Worx WX445 User manual

WX445 WX445.1
P06
P12
P18
P24
P30
P36
P42
P48
P54
P60
P66
P72
P78
P83
EN
D
F
I
ES
NL
PL
HU
RO
CZ
SK
PT
SV
SL
Circular saw with laser
Kreissäge mit Laser
Scie circulaire avec laser
Seghetto circolare con laser
Sierra circular con láser
Cirkelzaag met laser
Pilarka tarczowa wyposażona w laser
Lézeres körfűrész
Ferăstrău circular echipat cu laser
Okružní pila vybavená laserem
Okružná píla vybavená laserom
Serra circular com laser
Cirkelsåg med laser
Krožna žaga z laserjem

Original instructions EN
Übersetzung der Originalanleitung D
Traduction des instructions initiales F
Traduzione delle istruzioni originali I
Traducción de las instrucciones originales ES
Vertaling van de oorspronkelijke instructies NL
Tłumaczenie oryginalnych instrukcji PL
Eredeti használati utasítás fordítása HU
Traducerea instrucţiunilor iniţiale RO
Překlad původních pokynů CZ
Preklad pôvodných pokynov SK
Tradução das instruções originais PT
Översättning av originalinstruktionerna SV
Prevod izvirna navodila SL

14
15
16
17
18
12
3
4
5
6
7
8
19
20
21
1213 11 910

1
2
22
14
15
12
11
1
2
ED
GF
HI
J K
C
B2
B1A

Circular saw with laser EN
5
1
2
22
14
15
12
11
1
2
ED
GF
HI
J K
C
B2
B1A

Circular saw with laser EN
6
1. LOCK-OFF BUTTON
2. ON/OFF SWITCH
3. LASER ON/OFF SWITCH
4. FRONT HANDLE
5. BASE PLATE ANGLE SCALE
6. BASE PLATE BEVEL LOCK
7. PARALLEL GUIDE
8. BASE PLATE
9. PARALLEL GUIDE LOCK KNOB
10. SPINDLE LOCK BUTTON
11. LASER GUIDE
12. OUTER FLANGE
13. LOWER GUARD
14. SAW BLADE*
15. BLADE BOLT
16. LOWER GUARD LEVER
17. VACUUM ADAPTER
18. REAR HANDLE
19. DEPTH OF CUT SCALE
20. HEX KEY
21. DEPTH OF CUT ADJUSTMENT LEVER
22. INNER FLANGE (See Fig. G)
* Not all the accessories illustrated or
described are included in standard delivery.
TECHNICAL DATA
Type WX445 WX445.1( 4- designation of
machinery, representative of Saw )
WX445 WX445.1
Rated voltage 220-240V ~50/60Hz
Rated power 1600W
Rated no load speed 5000/min
Max. cutting
capacity
90° 66mm 64mm
45° 47mm 45mm
Bevel capacity 0-51°
Blade size 190mm 185mm
Protection class /II
Weight 4.3kg
NOISE INFORMATION
A weighted sound pressure LpA LpA: 82dB(A)
KpA 3dB(A)
A weighted sound power LwA LwA: 93dB(A)
KwA 3dB(A)
Wear ear protection.
VIBRATION INFORMATION
Vibration total values (triax vector sum) determined
according to EN 60745:
Vibration emission
value
Cutting wood: ah,W = 4.36m/s2
Uncertainty K=1.5m/s2
The declared vibration total value may be used for
comparing one tool with another, and may also be
used in a preliminary assessment of exposure.
WARNING:The vibration emission value
during actual use of the power tool can differ
from the declared value depending on the
ways in which the tool is used dependant on the
following examples and other variations on how the
tool is used:
How the tool is used and the materials being cut or
drilled.
The tool being in good condition and well
maintained.
The use the correct accessory for the tool and
ensuring it is sharp and in good condition.
The tightness of the grip on the handles and if any
anti vibration accessories are used.
And the tool is being used as intended by its design
and these instructions.
This tool may cause hand-arm vibration
syndrome if its use is not adequately managed.
WARNING: To be accurate, an estimation of
exposure level in the actual conditions of use
should also take account of all parts of the

Circular saw with laser EN
7
operating cycle such as the times when the tool
is switched off and when it is running idle but not
actually doing the job.This may significantly
reduce the exposure level over the total working
period.
Helping to minimise your vibration exposure risk.
ALWAYS use sharp chisels, drills and blades
Maintain this tool in accordance with these instructions
and keep well lubricated (where appropriate)
If the tool is to be used regularly then invest in anti
vibration accessories.
Avoid using tools in temperatures of 100C or less
Plan your work schedule to spread any high vibration
tool use across a number of days.
ACCESSORIES
Vacuum adaptor 1
Parallel guide 1
Hex key 1
Blade: 190mmx30mmx24T (only for WX445) 1
Blade: 185mmx16mmx24T (only for WX445.1)
2
We recommend that you purchase your accessories
from the same store that sold you the tool. Refer to
the accessory packaging for further details. Store
personnel can assist you and offer advice.
SAFETY WARNINGS FOR
ALL SAWS
a) DANGER: Keep hands away from
cutting area and the blade. Keep your
second hand on auxiliary handle, or
motor housing. If both hands are holding the
saw, they cannot be cut by the blade.
b) Do not reach underneath the workpiece.The
guard cannot protect you from the blade below
the workpiece.
c) Adjust the cutting depth to the thickness
of the workpiece. Less than a full tooth of
the blade teeth should be visible below the
workpiece.
d) Never hold piece being cut in your hands or
across your leg. Secure the workpiece to a
stable platform. It is important to support the
work properly to minimize body exposure, blade
binding, or loss of control.
e) Hold the power tool by insulated gripping
surfaces only, when performing an
operation where the cutting tool may
contact hidden wiring or its own cord.
Contact with a “live” wire will also make exposed
metal parts of the power tool “live” and could
give the operator an electric shock.
f) When ripping always use a rip fence or
straight edge guide.This improves the accuracy
of cut and reduces the chance of blade binding.
g) Always use blades with correct size and
shape (diamond versus round) of arbour
holes. Blades that do not match the mounting
hardware of the saw will run eccentrically,
causing loss of control.
h) Never use damaged or incorrect blade
washers or bolt. The blade washers and
bolt were specially designed for your saw, for
optimum performance and safety of operation.
FURTHER SAFETY
INSTRUCTIONS FOR ALL
SAWS
KICKBACK CAUSES AND RELATED WARNINGS
- kickback is a sudden reaction to a pinched, bound
or misaligned saw blade, causing an uncontrolled
saw to lift up and out of the workpiece toward the
operator;
- when the blade is pinched or bound tightly by the
kerf closing down, the blade stalls and the motor
reaction drives the unit rapidly back toward the
operator;
- if the blade becomes twisted or misaligned in the
cut, the teeth at the back edge of the blade can dig
into the top surface of the wood causing the blade
to climb out of the kerf and jump back toward the
operator.
Kickback is the result of saw misuse and/or incorrect
operating procedures or conditions and can be
avoided by taking proper precautions as given below.
a) Maintain a firm grip with both hands on
the saw and position your arms to resist
kickback forces. Position your body to
either side of the blade, but not in line with
the blade. Kickback could cause the saw to jump
backwards, but kickback forces can be controlled
by the operator, if proper precautions are taken.
b) When blade is binding, or when interrupting
a cut for any reason, release the trigger and
hold the saw motionless in the material until
the blade comes to a complete stop. Never
attempt to remove the saw from the work
or pull the saw backward while the blade is
in motion or kickback may occur. Investigate
and take corrective actions to eliminate the cause
of blade binding.
c) When restarting a saw in the workpiece,
centre the saw blade in the kerf and check
that saw teeth are not engaged into the
material. If saw blade is binding, it may walk
up or kickback from the workpiece as the saw is
restarted.
d)
Support large panels to minimise the risk
of blade pinching and kickback. Large panels
tend to sag under their own weight. Supports
must be placed under the panel on both sides,
near the line of cut and near the edge of the panel.
e) Do not use dull or damaged blades.
Unsharpened or improperly set blades produce
narrow kerf causing excessive friction, blade
binding and kickback.

Circular saw with laser EN
8
f) Blade depth and bevel adjusting locking
levers must be tight and secure before
making cut. If blade adjustment shifts while
cutting, it may cause binding and kickback.
g) Use extra caution when sawing into existing
walls or other blind areas.The protruding
blade may cut objects that can cause kickback.
SAFETY INSTRUCTIONS
FOR SAWS WITH INNER
PENDULUM GUARD
LOWER GUARD FUNCTION
a) Check lower guard for proper closing
before each use. Do not operate the saw
if lower guard does not move freely and
close instantly. Never clamp or tie the
lower guard into the open position. If saw is
accidentally dropped, lower guard may be bent.
Raise the lower guard with the retracting handle
and make sure it moves freely and does not touch
the blade or any other part, in all angles and
depths of cut.
b) Check the operation of the lower guard
spring. If the guard and the spring are not
operating properly, they must be serviced
before use. Lower guard may operate sluggishly
due to damaged parts, gummy deposits, or a
build-up of debris.
c) Lower guard may be retracted manually
only for special cuts such as “plunge cuts”
and”compound cuts.” Raise lower guard
by retracting handle and as soon as blade
enters the material, the lower guard must
be released. For all other sawing, the lower
guard should operate automatically.
d) Always observe that the lower guard is
covering the blade before placing saw down
on bench or floor. An unprotected, coasting
blade will cause the saw to walk backwards,
cutting whatever is in its path. Be aware of the
time it takes for the blade to stop after switch is
released.
ADDITIONAL SAFETY
RULES FOR CIRCULAR SAW
1. Always wear a dust mask, hearing protection and
eye protection.
2. Only use saw blades recommended in the
specification.
3. Do not use any abrasive wheels.
4. Use only blade diameter(s) in accordance with the
markings.
GENERAL SAFETY
WARNINGS FOR YOUR
LASER
WARNING: Read all safety warnings and
all instructions. Failure to follow the
warnings and instructions may result in
serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
These lasers do not normally present an optical
hazard although staring at the beam may cause flash
blindness.
Do not stare directly at the laser beam. A hazard may
exist if you deliberately stare into the beam, please
observe all safety rules as follows:
1. The laser shall be used and maintained in
accordance with the manufacturer’s instructions.
2. Never aim the beam at any person or an object
other than the work piece.
3. The laser beam shall not be deliberately aimed
at another person and shall be prevented from
being directed towards the eye of a person for
longer than 0.25 seconds area.
4. Always ensure the laser beam is aimed at a
sturdy work piece without reflective surfaces, e.g.
wood or rough-coated surfaces are acceptable.
Bright shiny reflective sheet steel or similar is not
suitable for laser applications as the reflective
surface may direct the laser beam back at the
operator.
5. Do not change the laser device with a different
type.The manufacturer or an authorized agent
must carry out repairs.
6. CAUTION: Use of controls or adjustments
other than those specified herein may result in
hazardous radiation exposure.
ADDITIONAL SAFETY WARNING FOR CLASS 2
LASER
The laser device fitted to this tool is CLASS 2 with a
maximum radiation of 1mW and 650nm wavelength.
CLASS 2 LASER RADIATION, DO NOT STARE
INTO BEAM

Circular saw with laser EN
9
SYMBOLS OPERATING INSTRUCTIONS
NOTE: Before using the tool, read the
instruction book carefully.
INTENDED USE:
The machine is intended for lengthways and
crossways cutting of wood with straight cutting lines
as well as bevel angles to 51° while resting firmly on
the work piece.
1. DEPTH OF CUT ADJUSTMENT (See Fig. A)
Lift the depth of cut lock lever and raise the saw body
away from the base plate. Set the depth of cut with
the scale and push the lever down to lock. Always
add 3mm to your depth of cut so that the blade can
cut through the material.
2. BASE PLATE ANGLE ADJUSTMENT (See Fig.
B1 & B2)
Turn the base plate bevel lock (6) in anti-clockwise
direction to loosen the angle scale.Tilt the base plate
away from the machine until the required cutting
angle is adjusted on the angle scale (5).Tighten the
bevel lock (6) by turning it in clockwise direction.
USING THE CIRCULAR SAW
1. SAFETY ON/OFF SWITCH (See Fig. C)
Your switch is locked off to prevent accidental
starting. Depress the lock off button then the on/off
switch and release the lock off button.Your switch is
now on.To switch off, just release the on/off switch.
You can depress the lock-off button from either side
of the button.
2. PARALLEL GUIDE ADJUSTMENT
(See Fig. D)
It is used for making cuts parallel to a workpiece edge
at a chosen distance. Slide the parallel guide arm
through the fixture to achieve the required cutting
distance then tighten the lock knob to clamp. It can be
used from both sides of the base plate. For straight
cuts, use the 0° guide mark to align with your parallel
guide scale. For a 45° bevel cut, use the 45° guide
mark to align with your parallel guide scale. Securely
clamp the parallel guide.
NOTE: It is best to carry out a trial cut.
3. CHANGING THE SAW BLADE
(See Fig. E, F, G)
• Before any work on the machine itself, pull
the mains plug.
• Wear protective gloves when mounting the
saw blade. Danger of injury when touching the
saw blade.
• Only use saw blades that correspond
with the characteristic data given in the
operating instructions.
• Do not under any circumstances use
grinding discs as the cutting tool.
For changing the cutting tool, it is best to place the
To reduce the risk of injury, user
must read instruction manual
Warning
Double insulation
Wear eye protection
Wear ear protection
Wear dust mask
Laser radiation
Do not stare into beam
Waste electrical products must not be
disposed of with household waste.
Please recycle where facilities exist.
Check with your local authorities or
retailer for recycling advice.

Circular saw with laser EN
10
machine on the face side of the motor housing.
REMOVING
Press the spindle lock button (10) and keep it
depressed.
•The spindle lock button (10) may be actuated only
when the saw blade is at a standstill.
Loosen the blade bolt (15) with the hex key (20).
Remove the outer flange (12).Tilt back the lower
blade guard (13) and hold it firmly with the lower
guard lever (16). Remove the saw blade (14).
MOUNTING
Clean the saw blade and all the clamping parts to be
assembled.Tilt back the lower blade guard (13) and
hold it firmly with the lower guard lever (16). Place
the saw blade onto the inner flange (22). Assemble
the outer flange (12) and the blade bolt (15). Use the
hex key (20) to tighten the bolt (15) with 1/4 turn,
more than finger tight.
• Take care that the mounting positions of the
inner flange (22) and outer flange (12) are
correct.
• When mounting: Ensure that the cutting
direction of the teeth (direction of arrow
on saw blade) and the direction-of-rotation
arrow on the blade guard match.
4. DUST/CHIP EXTRACTION (See Fig. H)
Fasten the vacuum adapter (17) onto the dust
extraction outlet until it latches. Additionally fasten
the vacuum adapter (17) to the fixed guard with the
two screws. Directly connect a suitable vacuum hose
to the adapter.
• The vacuum adapter must not
be mounted when no external dust
extraction is connected. Otherwise there
is danger of the extraction system becoming
clogged.
Clean the vacuum adapter regularly to ensure
optimum dust extraction.The vacuum cleaner must
be suitable for the material to be worked.
5. HEX KEY STORAGE (See Fig. I)
The hex key is stored at the rear of the circular saw.
Put the key back when not in use.
6. USING THE LASER GUIDE (See Fig. J)
WARNING: Never stare directly into the laser
beam and never point the beam at anybody.
The laser beam energy is extremely harmful to
human eyes.
Push the laser on/off switch (3) to ‘I’ to turn the laser
on.The laser device can provide a beam in the same
plane as the blade, which projects onto the workpiece
to generate a line.The saw blade can be directed to
follow the line in order to align the cut. Either straight
cutting or bevel cutting, it will make more precise
movement during operation.
Push the laser on/off switch (3) to ‘0’ to turn the laser off.
NOTE: Clean the laser generator periodically.
7. ACCESSIBLE MOTOR BRUSH REPLACEMENT
(See Fig. K)
There are two replaceable motor brushes which can
be easily accessed on either the front or back of the
motor housing.
WARNING: Disconnect the plug
from the power source before making any
adjustments, changing accessories, or storing
power tools. Such preventative safety measures
reduce the risk of starting the power tool accidentally.
ATTENTION: When servicing a tool,
always use only genuine replacement
parts
1. Locate the plastic motor brush access caps on
either the front or back of the motor housing.
2. Remove the threaded access cap using a flat
head screwdriver and turn in a counter-clockwise
rotation to loosen. Do not apply excessive force
as this may damage the access plug.
3. Remove the old motor brush.
4. Insert the new motor brush making sure that it is
completing inserted into the brush holder.
5. Replace the access cap with the flat-head
screwdriver turning clockwise to tighten.
WORKING HINTS FOR YOUR
CIRCULAR SAW
If your power tool becomes too hot, please run your
circular saw no load for 2-3 minutes to cool the
motor. Avoid prolonged usage at very low speeds.
Protect saw blades against impact and shock.
Excessive feed significantly reduces the performance
capability of the machine and reduces the service life
of the saw blade. Sawing performance and cutting
quality depend essentially on the condition and the
tooth form of the saw blade.Therefore, use only
sharp saw blades that are suited for the material to
be worked.
MAINTENANCE
Remove the plug from the socket before
carrying out any adjustment, servicing or
maintenance.
Your tool requires no additional lubrication or
maintenance.There are no user serviceable parts
in your tool. Never use water or chemical cleaners
to clean your tool. Wipe clean with a dry cloth.
Always store your tool in a dry place. Keep the motor
ventilation slots clean. Occasionally you may see
sparks through the ventilation slots.This is normal
and will not damage your power tool.
If the supply cord is damaged, it must be replaced
by the manufacturer, its service agent or similarly
qualified persons in order to avoid a hazard.

Circular saw with laser EN
11
ENVIRONMENTAL
PROTECTION
Waste electrical products should not be
disposed of with household waste. Please
recycle where facilities exist. Check with your
local authorities or retailer for recycling
advice.
PLUG REPLACEMENT
(ONLY FOR REWIRABLE
PLUG OF UK & IRELAND)
If you need to replace the fitted plug then follow the
instructions below.
IMPORTANT
The wires in the mains lead are colored in accordance
with the following code:
BLUE =NEUTRAL BROWN =LIVE
As the colors of the wires in the mains lead of this
appliance may not correspond with the colored markings
identifying the terminals in your plug, proceed as follows.
The wire which is colored blue must be connected to
the terminal which is marked with N. The wire which is
colored brown must be connected to the terminal which
is marked with L.
WARNING!Never connect live or neutral
wires to the earth terminal of the plug. Only fit
an approved 13ABS1363/A plug and the correct
rated fuse.
NOTE:If a moulded plug is fitted and has to be removed
take great care in disposing of the plug and severed cable,
it must be destroyed to prevent engaging into a socket.
DECLARATION OF
CONFORMITY
We,
POSITEC Germany GmbH
Konrad-Adenauer-Ufer 37
50668 Köln
Declare that the product,
Description WORX Electric circular saw
Type WX445 WX445.1( 4- designation of
machinery, representative of Saw )
Function Cutting various materials with a
rotating toothed blade
Complies with the following directives,
2006/42/EC
2011/65/EU
2014/30/EU
Standards conform to:
EN 55014-1
EN 55014-2
EN 61000-3-2
EN 61000-3-3
EN 60745-1
EN 60745-2-5
The person authorized to compile the technical file,
Name Russell Nicholson
Address Positec Power Tools (Europe) Ltd, PO
Box 6242, Newbury, RG14 9LT, UK
Suzhou 2016/10/30
Allen Ding
Deputy Chief Engineer,Testing & Certification
Connect
Blue to N
(neutral)
Outer sleeve
firmly clamped
Cable grip
Brown L (live)
13 Amp fuse approved
to BS1362

Kreissäge mit Laser D
12
1. FREIGABEKNOPF
2. EIN-AUS-SCHALTER
3. LASER EIN-/AUSSCHALTER
4. ZUSATZGRIFF
5. SKALA FÜR SCHNITTWINKEL
6. KLEMMHEBEL
7. PARALLELANSCHLAG
8. GRUNDPLATTE
9. KLEMMSCHRAUBE FÜR
PARALLELANSCHLAG
10. SPINDEL-STOPP-TASTE
11. LASERGERÄT
12. ÄUSSERER FLANSCH
13. UNTERE SCHUTZHAUBE
14. SÄGEBLATT *
15. SCHRAUBE FÜR SÄGEBLATT-
BEFESTIGUNG
16. RÜCKZIEHHEBEL
17. STAUBSAUGERADAPTER
18. RÜCKSEITIGER HANDGRIFF
19. SKALA FÜR SCHNITTTIEFE
20. SCHRAUBENSCHLÜSSEL
21. KLEMMHEBEL
22. INNERER FLANSCH (Siehe Abb. G)
*Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör
gehört teilweise nicht zum Lieferumfang.
TECHNISCHE DATEN
Typ WX445 WX445.1( 4- Bezeichnung der
Maschine, Repräsentant der Säge)
WX445 WX445.1
Nennspannung 220-240V ~50/60Hz
Nennaufnahme 1600W
Nenndrehzahl 5000/min
Schnitttiefe 90° 66mm 64mm
45° 47mm 45mm
Schnittwinkel 0-51°
Sägeblattgröße 190mm 185mm
Schutzklasse /II
Gewicht 4.3kg
INFORMATIONEN ÜBER
LÄRM
Gewichteter Schalldruck LpA: 82dB(A)
KpA 3dB(A)
Gewichtete Schallleistung LwA: 93dB(A)
KwA 3dB(A)
Tragen Sie einen Gehörschutz
INFORMATIONEN ÜBER
VIBRATIONEN
Vibrationsgesamtmesswertermittlung gemäß EN
60745:
Vibrationsemissionswert
Schnitte in Holz:
ah,W = 4.36m/s2
Unsicherheit K=1.5m/s2
Der angegebene Gesamt vibrationswert kann zum
Vergleich einesWerkzeugs mit einem anderen
und auch zur vorläufigen Expositionsbewertung
verwendet werden.
WARNUNG: Der Vibrationsemissionswert
während des tatsächlichen Gebrauchs des
Elektrowerkzeugs kann vom angegebenen
Wert abweichen, je nachdem, wie das Werkzeug
gemäß folgender Beispiele und anderweitiger
Verwendungsmöglichkeiten eingesetzt wird:
Wie das Werkzeug verwendet wird und Materialen
geschnitten oder angebohrt werden.
Das Werkzeug ist in gutem Zustand und gut gepflegt
Verwendung des richtigen Zubehörs für das
Werkzeug und Gewährleistung seiner Schärfe und
seines guten Zustands.
Die Festigkeit der Handgriffe und ob
Antivibrationszubehör verwendet wird.
Und ob das verwendete Werkzeug dem Design und

Kreissäge mit Laser D
13
diesen Anweisungen entsprechend
verwendet wird.
Wird dieses Werkzeug nicht anemessen
gehandhabt, kann es ein Hand-Arm-
Vibrationssyndrom erzeugen.
WARNUNG: Um genau zu sein, sollte ein
Abschätzung des Belastungsgrades aller
Arbeitsabschnitte während tatsächlicher
Verwendung berücksichtigt werden, z.B. die Zeiten,
wenn das Werkzeug ausgeschaltet ist, und wenn es
sich im Leerlauf befindet und eigentlich nicht
eingesetzt wird. Auf diese Weise kann der
Belastungsgrad während der gesamten Arbeitszeit
wesentlich gemindert werden.
Minimieren Sie Ihr Risiko, dem Sie bei Vibrationen
ausgesetzt sind.
Verwenden Sie IMMER scharfe Meissel, Bohrer und
Sägeblätter.
Pflegen Sie dieses Werkzeug diesen Anweisungen
entsprechend und achten Sie auf eine gute
Einfettung (wo erforderlich).
Bei regelmäßiger Verwendung dieses Werkzeugs
sollten Sie in Antivibrationszubehör investieren.
Vermeiden Sie den Einsatz von Werkzeugen bei
Temperaturen von 10ºC oder darunter.
Machen Sie einen Arbeitsplan, um die Verwendung
von hochvibrierenden Werkzeugen auf
mehrereTage zu verteilen.
ZUBEHÖRTEILE
Staubsaugeradapter 1
Parallelanschlag 1
Schraubenschlüssel 1
Sägeblatt: 190mmx30mmx24T (nur WX445) 1
Sägeblatt: 185mmx16mmx24T (nur WX445.1)
2
Wir empfehlen Ihnen, sämtliche Zubehörteile
beim selben Fachhändler zu beziehen, bei dem Sie
auch Ihr Elektrowerkzeug gekauft haben. Weitere
Informationen finden Sie auf der Verpackung der
Zubehörteile. Auch Ihr Fachhändler berät Sie gerne.
CHERHEITSANWEISUNGEN
FÜR ALLE SÄGEN
a) WARNUNG: Kommen Sie mit Ihren
Händen nicht in den Sägebereich und
an das Sägeblatt. Wenn beide Hände die
Kreissäge halten, kann das Sägeblatt diese nicht
verletzen.
b) Greifen Sie nicht unter das Werkstück. Die
Schutzhaube kann Sie unter dem Werkstück nicht
vor dem Sägeblatt schützen.
c) Passen Sie die Schnittiefe an die Dicke des
Werkstückes an. Es sollte weniger als eine volle
Zahnhöhe unter dem Werkstück sichtbar sein.
d) Halten Sie das zu sägende Werkstück
niemals mit der Hand oder über dem
Bein fest. Sichern Sie das Werkstück an
einer stabilen Unterlage. Es ist wichtig, das
Werkstück gut zu befestigen, um die Gefahr von
Körperkontakt, Klemmen des Sägeblattes oder
Verlust der Kontrolle zu minimieren.
e. Halten Sie das Gerät nur an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen,
bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen oder das eigene
Netzkabel treffen kann. Der Kontakt mit
einer spannungsführenden Leitung kann auch
metallene Geräteteile unter Spannung setzen und
zu einem elektrischen Schlag führen.
f) Verwenden Sie beim Längsschneiden
immer einen Anschlag oder eine gerade
Kantenführung. Dies verbessert die
Schnittgenauigkeit und verringert die Möglichkeit,
dass das Sägeblatt klemmt.
g) Verwenden Sie immer Sägeblätter in
der richtigen Grösse und mit passender
Aufnahmebohrung (z.B. sternförmig
oder rund). Sägeblätter, die nicht zu den
Montageteilen der Säge passen, laufen unrund
und führen zum Verlust der Kontrolle.
h) Verwenden Sie niemals beschädigte
oder falsche Sägeblatt-Unterlegscheiben
(Flansche) oder–schrauben. Die Sägeblatt-
Unterlegscheiben und –schrauben wurden
speziell für Ihre Säge konstruiert, für optimale
Leistung und Betriebssicherheit.
URSACHEN UND
VERMEIDUNG EINES
RÜCKSCHLAGES
URSACHEN EINES RÜCKSCHLAGS UND
DIESBEZÜGLICHE WARNHINWEISE
- Ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge
eines hakenden, klemmenden oder falsch
ausgerichteten Sägeblattes, die dazu führt,
daß eine unkontrollierte Säge abhebt und sich
aus dem Werkstück heraus in Richtung der
Bedienperson bewegt;
- Wenn sich das Sägeblatt in dem sich
schließenden Sägespalt verhakt oder verklemmt,
blockiert es, und die Motorkraft schlägt das Gerät
in Richtung der Bedienperson zurück;
- Wird das Sägeblatt im Sägeschnitt verdreht oder
falsch ausgerichtet, können sich die Zähne der
hinteren Sägeblattkante in der Oberfläche des
Werkstücks verhaken, wodurch sich das Sägeblatt
aus dem Sägespalt herausbewegt und die Säge in
Richtung der Bedienperson zurückspringt.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs der Säge. Er kann durch
geeignete Vorsichtsmassnahmen, wie nachfolgend
beschrieben, verhindert werden.
a) Halten Sie die Säge mit beiden Händen
fest und bringen Sie Ihre Arme in eine
Stellung, in der Sie den Rückschlagkräften
standhalten können. Halten Sie sich immer
seitlich des Sägeblattes, nie das Sägeblatt
in eine Linie mit Ihrem Körper bringen. Bei

Kreissäge mit Laser D
14
einem Rückschlag kann die Kreissäge rückwärts
springen, jedoch kann die Bedienperson die
Rückschlagkräfte beherrschen, wenn geeignete
Maßnahmen getroffen wurden.
b) Falls das Sägeblatt klemmt oder das Sägen
aus einem anderen Grund unterbrochen
wird, lassen Sie den Ein-Aus-Schalter los
und halten Sie die Säge im Werkstoff ruhig,
bis das Sägeblatt vollständig still steht.
Versuchen Sie niemals, die Säge aus dem
Werkstück zu entfernen oder sie rückwärts
zu ziehen, solange das Sägeblatt sich
bewegt oder sich ein Rückschlag ereignen
könnte. Finden Sie die Ursache für das Klemmen
des Sägeblattes und beseitigen Sie diese durch
geeignete Maßnahmen.
c) Wenn Sie eine Säge, die im Werkstück
steckt, wieder starten wollen, zentrieren Sie
das Sägeblatt im Sägespalt und überprüfen
Sie, ob die Sägezähne nicht im Werkstück
verhakt sind. Klemmt das Sägeblatt, kann es
sich aus dem Werkstück herausbewegen oder
einen Rückschlag verursachen, wenn die Säge
erneut gestartet wird.
d) Stützen Sie grosse Platten ab, um das
Risiko durch ein klemmendes Sägeblatt
zu vermindern. Grosse Platten können sich
durch ihr Eigengewicht durchbiegen. Platten
müssen auf beiden Seiten, sowohl in der Nähe
des Sägespaltes als auch am Rand, abgestützt
werden.
e) Verwenden Sie keine stumpfen oder
beschädigten Sägeblätter. Sägeblätter mit
stumpfen oder falsch ausgerichteten Zähnen
verursachen durch einen zu engen Sägespalt eine
erhöhte Reibung, Klemmen des Sägeblattes und
Rückschlag.
f) Ziehen Sie vor dem Sägen die Schnittiefen-
und Schnittwinkeleinstellungen fest. Wenn
sich während des Sägens die Einstellungen
verändern, kann sich das Sägeblatt verklemmen
und ein Rückschlag auftreten.
g) Seien Sie besonders vorsichtig, wenn sich
sägen in einen verborgenen Bereich, z. B. in
einer bestehenden Wand. Das eintauchende
Sägeblatt kann beim Sägen in verborgene
Objekte blockieren und einen Rückschlag
verursachen.
SICHERHEITSHINWEISE
FÜR KREISSÄGEN MIT
PENDELSCHUTZHAUBE
UNTERE SCHUTZFUNKTION
a) Überprüfen Sie vor jeder Benutzung, ob die
untere Schutzhaube einwandfrei schließt.
Verwenden Sie die Säge nicht, wenn die
untere Schutzhaube nicht frei beweglich
ist und sich nicht sofort schließt. Klemmen
oder binden Sie die untere Schutzhaube
niemals in geöffneter Position fest. Sollte
die Säge unbeabsichtigt zu Boden fallen,
kann die untere Schutzhaube verbogen
werden. Öffnen Sie die Schutzhaube mit dem
Rückziehhebel und stellen Sie sicher, dass sie sich
frei bewegt und bei allen Schnittwinkeln und –
tiefen weder Sägeblatt noch andereTeile berührt.
b) Überprüfen Sie die Funktion der Feder für
die untere Schutzhaube. Lassen Sie das
Gerät vor dem Gebrauch warten, wenn
die untere Schutzhaube und Feder nicht
einwandfrei arbeiten. BeschädigteTeile,
klebrige Ablagerungen oder Ablagerung von
Spänen lassen die untere Schutzhaube verzögert
arbeiten, ggf mit Pinsel oder Druckluft reinigen.
c) Öffnen Sie die untere Schutzhaube von
Hand nur bei besonderen Schnitten, wie
“Tauch und Winkelschnitten”. Öffnen Sie die
untere Schutzhaube mit dem Rückziehhebel
und lassen Sie diesen los, sobald das
Sägeblatt in das Werkstück eingedrungen
ist. Bei allen anderen Sägearbeiten muss die
untere Schutzhaube automatisch arbeiten.
d) Legen Sie die Säge nicht auf der Werkbank
oder auf dem Boden ab, ohne dass die
untere Schutzhaube das Sägeblatt bedeckt.
Ein ungeschütztes, nachlaufendes Sägeblatt
bewegt die Säge entgegen der Schnittrichtung
und sägt, was ihm im Weg ist. Beachten Sie dabei
die Nachlaufzeit der Säge.
ZUSÄTZLICHE
SICHERHEITSHINWEISE
FÜR KREISSÄGEN
1. Tragen Sie grundsätzlich eine Staubmaske, einen
Gehörschutz und eine Schutzbrille.
2. Verwenden Sie ausschließlich die in den
Spezifikationen genannten Sägeblätter.
3. Benutzen Sie keinerlei Schleifscheiben.
4. Verwenden Sie nur Sägeblätter mit
einem Durchmesser entsprechend den
Kennzeichnungen.
SICHERHEITSHINWEISE
FÜR IHREN LASER
WARNUNG! Lesen Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Diese Laser stellen unter normalen Umständen
keine optische Gefahr da.Trotzdem kann ein direktes
Schauen in den Strahl zu temporärem Erblinden
führen. Schauen Sie nicht direkt in den Laserstrahl.
Eine Gefahr besteht, wenn Sie absichtlich direkt
in den Laser schauen. Bitte beachten Sie alle
Sicherheitshinweise. Diese lauten wie folgt:

Kreissäge mit Laser D
15
1. Der Laser muss entsprechend den Anweisungen
des Herstellers verwendet und gewartet werden.
2. Laserstrahl niemals auf Personen oder
Gegenstände außer dem Werkstück richten.
3. Laserstrahl niemals absichtlich auf eine andere
Person richten. Der Laserstrahl nicht länger als
0,25 Sekunden auf die Augen anderer Personen
gerichtet sein.
4. Stellen Sie sicher, dass der Laser stets auf ein
stabiles Werkstück ohne reflektierende Oberfläche
gerichtet ist.
Z.B. Holz oder raue Oberflächen. Helle und
reflektierende Oberflächen wie Stahl sind nicht
für die Verwendung mit dem Laser geeignet.
Dabei kann der Strahl auf den Benutzer reflektiert
werden.
5. Lasergerät nicht gegen einen andernTyp
austauschen. Reparaturen müssen durch den
Hersteller oder dessen autorisierten Vertreter
vorgenommen werden.
6. VORSICHT: Verwendung der Kontrollen
oder Justierungen, die in dieser Anleitung
nicht beschrieben sind, können zu schädlicher
Strahlung führen.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR IHREN LASER
Das Lasergerät dieses Werkzeugs ist ein Gerät der
Klasse 2, mit einer maximalen Strahlung von 1mW
und einer Wellenlänge von 650nm.
KLASSE 2 LASERSTRAHLUNG, NICHT IN DEN
STRAHL SEHEN
SYMBOLE
HINWEISE ZUM BETRIEB
HINWEIS: Lesen Sie das Handbuch vor
Inbetriebnahme des Werkzeuges sorgfältig
durch.
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH:
Das Gerät ist für das Hand-Sägen in Holz,
Holzähnlichen Materialien, Spanplatten oder
kunststoffbeschichtete Spanplatten vorgesehen. Das
Gerät ist für Gerade- sowie für Schrägschnitte bis 51 °
bei fester Auflage auf dem Werkstück ausgelegt.
1. SCHNITTTIEFENEINSTELLUNG
(Siehe Abb. A)
Heben Sie den Schnitttiefeneinstellhebel an und
heben Sie das Gehäuse der Säge von der Grundplatte
ab. Stellen Sie die Schnitttiefe anhand der Skala ein
und drücken Sie den Schnitttiefeneinstellhebel zur
Fixierung nach unten. Addieren Sie grundsätzlich
3 mm zur Schnitttiefe hinzu, damit das Blatt das
gesamte Material durchschneiden kann.
2. SCHNITTWINKEL EINSTELLEN
(Siehe Abb. B1,B2)
Zum Lösen der Winkelskala drehen Sie den
Grundplatten-Winkelfeststeller (6) gegen den
Uhrzeigersinn. Die Grundplatte von dem Gerät
wegschwenken, bis gewünschter Schnittwinkel
an der Skala(5)eingestellt ist. Ziehen Sie den
Winkelfeststeller (6) durch Drehen im Uhrzeigersinn
an.
VERWENDEN DER
KREISSÄGE
1. SICHERHEITS-EIN-/AUSSCHALTER(Siehe
Abb. C)
Der Schalter ist in der Aus-Position gesperrt, damit
das Werkzeug nicht aus Versehen anläuft. Drücken
Sie den Freigabeknopf, danach den Ein-/Ausschalter.
Anschließend lassen Sie den Freigabeknopf los. Das
Werkzeug ist nun eingeschaltet. Zum Ausschalten
lassen Sie einfach den Ein-/Ausschalter los.
Sie können die Entriegelungstaste auf beiden Seiten
derTaste drücken.
Lesen Sie unbedingt die Anleitung,
damit es nicht zu Verletzungen kommt
Warnung
Schutzisolation
Schutzbrille tragen
Gehörschutz tragen
Schutzmaske tragen
Laserstrahlung
Nicht in den Strahl sehen
Elektroprodukte dürfen nicht mit dem
normalen Haushaltsmüll entsorgt
werden, sondern sollten nach
Möglichkeit zu einer Recyclingstelle
gebracht werden. Ihre zuständigen
Behörden oder Ihr Fachhändler geben
Ihnen hierzu gerne Auskunft.

Kreissäge mit Laser D
16
2. EINSTELLUNG DES PARALLELANSCHLAGS
(Siehe Abb. D )
Der Parallelanschlag dient der Ausführung von
Schnitten parallel zur Werkstückkante. Schieben
Sie den Parallelanschlag(21) durch beide
Spannvorrichtungen, stellen Sie den gewünschten
Schnittabstand ein und klemmen Sie den
Anschlag dann mit den beiden Schrauben fest.
Der Anschlag kann beidseitig an der Grundplatte
angebracht werden. Für gerade Schnitte verwenden
Sie die 0° Markierung zur Ausrichtung der
Parallelführungsskala. Für 45° Schnitte verwenden
Sie die 45° Markierung zur Ausrichtung der
Parallelführungsskala.
Hinweis: Am besten Probeschnitt durchführen.
3. WERKZEUGWECHSEL
(Siehe Abb. E, F, G)
• Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker
ziehen.
• Tragen Sie bei der Montage des Sägeblattes
Schutzhandschuhe. Bei Berührung des
Sägeblattes besteht Verletzungsgefahr.
• Verwenden Sie nur Sägeblätter, die den in
dieser Bedienungsanleitung angegebenen
Kenndaten entsprechen.
• Verwenden Sie keinesfalls Schleifscheiben
als Einsatzwerkzeug.
Zum Werkzeugwechsel das Gerät am besten auf die
Stirnseite des Motorgehäuses legen.
AUSBAUEN
Die Spindel-Arretiertaste(10)drücken und festhalten.
•Die Spindel-Arretiertaste(10)darf nur bei
stillstehendem Sägeblatt betätigt werden.
Lösen Sie die Blattschraube (15) mit dem
Schraubenschlüssel (20). Nehmen Sie den
Außenflansch (12) ab. Schieben Sie die untere
Schutzhaube (13) zurück und halten Sie diese mit
dem Rückziehhebel (16) fest. Enfernen Sie das
Sägeblatt (14).
EINBAUEN
Das Sägeblatt und alle zu montierenden Spannteile
reinigen. Schieben Sie die untere Schutzhaube (13)
zurück und halten Sie diese mit dem Rückziehhebel
(16) fest. Setzen Sie das Sägeblatt auf den
Innenflansch (22) auf. Montieren Sie Außenflansch
(12) und Blattschraube (15). Ziehen Sie die Schraube
(15) mit dem Schraubenschlüssel (20) eine
Viertelumdrehung über handfest hinaus an.
• Achten Sie auf die richtige
Montagepositionen von Innenflansch (22)
und Außenflansch (12).
• Beim Einbau beachten: Schneiderichtung
der Zähne (Pfeilrichtung auf dem Sägeblatt)
und Drehrichtungspfeil auf der Schutzhaube
müssen übereinstimmen.
4. STAUB-/SPÄNEABSAUGUNG
(Siehe Abb. H)
Lassen Sie den Staubsaugeradapter (17) in die
Staubabsaugöffnung einrasten. Befestigen Sie
den Staubsaugeradapter (17) zusätzlich mit zwei
Schrauben an der Schutzhaube. Schließen Sie einen
passenden Staubabsaugschlauch direkt an den
Adapter an.
• Der Absaugadapter darf nicht ohne
angeschlossene Fremdabsaugung montiert
sein. Es besteht sonst die Gefahr der Verstopfung
des Absaugkanals.
Zur Gewährleistung einer optimalen Absaugung
den Absaugadapter regelmäßig reinigen. Der
Staubsauger muss für den zu bearbeitenden
Werkstoff geeignet sein.
5. MASCHINENSCHLÜSSEL (
Siehe Abb
. I)
Der Sechskantschlüssel ist auf der Rückseite der
Kreissäge untergebracht. Legen Sie den Schlüssel
zurück, wenn er unbenutzt ist.
6. LASERGERÄT (Siehe Abb. J)
WARNUNG: Laserstrahl niemals auf
Personen oder Gegenstände außer dem
Werkstück richten. Der Laserstrahl kann das
menschliche Auge stark verletzen.
Setzen Sie den Laser-Ein/Ausschalter (3) auf ‘I’, um
den Laser einzuschalten. Der Laser zeichnet eine
Linie auf dem Werkstück, die dem Schneidweg des
Sägeblatts entspricht. Das Sägeblatt kann entlang
dieser Linie geführt werden und auf dieser entlang
sägen. Entweder für gerade oder schräge Schnitte.
Dadurch werden die Schnitte genauer.
Setzen Sie den Laser-Ein/Ausschalter (3) auf ‘0’, um
den Laser auszuschalten.
HINWEIS: Reinigen Sie den Lasergenerator in
regelmäßigen Abständen.
7. KOHLENBÜRSTENWECHSEL
(Siehe Abb. K)
Das Werkzeug ist mit zwei auswechselbaren
Kohlenbürsten ausgestattet, die sehr leicht von Hand
gewechselt werden können. Diese befinden sich an
der vorderen und hinteren Seite des Motorgehäuses.
WARNUNG: Vor Einstell-, Reparatur-,
Wartungs- und Servicearbeiten ist das Gerät
vom Stromnetz zu trennen. Sie vermeiden
dadurch das Risiko eines ungewollten Einschaltens
des Werkzeugs.
ACHTUNG: Verwenden Sie bei
Reparaturarbeiten immer gleichwertige
Ersatzteile!
1. Finden Sie die Plastikverschlüsse der Öffnungen
für die Kohlenbürsten auf der vorderen und
hinteren Seite des Motorgehäuses.
2. Bauen Sie mit einem flachen Schraubendreher
die Verschlüsse der Kohlenbürsten durch Drehen
entgegen dem Uhrzeigesinn aus. Gehen Sie dabei
vorsichtig vor, damit die Plastikverschlüsse nicht
beschädigt werden.
3. Die alten Kohlenbürsten wie auf dargestellt
ausbauen.
4. Neue Kohlenbürsten einsetzen und sicherstellen,
dass sie in der richtigen Position befestigt werden.
5.
Drehen Sie den Verschluss mit dem Schraubendreher
im Uhrzeigesinn ein und stellen Sie sicher, dass der
Verschluss richtig befestigt wurde.

Kreissäge mit Laser D
17
TIPPS ZUR ARBEIT MIT
IHRER KREISSÄGE
Wenn Ihr Elektrowerkzeug zu heiß werden sollte,
lassen Sie es zur Kühlung des Motors etwa
zwei bis drei Minuten lang unbelastet laufen.
Vermeiden Sie längere Einsätze bei sehr geringen
Geschwindigkeiten.
Schützen Sie Sägeblätter vor Stoß und Schlag.
Zu starker Vorschub senkt erheblich das
Leistungsvermögen des Gerätes und verringert die
Lebensdauer des Sägeblattes. Die Sägeleistung und
die Schnittqualität hängen wesentlich vom Zustand
und der Zahnform des Sägeblattes ab. Deshalb nur
scharfe und für den zu bearbeitenden Werkstoff
geeignete Sägeblätter verwenden.
WARTUNG
Ziehen Sie grundsätzlich den Netzstecker,
bevor Sie Einstell-, Reparatur- oder
Wartungstätigkeiten ausführen.
Ihr Werkzeug benötigt keine zusätzliche Schmierung
oder Wartung.
Es enthält keineTeile, die Sie warten müssen.
Reinigen Sie Ihr Werkzeug niemals mit Wasser
oder chemischen Loesungsmitteln. Wischen Sie
es mit einem trockenenTuch sauber. Lagern Sie
Ihr Werkzeug immer an einem trockenen Platz.
Sorgen Sie dafür, dass bei staubigen Arbeiten die
Lüftungsöffnungen frei sind. Falls es erforderlich sein
sollte, den Staub zu entfernen, trennen Sie zuerst
das Elektrowerkzeug vom Stromversorgungsnetz.
Verwenden Sie nichtmetallische Objekte zum
Entfernen von Staub und vermeiden Sie das
Beschädigen innererTeile. Gelegentlich sind durch die
Lüftungsschlitze hindurch Funken zu sehen. Dies ist
normal und wird Ihr Werkzeug nicht beschädigen.
Wenn ein Ersatz von Stecker oder Anschlussleitung
erforderlich ist, dann ist dies von unserer
Servicestelle oder einer Elektrofachwerkstatt
durchzuführen, um Sicherheitsgefährdungen zu
vermeiden. Lassen Sie Reparaturen nur durch unsere
Servicestelle oder durch eine Fachwerkstatt mit
Originalersatzteilen durchführen.
UMWELTSCHUTZ
Elektroprodukte dürfen nicht mit dem
normalen Haushaltsmüll entsorgt werden,
sondern sollten nach Möglichkeit zu einer
Recyclingstelle gebracht werden. Ihre
zuständigen Behörden oder Ihr Fachhändler geben
Ihnen hierzu gerne Auskunft.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir,
POSITEC Germany GmbH
Konrad-Adenauer-Ufer 37
50668 Köln
Erklären hiermit, dass unser Produkt
Beschreibung WORX Kreissäge mit Laser
Typ WX445 WX445.1 (4- Bezeichnung der
Maschine, Repräsentant der Säge)
Funktion Schneiden verschiedener Materialien
mit einer rotierenden Zahnhobeleisen
Den Bestimmungen der folgenden Richtlinien
entspricht:
2006/42/EC
2011/65/EU
2014/30/EU
Verwendete Normen
EN 55014-1
EN 55014-2
EN 61000-3-2
EN 61000-3-3
EN 60745-1
EN 60745-2-5
Zur Kompilierung der technischen Datei ermächtigte
Person
Name Russell Nicholson
Anschrift Positec Power Tools (Europe) Ltd, PO
Box 6242, Newbury, RG14 9LT, UK
Suzhou 2016/10/30
Allen Ding
Stellvertretender Chefingenieur, Prüfung und
Zertifizierung

Scie circulaire avec laser F
18
1. BOUTON DE VERROUILLAGE
2. INTERRUPTEUR MARCHE/ARRÊT
3. INTERRUPTEUR DE MARCHE/ARRET DU
LASER
4. POIGNÉE SUPPLÉMENTAIRE
5. REGLE D’ANGLE DE LA SEMELLE
6. VERROU DE BISEAU DE LA SEMELLE
7. GUIDE PARALLELE
8. SEMELLE
9. VIS DE BLOCAGE DU GUIDE PARALLÈLE
10. TOUCHE DE BLOCAGE DE LA BROCHE
11. LASER
12. BRIDE EXTERIEURE
13.
CAPOT PROTECTEUR DE LAME INFERIEUR
14. LAME DE SCIE*
15. BOULON DE LAME
16. LEVIER DU CAPOT PROTECTEUR DE
LAME INFERIEUR
17. ADAPTATEUR A VIDE
18. POIGNÉE ARRIÈRE
19. REGLE
20. CLÉ
21. PROFONDEUR DU LEVIER DE RÉGLAGE
DE COUPE
22. BRIDE INTERIEURE(Voir Figure. G)
*Les accessoires reproduits ou décrits ne sont
pas tous compris avec le modèle standard
livré.
CARACTÉRISTIQUES
TECHNIQUES
Modèle WX445 WX445.1(4-désignations des
pièces, illustration de la scie )
WX445 WX445.1
Tension nominale-
fréquence 220-240V ~50/60Hz
Puissance absorbée 1600W
Vitesse à vide 5000 /min
Profondeur de
coupe max.
90° 66mm 64mm
45° 47mm 45mm
Inclinaison 0-51°
Diamètre de la lame 190mm 185mm
Double isolation /II
Poids 4.3kg
INFORMATIONS RELATIVES
AU BRUIT
Niveau de pression acoustique LpA: 82dB(A)
KpA 3dB(A)
Niveau de puissance acoustique LwA: 93dB(A)
KwA 3dB(A)
Porter une protection pour les
oreilles
INFORMATIONS RELATIVES
AUX VIBRATIONS
Valeurs totales de vibrations déterminées selon l’EN
60745:
Valeur d’émission de
vibrations
Découpe dans du
bois: ah,W = 4.36m/s2
Incertitude K=1.5m/s2
La valeur totale de vibration déclarée peut être
utilisée pour comparer un outil à un autre, et
peut également être utilisé dans une évaluation
préliminaire de l’exposition.
AVERTISSEMENT: La valeur d’émission de
vibrations pendant l’utilisation réelle de l’outil
électrique peut différer de la valeur déclarée
selon la façon dont l’outil est utilisé, selon les
exemples suivants et d’autres variations sur la façon
dont l’outil est utilisé:
Comment l’outil est utilisé et quels matériaux sont
coupés ou percés.

Scie circulaire avec laser F
19
L’outil est en bon état et bien entretenu.
L’utilisation du bon accessoire pour l’outil et
l’assurance qu’il est affuté et en bon état.
Le serrage du grip sur les poignées et le cas échéant
les accessoires anti-vibrations utilisés.
Et l’outil est utilisé comme prévu dans sa conception
et dans les présentes instructions.
Cet outil peut causer un syndrome de vibration
du bras et de la main s’il n’est pas
correctement géré.
AVERTISSEMENT: Pour être précise,
une évaluation du niveau d’exposition en
conditions réelles d’utilisation doit également tenir
compte de toutes les parties du cycle d’utilisation
telles que les moments où l’outil est éteint, et ceux où
il fonctionne au ralenti mais ne réalise pas réellement
de tâche. Ceci peut réduire de façon significative le
niveau d’exposition et la période de fonctionnement
totale.
Aider à minimiser le risque d’exposition aux
vibrations.
UtilisezTOUJOURS des ciseaux, des forets et des
lames affutés
Entretenez cet outil en accord avec les présentes
instructions et maintenez-le lubrifié (si approprié)
Si l’outil doit être utilisé régulièrement, alors
investissez dans des accessoires anti-vibrations.
Évitez d’utiliser des outils à des températures de 100C
ou moins
Planifiez votre travail pour étaler toute utilisation
d’outil à fortes vibrations sur plusieurs jours.
ACCESSOIRES
Adaptateur pour aspirateur de poussière 1
Guide parallèle 1
Clé 1
Lame de scie: 190mmx30mmx24T (seulement
pour WX445) 1
Lame de scie: 185mmx16mmx24T (seulement
pour WX445.1) 2
Nous recommandons d’acheter tous les accessoires
dans le magasin d’acquisition de l’outil. Pour
plus d’informations, se référer à l’emballage des
accessoires. Le personnel du magasin est également
là pour vous conseiller.
MESURES DE SÉCURITÉ
POUR TOUT TYPE DE SCIE
a) AVERTISSEMENT! Tenir les mains loin
de l’aire de coupe et de la lame. Tenir
la seconde main sur la poignée
auxiliaire (poignée avant). Si les deux mains
tiennent la scie, vous aurez une meilleure stabilité
et éviterez de vous couper sur la lame.
b) Ne pas passer sous la pièce à usiner. La
protection vous protège au dessus de la pièce de
travail mais non au dessous.
c) Ajuster la profondeur de coupe à l’épaisseur
de la pièce à usiner. Si l’épaisseur de la pièce
est inférieure à la profondeur de coupe, faire très
attention, la lame dépasse sous la pièce à usiner.
d) Ne jamais tenir la pièce à couper avec les
mains ou entre les bras. Sécuriser la pièce à
usiner sur une surface stable. Il est important de
fixer (sécuriser) la pièce de façon à éviter tout
risque de blessure.
e) Tenez l’outil électrique uniquement par
les surfaces de prise en main isolantes
lorsque vous effectuez une opération
où l’accessoire de coupe peut entrer en
contact avec des fils cachés ou avec son
propre cordon. L’accessoire de coupe, s’il entre
en contact avec un fil “sous tension”, peut mettre
les parties métalliques exposées de l’outil “sous
tension” et électrocuter l’opérateur.
f) Lors de la coupe, utiliser un guide parralèle.
Ceci améliore la précision de la coupe et évite que
la lame grippe.
g) Toujours utiliser des lames de taille et
alésage correct, indiqués dans le manuel.
Des lames non conformes aux caractéristiques
de ce manuel, ne tourneront pas correctement,
engendrant une perte de contrôle pour
l’utilisateur.
h) Ne jamais utiliser de lames, rondelles ou
écrous endommagés ou non conformes à
ce manuel. Les lames, rondelles et écrous sont
spécialement conçus pour cette scie, pour une
performance optimale et une meilleure sécurité
d’utilisation.
SECURITES
ADDITIONNELLES POUR
TOUTES LES SCIES
CAUSES ET PRÉVENTIONS DES REBONDS:
- Le rebond est une réaction soudaine due à un
mauvais alignement de la lame…entraînant une
perte de contrôle de l’utilisateur et un rebond
soudain de la lame en direction de l’utilisateur.
- Il est important d’être très vigilant à ces rebonds
soudains afin d’éviter tout risque de blessures.
- Si la lame vrille ou est mal alignée lors de la
coupe, celle-ci risque d’être rejetée en direction
de l’utilisateur.
Le rebond est le résultat d’une mauvaise utilisation
et/ou d’un mauvais montage et/ou de l’utilisation de
lames non appropriées. Le rebond peut être évité
en suivant scrupuleusement les consignes données
dans cette notice.
a) Maintenir fermement la scie avec les
deux mains de façon à résister au rebond.
Positionner le corps de façon à exercer
une force de chaque côté de la lame et non
en alignement avec la lame. Le rebond peut
entraîner un saut de la scie soudain vers l’arrière.
Ce rebond peut-être maîtrisé si les précautions

Scie circulaire avec laser F
20
nécessaires sont prises par l’utilisateur
b) Lors de l’interruption d’une coupe, relâcher
la gâchette interrupteur et maintenir la scie
dans la pièce jusqu’à ce que la lame soit
complètement arrêtée. Ne jamais tenter de
retirer la scie de la pièce lorsque la lame
tourne encore, vous risquer d’être surpris
par un rebond de la lame et risquez donc de
sérieuses blessures. Prendre les précautions
nécessaires pour éviter le rebond.
c) Lors du redémarrage de la scie dans une
pièce, centrer la lame et vérifier que les
dents de la lame ne sont pas engagées dans
la pièce. Si les dents sont engagées dans la
pièce, le rebond est inévitable au redémarrage de
la machine.
d) Soutenir (à l’aide de trétaux…) les panneaux
larges afin d’éviter le pincement de la lame
et le risque de rebond. Les supports doivent
être placés sous le panneau de chaque chaque
côté, prêt de la ligne de coupe et prêt du bord du
panneau.
e) Ne pas utiliser des lames usées ou
endommagées. Des lames mal aiguisées ou non
conforme à ce manuel, entraînent une friction
excessive et donc un risque important de rebond.
f) Les boutons de blocage de profondeur
et d’inclinaison doivent être serrés
correctement avant d’entreprendre une
coupe. Si les boutons d’ajustement ne sont pas
serrés correctement, il y a un risque important de
pincement et donc de rebond.
g) Etre davantage prudent lors de la scier sur
des murs existants ou sur d’autres surfaces
cachées. La lame saillante peut couper des
objets qui peuvent provoquer un effet de rebond.
MESURES DE SÉCURITÉ
POUR SCIE CIRCULAIRE
AVEC CAPOT PENDULAIRE
INTÉGRÉ
SYSTÈME DE SÉCURITÉ INFÉRIEUR
a) Vérifier que le capot inférieur soit bien
fermé avant toute utilisation. Ne pas mettre
la scie en marche si le capot inférieur
ne bouge pas librement et ne se ferme
pas instantanément. Ne jamais mettre ou
bloquer le capot inférieur sur la position
ouverte. Si la scie tombe accidentellement, le
capot inférieur peut se tordre. Soulever le capot
inférieur avec la poignée rétractable et s’assurer
qu’il bouge librement et ne touche pas la lame
ni aucune autre partie, dans tous les angles et
profondeurs de coupe.
b) Vérifier le bon fonctionnement du ressort du
capot inférieur. Si le capot protecteur et le
ressort ne fonctionnent pas correctement,
ils doivent être réparés avant toute
utilisation. Le capot inférieur peut fonctionner
lentement du fait de parties endommagées, de
dépôts gommeux ou d’un amoncellement de
débris.
c) Le capot inférieur doit être retiré
manuellement uniquement pour des
coupes spéciales telles que “ les coupes
en plongée “. Soulever le capot inférieur
en retirant la poignée et dès que la lame
pénètre le matériau, le capot inférieur doit
être relâché. Pour toutes les autres opérations
de sciage, le capot inférieur devrait fonctionner
automatiquement.
d) Toujours s’assurer que le capot inférieur
recouvre la lame avant de poser la scie sur
l’établi ou sur le sol. Une lame à nue, non
protégée provoquera un saut en arrière de la
scie qui tranchera tout ce qui se trouve sur son
passage. Prendre en compte le temps nécessaire
à la lame pour s’arrêter après que l’interrupteur
ait été relâché.
MESURES DE SECURITE
SUPPLEMENTAIRES POUR
SCIE
1. Ne pas utiliser des lames pour métal ou pierre.
Utiliser uniquement des lames pour bois.
2. Ne pas utiliser la scie circulaire pour couper des
branches d’arbre ou des bûches.
3. Ne pas utiliser de meules.
4. Utilisez uniquement le diamètre de la (des) lame
(s) en conformité avec les marquages.
MESURES DE SECURITE
POUR LE LASER
AVERTISSEMENT! Lire tous les
avertissements de sécurité et toutes les
instructions. Ne pas suivre les
avertissements et instructions peut donner lieu à un
choc électrique, un incendie et/ou une blessure
sérieuse.
Conserver tous les avertissements et toutes
les instructions pour pouvoir s’y reporter
ultérieurement.
Ce type de laser ne présente normalement pas de
danger pour les yeux bien que le fait de fixer le rayon
puisse causer des aveuglements par éclair. Ne pas
regarder directement le rayon. Il existe un danger
si l’utilisateur regarde délibérément le rayon, suivre
toutes les règles de sécurité ci-dessous:
1. Le laser doit être utilisé et entretenu selon les
instructions du fabriquant.
2. Ne jamais pointer le rayon en direction d’une
personne ou d’un objet autre que l’ouvrage.
3. Le rayon du laser ne doit pas être pointé en
direction d’une autre personne et ne doit pas
être dirigé vers les yeux pendant plus de 0,25
secondes.
Other manuals for WX445
3
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Worx Saw manuals
Popular Saw manuals by other brands

Panasonic
Panasonic EY45A1 Service manual

Ozito
Ozito OZSCMS1600WA Operation manual

Hitachi
Hitachi C 10FCB Technical data and service manualice manual

Mitox
Mitox MISHH User and assembly manual

Festool
Festool TSC 55 REB Original instructions

Hyundai power products
Hyundai power products HYMS2000E instruction manual