Weidmüller APG 80 User manual

Bedienungsanleitung 3
Instruction manual 27
Akku-hydraulisches Crimpwerkzeug APG 80
Battery powered hydraulic compression tool APG 80
Seriennummer:
Serial number:
1548610000/00/09.14


Vorwort
Vorwort
Revisionsverlauf
Version Datum Änderung
0.0 07/14 Erstausgabe
Kontaktadresse
Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Postfach 3030
32720 Detmold
Klingenbergstraße 16
32758 Detmold
Telefon +49 (0) 5231 14-0
Telefax +49 (0) 5231 14-292083
E-Mail info@weidmueller.com
Internet www.weidmueller.com
31548610000/00/09.14

Der Inhalt dieses Dokumentes darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung
durch die Firma Weidmüller in keiner Form, weder ganz noch teilweise
vervielfältigt, weitergegeben oder verbreitet werden.
Vorwort
4 1548610000/00/09.14

Inhaltsverzeichnis
Vorwort 3
Revisionsverlauf 3
Kontaktadresse 3
Inhalt 5
1. Einleitung 6
1.1 Allgemeine Hinweise 6
1.2 Hinweis- und Symbolbeschreibung 7
1.3 Anwendungsbereiche und nicht bestimmungsgemäße Anwendung 8
1.4 Sicherheitshinweise für die Benutzung des Gerätes 8
1.5 Aufbewahrung und Transport 10
1.6 Fachpersonal 10
1.7 Richtigkeit technische Dokumentation 10
1.8 CE-Kennzeichnung 10
1.9 Konformitätserklärung 10
1.10 Recycling nach WEEE 11
1.11 Gewährleistung 12
2 Produktbeschreibung 13
2.1 Technische Daten 14
2.2 Geräteteilebezeichnung 14
2.3 Technische Eigenschaften und Funktionen 15
2.4 Mitgeliefertes Zubehör 16
3 Bedienung 17
3.1 Inbetriebnahme des Gerätes 17
3.2 Hinweis zur Verwendung des Akkus und des Ladegerätes 17
3.3 Beschreibung des Crimpkopfes 18
3.4 Arbeitszyklus Crimpen 19
3.5 Installationsanleitung Software 20
4 Wartungshinweise 21
5 Verhalten bei Störungen 22
6 Ersatzteile 24
7 Garantie 25
Inhalt
51548610000/00/09.14

1. Einleitung
1.1 Allgemeine Hinweise
ACHTUNG
Für Personen- und Sachschäden, die sich aus der Nichtbeachtung der
Bedienungsanleitung ergeben, wird keine Haftung übernommen.
Benutzen Sie dieses Gerät ausschließlich für den bestimmungsgemäßen
Gebrauch. Dieses Produkt darf nur durch eine elektrotechnisch
unterwiesene Person bedient werden, wobei diese Bedienungsanleitung
während der gesamten Lebensdauer des Gerätes mitzuführen ist
Der Betreiber muss:
• dem Bediener die Betriebsanleitung zugänglich machen
• sich vergewissern, dass der Bediener diese gelesen und verstanden hat
HINWEIS
In dieser Bedienungsanleitung ist die deutsche Fassung rechtlich
maßgebend.
Einleitung
6 1548610000/00/09.14

Einleitung
1.2 Hinweis- und Symbolbeschreibung
GEFAHR
Kennzeichnet eine Anweisung, die bei Nichtbeachten zu Verletzungen
oder zum Tod von Personen führen kann
ACHTUNG / WICHTIG
Kennzeichnet eine Anweisung, deren Nichtbefolgung zu Beschädigungen
des Gerätes oder zu Sachschäden führen kann
PARAGRAPHEN
Informationen zur Produktsicherheit
BEDIENUNG UND PFLEGE
Tipps und Pegehinweise zur Werterhaltung Ihres Gerätes
INFORMATIONEN
Nützliche Informationen zur ordnungsgemäßen Verwendung dieses
Produktes
Nicht ohne
Kopfverriegelung
betätigen
Vor Gebrauch
Bedienungsanleitung
lesen
Nicht ohne
Crimpeinsätze
betätigen
Achtung!
Quetschgefahr
71548610000/00/09.14

1.3 Anwendungsbereiche und nicht bestimmungsgemäße
Anwendung
Das hydraulische Akkucrimpwerkzeug APG 80 eignet sich zum Vercrimpen von
Verbindungsmaterial bis zu einem max. Leiterquerschnitt von 400 mm², von
Aderendhülsen bis zu einem Querschnitt von 240 mm² sowie zum Rundcrimpen
von Sektorleitern bestimmt. Mit dem Crimpwerkzeug dürfen keine unter Spannung
stehenden Teile verarbeitet werden. Das Werkzeug gilt als nicht isoliert. Das
hydraulische Akkuwerkzeug darf ausschließlich in Räumlichkeiten mit einer
Beleuchtungsstärke von mind. 400 Lux oder bei Tageslicht verwendet werden.
1.4 Sicherheitshinweise für die Benutzung des Gerätes
GEFAHR
Bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise besteht Gefahr für das Leben
und die Gesundheit von Personen bzw. kann es zu Sachbeschädigungen
an der Maschine oder der Umgebung kommen!
Halten Sie niemals Finger oder andere Körperteile in den Arbeitsbereich
des Crimpkopfes!
Halten Sie andere, insbesondere fremde Personen, während der Arbeit
mit dem hydraulischen Akkucrimpwerkzeug von Ihrem Arbeitsbereich fern!
Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe!
Überprüfen Sie das Akkuwerkzeug auf eventuelle Beschädigungen.
Nehmen Sie nur eine störungsfrei arbeitende Maschine in Gebrauch!
Falls während der Arbeit Gefahr für Mensch oder Maschine entsteht,
stoppen Sie Ihr Crimpwerkzeug durch drücken der Rückstelltaste.
Bei grün aueuchtender Automatik-LED ist das Betreten des
Gefahrenbereiches verboten.
Vor Ingangsetzen des Werkzeuges muss der Gefahrenbereich
eingesehen werden. Das Ingangsetzen darf erst erfolgen, wenn der
Benutzer sicher ist, dass keine Gefährdung besteht.
Der Akku darf erst gezogen werden, wenn das hydraulische
Akkucrimpwerkzeug APG 80 sicher stillgesetzt wurde.
Einleitung
8 1548610000/00/09.14

Einleitung
ACHTUNG
Beim Arbeiten in der Höhe muss das Werkzeug ausreichend gegen das
Herabfallen gesichert werden.
Vor Verwendung des Gerätes muss die Beschaffenheit des
akkuhydraulischen Crimpwerkzeuges mittels Sichtprüfung kontrolliert
werden. Im Falle von Beschädigung darf das Gerät nicht verwendet
werden.
Die Rückwärtsbewegung bei Notsituation wird ausschließlich durch die
Betätigung der mechanischen Rückstelltaste eingeleitet.
Gerät nicht öffnen! Bei beschädigter Versiegelung erlischt jeglicher
Garantieanspruch.
Bei Aueuchten der Service-Kontrolllampe muss das Gerät an den
Hersteller eingesandt werden. Der Kunde darf keine Wartungsarbeiten
am Gerät durchführen, da dies zu Gefährdungen und zum Verlust der
Garantie führt.
Der typische A-bewertete Schalldruckpegel kann während des
Betriebs 70 dB (A) überschreiten. – Gehörschutz tragen!
Das Gerät ist mit rein mechanischen Gefahrenstellen verbunden.
Gefahrenstellen treten ausschließlich beim Crimpkopf auf.
Das Gerät darf nur mit Weidmüller Original-Akkublöcken betrieben
werden.
Das Gerät darf nicht in explosionsfähiger Atmosphäre betrieben werden.
Das Gerät hat nur bei gezogenem Akku eine vollständige
Leistungstrennung.
Wenn das Crimpwerkzeug Öl verliert, muss es an den Weidmüller
Kundendienst eingeschickt werden.
Das Crimpwerkzeug darf weder bei starkem Regen noch unter Wasser
betrieben werden.
Hydrauliköle stellen eine Gefahr für das Grundwasser dar.
Unkontrolliertes Ablassen oder unsachgemäße Entsorgung steht unter
Strafe (s. länderspezische Umweltschutz bestimmungen).
91548610000/00/09.14

1.5 Aufbewahrung und Transport
Um Ihr Crimpwerkzeug APG 80 vor Beschädigungen zu schützen, muss es nach
jedem Gebrauch gesäubert werden. Verstauen Sie das Werkzeug anschließend im
Transportkoffer und sorgen Sie dafür, dass dieser sicher verschlossen ist.
1.6 Fachpersonal
Diese Bedienungsanleitung wendet sich an ausgebildetes Fachpersonal, das sich mit
den geltenden Bestimmungen und Normen des Verwendungsbereichs auskennt.
1.7 Richtigkeit technische Dokumentation
Diese Bedienungsanleitung wurde mit großer Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit und
Vollständigkeit der Daten, Abbildungen und Zeichnungen wird keine Gewähr oder
Haftung übernommen, soweit diese nicht gesetzlich vorgeschrieben ist. Es gelten die
Allgemeinen Verkaufsbedingungen von Weidmüller in ihrem jeweils gültigen Stand.
Änderungen vorbehalten.
1.8 CE-Kennzeichnung
Das Produkt entspricht den Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft (EU) und ist
somit CE konform.
1.9 Konformitätserklärung
Das Produkt erfüllt die Niederspannungsrichtlinien 73/23/EWG und die EMV-Richtlinien
89/336/EWG.
Einleitung
10 1548610000/00/09.14

1.10 Recycling nach WEEE
Entsorgung BtoB
Mit dem Erwerb unseres Produktes haben Sie die Möglichkeit, das Gerät nach Ende
seines Lebenszyklus an Weidmüller zurückzugeben.
Die WEEE (EU-Richtlinie 2002/96 EG) regelt die Rücknahme und das
Recycling von Elektroaltgeräten. Im B2B-Bereich (Business to Business)
sind die Hersteller von Elektrogeräten ab dem 13.8.2005 dazu verpichtet,
Elektrogeräte die nach diesem Datum verkauft werden, kostenfrei
zurückzunehmen und zu recyceln. Elektrogeräte dürfen dann nicht mehr in
die „normalen“ Abfallströme eingebracht werden. Elektrogeräte sind separat zu
recyceln und zu entsorgen.
Was können wir für Sie tun?
Weidmüller bietet Ihnen darum eine kostenneutrale Möglichkeit Ihr altes Gerät an
uns abzugeben. Weidmüller wird dann Ihr Gerät, nach der aktuellen Gesetzeslage,
fachgerecht recyceln und entsorgen.
Was müssen Sie tun?
Nachdem Ihr Gerät sein Lebensende erreicht hat, senden Sie es einfach per
Parcelservice (im Karton) an das Weidmüller Tochterunternehmen, welches Sie betreut,
wir übernehmen dann alle anfallenden Recycling- und Entsorgungsmaßnahmen. Ihnen
entstehen dadurch keine Kosten und Unannehmlichkeiten.
Einleitung
111548610000/00/09.14

1.11 Gewährleistung
Jegliche Mängel am Produkt, welche bei Anlieferung festgestellt werden, müssen
spätestens und innerhalb von 8 Tagen ab Übergabe schriftlich dem Hersteller
angezeigt werden, wobei das Transportdokument und eine konkrete Beschreibung
der Art der Mängel beizulegen ist. Im Falle von versteckten Mängeln muss die
Beanstandung innerhalb von 8 Tagen ab Entdecken derselben erfolgen und vor Ablauf
eines Jahres ab Empfang des Produktes. Für nicht innerhalb der genannten Fristen
beanstandete Mängel übernimmt Weidmüller keinerlei Haftung. Die Gewährleistung
deckt keine Schäden, die aus unsachgemäßer Handhabung, schlechter Wartung,
nicht Verwendung von originalen Weidmüller Ersatzteilen, Öffnen der Geräte von
nicht autorisiertem Personal, entstehen. Bei Reparaturen wird die Gewährleistung
nur auf die ausgetauschten Ersatzteile geleistet und bringt keine Verlängerung des
Gewährleistungszeitraumes für das gesamte Produkt mit sich.
Einleitung
12 1548610000/00/09.14

2. Produktbeschreibung
Abbildung
10
1
7
2
3
9
8
4
6
5
Produktbeschreibung
131548610000/00/09.14

2.1 Technische Daten
Crimpkraft ca. 80 kN
Akkuspannung 14,4 V DC
Antriebsmotor Gleichstrom-Permanentfeldmotor
Akkukapazität 3,0 Ah
Akkutyp Li-Ion (ohne Memory-Effekt)
Akkuladezeit ca. 50 min.
Crimpungen pro Akku abhängig vom jeweils verwendeten Crimpeinsatz
Schalldruckpegel 75 dB (A) in 1 m Abstand
Beschleunigungen < 2,5 m/s² (gewichteter Effektivwert der Beschleunigung)
Hydrauliköl ca. 130 ml, Typ „Shell Tellus S2 V15“
Betriebstemperatur -10 °C bis +50 °C
Abmessungen 95 x 406 x 310 mm
Gewicht ca. 5,4 kg (inkl. Akku)
2.2 Geräteteilebezeichnung
Pos.-Nr. Bezeichnung Pos.-Nr. Bezeichnung
[ 1 ] Crimpkopf [ 6 ] Akkuentriegelung
[ 2 ] Funktions-LEDs [ 7 ] USB Schnittstelle
[ 3 ] Start/Stopp [ 8 ] Modellbezeichnung und
technische Angaben
[ 4 ] Rückstelltaste [ 9 ] Schutzbügel
[ 5 ] Akku [ 10 ] Befestigung für Handschlaufe
ACHTUNG
Der mechanische Rücklauf ermöglicht es dem Bediener in Notfällen, das
Werkzeug in Ausgangslage zu bringen. Durch ihn kann der Crimpkopf
druckfrei geschaltet werden.
Produktbeschreibung
14 1548610000/00/09.14

2.3 Technische Eigenschaften und Funktionen
• Der Pumpenkörper sowie alle Funktionsteile sind aus hochfesten Materialien
gefertigt und geprüft.
• Das Gehäuse ist vollständig aus glasfaserverstärktem, isolierendem und stoßfestem
Polyamid gefertigt.
• Das Gerät verfügt über eine leichte, kompakte und robuste Bauweise.
• Der Arbeitstemperaturbereich liegt zwischen -10 °C und +50 °C.
• Der maximale Betriebsdruck der Akkupumpe beträgt 700 bar (70 MPa).
• Das Systemsicherheitsventil ist auf 700 bar (70 MPa) justiert.
• Das System ist mit einem Schnellvorschub durch spezielle Doppelkolbentechnik
ausgestattet, das durch einen schnelleren Vorschub im Niederdruck und einen
langsamen Arbeitsvorschub im Hochdruck gekennzeichnet ist.
• Das Gerät verfügt über einen automatischen Rücklauf
• Das Fördervolumen des Akkuhydraulischen Werkzeugs beträgt im Niederdruck
0,7 l/min und im Hochdruck 0,1 l/min.
• Das Gerät verfügt über ein hohes Rücklauffördervolumen für schnellere
Arbeitszyklen.
• Der Rücklaufweg des Arbeitskopfes ist softwaregesteuert.
• Es besteht die Möglichkeit, den Arbeitsverlauf am PC mit der mitgelieferten Software
darzustellen (Arbeitsdruck und Arbeitszeit).
• Die Steuerung des Gerätes erfolgt mittels Mikrocontroller.
• Die Drucküberwachung erfolgt mittels eines elektronischen Drucksensors.
• Die Akkuladung wird laufend überwacht.
• Das Service Management wird elektronisch verwaltet.
• Die Rückverfolgbarkeit der Arbeitszyklen wird durch die automatische Aufzeichnung
und Speicherung in einem internen Speicher gewährleistet.
• Mittels Mini-USB-Schnittstelle können die gespeicherten Daten ausgelesen werden
sowie Software Updates durchgeführt werden.
• Zusätzliche LED-Anzeige für Schnell-Info bezüglich Maschinenstatus.
• Der erste Wartungsdienst sollte nach 20.000 Zyklen durchgeführt werden, ist jedoch
je nach Einsatzbedingungen frei programmierbar.
Produktbeschreibung
151548610000/00/09.14

2.4 Mitgeliefertes Zubehör
Bezeichnung
Akku (14,4 V DC / 3,0 Ah)
Akkuladegerät 230 V / 120 V
USB 2.0 Anschlusskabel mit A-Stecker u. 5-Pol Mini B-Stecker
CD-ROM
Optional 230 V / 120 V Netzadapter auf Anfrage
Produktbeschreibung
16 1548610000/00/09.14

3. Bedienung
3.1 Inbetriebnahme des Gerätes
Schieben Sie den Akku wie abgebildet in Ihr Crimpwerkzeug ein, bis die
Sicherungstaster eingerastet sind.
3.2 Hinweis zur Verwendung des Akkus und des Ladegerätes
Das Ladegerät ist je nach Version für 230 und 120 Volt 50-60 Hz ausgelegt. Die neuen
Akkus werden teilgeladen ausgeliefert und müssen vor dem erstmaligen Gebrauch
geladen werden. Zur Auadung des Akkus werden der Stecker des Ladegerätes in
die Steckdose und der Akku in das Ladegerät eingesteckt. Die Ladezeit beträgt ca. 60
Minuten bei einem Akku mit 3 Ah. Der Ladezustand des Akkus wird an der Leuchtdiode
am Ladegerät angezeigt.
ACHTUNG
Halten Sie den Akku in ungenutztem Zustand fern von Büroklammern,
Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte verursachen
könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann
Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
Laden Sie den Akku nicht in Anwesenheit leicht entzündbarer Stoffe oder
Gase. Ziehen Sie den Stecker des Ladegerätes nach dem Laden aus der
Steckdose heraus. Nehmen Sie das Ladegerät nicht auseinander.
Bei längerer Lagerung der Akkus muss regelmäßig der Ladezustand
kontrolliert werden. Der optimale Ladezustand liegt zwischen 50% und
80%. Die Akkus sollten max. alle 12 Monate nachgeladen werden, um die
Tiefenentladung zu vermeiden, welche die Akkus zerstören kann.
Einen leer gearbeiteten Akku sollte man nie länger als einen Monat
ungeladen lagern, um die Tiefenentladung zu vermeiden, die den Akku
zerstören kann.
Laden Sie den Akku nur in Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen
werden. Für ein Ladegerät, das sich für eine bestimmte Art von Akkus
eignet, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
Bedienung
171548610000/00/09.14

ACHTUNG
Verwenden Sie in den Werkzeugen nur die jeweils dafür vorgesehenen
Akkus. Die Verwendung anderer Akkus kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten, mit
der Sie nicht in Kontakt kommen sollten. Austretende Akkuüssigkeit kann
zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen. Bei zufälligem Kontakt mit
Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie
zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
3.3 Beschreibung des Crimpkopfes
Pos.-Nr. Bezeichnung Funktion
[ 1 ] Crimpkopf
80 kN Crimpkopf zum Vercrimpen von
Verbindungsmaterial bis 400 mm²
12
3
4
[ 2 ]
Crimpeinsatz-
halter
dient zur Aufnahme der
Crimpeinsätze
[ 3 ] Klinke dient zum Öffnen und Schliessen des
Crimpkopfes
[ 4 ]
Crimpeinsätze
Einsätze mit unterschiedlichen
Crimpprofilen
Der Crimpkopf ist geeignet zum Vercrimpen von Verbindungsmaterial bis zu einem
max. Leiterquerschnitt von 400 mm², von Aderendhülsen bis zu einem Querschnitt von
240 mm² sowie zum Rundcrimpen von Sektorleitern bestimmt.
ACHTUNG
Vor Arbeitsbeginn sind alle aktiven, d.h. stromführende Teile im
Arbeitsumfeld des Monteurs freizuschalten. Ist dies nicht möglich
sind entsprechende Schutzvorkehrungen für das Arbeiten in der
Nähe von unter Spannung stehenden Teilen zu treffen.
Bedienung
18 1548610000/00/09.14

Öffnen Sie den Crimpkopf durch Ziehen an der Klinke (3). Das Schwenkjoch klappt
anschließend, unterstützt durch Federkraft, zur Seite (siehe Zeichnung S.18).
• Legen Sie die Crimpeinsatzhälften (4) nacheinander in die Aufnahme /
Schwenkjoch (2) des Crimpkopfes (1) ein.
• Schieben Sie die Hälften der Crimpeinsätze (4) soweit in Richtung Schwenkjoch
bzw. Aufnahme, bis die Crimpeinsatzhälften (4) klemmen. Stellen Sie den festen Sitz
der Crimpeinsatzhälften (4) vor Arbeitsbeginn sicher.
• Schließen Sie den Crimpkopf, bis die Klinke (3) einrastet.
• Zum Ausbau der Crimpeinsätze (4) öffnen Sie den Crimpkopf und ziehen Sie die
Crimpeinsatzhälften (4) aus der Klemmung.
ACHTUNG
Dieses Werkzeug ist ein Crimpwerkzeug. Daher bei Betrieb vom Bereich
zwischen den Crimpeinsatzhälften fernhalten.
3.4 Arbeitszyklus Crimpen
Der Crimpvorgang wird nach Betätigung des Start/Stopp Schalters (3) am Handgriff
automatisch ausgeführt. Soll der Crimpvorgang unterbrochen werden, geschieht dies
durch
1. loslassen des Start/Stopp Schalters (3) (siehe Zeichnung S.13) in der
Anfangsphase
2. jederzeitiges kräftiges Drücken der Rückstelltaste (4) (siehe Zeichnung S.13)
Nach Unterbrechung eines Crimpvorganges kann die Verbindung erneut gecrimpt
werden, wenn Form und Lage der Verbindungsteile nicht verändert worden sind.
Bedienung
191548610000/00/09.14

3.5. Installationsanleitung Software
3.5.1 Systemvoraussetzung
Der PC, auf dem diese Software installiert ist, muss folgende Voraussetzungen erfüllen:
Betriebssystem Windows 2000, Windows XP, Windows Vista, Windows 7
CPU Pentium 4; mindestens 1,7 GHz
Arbeitsspeicher 512 MB oder mehr (1 GB oder mehr empfohlen)
Festplatte 200 MB (1 GB empfohlen)
Bildschirmauflösung 1024 x 768 oder höher, 65.535 oder mehr Farben
Sonstiges CD-ROM-Laufwerk, USB 2.0
3.5.2 Plug & Play
Nach erfolgreicher Installation der mitgelieferten Software wird die Akkuhydraulik
APG 80 automatisch von Ihrem Computer als solche erkannt und Sie können Ihre
Programme bzw. Daten aktualisieren.
Eine ausführliche Anleitung zur Installation nden Sie auf der mitgelieferten CD-ROM.
Bedienung
20 1548610000/00/09.14
Table of contents
Languages:
Other Weidmüller Tools manuals