
●Der Anschluss Regenwasserzulauf ist mit einem geraden Rohrstück,
Mindestlänge 0,5 Meter auszuführen. Der Durchmesser und das Ge-
fälle der Beruhigungsgeraden müssen dem Durchmesser und dem
Gefälle des WFF-Regenwasserzulaufes entsprechen.
●Alle Rohranschlüsse des WFF sind wasserdicht auszuführen. Nach
dem Einbau sind die Anschlüsse unter Vollbelastung sehr sorgfältig
auf Wasserdichtigkeit zu prüfen. Da während des Betriebes Impuls-
belastungen der Rohrleitungen durch das zulaufende Regenwasser
auftreten, sind die Rohranschlüsse gegen Herausrutschen / Abrut-
schen zu sichern (z.B. durch Schellen).
●Der Filtereinsatz darf nur ohne Versickerungssieb betrieben werden.
Der Ausehebebügel darf niemals auf dem Filtereinsatz verbleiben.
●In warmen Innenräumen ist mit dem Kondensieren von Luft-
feuchtigkeit am WFF und an den Rohrleitungen zu rechnen.
Die entsprechenden Bauteile sind gegen Schwitzwasser zu däm-
men, entstehendes Schwitzwasser ist schadlos abzuleiten.
●Abhängig von der Größe der angeschlossenen Auffangfläche
und von Eigenheiten von einzelnen Installationen kann es bei sehr
heftigen Regenfällen zu einem zu großem Wasserzufluss in den
Filter kommen. In der Folge kann Regenwasser von unten gegen
den Deckel des WFF drücken und dort austreten. In einem solchen
Fall wird dringend empfohlen, den Gehäusedeckel mittels eines
wasserdicht montierten WISY-Verlängerungsrohres nach oben
zu versetzen. Ist dies aus Platzgründen nicht möglich, sind die
Entlüftungslöcher des Deckels zu verschließen und der Deckel
wasserdicht zu montieren.
WARNHINWEIS:
Die Wirbel-Fein-Filter stellen kein geschlossenes System dar.
Bei außergewöhnlichem Niederschlag, einem Defekt an den
Entwässerungsrohren, einem Verschluss im Entwässerungsystem
etc. besteht die Möglichkeit, dass das in den Filter einströmende
Wasser über die Filter-Revisionsöffnung austritt. Für daraus resul-
tierende Schäden lehnen wir jede Verantwortung ab.
9