Abus FUGB50000 User manual

1
Wireless glass breakage detector
Détecteur de bris de glace radio
Radiorilevatore rottura vetri
Draadloze glasbreukmelder
Trådløs glasbrudsdetektor
Radiowa czujka stłuczkowa
FUGB50000
12443339
Secvest Funk-Glasbruchmelder

2
Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Funk-Glasbruch-
melders. Mit diesem Gerät haben Sie ein Produkt erworben,
das nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde.
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden
europäischen und nationalen Richtlinien. Die Konformität
wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen und
Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen
Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese
Bedienungsanleitung beachten! Bei Fragen wenden Sie
sich an Ihren Fachhändler.
Beachten Sie die Anweisungen und Hinweise in
dieser Anleitung! Sollten Sie sich nicht an diese
Anleitung halten, erlischt Ihr Garantieanspruch!
Für Folgeschäden wird keine Haftung
übernommen!
Das gesamte Produkt darf nicht geändert oder
umgebaut werden.
Einführung
Der FUGB50000 Funk Glasbruchmelder ist ein akustischer
Melder zur drahtlosen Überwachung von Fenstern und
Türen auf Glasbruch. Er detektiert das bei Glasbruch
entstehende Geräusch von brechenden Glasscheiben und
!

3
den dabei entstehenden Schalldruck im Raum. Die
maximale Entfernung zu überwachenden Scheiben beträgt
6m. Der Melder ist mit einem Wand- und
Gehäusesabotagekontakt ausgestattet.
Sicherheitshinweise
!Batteriewarnhinweise!
Das Gerät wird über eine 3V Lithium Batterie mit
Gleichspannung versorgt. Um eine lange Lebensdauer zu
garantieren und Brände und Verletzungen zu vermeiden
beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
Entsorgen Sie die Batterie nicht über den
Hausmüll
Die Batterie darf keiner Wärmequelle oder
Sonneneinstrahlung direkt ausgesetzt werden
und an keinem Ort mit sehr hoher Temperatur
aufbewahrt werden.
Die Batterie darf nicht verbrannt werden
Die Batterie darf nicht mit Wasser in Berührung
kommen
Die Batterie darf nicht zerlegt, angestochen oder
beschädigt werden

4
Die Batteriekontakte dürfen nicht
kurzgeschlossen werden
Die Batterie darf nicht in die Hände von
Kleinkindern gelangen.
Die Batterie ist nicht wieder aufladbar
!Vorsicht!
Durch unsachgemäße oder unsaubere Installationsarbeiten
kann es zu Fehlinterpretationen von Signalen kommen. Die
Folgen können beispielsweise Fehlalarme sein. Die Kosten
für mögliche Einsätze von Rettungskräften, wie z.B.:
Feuerwehr oder Polizei, sind vom Betreiber der Anlage zu
tragen.
Lieferumfang
Funk-Glasbruchmelder
2 Mauerdübel 6x20mm
2 Schrauben 3x22mm
1 Batterie CR2
Mehrsprachige Anleitung

5
Technische Daten
Umweltklasse
I
Sicherheitsgrad
2 EN50131-3
Mikrofon
omnidirektionale Charakteristik
Erfassungsbereich
<6m
Betriebstemperatur
-10°C bis +55°C
Luftfeuchtigkeit
<85% Relative Luftfeuchtigkeit
Abmessungen
80 x 108 x 43mm (HxBxT)
Gewicht
140g
HF-Immunität
10 V/m
Spannungsversorgung
3,0V DC, Li-Batterie Typ CR2
Fehlermeldung „leere
Batterie“
<2,4V
Frequenz
868,6625 MHz
HF-Sendeleistung
10 mW (Antenneneingang)
Sabotageüberwacht
ja
Supervisionsmeldung
alle 4 Minuten
Gehäusematerial
ABS
Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.

6
Position
Der Melder hat einen Sensor, der den gesamten Raum
(360°) überwacht, dennoch sollte er direkt auf die zu über-
wachende Fläche blicken und ist für Wand- und Decken-
montage geeignet.
Montieren Sie ihn am besten auf der den Fenstern gegen-
überliegenden Seite an der Wand. Auch die Decke oder die
Seitenwände sind ebenfalls gute Montageorte.
Die beste Position ist in ca. 2-3 Metern Entfernung von der
Glasfront. Halten Sie jedoch zu anderen Lärmquellen
(Fernseher, Radio, Tür etc.) einen Abstand von mindestens
1,2 Metern ein, um mögliche Fehlalarme zu vermeiden. Der
maximale Abstand zu den Glasfronten beträgt 6 Meter. Bei
einbruchhemmendem Glas (Klasse A1 bis A3, EH01) darf
der Abstand nicht mehr als 3,65 Meter betragen.
Der Melder darf NICHT angebracht werden:
- in Räumen mit innen liegenden Fensterläden

7
- in Räumen mit schallisolierenden Verkleidungen
oder schalldämpfenden Vorhängen
- in einer Ecke des Raums
- in gläsernen Luftschleusen, lauten Küchen,
Garagen, Werkzeugräumen, Treppenhäusern,
Badezimmern oder in anderen kleinen, lauten
Räumlichkeiten
- in feuchten Räumen
- in der Nähe von oder an großen
Metallkonstruktionen. Weniger als 2 m von
Leuchtstofflampen entfernt, weniger als 1 Meter
entfernt von Stromleitungen und von Metall-,
Wasser- und Gasrohren. Innerhalb von
Stahlgehäusen. Neben Elektrogeräten,
insbesondere Computer, Fotokopierer oder
Kommunikationsgeräten. Hinweis:
Funkbedingungen und -störungen können sich mit
der Zeit ändern, weshalb keine Garantien für einen
spezifischen Übertragungsbereich gegeben werden
können.
Installation
1. Öffnen Sie das Gehäuse, indem Sie das Bodenteil des
Melders seitlich eindrücken und den Deckel abziehen.
2. Schrauben Sie das Bodenteil an die gewünschte
Position der Wand oder Decke.

8
3. Setzen Sie die mitgelieferte 3,0 V Lithium-Batterie vom
Typ CR2 polungsrichtig ein.
4. Wenn Sie die interne LED ausschalten wollen, stecken
Sie die Steckbrücke am Anschluss LK3 auf nur einen
Pin.
5. Wenn das grüne Kabel am mit Alarm bezeichneten
Kontakt des Schraubklemmblocks angeschlossen ist,
muss der Steckbrückenanschluss LK1 offen sein.
6. Achten Sie beim Schließen des Melders darauf, dass
der Sabotagekontakt richtig positioniert ist.
1
2
3
4
5
6
Steckbrückenanschluss LK3 –Einlern-LED ein/aus
Steckbrückenanschluss LK1 –Eingänge vertauschen
Durchbruch
Batterie
Durchbruch
Sabotageschalter

9
LK1 offen

10
Einlernen
1. Setzen Sie Ihre Funkalarmanlage / Funkempfänger in
den Einlernmodus. Beachten Sie dazu die Anleitung
Ihres Empfängers.
2. Funkvariante:
Lösen Sie den Sabotagekontakt des Funkglasbruch-
melders aus, um eine Sabotagenachricht an die Funk-
alarmanlage zu schicken.
IR Variante:
Die LED des Funkglasbruchmelders an den IR Emp-
fänger der Funkerweiterung (RFX) halten. Lösen Sie
nun den Sabotagekontakt des Funkglasbruchmelders
aus.
3. Vergewissern Sie sich, dass der Funkglasbruchmelder
von Ihrer Funkalarmanlage / Funkempfänger erkannt
wurde und schließen Sie das Gehäuse anschließend
wieder.
Geh-Test
1. Setzen Sie die Alarmanlage in den Gehtest-Modus
(siehe entsprechende Bedienungsanleitung).
2. Testen Sie zuerst durch lautes Klatschen in die Hände
ob der Sensor anspricht und die LED funktioniert. Die
LED blinkt 2 Mal.
3. Nutzen Sie einen Glasbruchsimulator um das korrekte
Ansprechen des Sensors zu überprüfen. Die LED

11
leuchtet für ein paar Sekunden permanent. Der Melder
sendet jetzt ein Alarmsignal zur Alarmzentrale.
4. Öffnen Sie das Gehäuse. Der Melder sendet jetzt ein
Sabotagesignal zur Alarmzentrale.
Ruhezeit
Die Ruhezeit des Melders ist werksseitig auf 1 Minute
eingestellt. Die Funktion arbeitet folgendermaßen:
1. Der Melder detektiert ein Geräusch und sendet ein
Signal an die Zentrale. Danach startet er die Ruhezeit.
In dieser Zeit blinkt die LED periodisch einmal pro
Sekunde
2. Wenn die Ruhezeit abgelaufen ist, kann der Melder das
nächste Geräusch detektieren und ein Signal an die
Zentrale übermitteln.
"Hiermit erklärt ABUS Security-Center GmbH & Co. KG,
dass sich das Gerät mit der Artikelnummer FUGB50000 in
Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen
und den einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie
1999/5/EG befindet. Die Konformitätserklärung kann unter
folgender Adresse bezogen werden:
ABUS Security-Center GmbH & Co. KG
Linker Kreuthweg 5
86444 Affing
GERMANY"

12
Preface
Dear customers,
Many thanks for your purchase of this wireless glass
breakage detector. In choosing our product, you now have
a piece of equipment that is built according to state-of-the-
art technology.
This product complies with current domestic and European
regulations. Conformity has been proven, and all related
certifications are available from the manufacturer on
request.
To maintain this status and to guarantee safe operation, it is
your obligation to observe these operating instructions! In
the event of questions, please contact your local specialist
dealer.
Pay attention to the notes and instructions in
these operating instructions! If you do not follow
these instructions, your guarantee claim becomes
invalid! No liability can be accepted for resulting
damages!
No part of the product may be changed or
modified in any way.
Introduction
The FUGB50000 wireless glass breakage detector is an
acoustic device used for the wireless monitoring of glass
windows and doors. The noise made in the monitored room
!

13
by broken glass is detected by the FUGB50000. The
maximum distance to the monitored window pane is 6
metres. The detector is equipped with a wall and cover
tamper contact.
Safety information
Battery warning!
The device is supplied with direct current from a 3 V lithium
battery. To guarantee a long working life and avoid fire and
injury, please note the following:
Do not dispose of the battery in domestic waste.
The battery must not be directly exposed to heat
or sunlight, and must not be stored in a place with
a very high temperature.
The battery must not be burned.
The battery must not come into contact with
water.
The battery must not be dismantled, pierced or
otherwise damaged.
The battery contacts must not be short-circuited.
The battery must be kept away from small
children.
The battery cannot be recharged.

14
Caution!
Improper or careless installation work may lead to
misinterpretation of signals. This could result in false
alarms. The costs resulting from the deployment of
emergency services (e.g. fire or police) are borne by the
operator of the equipment.
Scope of delivery
Wireless glass breakage detector
2 x wall plugs (6x20 mm)
2 x screws (3x22 mm)
1 x CR2 battery
Multilingual instructions
Technical data
Environment class
I
Security level
2 (EN50131-3)
Microphone
Omnidirectional
Detection area
< 6 m
Operating temperature
-10 °C to +55 °C
Humidity
< 85% relative humidity

15
Dimensions
80 x 108 x 43 mm (HxWxD)
Weight
140 g
HF immunity
10 V/m
Power supply
3.0 V DC (lithium CR2 battery)
“Low battery” error
message
< 2.4 V
Frequency
868.6625 MHz
HF transmission power
10 mW (antenna input)
Tamper monitoring
Yes
Supervision monitoring
Every 4 minutes
Housing material
ABS
Subject to alterations and errors.
Position
The detector has a sensor that monitors the entire room
(360°), though it should not directly face the area to be
monitored. It is designed for installation on walls and
ceilings.
Ideally, the detector should be installed on the wall opposite
the window. The ceiling or side walls are also suitable
locations.

16
The best position is approx. 2-3 metres from the window
pane. Maintain a distance of at least 1.2 metres to other
sources of noise (TV, radio, doors etc.) to avoid possible
false alarms. The maximum distance to the window pane is
6 metres. For security glass (class A1 to A3, EH01), the
distance must not exceed 3.65 metres.
The sensor must NOT be attached in the following
locations:
- In rooms with interior window blinds
- In rooms with sound insulation or sound absorbing
curtains
- In the corner of a room
- In glass air-locks, loud kitchens, garages,
workshops, staircases, bathrooms or other small,
loud rooms
- In damp rooms
- Next to or on large metal structures. Less than one
metre away from power lines and metal, water and

17
gas pipes. Less than two metres away from
fluorescent lamps. Inside steel cases. Next to
electrical devices, especially computers,
photocopiers or communication devices. Note:
Wireless conditions and malfunctions can change
over time, meaning no guarantees can be given for
a specific transmission range.
Installation
1. Open the housing by pressing the side of the detector
base and removing the cover.
2. Attach the base to the desired position on the wall or
ceiling.
3. Insert the enclosed 3 V CR2 lithium battery correctly.
4. To deactivate the internal LED, connect the jumper on
contact LK3 on one pin only.
5. If the green cable is connected to the screw clamp block
contact marked “Alarm”, jumper contact LK1 must be
open.
6. When connecting the detector, ensure that the tamper
contact is correctly positioned.

18
1
2
3
4
5
6
Jumper connection LK3 –learn LED on/off
Jumper connection LK1 –swap inputs
Hole
Battery
Hole
Tamper switch

19
LK1 open

20
Training
1. Set the wireless alarm system / wireless receiver to
learning mode. See the receiver instructions for more
details.
2. Wireless variations:
Activate the tamper contact of the wireless glass
breakage detector to send a tamper message to the
wireless alarm system.
IR variation:
Point the LED of the glass breakage detector at the IR
receiver of the wireless extension (RFX). Trigger the
tamper contact of the glass breakage detector.
3. Make sure that the glass breakage detector is
recognised by your wireless alarm system / wireless
receiver, then close the housing.
Walk test
1. Switch the alarm system to walk test mode (see the
relevant installation instructions).
2. Test whether the detector and the LED are working by
clapping loudly. The LED flashes twice.
3. Use a glass breakage simulator to check the response
of the detector. The LED lights up for a few seconds.
The detector now sends an alarm signal to the alarm
centre.
Table of contents
Languages:
Other Abus Security Sensor manuals

Abus
Abus PLSG10000 User manual

Abus
Abus FUMK50030W User manual

Abus
Abus PLBW10000 User manual

Abus
Abus Security-Center FU5130 User manual

Abus
Abus SHMK10000 User manual

Abus
Abus FUBW50110 User manual

Abus
Abus Nexello PLMK10100 User manual

Abus
Abus PLBW10100 User manual

Abus
Abus FU8380 User manual

Abus
Abus FUMK50020W User manual