Worx WX018 User manual

WX018
P05
P12
P21
Electric Water Sprayer EN
Elektrischer Wassersprüher D
Pulvérisateur d’eau électrique F
WX018


3
6
7
5
4
2
1
9
8

body
add water
jet mist
power switch
offon
BA
C

5
EN
ORIGINAL INSTRUCTION
GENERAL POWER TOOL SAFETY WARNINGS
WARNING Read all safety warnings and all
instructions. Failure to follow the warnings and
instructions may result in electric shock, fire and/or
serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your mains-
operated (corded) power tool or battery-operated (cordless)
power tool.
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered or
dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gases or dust. Power tools
create sparks which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while
operating a power tool. Distractions can cause you
to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed (grounded) power
tools. Unmodified plugs and matching outlets will
reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet
conditions. Water entering a power tool will increase
the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges
or moving parts. Damaged or entangled cords
increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use
of a cord suitable for outdoor use reduces the risk of
electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location
is unavoidable, use a residual current device
(RCD) protected supply. Use of an RCD reduces
the risk of electric shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool.
Do not use a power tool while you are tired or under
the influence of drugs, alcohol or medication. A
moment of inattention while operating power tools
may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment such as
dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing
protection used for appropriate conditions will reduce
personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the off-position before connecting
to power source and/or battery pack, picking
up or carrying the tool. Carrying power tools with
your finger on the switch or energising power tools
that have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key left
attached to a rotating part of the power tool may
result in personal injury.

6
EN
7
EN
e) Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times. This enables better control of
the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves away
from moving parts. Loose clothes, jewellery or long
hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, ensure
these are connected and properly used. Use of
dust collection can reduce dust-related hazards.
h) Do not let familiarity gained from frequent use
of tools allow you to become complacent and
ignore tool safety principles. A careless action can
cause severe injury within a fraction of a second.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct
power tool will do the job better and safer at the rate
for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does
not turn it on and off. Any power tool that cannot
be controlled with the switch is dangerous and must
be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source
and/or the battery pack from the power tool
before making any adjustments, changing
accessories, or storing power tools. Such
preventive safety measures reduce the risk of starting
the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of
children and do not allow persons unfamiliar
with the power tool or these instructions
to operate the power tool. Power tools are
dangerous in the hands of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment
or binding of moving parts, breakage of parts
and any other condition that may affect the
power tool’s operation. If damaged, have the
power tool repaired before use. Many accidents are
caused by poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges are
less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions, taking
into account the working conditions and the work to
be performed. Use of the power tool for operations
different from those intended could result in a
hazardous situation.
h) Keep handles and grasping surfaces dry, clean
and free from oil and grease. Slippery handles
and grasping surfaces do not allow for safe handling
and control of the tool in unexpected situations.
5) Battery tool use and care
a) Recharge only with the charger specified by
the manufacturer. A charger that is suitable for one
type of battery pack may create a risk of fire when
used with another battery pack.
b) Use power tools only with specifically
designated battery packs. Use of any other battery
packs may create a risk of injury and fire.
c) When battery pack is not in use, keep it away
from other metal objects, like paper clips,
coins, keys, nails, screws or other small metal
objects, that can make a connection from one
terminal to another. Shorting the battery terminals
together may cause burns or a fire.

6
EN
7
EN
d) Under abusive conditions, liquid may be ejected
from the battery; avoid contact. If contact
accidentally occurs, flush with water. If liquid
contacts eyes, additionally seek medical help. Liquid
ejected from the battery may cause irritation or burns.
e) Do not use a battery pack or tool that is
damaged or modified. Damaged or modified
batteries may exhibit unpredictable behaviour
resulting in fire, explosion or risk of injury.
f) Do not expose a battery pack or tool to fire
or excessive temperature. Exposure to fire or
temperature above 130 °C may cause explosion.
g) Follow all charging instructions and do not
charge the battery pack or tool outside the
temperature range specified in the instructions.
Charging improperly or at temperatures outside the
specified range may damage the battery and increase
the risk of fire.
6) Service
a) Have your power tool serviced by a qualified
repair person using only identical replacement
parts. This will ensure that the safety of the power
tool is maintained.
b) Never service damaged battery packs. Service
of battery packs should only be performed by the
manufacturer or authorized service providers.
SAFETY WARNINGS FOR ELECTRIC WATER SPRAYER
1. Know your sprayer. Read and understand the
operator’s manual and observe the warnings and
instruction labels affixed to the tool.
2. Do not use commercial grade chemicals
or chemicals for commercial or industrial
purposes.
3. Do not pour hot or boiling liquids into the tank.
These can weaken or damage the hose or tank.
4. Do not use caustic (alkali) self-heating or
corrosive (acid) liquids in this sprayer. These can
corrode metal parts or weaken the tank and hose.
5. Know the contents of the chemical being
sprayed. Read all Material Safety Data Sheets
(MSDS) and container labels provided with the
chemical. Follow the chemical manufacturer’s safety
instructions.
6. Do not attempt to modify this product or create
accessories not recommended for use with
this product. Any such alteration or modification
is misuse and could result in a hazardous condition
leading to possible serious personal injury.
6. Do not spray flammable material and any
material where the hazard is not known.
8. The spray solution is only water.
9. Do not use the product in an electrical
environment, so as to avoid accidents causing
short circuits in other equipment.
SAFETY WARNINGS FOR BATTERY CELLS INSIDE THE
TOOL
a) Do not dismantle, open or shred cells.
b) Do not short-circuit charging terminal. Do
not store power tool haphazardly in a box or
drawer where charging terminal may short-
circuit each other or be short-circuited by
conductive materials. When power tool is not
in use, keep it away from other metal objects, like
paper clips, coins, keys, nails, screws or other small
metal objects, that can make a connection from one
charging terminal to another.
c) Do not expose power tool to heat or fire. Avoid
storage in direct sunlight.
d) Do not subject power tool to mechanical shock.

8
EN
9
EN
e) In the event of battery leaking, do not allow
the liquid to come into contact with the skin
or eyes. If contact has been made, wash the
affected area with copious amounts of water
and seek medical advice.
f) Keep power tool clean and dry.
g) Wipe the charging terminals with a clean dry
cloth if they become dirty.
h) Power tool needs to be charged before use.
Always refer to this instruction and use the
correct charging procedure.
i) Do not maintain power tool on charge when not
in use.
j) After extended periods of storage, it may
be necessary to charge and discharge the
power tool several times to obtain maximum
performance.
k) Recharge only with the charger specified
by Worx. Do not use any charger other than
that specifically provided for use with the
equipment.
l) Keep power tool out of the reach of children.
m) Retain the original product literature for future
reference.
n) Dispose of properly.
o) Do not mix cells of different manufacture,
capacity, size or type within a device.
p) Do not use any cell which is not designed for
use with the equipment.
q) Keep the battery away from microwaves and
high pressure.
SYMBOLS
Warning
To reduce the risk of injury, user
must read instruction manual
Do not burn
Batteries may enter water cycle if
disposed improperly, which can
be hazardous for ecosystem. Do
not dispose of waste batteries as
unsorted municipal waste.
Waste electrical products must not
be disposed of with household
waste. Please recycle where
facilities exist. Check with your local
authorities or retailer for recycling
advice.

8
EN
9
EN
Li-I on
Li-Ion battery This product has
been marked with a symbol relating
to ‘separate collection’ for all
battery packs and battery pack. It
will then be recycled or dismantled
in order to reduce the impact on the
environment. Battery packs can be
hazardous for the environment and
for human health since they contain
hazardous substances.
COMPONENT LIST
1. LED LIGHT
2. SPRAY HEAD
3. SWITCH
4. TUBE
5. FILTER
6. 1L CAN
7. SCALE
8. CHARGING PORT
9. WORK INDICATOR LIGHT
Not all the accessories illustrated or described are
included in standard delivery.
TECHNICAL DATA
Rated Voltage 4V
Charging Voltage 5V
Charging Current 500mA
Charge time 4-5h
Battery Capacity 2.0Ah(One charge continuous
working time is 60min)
Spray Power Maximum spray distance is 6m
Volume 1L
Weight 0.345kg
Working
Temperature >0-40oC
NOISE INFORMATION
A weighted sound pressure LpA= 46dB(A)
A weighted sound power LwA= 57dB(A)
KpA&KwA 3dB(A)
Wear ear protection
VIBRATION INFORMATION
Vibration total values (triax vector sum) determined
according to EN 62841:
Vibration emission value:ah,w
= 0.24m/s²

10
EN
11
EN
Uncertainty K= 1.5m/s²
The declared vibration total value and the declared noise
emission value have been measured in accordance with
a standard test method and may be used for comparing
one tool with another.
The declared vibration total value and the declared
noise emission value may also be used in a preliminary
assessment of exposure.
WARNING: The vibration and noise emissions
during actual use of the power tool can differ from
the declared value depending on the ways in
which the tool is used especially what kind of workpiece
is processed dependant on the following examples and
other variations on how the tool is used:
How the tool is used and the materials being cut or
drilled.
The tool being in good condition and well maintained.
The use of the correct accessory for the tool and
ensuring it is sharp and in good condition.
The tightness of the grip on the handles and if any anti
vibration and noise accessories are used.
And the tool is being used as intended by its design and
these instructions.
This tool may cause hand-arm vibration syndrome
if its use is not adequately managed.
WARNING: To be accurate, an estimation of
exposure level in the actual conditions of use
should also take account of all parts of the
operating cycle such as the times when the tool is
switched off and when it is running idle but not actually
doing the job.This may significantly reduce the
exposure level over the total working period.
Helping to minimise your vibration and noise exposure
risk.
Always use sharp chisels, drills and blades.
Maintain this tool in accordance with these instructions
and keep well lubricated (where appropriate).
If the tool is to be used regularly then invest in anti
vibration and noise accessories.
Plan your work schedule to spread any high vibration
tool use across a number of days.
ACCESSORIES
Type C charging cable 1
We recommend that you purchase your accessories listed
in the above list from the same store that sold you the tool.
Refer to the accessory packaging for further details.
OPERATION INSTRUCTION
Note: Before using the tool, read the instruction
book carefully.
1. Open the kettle body as shown, add the required water
consumption not overfill, and then tighten. (See Fig A)
Note: avoid water for motor switch and electrical
line.
2.The product will remain active after pressing the
switch. Press the switch again and it will be turned off.
(See Fig B)
Note: Product cannot be used upside down.
When the indicator light is only one light and
flashing, please charge it in time and use it.
3.The nozzle can be adjusted to a jet or mist mode
depending on your requirements. (See Fig C)

10
EN
11
EN
Warning: It can not spray flammable and corrosive
liquids (gasoline, alcohol, etc.).
It is not suitable for spraying any chemicals such as
pesticides.
When using the product, the nozzle cannot face the face.
Note: In order to increase the service life of the
machine, if you have sprayed other liquids with the
machine, be sure to wash it again with clean water.
MAINTENANCE
Steps after each use:
1. Pour out the residue in the kettle and rinse with water.
2. Unscrew the nozzle and rinse the residual impurities
with water.
3. Pull out the water filter and rinse.
FOR BATTERY TOOLS
The ambient temperature range for the use and storage
of tool and battery is 0°C-45°C.
The recommended ambient temperature range for the
charging system during charging is 0°C-40°C.
ENVIRONMENTAL PROTECTION
Waste electrical products must not be disposed
of with household waste. Please recycle where
facilities exist. Check with your local authorities or
retailer for recycling advice.
DECLARATION OF CONFORMITY
We,
Positec Germany GmbH
Postfach 32 02 16, 50796 Cologne, Germany
On behalf of Positec declare that the product
Description Electric water sprayer
Type WX018
Function spraying nonflammable material
Complies with the following directives,
2006/42/EC
2014/30/EU
2011/65/EU&(EU)2015/863
2009/127/EC
Standards conform to
EN 62841-1
EN 50580
EN 55014-1
EN 55014-2
The person authorized to compile the technical file,
Name Marcel Filz
Address Positec Germany GmbH
Postfach 32 02 16, 50796 Cologne, Germany
2022/08/18
Allen Ding
Deputy Chief Engineer,Testing & Certification
PositecTechnology (China) Co., Ltd
18, Dongwang Road, Suzhou Industrial
Park, Jiangsu 215123, P. R. China

12
D
13
D
PRODUKTSICHERHEIT
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR
ELEKTROWERKZEUGE
WARNUNG! Machen Sie sich mit allen
Sicherheitswarnungen, Anweisungen,
Abbildungen und Spezifikationen vertraut, die
mit diesem Elektrowerkzeug geliefert werden. Die
Nichtbeachtung der unten aufgeführten Anweisungen
kann in elektrischen Schlägen, Feuer und/oder schweren
Verletzungen resultieren.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken,
die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über
das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf
in keiner Weise verändert werden. Verwenden
Sie keine Adapterstecker gemeinsam
mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr
Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um
das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu
ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze,
Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden
Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung
eines für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges
in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen

12
D
13
D
a) Seien Sie aufmerksam, Achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges
kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. DasTragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz,
je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist,
bevor Sie es an den Akku anschließen, es
aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen
des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben
oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder
Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil
befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können
Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare
und Kleidung fern von sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können
von sich bewegendenTeilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Sie
sich, dass diese angeschlossen sind und richtig
verwendet werden. Verwendung einer Staubabsaugung
kann Gefährdungen durch Staub verringern.
h) Werden Sie auch nach Einarbeitung durch
häufige Nutzung des Gerätes nicht selbstgefällig
und lassen wichtige Sicherheitsprinzipien außer Acht.
Eine sorglose Handhabung kann in Bruchteilen einer
Sekunde schwere Verletzungen verursachen.
4) Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich
nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
c) Klemmen Sie den Stecker von der
Stromversorgung ab und/oder entfernen
Sie den Akku (falls abnehmbar) aus dem
Elektrowerkzeug, bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das
Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme
verhindert den unbeabsichtigten Start des
Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern
auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht
benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.

14
D
15
D
e) Warten Sie die Elektrowerkzeuge und Zubehör.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen,
ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Elektrowerkzeuges
beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigteTeile
vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für
andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
h) Achten Sie darauf, dass Griffe und Griffflächen
trocken, sauber und frei von Öl und Fett sind.
Rutschige Griffe und Griffflächen lassen eine sichere
Handhabung und Kontrolle des Werkzeugs in
unerwarteten Situationen nicht zu.
5) Verwendung und Behandlung des
Akkuwerkzeugs
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf,
die vom Hersteller empfohlen werden. Für ein
Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus
geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit
anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen
Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch
von anderen Akkus kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern
von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, die eine Überbrückung
der Kontakte verursachen könnten. Ein
Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann
Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit
aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den
Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit
Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die
Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche
Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann
zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
e) Benutzen Sie keinen Akku und kein Werkzeug,
wenn diese beschädigt sind. Beschädigte oder
modifizierte Akkus können unvorhergesehene
Reaktionen auslösen, die zu Brand, Explosion oder
Verletzungsgefahr führen können.
f) Bitte setzen Sie den Akku und das Werkzeug
weder Feuer noch zu hohen Temperaturen aus.
Wenn der AkkuTemperaturen über 130 °C ausgesetzt
wird, kann dies zur Explosion führen.
g) Befolgen Sie die Ladeanweisungen und laden Sie
den Akku oder das Werkzeug nicht, wenn der in
den Anweisungen angegebene Temperaturbereich
überschritten wird. Eine unsachgemäße Ladung
oder eine Ladung beiTemperaturen außerhalb des
angegebenen Bereichs kann den Akku beschädigen und
das Brandrisiko erhöhen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes
erhalten bleibt.

14
D
15
D
b) Führen Sie an Akkus nie Wartungsarbeiten
durch. Eine Wartung von Akkus darf nur vom
Hersteller oder einem autorisierten Service-
Dienstleister durchgeführt werden.
SICHERHEITSWARNUNGEN FÜR ELEKTRISCHER
WASSERSPRÜHER
1. Machen Sie sich mit dem Sprühgerät vor
der Verwendung vertraut. Lesen Sie die
Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten
Sie die auf dem Gerät angebrachten Warn- und
Hinweisschilder.
2. Verwenden Sie keine Chemikalien in
kommerzieller Qualität oder Chemikalien für
kommerzielle oder industrielle Zwecke.
3. Gießen Sie keine heißen oder kochenden
Flüssigkeiten in den Tank. Diese können den
Schlauch oderTank schwächen oder beschädigen.
4. Verwenden Sie in diesem Sprühgerät keine
ätzenden (alkalischen), selbsterhitzenden
oder korrosiven (sauren) Flüssigkeiten. Diese
können Metallteile korrodieren oder den Behälter und
Schlauch schwächen.
5. Die Inhaltsstoffe der versprühten Chemikalie
müssen Ihnen bekannt sein. Lesen Sie alle
Materialsicherheitsdatenblätter (MSDS)
und Behälteretiketten durch, die mit der
Chemikalie mitgeliefert werden. Befolgen Sie die
Sicherheitsanweisungen des Chemikalienherstellers.
6. Versuchen Sie nicht, dieses Produkt zu
modifizieren oder Zubehör herzustellen, das
nicht für die Verwendung mit diesem Produkt
empfohlen wird. Alle derartigen Änderungen
oder Modifikationen stellen einen Missbrauch dar
und könnten zu einem Gefahrenrisiko führen, das
möglicherweise schwere Personenschäden zur Folge
haben kann.
7. Versprühen Sie keine brennbaren Materialien
und keine Materialien, bei denen die Risiken
nicht bekannt sind.
8. Die Sprühlösung ist nur Wasser.
9. Verwenden Sie das Produkt nicht in einer
elektrischen Umgebung, um Unfälle mit
Kurzschlüssen in anderen Geräten zu
vermeiden.
SICHERHEITSWARNUNGEN FÜR BATTERIEZELLEN IM
WERKZEUG
a) Zerlegen, öffnen oder schreddern Sie die
Batteriezellen nicht.
b) Schließen Sie die Ladeklemmen nicht kurz.
Lagern Sie das Elektrowerkzeug nicht
willkürlich in einem Karton oder in einer
Schublade, in denen sich die Ladeklemmen
kurzschließen oder durch leitfähige Materialien
kurzgeschlossen werden können. Wenn das
Elektrowerkzeug nicht verwendet wird, lagern Sie
es entfernt von Metallobjekten wie zum Beispiel
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallobjekten, die
eine Verbindung von einer Ladeklemme zur anderen
herstellen können.
c) Setzen Sie das Elektrowerkzeug keiner Hitze
oder Feuer aus. Vermeiden Sie die Lagerung in
direktem Sonnenlicht.
d) Setzen Sie das Elektrowerkzeug keinen
mechanischen Stoßbelastungen aus.
e) Im Fall, dass Flüssigkeit aus dem Akku austritt,
darf diese nicht in Kontakt mit der Haut oder
den Augen kommen. Sollte dies dennoch

16
D
17
D
geschehen, den betroffenen Bereich sofort mit
viel Wasser spülen und einen Arzt aufsuchen.
f) Halten Sie das Elektrowerkzeug sauber und
trocken.
g) Wenn die Ladeklemmen schmutzig sind,
wischen Sie diese mit einem sauberen,
trockenen Tuch ab.
h) Elektrowerkzeuge müssen vor der Nutzung
aufgeladen werden. Sehen Sie stets in diese
Anweisungen, und nutzen Sie den korrekten
Ladevorgang.
i) Lassen Sie die Elektrowerkzeuge nicht am
Ladegerät, wenn diese nicht verwendet
werden.
j) Nach einer längeren Lagerung kann es
erforderlich sein, das Elektrowerkzeug mehrere
Male aufzuladen, um die maximale Leistung zu
erreichen.
k) Nur mit dem von Worx bezeichneten Ladegerät
aufladen. Kein Ladegerät verwenden, das nicht
ausdrücklich für den Gebrauch mit dem Gerät
vorgesehen ist.
l) Halten Sie Kinder fern von den
Elektrowerkzeugen.
m) Die originalen Produktunterlagen zum späteren
Nachschlagen aufbewahren.
n) Ordnungsgemäß entsorgen.
o) Vermischen Sie keine Zellen verschiedener
Hersteller, Kapazitäten, Größen oder Typen
innerhalb eines Geräts.
p) Kein Batteriezellen verwenden, das nicht für
den Gebrauch mit dem Gerät vorgesehen ist.
q) Halten Sie den Akku außer Reichweite von
Mikrowellen und hohem Druck.
SYMBOLE
Zur Reduzierung der Verletzungsge-
fahr bitte die Bedienungsanleitung
durchlesen
WARNUNG!
Batterien können bei falscher
Entsorgung in der Wasserkreislauf
gelangen und das Ökosystem
bedrohen. Entsorgen Sie alte
Batterien nicht im unsortierten
Haushaltsabfall
Nicht verbrennen
Li-I on
Lithium-Ionen-Akku: Dieses Produkt
wurde mit einem Symbol markiert,
das sich auf die ‘gesonderte Sam-
mlung’ aller Akkupacks und Akkus
bezieht. Es wird anschließend
recycelt oder demontiert, um die
Beeinträchtigung der Umwelt zu
verringern. Akkupacks können
die Umwelt und menschliche Ge-
sundheit beeinträchtigen, da diese
schädliche Substanzen enthalten.

16
D
17
D
Elektroprodukte dürfen nicht mit
dem normalen Haushaltsmüll ents-
orgt werden, sondern sollten nach
Möglichkeit zu einer Recyclingstelle
gebracht werden. Ihre zuständigen
Behörden oder Ihr Fachhändler
geben Ihnen hierzu gerne Auskunft.
KOMPONENTEN
1. LED-LAMPE
2. SPRÜHKOPF
3. SCHALTER
4. SCHLAUCH
5. FILTER
6. 1-L-BEHÄLTER
7. SKALA
8. LADEANSCHLUSS
9. BETRIEBSANZEIGELAMPE
Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört
teilweise nicht zum Lieferumfang
TECHNISCHE DATEN
Nennspannung
4V
Ladespannung
5V
Ladestrom
500mA
Ladezeit
4-5h
Batteriekapazität
2.0 Ah (Eine Ladung liefert eine
durchgängige Arbeitszeit von 60
Minuten)
Sprühleistung
Der maximale Sprühabstand beträgt
6 m.
Volumen
1L
Gewicht
0.268kg
Betriebs-temperatur
>0-40oC
INFORMATIONEN ÜBER LÄRM
Gewichteter Schalldruck LPA= 46dB(A)
Gewichtete Schallleistung LWA= 57dB(A)
KpA&KwA 3 dB(A)
Tragen Sie einen Gehörschutz

18
D
19
D
INFORMATIONEN ÜBER VIBRATIONEN
Vibrations Gesamt Messwertermittlung gemäß EN
62841:
Vibrationsemissionswert:ah= 0.24m/s2
Unsicherheit K = 1.5 m/s²
Der deklarierte Schwingungsgesamtwert kann zum
Vergleich eines Geräts mit einem anderen verwendet
werden und kann auch für eine vorläufige Beurteilung der
Exposition herangezogen werden.
WARNUNG: DieVibrations- und Lärmemissionen
bei der eigentlichen Nutzung des Elektrowerkzeugs
können vom angegebenen Wert abweichen, je
nachdem, wie das Werkzeug verwendet wird und
insbesondere abhängig davon, welcher Werkstücktyp
verarbeitet wird, und abhängig von folgenden Beispielen
und verschiedenen Einsatzmöglichkeiten des Werkzeugs:
Wie das Werkzeug verwendet wird und Materialen
geschnitten oder angebohrt werden.
Das Werkzeug ist in gutem Zustand und gut gepflegt.
Verwendung des richtigen Zubehörs für das Werkzeug
und Gewährleistung seiner Schärfe und seines guten
Zustands.
Die Festigkeit des Griffs auf den Handgriffen und, falls
Antivibrations- und Lärmschutzzubehör verwendet wird.
Und ob das verwendete Werkzeug dem Design und
diesen Anweisungen entsprechend verwendet wird.
Wird dieses Werkzeug nicht anemessen
gehandhabt, kann es ein Hand-Arm-
Vibrationssyndrom erzeugen.
WARNUNG: Um genau zu sein, sollte ein
Abschätzung des Belastungsgrades aller
Arbeitsabschnitte während tatsächlicher
Verwendung berücksichtigt werden, z.B. die Zeiten, wenn
das Werkzeug ausgeschaltet ist, und wenn es sich im
Leerlauf befindet und eigentlich nicht eingesetzt wird. Auf
diese Weise kann der Belastungsgrad während der
gesamten Arbeitszeit wesentlich gemindert werden.
Hilft dabei, das Risiko der Vibrations- und Lärmbelastung
zu minimieren.
Verwenden Sie immer scharfe Meißel, Bohrer und
Klingen.
Pflegen Sie dieses Werkzeug diesen Anweisungen
entsprechend und achten Sie auf eine gute Einfettung (wo
erforderlich).
Falls das Werkzeug regelmäßig verwendet werden soll,
investieren Sie in Antivibrations- und Lärmschutzzubehör.
Machen Sie einen Arbeitsplan, um die Verwendung
von hochvibrierenden Werkzeugen auf mehrereTage zu
verteilen.
ZUFÄLLIGES ZUBEHÖR
Ladekabel vomTyp C 1
Wir empfehlen, dass Sie Ihr Zubehör in dem
Geschäft kaufen, in dem Sie das Werkzeug verkaufen.
Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte in der
Zubehörverpackung. Das Ladenpersonal kann Ihnen
behilflich sein und Ratschläge anbieten.
HINWEISE ZUM BETRIEB
Hinweis: Lesen Sie das Handbuch vor
Inbetriebnahme des Werkzeuges sorgfältig durch.

18
D
19
D
1. Öffnen Sie das Kesselgehäuse wie dargestellt, geben
Sie die benötige Wassermenge hinzu, ohne das Gerät zu
überfüllen und verschließen Sie es wieder. (Siehe Abb. A)
Hinweis: Vermeiden Sie, dass Wasser auf den
Motor oder die Elektroleitung läuft.
2. Wenn Sie den Schalter gedrückt haben, bleibt das Gerät
in Betrieb. Drücken Sie den Schalter erneut, dann wird
das Gerät ausgeschaltet. (Siehe Abb. B)
Hinweis: Das Produkt kann nicht kopfüber
verwendet werden.
Wenn die Anzeigelampe nur ein Licht zeigt und
blinkt, laden Sie es bitte rechtzeitig vor der
Benutzung.
3. Die Düse kann je nach Ihren Anforderungen auf einen
Strahl- oder Nebelmodus eingestellt werden. (Siehe Abb. C)
Warnung: Brennbare und ätzende Flüssigkeiten
(Benzin, Alkohol usw.) dürfen nicht versprüht
werden.
Das Gerät ist nicht zum Versprühen von Chemikalien wie
Pestiziden geeignet.
Wenn Sie das Gerät benutzen, richten Sie die Düse nicht
auf Ihr Gesicht.
Hinweis: Um die Betriebslebensdauer des Gerätes
zu verlängern, reinigen Sie es mit sauberem
Wasser, wenn sie eine andere Flüssigkeit als
Wasser versprüht haben.
WARTUNG
Schritte nach jedem Gebrauch:
1. Gießen Sie Reste aus dem Kessel und spülen Sie ihn
mit Wasser.
2. Schrauben Sie die Düse ab und spülen Sie
verbleibende Verunreinigungen mit Wasser aus.
3. Ziehen Sie den Wasserfilter heraus und spülen Sie ihn.
BEI AKKUWERKZEUGEN
Der Umgebungstemperaturbereich für die Nutzung
und Lagerung von Werkzeug und Akku liegt zwischen
0°C und 45°C.
Der empfohlene Umgebungstemperaturbereich für die
Ladestation liegt zwischen 0°C und 40°C.
ENVIRONMENTAL PROTECTION
Waste electrical products should not be disposed
of with household waste. Please recycle where
facilities exist. Check with your Local Authority or
retailer for recycling advice.

20
D
21
F
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir,
Positec Germany GmbH
Postfach 32 02 16, 50796 Cologne, Germany
erklären hiermit, dass unser Produkt
Beschreibung Elektrischer wassersprüher
typ WX018
Funktionen Sprühen von nicht brennbarem Material
Den Bestimmungen der folgenden Richtlinien entspricht
2006/42/EC
2014/30/EU
2011/65/EU&(EU)2015/863
2009/127/EC
Werte nach
EN 62841-1
EN 50580
EN 55014-1
EN 55014-2
Zur Kompilierung der technischen Datei ermächtigte
Person,
Name Marcel Filz
Anschrift Positec Germany GmbH
Postfach 32 02 16, 50796 Cologne, Germany
2022/08/18
Allen Ding
Stellvertretender Chefingenieur,
Prüfung und Zertifizierung
PositecTechnology (China) Co., Ltd
18, Dongwang Road, Suzhou Industrial
Park, Jiangsu 215123, P. R. China
Table of contents
Languages:
Other Worx Paint Sprayer manuals

Worx
Worx HYDROSHOT WG620E Installation manual

Worx
Worx Hydroshot WG629E.1 User manual

Worx
Worx Hydroshot WG629E User manual

Worx
Worx W829E.X Series User manual

Worx
Worx HYDROSHOT WG630E.X Series Installation manual

Worx
Worx Hydroshot WG629E User manual

Worx
Worx WG829E Operation instructions

Worx
Worx HydroShot WG630E.1 User manual

Worx
Worx HydroShot WG630E User manual

Worx
Worx HYDRO SHOT WG629E User manual