WilTec DP50 User manual

Deutsch / English / Français
© by WilTec Wildanger Technik GmbH Seite 1
Bedienungsanleitung
Benzin-Wasserpumpe
Diesel-Wasserpumpe
http://www.wiltec.info Version 4.0

Deutsch / English / Français
© by WilTec Wildanger Technik GmbH Seite 2
Inhalt
1. Sicherheitshinweise
2. Diesel (Benzin) Wasserpumpen Spezifikationen & Parameter
3. Diesel (Benzin) Hochdruckwasserpumpen Spezifikationen & Parameter
4. Maschinen Bezeichnung
5. Hauptteile & Benutzung
6. Fehler & deren Ursache
7. Vorkehrungen
8. Kraftstoff kontrollieren & auffüllen
9. Kontrolle vor dem Starten
10. Luftfilter
11. Einschalten des Motors der Pumpe
12. Ausschalten der Pumpe
13. Wartungscheckliste
14. Ölwechsel
http://www.wiltec.info Version 4.0

Deutsch / English / Français
© by WilTec Wildanger Technik GmbH Seite 3
1. Sicherheitshinweise
Danke, dass Sie sich für den Kauf dieses Qualitätsproduktes entschieden haben.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung bitte VOR Inbetriebnahme sorgfältig durch! Be-
achten Sie bitte ALLE Sicherheitshinweise und Pflegehinweise in dieser Anleitung.
Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu Verletzungen und zu Schäden an
der Pumpe führen, bitte beachten Sie deshalb die Anleitung!
2. Diesel (Benzin) Wasserpumpen Spezifikation & Parameter
Type DP50 PP50 DP80 PP80 DP100 PP100
Ansaugung
(Durchmesser[mm])
50 (2 inch)
80 (3inch)
100 (4inch)
Max. Förderleistung 36 (m3/h) 45 (m3/h) 96 (m3/h)
Förderleistung 22 (m3/h) 30 (m3/h) 64 (m3/h)
Förderhöhe max 26 m 18 m 31 m
Förderhöhe 15 m 10 m 16 m
70 (s/4m) 120 (s/4m) 180 (s/4m)
Wasser-
pumpe
8 m 8 m 8 m
Model 170 160 178 200 186 240
Leistung (kw/Upm) 2,8 /
3000 3,6 /
3600 4,0 /
3000 4,8 /
3600 5,7 /
3000 5,9 /
3600
Hubraum (L) 0,211 0,163 0,296 0,196 0,406 0,242
Motor
Kraftstofftank (L) 2,5 3,5 5,5
Gewicht (kg) 38 24,2 45 27,3 67 43,6
Unit Abmessungen
(LxBxH) in mm
540x440
x515
450x380x400
540x440x515
490x380x440
645x475x605
610x480x535
Benzin:
Type LT30CX GTP80
Ansaugung (Durchmesser, in mm) 80 (3 inch)
Max. Förderleistung 60 (m³/h) 78 (m³/h)
Förderhöhe max 30 m 26 m
120 (s/4m) 55 (s/4m)
Wasser-
pumpe
8 m 8
Model 200 168
Leistung (kw / rpm) 4,8 / 3600 4,8 / 3600
Hubraum (L) 0,196 0,196
Motor Kraftstofftank (L) 3,6 3,6
Gewicht (kg) 25 43
Unit Abmessungen(LxBxH) in mm 517x415x452 562x455x47,2
http://www.wiltec.info Version 4.0

Deutsch / English / Français
© by WilTec Wildanger Technik GmbH Seite 4
Diesel Wasserpumpe
Diesel Hochdruckwasserpumpe
http://www.wiltec.info Version 4.0

Deutsch / English / Français
© by WilTec Wildanger Technik GmbH Seite 5
Benzin Wasserpumpe
Benzin Hochdruckwasserpumpe
http://www.wiltec.info Version 4.0

Deutsch / English / Français
© by WilTec Wildanger Technik GmbH Seite 6
3. Diesel (Benzin) Hochdruckwasserpumpen
Spezifikation & Parameter
Type DHP 40 PHP 40 DHP 50 PHP 50
Ansaugung
(Durchmesser)
40 mm
50 mm
Ausgang
(Durchmesser)
25 x 2
50
Max. Förder-
leistung
10 (m3/h)
22 (m3/h)
35 36
30 30
Wasserpumpe
8 8
Model 178 160 178 200
Leistung (kW) 4 4 4,4 4,8
Hubraum (L) 0,296 0,163 0,296 0,169
Motor
Kraftstofftank
(L) 3,5 3,6 3,5 3,6
Gewicht (kg) 40 27,5 45 26,5
Unit
Abmessungen
(LxBxH)
in mm
540x440x515
490x400x432
540x440x515
490x400x432
4. Maschinen Bezeichnung
http://www.wiltec.info Version 4.0

Deutsch / English / Français
© by WilTec Wildanger Technik GmbH Seite 7
5. Hauptteile und Benutzung
Hauptteile
Wasserpumpen und Hochdruckwasserpumpen bestehen aus einem Dieselmotor (o-
der Benzinmotor), und einer Wasserpumpe bzw. Hochdruckwasserpumpe. Die Pum-
pe ist in einem Rahmen mit Stoßdämpfern befestigt.
Die Pumpen bestehen aus dem Pumpenkörper, Pumpengehäuse, Rotor und Dich-
tungselementen usw. Die Schaftdichtungen sind maschinelle Großserien Dichtungen.
Der Einlass der Pumpe ist höher als der Eingang des Rotors, daher müssen Sie vor
dem Starten der Pumpe Wasser in das Pumpengehäuse geben, damit die Pumpe
fördern kann. Die Pumpe ist mit einem Rückschlagventil ausgerüstet, wodurch das
Herausfließen des eingegossenen Wassers zur Ansaugseite verhindert wird. Sie
müssen darauf achten, dass genügend Wasser im Pumpengehäuse verbleibt, wenn
Sie die Pumpe sofort wieder einschalten wollen.
Die Hochdruckpumpen bestehen aus speziellen Stählen, die fester und robuster
sind, als die der normalen Pumpen, damit die Hochdruckpumpen den Druck ohne
Schaden aufbauen und überstehen können, der Rest ist bei beiden Pumpentypen
ähnlich.
http://www.wiltec.info Version 4.0

Deutsch / English / Français
© by WilTec Wildanger Technik GmbH Seite 8
Benutzung
1. Die Schläuche müssen sicher und fest angeschlossen sein, damit kein Was-
ser austreten kann.
2. Ein Saugkorb sollte am Saugschlauch montiert sein, damit keine Steine,
Dreck, Unrat und Tiere beim Pumpen in die Pumpe gelangen und den Rotor
beschädigen können!
3. Das Pumpengehäuse muss mit Wasser gefüllt werden, damit die Pumpe an-
saugen bzw. fördern kann. Wenn die Pumpe dann Wasser fördert, darf Sie a
4. nfangs auf KEINEN Fall mit Vollgas betrieben werden, dies kann Schäden am
Rotor verursachen bzw. die Dichtungen beschädigen!
5. Die Pumpe muss nach der Benutzung entleert und gereinigt gelagert werden.
Handhabung & Inbetriebnahme
1. Geben Sie Wasser in das Pumpengehäuse
Wenn Sie die Pumpe zum ersten Mal benutzen, so füllen Sie genug Wasser in
das Pumpengehäuse, siehe dazu folgende Zeichnung.
2. Starten Sie den Motor.
3. Vermeiden Sie in den ersten 20 Betriebsstunden Volllastarbeiten, damit der
Motor und die Pumpe sich einschleifen können. Wird dies nicht befolgt, kön-
nen Schäden an Lagern und Passungen auftreten!
Benutzung & Wartung
1. Die Ansaughöhe ist abhängig von dem herrschenden Atmosphärendruck,
wenn der Atmosphärendruck sinkt, so sinkt auch die Ansaughöhe.
2. Die Saugleitung sollte möglichst kurz gehalten sein und gerade, somit können
Druckverluste vermieden werden. Die Saugleitung muss gegen Vibrationen
geschützt werden, damit die Vibrationen sich nicht auf die Pumpe übertragen
und die Pumpe oder den Schlauch beschädigen. Die Saugleitung muss vor
Betrieb auf Beschä-digungen kontrolliert werden.
3. Der Saugkorb darf nicht auf Grund aufliegen und sollte min. 0,3 m unterhalb
der Wasseroberfläche und min. 1,2m vom Grund entfernt sein, damit kein
Dreck unnötig angesaugt wird!
http://www.wiltec.info Version 4.0

Deutsch / English / Français
© by WilTec Wildanger Technik GmbH Seite 9
4. Wenn Sie die Pumpe im Winter benutzt haben, sollten Sie das Pumpenge-
häuse komplett entleeren und reinigen, damit kein Restwasser im Inneren ge-
frieren kann und dadurch die Pumpe beschädigt wird!
5. Wenn Sie die Gerätedichtung der Pumpe wechseln wollen, achten Sie darauf,
dass die Stahlverbindung „#7“ beim Zusammenbau nicht mit zuviel Kraft mon-
tiert wird und dadurch Schaden erleidet! Siehe nächstes Bild.
1. Dichtung
2. Keramik Ring
3. Graphit Ring
4. gewelltes Rohr
5. Scheibe
6. Feder
7. Stahlwelle
6. Das Spiel des Rotors und des Regulators der Hochdruckpumpen beträgt
1mm. Sie können das Spiel durch Ergänzen oder Weglassen einer Dichtung
auf der Schaftschraube verändern.
7. Wenn das Dichtungspaket (No. 7 & 8) im Pumpengehäuse gewechselt wird,
vermeiden Sie Verkantungen und Anecken mit der Welle, damit die Welle und
die Dichtungen nicht beschädigt werden
http://www.wiltec.info Version 4.0

Deutsch / English / Français
© by WilTec Wildanger Technik GmbH Seite 10
1. Graphit Ring
2. Dichtungsring
3. Federplättchen
4. Ring (eingepresst)
5. beweglicher Dichtungsring
6. Sitz
7. Keramik Ring
8. Hilfsdichtung
Montage des Saugschlauches
Der Saugschlauch muss über den Eingang der Pumpe montiert werden und dort
dicht abschließen. Den Saugschlauch sollte man z.B. mit Schlauchschellen montie-
ren. (siehe nächstes Bild)
6. Fehler & deren Ursachen
Fehler Grund
Eingefülltes Wasser ist zu wenig Füllen Sie mehr Wasser in
die Pumpe
Ansaugleitung ist undicht Ansaugleitung bitte prüfen
und ggf. ersetzen
Pumpengeschwindigkeit ist zu gering Pumpe und Motor prüfen
und Grund für das Prob-
lem beseitigen
Ansaugfilter ist zu Filter reinigen
Pumpe pumpt nicht
Pumpendichtung ist undicht Dichtung wechseln
Die Pumpe oder die Ansaugleitung ist
verschmutzt Reinigen der betroffenen
Baugruppen
Geschwindigkeit ist zu gering Motorgeschwindigkeit an-
heben
Geringe Pum-
penleistung
Ansaugleitung ist undicht Ansaugleitung und Verb-
inder überprüfen, wech-
seln oder festschrauben
http://www.wiltec.info Version 4.0

Deutsch / English / Français
© by WilTec Wildanger Technik GmbH Seite 11
7. Vorkehrungen
1. Vermeiden Sie Feuer
Den richtigen Kraftstoff für die Pumpen verwenden, also Benzin (bei den Benzin-
Wasserpumpen) oder Diesel (bei den Diesel-Wasserpumpen) KEIN Kerosin,
Rapsöl, Biodiesel oder Heizöl! Reinigen Sie das Gerät, wenn Ihnen beim Befüllen
des Tanks Kraftstoff überläuft. Halten Sie alle brennbaren Flüssigkeiten von hei-
ßen Teilen entfernt, vor allem vom Motorblock und der Auspuffanlage!
Stellen Sie die Pumpe immer auf einen ebenen Untergrund, damit die Pumpe
beim Betrieb nicht umkippen und auslaufender Kraftstoff sich an heißen Geräte-
und Motorteilen entzünden kann, außerdem würde der auslaufende Kraftstoff das
Erdreich verschmutzen.
2. Vermeiden Sie das Einatmen von Auspuffgasen
Auspuffabgase enthalten giftiges Kohlenmonoxid. Vermeiden Sie deshalb, die
Pumpe in geschlossenen Räumen zu betreiben, oder wenn es nicht anders mög-
lich ist, sorgen Sie für ausreichende Lüftung!
3. Vermeiden Sie Verbrennungen
Berühren Sie NIE die Abgasanlage, wenn die Pumpe läuft oder kurz zuvor gelau-
fen ist.
8. Kraftstoff kontrollieren & auffüllen
Schrauben Sie den Tankdeckel auf.
http://www.wiltec.info Version 4.0

Deutsch / English / Français
© by WilTec Wildanger Technik GmbH Seite 12
Kontrollieren Sie nun den Füllstand des Kraftstoffes im Tank und ergänzen ihn, wenn
nötig.
http://www.wiltec.info Version 4.0

Deutsch / English / Français
© by WilTec Wildanger Technik GmbH Seite 13
Füllen Sie den Kraftstoff bis zur Oberkante des Kraftstofffilters auf.
Verschließen Sie nun den Kraftstofftank wieder.
9. Kontrolle vor dem Starten
Kontrollieren Sie immer den Motorölstand, bevor Sie den Generator starten, dazu
sollte er einige Minuten auf einer graden Fläche gestanden haben, damit das Öl sich
im unteren Teil des Motorblocks befindet und man nicht durch eine Fehldiagnose
unnötig Öl auffüllt und dadurch den Motor überfüllt!
Drehen Sie den Ölmessstab heraus und reinigen diesen mit einem fusselfreien Tuch.
http://www.wiltec.info Version 4.0

Deutsch / English / Français
© by WilTec Wildanger Technik GmbH Seite 14
Stecken Sie nun den Ölmessstab in die Öffnung zurück, dabei den Messstab nicht
einschrauben, nur bündig mir der Verschraubung rein halten, ohne den Messstab
wieder zu verschrauben.
Falls der Ölstand zu niedrig sein sollte, so füllen Sie das fehlende Öl entsprechend
der Markierung auf dem Ölmessstab bei.
http://www.wiltec.info Version 4.0

Deutsch / English / Français
© by WilTec Wildanger Technik GmbH Seite 15
Schrauben Sie nun den Ölmessstab wieder ein.
10. Luftfilter
Entfernen Sie die Halteklammern oder die Haltemuttern des Luftfiltergehäuses und
entfernen Sie nun das Gehäuse, so dass Sie an das Filterelement kommen.
http://www.wiltec.info Version 4.0

Deutsch / English / Français
© by WilTec Wildanger Technik GmbH Seite 16
Zerlegen Sie das Filterelement, wenn Sie keinen neuen Luftfilter bestellt haben oder
auf Lager haben.
Waschen Sie den Filter, wie gezeigt aus, wenn Sie diesen wieder verwenden wollen.
Klopfen Sie das Filterelement einige Male aus, damit der grobe Dreck heraus fällt.
Dann montieren Sie den Luftfilter wieder.
http://www.wiltec.info Version 4.0

Deutsch / English / Français
© by WilTec Wildanger Technik GmbH Seite 17
11. Einschalten des Motors der Pumpe
Drehen Sie den Benzinhahn auf „AUF / AN“.
Drücken Sie, wenn nötig den Choke in Richtung „CHOKE“, wenn die Pumpe kalt sein
sollte, beim warmen Motor den Choke NICHT verwenden, da sonst der Motor „ab-
säuft“ und die Zündkerze verrußt.
http://www.wiltec.info Version 4.0

Deutsch / English / Français
© by WilTec Wildanger Technik GmbH Seite 18
Drehen Sie den Startschalter in Richtung „AN“ (soweit vorhanden).
Ziehen Sie die Pumpe per Handzug soweit, bis Sie einen starken Gegendruck füh-
len. Wenn Sie diesen Gegendruck fühlen, lassen Sie den Handzug wieder einrollen.
Und ziehen dann kräftig am Handzug, um den Motor damit zu starten.
http://www.wiltec.info Version 4.0

Deutsch / English / Français
© by WilTec Wildanger Technik GmbH Seite 19
Wenn die Pumpe am Laufen ist, drücken Sie den Choke Hebel Richtung Position
„AUS“ um den Choke abzuschalten.
12. Ausschalten der Pumpe
Schalten Sie den Hauptschalter auf „AUS“ (soweit vorhanden).
Drehen Sie den Kraftstoffhahn aus.
http://www.wiltec.info Version 4.0

Deutsch / English / Français
© by WilTec Wildanger Technik GmbH Seite 20
ACHTUNG:
Falls Sie die Pumpe schnell abschalten wollen, weil ein Notfall entstanden ist, schal-
ten Sie die Pumpe auf „AUS“.
13. Wartungscheckliste
Regelmäßige Pflege und Wartung ist wichtig, damit der Motor der Pumpe und die
Pumpe selber immer zuverlässig starten und laufen! Verwenden Sie daher auch
IMMER nur Original Ersatzteile und nur freigegebene Ersatzteile. Schalten Sie die
Pumpe VOR jeder Wartung aus und lassen den Motor abkühlen, um Verbrennungen
zu vermeiden.
Falls der Motor während der Wartung laufen muss, achten Sie auf gute Lüftung, da
der Motor giftiges Kohlenmonoxid erzeugt.
Nachdem der Pumpe benutzt wurde, sollte sie immer sofort gereinigt werden, damit
die Pumpe immer betriebsbereit ist und der Rahmen nicht rostet!
Baugruppe Täglich 20h oder
ersten
Monat
50h oder
alle 3 Mo-
nate
100h oder
alle 6 Mo-
nate
300h oder
jährlich
Motorölkontrolle Check
Motorölwechsel tauschen
Luftfilterkontrolle Check
Luftfilter tausch /
Reinigung reinigen
Ölfilter Gehäuse reinigen
Ölfilter reinigen
Zündkerze reinigen ersetzen
Ventilspiel Check /
einstellen Check /
einstellen
Zylinderkopf
reinigen reinigen
Benzintank
reinigen Reinigen wenn nötig. Austauschen, wenn nötig nach 3 Jahren.
http://www.wiltec.info Version 4.0
This manual suits for next models
11
Table of contents
Other WilTec Water Pump manuals

WilTec
WilTec PW600 User manual

WilTec
WilTec 50199-50220 User manual

WilTec
WilTec 61962 User manual

WilTec
WilTec 61541 User manual

WilTec
WilTec 50744 User manual

WilTec
WilTec AS29 User manual

WilTec
WilTec 61963 User manual

WilTec
WilTec CET-80000 Installation manual

WilTec
WilTec Urea/AdBlue 51353 User manual

WilTec
WilTec Sunsun HBL-801 User manual

WilTec
WilTec 51545 User manual

WilTec
WilTec EGP User manual

WilTec
WilTec 61963 User manual

WilTec
WilTec 50741 User manual

WilTec
WilTec TeichTip Sunsun CMP-28000 User manual

WilTec
WilTec 61169 User manual

WilTec
WilTec CTF-2800 User manual

WilTec
WilTec 50723 How to use

WilTec
WilTec 51548 User manual

WilTec
WilTec 50743 User manual