Westfalia 81 80 51 User guide

Elektro-Handhobel
Artikel Nr. 81 80 51
Electric Planer
Article No. 81 80 51
Originalbedienungsanleitung
Original Instruction Manual

II
This manual contains important information on operating and handling the
device. Keep these operating instructions for further reference. Please pass it
on along with the unit if it is handed over to a third party!
Please read the safety instructions!
These instructions will make it easier for you to handle the device appropriate-
ly and help prevent misunderstandings and possible damage or injury.
Dear Customers
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und
Handhabung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für spätere Zwecke
gut auf und legen Sie die Anleitung dem Produkt bei, wenn Sie es an Dritte
weitergeben!
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise!
Diese sollen Ihnen den sachgemäßen Umgang erleichtern und Ihnen helfen,
Missverständnissen und Schäden vorzubeugen.
Sehr geehrte Damen und Herren

III
Übersicht | Overview
22
23
21
9
10
3
9b
10
11
12
9a
8a
1
4
5
7
6
3
2
8
15
20
16
18
13
19
17
14
24

IV
1 Spantiefenskala Cutting Depth Scale
2
Drehschalter für Spantiefeneinstel-
lung
Rotary Switch for Plane Depth
Setting
3 Spanauswurf Planing Debris Opening
4 Vorderer Handgriff Front Handle
5 Einschaltsperre Safety Lock-out
6 Handgriff Handle
7 EIN/AUS-Schalter ON/OFF Switch
8 Riemenabdeckung Belt Cover
8a Richtungsmarkierung Direction Marking
9a Gewindebohrung Tapped Hole
9b Gewindebohrung Tapped Hole
10 Einstellschlüssel Wrench
11 Lüftungsöffnungen Ventilation Openings
12 Messerwellenschutz Blade Shaft Guard
13 Vordere Hobelsohle Front Planing Sole
14 V-Nut V-Groove
15 Klemmschrauben für Hobelmesser Clamping Screws for Blades
16 Hobelmesser Planing Blade
17 Messerwelle Blade Shaft
18 Hintere Hobelsohle Rear Planing Sole
19 Parkschuh Parking Shoe
20 Einstellschrauben Adjusting Screws
21 Parallelanschlag Parallel Guide
22 Befestigungsschrauben Fixing Screws
23 Falztiefenanschlag Rebate Depth Stop
24 Staubauffangbeutel (nicht enthalten) Dust Collection Bag (not included)
Übersicht | Overview

1
Safety Notes..................................................................................Page 11
Before first Use..............................................................................Page 13
Intended Use .................................................................................Page 13
Preparation....................................................................................Page 13
Dust Extraction ..............................................................................Page 14
Operation ......................................................................................Page 14
Notes on Working with the Electric Planer........................................Page 14
Parallel Guide................................................................................Page 15
Rebate Depth Stop.........................................................................Page 15
Replacing the Planing Blades .........................................................Page 16
Chamfering Edges .........................................................................Page 17
Screws for Adjusting the Cutting Edge Height ..................................Page 17
Maintenance and Cleaning .............................................................Page 18
Technical Data...............................................................................Page 19
Sicherheitshinweise .......................................................................Seite 2
Vor der ersten Benutzung...............................................................Seite 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch....................................................Seite 4
Vorbereitung..................................................................................Seite 4
Staubabsaugung............................................................................Seite 5
Benutzung.....................................................................................Seite 5
Hinweise zum Arbeiten mit dem Elektrohobel...................................Seite 5
Parallelanschlag ............................................................................Seite 6
Falztiefenanschlag .........................................................................Seite 6
Wechsel der Hobelmesser..............................................................Seite 7
Kanten anfasen..............................................................................Seite 8
Einstellschrauben für Schneidkantenhöhe .......................................Seite 8
Antriebsriemen wechseln................................................................Seite 8
Wartung und Reinigung..................................................................Seite 9
Technische Daten..........................................................................Seite 10
Table of Contents
Inhaltsverzeichnis

2
Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und benutzen
Sie das Gerät ausschließlich gemäß dieser Anleitung.
Entsorgen Sie nicht benötigtes Verpackungsmaterial oder bewahren Sie
dieses an einem für Kinder unzugänglichen Ort auf. Es besteht Erstickungs-
gefahr!
Überzeugen Sie sich, dass die Netzspannung mit den Angaben auf dem
Typenschild übereinstimmt.
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten dürfen das Gerät nicht benutzen, es sei denn, sie werden durch
eine Betreuerin/einen Betreuer beaufsichtigt und unterwiesen.
Verwenden Sie den Elektrohobel nur zum Hobeln von Holzwerstoffen wie
Balken oder Bretter. Hobeln Sie nicht über Metallgegenstände wie Nägel oder
Schrauben. Die Hobelmesser und die Messerwelle können dadurch beschä-
digt werden.
Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeiten werden.
Tragen Sie beim Hobeln immer eine Schutzbrille und eine
Staubmaske. Tragen Sie geeignete Kleidung. Legen Sie vor der
Arbeit Schmuck ab und binden Sie lange Haare fest.
Schützen Sie Ihr Gehör. Tragen Sie einen Gehörschutz.
Halten Sie bei der Arbeit das Gerät mit beiden Händen an den
Griffen fest. Stützen Sie niemals Ihre Hand vor oder neben dem
Gerät auf dem Werkstück ab.
Sichern Sie das Werkstück gegen Wegrutschen. Halten Sie das
Werkstück nie mit der Hand fest.
Legen Sie das Gerät erst ab, nachdem es vollständig zum Stillstand
gekommen ist.
Achtung: Die beim Arbeiten entstehenden Stäube und Späne können
gesundheitsgefährdend, brennbar oder explosiv sein. Treffen Sie geeignete
Schutzmaßnahmen.
Greifen Sie nicht mit den Händen in den Spanauswurf (3). Vermeiden Sie den
Kontakt mit rotierenden Teilen sowie mit den Hobelmessern.
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen,
Schäden und gesundheitlichen Beeinträchtigungen die
beigefügten Allgemeinen Sicherheitshinweise sowie folgende
Hinweise:

3
Sicherheitshinweise
Schalten Sie das Gerät ein und führen Sie das Gerät nur eingeschaltet gegen
das Werkstück, ansonsten besteht Rückschlaggefahr.
Achten Sie darauf, dass die Hobelsohle flach auf das Werkstück aufliegt, da
sonst der Hobel verkanten kann.
Verwenden Sie das Gerät nur, wenn alle Hobelmesser montiert sind.
Verwenden Sie das Gerät nicht ohne Riemenabdeckung.
Verwenden Sie stets den Parallelanschlag (21) bzw. den Falztiefenanschlag
(23) zum geraden Führen des Werkzeuges.
Sollten sich Holzstücke oder Fremdkörper im Gerät verklemmen, schalten Sie
den Elektrohobel ab und warten Sie bis die Messerwelle (17) zum Stillstand
gekommen ist. Ziehen Sie den Netzstecker und entfernen Sie dann das
Holzstück oder den Fremdkörper.
Schalten Sie das Gerät immer aus und ziehen Sie den Netzstecker bei
Arbeitspausen, bei Nichtgebrauch, bei Wartungsarbeiten etc.
Führen Sie das Netzkabel immer nach hinten vom Gerät weg.
Verwenden Sie keine stumpfen oder beschädigten Hobelmesser, da stumpfe
Hobelmesser zu Rückschlag führen können. Stumpfe oder beschädigte
Klingen müssen sofort ersetzt werden.
Das Gerät ist für den Einsatz bis 2000 m über Meereshöhe ausgelegt.
Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile.
Halten Sie alle Teile des Gerätes stets sauber, trocken und frei von Öl und
Schmutz.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es nicht korrekt arbeitet oder
beschädigt wurde. Zerlegen Sie das Gerät nicht und unternehmen Sie keine
eigenen Reparaturversuche. Wenden Sie sich an die Kundenbetreuung.

4
Benutzung
Vor der ersten Benutzung
Nehmen Sie das Gerät und alle Zubehörteile aus der Verpackung. Halten Sie die
Verpackungsmaterialien von Kindern fern. Es besteht Erstickungsgefahr!
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Elektrohobel ist bei fester Auflage des Werkstücks zum Hobeln von
Holzwerkstoffen wie Balken oder Brettern bestimmt. Ferner kann der Elektrohobel
zum Anfasen und Falzen von Holzwerkstoffen verwendet werden. Andere
Materialien dürfen nicht mit dem Elektrohobel bearbeitet werden.
Vorbereitung
1. Stellen Sie mit dem Drehschalter (2) die gewünschte
Hobeltiefe ein. Die Hobeltiefe kann von 0 – 3 mm mithilfe
der Spantiefenskala (1) eingestellt werden. Die Skalen-
teilung beträgt 0,25 mm.
Durch Drehen des Drehschalters wird die vordere Hobel-
sohle (13) angehoben oder abgesenkt. Zum Anheben der
vorderen Hobelsohle drehen Sie den Drehschalter im
Uhrzeigersinn. Somit wird die Hobel-
tiefe vergrößert.
Zum Absenken der vorderen Hobel-
sohle drehen Sie den Drehschalter
gegen den Uhrzeigersinn. Somit wird
die Hobeltiefe verringert.
2. Stecken Sie den Netzstecker in eine
geeignete Steckdose ein.
3. Der Elektrohobel ist aus Sicherheitsgründen
gegen versehendliches Einschalten mit einer
Einschaltsperre (5) ausgestattet. Drücken Sie
erst die Einschaltsperre (5) nach innen und
halten Sie diese gedrückt. Betätigen Sie
danach den EIN/AUS-Schalter (7). Jetzt
können Sie die Einschaltsperre wieder loslas-
sen. Beachten Sie, dass der EIN/AUS-
Schalter nicht arretiert werden kann!
4. Zum Ausschalten, lassen Sie den EIN/AUS-Schalter einfach los.
5
7

5
Benutzung
Staubabsaugung
1. Schließen Sie, sofern vorhanden, den Elektrohobel an einen Staubsauger
oder eine Absaugeinrichtung an.
2. Für kleinere Arbeiten können Sie den Staubfanfangbeutel anschließen. Einen
Staubauffangbeutel können Sie als Zubehör unter der Art.-Nr. 82 06 72 bei
Westfalia bestellen.
3. Stecken Sie den Staubauffangbeutel fest in den Spanauswurf (3).
4. Entleeren Sie den Staubauffangbeutel rechtzeitig.
Benutzung
1. Schalten Sie den Elektrohobel ein und warten Sie einen Augenblick, bis die
Nenndrehzahl erreicht ist. Führen Sie den Hobel nur eingeschaltet gegen das
Werkstück!
2. Setzen Sie das Gerät mit der vorderen Hobelsohle (13) auf die Werkstück-
oberfläche. Dabei dürfen die Messer das Werkstück noch nicht berühren.
Achten Sie darauf, dass die vordere Hobelsohle plan aufliegt.
3. Führen Sie den Elektrohobel langsam und
gleichmäßig auf der Werkstückoberfläche
vorwärts.
4. Drücken Sie das Gerät weiter auf das
Werkstück, bis die hintere Hobelsohle (18)
auf das Werkstück aufliegt.
Halten Sie das Netzkabel von den Hobel-
messern fern.
5. Legen Sie den Hobel nach der Arbeit erst
ab, wenn die Messerwelle (17) zum Stillstand gekommen ist. Der Elektroho-
bel ist mit einem Parkschuh (19) ausgestattet, so dass die Messerwelle und
das Werkstück beim Ablegen geschützt werden.
Hinweise zum Arbeiten mit dem Elektrohobel
Die Qualität des Arbeitsergebnisses hängt vom Zustand der Hobelmesser
(16), die Vorschubgeschwindigkeit und der Stärke des Spanes ab. Eine große
Spanabnahme führt gemeinsam mit einem schnellen Vorschub zu einem
groben Schnitt. Die besten Ergebnisse erreichen Sie mit scharfen Hobelmes-
sern, geringem Vorschub und mit geringer Spanabnahme.
Führen Sie den Hobel stets mit ruhiger Hand und gleichmäßiger Geschwin-
digkeit und legen Sie bei längerer Arbeit Pausen ein, um ein gutes Ergebnis
zu erzielen.

6
Benutzung
Achten Sie darauf, in Faserrichtung zu arbeiten. Beim Arbeiten quer zur
Faserrichtung kann das Holz leicht einreißen.
Achten Sie darauf, dass der Elektrohobel immer parallel zur Werkstückober-
fläche aufliegt. Vermeiden Sie es, das Gerät zu schnell zu bewegen, sonst
kann der Hobel durch zu viele Späne verstopfen.
Parallelanschlag
1. Montieren Sie den Parallelanschlag
(21) mit der Befestigungsschraube (22)
auf das Gehäuse (9a).
2. Lösen Sie die Feststellmutter (A) am
Parallelanschlag und stellen Sie die
gewünschte Breite ein. Ziehen Sie die
Feststellmutter wieder handfest an.
Falztiefenanschlag
1. Montieren Sie den Falztiefenanschlag (23) mit
der Befestigungsschraube (22) auf das Ge-
häuse 9b.
2. Stellen Sie die gewünschte Falztiefe ein. Auf
dem Gehäuse finden Sie eine Kerbe (siehe
roter Pfeil) für die 0-Einstellung und auf dem
Falztiefenanschlag eine entsprechende Skala.
3. Führen Sie den Hobel beim ersten Arbeits-
gang so, dass der Parallelanschlag exakt am
Werkstück anliegt. Der erste Arbeitsgang ist
entscheidend für die Passgenauigkeit des
Falzes! Beim zweiten Arbeitsgang legen Sie
die Kante der Hobelsohle an der Falzkante an.
Dar Parallelanschlag wird nur zum Anhobeln
benötigt und kann dann entfernt werden.
Achten Sie darauf, dass die Kante der Hobel-
sohle immer exakt an der Falzkante entlang
geführt wird. Liegt der Falztiefenanschlag auf
dem Werkstück auf, ist die eingestellte Falz-
tiefe erreicht.
A

7
Wartung und Reinigung
Wechsel der Hobelmesser
Achtung! Die Hobelmesser sind scharf. Es besteht Verletzungsgefahr. Fassen Sie
die Hobelmesser nicht an den Schneidkanten an.
1. Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektro-
hobel den Netzstecker.
2. Die Hobelmesser (16) sind auf drei Messer-
trägern (B) in Nuten in der Messerwelle (17)
eingeklemmt. Lösen Sie die Klemmschrau-
ben (15) durch Drehen gegen den Uhrzei-
gersinn (die Klemmschrauben werden im
Messerträger hineinschraubt).
3. Drücken Sie den Messerwellenschutz (12)
nach innen und schieben Sie entweder nur
das Hobelmesser vom Messerträger seitlich
heraus (mit einem Holzklotz oder ähnlichen
stumpfen Gegenstand) oder, zur einfacheren
Handhabung, nehmen Sie den gesamten
Messerträger heraus. Die Hobelmesser
haben Schneidkanten auf beiden Seiten und
können bei Abnutzung getauscht werden.
4. Drehen Sie die Hobelmesser oder tauschen Sie diese aus.
Tauschen Sie immer alle Hobelmesser aus, um einer Unwucht vorzubeugen.
Ersatzhobelmesser erhalten Sie unter der Art.-Nr. 22 78 92.
Schärfen Sie die Hobelmesser nicht nach!
Die korrekte Position des Hobelmessers
auf dem Messerträger ist auf dem Bild
rechts abgebildet.
5. Prüfen Sie vor jeder neuen Benutzung
den festen Sitz der Klemmschrauben
(15).
6. Drehen Sie die Messerwelle vorsichtig
von Hand durch und stellen Sie sicher,
dass die Hobelmesser nirgends streifen.
B
15
16
13
16
17

8
Wartung und Reinigung
Kanten anfasen
Die vordere Hobelsohle ist mit einer V-Nut
(14) versehen zum Anfasen von Kanten.
Setzen Sie den Elektrohobel mit der V-Nut im
gewünschten Winkel der Fase auf die Ecke
des Werkstückes auf und hobeln Sie dann
mit geringem Vorschub die Fase.
Einstellschrauben für Schneidkantenhöhe
Die Höhe der Messerwelle bzw. die Höhe der Hobelmesser kann mit den beiden
Einstellschrauben (20) im Messerträger reguliert werden. Die Höhe ist vom Werk
aus bereits eingestellt und sollte nur vom Fachmann nachgestellt werden. Die
Schneidkantenhöhe muss so eingestellt werden, dass bei der untersten
Einstellung der vorderen Hobelsohle (13) grade eben kein Material abgenommen
wird.
Antriebsriemen wechseln
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrohobel den Netzstecker.
1. Lösen Sie die drei Schrauben und nehmen Sie die Riemenabdeckung (8) ab.
2. Entfernen Sie die verschlissenen Antriebsriemen.
3. Legen Sie den neuen Antriebs-
riemen gleichen Typs und Ab-
messung zuerst auf das kleine
Riemenrad auf und ziehen Sie
den Riemen durch Drehen des
großen Riemenrades auf.
4. Setzen Sie wieder die Riemen-
abdeckung (8) auf das Gehäuse
und schrauben Sie die Ab-
deckung fest.
Der Riemen darf sich zwischen der Motorwelle und der Antriebswelle der
Messerwelle um nicht mehr als 5 mm durchdrücken lassen.

9
Wartung und Reinigung
Wartung und Reinigung
Ziehen Sie vor allen Arbeiten an dem Elektrohobel den Netzstecker.
Entfernen Sie alle Holzspäne aus dem Spanauswurf (3) und den Lüftungs-
schlitzen (11). Achten Sie darauf, dass die Messerwelle (17) nicht blockiert
werden kann. Zum Reinigen des Spanauswurfs benutzen Sie geeignetes
Werkzeug (z. B. Holzstück oder Druckluft).
Verwenden Sie zum Reinigen des Gerätes keine aggressiven Chemikalien,
Scheuermittel, Lösungsmittel oder Flüssigleiten. Verwenden Sie nur ein
weiches, eventuell leicht feuchtes Tuch.
Überprüfen Sie regelmäßig den festen Sitz aller Schrauben.
Sorgen Sie dafür, dass die Hobelmesser immer scharf und korrekt eingestellt
sind.
Lassen Sie ein beschädigtes Netzkabel durch einen Fachmann ersetzen.
Prüfen Sie gelegentlich den Zustand des Antriebsriemens und ersetzen Sie
ihn falls erforderlich.
Versuchen Sie nicht, den Elektrohobel selbst instand zu setzen wenn Sie
nicht über die entsprechende Ausbildung verfügen. Wenden Sie sich an einen
Fachmann oder an die Westfalia Kundenberatung.

10
Technische Daten
* Geräusch- undSchw ingungsbelastungenkönnen imGebrauchje nachBenutzungsweise des
Gerätes von den angegebenenWertenabw eichen.
Nennspannung 230 V~ 50 Hz
Aufnahmeleistung 900 W
Leerlaufdrehzahl 16000 min-1
Hobelbreite 82 mm
Max. Hobeltiefe 0 – 3 mm
Max. Falztiefe 0 – 16 mm
Hobelsohle ca. 262 mm
Gewicht 3 kg
Hand-Arm-Vibration * 6,4 m/s2K: 1,5 m/s2
Schallleistungspegel* 97,4 dB (A) K: 3 dB(A)
Schalldruckpegel * 86,4 dB (A) K: 3 dB(A)
Schutzklasse II

11
Safety Notes
Please read this manual carefully and use the unit only according to this
manual.
Dispose of used packaging material carefully or store it out of the reach of
children. There is a danger of suffocation!
Make sure the voltage corresponds to the type label on the unit.
Persons with limited physical, sensorial or mental abilities are not allowed to
use the machine unless they are supervised and briefed for their safety by a
qualified person.
Operate the machine only for planning wooden material such as beams and
boards. Do not plan over metal objects such as nails or screws. This will
damage the blade shaft and the planing blades.
Do not process material containing asbestos.
When working with the electric planer always wear safety goggles
and dust musk. Wear appropriate clothing. Take off jewellery and tie
up long hair.
Protect your hearing. Wear appropriate ear protection.
Hold the planer with both hands on the handles. Never lay down
your hand near or in front of the machine on the workpiece surface.
Secure the workpiece against slipping. Never hold the workpiece in
your hand while planning.
Lay down the electric planer after it has come to a complete standstill.
Attention: When working with some materials, hazardous dust and wood
chips will be formed. Take protective measures.
Do not grasp into the planning debris opening (3). Avoid contact with rotating
parts as well as with the planing blades.
Always switch on the machine before placing it against the workpiece.
Otherwise the machine could kick back.
Make sure the planning sole lays flat against the workpiece, so the machine
cannot get snagged.
Only operate the machine with all planing blades mounted.
Do not operate the machine without the belt cover.
Please note the included General SafetyNotes and the following
safety notes to avoid malfunctions, damage or physical injury:

12
Safety Notes
Always use the parallel guide (21) resp. the rebate depth stop (23) in order to
precisely guide the machine.
If pieces of wood or foreign objects become jammed in the machine, turn off
the electric planer and wait until the blade shaft (17) has come to standstill.
Then pull out the power plug and remove the wooden object.
Always switch off the machine and pull the power plug when taking a break,
when not in use or during maintenance.
Always lead the power cable behind the machine while working.
Do not operate the machine with blunt or damaged blades. Blunt or damaged
blades may kick back and should be replaced immediately.
The unit is designed for operation in altitudes of up to 2000 m above sea
level.
Only use original replacement parts.
Always keep the machine clean, dry and free from oil or dirt.
Do not operate the machine if it does not work properly or become damaged.
Do not disassemble it and do not try to repair it yourself. In the case of prob-
lems contact the customer support department.

13
Operation
Before first Use
Remove the electric planer and all accessories out of the packaging and check all
parts for damage in transit. Keep packaging materials out of reach of children.
There is risk of suffocation!
Intended Use
The electric planer is intended for planning wood in the form of beams or boards
or the like if the workpiece is held securely in a vice or similar. Furthermore the
electric planer can be used for chamfering edges and for rebating. Other material
may not be processed with the electric planer.
Preparation
1. Use the rotary switch (2) to set the desired cutting depth of
the planer. The cutting depth can be set from 0 – 3 mm
according to the cutting depth scale (1). The depth scale
division is 0.25 mm
Turning the rotary switch will raise or lower the front plan-
ning sole (13) of the planer. Turn the rotary switch clock-
wise for lifting the front planing sole. This will increase the
cutting depth.
Turn the rotary switch counter
clockwise for lowering the front
planing sole. This will decrease the
cutting depth.
2. Insert the power plug into a suitable
wall socket.
3. For safety reasons the electric planer is
equipped with a safety lock-out (5) against
accidental activation. First press the safety
lock-out (5) inwards and hold it pressed.
Simultaneously press the ON/OFF switch (7).
Now release the safety lock-out. Please note
that the ON/OFF switch cannot be locked in
the ON position.
4. To turn off the machine, release the ON/OFF switch.
5
7

14
Operation
Dust Extraction
1. If possible, connect the electric planer to a vacuum cleaner or a dust
extractor.
2. For short planing work you can use the dust collection bag. A dust collection
bag can be ordered as accessory under the article no. 82 06 72 from West-
falia.
3. Push the dust collection bag firmly into the planing debris opening (3).
4. Empty the dust collection bag regularly.
Operation
1. Switch on the electric planer and wait until the machine has reached full
working speed. Only guide the planer against the workpiece after switching
on!
2. Place the front planing sole (13) on the work piece. The planing blades must
be clear of the workpiece at this point. Make sure the front planing sole is flat
on the surface of the workpiece.
3. Guide the electric planer over the surface
of the workpiece slowly with even speed.
4. When you have moved far enough, press
the rear planing sole (18) on the workpiece.
Always keep the power cable away from
the planing blades.
5. Do not set the machine down before the
blade shaft (17) has stopped. The electric
planer is equipped with a parking shoe (19)
so the machine can be rest down on the workpiece without damaging the
blade shaft and the workpiece.
Hints on Working with the Electric Planer
The quality of the results is determined by the condition of the planing blades
(16), the working speed and the cutting depth. Deep cutting and high working
speed will lead to rather rough cuts. The best results are achieved with sharp
planing blades, slow speed and a very low cutting depth.
Guide the planer with even speed and a steady hand. For best results, take
enough breaks during work.

15
Operation
Take care to work in the direction of the wood fibres; the wood may be ripped
when working across the fibres.
Always make sure the machine moves parallel to the surface of the
workpiece. Do not move the machine too fast to avoid jamming it with wood
chips.
Parallel Guide
1. Mount the parallel guide (21) with the
mounting screw (22) on the housing
(9a).
2. Loosen the wing screw (A) on the
parallel guide and adjust the desired
width. Tighten the wing screw only
hand tight.
Rebate Depth Stop
1. Mount the rebate depth stop (23) with the
mounting screw (22) on the housing 9b.
2. Adjust the desired rebate depth. On the
housing you will find a notch (see red arrow)
for the 0-Position and on the rebate depth
stop you will find a respective scale.
3. At the first go, guide the planer that way so
the parallel guide is exactly sitting flat on the
workpiece. Please note that the first go is
essential for the appropriateness of the
rebate depth! In the second step of the
process, place the edge of the planing sole
on the rebate. The parallel guide is helpful
for first planing and can be removed after
that. Make sure the edge of the planing sole
is sitting exactly on the rebate. If the rebate
depth stop is lying on the rebate according
to the adjusted scale, the rebate depth is
achieved.
A

16
Operation
Replacing the Planing Blades
Attention! The planing blades are sharp. There is risk of injuries. Do not touch the
edges of the planing blades.
1. Before undertaking any work on the
electric planer, pull the power plug.
2. The planing blades (16) are clamped into
notches in three blade shafts (17) with
their blade carriers (B). Loosen the clamp-
ing screws (15) by screwing them counter
clockwise (the clamping screws will be
screwed into the blade carrier).
3. Press down the blade shaft guide (12)
inwards and push out the planing blade
only (with a small wooden wedge or dull
tool) by pushing the blade out to the side
from the carrier. Or, preferably for better
handling, remove the whole blade carrier.
The planing blades have cutting edges on
both sides and can be changed when
becoming blunt.
4. Turn over the planing blades or replace
them.
Always replace all planing blades in order to avoid any imbalance. Replace-
ment planing blades can be ordered under the article no. 22 78 92.
Do not try to re-sharpen blunt planing blades!
On the right picture you can see the
correct position of the planing blade on
the blade carrier.
5. Prior to use the electric planer again
check the tight fit of the clamping screws
(15).
6. Turn the blade shaft carefully by hand
and make sure the planing blades do not
touch anything.
B
15
16
13
16
17
Table of contents
Languages:
Other Westfalia Planer manuals