WELLSYSTEM Medical_Plus User manual



1009909-05 / de / 03.2018
0197
Original-Gebrauchsanweisung
Überwasser-Massagegerät
Ausgabedatum 16.03.2018

Impressum
2/70
Impressum
Hersteller: JK-Products GmbH
Rottbitzer Straße 69
53604 Bad Honnef (Rottbitze)
GERMANY
Tel.: +49 (0) 22 24 / 818-140
Fax: +49 (0) 22 24 / 818-166
Kundendienst /
Technischer Service
(Ersatzteilbestellung
für Bauteile):
JK-International GmbH,
Bereich JK-Global Service
Köhlershohner Straße
53578 Windhagen
GERMANY
Tel.: +49 (0) 22 24 / 818-863
Fax: +49 (0) 22 24 / 818-205
Ersatzteilbestellung für
Verbrauchsmaterialien:
JK-International GmbH
Köhlershohner Straße
53578 Windhagen
GERMANY
Tel.: +49 (0) 22 24 / 818-257 (D)
Tel.: +49 (0) 22 24 / 818-250 (A)
(CH)
Fax: +49 (0) 22 24 / 818-254
GEFAHR!
Beachten Sie diese Gebrauchsanweisung nicht:
• können schwere Verletzungen und der Tod die Folge
sein,
• können Schäden am Gerät und der Umwelt entstehen.
– Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch,
bevor Sie dieses Gerät in Betrieb nehmen.
– Beachten Sie die Hinweise und Verhaltensregeln, die
für einen sicheren Betrieb des Gerätes notwendig sind.
– Stellen Sie die Gebrauchsanweisung und zusätzliche
Informationen des Herstellers am Arbeitsplatz des Per-
sonals zur Verfügung.
Urheberrecht / Copyright
Das Urheberrecht verbleibt bei der JK-Holding GmbH.
Der Inhalt darf weder vollständig noch teilweise vervielfältigt, verbreitet oder
zu Zwecken des Wettbewerbs unbefugt verwertet oder anderen mitgeteilt
werden.
Gegenüber Darstellungen und Angaben dieser Gebrauchsanweisung sind
technische Änderungen vorbehalten!

Inhaltsverzeichnis
03/2018 1009909-05 Gebrauchsanweisung – 3/70
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheitshinweise und Warnungen .........................................6
1.1 Allgemeines.....................................................................................6
1.1.1 Definitionen.....................................................................................6
1.1.2 Symbolerklärung .............................................................................7
1.1.3 Symbole am Gerät ..........................................................................8
1.2 Verwendung....................................................................................9
1.2.1 Zweckbestimmung ..........................................................................9
1.2.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ...................................................9
1.3 Vorhersehbarer Fehlgebrauch ......................................................10
1.4 Sicherheitsinformationen für die Überwasser-Massage................10
1.4.1 Kontraindikationen ........................................................................10
1.4.2 Indikationen...................................................................................11
1.5 Allgemeine Sicherheitshinweise und Warnungen .........................12
1.5.1 Verpflichtungen des Betreibers.....................................................12
1.5.2 Personalqualifikation.....................................................................12
1.5.3 Lieferumfang.................................................................................13
1.5.4 Transport, Montage und Aufstellung.............................................13
1.5.5 Inbetriebnahme .............................................................................15
1.5.6 Bedienung und Wartung ...............................................................16
1.5.7 Außerbetriebnahme ......................................................................16
1.5.8 Lagerung.......................................................................................16
1.5.9 Entsorgung....................................................................................17
1.5.10 Richtlinien .....................................................................................17
1.5.11 Export............................................................................................18
1.5.12 Technische Änderungen ...............................................................18
1.6 Schilder und Aufkleber am Gerät..................................................19
1.7 Gewährleistung .............................................................................23
1.8 Gewährleistungs- und Haftungsausschlüsse ................................23
2 Beschreibung ..............................................................................24
2.1 Lieferumfang.................................................................................24
2.1.1 Zubehör (optional).........................................................................24
2.1.2 Nicht medizinisches Zubehör........................................................24
2.2 Gerätebeschreibung......................................................................25
2.3 Zubehör (optional).........................................................................26
2.4 Funktionsbeschreibung.................................................................27
2.4.1 Massagebereiche und Massagearten...........................................28

Inhaltsverzeichnis
4/70
3 Bedienung....................................................................................30
3.1 Hinweise für die Anwendung.........................................................30
3.1.1 Sicherheitshinweise.......................................................................30
3.1.2 Vorbereitung des Patienten...........................................................30
3.1.3 Benutzung des Extension-Kissens................................................30
3.2 Übersicht Bedienung.....................................................................31
3.3 Start der Massage.........................................................................32
3.3.1 Start bei Verwendung einer Chipkarte...........................................32
3.3.2 Start mit Münzgerät.......................................................................33
3.4 Ende der Massage ........................................................................34
3.4.1 Massage unterbrechen..................................................................34
3.4.2 Massage vor Ablauf der Zeit beenden...........................................34
3.5 Service-Card .................................................................................34
3.6 Vorgegebene Massageprogramme...............................................35
3.6.1 Zusätzliche Massageprogramme ..................................................36
3.6.2 Auswahl eines Massageprogramms..............................................37
3.7 Programmieren..............................................................................37
3.7.1 Phasenweise Programmierung .....................................................38
3.7.2 Freie, individuelle Programmierung...............................................41
3.8 Chipkarte aufladen ........................................................................43
3.9 Einstellungen vornehmen..............................................................44
3.9.1 Grundeinstellungen .......................................................................44
3.9.2 Variable Einstellungen...................................................................46
4 Reinigung und Wartung..............................................................48
4.1 Sicherheitshinweise für die Wartung .............................................48
4.2 Störungen......................................................................................49
4.3 Reinigung und Desinfektion ..........................................................49
4.3.1 Desinfektion...................................................................................50
4.3.2 Reinigung der Oberflächen ...........................................................51
4.4 Wartungsarbeiten durch den Kundendienst ..................................52
4.5 Wartungsarbeiten, die der Betreiber ausführt................................54
4.5.1 Tägliche Sichtprüfung....................................................................54
4.5.2 Entlüften ........................................................................................54
5 Technische Daten........................................................................55
5.1 Leistung, Anschlusswerte und Gewichte.......................................55
5.2 Wasser- und Kühlbedingungen.....................................................56
5.3 Abmessungen ...............................................................................57
6 Voreinstellungen .........................................................................58
6.1 Erweiterung der Chipkarten-Funktion............................................59

Inhaltsverzeichnis
03/2018 1009909-05 Gebrauchsanweisung – 5/70
7 Anhang.........................................................................................62
7.1 MEDICAL_PLUS: EMV-Informationen..........................................62
7.1.1 Tabelle 201: Leitlinien und Herstellererklärung –
Elektromagnetische Aussendung.................................................62
7.1.2 Tabelle 202: Leitlinien und Herstellererklärung –
Elektromagnetische Störfestigkeit................................................63
7.1.3 Tabelle 204: Leitlinien und Herstellererklärung –
Elektromagnetische Störfestigkeit................................................64
7.1.4 Tabelle 206: Empfohlene Schutzabstände zwischen
tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten und
MEDICAL_PLUS...........................................................................65
7.2 Prüfungen .....................................................................................66
7.3 Formblatt für die Meldung von Vorkommnissen............................67
7.3.1 Hinweise zum Formblatt für die Meldung von Vorkommnissen.....68
8 Index.............................................................................................69

Sicherheitshinweise und Warnungen
6/70
1 Sicherheitshinweise und Warnungen
Um den sicheren Betrieb des Gerätes zu gewährleisten, ist es notwendig,
folgende Sicherheitshinweise und Warnungen aufmerksam zu lesen und zu
beachten.
Die hier zusammengefassten Sicherheitshinweise werden, soweit notwendig,
zusätzlich in den jeweiligen Kapiteln wiederholt.
1.1 Allgemeines
1.1.1 Definitionen
Betreiber
Person, die gewerblich Überwasser-Massagegeräte zur Verfügung stellt. Der
Betreiber ist für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts sowie für die Ein-
haltung der Wartungsintervalle verantwortlich.
Benutzer/Patient
Person, die das Überwasser-Massagegerät auf einer gewerblichen Fläche
nutzt.
Personal
Personen, die für Betrieb, Reinigung sowie allgemeine Wartungsarbeiten
zuständig sind und den Benutzer in die Bedienung der Geräte einweisen.
Elektrofachkraft
Eine Person mit geeigneter fachlicher Ausbildung, Kenntnissen, Erfahrung
und Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen, so dass sie Gefahren erken-
nen und vermeiden kann, die von Elektrizität ausgehen können.
Autorisiertes geschultes Fachpersonal
Fachpersonal einer Fremdfirma, das vom Hersteller für Montage- und War-
tungsarbeiten bestimmter Geräte geschult und autorisiert wird.
Überwasser-Massagegerät
In dieser Gebrauchsanweisung wird das Überwasser-Massagegerät kurz als
Gerät bezeichnet.

Sicherheitshinweise und Warnungen
03/2018 1009909-05 Gebrauchsanweisung – 7/70
1.1.2 Symbolerklärung
Folgende Arten von Sicherheitshinweisen werden in der vorliegenden Ge-
brauchsanweisung verwendet:
GEFAHR!
Art und Quelle der Gefahr
Dieser Sicherheitshinweis bedeutet, dass unmittelbare Ge-
fahr für Leib und Leben besteht.
GEFAHR!
Art und Quelle der Gefahr
Dieser Sicherheitshinweis warnt vor Gefahren für Leib und
Leben, die durch Elektrizität verursacht werden.
ACHTUNG!
Art und Quelle der Gefahr
Dieser Sicherheitshinweis warnt vor Geräte-, Material- oder
Umweltschäden.
HINWEIS:
Dieses Symbol kennzeichnet keine Sicherheitshinweise,
sondern gibt zusätzliche Informationen zum besseren Ver-
ständnis der Abläufe.

Sicherheitshinweise und Warnungen
8/70
1.1.3 Symbole am Gerät
Folgende Symbole sind am Gerät angebracht:
Hersteller, Produktionsjahr und -monat
Anwendungsteil des Typs BF
Dokumentation des Herstellers lesen und befolgen
Kennzeichnung von Elektrogeräten (nicht im Hausmüll ent-
sorgen)
ESD-empfindliche Bauteile
Gebrauchsanweisung lesen!
Maximal 2 Geräte stapeln.
Maximales Transportgewicht.
Diese Seite nach oben.
Nur am Rand belasten.
Vor Nässe und Feuchtigkeit schützen.
Temperaturbegrenzungen
Recyclingfähiges Material
Zulässiger Luftdruck während des Transports und der Lage-
rung.

Sicherheitshinweise und Warnungen
03/2018 1009909-05 Gebrauchsanweisung – 9/70
1.2 Verwendung
1.2.1 Zweckbestimmung
wellsystem™ MEDICAL _PLUS (wellsystem™ MEDICAL) ermöglicht eine
Überwassermassage durch physikalische Stimulierung bestimmter physiolo-
gisch korrekt gewählter Massagezonen (Muskelgruppen) des menschlichen
Körpers mittels kontrolliertem und temperiertem Wasserdruck über eine elas-
tische Matte.
Das Medizinprodukt ist indiziert zur Therapie bzw. Unterstützung in der The-
rapie muskulärer / muskuloskelettaler Störungen und Dysfunktionen und
dadurch hervorgerufener Schmerzen.
Die Therapie in Form einer Überwassermassage kann bei erwachsenen Pati-
enten jeglicher Körpergröße, Alter und Konstitution durchgeführt werden.
Säuglinge und Kinder bis einschließlich des 7. Lebensjahres dürfen nicht mit
Wellsystem-Medizinprodukten therapiert werden. Kinder und Jugendliche von
8 bis 17 Jahre dürfen Wellsystem-Medizinprodukte nur in Absprache mit dem
Erziehungsberechtigten und nach Rücksprache mit einem Arzt benutzen.
Die Therapie mit wellsystem™ MEDICAL muss von geschulten fachkundigen
Personen durchgeführt und begleitet werden. Das Medizinprodukt ist nicht zur
Anwendung im Privathaushalt indiziert.
Die Dauer und Art der Behandlung muss vom Arzt festgelegt werden.
1.2.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät dient zur Überwasser-Massage jeweils eines erwachsenen
Patienten mit den in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Program-
men. Weitere Informationen darüber finden Sie auf den Seiten 27 und 30.
Das Gerät ist nur für den gewerblichen Gebrauch vorgesehen (z. B. für Arzt-
praxen, Physiotherapeuten, Krankenhäuser und Reha-Zentren), nicht für den
Hausgebrauch.
Sollte die Nutzungsdauer bei maximalem Druck 1 Stunde täglich überschrei-
ten, so ist die Wasserkühlung anzuschließen. Die Druckschläuche dürfen
dann nicht entfernt werden. Setzen Sie sich bitte unbedingt vor der Inbetrieb-
nahme mit dem Kundendienst in Verbindung – siehe Seite 2.
Das Gerät darf nur mit dem mitgelieferten Druckschlauch betrieben werden.
Jede andersartige Nutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus
resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht. Das Risiko hierfür trägt
allein der Betreiber.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom
Hersteller vorgeschriebenen Anweisungen, Gebrauchs-, und Wartungsbedin-
gungen. Das Gerät darf nur von geschulten Fachleuten betrieben, gewartet
und instandgesetzt werden, die mit dem Gerät vertraut sind und über die
Gefahren unterrichtet wurden.

Sicherheitshinweise und Warnungen
10/70
1.3 Vorhersehbarer Fehlgebrauch
Folgende Nutzung des Geräts ist ausdrücklich verboten:
Mehrere Patienten dürfen das Gerät nicht gleichzeitig benutzen.
Personen mit mehr als 210 kg Körpergewicht dürfen das Gerät nicht
benutzen.
Das Gerät darf nicht in Kombination mit anderen Medizinprodukten an-
gewendet werden.
Das Gerät darf nicht unbefüllt in Betrieb genommen werden.
Geräte ohne Kühlanschluss dürfen maximal 1 Stunde täglich bei maxima-
lem Druck betrieben werden.
1.4 Sicherheitsinformationen für die
Überwasser-Massage
1.4.1 Kontraindikationen
Bei den folgenden Kontraindikationen sollte eine Therapie mit wellsystem TM
MEDICAL nicht durchgeführt werden:
Frische Verletzungen
Akute Entzündungen
Infekte
Bei Verdacht auf Venenentzündungen und Thrombose (Gefahr einer
Embolie)
Stärkste schmerzhafte Muskelverspannungen mit zusätzlichen Myogelo-
sen (hier nur gezielte, dosierte und lokale Vorgehensweise mit lokaler
Technik)
Zustand nach Operationen an der Wirbelsäule zu einem Zeitpunkt, an
dem mit einer ausreichenden Haltungs- und Mobilitätsstabilität nicht zu
rechnen ist, d.h. im allgemeinen sind frühestens nach 8 Wochen erste
Anwendungen möglich
Zustand nach Wirbelkörperfrakturen im Bereich der betroffenen Wirbel-
säulenabschnitte, ebenfalls frühestens nach 8 Wochen erste Anwendun-
gen möglich
Akute Krankheitsbilder, insbesondere mit radiculärer Symptomatik, bei
denen eine hohe Spannung der Haltungsmuskulatur sogar erwünscht ist
Schmerzhafte Wirbelkörperblockierungen mit reaktiven Muskelverspan-
nungen
Erkrankungen der Wirbelsäule mit erhöhten Entzündungsparametern
(Spondylitis, rheumatische Spondylarthrose)
Akuter Schub bei sonst chronischer Symptomatik
Morbus Bechterew (entzündliches Leiden des Knochengelenksystems)
Höhergradige Skoliosen
Zustand nach Gelenksendoprothetik 6 Wochen postoperativ
Neurologische Erkrankungen mit motorischen und sensiblen Ausfällen
Hämatome im zu behandelnden Bereich
Chronische Polyarthritis (chronische Gelenkentzündung)

Sicherheitshinweise und Warnungen
03/2018 1009909-05 Gebrauchsanweisung – 11/70
Funktionsstörungen der Wirbelsäule bei Patienten mit (medikamentöser)
Gerinnungsstörung
bei Personen mit mehr als 210 kg Körpergewicht
1.4.2 Indikationen
Das Medizinprodukt ist indiziert bei:
muskulären/muskuloskelettalen Dysfunktionen und dadurch hervorgeru-
fenen Schmerzen.
muskulären/muskuloskelettalen Störungen und dadurch hervorgerufenen
Schmerzen.
Die oben genannten Indikationen können durch verschiedene medizinische
Ursachen oder Krankheitsbilder, wie beispielsweise die folgenden, verursacht
werden (in Klammern befindet sich die Referenz zum Nachweis, dass diese
Krankheitsbilder mittels Massage behandelt und gelindert werden können):
Rücken- und Gelenkschmerzen (gehört zur Indikation muskuläre und
muskuloskelletale Schmerzen)
Muskelverspannungen (gehört zur Indikation muskuläre Dysfunktion)
Muskuläre Dysbalancen (gehört zur Indikation muskuläre Dysfunktion)
Stressbedingte muskuläre Anspannungen (gehört zur Indikation muskulä-
re Dysfunktion)
Zervikale Migräne
Fibromyalgie (leichte Form)
Muskuläre Übermüdung (gehört zur Indikation muskuläre Dysfunktion)
Reversible Funktionsstörungen der Wirbelsäule (gehört zur Indikation
muskuloskelettale Störung)
HWS- und BWS-Syndrom, Lumbal Syndrom
Durchblutungs- und Stoffwechselstörung
(chronisch) venöses Stauungssyndrom
Störung des Muskeltonus (gehört zur Indikation muskuläre Dysfunktion)

Sicherheitshinweise und Warnungen
12/70
1.5 Allgemeine Sicherheitshinweise und
Warnungen
1.5.1 Verpflichtungen des Betreibers
Als Betreiber sind Sie dafür verantwortlich, klare Bedienungs-, Reinigungs-
und Wartungsanweisungen bereitzustellen und durch Schulung und Anwei-
sung des Personals den sachgerechten und bestimmungsgemäßen Betrieb
und die sachgerechte Bedienung des Geräts sicherzustellen.
Ihre Betriebsanweisungen müssen, unter Berücksichtigung der nationalen
Arbeitsschutz- und Umweltschutzbestimmungen, den gefahrlosen Betrieb und
die gefahrlose Bedienung des Geräts ermöglichen und die Merkmale und
Erkenntnisse Ihres Betriebes berücksichtigen. Innerhalb der EU gilt die
EU-Richtlinie 89/391/EWG (in Deutschland Betriebssicherheitsverordnung
(BetrSichV)).
Gemäß Richtlinie 93/42/EWG müssen Unfälle oder sonstige Vorkommnisse,
die das Überwasser-Massagegerät betreffen, der zuständigen Stelle gemel-
det werden – siehe Seite 67.
Die Inbetriebnahme des Gerätes ist verboten, wenn
Kabel defekt sind,
Stecker defekt sind,
Gehäuseteile defekt sind,
Fehlfunktionen vorliegen.
1.5.2 Personalqualifikation
Das Gerät darf nur von Personen angewendet werden, die aufgrund von
Ausbildung oder Kenntnis und praktischer Erfahrung die Gewähr für eine
sachgerechte Handhabung bieten.
Als Betreiber sind Sie verpflichtet, Ihr Personal einzuarbeiten und über beste-
hende Rechts- und Unfallverhütungsvorschriften zu unterweisen. Stellen Sie
sicher, dass diese Gebrauchsanweisung von Ihrem Personal verstanden und
beachtet wird. Dies gilt insbesondere für die
Angaben in 'Bestimmungsgemäßer Gebrauch' und 'Vorhersehbarer
Fehlgebrauch'
Sicherheitshinweise im Kapitel 1.4 und im Kapitel Bedienung
Bedienungshinweise
Reinigungs-, Desinfektions- und Wartungshinweise
– Stellen Sie die Gebrauchsanweisung und zusätzliche Informationen des
Herstellers am Arbeitsplatz des Personals zur Verfügung.
– Kontrollieren Sie regelmäßig das sicherheits- und gefahrenbewusste
Arbeiten Ihres Personals unter Beachtung Ihrer Betriebsanweisungen.
– Sorgen Sie dafür, dass die Reinigungs- und Desinfektionsintervalle ein-
gehalten werden, insbesondere die Reinigung und Desinfektion nach je-
der Anwendung.
– Sorgen Sie dafür, dass Ihr Personal Ihre Benutzer/Patienten ordnungs-
gemäß berät, insbesondere über die Anwendungsarten, mögliche Risiken
und die Bedienung des Geräts.

Sicherheitshinweise und Warnungen
03/2018 1009909-05 Gebrauchsanweisung – 13/70
1.5.3 Lieferumfang
Angaben zum Lieferumfang finden Sie im Kapitel Beschreibung auf Seite 24.
1.5.4 Transport, Montage und Aufstellung
Das Gerät darf nicht auf der Palette montiert werden!
Das Gerät wird durch Fachunternehmen geliefert und durch den eigenen
Kundendienst des Herstellers oder durch einen autorisierten Kundendienst
montiert und aufgestellt.
Als Betreiber sind Sie für die Einhaltung der elektrischen Voraussetzungen
am Aufstellort sowie für die Einhaltung des vorgeschriebenen Wasserdrucks
und der zulässigen Kühlwassertemperatur verantwortlich, siehe 'Aufstellort'.

Sicherheitshinweise und Warnungen
14/70
Montage
GEFAHR!
Gefahr für Personen durch elektrischen Schlag und
Verbrennungsgefahr!
– Die Montage und der Elektroanschluss müssen den
nationalen Vorschriften entsprechen.
– MEDICAL_PLUS unterliegt besonderen Vorsichtsmaß-
nahmen hinsichtlich der elektromagnetischen Verträg-
lichkeit und muss gemäß der in der Montageanweisung
enthaltenen EMV-Hinweise installiert und in Betrieb ge-
nommen werden.
– Monta
g
e, Aufstellun
g
, Erweiterun
g
oder Instandsetzun
g
des Gerätes dürfen nur durch von JK-Global Service
geschultes und autorisiertes Fachpersonal vorgenom-
men werden.
– Um das Risiko eines elektrischen Schlages zu vermei-
den, darf das Gerät nur an ein Versorgungsnetz mit
Schutzleiter angeschlossen werden.
Informationen für die Demontage und Montage des Geräts finden Sie in der
separaten Montageanweisung. Diese Montageanweisung richtet sich aus-
schließlich an den Kundendienst des Herstellers bzw. qualifiziertes und durch
den Hersteller autorisiertes Fachpersonal.
Aufstellort
ACHTUNG!
Überhitzung durch nicht ausreichende Kühlung!
Schäden am Gerät sind möglich.
– Halten Sie die Mindestabstände zu den Wänden ein.
Abmessungen siehe Seite 57.
– Luft-, Zu- und Abströmbereich zum Gerät nicht verän-
dern, verbauen oder zustellen, keine eigenmächtigen
Veränderungen am Gerät vornehmen.
Salzhaltige Luft! Schadstoffhaltige Luft!
Geräteschäden durch Korrosion am Gehäuse und elektri-
schen Bauteilen.
– Stellen Sie das Gerät möglichst nicht in einem
Schwimmbad auf.
– Betreiben Sie das Gerät nicht an Orten mit aggressiven
Umgebungsbedingungen (z. B. in chlorhaltiger Luft).
Schäden am Gerät möglich!
Bei großen Temperaturunterschieden zwischen Transport-
weg und Aufstellort darf das Gerät nicht unmittelbar nach
dem Aufstellen in Betrieb genommen werden.
– Warten Sie mindestens 2 Stunden, bevor Sie das Gerät
an die Stromversorgung anschließen.

Sicherheitshinweise und Warnungen
03/2018 1009909-05 Gebrauchsanweisung – 15/70
Umgebungsbedingungen
Optimale Umgebungstemperatur: zwischen 15 °C und 32 °C
Lagertemperatur: zwischen -15 °C und +60 °C (es darf kein Wasser in
der Wanne, der Pumpe und den Schläuchen sein)
Relative Luftfeuchte: zwischen 30 % und 75 %
Luftdruck: zwischen 794 hPa und 1060 hPa
Wasser- und Kühlbedingungen
Erlaubter Wasserdruck (Wasserzulauf): 0,8 MPa (8 bar)
Maximale Kühlwassertemperatur: 16° C
Das Gerät darf nicht im Freien betrieben werden.
Grundsätzlich ist das Gerät nicht für den Betrieb in mobilen Einrichtungen
(Schiffen, Bussen, Bahnen oder Bohrinseln) geeignet. Zur Gewährleistung
eines störungsfreien Betriebes in mobilen Einrichtungen ist ein Umbau erfor-
derlich.
In Höhen über 2000 m ü. NN ist zur Gewährleistung eines störungsfreien
Betriebes ein Umbau erforderlich.
Setzen Sie sich bitte unbedingt vor der Inbetriebnahme mit dem Kunden-
dienst in Verbindung – siehe Seite 2.
1.5.5 Inbetriebnahme
Die erste Inbetriebnahme erfolgt durch den eigenen Kundendienst des Her-
stellers oder durch einen autorisierten Kundendienst. Das Gerät wird be-
triebsbereit übergeben.
Wurde das Gerät längere Zeit nicht benutzt, muss es vor der erneuten Inbe-
triebnahme durch unseren Kundendienst oder eine zugelassene Fachfirma
überprüft werden.
Das Gerät darf nur in einwandfreiem Zustand betrieben werden.
Es dürfen keine Sicherheitseinrichtungen (z. B. Schalter) und Sicherheitshin-
weise entfernt bzw. außer Kraft gesetzt werden, die den sicheren Betrieb des
Gerätes beeinträchtigen können!
Das Gerät darf nicht unbefüllt in Betrieb genommen werden.
Sollte die Nutzungsdauer bei maximalem Druck 1 Stunde täglich überschrei-
ten, so ist die Wasserkühlung anzuschließen. Die Druckschläuche dürfen
dann nicht entfernt werden. Setzen Sie sich bitte unbedingt vor der Inbetrieb-
nahme mit dem Kundendienst in Verbindung – siehe Seite 2.
Das Gerät darf nur mit dem mitgelieferten Druckschlauch betrieben werden.
Die Verwendung eines Wasserstoppventils ist erforderlich.
Hochfrequente mobile Kommunikationsanlagen können die Funktion des
Gerätes beeinträchtigen.
Bei in der Nähe befindlichen Wärmetherapie-Geräten (Mikrowellentherapie-
Geräten etc.) kann es zu elektromagnetischen Beeinflussungen kommen.
Bitte informieren Sie in diesem Fall den Kundendienst – siehe Seite 2.
Das Gerät muss über einen allpoligen Hauptschalter fest an das öffentliche
Versorgungsnetz angeschlossen werden. Ein Versorgungsstromkreis (Zulei-
tung) darf nur ein Gerät versorgen.

Sicherheitshinweise und Warnungen
16/70
Entlüften
3 Tage nach der Inbetriebnahme bzw. dem Befüllen der Wanne soll die Wan-
ne entlüftet werden – siehe Seite 54. Danach ist ein Entlüften nicht mehr
notwendig, es sei denn, es treten Leckagen auf und die Wanne muss aufge-
füllt werden.
Bei Wasserverlust (Pfützen auf dem Fußboden) darf das Gerät nicht länger
benutzt werden. Bitte den Kundendienst verständigen – siehe Seite 2.
1.5.6 Bedienung und Wartung
Fehlerfreie Bedienung, Wartung und Instandhaltung sind die Voraussetzung,
dass während des Betriebs die Gesundheit und Sicherheit der Patienten nicht
gefährdet werden und die Funktionsfähigkeit des Geräts für einen störungs-
freien Betrieb sichergestellt ist.
Beachten Sie die in dieser Gebrauchsanweisung gemachten Angaben und
Empfehlungen. Achten Sie darauf, dass die Zeiträume für die Inspektion,
Wartung und Instandsetzung eingehalten werden. Die Wartungsarbeiten sind
gemäß Checkliste durch den Kundendienst des Herstellers bzw. qualifiziertes
und durch den Hersteller autorisiertes Fachpersonal durchzuführen. Im Medi-
zinproduktebuch, Abschnitt 'Blatt D Instandhaltungsmaßnahmen/Wartung',
können die ordnungsgemäß durchgeführten Prüfungsarbeiten eingetragen
und bestätigt werden, siehe Seite 66.
Die aktuellen Betriebsstunden können Sie den Voreinstellungen abrufen,
siehe Kapitel 6.
Wir weisen darauf hin, dass das Gerät zur Erhaltung des ordnungsgemäßen
Zustandes alle 12 Monate (ab Inbetriebnahme) wiederkehrenden Prüfungen
durch unseren Kundendienst oder eine zugelassene Fachfirma zu unterzie-
hen ist!
Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen am Gerät oder an der Steue-
rung sind nicht gestattet. Bei Missachtung erlischt die Betriebserlaubnis!
Um Gefährdungen zu vermeiden, darf das Gerät nicht benutzt werden, wenn
die Netzanschlussleitung beschädigt ist. Eine beschädigte Netzanschlussan-
leitung muss durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder ausgebilde-
tes und geschultes Fachpersonal ersetzt werden.
1.5.7 Außerbetriebnahme
Um das Gerät vorübergehend oder endgültig außer Betrieb zu nehmen, muss
das Gerät elektrisch getrennt werden.
Bei der endgültigen Außerbetriebnahme sind die gesetzlichen Bestimmungen
in Hinblick auf die Entsorgung zu beachten.
1.5.8 Lagerung
Die Geräte trocken, frostfrei und ohne Temperaturschwankungen einlagern.
Es darf kein Wasser in der Wanne, der Pumpe und den Schläuchen sein.
Zum Schutz vor Kratzern kann das abgekühlte Gerät in Folie verpackt wer-
den.
Lagertemperatur: zwischen -15 °C und +60 °C

Sicherheitshinweise und Warnungen
03/2018 1009909-05 Gebrauchsanweisung – 17/70
1.5.9 Entsorgung
Umweltbestimmungen –
Entsorgung von Batterien
Batterien enthalten Schwermetallverbindungen.
Innerhalb der Europäischen Union gilt die nationale Umsetzung der Abfall-
rahmenrichtlinie 2008/98/EG. Gemäß dem nationalen Abfallgesetz und ent-
sprechend den kommunalen Abfallsatzungen sind Batterien zu entsorgen.
Entsorgung von Betriebswasser
Das Gerät wird mit normalem Leitungswasser ohne Zusätze gefüllt. Das
Wasser kann nach Gebrauch in der öffentlichen Kanalisation entsorgt wer-
den.
Verpackung
Die Verpackung besteht aus 100 % recyclingfähigem Material. Nicht mehr
gebrauchte und von der JK-Unternehmensgruppe in Verkehr gebrachte Ver-
packungen können an die JK-Unternehmensgruppe zurückgeliefert werden.
Ihr Agenturpartner oder Händler berät Sie gerne.
Entsorgung von Altgeräten
Das Gerät wurde aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Über Inhalt
oder Gefährdungspotential der verwendeten Materialien gibt Ihnen die JK-
Unternehmensgruppe Auskunft.
Gemäß Richtlinie 2012/19/EU, in Deutschland umgesetzt im Elektro- und
Elektronikgerätegesetz (ElektroG), ist der Hersteller verpflichtet, bestimmte
elektrische und elektronische Komponenten zurückzunehmen und zu entsor-
gen.
Die betroffenen Bauteile und Geräte sind mit nebenstehendem Symbol ge-
kennzeichnet.
Das Gerät wird auf Wunsch durch die JK-Unternehmensgruppe der ord-
nungsgemäßen Entsorgung zugeführt. Dieser Service ist kostenfrei. Ihr Agen-
turpartner oder Händler berät Sie gerne.
Registriernummern
Unternehmen der JK-Unternehmensgruppe sind als Hersteller in Deutschland
registriert und übernehmen alle Verpflichtungen in Zusammenhang mit dem
deutschen Elektro- und Elektronikgerätegesetz.
Registriernummer JK-Products GmbH (Geräte): WEEE-DE 62655951
1.5.10 Richtlinien
Dieses Gerät wurde nach folgenden Richtlinien gebaut:
EG-Richtlinie für Medizinprodukte 93/42/EWG (nach der zurzeit gültigen
Fassung)

Sicherheitshinweise und Warnungen
18/70
1.5.11 Export
Wir weisen darauf hin, dass die Geräte ausschließlich für den europäischen
Markt bestimmt sind und nicht in andere Länder wie z. B. die USA oder nach
Kanada exportiert und dort betrieben werden dürfen! Bei Nichtbeachtung
dieses Hinweises wird keine Haftung übernommen! Es wird ausdrücklich
darauf hingewiesen, dass bei Zuwiderhandlungen hohe Haftungsrisiken für
den Exporteur und/oder Betreiber entstehen können.
1.5.12 Technische Änderungen
Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den gültigen Sicherheitsbe-
stimmungen gebaut. Gegenüber Darstellungen und Angaben in dieser Ge-
brauchsanweisung sind technische Änderungen, die zur Verbesserung des
Geräts notwendig werden, vorbehalten.
Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen am Gerät oder an der Steue-
rung sind nicht gestattet. Bei Missachtung erlischt die Betriebserlaubnis!
Verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile. Bei Schäden, die nach-
weislich durch die Verwendung von nicht Original-Ersatzteilen entstanden
sind, wird jegliche Haftung ausgeschlossen.
Other manuals for Medical_Plus
1
Table of contents
Languages:
Other WELLSYSTEM Massager manuals
Popular Massager manuals by other brands

Philips
Philips Candlelight Set HF8430 user manual

HoMedics
HoMedics VBR-100-2 Instruction manual and warranty information

Human Touch
Human Touch h t1280 Use & care manual

Celluless
Celluless MD user manual

HoMedics
HoMedics BackRevitalizer BK-600 Instruction manual and warranty information

HoMedics
HoMedics MP-REFLEX-90-EU instruction manual