem
Drehmoment von 0,5 Nm (4,5 lb-In) an.
Als effektiven Schutz vor elektromagnetischer Störeinstrahlung
müssen alle Signalleitungen geschirmt sein oder in leitfähigen
Kabelkanälen bzw. in Rohren geführt werden.

7
Klemme Signal
124 V DC (Ausgang)
Eingangssignale
2Strom +
30 V −
4Spannung +
5Nicht belegt
6
7Verbindung für die
Gerätekonfiguration Sicherheitsverbindung
8
9 Neutral (−) Stromversorgung
10 Phase (+)
11 Schließerkanal 1
Alarmausgänge
12 Schließerkanal 2
13 Wurzelkontakt
14 Ausgang +
Analoge Ausgänge
15 Strom −
16 Spannung −
Gehäuse Die Erdung erfolgt über einen Bolzen an der Unterseite des Gehäuses

8
+ -
Andere
Empfangs-
gerät(e)
UCV/AR
(Stromeingängen)
21
- +
Gerät mit
Spannungs
ausgängen
UCV/AR
(Spannungs-
eingänge)
3 4
-+
2-Draht-
(schleifen-
gespeister)
Transmitter
-+
Andere
Empfangs-
gerät(e)
UCV/AR
(Stromeingängen)
32-+
Gerät mit
Stromausgängen
Schließen Sie den Kabelschirm/Drain nur am Signalquellenende an.
UCV/AR-Eingangsanschlussdiagramm

9
• Konfiguration
Konfiguration ändern
Zum Aufrufen des Konfigurationsmodus schließen Sie die
Sicherheitsverbindung an, und drücken Sie die Tasten Åund ì
gleichzeitig. Daraufhin wird die Softwareversion (blinkend) angezeigt.
Wenn Sie den Vorgang fortsetzen möchten, drücken Sie ENT innerhalb
von 10 s.
Hinweis: Wenn Sie die Sicherheitsverbindung während der
Durchführung der Konfigurationssequenz lösen, werden die von Ihnen
vorgenommenen Änderungen verworfen und das Gerät zurückgesetzt.
• Kalibrierung
Allgemein
Das UCV/AR ist werksseitig kalibriert. Das kalibrierte Gerät kann ohne
Neukalibrierung mit jedem Eingangs- bzw. Ausgangssignal betrieben
werden.
Führen Sie den Kalibriervorgang erst durch, nachdem das Gerät
15 Minuten in Betrieb war (und damit eine stabile Betriebstemperatur
erreicht hat).
Warten Sie während der Kalibrierung ein paar Sekunden, bis sich die
Signale stabilisiert haben, bevor Sie den Wert übernehmen.
Anforderungen an die Betriebsmittel
• Eine geeignete Strom-/Spannungsquelle (muss 5, 10, 20, 50 mA
und 5, 10, 20, 50 V mit einer Genauigkeit von ±0,05 % oder besser
generieren können)
• Ein präzises digitales Multimeter (mit einer Genauigkeit von 0,05 mV
und ±0,1 μA)

10
Klemmenbelegung für die Eingangskalibrierung
Kalibrierabschnitt Signaltyp Klemme
Stromeingänge (mA) Milliampere-Quelle + 2
Milliampere-Quelle − 3
Spannungseingänge (V) Spannungsquelle + 4
Spannungsquelle − 3
Vorgehensweise bei der Eingangskalibrierung
Anzeige Aktion/Beschreibung ENT ï
Aktivieren Sie den Konfigurationsmodus des Gerätes, und scrollen Sie durch das Hauptmenü.
CIPn Drücken Sie Åoder ì.
CIPy Eingänge kalibrieren? Start No
Schließen Sie die Stromquelle an die Eingänge an (Anschlüsse siehe nächste Seite).
I=0 Stellen Sie die Stromquelle auf 0,00 mA. Calibrate Skip
I=5 Stellen Sie die Stromquelle auf 5,00 mA. Calibrate Skip
I=10 Stellen Sie die Stromquelle auf 10,00 mA. Calibrate Skip
I=20 Stellen Sie die Stromquelle auf 20,00 mA. Calibrate Skip
I=50 Stellen Sie die Stromquelle auf 50,00 mA. Calibrate Skip
Wenn die Anzeige nicht mehr blinkt, schließen Sie die Spannungsquelle an (Anschlüsse siehe nächste
Seite).
E=0 Stellen Sie die Spannungsquelle auf 0,00 V. Calibrate Skip
E=5 Stellen Sie die Spannungsquelle auf 5,00 V. Calibrate Skip
E=10 Stellen Sie die Spannungsquelle auf 10,00 V. Calibrate Skip
E=20 Stellen Sie die Spannungsquelle auf 20,00 V. Calibrate Skip
E=50 Stellen Sie die Spannungsquelle auf 50,00 V. Calibrate Skip
FnC= Fahren Sie mit der Konfigurationssequenz fort.
Hinweis: Wenn Sie die an der Kalibrierung und Konfiguration vorgenommenen Änderungen verwerfen
möchten, trennen Sie das Gerät von der Netzspannung.

11
Klemmenbelegung für die Ausgangskalibrierung
Kalibrierabschnitt Signaltyp Klemme
Analoger Stromausgang mA-Ausgang + 14
mA-Ausgang − 15
Analoger Spannungsausgang V-Ausgang + 14
V-Ausgang − 16
Vorgehensweise bei der Ausgangskalibrierung
Anzeige Aktion/Beschreibung ì Å ENT
Aktivieren Sie den Konfigurationsmodus des Gerätes, und scrollen Sie durch das Hauptmenü.
COPn Drücken Sie Åoder ì.
COPy Ausgänge kalibrieren? Toggle Start
Messen Sie den Ausgangsstrom.
I=0
Der Ausgangsstrom sollte 0,00 mA betragen.
(Justieren Sie den Wert über das Tastenfeld wie
erforderlich)
Increase Decrease Accept
I=20 Der Ausgangsstrom sollte 20,00 mA betragen. Increase Decrease Accept
Messen Sie die Ausgangsspannung.
E=0 Die Ausgangsspannung sollte 0,00 V betragen. Increase Decrease Accept
E=10 Die Ausgangsspannung sollte 10,00 V betragen. Increase Decrease Accept
Save Die Werte werden gespeichert und das Gerät kehrt (unter Verwendung der neuen
Werte) in den Normalbetrieb zurück.
Hinweis: Trennen Sie das Gerät nicht von der Netzspannung, solange die Speichernachricht angezeigt
wird.

12
• Konfigurationssequenz
Während des Konfigurationsvorgangs werden mit den Tasten Å
und ìWerte geändert und Optionen umgeschaltet. Die Taste ENT
übernimmt Änderungen und wechselt zum nächsten Schritt in der
Konfigurationssequenz (siehe Tabelle).
Einstellung Anzeige Beschreibung Å ì ENT
S/W Version v3.01 Softwareversion 3.01 (Hinweis: Diese Informationen beziehen sich nur
auf die Versionen 3.00 bis 3.09)
Anzeige und Eingänge
Input type IP=1
IP=E
Strom (mA)
Spannung (V) Toggle Accept
Maximum input
range
rng=
5
10
20
50
Angabe der Einstellung
-5,500 bis +5,500 mA oder V
-11,00 bis +11,00 mA oder V
-22,00 bis +22,00 mA oder V
-55,00 bis +55,00 mA oder V
Toggle Accept
Input Range
InL=
4.00
Untergrenze des Eingangsbereichs,
z. B. 4,00 mA
-
Dec
-
Inc
Next
Accept
InH=
20.00
Obergrenze des Eingangsbereichs,
z. B. 20,00 mA
-
Dec
-
Inc
Next
Accept
Input
Calibration?
CIPn
CIPy
Eingangskalibrierung überspringen
Eingänge kalibrieren Toggle Accept
Transfer
function
FnC=
LInr
Sr
Angabe der Übertragungsfunktion
Linear
Quadratwurzel
-
Toggle
Toggle
-
Accept
Accept
Damping factor dF=
2
Angabe des Dämpfungsfaktors
Wert, z. B. 2
-
Dec
-
Inc
Next
Accept
Display Range
dP=
.Position des Dezimalpunkts -
Shift
Next
Accept
dLO=
0.0
Untergrenze des Anzeigebereichs,
z. B. 0,0
-
Dec
-
Inc
Next
Accept
dHI=
100.0
Obergrenze des Anzeigebereichs,
z. B. 100,0
-
Dec
-
Inc
Next
Accept

13
Alarme aktivieren/deaktivieren
Alarms 1 & 2
Select
AL=Y
AL=n
Aktivieren
Deaktivieren Toggle Accept
Hinweis: Die Alarmeinstellungen werden nur angezeigt, wenn sie aktiviert sind.
Alarmkanal 1
Coil energisation A1nE
A1nd
Normalerweise erregt
Normalerweise nicht erregt Toggle Accept
Alarm type A1=L
A1=H
Typ ‘niedrig’ (unterhalb Sollwert aktiv)
Typ ‘hoch’ (oberhalb Sollwert aktiv) Toggle Accept
Setpoint value SP1=
50.0
Sollwert
z. B. 50,0 %
-
Dec
-
Inc
Next
Accept
Deadband value db1=
0.1
Totband
z. B. 0,1 %
-
Dec
-
Inc
Next
Accept
Timer delay dL1=
20
Zeitverzögerung (durch Setzen auf 0 s
deaktivierbar)
z. B. 20 s
-
Dec
-
Inc
Next
Accept
Alarmkanal 2
Coil energisation A2nE
A2nd
Normalerweise erregt
Normalerweise nicht erregt Toggle Accept
Alarm type A2=L
A2=H
Typ ‘niedrig’ (unterhalb Sollwert aktiv)
Typ ‘hoch’ (oberhalb Sollwert aktiv) Toggle Accept
Setpoint value SP2=
50.0
Sollwert
z. B. 50,0 %
-
Dec
-
Inc
Next
Accept
Deadband value db2=
10.0
Totband
z. B. 10,0 %
-
Dec
-
Inc
Next
Accept
Timer delay dL2=
20
Zeitverzögerung (durch Setzen auf 0 s
deaktivierbar)
z. B. 20 s
-
Dec
-
Inc
Next
Accept
Allgemeine Alarmeinstellungen
Alarm reset
sequence
nOr
rES
Automatische Rücksetzung
Manuelle Rücksetzung Toggle Accept
Setpoint
security
SECy
SECn
Sollwerte werden bei der Konfiguration fest
eingestellt
Ändern der Sollwerte möglich
Toggle Accept
Konfigurationssequenz (Fortsetzung)

14
Analoge Ausgänge
Analoge
Output type
OP=I
OP=E
Analoger Stromausgang
Analoger Spannungsausgang Toggle Accept
Analogue Output
Range
OPL=
4.00
Minimaler Ausgangswert,
z. B. 4,00
-
Dec
-
Inc
Next
Accept
OPH=
20.00
Maximaler Ausgangswert,
z. B. 20,00
-
Dec
-
Inc
Next
Accept
Output action OP=d
OP=r
Direkt
Invertiert Toggle Accept
Calibrate
Output?
COPn
COPY
Ausgangskalibrierung überspringen
Ausgänge kalibrieren Toggle Accept
Save values SAVE Die Änderungen werden in der Konfiguration gespeichert, und das
Gerät kehrt in den Normalbetrieb zurück.
Konfigurationssequenz (Fortsetzung)

15
en UCV/AR
Contents
Operation 16
Installation 17
Setup 20
Calibration 20
Setup Sequence 23

16
en UCV/AR
• Operation
Over-range display
When the input signal is outside the programmed input range the
display will show Ovr for over-range or -Ovr for under-range.
Cleaning
The case can be wiped with a damp cloth. De-energise the unit before
cleaning.
Reviewing the setup
For review mode, press the Åand ìkeys simultaneously.
Press the Åand ìkeys to move through the setup sequence (see
table). Greyed items in the setup table are not shown in review mode.
A 10 s timeout applies for review mode. Note: You can use review
mode while the instrument is in service and the analogue output and
alarms will continue to operate correctly.
UCV/AR block diagram.
Current/Voltage
Analogue Output
Alarm 1
Alarm 2
Power Supply
24 V DC (Out)

17
Clearing tripped alarms
You can acknowledge a tripped alarm by simply pressing the key for
that channel (ïfor Alarm 1 or ENT for Alarm 2).
Displaying the alarm setpoints
To check a setpoint, simply press the key for that channel (ïfor Alarm
1 or ENT for Alarm 2). If the alarms are disabled the display will show
---- .
Adjusting the alarm setpoints
To change a setpoint, hold down the key for that channel (ïfor Alarm
1 or ENT for Alarm 2). You will then be able to change the value using
the arrows. Release the key to save the value.
Note: There are limits for the setpoint values that depend on the input
range setting and you cannot change the value if setpoint security is on.
• Installation
These units must only be installed by qualified staff in accordance with
the information given in this manual and all relevant national electrical
wiring and safet y rules must be followed.
Locate the instrument in an area that is free from dust, moisture and
corrosive gases.
Power Supply Requirements
Check the power supply against the model number before applying
power to the instrument. Micromann modules must be used with a
suitable mains Power Supply, ratings are as follows:
Voltage Range Nominal Voltage Power Frequency
100–132 V AC 110 V AC 6 VA 47-63 Hz
200–264 V AC 240 V AC 6 VA 47-63 Hz
12–50 V DC* 24 V DC 6 W (at 24 V DC) -
*Using a DC power supply that provides this voltage will comply with
the instrument’s UL/CSA listing.

18
Connections
Strip wires to 7 mm from the ends. Use a suitable ferrule for multi-
stranded wires (do not solder).
Use 12-28 AWG Cu Wire rated for temperatures above 70 °C Only,
tighten to 4.5 lb-In.
For effective protection from electromagnetic noise, all signal cables
must be shielded, or located on conductive trays or in conduits.
Terminal Signal
124 V DC (out)
Input signals
2Current +
3Common −
4Voltage +
5Not used
6
7Link to change the set-up Security Link
8
9 Neutral (−) Power supply
10 Live (+)
11 Channel one
Alarm outputs
12 Channel two
13 Common
14 Output +
Analogue outputs
15 Current −
16 Voltage −
Case Earthing is via a stud on lower side of case

19
+ -
Other
receiving
device/s
UCV/AR
(current inputs)
21
- +
Device with
voltage outputs
UCV/AR
(voltage inputs)
3 4
-+
2-wire
(loop powered)
Transmitter
-+
Other
receiving
device/s
UCV/AR
(current inputs)
32-+
Device with
current outputs
Connect the cable shield/drain at the signal source end only.
UCV/AR input connection diagram

20
• Setup
Changing the setup
For setup mode, connect the security link and press the Åand ì
keys simultaneously. The software version will be displayed (flashing). If
you wish to continue, press within 10 s.
Note: If you remove the security link at any time during the setup
sequence, any changes you have made will be discarded and the
instrument will reset.
• Calibration
General
The UCV/AR is factory calibrated. Once calibrated it will operate with
any input or output format without recalibration.
Allow the instrument 15 minutes of powered operation (to reach a
stable temperature) before calibration.
During calibration allow a few seconds for signals to stabilise before
accepting the value.
Equipment requirements
• A suitable current/voltage source (must be able to generate 5, 10,
20, 50 mA and 5, 10, 20, 50 V to ±0.05 % or better accuracy)
• An accurate digital multimeter (accurate to 0.05 mV and ±0.1 μA)
Terminal Connections for input calibration
Calibration Stage Signal type Terminal
Current (mA) inputs Milliamp source + 2
Milliamp source − 3
Voltage (V) inputs Voltage source + 4
Voltage source − 3
Table of contents
Languages:
Other Weidmüller Media Converter manuals

Weidmüller
Weidmüller IE-CS-MBGW-2TX-1COM Manual

Weidmüller
Weidmüller UHZ/AR User manual

Weidmüller
Weidmüller IE-MCT-1RS232/485-1SC Manual

Weidmüller
Weidmüller IE-CDM-V14MRJSCP/VAPM-C Manual

Weidmüller
Weidmüller AI8 User manual

Weidmüller
Weidmüller TWI-1 User manual

Weidmüller
Weidmüller FreeCon Active PROFINET-POF-Media Converter User manual

Weidmüller
Weidmüller IE-CDM-V14MRJSCP/VAPM-C Manual

Weidmüller
Weidmüller TWI-2 User manual

Weidmüller
Weidmüller ACT20M-BAI-AO-S User manual