WOLFF MAMBO User manual

Betriebsanleitung Deutsch
S hleifmas hine MAMBO Artikel-Nr. 013495
perating manual English
Grinding ma hine MAMBO, (230 V) Item-No. 013495
Grinding ma hine MAMBO, (115 V) Item-No. 015720
Grinding ma hine MAMBO, (100 V) Item-No. 020712
Mode d‘emploi Français
Pon euse monodisque MAMBO Arti le-No. 013495
Art. Nr. 017799 ab Masch. Nr. 324/09/04
W LFF | Eine Marke der Uzin Utz Gruppe
W LFF | Eine Marke der Uzin Utz Gruppe | D-71665 Vaihingen/Enz | Dieselstraße 19 | Tel. +49 (0)70 42 95 11- 0 | Fax +49 (0)70 42 95 11- 44 | E-Mail info@uzin-utz.com | Internet www.uzin-utz.com

2
09/2004
S hleifmas hine MAMBO, Artikel-Nr. 013495
, ab 324 vom 21-09-04Fugenfräse FRÄSMASTER
Betriebsanleitung Deutsch
S hleifmas hine MAMBO Artikel-Nr. 013495
Vor Inbetriebnahme unbedingt durchlesen und aufbewahren
Inhalt
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 3
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 3
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 3
Wartung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 5
Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 5
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 7
Verwendung der Schleif-, Fräs- und Reinigungsteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 8
Behebung von Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 10
Ersatzteilliste und Zeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Anhang

3
01/2004 K00000312 Fugenfräse FRÄSMASTER
Lieferumfang:
Schleifmaschine MAMB
Schutz-/Absaugring
Zusatzgewicht mit Spanngurt
Gehörschutz
Betriebsanleitung
1.0 Technische Daten
Versorgungsspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .230V AC
Leistungsaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2500 W, 11,6 A
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .mit Anlaufstrombegrenzung
Drehzahl (Leerlauf) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .160 - 450 U/min
Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46 kg + 20 kg Zusatzgewicht
Schalldruckpegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54 dB(A)
Schalleistungspegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67 dB(A)
Hand/Arm-Vibration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<4,5 m/s2
3.0 Sicherheitshinweise
Bei allen Arbeiten an der Maschine zuerst Netzstecker aus der
Steckdose ziehen.
Nur saubere, einwandfreie und für den jeweiligen Anwendungs-
fall geeignete Treibteller und Bürsten verwenden. Treibteller
müssen eine plane Oberfläche haben.
Nur Original-Treibteller und -Bürsten verwenden. Andere Teile
können Ihre Sicherheit beeinträchtigen.
Immer beim Schleifen den Schutz- und Absaugring verwenden,
es können sonst Teile vom Unterboden herausgeschleudert
werden und andere Personen gefährden.
Das Zusatzgewicht immer mit dem Spanngurt sichern. Nur das
Original-Gewicht verwenden. Keine zusätzlichen Gewichte auf-
legen!
Instandhaltung und Wartung nur durch qualifiziertes Service-
Personal. Nur Original-Ersatzteile verwenden.
Achten Sie auf die Verwendung geeigneter Reinigungsmittel.
Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme das Stromkabel und den
Stecker. Beide müssen in einwandfreiem Zustand sein, die
Isolation darf nicht beschädigt sein.
Beschädigungen am Kabel sind sofort - vor weiterer Inbetrieb-
nahme instand zu setzen. Ansonsten besteht Gefahr für Leib
und Leben des Anwenders durch Stromschlag.
Schutz- und Absaugring
Spanngurt
2.0 Konfor itätserklärung
Wir erk ären in a einiger Verantwortung, dass dieses Produkt mit
den fo genden Normen oder normativen Dokumenten über-ein-
stimmt: EN 50144, gemäß den Bestimmungen der Richt inien
2006/42/EG.
Vaihingen/Enz, 01.03.2010
Dipl.-Ing. (FH) Die er Hammel
Kons ruk ionslei ung
i.V.
WOLFF | Eine Marke der Uzin Utz Gruppe | D-71665 Vaihingen/Enz | Dieselstraße 19

4
09/2004
S hleifmas hine MAMBO, Artikel-Nr. 013495
, ab 324 vom 21-09-04Fugenfräse FRÄSMASTER
Drehzahlregelung
Zur eigenen Sicherheit immer zuerst bei niedrigen Drehzahlen
arbeiten, und dann die Drehzahl erhöhen. Dies gilt insbesondere,
wenn die Beschaffenheit des Unterboden oder Werkzeuges
noch nicht genau bekannt sind.
3.1 Einführung
Diese Betriebsanleitung hilft Ihnen, die Schleifmaschine
MAMBO besser kennenzulernen und optimal zu nutzen. Sie finden
hilfreiche Informationen mit denen Sie Gefahren rechtzeitig
erkennen und vermeiden können.
Sie tragen damit nicht nur zu Ihrer eigenen Sicherheit bei,
sondern vermindern Reparaturkosten und erhöhen die
Lebensdauer Ihrer Maschine.
Diese Betriebsanleitung ist unbedingt vor Arbeitsbeginn von
allen Personen zu lesen, die mit der Maschine arbeiten. Auch
Personen, die die Maschine warten und pflegen, müssen die
Anleitung gelesen und verstanden haben.
3.2 Gefahren im Umgang mit der Maschine
Die Schleifmaschine MAMBO ist nach dem neuesten Stand der
Technik und den anerkannten technischen Regeln gebaut.
Dennoch können bei der Anwendung Gefahren für Leib und
Leben bzw. Sachwerte entstehen.
Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, sind
umgehend zu beseitigen.
3.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Schleifmaschine MAMBO ist ausschließlich zum Abschleifen
und Fräsen von Estrichen und Spachtelmassen und zum
Naßreinigen und Polieren in Innenräumen konzipiert. Eine ande-
re oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestim-
mungsgemäß.
Für hieraus entstehende Schäden haftet die Firma Wolff nicht.
3.4 riginalteile und Sicherheit
Originalteile und Zubehör sind speziell für die Schleifmaschine
MAMBO konzipiert. Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam,
daß andere Teile nicht verwendet werden dürfen. Dadurch kann
die Sicherheit der Maschine nachteilig beeinträchtigt werden.
Dies gilt besonders für Frästeller.
Für Schäden, die durch das Verwenden von Nicht-Originalteilen
entstehen, schließt Wolff jede Haftung aus.
Die aschine ist nur zu benutzen
für die bestimmungsgemäße Verwendung
in sicherheitstechnisch einwandfreiem
Zustand.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört,
das Beachten aller Hinweise aus der
Betriebsanleitung und
die Einhaltung der Inspektions- und
Wartungsarbeiten.

5
09/2004
S hleifmas hine MAMBO, Artikel-Nr. 013495
, ab 324 vom 21-09-04Fugenfräse FRÄSMASTER
4.0 Wartung und Pflege
Die Schleifmaschine MAMBO ist wartungsfrei.
Die Schmierung der Lager ist für die Lebensdauer der Maschine
ausreichend.
5.0 Anwendung
Einsetzen des Schutz- und Absaugrings
Maschine über die Räder umkippen und auf den Handgriff
legen.
Schutz- und Absaugring einsetzen
Danach zur Fixierung einen Werkzeugteller montieren
ontage der Treibteller und Pads
Zur Montage wird die Maschine über die Räder umgekippt und
auf den Handgriff gelegt. Dadurch wird der Antrieb für den
Treibteller zugänglich.
Der Teller wird mittig auf den Antriebsmechanismus gesetzt und
durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn fixiert.
ontage der Bürsten
Die Bürsten werden in gleicher Weise mittig aufgesetzt. Durch
Drehen gegen den Uhrzeigersinn werden sie fixiert.
ontage des Zusatzgewichtes
Das Zusatzgewicht immer mit dem Spanngurt sichern. Nur das
Original-Gewicht verwenden.
Keine anderen oder zusätzlichen Gewichte auflegen, da dies
zur Überlastung der Maschine führen kann!
Anwendung
Treibteller bzw. Bürsten einsetzen, wie oben beschrieben.
Mit der hinteren großen Taste (1) den Stiel in Arbeits-
stellung bringen.
Der Handgriff soll sich in Hüfthöhe des Anwenders befinden.
Die Handführung leicht anheben, damit die Maschine
waagrecht auf dem Boden steht.
Sicherungsschalter (2) gedrückt halten.
Einschalten der Maschine mit einem der beiden Hebel (3)
auf der Griffunterseite.
Schalter (2) wieder loslassen.
Hinweis: die Maschine läßt sich nur dann einschalten, wenn der
Stiel nicht senkrecht steht. Dies dient der Sicherheit, da der
Anwender bei senkrechtem Stiel keine Kontrolle über die
Maschine hat.
Nach dem Einschalten wird die Maschine kurz nach rechts
schwenken. Dies ist völlig normal.
(2)
(1)
(3)

Bei hochgestellten Rädern wird die Richtung, in die die
Maschine läuft, durch Heben oder Senken der Handführung
bestimmt. e stärker die Handführung gehoben oder gesenkt wird,
desto schneller läuft die Maschine in die entsprechende Richtung.
Anheben der Handführung: Maschine läuft nach rechts
Absenken der Handführung: Maschine läuft nach links.
Wenn Sie sich unsicher fühlen oder die Kontrolle über die
Maschine verlieren, lassen Sie einfach den Einschalthebel (3) los.
Die Maschine wird dann sofort stehen bleiben. Nach etwas Übung
werden Sie die Maschine leicht mit einer Hand bedienen können.
Durch das Absenken der Räder auf den Boden, lässt sich die
Maschine stabilisieren. Dadurch wird das Kontrollieren der
Maschne erheblich vereinfacht.
Das Heben oder Senken der Handführung entfällt
ustieren Sie die Räder so, daß die Maschine waagerecht steht
Durch Lösen des Klemmhebels (5) lassen sch die Räder nach
oben und unten verstellen.
Drehzahlregelung
Die Drehzahl des Tellers wird mit Drehschalter (4) eingestellt. Durch
Rechts-Drehen wird die Drehzahl erhöht, durch Links-Drehen
vermindert. Die optimale Drehzahl ist abhängig von dem Werk-
zeug und dem Unterboden. Die folgende Tabelle versteht sich als
Arbeitshilfe für den Anwender. In der Praxis muß in jedem Einzelfall
die optimale Drehzahl getestet werden. Beim Testen immer zuerst
mit niederen Drehzahlen beginnen und danach langsam steigern.
Drehzahl- Anwendung empfohlene Scheiben
Bereich und Teller
160-200 Schleifen von Spachtel- Schleifpapier, Schleifgitter
Ausgleichsmassen
200-300 Parkett schleifen Schleifgitter
Entfernen von Spachtelmassen HM-Schleifscheibe und
und Klebstoffresten System-Frästeller
300-400 Polieren von elastischen Belägen Pads
Entfernen von Versiegelungen Schrubbürste
auf elastischen Belägen
Entfernen von Spachtel- und System-Frästeller
Ausgleichsmassen
400-450 Schwere Fräsarbeiten System-Frästeller
Multi-Speed Polieren von Pads
elastischen Belägen
Beendigung der Arbeit
Nach Beendigung der Arbeit muß immer der Treibteller oder
Werkzeugteller entfernt werden. Wurde ein Reinigungstank
benutzt, so muß auch er entfernt werden.
Beim Verlassen der Maschine muß auch immer der Netzstecker
aus der Steckdose gezogen werden. Lassen Sie nie Treibteller
oder Bürste an der Maschine nach Beendigung der Arbeit!
Transport
Beim Transport den Stiel nach vorne umlegen. Beim Tragen die
dafür vorgesehenen Griffmulden hinten und vorne an der
Maschine verwenden.
6
09/2004
S hleifmas hine MAMBO, Artikel-Nr. 013495
, ab 324 vom 21-09-04Fugenfräse FRÄSMASTER
Die Drehzahl beim Feinschliff von Spachtelmasse sollte
nicht höher als 200 U/min sein, da sonst die Haftung
von Klebstoffen stark vermindert wird.
(4)
5

7
09/2004
S hleifmas hine MAMBO, Artikel-Nr. 013495
, ab 324 vom 21-09-04Fugenfräse FRÄSMASTER
6.0 Zubehör zur Schleifmaschine
6.1 Absaugung
Es kann die Absaugung Micropac oder ein externer
Industriesauger verwendet werden.
ontage der Absaugung icropac (Art-Nr. 013496)
Die Absaugung wird vorne an der Führungsstange der
Schleifmaschine befestigt.
Absaugung unten in die Halterung einsetzen
Absaugung oben gegen die Führungsstange drehen und
beide Flügelmuttern festziehen
Schlauch durch Drehen im Uhrzeigersinn an der Absaugung
befestigen und auf den Stutzen der Schleifmaschine aufstecken
Einbau bzw. Wechsel der Filtertüten für Absaugung icropac
In der Absaugung werden Papierfiltertüten eingesetzt.
Ersatz- Papierfiltertüten, VE 20 Stk., Art-Nr. 013498
Die 2 Schnappverschlüsse (B) lösen und Deckel (C) vom
Gehäuse abnehmen
Stofffilter auf Sauberkeit prüfen
Gummidichtung (D) auf festen Sitz kontrollieren
neue Papierfiltertüte ausweiten und in die Saugkammer
einsetzen, dabei Flansch (A) fest auf Einlaßstutzen (E) setzen
Deckel wieder aufsetzen und Schnapp-Verschlüsse sichern
Zum einfacheren Herausnehmen der Filtertüte kann Stutzen (E)
nach Abschrauben des Rohrbogens (F) entfernt werden.
Betrieb mit Absaugung
Die Absaugung kann aus technischen Gründen nicht das
Schleifgut vom Boden entfernen. Sie wird immer nur den
Flugstaub entfernen. Zur Bodenreinigung benötigen Sie einen
Industriestaubsauger mit Spezial-Bodendüsen.
Staubbeutel prüfen und gegenenfalls leeren bzw.. erneuern
Absaugung mit dem Schalter unten am Gerät einschalten
Erst dann die Schleifmaschine in Betrieb setzen
Die Absaugung Micropac darf nur zum Trockensaugen verwendet
werden. Auf nassen Böden darf das Gerät nicht verwendet wer-
den.
6.2 Reinigungstank, Art-Nr. 013502
Betrieb mit Reinigungstank
Der Reinigungstank wird an zwei Halterungen am Schaft der
Führungsstange befestigt.
Reinigungstank unten in die Halterung einsetzen
Reinigungstank oben gegen die Führungsstange drehen
und beide Flügelmuttern festziehen
Die Montage wird erleichtert durch leichtes Neigen des Stiels.
Die Kette (1) oben am Reinigungstank wird in den Handgriff (2)
eingehängt. Der Schlauch (3) des Tanks wird in die dafür vorge-
sehene Öffnung links an der Schleifmaschine eingesteckt.
Durch Ziehen des Handgriffs (2) fließt die Reinigungsflüssigkeit
unter die Reinigungsbürste.
(2)
(1)
(3)

7.0 Anwendung der Schleif-, Fräs- und Reinigungsteller
Zur Schleifmaschine MAMBO bieten wir eine Vielzahl von Aufsätzen und Tellern an. Um Ihnen bei der
Auswahl des für Ihren Anwendungszweck richtigen Aufsatzes zu helfen, möchten wir Ihnen einige
Empfehlungen geben.
Die Kurzübersicht ist eine Richtschnur für die Anwendung und den empfohlenen Aufsatz. Unter 7.2 finden Sie
eine genaue Beschreibung der einzelnen Teller und Scheiben. In Kapitel 5.0 finden Sie eine Empfehlung der
Drehzahlregulierung.
7.1 Einsatzmöglichkeiten
Estriche und Spachtelmassen
Vorreinigen und Abbürsten Schleifpapier K24, Welldrahtbürste
Lösen von leichten Verschmutzungen HM-Schleifscheibe K16
wie Farb-, Mörtel- Filz- oder Schaumresten Topfbürstenteller, Flachdrahtbürste
Lösen von starken Verschmutzungen HM-Schleifscheibe K16, System-Frästeller
wie Klebstoff-, Schaum- oder Filzresten mit HM-Platten-Modulen, Sternradfrästeller
Lösen von zähen, hartnäckigen System-Frästeller mit Fräsrad-Modulen
Klebstoffresten (auch Bitumenkleber)
Entfernen von Epoxy- und PU-Lackierungen System-Frästeller mit Fräsrad-Modulen,
HM-Schleifscheibe K24
Entfernen von Epoxy-Beschichtungen System-Frästeller mit Diamant-Einsätzen
Entfernen von PU-Beschichtungen Sternradfrästeller, System-Frästeller mit
Fräsrad-Modulen
Entfernen der Sinterschicht bei neuen HM-Schleifscheibe K16, Schleifpapier K16,
Anhydritestrichen Topfbürstenteller, Welldrahtbürste
Entfernen der Sinterschicht bei alten HM-Schleifscheibe K16,
Anhydritestrichen
Feines Anschleifen und Nivellieren Schleifpapier K40-60, Schleifgitter K80-120
Grobes Anschleifen, Aufrauhen Schleifpapier K16-24, HM-Schleifscheibe
und Unebenheiten beseitigen K24, Schleifteller 6 Steine
Abtragen (Fräsen) von weichen bis mittel- HM-Schleifscheibe K16, Schleifteller 6 Steine,
harten Estrichen und Spachtelmassen Sternradfrästeller, System- Frästeller mit
Fräsrad-Einsätzen
Schleifen von extrem harten Spachtel- System-Frästeller mit Diamant-Einsätzen
massen und Industrieverbundestrichen,
Beton, Epoxy-Beschichtungen
Schleifen von Parkett und Kork
Schleifen und Aufrauhen von Holz Schleifpapier K80
Feinschleifen von Parkett und Kork Schleifgitter K180
Abschleifen von Parkettversiegelung, Schleifgitter K60
Lack und alten Oberflächen
8
09/2004
S hleifmas hine MAMBO, Artikel-Nr. 013495
, ab 324 vom 21-09-04Fugenfräse FRÄSMASTER

9
09/2004
S hleifmas hine MAMBO, Artikel-Nr. 013495
, ab 324 vom 21-09-04Fugenfräse FRÄSMASTER
7.2 Beschreibung der Schleif- Fräs, und Reinigungsteller
Schleifpapierscheiben doppelseitig, 375 x 40mm
Körnung 16, Art-Nr. 013531: Anschleifen von Oberflächen
Körnung 24, Art-Nr. 013527: Reinigen und Anschleifen verschmutzter Estrich Oberflächen
Körnung 40, Art-Nr. 013528: Anschleifen und Nivellieren von Ausgleichsmassen
Körnung 60, Art-Nr. 013529: Feinschleifen von Spachtelmassen
Körnung 80, Art-Nr. 013530: Anschleifen und Aufrauhen von Holzoberflächen
Schleifgitterscheiben doppelseitig, 400mm
Körnung 60, Art-Nr. 013548: Abschleifen von Parkettversiegelung, Lack und alten Oberflächen
Körnung 80, Art-Nr. 013331: Feinschleifen von Oberflächen
Körnung 100, Art-Nr. 013332 Feinschleifen von Oberflächen
Körnung 120, Art-Nr. 013333: Feinschleifen von Oberflächen
Körnung 180, Art-Nr. 013549: Feinschleifen von Oberflächen, Schleifen von Kork und Parkett
H -Schleifscheiben
Vielfach aggressivere Abtragswirkung als Schleifpapier. Hohe Abtrags- und Flächenleistung. Hohe Standzeit
(ca. 10 x höher wie bei Schleifpapierscheiben). Scheiben können gereinigt werden. Scheiben setzen sich
nicht zu, da offene Streuung. Als Anti-Haftmittel kann zusätzlich Wachs- oder Silikonspray verwendet werden.
Körnung 16, Art-Nr. 013510: Aufrauhen von Anhydrit-Estrich, Abtragen von Verschmutzungen und
alten Kleberresten
Körnung 24, Art-Nr. 013517: Aufrauhen, grobes Anschleifen
Topfbürstenteller, Art-Nr. 015735
Zum Entfernen der Sinterschicht bei neuen Anhydrit- und Magnesit-Estrichen.
Zum Aufrauhen von Anhydrit-Estrichen. Zum Entfernen von Schaumresten, Mörtelspritzern, Farbresten und
Filzresten. Der Schutz- und Absaugring der Schleifmaschine kann nicht zusammen mit dem Topfbürstenteller
verwendet werden.
Welldrahtbürste, Art-Nr. 013539
Zum Bürsten und Vorreinigen von Oberflächen. Zum Abbürsten der losen Sinterschicht, die sich bei neu ein-
gebrachten Anhydrit- und Magnesit-Estrichen bildet.
Flachdrahtbürste Art-Nr. 015738
Zum Entfernen von Schaum-, Filz- und ute-Rückständen und zur industriellen Bodenreinigung. Drahtlänge
45mm. Die offene Flachdrahtbürste ist besonders geeignet bei Verschmutzungen, die zum Verkleben neigen.
Die Bürste setzt sich nicht zu.
Schleifteller mit 6 Steinen K20 Art-Nr. 013540
Zum Schleifen von Estrichen und Spachtelmassen. Zum Entfernen von Unebenheiten, Farb- und Gipsresten.
Gute Abtragsleistung durch scharfe Kanten.
Aufgrund der aggressiven Wirkungsweise sollten die System-Frästeller nicht auf Spanplatten verwendet werden.

System-Frästeller
Ein System-Basisfrästeller, der mit verschiedenen, austauschbaren Fräsmodulen bestückt werden kann. Die
Systemteller können komplett bezogen, oder als Einzelmodule zusammengestellt werden
System-Frästeller kpl. mit 4 H -Fräsplatten- odulen, Art-Nr. 013569:
zum Entfernen von dicken Kleberschichten mit Faser-, Filz- und Schaumresten (schabende Wirkung)
System-Frästeller kpl. mit 4 H -Fräsrad- odulen, Art-Nr. 016149:
zum Entfernen von Bitumen- und Dispersionsklebern, PU- und Epoxy- Lackierungen und Aufrauhen von
Anhydritestrichen („hämmernde“ Wirkung). Ergibt eine sehr rauhe Oberfläche.
Sternradfrästeller Art-Nr. 014243
Zusätzlich zum neuen System-Frästeller bietet sich der Sternradfrästeller mit hoher Abtragsleistung an. Sehr
aggressive Wirkung. Zum Entfernen von Beschichtungen und Kleberresten. Ergibt eine leicht rauhe
Oberfläche. Bestückt mit 3 Fräsköpfen.
Reinigungspads, 400mm, 10 dick
Zur Grundreinigung, Art-Nr. 013543: Zum Reinigen und zur Aufnahme von Schleifgittern
Zur Unterhaltsreinigung, Art-Nr. 013544: Zum Grob-Reinigen und Entfernen von Schmutz
Für Polierarbeiten, Art-Nr. 013545: Zum Polieren, Reinigen und Wachsen
Superpads, 400mm, 20 dick
Zur Grundreinigung, Art-Nr. 013546: Zum Reinigen starker Verschmutzung
Zur Unterhaltsreinigung, Art-Nr. 013547: Zum Cleanern
Für Polierarbeiten, Art-Nr. 013334: Zum Polieren, Reinigen und Wachsen
8.0 Behebung von Störungen
Störung ögliche Ursache Beseitigung
Maschine läuft nicht an Stromzufuhr unterbrochen Störung durch
Sicherung defekt Elektrofachkraft
Kabel defekt beseitigen bzw.
Stecker defekt Teile erneuern
Maschine läuft nicht an Sicherheitsschalter läßt Stiel der Maschine
den Hebel nur bei neigen
geneigtem Stiel betätigen
10
09/2004
S hleifmas hine MAMBO, Artikel-Nr. 013495
, ab 324 vom 21-09-04Fugenfräse FRÄSMASTER

11
09/2004
S hleifmas hine MAMBO, Artikel-Nr. 013495
, ab 324 vom 21-09-04Fugenfräse FRÄSMASTER
perating manual English
Grinding ma hine MAMBO, (230 V) Item-No. 013495
Grinding ma hine MAMBO, (115 V) Item-No. 015720
Grinding ma hine MAMBO, (100 V) Item-No. 020712
Contents
Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Page 12
Safety Instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Page 12
Maintenance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Page 13
Use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Page 14
Accessories . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Page 15
Use of grinding andmilling discs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Page 17
Trouble Shooting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Page 19
Spare Parts / drawing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .appendix

12
09/2004
S hleifmas hine MAMBO, Artikel-Nr. 013495
, ab 324 vom 21-09-04Fugenfräse FRÄSMASTER
1.0 Technical Data
Power supply . . . . . . .110V 50 Hz (110 V 60 Hz, 230V 50 Hz)
Power consumption . . . . . . . .2300W (110 V), 2500 W (230 V)
No-load speed . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .160 - 450 Strokes/min
Sound pressure level . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54 dB(A)
Sound energy level . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67 dB(A)
Hand/Arm-Vibration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .< 4,5 m/s2
Weight . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46 kg + 20 kg additional weight
Diameter of discs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .375 - 400 mm
3.0 Safety instructions
Disconnect the power supply before any maintenance is carried
out.
Use only recommended mounting discs and brushes. The
mounting discs must have a plain surface. Use only genuine
Wolff discs and brushes. Other parts could affect the safety of
the machine.
Always use the safety- and suction ring. Otherwise parts of the
subfloor may be cast out and endanger other persons.
Always lock the additional weight with the fixing belt. Use only
the genuine Wolff weight. Do not use any other weights!
Maintenance should be undertaken only by qualified personnel.
Use only genuine Wolff spare parts.
Use only appropriate detergent liquids.
Check the power cord and the plug before starting. Both of them
must be in perfect condition, the insulation must not be damaged.
Have damaged insulation repaired at once, before starting the
machine.
Otherwise this may result in considerable danger to the user.
Comes with:
Grinding machine Mambo
safety- and suction ring
additional weight with fixing belt
ear protectors
operation manual
safety- and suction ring
fixing belt
2.0 Declaration of conformity
We declare under our sole responsibility that this product is
in conformity with the following standards of standardization
documents: EN 50144, according to the provisions of the
Directives 2006/42/EC.
Vaihingen/Enz, 01.03.2010
Dipl.-Ing. (FH) Dieter Hammel
Konstruktionsleitung
i.V.
W LFF | Eine Marke der Uzin Utz Gruppe | D-71665 Vaihingen/Enz | Dieselstraße 19

13
09/2004
S hleifmas hine MAMBO, Artikel-Nr. 013495
, ab 324 vom 21-09-04Fugenfräse FRÄSMASTER
Speed control
For your own safety start work always at low speed, and then
increase the speed. This is especially important, if the subfloor
condition or the discs used are not well known.
3.1 Introduction
This operating manual should be used to get the most benefit
from your Grinding machine MAMBO. Following these instruc-
tions will both extend the life of your machine and reduce repair
costs.
Please ensure any user of the machine is fully familiar with the
instructions for use before allowing work to start.
3.2 Danger while working with the machine
The Grinding machine MAMBO is designed to the highest
technical standards. Incorrect use can be dangerous!
Use this machine only
Disturbances that could impair safety, have to be eliminated at
once.
3.3 Restriction of use
The Grinding machine MAMBO is exclusively for wet-cleaning
and polishing of resilient and textile floor coverings, and for
grinding and milling pavement and levelling compounds in dry
environments. It should not be used for any other purpose. Wolff
cannot be held responsible for any damage or loss
caused by incorrect use.
3.4 Genuine Spare Parts
Spare parts and accessories are manufactured uniquely for the
Grinding machine MAMBO. It must be emphasized that parts
obtained from unauthorized sources must not be used.
Wolff cannot be held responsible for the performance of or any
damage arising from the use of machines in which genuine spare
parts have not been used.
This is particularly important with milling discs.
4.0 Maintenance
The Grinding machine MAMBO is virtually maintenance-free.
The roller bearings and gear box need not to be lubricated.
Use this machine only
as instructed in this operating manual
with the machine in perfect working order.
WOLFF GmbH cannot be held responsible for any
damage or loss caused by incorrect use Correct use
also includes
to take care of all directions from the operating
manual and
the execution of maintenance and service.

14
09/2004
S hleifmas hine MAMBO, Artikel-Nr. 013495
, ab 324 vom 21-09-04Fugenfräse FRÄSMASTER
5.0 Use
Inserting the safety- and suction ring
Lay the machine down on the handle. Thus the support of the
discs is accessible.
insert safety- and suction ring
mount at once a disc to fix the suction ring
Assembly of mounting discs, pads and brushes
Lay the machine down on the handle. Thus the support of the
discs is accessible. Put the mounting disc on the actuation and
lock it by turning anti-clockwise.
ounting the additional weight
Always lock the additional weight with the fixing belt. Use only
the genuine Wolff GmbH weight.
Do not use any other weights! This may overstress the machine.
Use
Mount discs or brushes as described above.
Put the handle in working position with the big lever (1) at
the back.
We recommend to position the hand grip in the height of
the users hip.
Lift the handle slightly, to make sure the machine stands
horizontally.
Keep safety switch (2) pressed.
Switch on the machine with one of the levers (3) located
beneath the grip.
Release switch (2).
Note: lever can only be actuated, if the handle is not in vertical
position. This is a safety feature! The user cannot control the
machine with vertical handle. After switching on the machine,
the handle will move shortly to the right.
If the transportation wheels are in lifted position, the direction in
which the machine moves, is controlled by lifting or lowering the
grip. The more you lift or lower the grip, the faster the machine
runs to the corresponding direction.
lifting the grip: machine runs to the right
lowering the grip: machine runs to the left.
If you feel unsafe or cannot control the machine just release
lever (3). The machine will stop at once.
If you have carried out some training, you will be able to opera-
te the machine with one hand.
If the transportation wheels are lowered to the floor, the machi-
ne is stabilised and easier to control.
Lifting and lowering of the handle is no more necessary.
The machine has to be in a levelled position. The wheels
have to be fixed accordingly.
By loosening the release handle (5), the wheels can be put in
upper and lowered position.
(2)
(1)
(3)
5

15
09/2004
S hleifmas hine MAMBO, Artikel-Nr. 013495
, ab 324 vom 21-09-04Fugenfräse FRÄSMASTER
Speed control
Adjust the speed of the discs with switch (4). Turning clock-wise
increases the speed, turning anti-clock-wise decreases the
speed. The optimal speed is dependent on the disc used and the
subfloor.
The table below It is meant as guiding principle for the user.
Always test the optimum speed in each case. Always start at
low speed and then increase the speed.
Speed Use Recommended disc
160-200 Grinding screed and Grinding paper, grinding
levelling compounds gauze
200-300 grinding parquet Grinding gauze
removing levelling compounds Carbide grinding disc and
and adhesive residues System- milling disc
300-400 Polishing resilient flooring Pads
Removing the sealing of Scrubbing brush
resilient floors
removing levelling compounds System- milling disc
400-450 Hard grinding and milling works System-milling disc
Multi-Speed polishing of Pads
resilient floors
Always remove discs or brushes after work.
Remove also the cleaning tank, if one has been used. Always
disconnect the power cord after work or when leaving the machine.
Transportation
For transportation fold the handle forwards. For carrying the
machine, use the recessed grips at the front and at the back.
6.0 Accessories for the grinding machine
6.1 Vacuum unit
The vacuum unit Micropac or an external industrial vacuum
cleaner may be used.
ounting the vac icropac (Item-No. 013496)
Assemble the vacuum unit from the front of the handle of the
machine.
insert vac into the lower support
turn vac at the top against the handle and fasten the thumb
screws
fasten hose to the vac by turning clockwise
attach hose to the outlet spigot of the machine
The speed for finish grinding on levelling compounds
should not be higher than 200 r.p.m. Otherwise the
adherence of adhesives may be severely reduced.
(4)

(2)
(1)
(3)
ounting or changing the paper bags of the vacuum unit icropac
Paper bags are used for the vacuum unit Micropac.
Replacement paper bags, 20 pcs. p.u., Item-No. 013498
release the 2 snap fasteners (B) and remove lid (C) of
vacuum unit
ensure inner cloth filter is clean
ensure rubber moulding (D) is firmly fitted around top rim of
container
gently open out new dust bag and place in vacuum container,
slide flange (A) of dust bag over inlet spigot (E) until secure.
replace and secure lid with 2 snap fasteners
To facilitate the removal of a full dust bag, tube (E) may be with-
drawn from vacuum unit container having firstly removed elbow
connector (F).
Operation with vacuum cleaner
To clean the floor use a industrial cylinder vacuum cleaner.
Check condition of dust bag and replace if full or split
Switch on by pressing the rocker at the bottom of the vac
Then switch on the grinding machine
Attention! For dry use only! Do not use the vacuum cleaner on
wet floors.
6.2. Cleaning tank, Item-No. 013502
Operation with cleaning tank
Assemble the cleaning tank with 2 supports to the handle.
insert cleaning tank into the lower support
turn cleaning tank at the top against the handle and fasten
the thumb screws.
Assembly is made easier by folding the handle backwards.
Connect the chain (1) on top of the tank with lever (2). Connect
the tube (3) of the tank with the opening on the left side of the
machine. By pulling lever (2), detergent liquid pours onto the
cleaning discs or brushes.
For cleaning works with the grinding machine, you need a
mounting disc for pads, pads and brushes as described in
Chapter 7.
16
09/2004
S hleifmas hine MAMBO, Artikel-Nr. 013495
, ab 324 vom 21-09-04Fugenfräse FRÄSMASTER
The vacuum cleaner cannot - on technical grounds -
remove the grinding dust from under the discs. It will l
always remove the fine dust.

17
09/2004
S hleifmas hine MAMBO, Artikel-Nr. 013495
, ab 324 vom 21-09-04Fugenfräse FRÄSMASTER
7.0 Use of grinding and milling discs
For the grinding machine MAMBO we provide a variety of accessories. The following table contains the
information to choose the right disc for your need, It is meant as guiding principle for the different applications.
In chapter 7.2 you find a detailed description of the different discs. In chapter 5.0 you find a recommendation
for using the speed control.
7.1 Use
Screeds + levelling compounds
Cleaning and brushing Paper grinding disc grade 24,
corrugated steel-brush disc
Removing light dirt and flooring residues Carbide grinding disc grade 16
like paint, mortar, felt or foam cylindrical brush disc, flat steel brush disc
Removing tough dirt and flooring residues Carbide grinding disc grade 16
like adhesive, felt or foam System carbide milling disc,
milling disc with star wheel segments
Removing tough and tenacious System carbide milling wheel disc
adhesive (bituminous) residues
Removing Epoxy- and PU-laquer System carbide milling wheel disc
Removing Epoxy-coatings System diamond milling disc
Removing PU-coatings milling disc with star wheel segments,
System carbide milling disc,
Carbide grinding disc grade 24
Removing the loose sintered Carbide grinding disc grade 16,
material on new anhydrite- and paper grinding disc grade 16
magnesia screed cylindrical brush disc, flat steel brush disc
Finish grinding and levelling Paper grinding disc grade 40-60,
grinding gauze grade 80-120
Rough grinding and abrading Paper grinding disc grade 16-24, Carbide
grinding disc grade 24, grinding disc 6 stone
Dismounting and milling of soft or moderately Carbide grinding disc grade 16, grinding
hard screed and levelling compounds disc 6 stones, milling disc with star wheel
segments, system carbide milling disc
Grinding extremely hard smoothing System diamond milling disc
compounds and industrial floors, as well as
epoxy coatings
Grinding of parquet and cork
Grinding and abrading timber Paper grinding disc grade 80
Grinding/polishing parquet + cork Grinding gauze grade 180
Grinding of parquet varnish, laquer Grinding gauze grade 60
and old surfaces

09/2004
S hleifmas hine MAMBO, Artikel-Nr. 013495
, ab 324 vom 21-09-04Fugenfräse FRÄSMASTER
18
7.2 Description of grinding, milling and cleaning discs
Paper grinding discs double sided, 375x40mm
Grade 16, Item-No 013531, Grinding of subfloors
Grade 24, Item-No 013527, Preparing and grinding of dirty screeds
Grade 40, Item-No 013528, Grinding and levelling smoothing compounds
Grade 60, Item-No 013529, Finish-grinding of smoothing compounds
Grade 80, Item-No 013530, Grinding and abrading timber surfaces
Grinding gauze double sided, 400mm
Grade 60, Item-No 013548, Grinding of parquet varnish, coatings and old surfaces
Grade 80, Item-No 013331, Fine-grinding of surfaces
Grade 100, Item-No 013332, Fine-grinding of surfaces
Grade 120, Item-No 013333, Fine-grinding of surfaces
Grade 180, Item-No 013549, Fine-grinding of surfaces
grinding/polishing of parquet + cork
Carbide grinding disc
Dismounting action much more aggressive compared to paper disc. High grinding efficiency. High tool life (10
times higher as paper grinding discs).
Disc does not clog, due to open grains. Disc can be cleaned. Silicone or wax-spray can be used additionally
to reduce adhesion.
Grade 16, Item-No 013510, Abrading of anhydrite-screed, removing of dirt and adhesive residues
Grade 24, Item-No 013517, For abrading and rough grinding
Cylindrical brush disc, Item-No. 015735
For preparing new anhydrite- and magnesia-screeds.
For abrading of anhydrite- screed, for abrading areas contaminated with paint, mortar,
felt-, foam- and adhesive residues.
Corrugated steel-brush disc, Item-No. 013539
For brushing and preparation of subfloors. For removing the loose sintered material on new anhydrite- and
magnesia screed.
Flat steel brush disc Item-No. 015738
For removal of foam, felt and hessian backing residues. For abrading anhydrite and self-levelling screeds, for
industrial cleaning. Brush length 45 mm. The open brushes work well with tacky residues. The brushes do not
clog.
Grinding disc with 6 stones K20 Item-No. 013540
For grinding uneven areas of screed and levelling compounds, paint or gypsum residues. Sharp edges give
high efficiency.
System-milling-disc
The system milling disc is equipped with different interchangeable milling modules.
System carbide milling disc with 4 modules, Item-No. 013569: for removing thick adhesive residues and fibre-,
felt- and foam residues (scraping action)

19
09/2004
S hleifmas hine MAMBO, Artikel-Nr. 013495
, ab 324 vom 21-09-04Fugenfräse FRÄSMASTER
System carbide milling wheel disc with 4 modules, Item-No. 013569:
for removing adhesives, PU- and epoxy-coatings and roughening anhydrite pavements („beating“ action).
Due to the aggressive action, the system milling disc should not be used onto chip board.
illing disc with star wheel segments Item-No. 016149
Additional to the new System-milling-disc the milling disc with star wheel segments offers high efficiency.
Producing a high effect of dismounting and an aggressive action, this disc is used for removing coatings and
adhesive residues. The result is a rough surface. Comes with 3 star wheel segments.
Cleaning pad discs 400mm, 10mm
For initial cleaning, Item-No. 013543, For cleaning and mounting of gauze
For maintenance, Item-No. 013544, For coarse cleaning and removing soil
For polishing, Item-No. 013545, For polishing, cleaning and wax coating
Super pad discs 400mm, 20mm
For initial cleaning, Item-No. 013546, For cleaning strong soiling
For maintenance, Item-No. 013547, For coarse cleaning and removing soil
For polishing, Item-No. 013334, For polishing, cleaning and wax coating
8.0 Trouble shooting
Trouble Eventual cause Elimination
Machine does not Power supply Have machine
start Disconnected repaired by a qualified
blown fuse electrician,
defective cable or plug resp. change parts
Switch-on lever Safety lever can only be Lower the handle of
cannot be actuated actuated, if handle not vertical the machine

20
09/2004
S hleifmas hine MAMBO, Artikel-Nr. 013495
, ab 324 vom 21-09-04Fugenfräse FRÄSMASTER
Mode d‘emploi Français
Pon euse monodisque MAMBO Arti le-No. 013495
A lire impérativement avant la mise en service et à conserver
Contenu
Caractéristiques techniques, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Page 21
Sécurité . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Page 21
Consignes de sécurité . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Page 21
Entretien et maintenance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Page 22
Utilisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Page 23
Accessoires . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Page 24
Utilisation de divers disques . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Page 26
Dépannage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Page 27
Liste de pièces de rechange/Eclaté . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Annexe
Table of contents
Languages:
Other WOLFF Grinder manuals

WOLFF
WOLFF BS 125 User manual

WOLFF
WOLFF BS 180 Operating and installation instructions

WOLFF
WOLFF FLAMENCO Repair manual

WOLFF
WOLFF 056365 Repair manual

WOLFF
WOLFF NEO 400 Operating and installation instructions

WOLFF
WOLFF FLAMENCO User manual

WOLFF
WOLFF MAMBO Evo Quick guide

WOLFF
WOLFF NEO 400 User manual
Popular Grinder manuals by other brands

Sunex
Sunex SX211A operating instructions

U.S.SAWS
U.S.SAWS Metabo WEV15-125 Quick HT operating manual

Chicago Pneumatic
Chicago Pneumatic CP3850 SERIES Service manual

Orbegozo
Orbegozo MC 4600 instruction manual

Dynabrade
Dynabrade 51810 Safety, operation and maintenance

Unimac
Unimac AIRMDGUMCAK 16 user manual