Zwilling ENFINIGY POWER BLENDER PRO User manual

53001
ZWILLING®ENFINIGY POWER BLENDER PRO
l’uso 58 |
Bedieningshandleiding
72
| Manual de instruções 86 | Betjeningsvejledning 100 | Bruksanvisning 114 |
Инструкция по применению 128
Bedienungsanleitung 2| Operating instructions 16 | Manuel d’utilisation 30 | Manual de instrucciones 44| Istruzioni per

2
DE
Sicherheit
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig
durch, bevor Sie Ihren Mixer benutzen. Bewah-
ren Sie die Bedienungsanleitung gut auf. Falls
Sie den Mixer an Dritte weitergeben, geben Sie
auch die Bedienungsanleitung mit.
Die Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung
kann zu schweren Verletzungen oder Schäden
am Gerät führen. Für Schäden, die durch Nicht-
beachtung dieser Bedienungsanleitung entste-
hen, übernimmt Zwilling keine Haftung.
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind be-
sonders gekennzeichnet. Beachten Sie diese
Hinweise unbedingt, um Unfälle und Schäden
am Gerät zu vermeiden.
Sicherheitshinweise
Der Mixer (im Folgenden „Gerät“)
dient ausschließlich zum Zerkleinern
und Mischen von Zutaten für Geträn-
ke, flüssige Speisen (Dips, Suppen,
Saucen, Pesto, Speiseeis) und von
Eiswürfeln. Er darf ausschließlich mit
den mitgelieferten oder von Zwilling
zugelassenen Zubehörteilen genutzt
werden.
Jede andere Verwendung gilt als
nicht bestimmungsgemäß und kann zu
Personen- oder Sachschäden führen.
Keine heißen Fette oder Öle und
keine Gegenstände in das Gerät
geben.
Das Gerät ist für die Verwendung
im Haushalt bestimmt, nicht für den
gewerblichen Einsatz.
Für bestimmte Personen besteht er-
höhte Gefahr:
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8
Jahren sowie von Personen mit verrin-
gerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel
an Erfahrung und Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs
des Geräts unterwiesen wurden und
die daraus resultierenden Gefahren
verstehen.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Wartung
dürfen von Kindern nicht ohne Beauf-
sichtigung durchgeführt werden.
Bewahren Sie das Gerät und seine
Anschlussleitung für Kinder unter 8
Jahren unzugänglich auf.
Halten Sie Kinder von Verpackungs-
material fern. Es besteht Erstickungs-
gefahr.
Das Gerät wird mit elektrischem Strom
betrieben. Daher besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlags:
Schließen Sie das Gerät nur an eine
vorschriftsmäßig installierte Steckdose
an.
Betreiben Sie das Gerät nur, wenn
die auf dem Typenschild angegebe-
ne Spannung mit der Spannung Ihrer
Steckdose übereinstimmt.
Achten Sie darauf, dass das An-
Sicherheit

3www.zwilling.com
DE Sicherheit
schlusskabel nicht geknickt oder
eingeklemmt wird und dass das
Anschlusskabel und das Gerät nicht
mit Hitzequellen (z. B. Kochplatten,
Gasflammen) in Berührung kommen.
Wenn Sie den Netzstecker aus der
Steckdose herausziehen, ziehen Sie
immer direkt am Netzstecker. Tragen
Sie das Gerät nicht am Anschlusska-
bel.
Fassen Sie den Netzstecker niemals
mit nassen Händen an.
Führen Sie keine Gegenstände in
Geräteöffnungen ein.
Auch bei ausgeschaltetem Gerät liegt
im Inneren des Geräts Spannung an,
solange der Netzstecker in der Steck-
dose steckt.
Ziehen Sie nach jedem Gebrauch,
im Gefahrenfall oder im Falle eines
Defekts unverzüglich den Netzstecker
aus der Steckdose. Halten Sie aus
diesem Grund die Steckdose, in der
der Netzstecker des Geräts steckt,
jederzeit leicht zugänglich.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose, bevor Sie das Gerät reini-
gen oder pflegen.
Schrauben Sie das Gerät niemals auf
und nehmen Sie keine technischen
Veränderungen vor.
Durch scharfkantige und rotierende
Messer besteht erhebliche Verlet-
zungsgefahr:
Ziehen Sie bei nicht vorhandener
Aufsicht, vor dem Zusammenbau, vor
dem Auseinandernehmen und vor
dem Reinigen den Netzstecker.
Seien Sie beim Befüllen, beim Leeren
und beim Reinigen des Mixerbechers
sehr vorsichtig und fassen Sie nicht in
die Messer.
Durch mangelhafte Hygiene besteht
Gesundheitsgefahr:
Lassen Sie keine Speisen im Mixer-
becher, wenn Sie das Gerät nicht
benutzen.
Reinigen Sie das Gerät und alle
Zubehörteile gründlich vor der ersten
Verwendung und unmittelbar nach
jeder Anwendung.
Ein defektes Gerät kann zu Sachschä-
den und Verletzungen führen:
Prüfen Sie das Gerät vor jeder Be-
nutzung auf Schäden. Falls Sie einen
Transportschaden feststellen, wenden
Sie sich umgehend an den Händler,
von dem Sie das Gerät erworben ha-
ben. Betreiben Sie niemals ein defek-
tes Gerät oder defekte Zubehörteile.
Betreiben Sie niemals ein Gerät oder
Zubehörteile, die heruntergefallen
sind.
Im Falle eines Defekts oder eines be-
schädigten Anschlusskabels muss das
Gerät repariert werden. Das Gerät
enthält keinerlei Teile, die Sie selbst
reparieren können.
Durch falsche Handhabung des Ge-
räts können Schäden entstehen.
Stellen Sie das Gerät auf eine trocke-
ne, ebene, rutschfeste Oberfläche.
Stellen Sie das Gerät nicht auf einer
heißen Oberfläche oder in der Nähe

4
DESicherheit / Technische Daten
von starken Hitzequellen auf.
Lassen Sie das Anschlusskabel nicht
herunterhängen.
Beim Zubereiten von Speisen und
Getränken können Flüssigkeiten
herausspritzen oder herauslaufen und
Verletzungen und Sachschäden ver-
ursachen:
Stellen Sie den gefüllten Mixerbecher
stets auf einer ebenen, rutschfesten
Oberfläche ab.
Überfüllen Sie den Mixerbecher
niemals.
Öffnen Sie den Deckelverschluss nicht
im laufenden Betrieb.
Verwenden Sie den Mixerbecher
niemals zum Erwärmen von Speisen
oder Getränken in der Mikrowelle.
Symbolerklärung
Lebensgefahr durch Stromschlag
Schnittgefahr an den Messern
Verbrühungsgefahr an heißen Flüssigkeiten
Gefahr von Sachschäden und Schäden am Gerät
Technische Daten
Stromversorgung 220 – 240 V∼, 50–60 Hz
Energieverbrauch/Leistung 1200 W
Fassungsvermögen Mixerbecher 1,8 l
Länge Anschlusskabel 1 m
Batterie des Stopfers Lithiumbatterie CR2032
Abmessungen Mixersockel mit
Mixerbecher (L x B x H) 194 x 214 x 426 mm
Gewicht ca. 5,6 kg

5www.zwilling.com
DE Programmfunktionen
Kennzeichnungen
Nicht im Hausmüll entsorgen.
Das Gerät entspricht den Richtlinien für
die CE-Kennzeichnung.
Programmfunktionen
1
3
2
10
9
8
7
6
5
4
1Ein/Aus 7Eis –Cremige Eisspeise aus gefrorenem Obst,
Joghurt, Speiseeis
2Multifunktion (Pulse) – Nach- oder Vormixen
von Mixprodukten oder einzelnen Zutaten
8Cocktails – Flüssiges Mixgetränk aus Spiritu-
osen, Säften, Sirup
3Variable Geschwindigkei – Mixzubereitung
mit gewünschter Konsistenz von stückig bis
flüssig
9Smoothie – Cremiges Mixgetränk aus Früch-
ten, Kräutern, Molkereiprodukten
4Reinigung – Reinigen des Mixerbechers mit
Wasser und Spülmittel
10 Waage – Wiegen von Zutaten im Mixerbe-
cher
5Suppe – Flüssige Mixzubereitung aus Gemü-
se, Fleisch, Fisch, Brühe, Gewürzen, Kräutern
6Eiswürfelzerkleinerung – Zerhacken von Eis-
würfeln zu Eisstückchen
Hinweis: Max. 200 g Eis auf einmal zer-
kleinern!

6
DEÜbersicht
2
1
4
3
5
7
6
8
10
9
1Deckelverschluss 6Anschlusskabel
2Mixerdeckel 7Mixersockel
3Display 8Mixerbecher mit Messer
4Programmsymbole 9Stopfer mit Temperaturanzeige
5Wahlschalter/Powertaste 10 Waagschale
Übersicht

7www.zwilling.com
DE Bedienung
Bedienung
1
Mixer in Betrieb nehmen
Vor der Inbetriebnahme müssen Sie das Anschlusskabel vollständig abwickeln. Zum Ein- und Aus-
schalten des Mixers müssen Sie die Powertaste drücken.
2.
1. 3.
2
Zutaten einfüllen
Zum Einfüllen von Zutaten müssen Sie den Mixerbecher auf einer ebenen Fläche abstellen und den
Mixerdeckel abnehmen oder den Deckelverschluss abdrehen. Im Mixerbecher ist eine Messskala für
die Füllmenge angebracht.
1.
2.
Maximalmarkierung beachten. Nicht über-
füllen. Für heiße Zutaten eine maximale
Füllmenge von 1200 ml einhalten.

8
DEBedienung
4
Getränk oder Flüssigspeise mit Automatikprogramm zubereiten
Zum Zubereiten des gewünschten Mixgetränks oder einer Flüssigspeise müssen Sie den Wahlschal-
ter nach links auf das entsprechende Programmsymbol drehen und dann die Powertaste drücken. Die
Zubereitungsdauer wird im Display angezeigt. Der Mixvorgang ist fertig, wenn die Zeit im Display
heruntergezählt ist und ein Piepton ertönt.
1.
2.
3
Mixerbecher auf den Mixersockel setzen
Bevor Sie den Mixerbecher aufsetzen, müssen Sie zunächst den Mixerbecher mit dem Mixerdeckel
und dem Deckelverschluss verschließen und den Mixerbecher dann so auf den Mixersockel setzen,
dass der Handgriff des Mixerbechers nach rechts vorn weist.
1.
2.
Der Mixerdeckel und der
Mixerbecher können nur wie
abgebildet aufgesetzt werden.

9www.zwilling.com
DE Bedienung
6
Multifunktionsprogramm benutzen
Zum Zubereiten beliebiger Mixgetränke und Flüssigspeisen müssen Sie den Wahlschalter nach
rechts auf das Programmsymbol „Multifunktion“ drehen und die Powertaste drücken und gedrückt
halten, bis die gewünschte Konsistenz des Produkts erreicht ist. Die abgelaufene Mixdauer wird im
Display angezeigt. Wenn Sie die Powertaste loslassen, stoppt der Mixvorgang.
1.
2.
5
Automatikprogramm unterbrechen
Zum Anhalten des Mixvorgangs müssen Sie die Powertaste drücken. Es ertönt ein Piepton. Sie
können den Mixvorgang durch erneutes Drücken der Powertaste fortsetzen, wenn die gewünschte
Konsistenz noch nicht erreicht ist.
Wenn der Mixvorgang unterbrochen ist,
können Sie den Mixerbecher auch vom
Mixersockel nehmen, um Zutaten nach-
zufüllen, mit dem Stopfer nachzudrücken
oder die Konsistenz zu prüfen.

10
DEBedienung
8
Ausschalten
Um den Mixer auszuschalten, müssen Sie den Wahlschalter in die Ein/Aus-Stellung zurückdrehen
und die Powertaste drücken.
1.
2.
7
Produkte mit selbst gewählter Mixgeschwindigkeit zubereiten
Zum Wählen einer Mixgeschwindigkeit müssen Sie den Wahlschalter nach rechts drehen, bis der
Mixer anläuft und die gewünschte Geschwindigkeit erreicht hat. Wenn die gewünschte Konsistenz
des Produkts erreicht ist, müssen Sie den Wahlschalter in die Ein/Aus-Stellung zurückdrehen.
2.1.
Die gewählte Mixge-
schwindigkeit wird im
Display und über sechs
Punkte angezeigt.

11www.zwilling.com
DE
9
Mixerbecherinhalt wiegen
Um den Inhalt des Mixerbechers zu wiegen, müssen Sie den Wahlschalter nach links auf das
Programmsymbol Waage drehen. Das Gewicht der eingefüllten Zutaten wird im Display angezeigt.
Um weitere Zutaten zu wiegen, können Sie die Powertaste erneut drücken und die hinzugefügten
Zutaten einzeln abwiegen (Tara-Funktion).
1.
2.
Bedienung
Statt des Mixerbe-
chers können Sie
zum Wiegen auch
die Waagschale auf
den Mixersockel
setzen.
Wenn Sie die Powertaste lang gedrückt
halten, können Sie die Anzeige von
Gramm auf Unzen umstellen.

12
DEPflege
1
Mixerbecher reinigen
Zum Reinigen des Mixerbechers müssen Sie den Mixerbecher mit 500 ml Wasser füllen, etwas Spül-
mittel hinzugeben und das Reinigungsprogramm starten. Abschließend spülen Sie den Mixerbecher
unter fließendem Wasser aus.
2.
1.
3. 4. 5.
Pflege
2
Mixerdeckel und Waagschale reinigen
Den Mixerdeckel und die Waagschale können Sie unter fließendem Wasser, mit einem feuchten,
fusselfreien Tuch oder in der Spülmaschine reinigen.
Messer vorsichtig säubern.
Nicht hineinfassen.
Der Mixerdeckel und der
Deckelverschluss lassen
sich am besten getrennt
reinigen.

13www.zwilling.com
DE
3
Mixersockel und Stopfer reinigen
Den Mixersockel und den Stopfer können Sie mit einem feuchten, fusselfreien Tuch reinigen.
Pflege / Batteriewechsel
Batteriewechsel
Der Stopfer enthält eine Batterie. Um die Batterie zu wechseln, müssen Sie den Batterieverschluss
abdrehen, die Elektronik entnehmen und die alte Batterie austauschen.
1.
2. 3.
Vor dem Reinigen den
Netzstecker ziehen.
Die Batterie muss korrekt
eingesetzt werden: die
Oberseite (+) weist nach
außen.

14
DE
Problem/Fehlercode Mögliche Ursache Abhilfe
Das Gerät schaltet ab,
E2 erscheint im Display
Sehr viele oder sehr harte Zu-
taten greifen ineinander und
blockieren das Mixermesser.
Mixbehälter abnehmen,Inhalt lo-
ckern, eventuell Menge reduzieren
(Vorsicht: Verletzungsgefahr an
der Mixerklinge). Mixbehälter
wieder aufsetzen und Vorgang
fortsetzen.
Das Gerät schaltet ab.
E3 oder E4 erscheint im
Display
Gerät ist überhitzt. Lüftungslöcher
an der Unterseite sind blockiert.
Lüftingslöcher freimachen, Gerät
eine Stunde lang abkühlen lassen
und den Vorgang fortsetzen.
Gerät ist überhitzt. Der Mixer
wurde zu lange und zu hoch
belastet.
Ggf. Inhalt reduzieren, Gerät eine
Stunde lang abkühlen lassen und
den Vorgang fortsetzen.
Das Mixprodukt enthält viele
Zutatenstückchen.
Die Powertaste wurde im Multi-
funktionsprogramm nicht lange
genug gedrückt gehalten.
Powertaste gedrückt halten, bis die
gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Die Mixgeschwindigkeit ist bei
selbstgewählter Mixgeschwindig-
keit zu gering oder die Mixdauer
zu kurz.
Bei selbstgewählter Mixgeschwin-
digkeit Wahlschalter weiter nach
rechts drehen, um die Mixge-
schwindigkeit zu erhöhen, oder
den Mixvorgang verlängern, bis
die gewünschte Konsistenz erreicht
ist.
Die Zutaten sind für die Verwen-
dung des gewählten Automatik-
programms ungeeignet.
Mixprodukt mit dem Multifunktions-
programm fertig mixen, bis die
gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Das Gerät schaltet sofort ab.
Die Powertaste wurde im Multi-
funktionsprogramm nicht gedrückt
gehalten.
Powertaste gedrückt halten.
Flüssigkeit läuft aus dem
Mixerbecher.
Der Mixerdeckel, der Deckel-
verschluss oder beide Teile sind
nicht richtig aufgesetzt.
Mixerdeckel richtig aufsetzen
und mit dem Deckelverschluss ver-
schließen.
Die Dichtung des Mixerdeckels
ist kaputt.
Dichtung muss vom Kundendienst
getauscht werden.
Der Mixerbecher ist überfüllt. Anzahl der Zutaten oder die Men-
ge reduzieren.
Störung
Störung

15www.zwilling.com
DE
Problem/Fehlercode Mögliche Ursache Abhilfe
Ein Programmsymbol, das
Display und die Powertaste
blinken.
Ein Automatikprogramm wurde
unterbrochen. Das Blinken signa-
lisiert die Unterbrechung.
Powertaste erneut drücken, um das
Automatikprogramm fortzusetzen.
Alle Programmsymbole und
das Display am Mixersockel
blinken und es ertönen drei
Pieptöne.
Der Mixerbecher oder der Mi-
xerdeckel wurden im laufenden
Betrieb entfernt.
Mixerbecher oder Mixerdeckel
wieder aufsetzen und wie ge-
wünscht fortfahren.
Der Motor ist überhitzt.
Wahlschalter in Ein/Aus-Stellung
drehen, das Gerät ausstecken und
30 Minuten warten.
Der Mixvorgang lässt sich
nicht starten.
Der Mixerbecher oder der Mi-
xerdeckel sitzen nicht richtig auf.
Mixerbecher mit dem Handgriff
nach rechts vorn weisend auf den
Mixersockel aufsetzen oder Mixer-
deckel richtig aufsetzen.
Der Mixer wurde angehalten und
der Wahlschalter bei offenem
Mixerdeckel verstellt.
Wahlschalter in Ein/Aus-Stellung
drehen, die Powertaste drücken
und das Gerät anschließend wie-
der einschalten.
Der Stopfer zeigt keine Tem-
peratur an. Die Batterie des Stopfers ist leer. Batterie wechseln.
Kundendienst
Wenden Sie sich bei Problemen mit Ihrem Mixer an unseren Kundendienst.
Detaillierte Hinweise zu Service, Reparatur, Garantie und der Produktregistrierung finden Sie unter
www.zwilling.com/service.
Entsorgung
Geben Sie Ihr Altgerät zur Entsorgung an einer Sammelstelle für Elektrogeräte ab.
Geben Sie die Batterie des Stopfers an einer Sammelstelle für Batterien ab.
Störung / Kundendienst / Entsorgung

16
GBSafety
Safety
Read these operating instructions in their entirety
and with care before using the blender. Keep
these operating instructions in a safe place. If you
transfer the blender to a third party, ensure that you
include the operating instructions in such a transfer.
Non-observance of these operating instructions
can lead to serious injury or damage to the
appliance. Zwilling does not accept any liability
for damage caused by non-observance of these
operating instructions.
Important information for your safety is specifical-
ly marked. Make sure to observe this information
in order to avoid accidents and damage to the
appliance:
Safety information
The blender (hereinafter referred to as
the “appliance”) is intended exclusive-
ly for crushing and mixing ingredients
for beverages, liquid foods (dips,
soups, sauces, pesto, ice cream) and
ice cubes. It may only be used with
the accessories supplied or approved
by Zwilling.
Any other use is considered improper
and may result in personal injury or
property damage.
Do not put any hot fats, oils, or objects
in the appliance.
The appliance is intended for domes-
tic use. It is not intended for commer-
cial use.
Certain persons are at greater risk:
This appliance may be used by chil-
dren 8 years of age and older and
by persons with reduced physical,
sensory or mental capacity or with a
lack of experience and knowledge, if
such children and persons are super-
vised or have been instructed in the
safe use of the appliance and under-
stand the hazards resulting from using
the appliance.
Children are not allowed to play with
the appliance. Cleaning and main-
tenance must not be carried out by
children without supervision.
Keep the appliance and its power
cord in an a location that is not acces-
sible to children under 8 years old.
Keep children away from the packag-
ing material. It poses a risk of suffoca-
tion.
The appliance is operated with
electric current. There is therefore a
danger of electric shock:
Only plug the appliance into a cor-
rectly installed socket.
Only operate the appliance if the
voltage stated on the rating plate
matches the voltage of your socket.
Make sure that the power cord is not
kinked or pinched and make sure that
the power cord and the appliance do
not come in contact with sources of
heat (e.g. hobs, gas flames).
When unplugging the power plug

17www.zwilling.com
GB Safety
from the socket, always unplug the
power plug directly. Do not carry the
appliance by the power cord.
Never touch the power plug with wet
hands.
Do not insert any objects into the
openings on the appliance.
As long as the power plug is plugged
in, there is a voltage inside the ap-
pliance, even if the appliance is
switched off.
After every use and in the event of
danger or a defect, unplug the power
plug from the socket immediately.
For this reason, keep the socket into
which the appliance’s power plug is
plugged easily accessible at all times.
Unplug the appliance from the socket
prior to cleaning or maintenance.
Never unscrew the appliance and do
not make any technical modifications.
The sharp and rotating blade poses a
serious risk of injury:
In the absence of supervision, discon-
nect the power plug prior to assem-
bly, disassembly and cleaning.
Be very careful when filling, emptying
and cleaning the blender bowl, and
do not reach into the blades.
Poor hygiene is a health hazard:
Do not leave any food in the blender
bowl if you are not using the appli-
ance.
Clean the appliance and all acces-
sories thoroughly prior to first use and
immediately after every use.
A faulty appliance can cause dam-
age and injuries:
Check the appliance for damage
prior to each use. If you detect any
transport damage, contact the deal-
er from whom you purchased the
appliance immediately. Never use a
faulty appliance or faulty accessories.
Never operate an appliance or ac-
cessories that have been dropped.
The appliance needs to be repaired
in the event of a fault or a damaged
power cord. The appliance does not
contain any parts that you are able to
repair yourself.
Damage may occur if the appliance
is handled incorrectly.
Place the appliance on a dry, level
and non-slip surface.
Do not place the appliance on a
hot surface or in the vicinity of strong
sources of heat.
Do not let the power cord hang
down.
When preparing food and drinks, liq-
uid may spray or flow out and cause
injury or property damage:
Always place the blender bowl on a
level, non-slip surface.
Never overfill the blender bowl.
Do not open the lid closure during
operation.
Never use the blender bowl to heat
up food or drink in the microwave.

18
GBSafety / Technical data
Explanation of symbols
Danger of death due to electric shock
Danger of cuts at the blades
Danger of scalding from hot liquids
Risk of property damage and damage to the appliance
Technical data
Power supply 220 – 240 V∼, 50–60 Hz
Energy consumption/Power 1200 W
Capacity of the blender bowl 1.8 l
Length of the power cord 1 m
Battery for the tamper Lithium battery CR2032
Dimensions of the blender base
with bowl (L x W x H) 194 x 214 x 426 mm
Weight approx. 5.6 kg
Markings
Do not dispose of in household waste.
The appliance complies with the direc-
tives for CE marking.

19www.zwilling.com
GB Program functions
Program functions
1
3
2
10
9
8
7
6
5
4
1On/Off 7Ice –Creamy ice cream dish composed of
frozen fruit, yoghurt, ice cream
2Multi-function (pulse) – Post-mixing or
pre-mixing of mixed products or individual
ingredients
8Cocktails – Liquid mixed drink composed of
spirits, juices, syrup
3Variable speed – Mixture with desired con-
sistency from lumpy to liquid
9Smoothie – Creamy mixed drink made from
fruits, herbs and dairy products
4Cleaning – Cleaning of the blender bowl
with water and detergent
10 Scales – Weighing of ingredients in the
blender bowl
5Soup – Liquid mixture composed of vegeta-
bles, meat, fish, broth, spices, herbs
6Ice cube crushing – Chopping ice cubes into
ice pieces
Note: Do not crush more than 200 g of ice
at once!

20
GBOverview
2
1
4
3
5
7
6
8
10
9
1Lid closure 6Power cord
2Blender lid 7Blender base
3Display 8Blender bowl with blade
4Program symbols 9Tamper with temperature display
5Selector switch / power button 10 Scales
Overview
Other manuals for ENFINIGY POWER BLENDER PRO
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Zwilling Blender manuals

Zwilling
Zwilling 53100-000 User manual

Zwilling
Zwilling 36470-000 User manual

Zwilling
Zwilling ENFINIGY 53104-9 User manual

Zwilling
Zwilling ENFINIGY 53002 User manual

Zwilling
Zwilling ENFINIGY 53003 User manual

Zwilling
Zwilling ENFINIGY 53100-300 User manual

Zwilling
Zwilling ENFINIGY POWER BLENDER PRO User manual

Zwilling
Zwilling 36420-011 User manual

Zwilling
Zwilling ENFINIGY 53000 User manual