Wisy Vortex-Fine-Filter User manual

● Für Regen- oder
Betriebswasser
● Wartungsarm,
da selbstreinigend
● Sauerstoff-
anreicherung
● befahrbares
Gehäuse
Anleitung für einbAu und betrieb
Wirbel-Feinfilter
WFF 150 und WFF 100
WISY
Regenwassernutzung
Original
ENDE
WFF 100
WFF 150

WISY Wirbel-Feinlter
WFF 150 und WFF 100
Vor Beginn der Montagearbeiten ist
diese Anleitung aufmerksam zu lesen und
für späteres Nachschlagen aufzubewahren.
Inhalt
● Einsatzbereich und bestimmungsgemäße Verwendung
● Was ist was?
● Allgemeine Hinweise für den Einbau
● Der Einbau in der Erde
● Der Einbau in Gebäuden
● Reinigen des Filtereinsatzes
● Zubehör WFF 150
WFF 100
2

3
Einsatzbereich
Der WISY Wirbel-Feinfilter, nachfolgend WFF genannt, ist in erster
Linie zum Einbau ins Erdreich bestimmt. Der Einbau in Gebäuden ist
unter Beachtung der Hinweise und Sicherheitshinweise unter dem
Punkt Einbau in Gebäuden in dieser Anleitung ebenfalls möglich.
Der WFF filtert an einem horizontal verlaufenden Regenwasserrohr von
Dachflächen ablaufendes Niederschlagswasser. Das fein gefilterte Was-
ser wird in der Regel einem Speicher zugeführt. Als Dachflächen eignen
sich bevorzugt geneigte Dächer mit Dacheindeckungen aus Schiefer,
Tonziegeln und Betondachsteinen sowie Folien- und Blechdächer.
Bei begrünten Dachflächen ist die Rückhaltung und eine mögliche Ver-
färbung des Regenwassers zu berücksichtigen. Aus diesem Grund
empfehlen wir beim Anschluss von begrünten Dachflächen an Regen-
wassernutzungsanlagen die Verwendung von Substraten, welche die
erhöhten Ansprüche an die Sauberkeit des ablaufenden Regenwassers
erfüllen.
Bei Bitumendächern können Teer und Kohlenstoff-Auswaschungen das
Wasser verfärben.
Asbestzementdächer sind ungeeignet und vor Anschluss an Regen-
wassernutzungsanlagen zu sanieren.

Was ist was?
Verlängerungsrohr
passend für
WFF 150 sowie für
WFF 100
7
6
5
4
3
2
1
8
9
9
8
7
6
WFF 150
WFF 100
4

Der Filtereinsatz ist aus Edelstahl gefertigt.
Gehäuse, Gehäusedeckel und Verlängerungsrohr
sind aus Polypropylen gefertigt.
DN = Diameter Nominal, Kurzzeichen für die Nennweite
Verlängerungsrohr
oben
1 Gehäusedeckel
mit Sicherungsschraube und
Entlüftungsbohrungen
2 Aushebebügel
(Standardlänge 30 cm)
aus Edelstahl
3 Abschlussring
zur Deckelaufnahme
4 Verlängerungsrohr
5 Sägerillen
zum Einkürzen des
Verlängerungsrohres auf
die benötigte Länge
6 Filtereinsatz
aus Edelstahl
- für Feinlterung
Maschenweite 0,28 mm
- für Groblterung 0,44 mm
7 Regenwasserzulauf
mit Muffe und Dichtung
8 Filterwasserablauf
zur Zisterne
9 Spülwasserablauf
zur Versickerung / Kanal
5
WFF 100
WFF 150

Allgemeine Hinweise für den Einbau
● Einbau und Anschlussmaße ergeben sich aus den vermaßten
Abbildungen. Der Einbau eines Verlängerungsrohres zur Erhöhung
der Revisionsöffnung bis zur Erdgleiche ist zu berücksichtigen.
● Das Verlängerungsrohr kann entlang der Sägerillen auf das erford-
erliche Maß gekürzt werden.
WICHTIG: Verlängerungsrohr und Abschlussring sind für
sichere Verbindung mit Edelstahlschrauben (Lieferumfang)
zu verschrauben. Nach Einsetzen des Gehäusedeckels
Sicherungsschraube von Hand einschrauben!
● Der Einbau in bestehende Rohrleitungen erfordert folgende
Höhendifferenz zwischen Regenwasserzulaufrohr und Versickerung-/
Kanalanschluß: WFF 150: 50 cm
WFF 100: 27 cm
● Der Höhenunterschied zwischen Regenwasserzulauf und Filter-
wasserablauf (Zisterne) beträgt: WFF 150: 34 cm
WFF 100: 21 cm
● Bei einer Neuplanung sind die örtlich not-
wendigen Verlegetiefen für ankommende
und abgehende Rohrleitungen festzulegen.
Hierbei ist vor dem Regenwasserzulauf
eine „Beruhigungsgerade” von min. 50
cm einzuplanen.
● Damit keine Querschnittsverengung entsteht, ist der Spülwasserab-
lauf mindestens in der gleichen Nennweite wie der Regenwasserzu-
lauf auszuführen.
● Sind die Einbaubedingungen nicht zu erreichen, kann der
WFF nicht eingebaut werden. In diesem Fall empfehlen wir den
WISY Standrohr-Filtersammler zum Einbau in das Fallrohr oder
den WISY LineAr-Filter 100 zum Einbau in die Zisterne.
● Die Sicherstellung der Befahrbarkeit des WFF mit Fahrzeugen bis
30 t (gemäß ATV-Prüfung) erfordert einen ausreichend tragfähigen
Unterbau (Betonplatte). Bei zu tiefem Einbau oder zu hoher
Belastung ist der WFF in einen Betonschacht zu setzen.
min.
50 cm
6

● Der Wirbel-Feinfilter ist kein geschlossenes System, er darf nicht für län-
gere Zeit überflutet werden. In lehmiger Erde für Drainage unterhalb des
Filters sorgen, oder die Trennfugen des Filtergehäuses vor dem Einbau
von aussen mit geeignetem Dichtmittel abdichten. Bei Nichtbeachtung
kann es sein, daß Sickerwasser von aussen in den Filter gelangt.
Der Einbau in der Erde
● Deckelsicherungsschraube entfernen.
● Transportsicherungspappe aus dem Gehäuseinnenteil entfernen.
● Erdaushub durchführen, Untergrund sorgfältig verdichten, um Set-
zungen zu vermeiden.
● WFF einsetzen, Anschlüsse ausrichten und Rohre anschließen.
Wichtig: das erforderliche Gefälle der Rohre ist durch die
Anschlussstutzen vorgegeben und zu beachten. Das WFF-Gehäuse
senkrecht ausrichten. Wenn erforderlich kann ein Verlängerungsrohr
zur Anpassung der Revisionsöffnung bis zur Geländeoberkante
verwendet werden.
● Das Verlängerungsrohr wird mit der angeformten Muffe (unten)
direkt auf das WFF-Gehäuse gesteckt und mit den beigefügten
Edelstahlschrauben durch die vorhandenen Bohrungen fest
verschraubt, bevor der WFF in die Erde gesetzt wird. Durch
Schneiden entlang vorhandener Sägerillen (Stichsäge) kann
die Revisionsöffnung an die Erdgleiche angepasst werden.
● Für die sichere Aufnahme des Gehäusedeckels ist der Original-
Abschlussring zu verwenden (Befestigung mit 3 Schrauben).
● Gehäusedeckel in Abschlussring einsetzen, arretieren und Siche-
rungsschraube von Hand einschrauben. Die Sicherungsfunktion
der Schraube ist anschließend zu prüfen!
Der Abschlussring ermöglicht
eine Beipflasterung. Der darin
versenkte Deckel lässt sich nach
Lösen der Sicherungsschraube mit
einer Linksdrehung entriegeln und
abnehmen.
Verwenden Sie die im Lieferumfang
enthaltenen Edelstahlschrauben
für die sichere Verbindung von
Filtergehäuse, Verlängerungsrohr
und Abschlussring.
7

Der Einbau in Gebäuden
Beim Einbau des WFF innerhalb von Gebäuden sind die folgenden
Sicherheitshinweise zu beachten:
● Der maximale Zustrom in den WFF darf für den WFF 150 nicht
mehr als 12,8 l /s und für den WFF 100 nicht mehr als 4,2 l / s
betragen. Für Mitteleuropa ergeben sich daraus für den WFF
150 bis ca. 500 m² maximal anschließbare Dachfläche und für
den WFF 100 bis ca. 200 m² maximal anschließbare Dachfläche.
Genauer ist die maximal anschließbare Dachfläche unter diesen
Vorgaben aus den örtlichen Niederschlagsdaten zu ermitteln.
● Der WFF ist grundsätzlich immer oberhalb der Rückstauebene
einzubauen.
● Der WFF muss senkrecht und
stabil / kippsicher eingebaut
werden. Wir empfehlen die
Verwendung der WISY-
Wandhalterung / WISY-
Wandkonsole. Bei Verwendung
von bauseitigen Halterungen
ist darauf zu achten, dass die
Montage spannungsfrei erfolgt
und kein Verformungsdruck
auf das WFF-Gehäuse
ausgeübt wird, Garantie oder
Gewährleistung kann in diesem
Fall nicht übernommen werden.
● Der Anschluss
Regenwasserzulauf ist mit einem geraden Rohrstück,
Mindestlänge 0,5 Meter auszuführen. Der Durchmesser und das
Gefälle der Beruhigungsgeraden müssen dem Durchmesser und
dem Gefälle des WFF-Regenwasserzulaufes entsprechen.
Wandhalterung
8

● Alle Rohranschlüsse des WFF sind wasserdicht auszuführen.
Nach dem Einbau sind die Anschlüsse unter Vollbelastung
sehr sorgfältig auf Wasserdichtigkeit zu prüfen. Da während
des Betriebes Impulsbelastungen der Rohrleitungen durch das
zulaufende Regenwasser auftreten, sind die Rohranschlüsse
gegen Herausrutschen / Abrutschen zu sichern (z.B. durch
Schellen).
● Der Filtereinsatz darf nur ohne Versickerungssieb betrieben
werden. Der Aushebebügel darf niemals auf dem Filtereinsatz
verbleiben.
● In warmen Innenräumen ist mit dem Kondensieren von Luft-
feuchtigkeit am WFF und an den Rohrleitungen zu rechnen.
Die entsprechenden Bauteile sind gegen Schwitzwasser zu
dämmen, entstehendes Schwitzwasser ist schadlos abzuleiten.
● Abhängig von der Größe der angeschlossenen Auffangfläche
und von Eigenheiten von einzelnen Installationen kann es bei
sehr heftigen Regenfällen zu einem zu großem Wasserzufluss in
den Filter kommen. In der Folge kann Regenwasser von unten
gegen den Deckel des WFF drücken und dort austreten. Das
ausgetretene Regenwasser muss über einen Bodenablauf oder
eine sonstige Vorrichtung unbedingt schadlos für den Innenraum
abgeleitet werden können. In einem solchen Fall wird dringend
empfohlen, den Gehäusedeckel mittels eines wasserdicht
montierten WISY-Verlängerungsrohres nach oben zu versetzen.
Ist dies aus Platzgründen nicht möglich, sind die Entlüftungslöcher
des Deckels zu verschließen, der Deckel wasserdicht zu
montieren.
WARNHINWEIS:
Die Wirbel-Feinfilter stellen kein geschlossenes System dar.
Bei außergewöhnlichem Niederschlag, einem Defekt an den
Entwässerungsrohren,einemVerschlussimEntwässerungsystem
etc. besteht die Möglichkeit, dass das in den Filter einströmende
Wasser über die Filter-Revisionsöffnung austritt. Für daraus
resultierende Schäden lehnen wir jede Verantwortung ab.
9

● Wir empfehlen eine vierteljährliche Reinigung. In ungünstigen Fällen
kann eine Reinigung in kürzeren Zeitabständen notwendig werden;
in günstigeren erst nach einem halben Jahr.
● Eine Reinigung in der Geschirrspülmaschine ist sehr effektiv. Ent-
fernen Sie zuvor die Ablagerungen auf dem Edelstahlgewebe mit
einer Bürste, warmem Wasser und etwas Spülmittel. Setzen Sie den
Edelstahl-Filtereinsatz in der gleichen Lage in die Spülmaschine wie
dieser auch im WFF sitzt. Regelmäßig durchgeführt ist auch eine
Reinigung von Hand mit einer kleinen Bürste, warmem Wasser und
einem handelsüblichen Spülmittel ausreichend. Bei hartnäckigen
Verschmutzungen, sandigen Einlagerungen in das Edelstahlgewebe
oder bei langen Wartungsintervallen kann ein Hochdruckreiniger ein-
gesetzt werden.
Beachten Sie unbedingt die Warnhinweise zum Arbeiten mit
dem Hochdruckreiniger! Gehen Sie behutsam vor, der Abstand der
Düse zum Filtergewebe soll ca. 0,5 m betragen, damit dieses nicht
beschädigt wird. Sichern Sie den Filtereinsatz, damit dieser nicht
weggeschleudert wird.
● Nach Einsetzen des gereinigten Filtereinsatzes Aushebebügel außer-
halb WFF-Gehäuse aufbewahren. Ein auf dem Filtereinsatz verble-
ibender Bügel führt zu Funktionsstörungen. Gehäusedeckel einset-
zen, im Uhrzeigersinn verriegeln und Sicherungsschraube von Hand
eindrehen, Sicherungsfunktion prüfen!
Aushebebügel
aufsetzen ...
... im Uhrzeigersinn
unter die Stifte
drehen ...
... und
herausziehen
10
Reinigen des Filtereinsatzes
● Nach Lösen der Sicherungsschraube Gehäusedeckel gegen den
Uhrzeigersinn drehen und abnehmen.
Gefahrenhinweis: Lassen Sie die geöffnete Revisionsöffnung
nicht unbeaufsichtigt, um ein Hineinfallen von Gegenständen,
Tieren oder Kleinkindern zu verhindern. Insbesondere bei der
Verwendung von Verlängerungsrohren sind andernfalls Schäden
oder Verletzungen nicht auszuschließen.
● Mit dem Aushebebügel Edelstahl-Filtereinsatz herausziehen.

Zubehör
● Verlängerungsrohr
Für Filter welche ohne Verlängerungsrohr bestellt wurden, ist ein
Verlängerungsrohr mit einer Länge von 0,5 m lieferbar. Damit ist
eine Erhöhung der Revisionsöffnung um bis zu 56 cm (Oberkante
Abschlussring) möglich.
● Aushebebügel
Die Grundausstattung beinhaltet einen Aushebebügel mit
einer Länge von 0,3 m. Weitere Aushebebügel gibt es in den
Längen 0,6 m und 1 m.
● Wandbefestigung
Zur Befestigung des WFF an Wänden oder zur Befestigung in
Schächten bietet WISY eine Wandhalterung aus Edelstahl an.
Die Montage ist nur im nicht befahrenen Bereich möglich.
● Beton-Regenspeicher
Zur Befestigung des WFF an Beton-Regenspeichern bietet WISY
eine Wandkonsole aus Edelstahl an. Die Sicherstellung der Befahr-
barkeit erfordert hier einen entsprechenden Unterbau aus Beton.
● Versickerungssieb (Wartungseinheit)
Soll das Rest- und überschüssige Wasser
zur Versickerung – anstatt zum Kanal –
geleitet werden, so wird dieses Sieb (Loch-
größe: Ø 3 mm) zusätzlich in den Filtereinsatz
eingebracht. Es fängt den groben Schmutz
auf, infolgedessen muß das Sieb häufiger
kontrolliert, ausgeleert und gereinigt werden.
Wird diese Wartung unterlassen und ver-
ursacht ein eventuell verstopftes Versicke-
rungssieb Wasserschäden, so übernehmen
wir dafür keine Haftung.
● Blindeinsatz
Der Blindeinsatz sorgt für den direkten Durchlauf des Regenwassers
in den Kanal. Er wird anstelle des Filtereinsatzes eingesetzt. Dies ist
dann notwendig, wenn die Zisterne zu Wartungs- oder Reinigungs-
arbeiten außer Betrieb gesetzt werden soll.
Versickerungssieb
11

12

● For Rainwater or
process water
● Self cleaning
capability reduces
maintenance
● Vehicle load-
carrying capacity
up to 30 t
Standard vehicles
instAllAtion And operAting instructions
Vortex-Fine-Filter
WFF 150 and WFF 100
WISY
Rainwater Harvesting
EN
WFF 100
WFF 150

WISY Vortex Fine Filter
WFF 150 and WFF 100
Read these instructions carefully before
commencing assembly and installation work and store
them in a safe place for future reference.
Content
These installation instructions include the following information
relating to:
● Area of application
● Guide to components
● General installation hints
● Outdoor installation
● Indoor installation
● Cleaning the filter insert
● Accessories
14
WFF 150
WFF 100

Area of application
The WISY Vortex Fine Filter (hereafter referred to as “WFF”) is primarily
designed for installation below ground. However, it is also suitable for
indoor installation.
Please observe the information and warning notices pertaining to in-
door installation in the section headed “Indoor installation” in these
instructions.
The best surfaces areas are pitched roofs of slate, clay tiles, concrete
tiles or foil and sheet metal roofs.
In the case of green roofs, the retention and possible discolouration of
rainwater must be taken into account. For this reason we recommend,
that when connecting green roof areas to rainwater utilisation systems,
the use of substrates that meet the increased demands on the cleanli-
ness of the rainwater run-off. In bitumen roofs, tar and carbon leaching
can discolour the water.
Asbestos-cement roofs are unsuitable and must be renovated before
before connecting them to rainwater harvesting systems.
15

Guide to components
16
Extension tube
for WFF 150 and
WFF 100
7
6
5
4
3
2
1
8
9
9
8
7
6
WFF 150
WFF 100

The filter insert is made of stainless
steel.
Housing, housing cover and extension
tube are made of polypropylene.
DN= Diameter Nominal
1 Housing cover
with safety screw and
Vent holes
2 Lifting handle
(standard length 30 cm)
of stainless steel
3 Final ring
to support cover
4 Extension tube
5 Parallel cutting lines
for shortening the extension
tube to the the required length
6 Filter insert
of stainless steel,
- for ne ltering, mesh
size 0.28 mm, for coarse
ltration meshsize 0.44 mm
7 Rainwater inlet
with socket and gasket
8 Outlet to storage tank
Filtered water
9 Drain connection
for inltration or sewer
Extension tube
17
WFF 100
WFF 150

General installation hints
● Installation and connection sizes can be seen in the dimension
drawings. When the inspection opening is raised by use of an
extension tube, the additional length must be included in the
calculation.
● The extension tube can be shortened to the required length along
the saw grooves.
IMPORTANT: The extension tube and the end ring are to be con-
nected by the supplied screws to ensure a proper connection.
After closing the housing cover insert the safety screw by hand!
● Before installing the filter in existing pipework, make sure that there
is room to install the rainwater inlet tube at the following vertical dis-
tance from the drain connection: WFF 150: 50 cm (19,6 inch)
WFF 100: 27 cm (10,6 inch)
● The vertical distance between the rainwater inlet
tube and the connection to the storage tank
must be: WFF 150: 34 cm (12,4 inch)
WFF 100: 21 cm (8,3 inch)
● If the installation is completely new, the re-
quired installation depths of incoming and
outgoing tubes must be calculated. A ‘set-
tling length’ of at least 50 cm in front of
the rainwater inlet must be included in the
calculation.
● The diameter of the drain tube must not be smaller than the
diameter of the rainwater inlet tube in order to avoid any
constriction to the WFF cross-section.
● If these installation conditions cannot be met, the WFF cannot be
installed. In this case we recommend the WISY standpipe filter
collector for installation in the downpipe or the WISY LineAr-Filter
100 for installation in the cistern.
● To ensure that the WFF can withstand the weight of vehicles of up to
30 t (according to ATV test) an appropriately compacted subsoil or
concrete slab is required. If the installation is too deep or the load is
too high, the WFF must be placed in a concrete shaft.
min. 50 cm
(19,6 inch
18

19
Outdoor installation
● Remove the safety screw
● Remove the transport packing cardboard from inside the housing.
● Dig a hole of suitable size in the ground. Compess the soil under the
filter.
● Insert WFF, align connections and connect pipes.
Important: the required slope of the pipes is given by the Rainwater
Inlet and must be observed. Install the WFF housing exactly
vertically. If necessary, an extension tube can be used to make the
inspection opening flush with ground level.
● The end of the extension tube with the moulded collar is placed
directly on the WFF housing and fastened securely by inserting the
stainless steel screws supplied through the pre-drilled holes
before the WFF is placed in the ground.
● The saw slits in the extension tube can be cut to make the
inspection opening flush with ground level.
● The vortex filter is not a closed system, it must not be flooded for
a longer period of time. In loamy soil, provide drainage underneath
the filter, or seal the joints of the filter housing from the outside with
a suitable sealant before installation. In case of non-observance
seepage water may enter the filter from the outside.
The end ring enables a
surrounding paving. With
an counterclockwise
turn the cover can be
removed, after loosening
the safety screw
Use the included stain-
less steel screws for the
secure connection of
filter housing, extension
pipe and end ring.

20
Indoor installation
● Please observe the safety guidelines below regarding the indoor
installation of the WFF.
● The maximum rainwater inflow must not exceed 12.8 l/s for the
WFF 150 or 4.2 l/s for the WFF 100. Use the local rainwater data
applicable to your area as a basis for calculating the maximum
size of connectable collection
surface for your region.
● If the WFF rinsing water outlet is
connected to a storm drain, the
WFF must always be installed
above the maximum backwash
level of the storm drain. If the
WFF rinsing water outlet is con-
nected to a soakaway, the WFF
must always be installed above
the maximum backwash level of
the soakaway.
● The WFF must be installed ex-
actly vertical and stable. For
this reason, it is strongly recom-
mended that the WFF be mount-
ed using the original WISY wall bracket. If other parts are used to
secure the WFF, it must be ensured that clamps placed around the
WFF housing are installed free of tension and do not subject the
WFF housing to deformation pressure.
● The straight tube in front of the rainwater inlet (‘settling length’
in order to calm down the incoming water) must have a minimum
length of 0.5 m. The nominal size and the gradient of this straight
tube have to correspond to the nominal size and gradient of the
WFF rainwater inlet.
Wall bracket
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Wisy Water Filtration System manuals
Popular Water Filtration System manuals by other brands

Prozone
Prozone PZ2 Series Installation guide & operation manual

Hydac
Hydac FluidCleaner Mobil Series Operating and maintenance instructions

3M
3M Aqua-Pure AP810 manual

Plymovent
Plymovent MDB GO Installation and user manual

Hydroflow
Hydroflow C Series installation manual

Pondlink
Pondlink System Feeder user manual

3M
3M ScaleGard HP Installation and operation instructions

Aquasana
Aquasana AQ-RO3 owner's manual

Lancaster
Lancaster XFACTOR 7-LX125F-DAN-1B Installation, operating and service manual

Everpure
Everpure H-54 Installation and operation guide

koller
koller ASZEP10-PL instructions

Trion
Trion AIR BOSS owner's manual