Wohler H 420 Handy Viper User manual

Technik nach Maß
EN
Bedienungsanleitung
Handkehrhaspel H 420
Manual
H 420 Handy Viper
Mode d’emploi
Enrouleur H 420
Wöhler H 420
Best.-Nr. 22592 – 2017-04-12

Inhalt
2
Inhalt
1Allgemeines...........................................3
1.1 Informationen zur Bedienungsanleitung........ 3
1.2 Hinweise in der Bedienungsanleitung ........... 3
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung .............. 3
1.4 Lieferumfang ................................................. 3
1.5 Transport....................................................... 4
1.6 Entsorgung.................................................... 4
1.7 Herstelleranschrift ......................................... 5
2Technische Daten .................................5
3Aufbau und Funktion............................6
3.1 Funktion ........................................................ 7
3.2 Aufbau des Displays und Bedientaste........... 8
4Vorbereitung zur Bedienung ...............9
4.1 Einstellen der Freilaufbremse........................ 9
4.2 Montage des Haspelfußes (optional)............. 9
4.3 Montage des Schnellwechselstoßkopfes .... 11
5Bedienung ...........................................12
5.1 Ein-/Ausschalten der Digitalen Meterzählung..
.................................................................... 12
5.2 Auswahl der Längenmaßeinheit.................. 12
5.3 Nullung........................................................ 12
5.4 Ab- und Aufwickeln der Stange................... 13
6Wartung ...............................................13
6.1 Stangenwechsel.......................................... 14
6.2 Batteriewechsel........................................... 14
7Garantie und Service..........................15
7.1 Garantie ...................................................... 15
7.2 Service ........................................................ 15
8Konformitätserklärung .......................16
9Zubehör................................................17

Allgemeines
3
1 Allgemeines
1.1 Informationen zur
Bedienungsanlei-
tung
Diese Bedienungsanleitung ermöglicht Ihnen die
sichere Bedienung der Wöhler H 420 Handkehr-
haspel mit digitaler Meterzählung. Bewahren Sie
diese Bedienungsanleitung dauerhaft auf.
Die Wöhler H 420 Handkehrhaspel darf grund-
sätzlich nur von fachkundigem Personal für den
bestimmungsgemäßen Gebrauch eingesetzt wer-
den.
Für Schäden, die aufgrund der Nichtbeachtung
dieser Bedienungsanleitung entstehen, überneh-
men wir keine Haftung.
1.2 Hinweise in der
Bedienungsanlei-
tung
WARNUNG!
Kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeach-
tung die Gefahr der Verletzung besteht.
ACHTUNG!
Kennzeichnet Hinweise auf Gefahren, die Be-
schädigungen des Geräts zur Folge haben kön-
nen.
HINWEIS!
Hebt Tipps und andere nützliche Informationen
hervor.
1.3 Bestimmungsge-
mäße Verwen-
dung
Die Wöhler H 420 Handkehrhaspel mit digitaler
Meterzählung ist zusammen mit einem Stern oder
Stoßbesen zur Reinigung von Abgasanlagen,
Verbindungsstücken und Lüftungsrohren vorge-
sehen.
Jede weitere Verwendung gilt als nicht bestim-
mungsgemäß.
1.4 Lieferumfang
Gerät
Lieferumfang
Wöhler H 420
Handkehrhaspel mit integrierter
digitaler Meterzählung
GFK Stange
Schnellwechselstoßkopf

Allgemeines
4
1.5 Transport
Abb.
1: senkrechte Position des Hebels
–
Transportsich
erung aktiviert
ACHTUNG!
Vor dem Transport ist unbedingt die Transport-
sperre zu aktivieren!
•
Klappen Sie den Hebel rechts neben dem
Display vor dem Transport nach unten.
Die Transportsperre ist nun aktiviert und die Stan-
ge lässt sich nicht aus der Haspel ziehen.
Abb.
2: waagerechte Position des He
bels
-
Arbeitsposition
ACHTUNG!
Vor dem Herausziehen der Stange ist die Trans-
portsicherung zu lösen!
•
Klappen Sie den Hebel rechts neben dem
Display vor dem Gebrauch der Haspel in eine
waagerechte Position.
Die Transportsperre ist nun geöffnet und die
Stange lässt sich aus der Haspel ziehen.
1.6 Entsorgung
Elektronische Geräte dürfen nicht im Hausmüll
entsorgt werden, sondern müssen gemäß den
geltenden Umweltvorschriften entsorgt werden.
Schadhafte Akkus gelten als Sondermüll und
müssen zur Entsorgung in den vorgesehenen
Sammelstellen abgegeben werden.

Technische Daten
5
1.7 Herstelleran-
schrift
Wöhler Technik GmbH
Wöhler-Platz 1
33181 Bad Wünnenberg
Tel.: +49 2953 73-100
Fax: +49 2953 73-250
E-Mail: info@woehler.de
2 Technische Daten
Handkehrhaspel
Beschreibung
Angabe
Gewicht (inkl. 15 m
GFK-Stange)
2 kg
Bremswirkung
Freilaufbremse, exakt
einstellbar
Arbeitstemperatur
Max. 60° C
GFK Stange
Beschreibung
Angabe
Länge
15 m oder 20 m
Durchmesser
7 mm
Mantel
PA
Haspelkorb
Beschreibung
Angabe
Durchmesser
42 cm
Material
VA kunststoffumman-
telt
Digitale Meterzählung
Beschreibung
Angabe
Maßeinheit
Meter oder Fuß
(m oder ft)
Auflösung
0,1
Batterie
3,6 V Langzeit-
Lithium-Batterie

Aufbau und Funktion
6
3 Aufbau und Funktion
Abb.
3: Geräteteile
Legende
1 GFK-Stange
2 Haspelkorb
3 Koppelhalterung
4 Stangenauslauf
5 Haspelgriff
6 Transportsicherung
7 Sterngriffschraube zum Einstellen der
Freilaufbremse
8 Display
1
2
3
4
5
6
7
8

Aufbau und Funktion
7
Abb.
4: Geräterückseite
Geräterückseite:
1 Sternehalter zur Aufnahme von einem oder zwei
Leinsternen
2 Handschutzplatte
3.1 Funktion
Abb.
5: Reinigung eines Edelstahl-
schornsteins
Mit der Wöhler H 420 Handkehrhaspel lassen sich
Abgasanlagen, Verbindungsstücke und Lüftungs-
rohre reinigen. Zur Reinigung werden Sterne oder
Stoßbesen montiert.
Auf einem großen Display lässt sich die genaue
Position der Stange im Rohr ablesen, so dass ein
punktgenaues Arbeiten möglich ist.
Abb.
6: Reinigung eines Lüftungsrohres
1
2

Vorbereitung zur Bedienung
8
3.2 Aufbau des Displays und Bedientaste
Abb.
7: Display und Bedientaste
Beschreibung
1 Batteriestatus
2 Längenangabe
3 Einheit (Meter oder Fuß)
4 Stange einziehen (▼) oder ausfahren (▲
5 Bedientaste:
Einschalten, Nullen, Auswahl der Einheit
1
2
3
4

Vorbereitung zur Bedienung
9
4 Vorbereitung zur Bedienung
4.1 Einstellen der
Freilaufbremse
Die Freilaufbremse ermöglicht es, die GFK-Stange
kontrolliert auf
- und abzuwickeln. Sie verhindert,
dass die Stange selbstständig aus der Haspel läuft.
Abb.
8
: Sterngriffschraube zum Einstellen
der Freilaufbremse
Die Freilaufbremse wird mit der Sterngriffschrau-
be links neben dem Display eingestellt.
HINWEIS!
Die Freilaufbremse wird im Werk eingestellt und
braucht in der Regel nicht verändert zu werden.
Erhöhen der Bremswirkung
•Drehen Sie die Sterngriffschraube im Uhrzei-
gersinn.
Die Stange läuft nun nicht mehr so leicht aus dem
Korb.
Verringern der Bremswirkung
•Drehen Sie die Sterngriffschraube gegen den
Uhrzeigersinn.
Die Stange lässt sich nun leichter aus dem Korb
ziehen.
4.2 Montage des Haspelfußes (optional)
Um einen sicheren Stand der Haspel während der Arbeit zu gewährleisten, kann zusät
z-
lich ein Haspelfuß au
s Edelstahl erworben werden (siehe Zubehör). Gehen Sie bei der
Montage folgendermaßen vor:

Vorbereitung zur Bedienung
10
Abb.
9: Montage des Haspelfußes.
•Schieben Sie die Auflage des Haspelfußes
unter die Befestigungsfläche an der Koppel-
halterung der Haspel.
Abb.
10: Befestigungsknebel und Bohrlö-
cher
•Stellen Sie zur Befestigung den schwarzen
Knebel aufrecht.
HINWEIS!
Wird die Haspel ständig mit Haspelfuß genutzt,
empfiehlt es sich, diesen mit drei Schrauben in
den dafür vorgesehenen Bohrungen zu befesti-
gen.
Abb.
11: Fixieren des Haspelfußes
Mit dem Fuß lässt sich der Haspelfuß während
der Arbeit fixieren, so dass ein sicherer Stand der
Wöhler Handkehrhaspel garantiert ist.
Abb.
12: Haspelfuß, eingeklappt
Der Haspelfuß kann für einen bequemen Trans-
port eingeklappt werden.

Vorbereitung zur Bedienung
11
4.3 Montage des Schnellwechselstoßkopfes
Abb.
13: Detailansicht Schnellwechsel-
stoßkopf
1 Stangenendstück
2 Kegelring
3 Stoßkopfoberteil
Aufsetzen des Stoßkopfes
ACHTUNG!
Das Innengewinde M10 des Stangenendstücks
(1) muss einwandfrei und sichtbar sein.
•
Stecken Sie den Kegelring (2) mit der Konus-
fläche nach untern auf das Stangenendstück
(1).
•Setzen Sie auf das Stoßkopfoberteil (3) einen
Stern und schieben Sie das Stoßkopfoberteil
mit dem Stern auf das Stangenendstück.
•
Das Klemmblech im Inneren des Kopfes ver-
riegelt den Schnellwechselstoßkopf.
Abziehen des Stoßkopfes
•Fassen Sie mit Daumen und Zeigefinger in die
Vertiefung des Stoßkopfoberteils und ziehen
Sie das Klemmblech zurück.
Das Oberteil kann nun abgenommen werden.
HINWEIS!
Zwei weitere Sterne können auf dem Sternehalter
(Abb. 4) platziert werden, so dass Sie am Arbeits-
platz flexibel sind und die Sterne bei Bedarf
schnell wechseln können.
1
2
3

Bedienung
12
5 Bedienung
5.1 Ein-/Ausschalten der Digitalen Meterzählung
Abb.
14: Display mit Bedientaste
•Zum Ein- und Ausschalten der digitalen Me-
terzählung drücken Sie die Bedientaste ca. 2
Sekunden.
Nach dem Einschalten werden im Display der
Batteriestatus, die Länge der herausgezogenen
Stange, die Richtung der zuletzt ausgeführten
Stangenbewegung (▲Herausziehen oder ▼Ein-
schieben) sowie die Längenmaßeinheit angezeigt.
HINWEIS!
Wird an der Haspel 3 Minuten lang weder die
Stange bewegt noch die Bedientaste gedrückt, so
schaltet sich die Digitale Meterzählung automa-
tisch aus.
5.2 Auswahl der Län-
genmaßeinheit
Es kann zwischen den Einheiten Meter (m) und
Fuß (ft) gewählt werden. Nach dem Einschalten
wird zunächst immer die zuletzt gewählte Einheit
angezeigt.
•
Zum Wechseln der Einheit schalten Sie das
Gerät zunächst aus.
•
Halten Sie die Bedientaste nun ca. 10 Sekun-
den lang gedrückt, bis die neue Einheit im
Display erscheint.
5.3 Nullung
•Um die Längenanzeige im Display auf 0.00 zu
stellen, drücken Sie kurz die Bedientaste.
HINWEIS!
Die Nullung empfiehlt sich in dem Moment, wenn
der Stern oder Stoßkopf in das Rohr eingescho-
ben wird, damit eine exakte Längenangabe im
Rohr erfolgt.

Wartung
13
5.4 Ab- und Aufwi-
ckeln der Stange
•Lösen Sie die Transportsperre (siehe Punkt
1.5).
•
Ziehen Sie die Stange vorsichtig aus dem
Haspelkorb.
ACHTUNG!
Achten Sie beim Hereinschieben der Stange da-
rauf, dass sie sich gleichmäßig über die Breite
des Haspelkorbes aufwickelt. Durch einsseitiges
Aufwickeln kann die GFK-Stange unter Umstän-
den aus dem Haspelkorb springen.
6 Wartung
Die Wöhler Handkehrhaspel H 420 ist robust, so
dass Wartungsarbeiten nur sehr selten anfallen.
Wartungsliste
Intervall
Wartungsarbeit
Nutzungsabhängig
Stangenwechsel
Nach 5 bis 10 Jahren
Batteriewechsel
Bei Verschmutzung
Reinigen von Stange,
Korb und Haspelgriff mit
einem feuchten Tuch

Wartung
14
6.1 Stangenwechsel
•Wickeln Sie die alte GFK-Stange komplett ab
und ziehen Sie sie aus der Hülse am Haspel-
korb.
WARNUNG!
Vorsicht beim Herausziehen: Die letzte Windung
könnte einen Federsprung haben und ausschla-
gen.
•
Stecken Sie die Ersatzstange in die Hülse und
wickeln Sie sie gleichmäßig auf.
ACHTUNG!
Achten Sie darauf, dass das Stangenende sicher
in der Hülse sitzt.
6.2 Batteriewechsel
Die Digitale Meterzählung verfügt über eine Lang-
zeitbatterie, die nur ca. alle fünf bis zehn Jahre
ausgetauscht werden muss. Die Batterieanzeige
im Display zeigt den Batteriezustand an. Gehen
Sie zum Wechsel der Batterie folgendermaßen
vor:
Abb.
15: Batteriewechsel
•Ziehen Sie den Displayrahmen ab.
•
Fassen Sie vorsichtig das Display und ziehen
Sie es samt Platine und Batterie heraus.
•
Ziehen Sie die Batterie hinten von der Platine
ab und schließen Sie eine neue 3,6 V Lithi-
umbatterie an.
•
Setzen Sie das Display mit Platine und Batte-
rie wieder in die vorherige Position.
•
Legen Sie den Displayrahmen wieder an
seine Position und drücken Sie ihn fest.

Garantie und Service
15
7 Garantie und Service
7.1 Garantie
Jede Wöhler Handkehrhaspel H 420 wird im Werk
in allen Funktionen geprüft und verlässt unser
Werk erst nach einer ausführlichen Qualitätskon-
trolle.
Bei sachgemäßem Gebrauch beträgt die Garan-
tiezeit auf die Wöhler Handkehrhaspel 12 Monate
ab Verkaufsdatum. Ausgenommen von der Ga-
rantie ist die GFK-Stange, da es sich um ein Ver-
schleißteil handelt.
Die Kosten für den Transport und die Verpackung
des Geräts im Reparaturfall werden von dieser
Garantie nicht abgedeckt.
Diese Garantie erlischt, wenn Reparaturen und
Abänderungen von dritter, nicht autorisierter Stelle
an dem Gerät vorgenommen wurden.
7.2 Service
Der SERVICE wird bei uns sehr groß geschrie-
ben. Deshalb sind wir auch selbstverständlich
nach der Garantiezeit für Sie da.
•
Sie schicken die Haspel zu uns, wir reparieren
sie innerhalb weniger Tage und schicken
SieIhnen mit unserem Paketdienst.
•
Sofortige Hilfe erhalten Sie durch unsere
Techniker am Telefon.

Konformitätserklärung
16
8 Konformitätserklärung
Der Hersteller:
WÖHLER Technik GmbH
Wöhler-Platz 1, D-33181 Bad Wünnenberg
erklärt, dass das Produkt:
Produktname: Wöhler Handkehrhaspel
Modellnummer:H 420
den wesentlichen Schutzanforderungen entspricht, die in den Richtlinien des Rates zur
Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische
Verträglichkeit (2014/30/EU) festgelegt sind.
Zur Beurteilung des Produkts hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit wur-
den folgende Normen herangezogen:
Störfestigkeit gegen elektrostatische Entladung: DIN EN 61326-1, Tabelle 2 und 3
Störfestigkeit gegen elektromagnetische Felder: DIN EN 61326-1, Tabelle 2 und 3
Störfestigkeit gegen Magnetfelder mit energietechnischen Frequenzen:
DIN EN 61326-1, Tabelle 2
Störstrahlung: DIN EN 55011 Klasse B Gruppe 1

Zubehör
17
9 Zubehör
Ersatzstangen
GFK Stange, 7 mm Ø, 15 m lang
Best.-Nr. 7015
GFK Stange, 7 mm Ø, 20 m lang
Best.-Nr. 7020
Zubehör
Leinsterne Edelstahl im Set
Best.-Nr. 3709
Leinsterne PEK im Set
Best.-Nr. 3710
Haspelfuß Wöhler Handkehrhaspel
Best.-Nr. 7823
Ersatzbatterie
Lithiumzelle 3,6 V, 1200 mAh
Best.-Nr. 56858
Ersatzteil Sternehalter
Ersatzsternehalter für Wöhler Handkehrhaspel H 420
Best.-Nr. 7463

Zubehör
18
Contents
1General Information............................19
1.1 Operation Manual Information..................... 19
1.2 Notes........................................................... 19
1.3 Intended Use............................................... 19
1.4 Components................................................ 19
1.5 Transport..................................................... 19
1.6 Information on disposal ............................... 20
1.7 Manufacturer............................................... 21
2Technical Data.....................................21
3Component explanation.....................22
3.1 Function ...................................................... 24
3.2 Display and operating button....................... 25
4Getting started ....................................26
4.1 Adjusting the freewheel brake..................... 26
4.2 Mounting the Viper Stand (option)............... 27
4.3 Mounting the push head.............................. 29
5Using the Viper....................................30
5.1 Switching on and off the screen .................. 30
5.2 Selection of the length unit.......................... 30
5.3 Zeroing........................................................ 30
5.4 Winding and unwinding the rod ................... 31
6Maintenance ........................................31
6.1 Change the rod ........................................... 32
6.2 Changing the batteries ................................ 32
7Warranty and Service .........................33
7.1 Warranty...................................................... 33
7.2 Service ........................................................ 33
8Declaration of conformity ..................34
9Accessories.........................................35

General Information
19
EN
1 General Information
1.1 Operation Manual
Information
This operation manual allows you to safely work
with the Wohler H 420 Handy Viper with digital
distance measurement. Please keep this manual
for your information.
The Wohler H 420 Handy Viper should be em-
ployed by professionals for its intended use only.
Liability is void for any damages caused by not
following this manual.
1.2 Notes
WARNING!
Not following this warning can cause injury or
death.
ATTENTION!
Not following this note can cause permanent
damage to the device.
NOTE!
Useful information
1.3 Intended Use
The Wohler H 420 Handy Viper with digital dis-
tance measurement is especially designed to
clean flue gas systems or ductworks.
Do not use the camera for any other use than set
out in this manual.
1.4 Components
Device
Components
Wohler H 420
Handy Viper with digital dis-
tance measurement
GRP Rod
GRP push head for mounting
stars
1.5 Transport
ATTENTION!
Before transporting the viper, activate the
transport lock!
•To activate the transport lock push down the

General Information
20
Fig.
16: vertical position of the lever -
transport lock activated
lever on the right side of the screen.
With the transport lock activated it will not be pos-
sible to unroll the rod.
Fig.
17: horizontal position of the lever -
transport lock
deactivated
ATTENTION!
Unlock the transport lock before unwinding the
GRP Rod.
•
Before working with the viper push the lever,
which is on the right side of the screen, to a
horizontal position.
The transportation lock is deactivated now, so that
it will be possible to unwind the rod.
1.6 Information on disposal
Electronic equipment does not belong into domes-
tic waste, but must be disposed in accordance
with the applicable statutory provisions.
You may hand in any defective batteries taken out
of the unit to our company as well as to recycling
places of public disposal systems or to selling
points of new batteries or storage batteries.
Table of contents
Languages:
Other Wohler Cleaning Equipment manuals
Popular Cleaning Equipment manuals by other brands

Kärcher
Kärcher HD 6/15 M manual

Black & Decker
Black & Decker BEPW1300L Original instructions

cedis
cedis e 125.DUS operating instructions

IMC
IMC POT BOY 6 Series Installation, operating and maintenance manual

Fujikura
Fujikura One-Click Cleaner LC PRO Handbook

Tennant
Tennant V-WD-24 installation instructions