WOLFF BS 180 Operating and installation instructions

- 1 -
Originalbetriebsanleitung Deutsch
Bodenschleifer BS 180 230V / D, A, F #015930
Bodenschleifer BS 180 230V / C #048361
Bodenschleifer BS 180 230V / UK #048361
Translation of the original instruction English
Concrete grinding machine BS 180 230V / UK #048362
Concrete grinding machine BS 180 115V / UK #020724
Traduction du mode d'emploi original Français
Ponceuse portative BS 180 230V / D, A, F #015930
Ponceuse portative BS 180 230V / C #048361
Anleitung #082893 BS 80 0 /20 7

- 1 -
A
B

- 2 -
Schleifscheibe / Disc /
meule Ø180mm (2) Artikel Nr.
/ Part No./
article No.
Distanzring/distance
washer/bague
d'écartement (3)
Spannmutter/pad
nut/ écrou de
serrage (4)
ES K20 Black
ES K20 Black
ES K20 noir
#075407 13mm #038632 #017424
BT K20 gold
BT K20 gold
BT K20 d‘or
#075406 13mm #038632 #017424
PCD Split silber
PCD Split silver
PCD Split argent #075408 13mm #038632 #017424
PCD Scraper silber
PCD Scraper silver
PCD Scraper argent #075409 13mm #038632 #017424
Diamantschleifscheibe 1-reihig
Diamond disc, single row
Meule diamant disponibles, 1 rangée
#015932 13mm #386932 #017424
Diamantschleifscheibe 2-reihig
Diamond disc, double row
Meule diamant disponibles, 2 rangées
#015933 7mm#017969 Matabo
orig.#82245
Diamantschleifscheibe Raptor
Diamond disc Raptor
Meule Raptor
#015953 13mm #386932 #017424
HM Schleifscheibe K16
Carbide disc, grade K16
Meule en alliage dur gr. 16
#015934 19mm#017951 #017424
HM Schleifscheibe, K24
Carbide disc, grade K24
Meule en alliage dur gr. 24
#015935 19mm#017951 #017424
C
D
E
F

- 3 -
Originalbetriebsanleitung
1. Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses
Produkt mit den folgenden Normen oder normativen
Dokumenten übereinstimmt:
DIN EN 60745-1, DIN EN 60745-2-3,
gemäß den Bestimmungen der Richtlinien: 2006/42/EG,
2004/108/EG, 2011/65/EU.
Dipl.-Ing. (FH) Dieter Hammel
02.01.2017, i.V.
Bevollmächtigter zur Ausstellung dieser Erklärung und zur
Zusammenstellung der technischen Unterlagen:
WOLFF GmbH & Co. KG | D-74360 Ilsfeld | Ungerhalde 1
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Betonschleifer sind mit original WOLFF-Zu-
behör geeignet zum Schleifen, von Beton, Stein und
ähnlichen Materialien ohne Verwendung von
Wasser.
Der maximal zulässige Durchmesser der
Einsatzwerkzeuge beträgt 180 mm (7“).
Verwenden Sie zum Arbeiten mit Diamant-
schleiftöpfen einen Winkelschleifer mit einer
Nennaufnahmeleistung von mindestens 2000 W.
Nicht verwenden zum Trennschleifen, Schrupp-schleifen,
Polieren und Arbeiten mit Fächer-schleifscheiben.
Keine metallischen Materialien bearbeiten.
Geeignet zum Absaugen von Stäuben, die beim
Flächenschleifen von mineralischen Materialien
Holz, Kunststoffen, glasfaserverstärktem
Kunststoff, Lacken und Kleberresten entstehen.
Nur mit geeigneter Staubabsaugung arbeiten:
Einen Sauger (der Klasse M) am Absaugstutzen
(9) anschließen. Wir empfehlen die Verwendung
eines antistatischen Saugschlauchs Ø 35 mm.
Hinweis: Beim Bearbeiten von thermoelastischen
Materialien kann der Bürstenkranz verkleben.
Nur zur Verwendung ohne Wasser. Bestimmt für den
gewerblichen Einsatz in Industrie und Handwerk.
Für Schäden durch nicht bestimmungsgemäßen
Gebrauch haftet allein der Benutzer. Allgemein
anerkannte Unfallverhütungsvorschriften
und beigelegte Sicherheitshinweise müssen
beachtet werden.
3. Allgemeine Sicherheitshinweise
Beachten Sie die mit diesem Symbol
gekennzeichneten Textstellen zu Ihrem
eigenen Schutz und zum Schutz Ihres
Elektrowerkzeugs!
WARNUNG – Zur Verringerung eines
Verletzungsrisikos Betriebsanleitung lesen.
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen. Versäumnisse
bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Geben Sie Ihr Elektrowerkzeug nur zusammen mit
diesen Dokumenten weiter.
4. Spezielle Sicherheitshinweise
4.1 Gemeinsame Sicherheitshinweise zum
Schleifen und Sandpapierschleifen
Anwendung
a) Diese Maschine ist bestimmt zum Schleifen
von Oberflächen. Beachten Sie alle Sicherheits-
hinweise, Anweisungen,Darstellungen und Daten, die
Sie mit der Maschine erhalten.
Wenn Sie die folgenden Anweisungen nicht beachten,
kann es zu elektrischem Schlag, Feuer und/oder
schweren Verletzungen kommen.
b) Diese Maschine ist nicht geeignet zum
Fräsen, Polieren, Arbeiten mit Schruppschleif-
scheiben, Drahtbürsten, Trennschleifscheiben und
Fächerschleifscheiben.
Verwendungen, für die die Maschine nicht vor-
gesehen ist, können Gefährdungen und
Verletzungen verursachen.
c) Verwenden Sie kein Zubehör, das vom
Hersteller nicht speziell für dieses Elektro-
werkzeug vorgesehen und empfohlen wurde.
Nur weil Sie das Zubehör an Ihrem
Elektrowerkzeug befestigen können, garantiert das
keine sichere Verwendung.
d)
Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs
muss mindestens so hoch sein wie die
auf dem Elektrowerkzeug angegebene
Höchstdrehzahl. Zubehör, das sich schneller als
zulässig dreht, kann zerbrechen und umherfliegen.
e) Außendurchmesser und Dicke des
Einsatzwerkzeugs müssen den Maßangaben
lhres Elektrowerkzeugs entsprechen.
Falsch bemessene Einsatzwerkzeuge können nicht
ausreichend abgeschirmt oder kontrolliert werden.

- 4 -
f) Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung, ob
Teile fehlen, abgenutzt, gebrochen, rissig oder
beschädigt sind.
Defekte oder unvollständige Maschine nicht verwenden.
g) Verwenden Sie ausschließlich die für Ihre
Schutzhaube zugelassenen Schleifkörper.
Schleifkörper, die nicht für die Schutzhaube
vorgesehen sind, können nicht ausreichend
abgeschirmt werden und sind unsicher.
h) Schleifkörper dürfen nur für die
empfohlenen Einsatzmöglichkeiten verwendet
werden.
i) Einsatzwerkzeuge mit Gewindeeinsatz
müssen genau auf die Schleifspindel des
Elektrowerkzeugs passen. Bei mit Flanschen
befestigten Einsatzwerkzeugen, muss die
Aufnahmebohrung genau zur Flanschform passen.
Einsatzwerkzeuge, die nicht genau auf die
Aufnahmevorrichtung des Elektrowerkzeugs
passen, drehen sich ungleichmäßig, vibrieren sehr
stark und können zum Verlust der Kontrolle führen.
j) Verwenden Sie keine beschädigten
Einsatzwerkzeuge. Kontrollieren Sie vor jeder
Verwendung Einsatzwerkzeuge wie
Schleifscheiben auf Absplitterungen und
Risse, Schleifteller auf Risse, Verschleiß oder
starke Abnutzung, Drahtbürsten auf lose oder
gebrochene Drähte. Wenn das Elektrowerkzeug
oder das Einsatzwerkzeug herunterfällt,
überprüfen Sie, ob es beschädigt ist, oder
verwenden Sie ein unbeschädigtes Einsatz-
werkzeug. Wenn Sie das Einsatzwerkzeug
kontrolliert und eingesetzt haben, halten
Sie und in der Nähe befindliche Personen sich
außerhalb der Ebene des rotierenden
Einsatzwerkzeugs auf und lassen Sie das Gerät
eine Minute lang mit Höchstdrehzahl laufen.
Beschädigte Einsatzwerkzeuge brechen meist in
dieser Testzeit.
k) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
Verwenden Sie je nach Anwendung
Vollgesichtsschutz, Augenschutz oder
Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen Sie
Staubmaske, Gehörschutz, Schutzhandschuhe
oder Spezialschürze, die kleine Schleif- und
Materialpartikel von Ihnen fernhält.
Die Augen sollen vor herumfliegenden Fremd-
körpern geschützt werden, die bei verschiedenen
Anwendungen entstehen
.
Staub- oder Atemschutz-
maske müssen den bei der
Anwendung entstehenden Staub filtern.
Wenn Sie lange lautem Lärm ausgesetzt sind,
können Sie Hörverlust erleiden.
l) Achten Sie bei anderen Personen auf
sicheren Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich.
Jeder, der den Arbeitsbereich betritt, muss
persönliche Schutzausrüstung tragen.
Bruchstücke des Werkstücks oder gebrochener
Einsatzwerkzeuge können wegfliegen und
Verletzungen auch außerhalb des direkten
Arbeitsbereichs verursachen.
m) Halten Sie das Gerät nur an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei
denen das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen oder das eigene Netzkabel
treffen kann.
Der Kontakt mit einer spannungs
führenden Leitung
kann auch metallene Geräteteile
unter Spannung
setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
n) Halten Sie das Netzkabel von sich drehen-den
Einsatzwerkzeugen fern.
Wenn Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren,
kann das Netzkabel durchtrennt oder erfasst werden und
Ihre Hand
oder Ihr Arm in das sich
drehende
Einsatzwerkzeug geraten.
o) Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab,
bevor das Einsatzwerkzeug völlig zum
Stillstand gekommen ist.
Das sich drehende Einsatzwerkzeug kann in Kontakt mit
der Ablagefläche geraten, wodurch Sie
die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren
können.
p) Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht
laufen, während Sie es tragen.
Ihre Kleidung kann durch zufälligen Kontakt mit
dem sich drehenden Einsatzwerkzeug erfasst werden,
und das Einsatzwerkzeug sich in Ihren
Körper bohren.
q) Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungs-
schlitze lhres Elektrowerkzeugs.
Das Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse,
und eine starke Ansammlung von Metallstaub kann
elektrische Gefahren verursachen.
r) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in
der Nähe brennbarer Materialien.
Funken können diese Materialien entzünden.
s) Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die
flüssige Kühlmittel erfordern.
Die Verwendung von Wasser oder anderen
flüssigen Kühlmitteln kann zu einem elektrischen Schlag
führen.

- 5 -
4.2 Rückschlag und entsprechende
Sicherheitshinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines
hakenden oder blockierten drehenden
Einsatzwerkzeugs, wie Schleifscheibe,
Schleifteller, Drahtbürste usw. Verhaken oder
Blockieren führt zu einem abrupten Stopp des
rotierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird ein
unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen die
Drehrichtung des Einsatzwerkzeugs an der
Blockierstelle beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt
oder blockiert, kann sich die Kante der
Schleifscheibe, die in das Werkstück eintaucht,
verfangen und dadurch die Schleifscheibe
ausbrechen oder einen Rückschlag verursachen.
Die Schleifscheibe bewegt sich dann auf die
Bedienperson zu oder von ihr weg, je nach
Drehrichtung der Scheibe an der Blockierstelle.
Hierbei können Schleifscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er
kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie
nachfolgend beschrieben, verhindert werden.
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und
bringen Sie Ihren Körper und lhre Arme in eine
Position, in der Sie die Rückschlagkräfte
abfangen können. Verwenden Sie immer den
Zusatzgriff, falls vorhanden, um die
größtmögliche Kontrolle über Rückschlagkräfte
oder Reaktionsmomente beim Hochlauf
zu haben.
Die Bedienperson kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag- und
Reaktionskräfte beherrschen.
b) Bringen Sie lhre Hand nie in die Nähe sich
drehender Einsatzwerkzeuge.
Das Einsatzwerkzeug kann sich beim Rückschlag
über lhre Hand bewegen.
c) Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich, in
den das Elektrowerkzeug bei einem
Rückschlag bewegt wird.
Der Rückschlag treibt das Elektrowerkzeug in die
Richtung entgegengesetzt zur Bewegung der
Schleifscheibe an der Blockierstelle.
d) Arbeiten Sie besonders vorsichtig im
Bereich von Ecken, scharfen Kanten usw.
Verhindern Sie, dass Einsatzwerkzeuge vom
Werkstück zurückprallen und verklemmen.
Das rotierende Einsatzwerkzeug neigt bei Ecken,
scharfen Kanten oder wenn es abprallt, dazu, sich
zu verklemmen. Dies verursacht einen
Kontrollverlust oder Rückschlag.
e) Verwenden Sie kein Ketten- oder gezähntes
Sägeblatt.
Solche Einsatzwerkzeuge verursachen häufig
einen Rückschlag oder den Verlust der Kontrolle
über das Elektrowerkzeug.
4.3 Besondere Sicherheitshinweise zum
Schleifen und Trennschleifen:
a) Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr
Elektrowerkzeug zugelassenen Schleifkörper
und die für diese Schleifkörper vorgesehene
Schutzhaube.
Schleifkörper, die nicht für das Elektrowerkzeug
vorgesehen sind, können nicht ausreichend
abgeschirmt werden sind unsicher.
b) Gekröpfte Schleifscheiben müssen so
angebracht sein, dass sich die Schleiffläche
unterhalb der Schutzhaubenkante befindet.
Eine falsch angebrachte Schleifscheibe, die die
Schutzhaubenkante überragt, kann nicht
angemessen abgeschirmt werden.
c) Die Schutzhaube muss sicher am Elektro-
werkzeug angebracht und für ein Höchstmaß
an Sicherheit so eingestellt sein, dass der
kleinstmögliche Teil des Schleifkörpers offen
zum Bediener zeigt.
Die Schutzhaube hilft, die Bedienperson vor
Bruchstücken, zufälligem Kontakt mit dem Schleifkörper
sowie Funken, die
Kleidung entzünden könnten, zu schützen.
d) Verwenden Sie immer unbeschädigte
Spannflansche in der richtigen Größe und
Form für die von Ihnen gewählte
Schleifscheibe.
Geeignete Flansche stützen die Schleifscheibe und
verringern so die Gefahr eines Schleif-
scheibenbruchs. Flansche für Trennscheiben können sich
von den Flanschen für andere
Schleifscheiben unterscheiden.
e) Verwenden Sie keine abgenutzten Schleif-scheiben
von größeren Elektrowerkzeugen.
Schleifscheiben für größere Elektrowerkzeuge sind nicht
für die höheren Drehzahlen von kleineren
Elektrowerkzeugen ausgelegt und können brechen.
4.4 Besondere Sicherheitshinweise zum
Schleifen mit Diamanttopfscheiben:
a) Verwenden Sie immer unbeschädigte
Spannflansche in der richtigen Größe und
Form für die von Ihnen gewählten
Einsatzwerkzeuge.
Geeignete Flansche stützen die Einsatzwerkzeuge

- 6 -
4.5 Weitere Sicherheitshinweise:
WARNUNG – Tragen Sie immer eine
Schutzbrille.
Tragen Sie eine geeignete
Staubschutzmaske.
Ver wenden sie keine gebundenen
Scheiben.
Elastische Zwischenlagen verwenden, wenn diese
mit dem Schleifmittel zur Verfügung gestellt werden und
wenn sie gefordert werden.
Angaben des Werkzeug- oder Zubehörherstellers
beachten! Scheiben vor Fett und Schlag schützen!
Niemals Trennscheiben zum Schruppschleifen
verwenden! Trennscheiben dürfen keinem
seitlichen Druck ausgesetzt werden.
Werden Einsatzwerkzeuge mit Gewindeeinsatz
verwendet, darf das Spindelende den Lochboden
des Schleifwerkzeugs nicht berühren. Darauf
achten, dass das Gewinde im Einsatzwerkzeug
lang genug ist, um die Spindellänge aufzunehmen.
Das Gewinde im Einsatzwerkzeug muss zum
Gewinde auf der Spindel passen. Spindellänge und
Spindelgewinde s.Technische Daten.
Angaben des Einsatzwerkzeug- oder
Zubehörherstellers beachten! Einsatzwerkzeuge
vor Fett und Schlag schützen!
Einsatzwerkzeuge müssen sorgsam nach
Anweisungen des Herstellers aufbewahrt und
gehandhabt werden.
Kleine Werkstücke befestigen. Z. B. in einen
Schraubstock einspannen.
Das Werkstück muss fest aufliegen und gegen
Verrutschen gesichert sein, z.B. mit Hilfe von
Spannvorrichtungen. Große Werkstücke müssen
ausreichend abgestützt werden.
Beschädigte, unrunde bzw. vibrierende Werkzeuge
dürfen nicht verwendet werden.
Nur Einsatzwerkzeuge verwenden, die von den
Bürsten der Schutzhaube überragt werden.
Überzeugen Sie sich, dass sich an der Stelle, die
bearbeitet werden soll, keine Strom-, Wasser
oder Gasleitungen befinden (z.B. mit Hilfe eines
Metallsuchgerätes).
Stecker aus der Steckdose ziehen, bevor
irgendeine Einstellung, Umrüstung oder Wartung
vorgenommen wird.
Beachten sie die Betriebsanleitung des
angebrachten Winkelschleifers.
Es wird empfohlen, eine stationäre Absauganlage
einzusetzen. Schalten sie immer einen FI-Schutzschalter
(RCD) mit einem max.
Auslösestrom von 30 mA vor. Bei Abschaltung des
Winkelschleifers durch den FI-Schutzschalter muss die
Maschine überprüft und gereinigt werden. Siehe
Reinigung.
S-automatic Sicherheitskupplung. Bei Ansprechen der
Sicherheitskupplung die Maschine sofort ausschalten!
Ein beschädigter oder rissiger Zusatzgriff ist zu
ersetzen. Maschine mit defektem Zusatzgriff nicht
betreiben.
Eine beschädigte oder rissige Schutzhaube ist zu
ersetzen. Maschine mit defekter Schutzhaube nicht
betreiben. Kleine Werkstücke befestigen.
Z. B. in einen Schraubstock einspannen.
Staubbelastung reduzieren:
Partikel, die beim Arbeiten mit dieser
Maschine entstehen, können Stoffe enthalten,
die Krebs, allergische Reaktionen, Atemwegs-
erkrankungen, Geburtsfehler oder andere
Fortpflanzungsschäden verursachen können. Einige
Beispiele dieser Stoffe sind: Blei (in
bleihaltigem Anstrich), mineralischer Staub (aus
Mauersteinen, Beton o. ä.), Zusatzstoffe zur
Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel),
einige Holzarten (wie Eichen- oder Buchenstaub),
Metalle, Asbest.
Das Risiko ist abhängig davon, wie lange der
Benutzer oder in der Nähe befindliche Personen
der Belastung ausgesetzt sind. Lassen Sie Partikel
nicht in den Körper gelangen. Um die Belastung mit
diesen Stoffen zu reduzieren:
Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes
und tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, wie
z.B. Atemschutzmasken, die in der Lage sind, die
mikroskopisch kleinen Partikel zu filtern.
Beachten Sie die für Ihr Material, Personal,
Anwendungsfall und Einsatzort geltenden
Richtlinien (z.B. Arbeitsschutzbestimmungen,
Entsorgung).
Erfassen Sie die entstehenden Partikel am
Entstehungsort, vermeiden Sie Ablagerungen im
Umfeld.
Verwenden Sie für spezielle Arbeiten geeignetes
Zubehör (siehe Kapitel 11.) Dadurch gelangen
weniger Partikel unkontrolliert in die Umgebung.
Verwenden Sie eine geeignete Staubabsaugung.
Verringern Sie die Staubbelastung indem Sie:
-
die austretenden Partikel und den Abluftstrom der
Maschine nicht auf sich, oder in der Nähe
befindliche Personen oder auf abgelagerten
Staub richten,
- eine Absauganlage und/oder einen Luftreiniger
einsetzen,
- den Arbeitsplatz gut lüften und durch saugen
sauber halten. Fegen o. blasen wirbelt Staub auf.
- Saugen oder waschen Sie Schutzkleidung. Nicht
ausblasen, schlagen oder bürsten

- 7 -
5. Wichtige Bestandteile Siehe Seite 1.
1 Stützflansch
2 Diamanttopfscheibe
3 Distanzscheiben
4 Zweilochmutter
5 Spindel
6 Zweilochschlüssel
7 Bürstenkranz
8 Schaltschieber zum Ein-/Ausschalten
9 Absaugstutzen
10 Klappe für wandnahes Arbeiten
(durch Verdrehen öffnen)
11 Spindelarretierknopf
12 Griff
13 Arretierung für Klappe
14 Elektronik-Signal-Anzeige
(leuchtet wenn Maschine in Betrieb)
6. Inbetriebnahme
6.1 Zusatzhandgriff (12) für Linkshänder rechts,
und für Rechtshänder links an der Maschine
einschrauben
6.2 Staubabsaugung
Nur mit geeigneter Staubabsaugung arbeiten:
Einen Sauger (der Klasse M) am
Absaugstutzen (9) anschließen.
Verwenden sie für eine optimale Absaugung die
Anschlussmuffe (#66218). Bild B (9)
WOLFF empfiehlt den:
Nass-/Trockensauger Starvac #60800
Wir empfehlen die Verwendung eines
antistatischen Saugschlauchs Ø 35 mm.
Vergleichen Sie vor Inbetriebnahme, ob die
auf dem Typenschild angegebene Netz-spannung
und Netzfrequenz mit den Daten Ihres
Stromnetzes übereinstimmen.
Schalten sie immer einen FI-Schutzschalter
(RCD) mit einem max. Auslösestrom von
30 mA vor.
7. Einsatzwerkzeug anbringen
Vor allen Umrüstarbeiten: Netzstecker aus der
Steckdose ziehen. Die Maschinemuss
ausgeschaltet sein und die Spindel stillstehen.
7.1 Spindel arretieren
Spindelarretierknopf (11) nur bei stillstehender
Spindel eindrücken!
- Spindelarretierknopf (11) eindrücken und
Spindel (5) von Hand drehen, bis der
Spindelarretierknopf spürbar einrastet.
7.2 Diamanttopfscheibe anbringen/
abnehmen Siehe Seite 2, Abbildung C.
Anbringen:
- Stützflansch (11) auf die Spindel (5) aufsetzen. Er
ist richtig angebracht wenn er sich auf der
arretierten Spindel nicht verdrehen lässt.
- Entsprechend Tabelle F den passenden
Distanzring auflegen.
- Diamanttopfscheibe (2) auf die Distanzscheibe
(3) auflegen. Sie muss gleichmäßig auf dem
Stützflansch aufliegen.
- Entsprechend der Auswahltabelle F die
Zweilochmutter (4) auswählen und wie in den
Bildern D und E dargestellt montieren.
- Spindel arretieren (siehe Kapitel 7.1). Die
Zweilochmutter (4) mit dem Zweilochschlüssel(6)
im Uhrzeigersinn festziehen.
Abnehmen:
- Spindel arretieren (siehe Kapitel 7.1). Die
Zweilochmutter (4) mit dem Zweilochschlüssel(6)
gegen den Uhrzeigersinn abschrauben.

- 8 -
8. Benutzung
Maschine immer mit beiden Händen an den
vorgesehenen Handgriffen des
Winkelschleifers führen.
8.1 Wandnahes Arbeiten
Zum Öffnen und Schließen des Segments
(10) die Maschine ausschalten und
Netzstecker ziehen. Das Einsatzwerkzeug muss
stillstehen.
Nur für wandnahes Arbeiten das Segment
(10) durch Verdrehen öffnen.
Für alle anderen
Arbeiten muss das Segment geschlossen sein.
Der geöffnete Bereich der Schutzhaube muss in
Richtung Wand zeigen.
8.2 Ein-/Ausschalten
Maschine immer mit beiden Händen führen.
Erst einschalten, dann das Einsatzwerkzeug
an das Werkstück bringen.
Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Anlaufen:
Stets Maschine ausschalten, wenn der
Stecker aus der Steckdose gezogen wird oder eine
Stromunterbrechung eingetreten ist.
Bei Dauereinschaltung läuft die Maschine
weiter, wenn sie aus der Hand gerissen wird.
Daher die Maschine immer mit beiden Händen an
den vorgesehenen Handgriffen festhalten, einen
sicheren Stand einnehmen und konzentriert
arbeiten.
Vermeiden Sie, dass die Maschine Staub und
Späne aufwirbelt oder einsaugt. Maschine
nach dem Ausschalten erst dann ablegen, wenn
der Motor zum Stillstand gekommen ist.
.
Dauereinschaltung
Einschalten: Sperre (7) in Pfeilrichtung schieben und
dann Schalterdrücker (8)drücken und gedrückt halten.
Maschine ist nun eingeschaltet. Jetzt Sperre (7) ein
weiteres Mal in Pfeilrichtung schieben um
Schalterdrücker (8) zu arretieren.
Ausschalten: Schalterdrücker (8) drücken und loslassen.
9. Wartung
Bei der Bearbeitung können sich Partikel im Innern
des Elektrowerkzeugs absetzen. Das beeinträchtigt
die Kühlung des Elektrowerkzeugs. Leitfähige
Ablagerungen können die Schutzisolierung des
Elektrowerkzeugs beeinträchtigen und elektrische
Gefahren verursachen.
Elektrowerkzeug regelmäßig, häufig und gründlich
durch alle vorderen und hinteren Luftschlitze
aussaugen oder mit trockener Luft ausblasen.
Trennen Sie vorher das Elektrowerkzeug von der
Energieversorgung und tragen Sie dabei
Schutzbrille und Staubmaske.
Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung, ob
Teile fehlen, abgenutzt, gebrochen, rissig oder
beschädigt sind. Defekte oder unvollständige
Schutzhaube nicht verwenden.
Bürstenkranz (16) erneuern: Abgenutzten
Bürstenkranz für eine optimale Absaugung
erneuern.
Abgenutzten Bürstensatz herausziehen und neuen
Bürstensatz (#82650) vollständig einstecken.
10. Störungsbeseitigung
Die Elektronik-Signal-Anzeige (14)
leuchtet und die Lastdrehzahl nimmt ab.
Die Belastung der Maschine ist zu hoch!
Maschine im Leerlauf laufen lassen, bis die
Elektronik-Signal-Anzeige erlischt.
Die Maschine läuft nicht. Die
Elektronik-Signal-Anzeige (14)
(ausstattungsabhängig) blinkt.
Der Wiederanlaufschutz hat angesprochen. Wird der
Netzstecker bei eingeschalteter Maschine
eingesteckt oder ist die Stromversorgung nach
einer Unterbrechung wieder hergestellt, läuft die
Maschine nicht an. Die Maschine aus- und wieder
einschalten.
11. Zubehör
Verwenden Sie nur WOLFF Zubehör.
Verwenden Sie nur Zubehör, das die in dieser
Betriebsanleitung angegebenen Anforderungen
und Kenndaten erfüllt.

- 9 -
12. Reparatur
Reparaturen an Maschinen dürfen nur durch
eine Elektrofachkraft ausgeführt werden!
Wenn die Anschlussleitung beschädigt wird, muss
sie durch eine besondere Anschlussleitung ersetzt
werden.
Mit reparaturbedürftigen
Maschinen
wenden
Sie sich bitte an Ihre WOLFF-
Adressen und Ersatzteillisten können Sie unter
www.wolff-tools.com. herunterladen.
Lassen Sie Ihre Schutzhaube nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit der Schutzhaube
erhalten bleibt.
13. Umweltschutz
Der entstehende Schleifstaub kann Schadstoffe
enthalten: Sachgerecht entsorgen.
Befolgen Sie nationale Vorschriften zu
umweltgerechter Entsorgung und zum Recycling
ausgedienter Maschinen, Verpackungen und
Zubehör.
Nur für EU-Länder: Werfen Sie
Elektrowerkzeuge
nicht in den Hausmüll! Gemäß Europäischer
Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales
Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge
getrennt gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
14. Technische Daten
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts
vorbehalten.
Ø =max. Durchmesser des Einsatzwerkzeugs180 mm
M =Spindelgewinde...............................................M 14
n* =Leerlaufdrehzahl (Höchstdrehzahl).............6600 U
P1 =Nennaufnahmeleistung............................... 2200W
P2 =Abgabeleistung ........................................... 1500W
m =Gewicht mit allen Anbauteilen ......................9,2 kg
14.1 Lieferumfang:
Bodenschleifer BS 180…………………………. #15930
mit Absaugschutzhaube
Diamantschleifscheibe ES K20………............. #75407
Gehörschutz……………………………………...#15315
Antivibrationshandgriff...……………………….. #82537
Schutzbrille……………………………………… #15316
Transportkoffer………………………………….. #20938
Zweilochmutterndreher………………………….#14961
Bedienungsanleitung…………………………… #82893
Ersatzteilliste…………………………………….. #82945
Messwerte ermittelt gemäß EN 60745.
Maschine der Schutzklasse II
~
Wechselstrom
* Maschinen mit der Bezeichnung BS 180
Energiereiche hochfrequente Störungen können
Drehzahlschwankungen hervorrufen. Diese
verschwinden wieder, sobald die Störungen
abgeklungen sind.
Die angegebenen technischen Daten sind
toleranzbehaftet (entsprechend den jeweils
gültigen Standards).
Emissionswerte
Diese Werte ermöglichen die Abschätzung
der Emissionen des Elektrowerkzeugs und den
Vergleich verschiedener Elektrowerkzeuge. Je
nach Einsatzbedingung, Zustand des
Elektrowerkzeuges oder der Einsatzwerkzeuge
kann die tatsächliche Belastung höher oder
geringer ausfallen.
Berücksichtigen Sie zur Abschätzung Arbeits-
pausen und Phasen geringerer Belastung.
Legen Sie aufgrund
entsprechend angepasster Schätzwerte
Schutzmaßnahmen für den Anwender fest, z.B.
organisatorische Maßnahmen.
Schwingungsgesamtwert (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745:
a
h, SG
= Schwingungsemissionswert ……………….4,8 m/s
2
(Oberflächen schleifen) …………………….. 3,6 m/s
2
a
h, DS
= Schwingungsemissionswert
(Schleifen mit Schleifteller)…………………. 2,5 m/s
2
K
h,SG/DS/P
= Unsicherheit (Schwingung) ………….. 1,5 m/s
2
Typische A-bewertete Schallpegel:
L
pA
= Schalldruckpegel …………………………. 94,0 dB(A)
L
WA
= Schallleistungspegel ……………........... 105,0 dB(A)
K
pA
, K
WA
= Unsicherheit ………………………….. 3,0 dB(A)
Beim Arbeiten kann der Geräuschpegel 80,0 dB(A)
überschreiten
Gehörschutz tragen!

- 10 -
Gewährleistung
Der Gewährleistungszeitraum für neue Wolff Maschinen beträgt ein Jahr ab dem Zeitpunkt der Übergabe / Ablieferung
an den Kunden, soweit nicht nach zwingenden gesetzlichen Vorschriften etwas anderes gilt.
Bei der Geltendmachung von Gewährleistungsansprüchen hat grundsätzlich auch die Vorlage der Rechnung bzw. des
Kaufbelegs zu erfolgen.
Alle Reparaturen im Rahmen der Gewährleistung müssen durch eine von uns anerkannte Servicewerkstätte
ausgeführt werden. Selbst durchgeführte und/oder unsachgemäße Reparaturen führen regelmäßig zum Ausschluss
von Gewährleistungsansprüchen. Dies gilt ebenso für unsachgemäße Bedienung und/oder
Gebrauch.
Ersatz von Teilen, Zubehör und sonstige Änderungen an Wolff Maschinen
Wolff Maschinen bieten für den Verwender ein hohes Maß an Sicherheit und Zuverlässigkeit.
Um diese zu erhalten, darf der im Zeitpunkt der Auslieferung bestehende werkseitige Zustand
Ihrer Wolff Maschine nicht ohne Beachtung der nachfolgenden Regeln verändert werden.
Diese Regeln gelten sowohl für den Ersatz von Teilen, die Ausstattung mit Zubehör als auch
sonstige technische Änderungen.
❐Jegliche Arbeiten an Ihrer Wolff Maschine sind ausschließlich durch eine Fachwerkstätte,
die über entsprechend fachlich geschultes und erfahrenes Personal sowie die
erforderlichen Arbeitsmittel verfügt, durchzuführen. Wir empfehlen hierfür autorisierte Servicewerkstätten.
❐Im Falle des beabsichtigten Ersatzes von Teilen, der beabsichtigten Ausstattung mit Zubehör
oder beabsichtigten sonstigen technischen Änderungen sollte stets vor Beginn der Arbeiten
eine Beratung durch eine autorisierte Servicewerkstätte oder uns als Hersteller erfolgen.
❐Es wird dringend empfohlen, nur sicherheitsgeprüfte Original Wolff-Ersatzteile und
Original Wolff-Zubehörteile zu verwenden, die von uns als Hersteller freigegeben wurden.
Diese Ersatz- und Zubehörteile erhalten Sie bei Ihrer autorisierten Servicewerkstätte, die
auch gerne die fachgerechte Montage für Sie durchführt. Original Wolff-Ersatzteile und
Original Wolff Zubehörteile wurden auf Sicherheit und Eignung speziell für Wolff
Maschinen geprüft.
Die Sicherheit und Eignung anderer als Original Wolff-Ersatz- und Zubehörteile
können wir nicht hinreichend beurteilen, und folglich auch nicht hierfür einstehen.
❐Zum Erhalt der Betriebssicherheit und zur Vermeidung von Schäden sind im Falle technischer
Änderungen - gleich welcher Art - in jedem Falle unsere technischen Richtlinien zu
beachten. Bitte wenden Sie sich im Übrigen auch jederzeit gerne an uns, wenn Sie sonstige
Fragen zu Ihrer Wolff Maschine haben.
Wir bitten um Verständnis, dass wir für Schäden keine Gewähr übernehmen können, soweit sie
infolge unsachgemäßer Arbeiten bzw. infolge Verstoßes gegen die vorgenannten Regeln entstehen.

- 11 -
Original instructions
1. Declaration of Conformity
We declare under our sole responsibility that this product
is in conformity with the following
standards of standardization documents:
DIN EN 60745-1, DIN EN 60745-2-3,
according to the provisions of the:
2006/42/EC, 2004/108/EC, 2011/65/EU.
Dipl.-Ing. (FH) Dieter Hammel
02.01.2017, i.V..
Authorised to issue this declaration and for
the gathering of the technical documentation.:
WOLFF GmbH & Co. KG | D-74360 Ilsfeld | Ungerhalde
1
2. Specified Use
The angle grinders, when fitted with original WOLFF
accessories, are suitable for grinding, of concrete, stone
and similar materials without the use of water.
The maximum permitted diameter of the
accessories is 180 mm (7").
When working with diamond cups, use an angle
grinder with a rated input power of at least 2000W.
Do not use for abrasive cutting-off operations,
roughing work, sanding, polishing or flap disc work.
Do not machine anymetallic materials. Suitable for the
extraction of dusts generated during surface grinding of
mineral materials, wood, plastics, glassfibre-reinforced
plastics, paints and residue of adhesives.
Always use a suitable dust extraction system:
Connect an M-class vacuum cleaner to the
extractor connection piece (9). We recommend
using an antistatic suction hose Ø 35 mm.
Note: The ring brush maystick when thermoelastic
materials are processed.
The machine must not be used with water.
It is suitable for commercial use in trade and
industry.
The user bears sole responsibility for any damage
caused by inappropriate use.
Generally accepted accident prevention
regulations and the enclosed safety information
must be observed.
3. General Safety Instructions
For your own protection and for the protection of
your power tool, pay attention to all parts of the text
that are marked with this symbol!
WARNING – Reading the operating
instructions will reduce the risk of injury.
WARNING Read all safety warnings and
instructions. Failure to follow all safety
warnings and instructions may result in electric
shock, fire and/or serious injury.
Keep all safety instructions and information for
future reference.
Pass on your power tool only together with these
documents.
4. Special Safety Instructions
4.1 Safety warnings common for grinding,
sanding:
Use
a) This guard is designed for surface grinding.
Read all safety warnings, instructions, illu-strations
and specifications provided with this guard.
Failure to follow all instructions listed below may result in
electric shock, fire and/or serious injury.
b) This guard is not suitable for routing,
polishing, sanding, working with roughing discs, wire
brushes, parting grinder discs or
flap discs.
Operations for which the guard was not designed may
create a hazard and cause personal injury.
c) Do not use accessories which are not specifically
designed and recommended for
this guard and the power tool by the manufacturer.
Just because the accessory can be attached to your
power tool, it does not assure safe operation.
d) The rated speed of the accessory must be at
least equal to the maximum speed marked on the
power tool.
Accessories running faster than their rated speed can
break and fly apart.
e) The outside diameter and the thickness of your
accessory must correspond to the dimensions of your
guard and your power tool.
Incorrectly sized accessories cannot be adequately
guarded or controlled.
f) Prior to each use check if parts are missing, worn,
broken, torn or damaged.

- 12 -
Do not use defective or incomplete guard.
g) Use only grinding media approved for your
guard.
Grinding media for which the guard was not designed
cannot be adequately guarded and are unsafe.
h) Treaded mounting of accessories must match the
grinder spindle thread.
i)For accessories mounted by flanges, the arbour hole
of the accessory must fit the locating diameter of the
flange.
Accessories that do not match themounting hardware of
the power tool will run out of balance, vibrate excessively
and may cause loss of control.
j) Do not use a damaged accessory. Before each use
inspect the accessory such as abrasive wheels for
chips and cracks, backing pad for cracks, tear or
excess wear, wire brush for loose or cracked wires. If
power tool or accessory is dropped, inspect for
damage or install an undamaged accessory. After
inspecting and installing an accessory, position
yourself and bystanders away from the plane of the
rotating accessory and run the power tool at
maximum no-load speed for one minute.
Damaged accessories will normally break apart during this
test time.
k) Wear personal protective equipment. Depending on
application, use face shield, safety goggles or safety
glasses. As appropriate, wear dust mask, hearing
protectors, gloves and workshop apron capable of
stopping small abrasive or workpiece fragments.
The eye protectionmust be capable of stopping flying
debris generated by various operations.
The dust mask or respirator must be capable of filtrating
particles generated by your operation. Prolonged
exposure to high intensity noise
may cause hearing loss.
l) Keep bystanders a safe distance away from work
area.Anyone entering the work areamust wear
personal protective equipment.
Fragments of workpiece or of a broken accessory may fly
away and cause injury beyond immediate area of
operation.
m) Hold power tool by insulated gripping surfaces
only, when performing an operation where the cutting
accessory may contact hidden wiring or its own cord.
Cutting accessory contacting a "live" wire may make
exposed metal parts of the power tool "live" and shock the
operator.
n) Position the cord clear of the spinning accessory.
If you lose control, the cord may be cut or snagged and
your hand or armmay be pulled into the spinning
accessory.
o) Never lay the power tool down until the accessory
has come to a complete stop.
The spinning accessory may grab the surface and pull the
power tool out of your control.
p) Do not run the power tool while carrying it at your
side.
Accidental contact with the spinning accessory could snag
your clothing, pulling the accessory into your body.
q) Regularly clean the power tool’s air vents.
Themotor’s fan will draw the dust inside the housing and
excessive accumulation of powdered metal may cause
electrical hazards.
r) Do not operate the power tool near flammable
materials.
Sparks could ignite these materials.
s) Do not use accessories that require liquid coolants.
Using water or other liquid coolants may result in
electrocution or shock.
4.2 Kickback and Related Warnings
Kickback is a sudden reaction to a pinched or snagged
rotating wheel, backing pad, brush or any other accessory.
Pinching or snagging causes rapid stalling of the rotating
accessory which in turn causes the uncontrolled power
tool to be forced in the direction opposite of the
accessory’s rotation at the point of the binding.
For example, if an abrasive wheel is snagged or pinched
by the workpiece, the edge of the wheel that is entering
into the pinch point can dig into the surface of the material
causing the wheel to climb out or kick out. The wheel may
either jump toward or away from the operator, depending
on direction of the wheel’s movement at the point of
pinching.
Abrasive wheels may also break under these conditions.
Kickback is the result of power tool misuse and/or
incorrect operating procedures or conditions and can be
avoided by taking proper precautions as given below.
a) Maintain a firm grip on the power tool and position
your body and arm to allow you to resist kickback
forces. Always use auxiliary handle, if provided, for
maximum control over kickback or torque reaction
during start-up.
The operator can control torque reactions or kickback
forces, if proper precautions are taken.

- 13 -
b) Never place your hand near the rotating accessory.
Accessory may kickback over your hand.
c) Do not position your body in the area where power
tool will move if kickback occurs.
Kickback will propel the tool in direction opposite to the
wheel’s movement at the point of snagging.
d) Use special care when working corners,
sharp edges etc.Avoid bouncing and snagging the
accessory.
Corners, sharp edges or bouncing have a tendency to
snag the rotating accessory and cause loss of control or
kickback.
e) Do not attach a saw chain woodcarving blade or
toothed saw blade.
Such blades create frequent kickback and loss of control.
4.3 Safety Warnings Specific for Grinding
and Abrasive Cutting-Off Operations:
a) Use only wheel types that are recommended for
your power tool and the specific guard designed for
the selected wheel.
Wheels for which the power tool was not designed cannot
be adequately guarded and are unsafe.
b) The grinding surface of the centre depressed
wheels must be mounted below the plane of the guard
lip.
An improperly mounted wheel that projects through the
plane of the guard lip cannot be adequately protected.
c) The guard must be securely attached to the power
tool and positioned formaximumsafety, so the least
amount of wheel is exposed towards the operator.
The guard helps to protect operator from broken wheel
fragments and accidental contact with wheel and sparks
which could ignite clothing.
d) Always use undamaged wheel flanges that are of
correct size and shape for your selected wheel.
Proper wheel flanges support the wheel thus reducing the
possibility of wheel breakage. Flanges for cut-off wheels
may be different from grinding wheel flanges.
e) Do not use worn down wheels from larger power
tools.
Wheel intended for larger power tool is not suitable for the
higher speed of a smaller tool and may burst.
4.4 Safety Warnings Specific for Grinding
with Diamond Cup Wheels:
a) Always use undamaged wheel flanges that are the
correct size and shape for your selected accessories.
The correct flanges support the accessories.
4.5 Weitere Sicherheitshinweise:
WARNING – Always wear protective
goggles.
Wear a suitable dust protection mask.
Do not use bonded discs.
Use elastic cushioning layers if they have been
supplied with the grinding media and if required.
Observe the specifications of the tool or accessory
manufacturer! Protect the discs from grease or
impacts!
Never use cutting discs for roughing work! Do not apply
pressure to the side of the cutting discs.
If accessories with threaded inserts are used, the
end of the spindle may not touch the base of the
hole on the grinding tool.
Make sure that the thread in the accessory is long
enough to accommodate the full length of the spindle. The
thread in the accessory must match the thread on the
spindle. (Technical Data).
Observe the specifications of the accessory
manufacturer! Protect the accessories from grease
and physical impact.
Accessories must be stored and handled with care
in accordance with the manufacturer's instructions.
Secure small workpieces. For example, clamp in a
vice.
The workpiece must lay flat and be secured against
slipping, e.g. using clamps. Large workpieces must be
sufficiently supported.
Damaged, eccentric or vibrating tools must not be
used. Only use accessories that are surmounted
by brushes of the safety guard.
Ensure that the spot where you wish to work is free
of power cables, gas lines or water pipes (e.g.
using a metal detector).
Pull the plug out of the socket before making any
adjustments, converting or servicing the machine.
Read the operating instructions supplied with the
installed angle grinder.
Use of a fixed extractor system is recommended. Always
install an RCD with a max. trip current of 30 mA upstream.
If the anglegrinder is shut down via the RCD, it must be
checked and cleaned.
See chapter Cleaning.
S-automatic safety clutch. When the safety clutch
responds, switch off the machine immediately!
A damaged or cracked additional handle must be
replaced. Never operate a machine with a defective
additional handle.
A damaged or cracked safety guard must be replaced.
Never operate a machine with a defective safety guard.
Secure small workpieces. For example, clamp in a vice.

- 14 -
Reduce dust exposure:
Particles generated when working with this
machine may contain substances that can cause
cancer, allergic reactions, respiratory diseases, birth
defects or other propagation defects. Some of these
substances include: Lead (in paint containing
lead),mineral dust (from bricks, concrete etc.), additives
used for wood treatment (chromate, wood preservatives),
some wood types (such as oak or beech dust), metals,
asbestos.
The risk depends on for how long the user or nearby
persons are exposed to the substance.
This dust must not be allowed to enter your body.
Do the following to reduce exposure to these substances:
Ensure good ventilation of the workplace and wear
appropriate protective equipment, such as respirators able
to filter microscopically small particles.
Observe the relevant guidelines for your material, staff,
application and place of application (e.g. occupational
health and safety regulations, disposal).
Collect the generated particles at the source, avoid
deposits in the surrounding area.
Use suitable accessories for special work (see chapter
11.), thus less particles enter the environment in an
uncontrolled manner.
Use a suitable extraction unit. Reduce dust exposure with
the following measures:
- Do not direct the escaping particles and the
exhaust air stream at yourself or nearby persons
or on dust deposits.
- Use an extraction unit and/or air purifiers
- Ensure good ventilation of the workplace and
keep clean using a vacuum cleaner Sweeping or
blowing stirs up dust
- Vacuum or wash the protective clothing Do not
blow, beat or brush

- 15 -
5. Important components See page 1.
1 Supporftlange
2 Diamond disc
3 Distance ring
4 2-hole Adjusting nut
5 Spindle
6 2-hole spanner
7 Brush rim
8 Sliding on/off switch
9 Extractor connection piece
10 Segment for working near walls
(open by twisting)
11 Spindle locking button
12 Handle
13 Locknut for Segment
14 Supporpt late
Electronic signal display
(Lights up when the machine is operating)
6 Commissioning
6
.1 Screw handle (12) for left-handed right, and for
right-left of the machine
6.2 Dust extraction
Always use a suitable dust extraction system:
Connect an M-class vacuum cleaner to the
extractor connection piece (9).
For optimal dust extraction, use the connecting
sleeve #66218. See Image B (9)
WOLFF recommend:
Wet-dry vacuum cleaner Starvac #60800
We recommend using an antistatic suction
hose Ø 35 mm.
Before plugging in, check to see that the rated
mains voltage and mains frequency, as stated
on the rating label, match with your power
supply.
Always install an RCD with a max. trip current
of 30 mA upstream.
7. Attaching the accessory
Prior to any conversion work: Pull the mains
plug from the socket. The machine must be
switched off and the spindle at a standstill.
7.1 Locking the spindle
Press in the spindle locking knob (11) only when
the spindle is stationary!
- Press in the spindle locking button (11) and
turn the spindle (5) by hand until the spindle
locking button engages.
7.2 Fitting/removing the diamond cup wheel
See illustration C on page 2.
To fit:
- Fit the support flange (1) on the spindle (5). The
flange should not turn on the locked spindle
when
properly attached.
- According to table F the matching
Place the spacer ring.
- Lay the diamond disc (2) on the washers
so (2) that it lies flat along the washers.
- According to the selection table F the
(4) select us as in the
Images D and E shown.
- Lock the spindle (see chapter 7.1). Turn the
clamping nut (4) clockwise using the 2-hole
spanner (6) to secure.
Removal:
- Lock the spindle (see chapter 7.1). Turn the
clamping nut (4) anticlockwise using the 2-hole
spanner (6) to unscrew

- 16 -
8. Use
Always guide the machine with both hands
on the handles of the angle grinder provided.
7.1 Working close to walls
To open and close the segment (10) switch
off the machine and pull the mains plug. The
accessory must be stationary.
Only open the segment (10) by twisting when
working close to walls. For all other work, the
segment must be lowered.
The open area of the safety guard must face the
direction of the wall
8.2 Switching On and Off
Always guide the machine with both hands.
Switch on first, then guide the accessory towards
the workpiece.
Avoid inadvertent starts: always switch the tool off
when the plug is removed from
the mains socket or if there has been a power cut.
In continuous operation, the machine continues
running if it is forced out of your hands.
Therefore, always hold the machine with both
hands using the handles provided, stand securely
and concentrate.
Avoid the machine swirling up or taking in dust and
chips. After switching off the machine, only place it
down when the motor has come to a standstill.
Continuous Operation
Switch ON: Push the lock (7) in the direction of the arrow
and then press and hold the switch (8). Machine is now
switched on. Now push the lock (7) once more in the
direction of the arrow to lock the switch (8).
Switch OFF: Press and release the switch presser (8).
9. Maintenance
It is possible that particles deposit inside the power tool
during operation. This impairs the cooling of the power
tool. Conductive build-up can impair the protective
insulation of the power tool and cause electrical hazards.
The power tool should be cleaned regularly, often and
thoroughly through all front and rear air vents using a
vacuum cleaner or by blowing in dry air.
Prior to this operation, separate the power tool from the
power source and wear protective glasses and dust mask.
Prior to each use, check if there are parts
missing, worn, broken, torn or damaged.
Do not use defective or incomplete guard.
Replace brush rim (7): replace worn brush rim for optimum
extraction. Pull out worn brush rim and fully insert new
brush rim (#082650).
10. Troubleshooting
The electronic signal display lights up
and the load speed decreases. (14)
There is too much load on the machine! Run the
machine in idling until the electronics signal
indicator switches off.
The machine does not start. The electronic
signal display (14) (depends on model)
flashes.
The restart protection is active. If the mains plug is
inserted with the machine switched on, or if the power
supply is restored following an interruption the machine
does not start up.
Switch the machine off and on again.
11. Accessoires
Use only genuine accessories.
Use only accessories which fulfil the requirements
and specifications listed in these operating instructions.

- 17 -
12. Repairs
Repairs to electrical tools must be carried out
by qualified electricians ONLY!
If the connection lead is damaged, it must be
replaced by a special connection lead.
Contact your local WOLFF representative if you
have WOLFF power tools requiring repairs.
You can download a list of spare parts from
www.wolff-tools.com.
Always have your guard repaired by qualified personnel
only using genuine spare parts.
This will ensure that the safety of the guard is maintained.
13. Environmental Protection
The generated grinding dust may contain harmful
substances. Dispose appropriately.
Observe national regulations on environmentally
compatible disposal and on the recycling of disused
machines, packaging and accessories.
Only for EU countries: Never dispose of
power tools in your household waste! In
accordance with European Directive 2002/96/EC
relating to electrical and electronic waste and
implementation of national law, used electrical tools must
be collected separately and disposed of in an
environmentally friendly manner at recycling
centres.
14. Technical Specifications
Changes due to technological progress reserved.
Ø = max. diameter of the accessory................180 mm
M = Spindle thread ................................................M 14
n* = no-load speed (maximum speed) ..............6600 U
P1 rated input power ....................................... 2200W
P2 = power output .............................................. 1500W
m = Weight without all accessory .......................9,2 kg
14.1 Come with
Concrete grinding BS 180………………………#15930
with safety cover
Diamond grinding disc ES K20 .………………. #75407
Hearing protection………………………………. #15315
Bar side handle ………………………………….#82537
Safety gloves……………………………............ #15316
Carrying case……………………………………. #20938
Twin hole spanner………………………………. #14961
Manual…………………………………………… #82893
Spare parts list………………………………….. #82945
Measured values determined in conformity with
EN 60745.
Machine in protection class II
~ AC Power
*Machines with the designation BS 180:
Energy-rich, high-frequency interference can cause
fluctuations in speed. The fluctuations disappear,
however, as soon as the interference fades away.
The technical specifications quoted are subject to
tolerances (in compliance with the relevant valid
standards).
Emission values
These values make it possible to assess the emissions
from the power tool and to compare different power tools.
Depending on the operating conditions, the condition of
the power tool or the accessories, the actual load may be
higher or lower.
For assessment purposes, please allow for breaks and
periods when the load is lower. Based on the adjusted
estimates, arrange protective measures for the user e.g.
organisational measures.
Vibration total value(vector sum of three directions)
determined in accordance with EN 60745:
a
h, SG
= Vibration emission value …………………..4,5 m/s
2
(surface grinding)
a
h, DS
= Vibration emission value …………………... 3,6m/s²
(sanding with sanding plate) ………………. 2,5 m/s
2
K
h,SG/DS/P
= Uncertainty (vibration) …………………1,5 m/s
2
Typical A-effective perceived sound levels:
L
pA
= Sound-pressure level …………………. 94,0 dB(A)
L
WA
= Acoustic power level ………………….. 105,0 dB(A)
K
pA
, K
WA
= Uncertainty …………………………… 3,0 dB(A)
During operation the noise level 80,0 dB(A)
can exceed.
Wear ear protectors!

- 18 -
Warranty
The warranty period for new Wolff machines shall last for one year from the point at which he machine is transferred /
delivered to the customer, insofar as statutory legal requirements do not stipulate otherwise.
When validating warranty claims, the invoice or proof of purchase must always be submitted. All repairs within the
framework of the warranty agreement must be undertaken by a service Centre that has been accredited by us.
Customers performing their own repairs and/or improper repairs regularly lead to the exclusion of warranty claims. The
same also applies to incorrect operation and/or use.
Replacement of parts, accessories and other modifications to Wolff machines
Users of Wolff machines enjoy a high level of safety and reliability of their machine. In order to maintain this status quo,
your Wolff tool may not be modified from the condition in which it is delivered without following the rules below. These
rules apply to both the replacement of parts and equipping the machine with accessories as well as other technical
modifications.
❐All work undertaken to your Wolff machine must be undertaken exclusively by a
workshop that has suitably trained and experienced personnel at its disposal, as well
as the requisite work equipment. We recommend using authorized service Centers.
❐In the event of planned replacement of parts, planned addition of accessories or other planned technical
modifications, an assessment must always be carried out by an authorized service
Centre or us, as manufacturer, before work is commenced.
❐It is highly recommend that only safety-approved Original Wolff replacement parts and
Original Wolff accessories are used, which have been approved by us, as manufacturer.
Replacement parts and accessories can be obtained from your authorized service Centre, which
will also be able to undertake professional installation on your behalf. Original Wolff
replacement parts and Original Wolff accessories have been checked for safety and
suitability especially for Wolff machines.
We are unable to adequately assess the safety and suitably of non-Original Wolff
replacement parts.
❐In order to preserve operational safety and to prevent damage in the event of technical
modifications, of whatsoever nature, our technical guidelines must always be observed.
We are also always happy to hear from you should you have any other questions about your
Wolff machine.
Please note that we cannot accept any liability for damage, insofar as this is sustained as the result
Of incorrect work undertaken or as the result of violation of the rules stated above.

- 19 -
Traduction du mode d'emploi original
1. Déclaration de conformité
Nous déclarons sous notre propre responsabilité que ce
produit est en conformité avec les normes ou documents
normalisés: EN 60745-1, DIN EN 60745-2-3,
conformément aux termes des régle-
mentations 2006/42/CE, 2004/108/CE, 2011/65/EU
Dipl.-Ing. (FH) Dieter Hammel
02.01.2017, i.V.
Donneur d’ordre chargé de délivrer cette déclaration et
de collecter les documents techniques :
WOLFF GmbH & Co. KG | D-74360 Ilsfeld | Ungerhalde 1
2.
Utilisation conforme à la fonction prévue
Les meuleuses d'angle sont destinées avec les
accessoires WOLFF d'origine au meulage, au ponçage, et
d'autres matériaux similaires sans utiliser d'eau.
Le capot de protection à aspiration est conçu pour une
fixation sur des meuleuses d'angle WOLFF d'origine avec
l'année de construction 2016. L'année de fabrication (Y)
est indiquée sur la plaque signal-étique de la machine.
Exemple :
Le capot de protec-tion à aspiration est conçu pour le
meulage de surfaces avec desmeules boisseaux
diamantées, meules assiettes en fibre et plateaux à
poncer auto-agrippants. (Fixer les plateaux à poncer auto-
agrippants uniquement sur des meuleuses d'angle qui
n'ont pas d'autobalancer). Le diamètre maximal
admissible des accessoires est de 180 mm (7“).
Utilisez une meuleuse d'angle avec une puissance
absorbée de minimum 2000 W pour des travaux avec des
meules boisseaux diamantées.
Ne pas utiliser pour le tronçonnage, le meulage de
dégrossissage, le polissage et les travaux avec des
meules en éventail.
Ne pas usiner de matériaux métalliques. Approprié pour
l'aspiration de poussières produites par le meulage de
surfaces de matériaux minéraux, de bois, de matières
plastiques, de matières synthé-tiques renforcées par des
fibres de verre, de vernis et de résidus de colle. Travailler
uniquement avec dispositif d'aspiration des poussières
approprié : raccorder un aspirateur (de la classe M) à la
tubulure d'aspiration (14). Nous recommandons d'utiliser
un flexible d'aspiration antistatique Ø 35.
Remarque : La couronne de brosse peut coller lors du
traitement de matériaux thermoélastiques.
Uniquement pour une utilisation sans eau.
Conçue pour une utilisation professionnelle dans
l'industrie et l'artisanat. L'utilisateur est entièrement
responsable de tous les dommages résultant d'une
utilisation non conforme. Il est impératif de respecter les
consignes générales de prévention contre les accidents
ainsi que les consignes de sécurité ci-jointes.
3. Consignes générales de sécurité
Dans l'intérêt de votre propre sécurité et afin de
protéger votre outil électrique,
respecter les passages de textemarqués
de ce symbole !
AVERTISSEMENT – Lire la notice d'utili-
sation afin d'éviter tout risque de blessure.
AVERTISSEMENT Lire toutes les
consignes de sécurité et instructions. Le
non-respect des consignes de sécurité et des in-
structions peut être à l'origine d'un choc électrique, d'un
incendie et/ou de blessures graves.
Conserver toutes les consignes de sécurité et
instructions. Remettre l'outil électrique-uniquement
accompagné de ces documents.
4. Consignes de sécurité particulières
4.1 Consignes de sécurité communes
concernant le meulage, le ponçage au
papier de verre :
Application
a) Ce machine est conçu pour le meulage de surfaces.
Lire toutes les mises en garde de sécurité, les
instructions, les illustrations et les spécifications
fournies avec le capot de protection.
Le non-respect des consignes ci-dessous peut avoir pour
conséquence un choc électrique, un incendie et/ou une
blessure grave.
b) Ce machine n'est pas approprié pour le fraisage, le
polissage, les travaux avec des meules de
dégrossissage, des brosses métalliques, des meules
de tronçonnage et des meules en éventail.
Les opérations pour lesquelles le capot de protection n’a
pas été conçu peuvent provoquer un danger et causer un
accident corporel.
c) Ne pas utiliser d’accessoires non conçus
spécifiquement et recommandés par le fabricant de ce
capot de protection et de l'outil.
Le simple fait que l’accessoire puisse être fixé à l'outil
électrique garantit pas fonctionnement sûr.
d) La vitesse admise de l’accessoire doit être au
moins égale à la vitesse maximale indiquée sur l’outil
électrique. Les accessoires fonctionnant plus vite que
leur vitesse admise peuvent se rompre et voler en
éclats.
e) Le diamètre extérieur et l’épaisseur de votre
accessoire doivent correspondre aux dimensions
indiquées pour votre capot de protection et votre outil
électrique. Les accessoires dimensionnés de façon
incorrecte ne peuvent pas être protégés ou
commandés de manière appropriée.
Other manuals for BS 180
1
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other WOLFF Grinder manuals