Worx WX15RT User manual

Router EN
Oberfräse D
Défonceuse F
Fresatrice I
Fresadora ES
Tupia PT
Bovenfrees NL
Overfræser DK
Yläjyrsin FIN
Overfræser NOR
Överfräs SV
Yönlendirici TR
Ρούτερ GR
P05
P14
P23
P32
P41
P50
P58
P66
P74
P82
P90
P98
P106
WX15RT WX15RT.1 WX15RT.2
WX16RT WX16RT.1

Original instructions EN
Originalbetriebsanleitung D
Notice originale F
Istruzioni originali I
Manual original ES
Tradução das instruções originais PT
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing NL
Original brugsanvisning DK
Alkuperäiset ohjeet FIN
Original driftsinstruks NOR
Bruksanvisning i original SV
Orijinal işletme talimat TR
Πρωτότυπο οδηγιών χρήσης GR

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
26
29
B
25
20
10
A
13
14
19

54
a
1
2
3
23
b
cD
11
24
E
24
F
21
10 12
G
IJ
H
21
22
10
27
28
21
10
30
K
C
1
2
3
23
25
10
20
12.7mm
a b
6.35mm
a
B

54
Router EN
1. FINE-ADJUSTMENT KNOB FOR DEPTH-OF-CUT
2. SCALE FOR FINE ADJUSTMENT OF DEPTH-OF-CUT
3. CLAMPING LEVER
4. LEFT HANDLE
5. SCALE FOR COARSE ADJUSTMENT OF DEPTH-OF-CUT
6. DEPTH STOP
7. WING SCREW FOR DEPTH STOP
8. DUST BOOTS
9. STEP BUFFER
10. BASE PLATE
11. GUIDE PLATE
12. LOCKING SCREW FOR GUIDE ROD
13. TIGHTENING NUT WITH COLLET
14. SPINDLE LOCK BUTTON
15. RIGHT HANDLE (WITH ON/OFF SWITCH)
16. LOCK-ON BUTTON/LOCK-OFF BUTTON
17. THUMB-WHEEL FOR SPEED PRE-SELECTION
18. ON/OFF SWITCH
19. SPANNER
20. DUST ADAPTER
21. PARALLEL GUIDE (See Fig. F)
22. CENTRING PIN (See H)
23. MARKINGS FOR ZERO-RESET (See Fig. C)
24. GUIDE BUSHING (See Fig. D)
25. SCREWS AND NUTS (See Fig. B)
26. INDEX MARK
27. GUIDE RODS (See Fig. H)
28. WING KNOBS (See Fig. H)
29. ROUTER BIT*
30. ROLLER GUIDE( See Fig. J)
* Not all the accessories illustrated or described are included in standard delivery.

76
Router EN
TECHNICAL DATA
Type WX15RT WX15RT.1 WX15RT.2 WX16RT WX16RT.1 (RT-designation of
machinery, representative of Router)
NOISE AND VIBRATION DATA
A weighted sound pressure 86dB(A)
A weighted sound power 97dB(A)
KPA&KWA 3.0dB(A)
Wear ear protection when sound pressure is over 80dB(A)
VIBRATION INFORMATION
Vibration total values (triax vector sum) determined according to EN 60745:
Typical weighted vibration Vibration emission value < 2.5m/s2
The declared vibration total value may be used for comparing one tool with another, and may
also be used in a preliminary assessment of exposure.
WARNING: The vibration emission value during actual use of the power tool can differ
from the declared value depending on the ways in which the tool is used dependant on the
following examples and other variations on how the tool is used:
How the tool is used and the materials are cut or drilled.
The tool being in good condition and well maintained
The use the correct accessory for the tool and ensuring it is sharp and in good condition.
The tightness of the grip on the handles and any anti vibration accessories are used.
And the tool is being used as intended by its design and these instructions.
This tool may cause hand-arm vibration syndrome if its use is not adequately
managed.
WARNING:To be accurate, an estimation of exposure level in the actual conditions of use
should also take account of all parts of the operating cycle such as the times when the tool
is switched off and when it is running idle but not actually doing the job.This may significantly
WX15RT WX15RT.2 WX15RT.1 WX16RT WX16RT.1
Rated voltage 230V~50Hz
Rated power 1500W 1800W
Rated no load speed 11500~28000/min
Collet size Ø8 &12mm
Double insulation
Machine weight 4.3kg

76
Router EN
reduce the exposure level over the total working period.
Help to minimize your vibration exposure risk.
ALWAYS use sharp chisels, drills and blades.
Maintain this tool in accordance with these instructions and keep well lubricated (where
appropriate).
If the tool is to be used regularly then invest in anti vibration accessories.
Avoid using tools in temperatures of 100C or less.
Plan your work schedule to spread any high vibration tool use across a number of days.
ACCESSORIES
We recommend that you purchase your accessories from the same store that sold you the tool.
Choose the type according to the work you intend to undertake. Refer to the accessory packaging
for further details. Store personnel can assist you and offer advice.
WX15RT WX15RT.1 WX15RT.2 WX16RT WX16RT.1
Parallel guide 1pc 1pc 1pc 1pc 1pc
Spanner 1pc 1pc 1pc 1pc 1pc
Collet (8mm & 12mm) /2pcs 2pcs /2pcs
Collet (6.35mm &
12.7mm) 2pcs / / 2pcs /
Dust adapter 1pc 1pc 1pc 1pc 1pc
Roller guide 1pc 1pc 1pc 1pc 1pc
Template guide 1pc 1pc 1pc 1pc 1pc
Centering pin with ring
screw 1pc 1pc 1pc 1pc 1pc
Router bits 12.7mm
6 pcs 12mm
6pcs 12mm
6pcs 12.7mm
6pcs 12mm
6pcs

98
Router EN
ADDITIONAL SAFETY RULES
FOR YOUR ROUTER
1. Hold power tool by insulated gripping
surfaces, because the cutter may
contact its own cord. Cutting a “live”
wire may make exposed metal parts of the
power tool “live” and shock the operator.
2. Use clamps or another practical way
to secure and support the workpiece
to a stable platform. Holding the work
by your hand or against the body leaves it
unstable and may lead to loss of control.
3. Always wear a dust mask.
OPERATING INSTRUCTIONS
NOTE: Before using the tool, read the
instruction book carefully.
INTENDED USE
The machine is intended for routing grooves,
edges, profiles and elongated holes as well
as for copy routing in wood, plastic and light
building materials, while resting firmly on the
workpiece.
1. INSERT THE ROUTER BIT
Router bit selection
Depending on processing and application,
router bits are available in many different
designs and qualities:
Router bits made of high-speed steel
(HSS) is suitable for the machining of soft
materials, e. g. softwood and plastic.
Carbide tipped router bits (HM) is
particularly suitable for hard and abrasive
materials, e. g. hard wood and aluminum.
WARNING:Use only routing tools
with an allowable speed matching
at least the highest no load speed of
the machine. The shank diameter of the
router bit must correspond with the
rated diameter of the collet.
Inserting router bits (See A)
Before any work on the machine
itself, disconnect the mains plug. It is
recommended to wear protective gloves
when inserting or replacing router bits.
Press spindle lock button (14) and keep
depressed. If required, turn the spindle by
hand until the lock engages.
Press the spindle lock button only when at a
standstill.
Insert router bit.The shank of the router
bit must be inserted at least 20 mm (shank
length).
Tighten the tightening nut (13) with the
spanner (19) (size 22 mm). Release the spindle
lock button.
Do not tighten the tightening nut
of the collet without a router bit
inserted.
To reduce the risk of injury, user
must read instruction manual
Warning
Double insulation
Wear eye protection
Wear ear protection
Wear dust mask
Waste electrical products must
not be disposed of with house-
hold waste. Please recycle where
facilities exist. Check with your local
authorities or retailer for recycling
advice.
SYMBOLS

98
Router EN
HOW TO FIT THE 6.35 mm /1/4” COLLET
(See A) ( WX15RT, WX16RT)
This router is supplied with a 6.35mm(1/4”)
collet as an accessory.
To fit the 6.35 mm(1/4”) collet (b) simply slide
it into the 12.7mm collet (a) fitted to the collet
nut.
The 6.35 mm(1/4”) collet has a flange coller to
ensure insertion to correct depth.
NOTE: 1. Do not attempt to remove the
12.7mm collet from the collet nut.
2. Always wear safety gloves when
changing the router bits.
2. MOUNTING THE EXTRACTION
ADAPTER (See B)
To connect the vacuum cleaner via a suction
hose, you must fasten dust adapter (20) to
base plate (10) with both screws and nuts (25).
When mounting the extraction
adapter, ensure correct mounting
position!
• For dust extraction, the vacuum hose can
be connected directly to the extraction
adapter.
• Clean the dust adapter (20) regularly to
ensure optimum dust extraction at all
times.
• The vacuum cleaner must be suitable for
the material to be worked.
• When vacuuming dry dust that is especially
detrimental to health or carcinogenic, use a
special vacuum cleaner.
3. ON AND OFF SWITCH
a) LOCK-ON SWITCH
Depress to start and release to stop your tool.
Depress on/off switch (18) then lock on button
(16), release on/off switch first and lock-on
button second.Your switch is now locked on
for continuous use.To switch off your tool just
depress and release the on/off switch.
b) LOCK-OFF SWITCH
For starting operation of the machine, actuate
the lock-off button (16) first, then press and
hold the On/Off switch (18) afterwards.To
switch off the machine, release the On/Off
switch (18).
For safety reasons the On/Off switch
of the machine cannot be locked; it
must remain pressed during the entire
operation.
Speed pre-selection
The required speed can be pre-selected with
the thumb-wheel (17) (also whilst running).
1 – 2 = low speed
3 – 4 = medium speed
5 – 6 = high speed
The required speed is dependent on the
material and can be determined by practical
testing.
After longer periods of working at low speed,
allow the machine to cool down by running it
for approx. 3 minutes at maximum speed with
no load.
Speed table
Material Router bit-Ø Speed
stages
Hardwood
(Beech)
4 – 10mm 5-6
12 – 20mm 3-4
22 – 40mm 1-2
Softwood
(Pine)
4 – 10mm 5-6
12 – 20mm 3-6
22 – 40mm 1-3
Particle
board
4 – 10mm 3-6
12 – 20mm 2-4
22 – 40mm 1-3
Plastic 4 – 15mm 2-3
16 – 40mm 1-2
Aluminum 4 – 15mm 1-2
16 – 40mm 1
The values shown in the chart are standard
values.The necessary speed depends on the
material and the operating conditions, and can
be determined by practical testing.
Constant electronic control and soft
start (Only for WX16RT and WX16RT.1)
Constant electronic control maintains the
speed constant at no-load and under most
working conditions. Soft start delays the

1110
Router EN
increase in motor speed to reduce the motor
“kick” or torque effect to improve operator
comfort and safety.
4. SETTING THE DEPTH-OF-CUT
Depending on the cutting operation, the
depth-of cut can be preset in several steps.
The adjustment of the depth-of-
cut may only be carried out when
the router is switched off.
Coarse adjustment of the depth-of-cut
Place the router on the work-piece to be
machined.
Set the fine adjustment for depth-of-cut in
the center position with fine-adjustment knob
(1); to do this, turn the fine-adjustment knob
until the markings (23) on the backside of the
router are in alignment, as shown. Afterwards
turn scale (2) to “0” (See C). Set step buffer
(9) to the lowest position; the buffer snaps-in
noticeably.
Loosen locking screw (7), so that depth stop
(6) can be moved freely.
Release the clamping lever (3) by turning
in clockwise direction and slowly lower the
router until the router bit touches the surface
of the workpiece. Lock the router in position
by turning the clamping lever in anti-clockwise
direction.
Press depth stop downwards until it touches
the stop buffer (9). Adjust the depth stop (6)
to the required routing depth and tighten the
wing screw (7). Release the clamping lever
and guide the router back up again.
The coarse adjustment of the depth-of-cut
should be checked by a trial cut and corrected,
if necessary.
Fine adjustment of the depth-of-cut
After a trial cut, fine adjustment can be carried
out by turning the fine adjustment knob (1
scale mark = 0.1 mm/1 rotation = 2.0
mm).The maximum adjustment is approx.
+/– 8 mm.
Example: Slide router upwards again and
measure the depth-of-cut (set value = 10.0
mm; actual value = 9.8 mm).
Lift up router and underlay guide plate (11)
in such a manner that the router can plunge
freely without the router bit touching the work-
piece. Lower the router again until the depth
stop touches the step buffer (9).
Afterwards set scale (2) to “0”.
Loosen wing screw.
With the fine adjustment (1), advance the
depth-of-cut in clockwise direction by 0.2 mm/
2 scale marks (= difference between required
value and actual value).
Retighten wing screw again.
Slide router upward again and check depth-of-
cut by carrying out another trial cut.
After setting the depth-of-cut, the position of
the index mark (26), on the depth stop should
not be changed anymore so that the currently
adjusted setting can always be read off the
scale.
5. USAGE OF THE STEP BUFFER
a) Dividing the cutting procedure in
several steps
For deep cuts, it is recommended to carry out
several cuts, each with less material removal.
By using the step buffer, the cutting process
can be divided into several steps.
Set the required depth-of-cut with the lowest
step of the step buffer. Afterwards, the higher
steps can be used for the last two cuts.
b) Pre-adjustment of varying depth-of-
cuts
If several different depth-of-cuts are required
for the machining of a work-piece, these can
also be preset by using the step buffer.
6. DIRECTION OF FEED (See b, c)
The feed motion of the router must always be
carried out against the rotation direction of the
router bit (up-grinding).
When milling in the direction with the rotation
of the router bit (down cutting), the router can
break loose, preventing control by the user.
7. ROUTING PROCESS
Adjust the depth-of-cut as previously
described.
Place the router on the work-piece.
Release the clamping lever by turning in
clockwise direction and slowly lower the
router until the depth stop runs against the
step buffer. Lock the router in position by

1110
Router EN
turning the clamping lever in anti-clockwise
direction, then switch on. Carry out the cutting
procedure with uniform feed. After finishing
the cutting process, slide the router upwards
again and switch off.
8. ROUTING WITH GUIDE BUSHING
The guide bushing (24) enables template and
pattern routing on work-pieces.
Place the guide bushing over the hole in
the center of the base plate, and align the
two through holes in the bottom of the base
plate with the countersunk holes in the guide
bushing. Fasten the guide bushing with the
nuts and screws provided.(See D)
9.ROUTING PROCESS (See E)
Choose a router bit with a smaller
diameter than the inner diameter
of the guide bushing.
Set the router with guide bushing against
the template. Release the clamping lever by
turning in clockwise direction and slowly
lower the router toward the work-piece until
the adjusted depth-of-cut is reached.
Guide router with projecting guide bushing
along the template, applying light sideward
pressure.
NOTE: The template must have a minimum
thickness of 8 mm, due to the projecting
height of the guide bushing.
10. SHAPING OR MOLDING
APPLICATIONS
For shaping or molding applications without
the use of a parallel guide, the router must be
equipped with a pilot or a ball bearing.
Lead the router sideward to the workpiece and
allow router bit to engage until the pilot or
the ball bearing of the router reach the corner
of the workpiece being machined. Guide the
router alongside the workpiece corner using
both hands, ensuring proper seating of the
base plate.Too much pressure can damage the
edge of the workpiece.
11. ROUTING WITH PARALLEL GUIDE
(Accessory – See F,G)
• Slide the parallel guide (21) with the guide
rods(27) into the base plate (10) and tighten at
the required measure with the wing bolts (12).
• Guide the machine with uniform feed and
sideward pressure on the parallel guide (21)
along the edge of the workpiece.
12.ROUTING CIRCULAR ARC PROFILES
(See H, I)
• Reverse the parallel guide (facing surfaces
point upwards) and insert the guide rods into
the base plate. Fasten centring pin (22) to
parallel guide (through hole) with wing bolt (28).
• Puncture centring pin into marked centre
of the circular arc and guide router with
consistent feed across the workpiece surface.
13. ROUTING WITH THE ROLLER GUIDE
(See J,K)
Slide the parallel guide with the guide rods
into the base plate. Fasten the roller guide
with the guide roller mounted to the parallel
guide.
• Guide the machine along the workpiece edge
with light sideward pressure.
MAINTENANCE
Remove the plug from the socket before
carrying out any adjustment, servicing or
maintenance.
Your power tool requires no additional
lubrication or maintenance.
There are no user serviceable parts in your
power tool. Never use water or chemical
cleaners to clean your power tool. Wipe clean
with a dry cloth. Always store your power tool
in a dry place. Keep the motor ventilation slots
clean. Keep all working controls free of dust.
Occasionally you may see sparks through the
ventilation slots.This is normal and will not
damage your power tool.
If the supply cord is damaged, it must be
replaced by the manufacturer, its service
agent or similarly qualified persons in order to
avoid a hazard.

1312
Router EN
ENVIRONMENTAL
PROTECTION
Waste electrical products must not be
disposed of with household waste.
Please recycle where facilities exist.
Check with your local authorities or retailer for
recycling advice.
PLUG REPLACEMENT
(UK & IRELAND ONLY)
If you need to replace the fitted plug then
follow the instructions below.
IMPORTANT
The wires in the mains lead are colored in
accordance with the following code:
BLUE =NEUTRAL
Brown = Live
As the colors of the wires in the mains lead of
this appliance may not correspond with the
colored markings identifying the terminals
in your plug, proceed as follows.The wire
which is colored blue must be connected to
the terminal which is marked with N.The wire
which is colored brown must be connected to
the terminal which is marked with L.
WARNING: Never connect live or neutral
wires to the earth terminal of the plug. Only
fit an approved 13ABS1363/A plug and the
correct rated fuse.
NOTE: If a moulded plug is fitted and has to
be removed take great care in disposing of the
plug and severed cable, it must be destroyed
to prevent engaging into a socket.
Connect
Blue to N
(neutral)
Outer sleeve
firmly clamped
Cable grip
Brown L (live)
13 Amp fuse approved
to BS1362

1312
Router EN
DECLARATION OF
CONFORMITY
We,
POSITEC Germany GmbH
Konrad-Adenauer-Ufer 37
50668 Köln
Declare that the product,
Description
WORX Router
Type WX15RT WX15RT.1 WX15RT.2
WX16RT WX16RT.1 (RT-designation of
machinery, representative of Router)
Function Cutting slots into or shaping the
edge of various materials
Complies with the following directives,
2006/42/EC
2011/65/EU
2014/30/EU
Standards conform to
EN 60745-1
EN 60745-2-17
EN 55014-1
EN 55014-2
EN 61000-3-2
EN 61000-3-3
The person authorized to compile the
technical file,
Name Russell Nicholson
Address Positec Power Tools (Europe)
Ltd, PO Box 6242 Newbury RG14 9LT
UK
Suzhou 2016/03/16
Allen Ding
Deputy Chief Engineer,Testing &
Certification

1514
Oberfräse D
1. FEINEINSTELLKNOPF EINTAUCHTIEFE
2. FEINEINSTELLSKALA EINTAUCHTIEFE
3. SICHERUNGSHEBEL
4. LINKER GRIFF
5. GROBEINSTELLSKALA EINTAUCHTIEFE
6. TIEFENANSCHLAG
7. FLÜGELSCHRAUBE TIEFENANSCHLAG
8. STAUBMANSCHETTEN
9. REVOLVERANSCHLAG
10. GRUNDPLATTE
11. FÜHRUNGSPLATTE
12. KLEMMSCHRAUBE FÜHRUNGSSTANGE
13. SPANNZANGENMUTTER UND SPANNZANGE
14. SPINDELARRETIERUNG
15. RECHTER GRIFF (MIT EIN/AUS-SCHALTER)
16. FESTSTELLSCHALTER/ENTRIEGELUNGSSCHALTER
17. EINSTELLRAD FÜR GESCHWINDIGKEITSVORWAHL
18. EIN/AUS-SCHALTER
19. SCHLÜSSEL
20. STAUBABSAUGERADAPTER
21. PARALLELFÜHRUNG (Siehe F)
22. ZENTRIERSTIFT (Siehe H)
23. MARKIERUNG FÜR NULL (Siehe C)
24. FÜHRUNGSBUCHSE (Siehe D)
25. SCHRAUBEN UND MUTTER (Siehe B)
26. INDEXMARKE
27. STANGEN (Siehe H)
28. FLÜGELMUTTER (Siehe H)
29. FRÄSWERKZEUG*
30. ROLLENFÜHRUNG (Siehe J)
* Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört teilweise nicht zum Lieferumfang.
Oberfräse D

1514
Oberfräse D
TECHNISCHE DATEN
Type WX15RT WX15RT.1 WX15RT.2 WX16RT WX16RT.1 (RT- Bezeichnung der
Maschine, Repräsentant Oberfräse)
WX15RT WX15RT.2 WX15RT.1 WX16RT WX16RT.1
Spannung 230V~50Hz
Leistungsaufnahme 1500W 1800W
Leerlaufdrehzahl 11500~28000/min
Spanngröße Ø8 &12mm
Schutzisoliert
Gewicht 4.3kg
LÄRMPEGEL UND VIBRATIONEN
Gewichteter Schalldruck 86dB(A)
Gewichtete Schallleistung 97dB(A)
KPA&KWA 3.0dB(A)
Tragen Sie bei einem Schalldruck über 80dB(A) einen Gehörschutz
INFORMATIONEN ÜBER VIBRATIONEN
Vibrationsgesamtmesswertermittlung gemäß EN60745:
Typischer gewichteter Vibrationswert Vibrationsemissionswert < 2.5m/s2
Der angegebene Gesamtvibrationswert kann zum Vergleich eines Werkzeugs mit einem anderen
und auch zur vorläufigen Expositionsbewertung verwendet werden.
WARNUNG: Der Vibrationsemissionswert während des tatsächlichen Gebrauchs des
Elektrowerkzeugs kann vom angegebenen Wert abweichen, je nachdem, wie das Werkzeug
gemäß folgender Beispiele und anderweitiger Verwendungsmöglichkeiten eingesetzt wird:
Wie das Werkzeug verwendet wird und Materialen geschnitten oder angebohrt werden.
Das Werkzeug ist in gutem Zustand und gut gepflegt
Verwendung des richtigen Zubehörs für das Werkzeug und Gewährleistung seiner Schärfe und
seines guten Zustands.
Die Festigkeit der Handgriffe und ob Antivibrationszubehör verwendet wird.
Und ob das verwendete Werkzeug dem Design und diesen Anweisungen entsprechend
verwendet wird.
Wird dieses Werkzeug nicht anemessen gehandhabt, kann es ein Hand-Arm-
Vibrationssyndrom erzeugen.

1716
Oberfräse D
WARNUNG: Um genau zu sein, sollte ein Abschätzung des Belastungsgrades aller
Arbeitsabschnitte während tatsächlicher Verwendung berücksichtigt werden, z.B. die Zeiten,
wenn das Werkzeug ausgeschaltet ist, und wenn es sich im Leerlauf befindet und eigentlich nicht
eingesetzt wird. Auf diese Weise kann der Belastungsgrad während der gesamten Arbeitszeit
wesentlich gemindert werden.
Minimieren Sie Ihr Risiko, dem Sie bei Vibrationen ausgesetzt sind.
Verwenden Sie IMMER scharfe Meissel, Bohrer und Sägeblätter.
Pflegen Sie dieses Werkzeug diesen Anweisungen entsprechend und achten Sie auf eine gute
Einfettung (wo erforderlich).
Bei regelmäßiger Verwendung dieses Werkzeugs sollten Sie in Antivibrationszubehör investieren.
Vermeiden Sie den Einsatz von Werkzeugen beiTemperaturen von 10ºC oder darunter.
Machen Sie einen Arbeitsplan, um die Verwendung von hochvibrierenden Werkzeugen auf
mehrereTage zu verteilen.
ZUBEHÖRTEILE
Wir empfehlen Ihnen, sämtliche Zubehörteile beim selben Fachhändler zu beziehen, bei dem Sie
auch Ihr Elektrowerkzeug gekauft haben. Die Bohrerbits/Schrauberklingen müssen entsprechend
der Anwendung gewählt werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Verpackung der Zube-
hörteile. Auch Ihr Fachhändler berät Sie gerne.
WX15RT WX15RT.1 WX15RT.2 WX16RT WX16RT.1
Parallelführung 1 St. 1 St. 1 St. 1 St. 1 St.
Schlüssel 1 St. 1 St. 1 St. 1 St. 1 St.
Stellschlüssel (8mm &
12mm) /2 St.s 2 St.s /2 St.s
Stellschlüssel (6.35mm &
12.7mm) 2 St.s / / 2 St.s /
Staubadapter 1 St. 1 St. 1 St. 1 St. 1 St.
ROLLENFÜHRUNG 1 St. 1 St. 1 St. 1 St. 1 St.
Schablonenführung 1 St. 1 St. 1 St. 1 St. 1 St.
Zentrierstift mit Ring-
schraube 1 St. 1 St. 1 St. 1 St. 1 St.
Fräsmesser 12.7 mm
6 St.s 12mm
6St.s 12mm
6St.s 12.7mm
6 St.s 12mm
6St.s

1716
Oberfräse D
ZUSÄTZLICHE
SICHERHEITSHINWEISE
FÜR OBERFRÄSEN
1. Halten Sie das Werkzeug an den
isolierten Griffen, wenn die Gefahr
besteht, dass Sie beim Arbeiten in
Wänden, Decken usw. verborgene
Leitungen oder das Netzkabel
berühren könnten. Metallteile am
Werkzeug, die mit stromführenden
Drähten in Berührung kommen, werden
selbst stromführend und können der
Bedienperson einen elektrischen Schlag
versetzen.
2. Befestigen und sichern Sie das
Werkstück mittels Zwingen oder auf
andere Art und Weise an einer stabilen
Unterlage. Wenn Sie das Werkstück nur
mit der Hand oder gegen Ihren Körper
halten, bleibt es labil, was zum Verlust der
Kontrolle führen kann.
3. Tragen Sie beim Arbeiten stets eine
Atemmaske.
Lesen Sie unbedingt die Anleitung,
damit es nicht zu Verletzungen
kommt
Warnung
Schutzisolation
Beim Arbeiten mit der Elektrow-
erkzeug, tragen Sie eine Schutzbrille
Tragen Sie Gehörschutz, Wenn Sie
die Elektrowerkzeug benutzen.
Tragen Sie eine Elektrowerkzeug
Elektroprodukte dürfen nicht mit
dem normalen Haushaltsmüll
entsorgt werden, sondern
sollten nach Möglichkeit zu einer
Recyclingstelle gebracht werden.
Ihre zuständigen Behörden oder
Ihr Fachhändler geben Ihnen hierzu
gerne Auskunft.
SYMBOLE

1918
Oberfräse D
HINWEISE ZUM BETRIEB
HINWEIS: Lesen Sie das Handbuch
vor Inbetriebnahme des Werkzeuges
sorgfältig durch.
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt, bei
fester Auflage in Holz, Kunststoff und
Leichtbaustoffen Nuten, Kanten, Profile und
Langlöcher zu fräsen sowie zum Kopierfräsen.
1. ANBRINGEN EINES FRÄSERS
Auswahl eines geeigneten Fräsers
Je nach Material und Anwendung gibt es
Fräser in unterschiedlichen Formen und
Qualitäten:
Fräser aus Schnellarbeitsstahl (HSS)
eignen sich für die Bearbeitung von weichem
Material, z. B. Weichholz oder Kunststoff.
Karbidfräser (HM) sind besonders geeignet
für hartes, abrasives Material wie z. B.
Hartholz oder Aluminium.
WARNUNG: Verwenden Sie nur
Fräser, die mindestens für die
maximal Leerlaufdrehzahl der Maschine
zugelassen sind. Der Schaftdurchmesser
des Fräsers muss zum Nenndurchmesser
der Spannzange passen.
Einsetzen des Fräsers (siehe A)
Trennen Sie die Maschine vom Netz, ehe
Sie irgendwelche Arbeiten an der Maschine
durchführen. Es empfiehlt sich, beim Einsetzen
oder Auswechseln von Fräswerkzeugen
grundsätzlich Schutzhandschuhe zu tragen.
Halten Sie die Spindelarretierung (14)
gedrückt. Drehen Sie die Spindel ggf. von
Hand, bis die Spindelarretierung vollständig
arretiert ist.
Drücken Sie die Spindelarretierung erst, wenn
die Spindel steht.
Setzen Sie den Fräser ein. Der Schaft des
Fräsers muss mindestens 20 mm weit hinein
geschoben werden (Schaftlänge).
Ziehen Sie die Spannzangenmutter (13)
mit dem Schlüssel (19) (Größe 22 mm) fest.
Lassen Sie die Spindelarretierung los.
WARNUNG: Die
Spannzangenmutter darf nur dann
angezogen werden, wenn ein Fräser in
der Spannzange eingesetzt ist.
6,35-mm-Spannhülse (1/4 Zoll)
anbringen (siehe a) ( WX15RT, WX16RT)
Die Fräse wird mit einer 6,35-mm-Spannhülse
(1/4 Zoll) als Zubehör geliefert.
Zum Anbringen der 6,35-mm- Spannhülse
(b) (1/4 Zoll)schieben Sie sie einfach in die
12,7-mm-Hülse (a) an der Hülsenmutter.
Die 6,35-mm-Spannhülse (1/4 Zoll)
verfügt über einen Überwurfflansch zur
Gewährleistung der korrektenTiefe.
HINWEIS:
1. Versuchen Sie nicht, die 12,7-mm-
Hülse von der Hülsenmutter zu
entfernen.
2. Tragen Sie beim Austausch
von Fräsbits grundsätzlich
Sicherheitshandschuhe.
2. ANBRINGEN DES
STAUBSAUGERADAPTERS (siehe B)
Zum Anschluss eines Staubsaugers
an der Maschine müssen Sie den
Staubsaugeradapter (20) mit den beiden
schrauben und mutter (25) an der Grundplatte
(10) befestigen.
WARNUNG: Achten Sie
beim Anbringen des
Staubsaugeradapters unbedingt auf
korrekte.
Montageposition!
• Der Schlauch des Staubsaugers kann direkt
an den Adapter angeschlossen werden.
• Reinigen Sie den Adapter (20) regelmäßig,
um eine optimale Absaugung zu
gewährleisten.
• Der angeschlossene Staubsauger muss für
das bearbeitete Material geeignet sein.
• Zum Absaugen von
gesundheitsschädlichem oder
krebserregendem trockenem Staub einen
Spezialstaubsauger verwenden!
3. EIN/AUS-SCHALTER
a) Feststellschalter
Diesen Schalter halten Sie zum Starten des
Werkzeugs gedrückt, zum Stoppen lassen Sie
ihn los.
Drücken Sie zunächst den Ein-/Ausschalter
(18), danach den Feststellschalter (16). Lassen

1918
Oberfräse D
Sie zuerst den Ein-/Ausschalter los, danach
den Feststellschalter. Ihr Werkzeug läuft
nun im Dauerbetrieb. Zum Abschalten des
Werkzeugs drücken Sie den Ein-/Ausschalter
ein und lassen ihn wieder los.
b) Entriegelungsschalter
Zur Inbetriebnahme des Gerätes zuerst
die Einschaltsperre(16) betätigen, und
anschließend den Ein-/Ausschalter (18)drücken
und gedrückt halten. Zum Ausschalten des
Gerätes den Ein-/Ausschalter(18) loslassen.
Aus Sicherheitsgründen kann der Ein-/
Ausschalter des Gerätes nicht arretiert
werden, sondern muss während des
Betriebs ständig gedrückt bleiben.
Drehzahlvorwahl
Die benötigte Drehzahl lässt sich am Stellrad
einstellen (17) (auch während des Betriebs).
1 – 2 = niedrige Drehzahl
3 – 4 = mittlere Drehzahl
5 – 6 = hohe Drehzahl
Die richtige Drehzahl hängt vom Material
ab und kann durch Ausprobieren ermittelt
werden.
Lassen Sie die Maschine nach längerem
Fräsen mit niedrigen Drehzahlen abkühlen,
indem Sie sie ca. 3 Minuten lang mit
maximaler Drehzahl und ohne Last laufen
lassen.
Drehzahltabelle
Material Fräser-Ø Drehzahlstufe
Hartholz
(Buche)
4 – 10mm 5-6
12 – 20mm 3-4
22 – 40mm 1-2
Weichholz
(Kiefer)
4 – 10mm 5-6
12 – 20mm 3-6
22 – 40mm 1-3
Spanplatte 4 – 10mm 3-6
12 – 20mm 2-4
22 – 40mm 1-3
Kunststoff 4 – 15mm 2-3
16 – 40mm 1-2
Aluminium 4 – 15mm 1-2
16 – 40mm 1
Die angegebenen Werte sind Standardwerte.
Die richtige Drehzahl hängt vom Material und
den Arbeitsbedingungen ab und kann durch
Ausprobieren ermittelt werden.
Konstantdrehzahlregelung und
Sanftanlauf (nur WX16RT&WX16RT.1)
Die Konstantdrehzahlregelung sorgt dafür,
dass die Drehzahl im Leerlauf und unter Last
gleich bleibt. Der Sanftanlauf verzögert die
Zunahme der Drehzahl, um das unangenehme
Wegdrehen der Maschine beim Starten zu
verhindern und Bediensicherheit und -komfort
zu erhöhen.
4. EINSTELLEN DER FRÄSTIEFE
Die Schnitttiefe kann entsprechend den
jeweiligen Arbeitsbedingungen mit wenigen
Handgriffen eingestellt werden.
WARNUNG: Die Frästiefe darf nur
bei ausgeschalteter Oberfräse
verstellt werden.
Grobeinstellung der Frästiefe
Setzen Sie den Fräser auf das Werkstück auf.
Stellen Sie die Feineinstellung in die mittlere
Position, indem Sie den Feineinstellknopf
(1) drehen, bis die Markierungen (23) an
der Rückseite des Fräsers miteinander
ausgerichtet sind, siehe Abbildung. Stellen
Sie die Skala (2) danach auf “0” (siehe C).
Schieben Sie den Revolveranschlag (9) ganz
nach unten, bis er hörbar einrastet.
Öffnen Sie die Flügelschraube (7), damit sich
derTiefenanschlag (6) verschieben lässt.
Lösen Sie den Sicherungshebel (3), indem
Sie ihn nach rechts drehen. Lassen Sie die
Fräse langsam ab, bis das Fräswerkzeug die
Oberfläche des Werkstücks berührt. Stellen Sie
die Fräse in dieser Position fest, indem Sie den
Sicherungshebel nach links drehen.
Schieben Sie denTiefenanschlag nach unten,
bis er den Revolveranschlag (9) berührt.
Richten Sie denTiefenanschlag (6) auf die
gewünschte Schnitttiefe ein und ziehen Sie
die Flügelschraube (7) fest. Lassen Sie den

2120
Oberfräse D
Sicherungshebel los und führen Sie die Fräse
wieder nach oben.
Überprüfen Sie die Grobeinstellung mit
einem Probeschnitt und korrigieren Sie sie
gegebenenfalls.
Feineinstellung der Frästiefe
Im Anschluss an den Probeschnitt kann
man eine Feineinstellung vornehmen (1
Skalenteilung = 0,1 mm/1 Drehung =
2,0 mm). Die maximal mögliche Verstellung
beträgt ca. +/– 8 mm.
Beispiel: Schieben Sie die Fräse nach oben
und messen Sie die Frästiefe (Soll = 10,0 mm;
Ist = 9,8 mm).
Heben Sie die Fräse hoch und legen Sie die
Führungsplatte (11) so unter, dass die Fräse
eintauchen kann, ohne dass das Fräswerkzeug
die Oberfläche des Werkstücks berührt. Lassen
Sie die Fräse ab, bis derTiefenanschlag den
Revolveranschlag (9) berührt.
Stellen Sie die Skala (2) danach auf “0”.
Öffnen Sie die Flügelschraube.
Verstellen Sie die Frästiefe, indem Sie
den Feineinstellknopf (1) um 0,2 mm/2
Skalenteilungen nach rechts drehen (Differenz
zwischen Soll- und Istwert).
Ziehen Sie die Flügelschraube wieder fest.
Schieben Sie die Fräse wieder nach oben und
führen Sie einen weiteren Probeschnitt aus,
um die Schnitttiefe zu kontrollieren.
Nach Beendigung der Frästiefeneinstellung
sollte die Position der Indexmarke (26) am
Tiefenanschlag nicht mehr verstellt werden,
damit man die aktuelle Einstellung jederzeit an
der Skala ablesen kann.
5. VERWENDUNG DES
REVOLVERANSCHLAGS
a) Unterteilung eines Arbeitsvorgangs in
mehrere Schritte
Tiefere Schnitte sollten in mehreren
Arbeitsgängen mit geringerer
Materialabtragung ausgeführt werden. Der
Revolveranschlag hilft Ihnen, den Fräsvorgang
in mehrere Einzelschritte zu unterteilen.
Stellen Sie die benötigte Frästiefe mit dem
untersten Schritt des Revolveranschlags ein.
Die höheren Plätze können dann für weitere
Fräsdurchgänge verwendet werden.
b) Einstellung bei variierenden Frästiefen
Mehrere, unterschiedlich tiefe Schnitte
können ebenfalls mit dem Revolveranschlag
eingestellt werden.
6. EINGRIFFSRICHTUNG (siehe b, c)
Die Vorschubbewegung des Fräsers muss
der Drehrichtung der Fräser stets entgegen
gerichtet sein (d. h. sie müssen ‘nach oben’
fräsen).
Andernfalls (d. h. wenn Vorschub und
Drehrichtung übereinstimmen) kann sich
der Fräser ‚losreißen’ und unkontrollierbar
werden.
7. FRÄSVORGANG
Stellen Sie die Schnitttiefe wie oben
beschrieben ein.
Setzen Sie den Fräser auf das Werkstück auf.
Lösen Sie den Sicherungshebel, indem Sie ihn
nach rechts drehen und lassen Sie die Fräse
danach vorsichtig ab, bis derTiefenanschlag
am Revolveranschlag anstößt. Stellen Sie
die Fräse in dieser Position fest, indem Sie
den Sicherungshebel nach links drehen, und
schalten Sie die Fräse danach ein. Führen Sie
die Maschine gleichmäßig über das Werkstück.
Nach Beendigung der Arbeit schieben Sie die
Fräse nach oben und schalten sie ab.
8. VERWENDUNG DER
FÜHRUNGSBUCHSE
Die Führungsbuchse (24) wird beim Arbeiten
mit Schablonen und Herstellen von Mustern
verwendet.
Platzieren Sie die Führungsbuchse über dem
Loch in der Mitte der Basisplatte und richten
die beiden Durchgangslöcher in der Unterseite
der Basisplatte an den Senkbohrungen in
der Führungsbuchse aus. Befestigen Sie
die Führungsbuchse mit den mitgelieferten
Muttern und Schrauben. (Siehe D.)
9. FRÄSEN (Siehe E)
WARNUNG: Der Durchmesser
des verwendeten Fräsers muss
kleiner als der Innendurchmesser der
Führungsbuchse sein.
Setzen Sie die Fräse mit der Führungsbuchse
an die Schablone an. Lösen Sie den
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other Worx Power Tools manuals

Worx
Worx WX255 User manual

Worx
Worx Sonicrafter WX696 User manual

Worx
Worx Sonicrafter WX671 User manual

Worx
Worx Sonicrafter WX677 User manual

Worx
Worx Sonicrafter WX686 User manual

Worx
Worx WX170 Installation manual

Worx
Worx WG800E User manual

Worx
Worx WX477 User manual

Worx
Worx WX667.1 User manual

Worx
Worx Sonicrafter WX676 Installation manual

Worx
Worx WU600 User manual

Worx
Worx WX477 User manual

Worx
Worx Maker X WX743 User manual

Worx
Worx Sonicrafter WX678 Installation manual

Worx
Worx WG500.1 User manual

Worx
Worx Sonicrafter WX679 User manual

Worx
Worx WX092 User manual

Worx
Worx WX472 User manual

Worx
Worx WX041 User manual

Worx
Worx WX106L User manual