Zwilling ENFINIGY 53104-9 User manual

53104-9
ZWILLING ENFINIGY®HAND BLENDER
instrucciones 38| Istruzioni per l’uso 50 |
Bedieningshandleiding
62
|
Kullanım kılavuzu
74 |
Betjeningsvejledning 86 | Bruksanvisning 98 |
Инструкция по применению 110
Bedienungsanleitung 2| Operating instructions 14 | Manuel d’utilisation 26 | Manual de

2
DE
Sicherheit
Sicherheit
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollstän-
dig durch, bevor Sie Ihren Stabmixer benutzen.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung gut
auf. Falls Sie den Stabmixer an Dritte weiterge-
ben, geben Sie auch die Bedienungsanleitung
mit.
Die Nichtbeachtung dieser Bedienungsanlei-
tung kann zu Verletzungen oder Schäden am
Gerät führen. Für Schäden, die durch Nichtbe-
achtung dieser Bedienungsanleitung entstehen,
übernimmt Zwilling keine Haftung.
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind be-
sonders gekennzeichnet. Beachten Sie diese
Hinweise unbedingt, um Unfälle und Schäden
am Gerät zu vermeiden.
Sicherheitshinweise
Der Stabmixer (im Folgenden
„Gerät“) dient ausschließlich zum
Zerkleinern, Pürieren und Mixen von
Lebensmitteln in haushaltsüblichen
Mengen.
Jede andere Verwendung gilt als
nicht bestimmungsgemäß und kann
zu schweren Verletzungen oder
Schäden am Gerät führen.
Das Gerät ist für die Verwendung
im Haushalt bestimmt, nicht für den
gewerblichen Einsatz.
Für bestimmte Personen besteht er-
höhte Gefahr:
Dieses Gerät darf nicht von Kindern
benutzt werden. Halten Sie sowohl
den Stabmixer als auch das Netz-
kabel von Kindern fern.
Der Stabmixer darf von Personen
mit reduzierten physischen, sen-
sorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrungen und/
oder Wissen nur benutzt werden,
wenn sie aufmerksam beaufsichtigt
werden, zuvor bezüglich des sicher-
en Gebrauchs des Stabmixers un-
terwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstanden
haben:
– Gefahr durch elektrische Span-
nung
– Gefahr durch rotierende Messer
Kinder sollten beaufsichtigt werden,
um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen.
Trennen Sie den Stabmixer vom Netz,
wenn Sie diesen nicht beaufsichtigen.
Die Reinigung und Wartung des
Stabmixers darf nicht von Kindern und
Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkei-
ten oder Mangel an Erfahrungen und/
oder Wissen erfolgen.
Halten Sie Kinder von Verpackungsma-
terial fern. Es besteht Erstickungsgefahr.
Ein defektes Gerät kann zu Sachschä-
den und Verletzungen führen:
Prüfen Sie das Gerät vor jeder Be-
nutzung auf Schäden. Falls Sie einen
Transportschaden feststellen, wenden
Sie sich umgehendan den Kundenser-

3
www.zwilling.com
DE
Sicherheit
vice (siehe „Kundenservice“). Benutzen
Sie nie ein defektes Gerät oder einen
fehlerhaften Mixaufsatz.
Im Falle eines Defekts muss das Gerät
repariert werden. Das Gerät enthält
keinerlei Teile, die Sie selbst reparieren
können.
Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien
oder in Räumen mit hoher Luftfeuchtig-
keit (z. B. Badezimmer).
Schließen Sie das Gerät nur an eine
vorschriftsmäßig installierte Schutzkon-
taktsteckdose an, deren Spannung mit
der auf dem Typenschild angegebe-
nen Spannung übereinstimmt.
Achten Sie darauf, dass das Netzka-
bel nicht geknickt oder eingeklemmt
wird.
Achten Sie darauf, dass das Netzka-
bel nicht über eine Ecke von Tisch oder
Arbeitsfläche hängt und nicht herunter-
gerissen werden kann.
Benutzen Sie das Gerät niemals, wenn
das Netzkabel oder das Gerät selbst
beschädigt ist.
Wenn das Netzkabel dieses Gerä-
tes beschädigt ist, muss es durch den
Hersteller oder dessen Kundendienst
oder eine gleichermaßen qualifizierte
Personen ausgetauscht werden, um
Gefahren zu vermeiden.
Wickeln Sie das Netzkabel nicht um
das Gerät.
Stecken Sie den Mixaufsatz korrekt
auf, bevor Sie den Netzstecker in die
Steckdose stecken.
Wenn Sie den Netzstecker aus der
Steckdose herausziehen, ziehen Sie im-
mer direkt am Netzstecker und niemals
am Netzkabel. Tragen Sie das Gerät
nicht am Netzkabel.
Fassen Sie den Netzstecker niemals
mit nassen Händen an. Nehmen Sie
das Gerät nicht mit feuchten Händen
in Betrieb oder wenn das Gerät auf
nassem Boden liegt.
Tauchen Sie die Antriebseinheit nie-
mals in Wasser oder andere Flüssigkei-
ten und reinigen Sie die Antriebseinheit
nicht unter fließendem Wasser.
Stellen Sie den Stabmixer nicht in die
Spülmaschine.
Auch wenn der Motor nicht läuft, liegt
im Inneren des Geräts Spannung an,
solange der Netzstecker in der Steck-
dose steckt. Ziehen Sie nach jedem
Gebrauch, im Gefahrenfall oder im
Falle eines Defekts unverzüglich den
Netzstecker aus der Steckdose. Halten
Sie aus diesem Grund die Steckdose
jederzeit leicht zugänglich.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose, bevor Sie das Gerät reini-
gen oder warten.
Schrauben Sie das Gerät niemals auf
und nehmen Sie keine technischen Ver-
änderungen vor.
Bei falschem Umgang mit dem Stabmi-
xer bestehen durch elektrischen Strom
und rotierende Messer erhebliche Un-
fallgefahren. Um das Risiko gering zu
halten, beachten Sie stets die folgen-
den Vorgaben:

4
DE
Es besteht eine potentielle Verletzungs-
gefahr durch falschen Gebrauch. Ge-
hen Sie stets vorsichtig mit dem Gerät
um.
Benutzen Sie nur den im Lieferumfang
enthaltenen originalen Mixaufsatz.
Berühren Sie niemals die laufenden
Messer, weder mit der Hand noch
mit Gegenständen. Um Verletzungen
zu verhindern, müssen Haare, Mund,
Hände, Kleidung und Schmuck un-
bedingt von den laufenden Messern
ferngehalten werden.
Halten Sie das Gerät während der Be-
nutzung nur an der Antriebseinheit fest.
Hantieren Sie niemals während der
Benutzung mit anderen Gegenständen
im Arbeitsgefäß.
Beachten Sie, dass zum Arbeiten mit
dem Stabmixer Flüssigkeit benötigt
wird. Fügen Sie Brühe, Saft, Milch o. Ä.
in das Arbeitsgefäß, bis die gewünsch-
te Konsistenz erreicht ist.
Mixen Sie keine heißen Flüssigkeiten.
Beim Mixen von heißen Flüssigkeiten
können diese spritzen und es besteht
Verbrühungsgefahr!
Mixen Sie keine Flüssigkeiten auf einer
Wärmequelle, z. B. auf dem Herd.
Benutzen Sie ein ausreichend großes
und hohes Arbeitsgefäß, um das He-
rausspritzen von Flüssigkeit zu verhin-
dern.
Tauchen Sie den Stabmixer mit dem
Mixaufsatz zuerst so weit in die Flüssig-
keit ein, dass die Glocke komplett ein-
getaucht ist, bevor Sie den Stabmixer
einschalten.
Legen Sie das Gerät niemals auf hei-
ßen Oberflächen ab.
Lagern Sie das Gerät so, dass es nicht
in ein Waschbecken, eine Spüle o. Ä.
fallen kann.
Stellen Sie das Arbeitsgefäß mit den
durch das Gerät zu bearbeitenden
Lebensmitteln auf eine ebene, feste
Fläche.
Zerkleinern Sie mit dem Stabmixer kei-
ne harten Speisezutaten wie Eiswürfel
oder Nüsse.
Zerkleinern Sie Speisezutaten in klei-
ne Stücke (max. 1,5cm), bevor Sie
diese in das Arbeitsgefäß geben. Pü-
rieren Sie keine großen Mengen an
Speisezutaten.
Im Falle einer automatischen Abschal-
tung durch Überhitzung ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose.
Bei Wärme- oder Geruchsentwick-
lung schalten Sie das Gerät sofort aus
und ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose.
Nehmen Sie den Mixaufsatz erst
nach dem Stillstand des Geräts aus
dem Arbeitsgefäß.
Trennen Sie das Gerät vor allen Ar-
beiten, wie Reinigung oder Wartung,
sowie bei fehlender Beaufsichtigung
und bei Nichtbenutzung vom Netz.
Reinigen Sie das Gerät nach jeder
Benutzung. Fassen Sie nicht an die
Messer. Es besteht Verletzungsgefahr!
Sicherheit

5
www.zwilling.com
DE
Verwenden Sie wenn nötig eine wei-
che Bürste.
Tauchen Sie den Mixaufsatz niemals
komplett in Wasser oder andere Flüs-
sigkeiten, damit kein Wasser in den
oberen Teil eindringen kann.
Sollte Wasser in den Mixaufsatz ein-
gedrungen sein, lassen Sie diesen gut
trocknen und verwenden Sie ihn erst
wieder, wenn er komplett getrocknet
ist.
Achten Sie darauf, dass während der
Reinigung keine Feuchtigkeit in das
Gehäuse eindringt.
Benutzen Sie zum Reinigen des Ge-
räts keine harten Reinigungsutensilien
wie Stahlwolle und keine scharfen
oder ätzenden Reinigungsmittel.
Bewahren Sie das Gerät an einem
trockenen und kühlen Ort auf, der un-
zugänglich für Kinder und Haustiere
ist.
Technische Daten
Nennspannung 220 – 240 V
Frequenz 50 – 60 Hz
Max. Nennleistung 800 W*
Arbeitsgefäß Füllkapazität 600 ml
Abmessungen Ø / L (in mm): 52 / 402 / Mixaufsatz L: 210
Gewicht 875 g
Kabellänge 1,2 m
Kennzeichnungen
Vorsicht! Verletzungen und Sachschäden möglich!
Diese Bedienungsanleitung aufmerksam durchlesen und
für späteren Gebrauch aufbewahren.
Schutzklasse II
Das Gerät entspricht den Richtlinien für die CE-Kennzeich-
nung.
*Die Messung der maximalen Leistung wurde
mit dem Zerkleinerer durchgeführt, dieser ist
nicht im Lieferumfang enthalten.
1. Stab: 240 g Karotte mit 360 g Wasser,
60 s auf hoher Stufe
2. Zerkleinerer: 110 g Malzzucker mit 50 g
Mandeln, 30 s auf höchster Stufe
Sicherheit / Technische Daten

6
DE
Übersicht
Übersicht
10
9
8
7
1
2
3
4
5
6
1Display 6Glocke
2Drehschalter Geschwindigkeit 7Mess-Mixbecher
3Mixfunktion 8Vakuumdeckel
4Pulse-Taste 9Vakuumventil
5Mixaufsatz 10 Netzkabel

7
www.zwilling.com
DE
Vor dem ersten Gebrauch
2
Mixaufsatz durchspülen
Vorsicht! Fassen Sie nicht an die Messer, Schneidgefahr!
Tauchen Sie den Mixaufsatz niemals komplett in Wasser oder andere Flüssigkeiten. Sollte Was-
ser eingedrungen sein, verwenden Sie ihn erst wieder, wenn er komplett getrocknet ist. Vergewis-
sern Sie sich, dass alle Reinigungsmittel rückstandslos entfernt sind.
1
Auspacken und Erstreinigung
Entfernen Sie vor dem ersten Gebrauch sämtliche Verpackungsmaterialien.
Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien umweltgerecht oder heben Sie sie für eine spätere
Lagerung Ihres Stabmixers auf.
Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und Unversehrtheit.
Wickeln Sie das Netzkabel vollständig ab.
Spülen Sie vor der ersten Verwendung Mixaufsatz, Mess-Mixbecher und Vakuumdeckel einmal
durch.
Vor dem ersten Gebrauch
Im Falle von fehlenden oder beschädigten Teilen nehmen Sie den Stabmixer nicht
in Betrieb. Wenden Sie sich umgehend an den Kundendienst unter
www.zwilling.com/service.
Vorsicht! Fassen
Sie nicht an die
Messer.
Lassen Sie kein
Wasser in den
Mixaufsatz ein-
dringen!

8
DE
Bedienung
1
Mixaufsatz anstecken
Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker aus der Steckdose
gezogen ist.
Stecken Sie Antriebseinheit und Mixaufsatz so zusammen, dass
der Pfeil auf auf der Antriebseinheit auf das offene Schloss am
Mixaufsatz zeigt (1.). Drehen Sie Antriebseinheit und Mixauf-
satz gegeneinander, bis der Pfeil auf das geschlossene Schloss
zeigt (2.) und der Mixaufsatz spürbar einrastet.
2.
2.
1.
1.
2
Mixgeschwindigkeit einstellen
Vergewissern Sie sich, dass der Mixaufsatz eingerastet ist und
stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
Die Mixgeschwindigkeit lässt sich über den Drehschalter in 9
Stufen einstellen. Dabei addieren sich die Lichtpunkte im Dis-
play pro Geschwindigkeitsstufe. Drehen Sie den Drehschalter,
bis Sie die gewünschte Geschwindigkeit eingestellt haben.
+
+
–
–
Bedienung
10
9
8
7
1
2
3
4
5
6

9
www.zwilling.com
DE
4
Stabmixer bedienen
Drücken Sie die Taste für die Mixfunktion. Der Stabmixer
arbeitet in der eingestellten Geschwindigkeit, solange die Taste
gedrückt bleibt.
Bewegen Sie den Stabmixer langsam im Mess-Mixbecher,
bis die Flüssigkeit die gewünschte Konsistenz hat. Achten Sie
darauf, dass die Glocke stets mit Flüssigkeit bedeckt bleibt.
Bedienung
Zerkleinern Sie feste Speisezutaten (z. B. Äpfel), bevor Sie sie
verarbeiten. Füllen Sie die Speisezutaten in den Mess-Mix-
becher. Beachten Sie dabei, dass die Max-Markierung nicht
überschritten werden darf.
Halten Sie den Stabmixer senkrecht in den Mess-Mixbecher,
so dass die Glocke komplett eingetaucht ist. Halten Sie den
Mess-Mixbecher mit der zweiten Hand fest.
3
Mess-Mixbecher vorbereiten
Wenn das Mixergebnis nicht die gewünschte Kon-
sistenz hat, sind evtl. die Lebensmittelstücke zu groß.
Zerkleinern Sie diese vor dem Verarbeiten.

10
DE
6
Nach der Verarbeitung
Lassen Sie den Geschwindigkeitstaster los und warten Sie eini-
ge Sekunden. Nehmen Sie den Stabmixer aus dem Mess-Mi-
xbecher.
Vorsicht! Verletzungsgefahr und Sachschaden durch
rotierende Messer!
Das Gerät läuft nach dem Ausschalten noch kurz nach. Neh-
men Sie den Mixaufsatz erst nach dem Stillstand des Geräts
aus dem Mess-Mixbecher.
5
Pulse-Taste
Drücken Sie die Pulse-Taste, um unabhängig von der Einstellung
der Geschwindigkeitsstufe sofort auf die maximale Geschwin-
digkeitsstufe zu gelangen.
Vorsicht! Sachschaden durch Überhitzung!
Verwenden Sie die Pulse-Stufe nicht ununterbrochen
für länger als 60 Sekunden.
Im Falle einer automatischen Abschaltung durch Überhitzung
ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das
Gerät vollständig abkühlen, bevor Sie die Arbeit fortsetzen.
Bedienung

Vakuumierung
Aufbewahrung im Mess-Mixbecher
Mit Hilfe des Vakuumdeckels und einer Vakuumpumpe (ZWILLING Fresh & Save Vakuumpum-
pe, nicht im Lieferumfang enthalten) können Sie zubereitete Speisen, Saucen u.ä. im Mess-Mix-
becher länger frisch halten.
1. Setzen Sie den Vakuumdeckel auf den Mess-Mixbecher.
2. Setzen Sie die Vakuumpumpe auf das Ventil des Vakuumdeckels.
3. Drücken Sie die Starttaste der Vakuumpumpe.
4. Um den Mess-Mixbecher wieder zu öffnen, ziehen Sie das Ventil seitlich leicht hoch.
Der Vakuumdeckel kann auch ohne Vakuum genutzt werden. Bitte beachten Sie, dass er dann
aber nicht wasserdicht schließt.
11
www.zwilling.com
DE
Vakuumierung
1.
1.
3.
3.
4.
4.
2.
2.
Hinweis: Die Vakuumpumpe stoppt automatisch, wenn der Vakuumdruck das richtige
Niveau erreicht. Der Vakuumierprozess kann auch jederzeit manuell durch Drücken
der Ein-/Aus-Taste angehalten werden.

12
DE
10
9
8
7
1
2
3
4
5
6
10
9
8
7
1
2
3
4
5
6
10
9
8
7
1
2
3
4
5
6
Tipp zur Beseitigung grober Verschmutzungen: Füllen Sie etwas
Wasser und Spülmittel in den Mess-Mixbecher, tauchen Sie
die Glocke komplett hinein und betätigen Sie den Mixer.
1
Mixaufsatz abnehmen
Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker aus der Steck-
dose gezogen ist. Drehen Sie Antriebseinheit und Mixaufsatz
gegeneinander, bis der Pfeil auf das offene Schloss zeigt (2.)
und nehmen Sie den Mixaufsatz ab.
2.
2.
1.
1.
2
Reinigung
Reinigung
Reinigung
Vorsicht! Fassen Sie nicht an die Messer!
Lassen Sie kein Wasser eindringen!
Nicht in Flüssigkeiten tauchen!
Gerät und Netzleitung nur feucht abwischen.
Nicht in Flüssigkeiten tauchen!

13
www.zwilling.com
DE
Aufbewahrung / Kundendienst / Zubehör / Entsorgung
Aufbewahrung
Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen und kühlen Ort auf, der unzugänglich für Kinder
und Haustiere ist. Nutzen Sie den mitgelieferten Baumwollbeutel um Motoreinheit, Mixaufsatz,
Netzkabel und -Stecker platzsparend und gut geschützt aufzubewahren.
Kundendienst
Wenden Sie sich bei Problemen mit Ihre Stabmixer an unseren Kundendienst.
Detaillierte Hinweise zu Service, Reparatur, Garantie und der Produktregistrierung finden Sie
unter www.zwilling.com/service.
Zubehör
Für Ersatzteile und Zubehör, wie z.B. die Vakuumpumpe ZWILLING Fresh & Save, wenden Sie
sich bitte an www.zwilling.com/service.
Entsorgung
Das Symbol „durchgestrichene Mülltonne” erfordert die separate Entsorgung von
Elektro- und Elektronik-Altgeräten (WEEE). Solche Geräte können gefährliche und
umweltgefährdende Stoffe enthalten. Dieses Gerät und seine Verpackung nicht im
unsortierten Hausmüll sondern an einer ausgewiesenen Sammelstelle für Elektro- und
Elektronik-Altgeräte entsorgen. Dadurch tragen Sie zum Schutz der Ressourcen und der Umwelt
bei. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Händler, ZWILLING
(www.zwilling.com/service) oder an die örtlichen Behörden.
Kinder dürfen auf keinen Fall mit Kunststoffbeuteln und Verpackungsmaterial spielen, da Verlet-
zungs- bzw. Erstickungsgefahr besteht. Solches Material sicher lagern oder auf umweltfreundli-
che Weise entsorgen.

14
EN
Safety
Safety
Read these operating instructions in their entire-
ty and with care before using the stick blender.
Keep these operating instructions in a safe
place. If you transfer the stick blender to a third
party, ensure that you include the operating
instructions in such a transfer.
Failure to observe these operating instructions
can lead to personal injury or damage to
the device. Zwilling accepts no liability for
damage caused by failure to observe these
operating instructions.
Important information for your safety is specifi-
cally marked. Be sure to observe this informa-
tion in order to avoid accidents and damage
to the device.
Safety Information
The stick blender ("device" in the
following) is exclusively intended
for chopping, pureeing and mixing
food in quantities normally found in
households.
Any other use is considered unin-
tended and may result in serious
injuries or damage to the device.
The device is intended for domestic
use. It is not intended for commer-
cial use.
Certain persons are at greater risk:
This device must not be used by
children. Keep both the stick blend-
er and the power cable away from
children.
The stick blender can be only used
by persons with reduced physical,
sensory or mental capabilities
or a lack of experience and/or
knowledge if the person is carefully
supervised, has been instructed in
advance on the safe use of the stick
blender and understands the result-
ing dangers:
– Danger due to electrical voltage
– Danger due to rotating blades
Children must be supervised to en-
sure that they do not play with the
device.
Disconnect the stick blender from the
power supply if you are not supervising
the stick blender.
Children and persons with reduced
physical, sensory or mental capabilities
or lack of experience and/or knowl-
edge must not clean or maintain the
stick blender.
Keep children away from the packag-
ing material. Risk of suffocation!
A faulty device can cause damage
and injuries:
Always check the device for damage
prior to use. If you notice any transport
damage, immediately contact Custom-
er Service (see "Customer Service").
Never use a defective. device or a
faulty mixing attachment.
If the device is defective, it must be
repaired. The device does not contain
any parts that you are able to repair
yourself.

15
www.zwilling.com
EN
Safety
Do not use the device outdoors or in
rooms with high humidity (e.g., bath-
rooms).
Only connect the device to a correctly
installed and grounded socket whose
voltage matches the voltage specified
on the type plate.
Make sure that the power cable is not
kinked or trapped.
Make sure that the power cable does
not hang over the edge of the table
or work surface and cannot be pulled
down.
Never use the device if the supply ca-
ble or the device itself is damaged.
If the device's power cable is dam-
aged, it must be replaced by the
manufacturer, the manufacturer's Cus-
tomer Service, or a person with similar
qualifications in order to ruled out any
danger.
Never wind the power cable around
the device.
Correctly attach the mixing attachment
before plugging the power plug into
the socket.
When you unplug the power plug from
the from the socket, always pull on the
power plug and never on the cable.
Do not carry the device by the power
cable.
Never touch the power plug with wet
hands. Never switch on the device if
your hands are moist or if the device is
lying on a wet floor.
Never immerse the drive unit in water
or other liquids, and do not clean the
drive unit under running water.
Do not put the stick blender in the dish-
washer.
Even if the motor is not running, as long
as the power plug is plugged into the
socket, there is still live voltage in the
device. After every use and in the event
of danger or a defect, unplug the pow-
er plug from the socket immediately.
For this reason, keep the socket easily
accessible at all times.
Unplug the power plug from the socket
prior, before cleaning or maintaining
the device.
Never unscrew the device and do not
make any technical modifications.
If the stick blender is handled incorrect-
ly, there is a substantial risk of accidents
due to electric current and rotating
blades. To keep the risk low, always
observe the following instructions:
There is a potential risk of injury due to
incorrect use. Always handle the de-
vice carefully.
Use only the original mixing attachment
included in the scope of delivery.
Never touch the rotating blades either
with your hands or objects. To prevent
injury, be sure to keep your hair, mouth,
hands, clothing and jewellery clear of
the rotating blades.
When using the device, hold it by the
drive unit only.
Never handle other objects in the mix-
ing vessel during use.

16
EN
Note that liquid is required to work
with the stick blender. Add broth, juice,
milk or similar to the mixing vessel until
the desired consistency is reached.
Do not mix hot liquids. Hot liquids can
splash out during mixing and cause a
risk of scalding!
Never mix liquids on a heat source,
e.g., on the cooker.
Use a mixing vessel that is large and
tall enough to prevent liquids splashing
out.
Immerse the stick blender with the
blender attachment in the liquid first,
making sure that the bell is completely
submerged before switching on the
stick blender.
Never deposit the device on a hot
surface.
Store the device so that it cannot fall
into a wash basin, sink or similar.
Place the mixing vessel with the food
to be processed with the device on a
firm, flat surface.
Do not try to chop hard ingredients or
nuts with the stick blender.
Cut ingredients into small pieces first
(max. 1.5cm) before putting them in
the mixing vessel. Do not try to purée
large quantities of ingredients.
If overheating causes an automatic
shut-off, unplug the power plug from
the socket.
Switch off the device immediately
and unplug the power plug from the
socket in case of heat or noise devel-
opment.
Do not take the blender attachment
out of the mixing vessel until it has
come to a standstill.
Before all work, such as cleaning or
maintenance, and when not super-
vised and not in use, disconnect the
device from the power supply.
Always clean the device after use. Do
not touch the blades. There is a risk of
injury! If needed, use a soft brush.
Never fully immerse the blender at-
tachment in water or other fluids to
prevent water ingress into the upper
part.
If water does enter the blender attach-
ment, allow it to dry thoroughly and
do not use it again until it is complete-
ly dry.
Make sure that no moisture enters the
housing during cleaning.
Do not use hard cleaning utensils such
as steel wool or sharp or corrosive
cleaning agents to clean the device.
Keep the device in a cool and dry
place that is not accessible to chil-
dren.
Safety

17
www.zwilling.com
EN
Technical data
Nominal voltage 220 – 240 V
Frequency 50 – 60 Hz
Max. nominal output 800 W*
Blending vessel capacity 600 ml
Dimensions Ø / L (in mm): 52 /402 / Blender attachment L:210
Weight 875 gr
Cable length 1.2 m
Markings
Caution! Risk of injuries and damage to property!
Read these operating instruction carefully and keep
them safe for future reference.
Protection class II
The appliance complies with the directives for CETL,
CE and UKCA marking.
*The maximum performance was measured
with the chopper, which is not included in the
scope of delivery.
1. Wand- 240g carrot with 360g water, 60s
in high speed
2. Chopper- 110g malt sugar with 50g
almond, 30s in highest speed
Technical data

18
EN
Overview
Overview
10
9
8
7
1
2
3
4
5
6
1Display 6Bell
2Rotary speed switch 7Measuring/blender vessel
3Blender function 8Vacuum cover
4Pulse button 9Vacuum valve
5Blender attachment 10 Power supply cord

19
www.zwilling.com
EN
Before first time use
2
Rinsing the blender attachment
Caution! Do not touch the blades, risk of cuts!
Never fully immerse the blender attachment in water or other liquids. If water does enter the
blender attachment, do not use it again until it is completely dry. Make sure that all cleaning
agents are removed without residues.
1
Unpacking and initial cleaning
Before initial use, first remove all packaging materials.
Dispose of the packaging materials in environmentally friendly way, or keep them for storing your
stick blender later on.
Make sure the contents are undamaged and complete.
Fully unwind the power cable.
Before initial use, clean the blender attachment, measuring/blender vessel and vacuum cover.
Before first time use
If parts are missing or damaged, do not operate the stick blender. Please contact
Customer Service without delay on
www.zwilling.com/service.
Caution! Do
not touch the
blades.
Do not allow
water to enter the
blender attach-
ment!

20
EN
Operation
1
Fitting the blender attachment
Make sure you have unplugged the power plug from the
socket.
Plug the drive unit and blender attachment together with the
arrow on the drive unit pointing to the open lock on the blender
attachment (1.). Twist the drive unit and blender attachment in
opposite directions until the arrow is pointing to the locked lock
(2.) and you feel the blender attachment engage.
2.
2.
1.
1.
2
Setting the blending speed
Make sure the blender attachment is engaged, and plug the
power plug into the socket.
You can set the blender speed in 9 stages via the rotary switch.
For each speed stage, an additional light dot appears in the
display. Turn the rotary switch until you have set the desired
speed.
+
+
–
–
Operation
10
9
8
7
1
2
3
4
5
6
Table of contents
Languages:
Other Zwilling Blender manuals

Zwilling
Zwilling 36420-011 User manual

Zwilling
Zwilling ENFINIGY POWER BLENDER PRO User manual

Zwilling
Zwilling ENFINIGY 53000 User manual

Zwilling
Zwilling ENFINIGY POWER BLENDER PRO User manual

Zwilling
Zwilling ENFINIGY 53100-300 User manual

Zwilling
Zwilling ENFINIGY 53002 User manual

Zwilling
Zwilling 53100-000 User manual

Zwilling
Zwilling 36470-000 User manual

Zwilling
Zwilling ENFINIGY 53003 User manual