Worx WU508 User manual

Cordless reCiproCating saw wU508 wU508.9
Cordless reciprocating saw
Akku-Säbelsäge
Scie alternative sans fil
Sega alternativa senza filo
Sierra sable a batería
Serra recíproca sem fio
Accu reciprozaag
•
•
•
•
•
•
•
Batteridrevet pendelstikksag
Akkupuukkosaha
Ledningsfri bajonetsav
Sladdlös tigersåg
Kablosuz pistonlu testere
Παλινδρομικό πριόνι χωρίς καλώδιο
Пила сабельная аккумуляторная
•
•
•
•
•
•
•
EN 05
D 14
F 24
I 33
ES 43
PT 52
NL 62
DK 71
FIN 80
NOR 88
SV 96
TR 104
GR 113
RU 123


1 2 3 4 3 5
678910
7
4
B1A
ED
CB2

F2F1
HG

5
Technical data
WU508 WU508.9
Voltage 18V
No load speed 0-2900spm
Charging time 1hour (approx.) ------------
Stock length 22mm
Cutting capacity
Wood 177mm
Steel 12mm
Pipe 76mm
Battery pack 2.6Ah Li-ion ------------
Pendulum position 4
Machine weight 2.5kg 2.2kg
Noise and vibration data
A weighted sound pressure LpA: 72.2dB(A)
KPA 3dB(A)
A weighted sound power LwA: 83.2dB(A)
KWA 3dB(A)
Wear ear protection when sound pressure is over 85dB(A)
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Component list
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Blade*
LED light
Hand grip areas
Switch lock lever
Battery pack latch
Battery pack*
Trigger switch
Pendulum action control
Blade clamp release lever
Adjustable pivot foot plate
*Not all the accessories illustrated or described are included in
standard delivery.

6
Vibration information
Vibration total values (triax vector sum) determined according to EN 60745:
Cutting into wood Vibration emission value ah CW = 4.19m/s2
Uncertainty K=1.5m/s²
Cutting into steel metal Vibration emission value ah CM = 8.80m/s2
Uncertainty K=1.5m/s²
Warning: The vibration emission value during actual use of the
power tool can differ from the declared value depending on the ways
in which the tool is used dependant on the following examples and
other variations on how the tool is used:
How the tool is used and the materials being cut.
The tool being in good condition and well maintained
The use the correct accessory for the tool and ensuring it is sharp and
in good condition.
The tightness of the grip on the handles and if any anti vibration
accessories are used.
And the tool is being used as intended by its design and these
instructions.
This tool may cause hand-arm vibration syndrome if its use is not
adequately managed.
Warning: To be accurate, an estimation of exposure level in the
actual conditions of use should also take account of all parts of the
operating cycle such as the times when the tool is switched off
and when it is running idle but not actually doing the job. This may
significantly reduce the exposure level over the total working period.
•
•
•
Helping to minimize your vibration exposure risk.
Maintain this tool in accordance with these instructions and keep well
lubricated (where appropriate).
If the tool is to be used regularly then invest in anti vibration
accessories.
Avoid using tools in temperatures of 100C or less.
Plan your work schedule to spread any high vibration tool use across
a number of days.
Accessories
WU508
Blade for steel 1
2.6Ah Li-ion battery pack(WA3522) 2
1hr intelligent charger(WA3836) 1
WU508.9 Blade for steel 1
We recommend that you purchase your accessories from the same
store that sold you the tool. Use good quality accessories marked with
a well-known brand name. Choose the type according to the work
you intend to undertake. Refer to the accessory packaging for further
details. Store personnel can assist you and offer advice.

7
Additional safety points for your
cordless reciprocating saw
Remove the battery pack from the saw before carrying out
adjustments.
Do not expose to rain or water.
Charger is for indoor use only.
Do not store the battery pack in temperatures over 40oC.
Always charge the battery pack between temperatures 0oC to 30oC.
Ideal charging temperature is 15oC - 25oC.
Only use the charger and the battery pack provided, no others.
Avoid short circuit of the battery pack connections (screws & nails).
Do not incinerate or burn the battery pack, it may explode.
Do not charge a damaged battery pack.
Do not charge non-rechargeable batteries.
Replace any damaged supply cords on your charger in an approved
service centre.
Always disconnect the charger power supply before making or
breaking the connections to the battery pack.
Battery pack and charger will be warm during charging, this is normal.
When not in use, remove a charged battery pack from the charger.
Always remove the battery pack from the charger immediately after
re-charging is completed.
Your saw and battery pack will be warm when working, this is normal.
Remove the plug from the socket before carrying out any adjustment,
servicing or maintenance.
Fully unwind cable drum extensions to avoid potential overheating.
When an extension cable is required you must ensure it has the
correct ampere rating for your power tool and is in a safe electrical
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
condition.
Ensure your mains supply voltage is same as indicated on the rating
plate.
Your charger is double insulated for additional protection against a
possible electrical insulation failure within the tool.
After long working periods external metal parts and accessories could
be hot.
Your cordless saw is a hand held tool, do not clamp your cordless saw.
Do not dispose of batteries. Return exhausted batteries to your local
collection or recycling point.
Always wear dust mask.
Warning: If a small amount of electrolyte should leak from the
battery pack under extremes of temperature or after heavy use,
then wash off immediately from your skin and hands using clean
water. In case of contact with the eyes rinse, rinse thoroughly with
clean water and seek medical treatment immediately.
Warnings for the charger:
1. Before using the tool, read the instruction book carefully.
2. Charger is for indoor use only. Do not expose to rain or water.
3. Do not charge non-rechargeable batteries.
4. If the supply cord is damaged, it must be replaced by the
manufacturer, its service agent or similarly qualified persons in
order to avoid a hazard.
20
21
22
23
24
25

8
Symbols
To reduce the risk of injury, user must read instruction
manual
Warning
Wear ear protection
Wear eye protection
Wear dust mask
Indoor use only
Do not expose to rain or water
Do not burn
Do not dispose of batteries, Return exhausted batteries to
your local collection or recycling point
Always charge the battery pack between temperatures
0oC to 30oC
1hour charging time

9
Operating instructions
Note: Before using the tool, read the instruction book carefully.
—CHARGING THE BATTERY
The battery charger supplied is matched to the Li-ion battery installed
in the machine. Do not use another battery charger.
The Li-ion battery is protected against deep discharging. When the
battery is empty, the machine is switched off by means of a protective
circuit:The tool holder no longer rotates.
In a warm environment or after heavy use, the battery pack may
become too hot to permit charging. Allow time for the battery to cool
down before recharging.
When the battery is charged for the first time and after prolonged
storage, the battery will only accept approximately 60% charge.
However, after several charge and discharge cycles the battery will
accept a 100% charge.
—TO REMOVE OR INSTALL BATTERY PACK (See Fig. A)
Depress the battery pack latch to release and slide the battery pack
out from your saw. After recharge, slide it back into your drill. A simple
push and slight pressure will be sufficient. (See Fig. A)
TRIGGER SWITCH (See Fig. B1,B2)
Caution: Inserting the battery cartridge into the tool, always
check to see that the switch trigger actuates property and returns
to the” “ position when released.(See Fig. B1)
To start the tool, depress the switch lock lever from the ” ” side
and pull the trigger switch. (See Fig. B2)
To switch ’off’ just release the switch. After use, always press in
1
the switch lock lever from” “side. The switch is a variable speed
trigger which can be used to increase the speed of the saw blade.
BLADE FITTING (See Fig. C)
Depress the blade clamp release lever, insert the blade shank into
the blade clamp through the blade guard until it stops. Ensure the
small hole in the blade is on the pin in the clamp then release the
lever. Pull up on blade to make sure that it is locked in. To remove a
blade, carry out these instructions in reverse order.
Warning: Blade teeth are very sharp. For best cutting results
ensure you use a saw blade suited to the material and cut quality
you need.
It is possible to make cuts extremely close to oors, walls and
other difcult areas. Insert the blade shank into the blade clamp
with the blade teeth facing up (opposite to normal working
position). This will make cuts closer to the work surface.
Warning: Make sure the pendulum setting is “0 “ when using
the saw blade teeth facing up.
PIVOTING BLADE FOOT (See Fig. D)
The pivoting blade foot must be held firmly against the material
being cut to reduce saw vibration, blade jumping and blade
breakage.
PENDULUM ACTION CONTROL (See Fig. E)
The pendulum action varies the down cutting angle of the blade for
increased cutting efficiency. This can also be adjusted during no
load running. Do not use excessive blade force when cutting with
2
3
4

10
the pendulum action.
Warning: Make sure the pendulum setting is “0’ when using
the saw blade teeth facing up.
Pendulum settings
0 - Thin materials, fine cuts, tight curves.
1 - Hard materials (e.g. steel & chipboard).
2 - Thick materials (e.g. wood) & plastics.
3 - Fast cuts (e.g. softwood). Cutting in the direction of the wood grain.
FLUSH CUTTING
It is possible to make cuts extremely close to floors, walls and other
difficult areas. Insert the blade shank into the blade clamp with the
blade teeth facing up (opposite to normal working position). This will
make cuts closer to the work surface (See F1). Using special flexible
blades insert the blade into the blade clamp with the blade teeth facing
down (normal working position). It will allow flush pipe cutting
(See F2).
WOOD CUTTING
Always ensure the work-piece is firmly clamped to prevent
movement. For easier control use low speed to start cutting, then
increase to the correct speed.
METAL CUTTING
This saw has different metal cutting capacities depending upon the
type of blade being used and metal being cut.
ALWAYS clamp the work down to prevent it from slipping.
Use a finer blade for ferrous metals and a coarse blade for non-ferrous
5
6
7
8
9
metals.
When cutting thin gauge sheet metals, ALWAYS clamp wood on
both sides of the sheet. This will give you a clean cut without excess
vibration or tearing of the metal.
DO NOT force the cutting blade. Forcing the blade will reduce blade
life and cause the blade to break.
Note:We recommend that you spread a thin film of oil or other
coolant along the line of cut ahead of the saw. This will allow easier
operation and help extend blade life. When cutting aluminum, use
kerosene.
POCKET CUTTING (SOFT MATERIALS ONLY)
Mark the pocket or internal hole to be cut out. Insert the special cutting
blade with blade teeth facing down and clamp securely. Angle the saw
so that the back edge of the blade guard is resting on the work surface
(See G and H). Use a slow speed to start the cut to avoid breaking the
blade but increase to correct speed once the cut has started. With
the blade guard held firmly against the work surface, start a slow
but controlled upward swing of the saw. The blade will cut into and
through the material. Always ensure the blade is completely through
the material before cutting the remainder of the pocket.
DISPOSAL OF AN EXHAUSTED BATTERY PACK
To preserve natural resources, please recycle or dispose of the
battery pack properly. This battery pack contains Li-ion batteries.
Consult your local waste authority for information regarding
available recycling and/or disposal options. Discharge your battery
pack by operating your saw, then remove the battery pack from the
saw housing and cover the battery pack connections with heavy duty
adhesive tape to prevent short circuit and energy discharge. Do not
attempt to open or remove any of the components.

11
1
2
3
Working hints for your cordless
reciprocating saw
Always use a blade suited to the material and material thickness to
be cut.The quality of cut will improve as the number of blade teeth
increase. Always ensure the work-piece is firmly held or clamped to
prevent movement. Support large panels close to the cut line. Any
movement of the material may affect the quality of the cut.The blade
cuts on the upward stroke and may chip the uppermost surface or
edges of your work piece when cutting, ensure your uppermost
surface is a non-visible surface when your work is finished.
I CANNOT FIT THE BATTERY INTO THE BATTERY CHARGER.
WHY?
The battery can be inserted into the charger only in one direction.Turn
the battery around until it can be inserted into the slot, the red LED
light should turn on when the battery is charging.
REASONS FOR DIFFERENT CHARGING TIMES.
Your charge time can be affected by many reasons which are not
defects in your product. If the battery pack is only partly discharged
it may be re-charged in less than 1 hour. If the battery pack and
ambient temperature are very cold then re-charging may take 1-1.5
hours. If the battery pack is very hot it will not re-charge because the
internal temperature safety cutout will prevent it. If the green light is
illuminated but the red light will not illuminate and the battery pack is
hot then this will be the problem and NOT a defect.You must remove
your battery pack from the charger and allow your battery pack to cool
first to ambient temperature and then re-charging can be started.
If you charge a second battery pack immediately after the first then
the charger can be overheated. Always allow at least 15 minutes rest
between battery pack charging.
REASONS FOR DIFFERENT BATTERY PACK WORKING TIMES.
Charging time problems, as above, and having not used a battery pack
for a prolonged storage will reduce the battery pack working time.
This can be corrected after several charge and discharge operations by
charging & working with your saw. Heavy working conditions such as
cutting into hard wood will use up the battery pack energy faster than
lighter working conditions. Do not re-charge your battery pack below
0oC and above 30oC as this will affect performance.
Maintenance
Remove the battery pack from the tool before carrying out any
adjustment, servicing or maintenance.
Your tool requires no additional lubrication or maintenance.
There are no user serviceable parts in your power tool. Never use
water or chemical cleaners to clean your power tool. Wipe clean
with a dry cloth. Always store your power tool in a dry place. Keep
the motor ventilation slots clean. Keep all working controls free
of dust. Occasionally you may see sparks through the ventilation
slots. This is normal and will not damage your power tool.

12
WARNING!
Never connect live
or neutral wires to
the earth terminal
of the plug. Only
t an approved
13ABS1363/A plug
and the correct
rated fuse.
Connect
Blue to N
(neutral)
Outer sleeve
firmly clamped
Cable grip
Brown L (live)
13 Amp fuse approved
to BS1362
Plug replacement
(UK & Ireland only)
If you need to replace the fitted plug then follow the instructions
below.
IMPORTANT
The wires in the mains lead are colored in accordance with the
following code:
BLUE =NEUTRAL BROWN =LIVE
As the colors of the wires in the mains lead of this appliance may not
correspond with the colored markings identifying the terminals in
your plug, proceed as follows. The wire which is colored blue must
be connected to the terminal which is marked with N. The wire which
is colored brown must be connected to the terminal which is marked
with L.
Note: If a moulded plug is fitted and has to be removed take great care
in disposing of the plug and severed cable, it must be destroyed to
prevent engaging into a socket.
Environmental protection
Waste electrical products should not be disposed of with
household waste. Please recycle where facilities exist. Check
with your Local Authority or retailer for recycling advice.

13
Declaration of conformity
We,
POSITEC Germany GmbH
Neuer Höltigbaum 6
22143 Hamburg
Declare that the product,
Description WORX Cordless reciprocating saw
Type WU508 WU508.9
Complies with the following Directives,
EC Machinery Directive 98/37/EC
EC Electromagnetic Compatibility Directive 2004/108/EC
Standards conform to
EN 60745-1 EN 60745-2-11 EN 55014-1
EN 55014-2 EN 61000-3-2 EN 61000-3-3
2009/02/23
Jacky Zhou
POSITEC Quality Manager
•
•

14
TECHNISCHE DATEN
WU508 WU508.9
Nennspannung 18V
Leerlaufnenndrehzahl 0-2900spm
Ladezeit ca. 1 Stunde ------------
Sägeblatthub 22mm
Schnitttiefe
Holz 177mm
Stahl 12mm
Röhre 76mm
Akku 2.6Ah Li ------------
Pendelposition 4
Gewicht 2.5kg 2.2kg
INFORMATIONEN ÜBER LÄRM
Gewichteter Schalldruck LpA: 72.2dB(A)
KPA 3dB(A)
Gewichtete Schallleistung LwA: 83.2dB(A)
KWA 3dB(A)
Tragen Sie bei einem Schalldruck über einen Gehörschutz 85dB(A)
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
KOMPONENTEN
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Sägeblatt *
LED-Arbeitslicht
Handgriff
Umschalthebel
Akkuverriegelung
Akku*
Ein/Aus-Sicherheitsschalter
Einstellung Pendelhub
Entriegelungshebel Für Die Sägeblätter
Verstellbare fussplatte
*Abgebildetes Oder Beschriebenes Zubehör Gehört Teilweise
Nicht Zum Lieferumfang.

15
INFORMATIONEN ÜBER
VIBRATIONEN
Vibrationsgesamtmesswertermittlung gemäß EN 60745:
Schnitte in Holz Vibrationsemissionswert ah CW = 4.19m/s2
Unsicherheit K=1.5m/s²
Schnitte in Metall Vibrationsemissionswert ah CM = 8.80m/s2
Unsicherheit K=1.5m/s²
Warnung: Der Vibrationsemissionswert während
des tatsächlichen Gebrauchs des Elektrowerkzeugs kann
vom angegebenen Wert abweichen, je nachdem, wie das
Werkzeug gemäß folgender Beispiele und anderweitiger
Verwendungsmöglichkeiten eingesetzt wird:
Wie das Werkzeug verwendet wird und Materialen geschnitten.
Das Werkzeug ist in gutem Zustand und gut gepflegt.
Verwendung des richtigen Zubehörs für das Werkzeug und
Gewährleistung seiner Schärfe und seines guten Zustands.
Die Festigkeit der Handgriffe und ob Antivibrationszubehör
verwendet wird.
Und ob das verwendete Werkzeug dem Design und diesen
Anweisungen entsprechend verwendet wird.
Wird dieses Werkzeug nicht anemessen gehandhabt, kann es ein
Hand-Arm-Vibrationssyndrom erzeugen.
Warnung: Um genau zu sein, sollte ein Abschätzung des
Belastungsgrades aller Arbeitsabschnitte während tatsächlicher
Verwendung berücksichtigt werden, z.B. die Zeiten, wenn das
•
•
•
Werkzeug ausgeschaltet ist, und wenn es sich im Leerlauf befindet
und eigentlich nicht eingesetzt wird. Auf diese Weise kann der
Belastungsgrad während der gesamten Arbeitszeit wesentlich
gemindert werden.
Minimieren Sie Ihr Risiko, dem Sie bei Vibrationen ausgesetzt sind.
Pflegen Sie dieses Werkzeug diesen Anweisungen entsprechend
und achten Sie auf eine gute Einfettung (wo erforderlich).
Bei regelmäßiger Verwendung dieses Werkzeugs sollten Sie in
Antivibrationszubehör investieren.
Vermeiden Sie den Einsatz von Werkzeugen bei Temperaturen von
10ºC oder darunter.
Machen Sie einen Arbeitsplan, um die Verwendung von
hochvibrierenden Werkzeugen auf mehrere Tage zu verteilen.
ZUBEHÖRTEILE
WU508
Sägeblatt 1
2.6Ah Li Ladegerät(WA3522) 2
1h Ladegerät(WA3836) 1
WU508.9 Sägeblatt 1
Wir empfehlen Ihnen, sämtliche Zubehörteile beim selben Fachhändler
zu beziehen, bei dem Sie auch Ihr Elektrowerkzeug gekauft haben. Ver-
wenden Sie nur hochwertige Zubehörteile von namhaften Herstellern.
Weitere Informationen finden Sie auf der Verpackung der Zubehörteile.
Auch Ihr Fachhändler berät Sie gerne.

16
ZUSÄTZLICHE
SICHERHEITSINFORMATIONEN
FÜR IHRE AKKU-SÄBELSÄGE
Entfernen Sie den Akku aus der Säge, ehe Sie irgendwelche Einstell-,
Reparatur- oder Wartungsarbeiten vornehmen.
Setzen Sie das Werkzeug niemals Regen oder Feuchtigkeit aus.
Das Ladegerät ist nicht für eine Verwendung im Freien vorgesehen.
Lagern Sie den Akku nicht an Orten, wo dieTemperatur 40°C
übersteigen kann.
Laden Sie den Akku ausschließlich beiTemperaturen zwischen 0°C und
30°C auf. Die ideale Ladetemperatur liegt zwischen 15°C und 25°C.
Verwenden Sie niemals andere Ladegeräte oder Akkus als die im
Lieferumfang enthaltenen.
Vermeiden Sie es, die Anschlüsse des Akkus mit Schrauben, Nägeln o.
ä. kurzzuschließen.
Verbrennen Sie den Akku nicht! Er kann explodieren.
Versuchen Sie niemals, einen beschädigten Akku aufzuladen.
Versuchen Sie nicht,Trockenbatterien aufzuladen.
Lassen Sie ein beschädigtes Kabel am Ladegerät sofort von Ihrem
Fachhändler austauschen.
Ziehen Sie grundsätzlich den Netzstecker des Ladegerätes, bevor Sie
Verbindungen zum Akkupack herstellen oder trennen.
Akkupack und Ladegerät erwärmen sich beim Laden; dies ist völlig
normal.
Nehmen Sie ein geladenes Akkupack aus dem Ladegerät, wenn es
nicht gebraucht wird.
Nehmen Sie das Akkupack grundsätzlich gleich aus dem Ladegerät,
sobald es voll geladen wurde.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Verbrennen Sie den Akku nicht! Er kann explodieren.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, ehe Sie
Einstellungsänderungen, Reparatur- oderWartungsarbeiten
durchführen.
Wickeln Sie das Verlängerungskabel von derTrommel, um eine
mögliche Überhitzung zu vermeiden.
Falls einVerlängerungskabel erforderlich ist, verwenden Sie ein
funktionstüchtiges, zugelassenesVerlängerungskabel, das für die
Leistung des Werkzeugs ausreichend ist.
Kontrollieren Sie, ob die Netzspannung der auf demTypenschild
angegebenen Spannung entspricht.
Das Werkzeug ist schutzisoliert. Dies bietet zusätzlichen Schutz vor
möglichen Kurzschlüssen im Werkzeug.
Zugängliche Metallteile und Zubehörteile können bei längerem
Gebrauch sehr heiß werden.
Entfernen Sie den aufgeladenen Akku aus dem Ladegerät, wenn Sie
ihn nicht benutzen.
Entfernen Sie den Akku nach Beendigung des Ladevorgangs
umgehend aus dem Ladegerät.
Tragen Sie beim Arbeiten stets eine Atemmaske.
Warnung: Wenn unter extremen Bedingungen oder nach
intensivem Gebrauch Akkuflüssigkeit aus dem Akku austritt und
an Ihre Haut gelangt: Spülen Sie die Flüssigkeit sofort mit reichlich
Wasser ab. Falls die Flüssigkeit mit den Augen in Berührung
kommt, spülen Sie mit reichlich Wasser und suchen Sie umgehend
einen Arzt auf.
Sicherheitshinweise zum Ladegerät:
1. Lesen Sie das Handbuch vor Inbetriebnahme des Werkzeuges
sorgfältig durch.
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25

17
2. Das Ladegerät ist nicht für eine Verwendung im Freien
vorgesehen. Setzen Sie das Werkzeug niemals Regen oder
Feuchtigkeit aus.
3. Versuchen Sie nicht, Trockenbatterien aufzuladen.
4. Falls das Netzkabel beschädigt sein sollte, muss es vom
Hersteller, einem seiner Service-Beauftragten oder einer ähnlich
qualifizierten Person instandgesetzt werden, damit es nicht zu
Gefährdungen kommt.
SYMBOLE
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung gut durch, bevor Sie
die Schlagbohrmaschine benutzen
Warnung
Tragen Sie Gehörschutz, Wenn Sie die
Schlagbohrmaschine benutzen
Beim Arbeiten mit der Schlagbohrmaschine, tragen Sie
eine Schutzbrille
Tragen Sie eine Staubschutzmaske
Nicht im Freien verwenden
Vor Regen und Feuchtigkeit schützen
Nicht verbrennen
Akku nicht in den Haushaltsmüll geben. Bringen Sie den
leeren Akku zu Ihrer lokalen Sammel- oder Recyclingstelle

18
Akku bei Temperaturen zwischen 0oC bis 30oC aufladen
Ladedauer: 1 Stunde
HINWEISE ZUM BETRIEB
Hinweis: Lesen Sie das Handbuch vor Inbetriebnahme des
Werkzeuges sorgfältig durch.
—LADEN DES AKKUS
Das mitgelieferte Akku-Ladegerät ist dem in der Maschine
eingebauten Lithium-Ionen-Akku angepasst. Verwenden Sie kein
anderes Akku-Ladegerät.
Der Lithium-Ionen-Akku ist gegen übermäßiges Entladen geschützt.
Wenn der Akku leer ist, wird die Maschine von einem Schutzkreis
ausgeschaltet: Der Werkzeughalter dreht sich nicht mehr.
In einer warmen Umgebung oder nach extremem Gebrauch könnte
der Akku zu heiss geworden sein, um einen Ladevorgang einzuleiten.
Lassen Sie den Akku sich erst gut abkühlen, bevor Sie ihn aufladen.
Wird der Akku erstmalig oder nach längerer Zeit aufgeladen, akzeptiert
er ein Aufladen von nur ca. 60%. Nach mehrmaligen Lade- und
Entladezyklen akzeptiert der Akku jedoch ein Aufladen von 100%.
—ANBRINGEN UND ENTFERNEN DES AKKUS (Siehe A)
Drücken Sie die Batteriefachverriegelung nach unten, um die Batterie
auszuklinken und aus der Säge nehmen zu können. Nach dem
Aufladen können Sie den Akku wieder in dasWerkzeug einsetzen.
Schieben Sie ihn mit leichtem Druck ganz in die Aufnahme hinein.
(Siehe A)
EIN/AUS-SICHERHEITSSCHALTER (Siehe B1,B2)
Achtung: Achten Sie beim Einlegen der Batterie immer
darauf, dass der Umschalthebel ordnungsgemäß eingestellt ist:
Drücken Sie die mit” “ markierte Seite, wenn die Batterie
1

19
herausgenommen wird. (Siehe B1)
Um das Werkzeug zu starten, drücken Sie den Umschalthebel
von der mit ” ” markierten Seite und drücken Sie den Ein-/
Ausschalter. (Siehe B2)
Zum Ausschalten lösen Sie einfach den Schalter. Drücken Sie nach
Gebrauch des Werkzeugs den Umschalthebel immer von der mit
” “markierten Seite. Der Schalter ist ein variabler
Geschwindigkeitsregler, welcher benutzt werden kann, um die
Geschwindigkeit des Sägeblatts zu erhöhen.
SÄGEBLATT EINSETZEN (Siehe C)
Ziehen Sie am Entriegelungshebel für die Sägeblattbefestigung und
setzen Sie den Schaft bis zum Anschlag durch den Sägeblattschutz
in die Sägeblattaufnahme ein.
Stellen Sie sicher, dass das kleine Loch im Sägeblatt auf dem
Stift der Befestigung sitzt. Entriegeln Sie dann den Hebel. Ziehen
Sie am Sägeblatt, um sicher zu stellen, dass es festsitzt. Gehen
Sie in der umgekehrten Reihenfolge vor, wenn Sie eine Klinge
entnehmen wollen.
Warnung: Die Sägeblattzähne sind sehr scharf. Achten Sie
darauf, ein zum Material passendes Sägeblatt zu benutzen, wenn
Sie ein gutes Resultat erreichen wollen.
Es ist möglich, in der Nähe von Böden, Wänden und anderen
schwer zugänglichen Bereichen, Schnitte zu setzen. Setzen
Sie den Sägeblattschaft mit den Zähnen nach oben in die
Werkzeugaufnahme ein (entgegengesetzt zur gewöhnlichen
Arbeitsposition). So können sie näher an der Arbeitsoberäche
sägen.
2
Warnung: Stellen Sie sicher, dass das Pendel auf „0“
eingestellt ist, wenn Sie die Säge mit nach oben ausgerichteten
Zähnen benutzen.
FUSSPLATTE VERSTELLEN (Siehe D)
Die Fußplatte neigt sich, damit sie möglichst großflächig die
Arbeitsoberfläche berührt.
Halten Sie zum Verstellen die Säge fest und drehen Sie die
Fußplatte in die gewünschte.
PENDELVORGANGS-KONTROLLE (Siehe E)
Der Pendelvorgang ändert den vertikalen Schnittwinkel des
Sägeblattes für eine größere Schnitteffizienz. Sie können die
Einstellung auch im Leerlauf vornehmen. Sägen Sie nicht mit
exzessiver Kraft, wenn Sie den Pendelvorgang benutzen.
Warnung: Stellen Sie sicher, dass der Pendel auf „0“
eingestellt ist, wenn Sie die Säge mit nach oben ausgerichteten
Zähnen benutzen.
Pendel-einstellungen
0- Dünnes Material, feine Schnitte, enge Kurven
1- Harte Materialien (z.B. Stahl & Spanholz).
2- Dicke Materialien (z.B. Holz & Plastik).
3- Schnelle Schnitte (z.B. Nadelholz). Sägen Sie in Richtung der
Holzfaser.
BÜNDIG SÄGEN
Sie haben die Möglichkeit, Schnitte in unmittelbarer Nähe von Böden,
Wänden und anderen schwierigen Bereichen durchzuführen. Stecken
Sie das Sägeblatt mit den Sägezähnen nach oben (umgekehrt zur
3
4
5

20
6
7
normalen Arbeitsposition) in die Aufnahme. Damit können Schnitte
nahe an der Oberfläche ausgeführt werden (siehe Abb. F1). Oder
verwenden Sie elastische Spezialblätter, die Sie normal in die
Aufnahme einstecken. Damit können z. B. Rohrleitungen bündig
abgesägt werden (Siehe Abb. F2)
SÄGEN VON HOLZ
Das Werkstück muss bei allen Arbeiten sicher befestigt oder
festgeklemmt werden, damit es nicht verrutschen kann. Beginnen
Sie mit einer niedrigen Geschwindigkeit und erhöhen Sie die
Geschwindigkeit dann auf die Endgeschwindigkeit; so haben Sie eine
bessere Kontrolle über das Werkzeug.
CHNEIDEN VON METALL
Die Säge kann, abhängig von dem verwendeten Sägeblatt und dem zu
schneidenden Material, verschiedene Metalle sägen.
Das Werkzeug muss BEI ALLEN ARBEITEN festgeklemmt werden,
damit es nicht verrutschen kann.
Benutzen Sie ein feinzahniges Sägeblatt für Eisenmetalle und ein
grobzahniges für Nichteisenmetalle.
Dünne Bleche zum Schneiden IMMER zwischen zwei Holzscheite
klemmen. So erhalten Sie einen glatten Schnitt, und vermeiden
starkes Vibrieren oder Verziehen des Materials.
Wenden Sie beim Sägen von dünnen Blechen keine Gewalt an.
Zu viel Kraft verkürzt die Standzeit Ihres Sägeblattes und kann das
Sägeblatt brechen lassen.
Hinweis:Es ist ratsam, vor dem Sägeblatt etwas Öl oder ein anderes
Kühlmittel entlang der Schnittlinie aufzutragen. Dies erleichtert das
Schneiden und schont das Blatt. Beim Schneiden von Aluminium
etwas Kerosin verwenden.
8
9
TAUCHSÄGEN (NUR IN WEICHEM MATERIAL, KEIN
TAUCHSÄGEN IN METALLEN)
Kennzeichnen Sie den Ausschnitt. Stecken Sie das Spezialblatt
mit den Zähnen nach unten in die Aufnahme ein und sichern Sie
es. Setzen Sie die Säge so an, dass sie mit der Rückseite des
Sägeblattschutzes auf der zu schneidenden Oberfläche aufliegt. (Siehe
Abb. G und H) Beginnen Sie mit niedriger Hubzahl, und erhöhen Sie
dann die Geschwindigkeit, sobald die Säge eingreift. Pressen Sie den
Sägeblattschutz fest gegen die Oberfläche und drehen Sie die Säge
dann vorsichtig nach oben. Das Sägeblatt arbeitet sich in das Material.
Stellen Sie sicher, dass das Material richtig getrennt ist, ehe Sie den
Rest der Tasche aussägen.
ENTSORGUNG VON AKKUS
Der Umwelt zuliebe sollten Sie ausgediente Akkus
vorschriftsmäßig entsorgen oder einem Recycling zuführen.
Der Akku enthält Li-Batterien. Erkundigen Sie sich bei Ihrer
lokalen Abfallentsorgungsstelle über bestehende Recycling- und/oder
Entsorgungsmöglichkeiten. Entleeren Sie den Akku in der Maschine
und nehmen Sie ihn dann heraus. Kleben Sie die metallischen
Anschlüsse des Akkus mit Industrieklebeband ab, um zu verhindern,
dass durch einen Kurzschluss des Akkus Energie freigesetzt wird.
Versuchen Sie unter keinen Umständen, eine der Komponenten zu
entfernen oder zu öffnen.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Worx Saw manuals

Worx
Worx SAW XL WX427 User manual

Worx
Worx WU505 User manual

Worx
Worx WG894E Installation manual

Worx
Worx WX429 User manual

Worx
Worx WXI 4CSA User manual

Worx
Worx AXIS WX550L.X User manual

Worx
Worx WX550 Installation manual

Worx
Worx BladeRunner X2 WX572 Installation manual

Worx
Worx VERSACUT WX420L User manual

Worx
Worx WX500 User manual

Worx
Worx WORXSAWXL WX427L User manual

Worx
Worx WG307 User manual

Worx
Worx WX427 User manual

Worx
Worx WX550 User manual

Worx
Worx WT430K User manual

Worx
Worx WX420 Installation manual

Worx
Worx WX437 Installation manual

Worx
Worx WX540 Installation manual

Worx
Worx WA4301 User manual

Worx
Worx WX427 Installation manual