Worx WX760.1 User manual

P06
P14
P23
P31
P39
P47
P55
P63
P71
P79
P86
P93
P101
P109
EN
D
F
I
ES
PT
NL
DK
FIN
NOR
SV
TR
GR
RU
Cut off saw
Trennschleifmaschine
Tronçonneuse
Troncatrice
Sierra cortadora
Serra de corte
Afkortzaag
Kapsav
Katkaisusaha
Kuttesag
Kapsåg
Kesici testere
WX760.1

Original instructions EN
Übersetzung der Originalanleitung D
Traduction des instructions initiales F
Traduzione delle istruzioni originali I
Traducción de las instrucciones originales ES
Tradução das instruções originais PT
Vertaling van de oorspronkelijke instructies NL
Oversættelse af de oprindelige instruktioner DK
Alkuperäisten ohjeiden käännös FIN
Oversettelse av de opprinnelige instruksjonene NOR
Översättning av originalinstruktionerna SV
TR
GR
RU


1
3
2
4
6
5
7
14
15
17 18 19
11
9
16
10
A
B
8
1312
DC
20
21

1
3
2
4
6
5
7
14
15
17 18 19
11
9
16
10
A
B
8
1312
DC
20
21

Cutoffsaw EN
6
1. HANDLE
2. SPINDLE LOCK
3. PENDULUM PROTECTIVE HOOD
4. CUTTING DISC
5. LOCKING LEVER
6. CLAMPING SPINDLE
7. CLAMPING SPINDLE HANDLE
8. TOOL ARM
9. LOCKING NUT FOR DEPTH STOP
10. LOCK PIN
11. FENCE BOLT A
12. ANGLE STOP
13. FENCE BOLT B
14. SPANNER
15. BASE PLATE
16. TOOL SPINDLE
17. CLAMPING FLANGE
18. WASHER
19. HEX HEAD BOLT
20. ON/OFF SWITCH (See Fig. D)
21. SWITCH LOCK (See Fig. D)
Not all the accessories illustrated or described are included in standard delivery.

Cutoffsaw EN
7
TECHNICAL DATA
Type WX760.1 (760~764-designation of machinery, representative of cut off machine)
Rated voltage 220-240V~50/60Hz
Rated power 2300W
Rated no load speed 3500/min
Disc size 355mm
Disc bore 25.4mm
Double insulation /II
Machine weight 18.5kg
NOISE INFORMATION
A weighted sound pressure LpA:95dB(A)
A weighted sound power LwA:106dB(A)
KPA&KWA 3.0dB(A)
Wear ear protection when sound pressure is over 80dB(A)
VIBRATION INFORMATION
Vibration total values (triax vector sum) determined according to EN 60745:
Typical weighted vibration Vibration emission value ah= 5.67m/s2
Uncertainty K = 1.5m/s²
WARNING:
The vibration emission value during actual use of the power tool can differ
from the declared value depending on the ways in which the tool is used dependant on
the following examples and other variations on how the tool is used:
How the tool is used and the materials is cut or drilled.
The tool being in good condition and well maintained.
The use the correct accessory for the tool and ensuring it is sharp and in good condition.
The tightness of the grip on the handles and any anti vibration accessories are used.
And the tool is being used as intended by its design and these instructions.
This tool may cause hand-arm vibration syndrome if its use is not adequately managed.
WARNING:
To be accurate, an estimation of exposure level in the actual conditions of
use should also take account of all parts of the operating cycle such as the times when

Cutoffsaw EN
8
the tool is switched off and when it is running idle but not actually doing the job. This may
significantly reduce the exposure level over the total working period.
Help to minimize your vibration exposure risk.
ALWAYS use sharp chisels, drills and blades.
Maintain this tool in accordance with these instructions and keep well lubricated (where
appropriate).
If the tool is to be used regularly then invest in anti vibration accessories.
Avoid using tools in temperatures of 10oC or less.
Plan your work schedule to spread any high vibration tool use across a number of days.
ACCESSORIES
Use discs with the following specification:355mm diameter, 25.4mm bore
Spanner 1
Disc (on machine) 1
We recommend that you purchase your accessories from the same store that sold you the
tool. Use good quality accessories marked with a well-known brand name. Choose the type
according to the work you intend to undertake. Refer to the accessory packaging for further
details. Store personnel can assist you and offer advice.

Cutoffsaw EN
9
SPECIFIC SAFETY RULES
FOR CUT OFF SAWS
1. If the power cable is damaged or cut
through while working, do not touch
the cable, and pull the power plug out
immediately. Never use the machine with a
damaged cable.
2. Wear protective glasses and hearing
protection. Dust is generated while
working that can be detrimental to health,
inflammable or explosive. Suitable
protective measure are required.
3. For example: Some types of dust are
considered to be carcinogenic. Use suitable
dust vacuuming and wear a dust protection
mask.
4. Light metal dust can burn or explode.
Always keep the workplace clean since
mixed materials are especially dangerous.
5.
Wear protective gloves and sturdy shoes.
When necessary, also wear protective clothing.
6. Connect machines that are used outdoors
by means of a fault current circuit breaker
(FI) with a maximum triggering current of
30mA. Use only an extension cable that is
approved for outdoor use.
7. Always lead the cable to the rear away
from the machine.
8. Use the machine only for dry cutting.
9. Take hold of the electric tool only by the
insulated handle when the cutting tool
could come in contact with hidden wiring
or its own power cable. Contact with
voltage carrying wiring can place the metal
parts of the machine also under voltage
and lead to an electrical shock.
10.Never stand on the machine. Serious injury
could occur if the tool is tipped or if the
cutting tool is accidentally started.
11. Use cutting discs whose allowable speed is
at least as high as the no load speed of the
machine. Check the cutting disc before use.
12.Keep your body positioned to either side
of but not in line with the cutting disc. In
case of a burst disc, your body is better
protected from possible fragments.
13.The cutting disc must be flawlessly
mounted and be able to rotate freely. Make
a test run of at least one minute without
load. Do not use damaged, out of round
or vibrating cutting discs. Always correctly
adjust the depth stop. When the depth stop
is not properly adjusted, the cutting disc
can cut into the surface underneath the
base plate.
14.
During operation, the cutting disc cover must
be attached and the protective pendulum
hood must be functioning properly.
15.Do not work with magnesium or materials
containing asbestos.
16.Protect the cutting disc from impacts,
shocks and grease.
17. Apply the machine to the work piece only
when it is switched on.
18.Keep your hands away from the rotating
cutting disc.
19.When cutting metal, sparks are generated.
Take care that no persons are endangered.
Because of the danger of fire, no
combustible materials should be located in
the vicinity (spark flying zone).
20.Blocking of the cutting disc leads to a
jerking reaction of the machine. In this
case, switch off the machine immediately.
21. Do not ram the cutting disc with force
into the work piece or apply too much
pressure when using the machine. Avoid
especially the catching of the cutting disc
when working on corners, sharp edges,
etc.When the cutting disc is damaged due
to misuse, it may develop cracks that could
lead to bursting without warning.
22.Avoid overloading the motor especially
when working with large work pieces.
When cutting, apply only light pressure to
the handle.
23.Observe the dimensions of the cutting
disc.The hole diameter must fit on the tool
spindle or the adapter without play.
24.Do not apply sideways pressure to the
cutting disc.
25.Observe the instructions of the
manufacturer for the mounting and usage
of the cutting disc.
26.Actuate the spindle locking only when the
cutting disc is at a standstill.
27. The cutting disc becomes very hot while
working; never take hold of it before it has
cooled.

Cutoffsaw EN
10
Read the manual
Warning
Double insulation
Wear eye protection
Wear ear protection
Wear dust mask
Waste electrical products must not
be disposed of with household
waste. Please recycle where
facilities exist. Check with your
local authorities or retailer for
recycling advice.
SYMBOLS OPERATING INSTRUCTIONS
NOTE: Before using the tool, read the
instruction book carefully.
INTENDED USE:
The machine is intended for stationary use to
perform lengthways and crossways straight
cuts or mitre cuts to 45° in metal materials
without the use of water.
BEFORE USE
To ensure safe handling, the feet of the
base plate (15) must be placed on a suitable
platform (e.g. workbench, even floor, etc.).
1. LOCK PIN
Remove the plug from the socket
before carrying out any adjustment,
servicing or maintenance.
The Lock pin (10) makes easier handling
of the machine when transporting to the
various working locations.
Securing the Machine (Transport
Position)
Swing the tool arm (8) with the operating
handle (1) downward till it stops. Press in the
lock pin (10) and release the handle.
Releasing the Machine (Working
Position)
Press the tool arm with the operating handle
of the machine downward to relieve the load
on the lock pin. Pull the lock pin outward and
guide the tool arm slowly upward.
Please make sure that the lock pin is not
pressed in, otherwise the tool arm cannot be
swung down to the desired depth.
2. CHANGING THE CUTTING DISC (See
Fig. B)
Remove the plug from the socket
before carrying out any adjustment,
servicing or maintenance.
Use only cutting discs that correspond to the
characteristic data given in these operating
instructions.
Use only cutting discs whose allowable
speed is as high as the no load speed of the
machine.

Cutoffsaw EN
11
Actuate the spindle lock only when the
cutting disc is at a standstill.
Removing the Cutting Disc
Place the machine in the working position.
Swing the pendulum protection hood (3)
upwards to the stop.
Turn the hex head bolt (19) anticlockwise
with the spanner (14) provided while
pressing the spindle lock at the same time
until it engages.
Keeping the spindle lock depressed then
unscrew the hex head bolt. Remove the
washer (18) and the clamping flange (17).
Remove the cutting disc.
Installing the Cutting Disc
If necessary, clean all parts to be mounted.
Place the new cutting disc on the tool spindle
(16) so that the label points away from the
tool arm.
Place on the clamping flange, the washer and
screw in the hex head bolt.
Press the spindle lock until it engages and
tighten the hex head bolt clockwise.
Guide the pendulum protection hood back down.
3. ADJUSTING THE MITRE ANGLE
The mitre angle can be set in a range from 0°
to 45°.
Often used angles are identified on the angle
stop (12) with appropriate marking. The 0°
and 45° positions are set at the end stops.
Loosen the two fence bolts (11 & 13) with the
spanner provided. Set the desired angle and
retighten the fence bolts.
4. CLAMPING THE WORK PIECE (See
Fig. C)
To ensure optimum work safety, the work
piece must always be firmly clamped.
Place the work piece against the fence of the
angle stop. Slide the clamping spindle against
the work piece and clamp the work piece
firmly with the aid of the spindle handle.
Releasing the Work Piece
Loosen the spindle handle. Release the
locking lever and pull the clamping spindle
away from the work piece.
5. OPERATING THE MACHINE
Switching On and Off (See Fig. D)
To switch on, slide the button (21) to the left.
Then press the on/off switch (20) and hold it
depressed .
For safety reasons, the on/off switch
of the machine cannot be locked on
but must remain depressed during
operation.
To switch off the machine, release the on/off
switch.
WORKING INSTRUCTIONS
Maximum work piece dimensions [mm]
Mitre angle
Work piece form
0° 45°
120 outer
Dia.
110 outer
Dia.
110 x 110 96 x 96
80 x 210 70 x 120
135 x 135 88 x 88
Do not load the machine so heavily that the
disc comes to a stand still.
Advancing too fast considerably reduces the
performance capabilities of the machine and
shortens the service life of the cutting disc.
The cutting disc becomes very hot while
working; do not take hold of it until it has
cooled.
Use only cutting discs that are suitable for
the material to be worked.
DEPTH STOP
As delivered, the depth stop is set so that a
new 355mm cutting disc does not touch the

Cutoffsaw EN
12
base plate when sawing. To compensate for
the wear of the cutting disc, the depth stop
can be set deeper.
With the use of a new cutting disc, the depth
stop must always be set back to the original
position.
Always adjust the depth stop so that
the cutting disc does not touch the base
plate when sawing.
Adjusting the Depth Stop
Remove the plug from the socket before
carrying out any adjustment, servicing
or maintenance.
Loosen the locking nut (9) with the wrench
provided. Set the tool arm (8) with the
spanner to the desired position.
Screw the depth stop in the clockwise or
counter clockwise direction until the bolt
head rests on the housing.
Guide the tool arm slowly upward and
tighten the locking nut.
MAINTENANCE
Remove the plug from the socket before
carrying out any adjustment, servicing
or maintenance.
Your power tool requires no additional
lubrication or maintenance.
There are no user serviceable parts in your
power tool. Never use water or chemical
cleaners to clean your power tool. Wipe
clean with a dry cloth. Always store your
power tool in a dry place. Keep the motor
ventilation slots clean. Keep all working
controls free of dust. Occasionally you may
see sparks through the ventilation slots. This
is normal and will not damage your power
tool.
If the supply cord is damaged, it must be
replaced by the manufacturer, its service
agent or similarly qualified persons in order
to avoid a hazard.
ENVIRONMENTAL
PROTECTION
Waste electrical products should
not be disposed of with household
waste. Please recycle where facilities
exist. Check with your Local Authority or
retailer for recycling advice.
PLUG REPLACEMENT
(UK & IRELAND ONLY)
If you need to replace the fitted plug then
follow the instructions below.
IMPORTANT
The wires in the mains lead are colored in
accordance with the following code:
BLUE = NEUTRAL
Brown = Live
As the colors of the wires in the mains
lead of this appliance may not correspond
with the colored markings identifying the
terminals in your plug, proceed as follows.
The wire which is colored blue must be
connected to the terminal which is marked
with N.The wire which is colored brown
must be connected to the terminal which is
marked with L.
WARNING: Never connect live or neutral
wires to the earth terminal of the plug. Only
fit an approved 13ABS1363/A plug and the
correct rated fuse.
NOTE: If a moulded plug is fitted and has
to be removed take great care in disposing
of the plug and severed cable, it must
be destroyed to prevent engaging into a
socket.
Connect
Blue to N
(neutral)
Outer sleeve
firmly clamped
Cable grip
Brown L (live)
13 Amp fuse approved
to BS1362

Cutoffsaw EN
13
EC DECLARATION OF
CONFORMITY
We,
POSITEC Germany GmbH
Theodor-Heuss-Ring 1-3
50668 Köln
Declare that the product,
Description WORX Cut off saw
Type WX760.1 (760~764-designation
of machinery, representative of cut off
machine)
Function Cutting metal
Complies with the following directives,
EC Machinery Directive 2006/42/EC
EC Electromagnetic Compatibility Directive
2004/108/EC
Standards conform to:
EN 55014-1
EN 55014-2
EN 61000-3-2
EN 61000-3-3
EN 61029-1
IEC 61029-2-10
The person authorized to compile the
technical file,
Name Russell Nicholson
Address Positec Power Tools (Europe)
Ltd, PO Box 152,Leeds,LS10 9DS,UK
2012/01/04
LeoYue
POSITEC Quality Manager

Trennschleifmaschine D
14
1. HANDGRIFF
2. SPINDELARRETIERUNG
3. PENDELSCHUTZHAUBE
4. TRENNSCHEIBE
5. ARRETIERHEBEL
6. ARRETIERSPINDEL
7. KLEMMSPINDELGRIFF
8. WERKZEUGARM
9. KONTERMUTTER FÜR TIEFENANSCHLAG
10. TRANSPORTSICHERUNG
11. ANSCHLAGSCHRAUBE A
12. WINKELANSCHLAG
13. ANSCHLAGSCHRAUBE B
14. SCHRAUBENSCHLÜSSEL
15. GRUNDPLATTE
16. WERKZEUGSPINDEL
17. SPANNFLANSCH
18. UNTERLEGSCHEIBE
19. SECHSKANTSCHRAUBE
20. EIN-AUS-SCHALTER (Siehe Bild D)
21. SICHERHEITSSCHALTER (Siehe Bild D)
Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört teilweise nicht zum Lieferumfang.

Trennschleifmaschine D
15
TECHNISCHE DATEN
Typ WX760.1 (760~764-Bezeichnung der Maschine, Repräsentant Trennschleifmaschine)
Spannung 220-240V~50/60Hz
Eingangsleistung 2300W
Leerlaufdrehzahl 3500/min
Sägeblattdurchmesser 355mm
Blattbohrung 25.4mm
Doppelisolierung /II
Gewicht 18.5kg
LÄRMPEGEL UND VIBRATIONEN
Gewichteter Schalldruck LpA:95dB(A)
Gewichtete Schallleistung LwA:106dB(A)
KPA&KWA 3.0dB(A)
Tragen Sie bei einem Schalldruck über einen Gehörschutz 80dB(A)
INFORMATIONEN ÜBER VIBRATIONEN
Vibrationsgesamtmesswertermittlung gemäß EN 60745:
Typischer gewichteter vibrationswert Vibrationsemissionswert ah= 5.67m/s2
Unsicherheit K = 1.5m/s²
WARNUNG: Der Vibrationsemissionswert während des tatsächlichen Gebrauchs
des Elektrowerkzeugs kann vom angegebenen Wert abweichen, je nachdem, wie
das Werkzeug gemäß folgender Beispiele und anderweitiger Verwendungsmöglichkeiten
eingesetzt wird:
Wie das Werkzeug verwendet wird und Materialen geschnitten oder angebohrt werden.
Das Werkzeug ist in gutem Zustand und gut gepflegt.
Verwendung des richtigen Zubehörs für das Werkzeug und Gewährleistung seiner Schärfe
und seines guten Zustands.
Die Festigkeit der Handgriffe und ob Antivibrationszubehör verwendet wird.
Und ob das verwendete Werkzeug dem Design und diesen Anweisungen entsprechend
verwendet wird.

Trennschleifmaschine D
16
Wird dieses Werkzeug nicht anemessen gehandhabt, kann es ein Hand-Arm-
Vibrationssyndrom erzeugen.
WARNUNG: Um genau zu sein, sollte ein Abschätzung des Belastungsgrades aller
Arbeitsabschnitte während tatsächlicher Verwendung berücksichtigt werden, z.B. die
Zeiten, wenn das Werkzeug ausgeschaltet ist, und wenn es sich im Leerlauf befindet und
eigentlich nicht eingesetzt wird. Auf diese Weise kann der Belastungsgrad während der
gesamten Arbeitszeit wesentlich gemindert werden.
Minimieren Sie Ihr Risiko, dem Sie bei Vibrationen ausgesetzt sind.
Verwenden Sie IMMER scharfe Meissel, Bohrer und Sägeblätter.
Pflegen Sie dieses Werkzeug diesen Anweisungen entsprechend und achten Sie auf eine gute
Einfettung (wo erforderlich).
Bei regelmäßiger Verwendung dieses Werkzeugs sollten Sie in Antivibrationszubehör
investieren.
Vermeiden Sie den Einsatz von Werkzeugen bei Temperaturen von 10ºC oder darunter.
Machen Sie einen Arbeitsplan, um die Verwendung von hochvibrierenden Werkzeugen auf
mehrere Tage zu verteilen.
ZUBEHÖRTEILE
Bitte Sägeblätter mit folgenden Abmessungen verwenden: Außendurchmesser
355mm, Werkzeugspindeldurchmesser 25.4mm
Sägeblattschlüssel 1
Sägeblatt (am Gerät) 1
Wir empfehlen Ihnen, sämtliche Zubehörteile beim selben Fachhändler zu beziehen, bei dem
Sie auch Ihr Elektrowerkzeug gekauft haben. Verwenden Sie nur hochwertige Zubehörteile
von namhaften Herstellern. Weitere Informationen finden Sie auf der Verpackung der
Zubehörteile. Auch Ihr Fachhändler berät Sie gerne.

Trennschleifmaschine D
17
SPEZIELLE
SICHERHEITSHINWEISE
FÜR KAPPSÄGEN
1. Wird bei der Arbeit das Netzkabel
beschädigt oder durchgetrennt, berühren
Sie nicht das Kabel, sondern ziehen Sie
sofort den Netzstecker. Benutzen Sie das
Elektrowerkzeug niemals mit beschädigtem
Kabel.
2. Tragen Sie Schutzbrille und Gehörschutz.
Beim Arbei-ten entstehende Stäube
können gesundheitsschäd-lich, brennbar
oder explosiv sein. Geeignete Schutz-
maßnahmen sind erforderlich.
3. Zum Beispiel: Manche Stäube gelten
als krebserre-gend.Verwenden Sie eine
geeignete Staubabsaugung und tragen Sie
eine Staubschutzmaske.
4. Leichtmetallstaub kann brennen oder
explodieren. Halten Sie den Arbeitsplatz
stets sauber, weil Material-mischungen
besonders gefährlich sind.
5. Tragen Sie Schutzhandschuhe und festes
Schuhwerk.Wenn notwendig, tragen Sie
auch eine Schürze.
6. Schließen Sie Elektrowerkzeuge, die
im Freien verwen-det werden, über
einen Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-)
mit maximal 30mA Auslösestrom
an.Verwenden Sie nur ein für den
Außenbereich zugelassenes Verlän-
gerungskabel.
7. Führen Sie das Kabel immer nach hinten
vom Elektro-werkzeug weg.
8. Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nur für
Trocken-schnitte.
9. Fassen Sie das Elektrowerkzeug nur
an isolierten Handgriffen an, wenn das
Einsatzwerkzeug eine ver-borgene Leitung
oder das eigene Netzkabel treffen kann.
Kontakt mit einer spannungsführenden
Leitung kann Metallteile des
Elektrowerkzeugs unter Span-nung setzen
und zu einem elektrischen Schlag führen.
10.Stellen Sie sich nie auf das
Elektrowerkzeug. Es kön-nen ernsthafte
Verletzungen auftreten, wenn das Elek-
trowerkzeug umkippt oder wenn Sie
versehentlich mit derTrennscheibe in
Kontakt kommen.
11. Verwenden Sie eineTrennscheibe,
deren zulässige Drehzahl mindestens so
hoch ist wie die Leerlaufdreh-zahl des
Elektrowerkzeugs. Überprüfen Sie die
Trenn-scheibe vor dem Gebrauch.
12.Stellen Sie sich nicht in einer Linie
mit derTrennschei-be vor das
Elektrowerkzeug, s ondern immer s eitlich
von derTrennscheibe. Beim Bruch einer
Trennscheibe ist Ihr Körper somit besser
vor möglichen Splittern ge-schützt.
13.DieTrennscheibe muss einwandfrei
montiert sein und sich frei drehen können.
Führen Sie einen Probelauf mindestens 1
Minute ohne Belastung durch. Verwenden
Sie keine beschädigte, unrunde oder
vib-rierendeTrennscheibe.Stellen Sie den
Tiefenanschlag immer richtig ein. Wenn
derTiefenanschlag nicht ordnungsgemäß
ein-gestellt ist, kann dieTrennscheibe in
die Oberfläche unterhalb der Grundplatte
schneiden.
14.Während des Betriebs muss die
Trennscheibenabde-ckung befestigt
sein und die Pendelschutzhaube ord-
nungsgemäß funktionieren.
15.Bearbeiten Sie kein asbesthaltiges Material
oder Mag¬nesium.
16.Schützen Sie dieTrennscheibe vor Schlag,
Stoß und Fett.
17. Führen Sie das Elektrowerkzeug nur
eingeschaltet ge-gen das Werkstück.
18.Halten Sie Ihre Hände von der rotierenden
Trennschei-be entfernt.
19.BeimTrennen von Metallen entsteht
Funkenflug. Ach-ten Sie darauf, dass
keine Personen gefährdet wer-den.
Wegen der Brandgefahr dürfen sich keine
brenn-baren Materialien in der Nähe
(Funkenflugbereich) befinden.
20.Das Blockieren derTrennscheibe führt
zur ruckartigen Reaktionskraft des
Elektrowerkzeugs. Schalten Sie in diesem
Fall das Elektrowerkzeug sofort aus.
21. Rammen Sie dieTrennscheibe nicht mit
Gewalt in dasWerkstück oder üben Sie
beim Gebrauch des Elektro-werkzeugs nicht
zuviel Druck aus.Vermeiden Sie be-sonders
einVerhaken derTrennscheibe beim

Trennschleifmaschine D
18
Arbeiten an Ecken, scharfen Kanten, usw.
Wenn dieTrenn-scheibe durch Missbrauch
beschädigt ist, können sich Risse bilden,
die ohne Vorwarnung zum Bruch führen
können.
22.Vermeiden Sie eine überlastung des
Motors besonders beim Bearbeiten von
großen Werkstücken. Üben Sie beim
Schneiden nur leichten Druck auf den
Handgriff aus.
23.Beachten Sie die Abmessungen der
Trennscheibe. Der Lochdurchmesser muss
spielfrei zur Werkzeugspindel oder zum
Adapter passen.
24.Setzen Sie dieTrennscheibe keinem
seitlichen Druck aus.
25.Beachten Sie die Anweisung des
Herstellers zur Mon¬tage und Verwendung
derTrennscheibe.
26.Betätigen Sie die Spindelarretierung nur
bei stillstehen-derTrennscheibe.
27. DieTrennscheibe wird beim Arbeiten sehr
heiß; fassen Sie sie nicht an, bevor sie
abgekühlt ist.
Bedienungsanleitung lesen
Warnung
Schutzisolation
Schutzbrille tragen
Gehörschutz tragen
Schutzmaske tragen
Elektroprodukte dürfen nicht mit
dem normalen Haushaltsmüll
entsorgt werden, sondern
sollten nach Möglichkeit zu einer
Recyclingstelle gebracht werden.
Ihre zuständigen Behörden oder
Ihr Fachhändler geben Ihnen
hierzu gerne Auskunft.
SYMBOLE

Trennschleifmaschine D
19
HINWEISE ZUM BETRIEB
HINWEIS: Lesen Sie das Handbuch
vor Inbetriebnahme des Werkzeuges
sorgfältig durch.
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Das Gerät ist bestimmt, als Standgerät
Längs- und Querschnitte mit geradem
Schnittverlauf und Gehrungswinkel bis 45°
in Metallwerkstoffen ohne Ver wendung von
Wasser auszuführen.
VOR DER INBETRIEBNAHME
Zur Gewährleistung einer sicheren
Handhabung müs-sen Sie die Füße der
Grundplatte (15) auf eine dafür ge-eignete
Unterlage stellen (z.B. Werkbank, ebener
Bo-den, etc.).
1. TRANSPORTSICHERUNG
Ziehen Sie grundsätzlich den
Netzstecker, bevor Sie Einstell-,
Reparatur-oder Wartungstätigkeiten
ausführen.
Die Transportsicherung (10) erleichtert den
Transport des Gerätes zu verschiedenen
Einsatzorten.
Elektrowerkzeug sichern
(Transportstellung)
Schwenken Sie den Werkzeugarm (8) am
Handgriff (1) bis zum Anschlag nach unten.
Klappen Sie die Trans-portsicherung (10)
nach innen bis sie am Gehäuse an-liegt und
lassen Sie das Elektrowerkzeug los.
Elektrowerkzeug entsichern
(Arbeitsstellung)
Schwenken Sie den Werkzeugarm am
Handgriff nach unten, um die Last von der
Transportsicherung zu nehmen. Ziehen Sie die
Transportsicherung nun nach außen und führen
Sie den Werkzeugarm langsam nach oben.
Bitte achten Sie darauf, dass die
Transportsicherung nicht eingedrückt ist.
Andernfalls lässt sich der Werkzeugarm nicht
auf die gewünschte Höhe bringen.
2. TRENNSCHEIBE WECHSELN (Siehe
Bild B)
Ziehen Sie grundsätzlich den
Netzstecker, bevor Sie Einstell-,
Reparatur-oder Wartungstätigkeiten
ausführen.
Verwenden Sie nur Trennscheiben, die den
in dieser Bedienungsanleitung angegebenen
Kenndaten ent-sprechen.
Verwenden Sie nur Trennscheiben,
deren zulässige Drehzahl mindestens so
hoch ist wie die Leerlaufdreh-zahl des
Elektrowerkzeugs.
Betätigen Sie die Spindelarretierung nur bei
stillstehen-der Trennscheibe.
Trennscheibe ausbauen
Bringen Sie das Elektrowerkzeug in
Arbeitsstellung.
Schwenken Sie die Pendelschutzhaube (3)
bis zum Anschlag nach oben.
Drehen Sie die Sechskantschraube (19)
mit dem mitge-lieferten Maulschlüssel
(14) und drücken Sie gleichzeitig die
Spindelarretierung bis diese einras-tet.
Halten Sie die Spindelarretierung gedrückt,
lösen Sie nun die Sechskantschraube.
Entfernen Sie die Unterlegscheibe (18) und
den Spannflansch (17).
Entnehmen Sie die Trennscheibe.
Trennscheibe einbauen
Falls erforderlich, reinigen Sie vor dem
Einbau alle zu montierenden Teile.
Setzen Sie die neue Trennscheibe so auf die
Werkzeugspindel (16) auf, dass das Etikett
vom Werkzeugarm hinweg zeigt.
Setzen Sie Spannflansch und
Unterlegscheibe auf, drehen Sie die
Sechskantschraube ein.
Lassen Sie die Spindelarretierung durch
Drücken greifen, ziehen Sie dann die
Sechskantschraube im Uhrzeigersinn an.
Führen Sie die Pendelschutzhaube wieder
nach unten.
3. GEHRUNGSWINKEL EINSTELLEN AM
ELEKTROWERK
Der Gehrungswinkel kann in einem Bereich
von 0° bis 45° eingestellt werden.

Trennschleifmaschine D
20
Wichtige Einstellwerte sind durch
entsprechende Markierungen auf dem
Winkel-anschlag (12) gekennzeichnet. Die 0°-
und 45°-Position wird durch den jeweiligen
Endanschlag sichergestellt.
Lösen Sie beide Winkelanschlagschrauben
(11 und 13) mit dem mitgelieferten
Maulschlüssel. Stellen Sie den
gewünschten Winkel ein und ziehen Sie die
Winkelanschlagschrauben wieder fest.
4. WERKSTÜCKBEFESTIGUNG (Siehe
Bild C)
Zur Gewährleistung einer optimalen
Arbeitssicherheit müssen Sie das Werkstück
immer festspannen.
Legen Sie das Werkstück an den
Winkelanschlag an. Schieben Sie die
Arretierspindel an das Werk-s tück und
s pannen Sie mit Hilfe der Kurbel das
Werkstück fest.
Werkstück lösen
Lösen Sie die Kurbel. Klappen Sie die
Schnell-Entriegelung auf und ziehen sie die
Arretierspindel vom Werkstück weg.
5. BEDIENUNG
Ein-Aus-Schalten (Siehe Bild D)
Zum Einschalten drücken Sie den
Sicherheitsschalter (21) nach links. Danach
drücken Sie den Ein-Ausschalter (20) und
halten diesen gedrückt.
Aus Sicherheitsgründen kann der
Ein-Aus-Schalter des Elektrowerkzeugs
nicht arretiert werden, sondern muss
während des Betriebs ständig gedrückt
bleiben.
Zum Ausschalten lassen Sie den
Ein-Aus-Schalter los.
ARBEITSHINWEISE
Maximale Werkstückabmessungen (mm)
Gehrungswinkel
Werkstückform 0° 45°
Außendur
chmesser
120
Außendur
chmesser
110
110 x 110 96 x 96
80 x 210 70 x 120
135 x 135 88 x 88
Belasten Sie das Gerät nicht bis zum
Stillstand der Scheibe.
Ein zu schneller Vorschub schränkt die
Leistung ein und verkürzt die Lebensdauer
der Trennscheibe.
Die Trennscheibe wird bei der Arbeit sehr
heiß; lassen Sie die Scheibe ausreichend
abkühlen, ehe Sie sie berühren.
Verwenden Sie ausschließlich für das
zu bearbeitende Material geeignete
Trennscheiben.
TIEFENANSCHLAG
Bei der Auslieferung ist der
Tiefenanschlag so eingestellt, dass
neue 355mm-Schneidscheibe die
Grundplatte bei der Arbeit nicht
berühren. Um abnutzungsbedingte
Durchmesseränderungen der Trennscheibe
zu kompensieren, können Sie den
Tiefenanschlag etwas tiefer einstellen.
Bei einer neuen Trennscheibe muss
der Tiefenanschlag grundsätzlich in die
Originalposition gebracht werden.
Stellen Sie den Tiefenanschlag
grundsätzlich so ein, dass die
Trennscheibe bei der Arbeit nicht die
Grundplatte berührt.
Table of contents
Languages:
Other Worx Saw manuals
Popular Saw manuals by other brands

QEP
QEP TILE SAW 60707 instruction manual

Bort
Bort BHK-185N user manual

Corematic
Corematic Automatic Core Saw operating instructions

Diamondback
Diamondback 64683 Owner's manual & safety instructions

Central Machinery
Central Machinery 41889 Assembly & operating instructions

MK Diamond Products
MK Diamond Products MK- 2005G Owner's manual & operating instructions