Abus CITADEL Alarm Set Micral Manual

Alarm Set Micral
PWR
MOD
CLR
Alarmzentrale und Sirene
Alarm central and Siren
Centrale d‘alarme et Sirène
Centrale di allarme e Sirena
SOS
Funk-Fernbedienung
Wireless remote control
Télécommande sans fil
Telecomando senza fili
Funk-Öffnungsmelder
Magnetic contact
Détecteur d‘ouverture
Rilevatore apertura senza fili
Funk-Bewegungsmelder
Motion detector
Détecteur de mouvement
Rilevatore di movimento
© 2018 / V1
CITADEL™ powered by ABUS
ABUS August Bremicker
Söhne KG,
D 58292 Wetter
Tel.: +49 (0) 23 35 63 40
www.abus.com
D:
GB:
F:
I:
D:
GB:
F:
I:
D:
GB:
F:
I:
D:
GB:
F:
I:

2
Montage- und Bedienungsanleitung Alarmset 3 - 19
Fitting and operating instruction Alarm set 20 - 35
Instructions d‘installation et d‘utilisation Set d‘alarme 36 - 51
Istruzioni di montaggio e d’uso Impostazione allarme 52 - 67
D:
GB:
F:
I:
GB
F
I
D

3
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette
Bedienungsanleitung durch und beachten Sie alle Bedienungs- und
Sicherheitshinweise!
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt ABUS August Bremicker Söhne KG, Altenhofer Weg
25, 58300 Wetter, dass sich der Funkanlagentyp Citadel Micral bei
bestimmungsgemäßer Verwendung in Übereinstimmung mit den
grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Be-
stimmungen der Richtlinie 2014/53/EU befindet. Der vollständige Text
der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse
verfügbar: www.abus.com.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb
sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung
beachten!
Sicherheitshinweis
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden.
Ebenfalls sollte ein Fingerkontakt mit den Platinen vermieden werden.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich für den Zweck für den es
gebaut und konzipiert wurde! Jede andere Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäß!
Dieses Gerät darf nur für folgenden Zweck verwendet werden:
Das Alarmset Micral ermöglicht die Überwachung von Räumen mittels
Öffnungs- und Bewegungsmeldern. Im Falle eines Alarms verfügt die
Zentrale über eine integrierte, lautstarke 110dB Sirene.
Stromversorgung
Betreiben Sie dieses Gerät nur an einer Stromquelle, welche die auf
dem Typenschild angegebene Netzspannung liefert.
Um Brandgefahr auszuschließen, sollte der Netzstecker des Gerätes
grundsätzlich von der Netzsteckdose getrennt werden, wenn das
Gerät längere Zeit nicht gebraucht wird.
Vor einem Sturm und / oder Gewitter mit Blitzschlaggefahr (Überspan-
nung!) trennen Sie das Gerät bitte vom Stromnetz.
Vermeiden Sie die Überlastung von Netzsteckdosen, Verlängerungska-
beln und Adaptern, da dies zu einem Brand oder einem Stromschlag
führen kann.
D

4
PWR
MOD
CLR
Alarmzentrale und Sirene
Warnlicht
PWR (1)
MOD (3)
CLR (2)
Stromversorgung AC100-240 V
Batterie (eingebaut) Li-ion Polymer 3,7 V / 800 mhA
Verbrauch Standby < 20 mA
Verbrauch Alarm < 300 mA
Funkfrequenz 868 MHz
Lautstärke Sirene 110 dB
Alarmdauer Sirene 30 sek. / 5 min. / 15 min. / 30 min.
Betriebstemperaturbereich -20°C - +50°C
Technische Daten
D

5
Systemfunktionen
1. Stromanschluss
Stecken Sie die Alarmzentrale in eine Steckdose (Netzspannung: 240
V). Das Warnlicht leuchtet einmal lang auf, sobald die Alarmzentrale
in die Steckdose eingesteckt wird. Gleichzeitig wird die interne Batterie
geladen. Wird die Alarmzentrale von der Stromversorgung getrennt,
wechselt sie automatisch in den Batteriebetrieb. Durch Drücken der
Taste PWR (1) für 10 Sekunden können Sie den Batteriebetrieb been-
den. Zur Bestätigung leuchtet das Warnlicht 3 Sekunden und erlischt
danach.
2. Lautstärkeregelung
Durch Drücken der Taste CLR (2) können Sie zwischen vier Lautstärken
für den Alarmton wählen: leise, mittel, laut, stumm. Bei jedem Druck
der Taste CLR (2) blinkt das Warnlicht einmal auf und es ertönt die
aktuell gewählte Lautstärke. Bei Stummschaltung blinkt es nur. Die
Werkseinstellung ist „leise“.
3. Einstellen der Alarmdauer
Durch Drücken der Taste PWR (1) können Sie zwischen vier Zeiten
wählen: 30 Sekunden, 5 Minuten, 15 Minuten, 30 Minuten. Bei jedem
Druck der Taste PWR (1) blinkt das Warnlicht entsprechend der folgen-
den Aufstellung auf:
30 Sekunden Alarm = 1x blinken
5 Minuten Alarm = 2x blinken
15 Minuten Alarm = 3x blinken
30 Minuten Alarm = 4x blinken
Die Werkseinstellung ist 5 Minuten Alarmdauer.
4. Niedrige Batterieleistung (Low-Batt)
Wenn die Spannung der Batterie unter 3,2 V fällt, blinkt das Warnlicht
1x pro Stunde auf, um auf die schwache Batterie hinzuweisen. Stecken
Sie die Alarmzentrale umgehend in eine Steckdose (siehe 1.), damit
die interne Batterie wieder aufgeladen wird und die Alarmzentrale
betriebsbereit bleibt.
D

6
Funk-Fernbedienung
SOS
LED (11)
Notruftaste (12)
Aktivieren (13)
Deaktivieren (14)
Einlernen der Fernbedienung(en)
1. Einlernen der Funk-Fernbedienung an die Alarmzentrale
Drücken Sie die Taste MOD (3) für 3 Sekunden - bis das Warnlicht blinkt.
Die Alarmzentrale ist nun im Einlernmodus. Entfernen Sie den Schutz-
streifen aus dem Batteriefach. Drücken Sie eine der Tasten auf der
Fernbedienung: der Code wird übertragen.
Das Warnlicht der Alarmzentrale blinkt 3 mal langsam zur Bestätigung.
Wird versucht, eine bereits eingelernte Fernbedienung erneut einzuler-
nen, ertönt ein Warnton.
2. Alarmzentrale scharfschalten
Durch Drücken der Taste Verriegeln (13) schalten Sie die Alarmzentrale
scharf. Für eine Dauer von 60 Sekunden (Alarmverzögerung) ertönt ein
Piepton und das Warnlicht blinkt. Nach 60 Sekunden ertönt ein zwei-
facher Piepton und die Alarmzentrale ist scharf geschaltet. Von nun
an blinkt das Warnlicht ca. alle 2 Sekunden. Drücken Sie während der
Alarmverzögerung die Taste Entriegeln (14), verlässt die Alarmzentrale
den Alarmmodus und wird somit ausgeschaltet.
+
(eingelegt)
D
Hinweise zur Bedienung / Batteriewechsel
1. Durch Drücken der Taste Aktivieren (13) oder Deaktivieren (14) schal-
ten Sie die Alarmzentrale ein und aus.
2. Durch Drücken der Notruftaste SOS (12) können Sie manuell Alarm
auslösen, z.B. bei einem Überfall. Achtung: je nach gewählter Lautstär-
keregelung ertönt der Alarm mit bis zu 110 dbA!

7
D
Sinkt die Spannung unter 2,4 V, blinkt die LED (11) während des Tas-
tendrucks kontinuierlich um auf einen notwendigen Batteriewechsel
hinzuweisen.
Wechseln Sie eine entladene Batterie umgehend aus. Verwenden Sie
nur Markenbatterien des Typs CR2032. Achten Sie beim Einlegen der
Batterie auf die richtige Polarität!
Zum Wechseln der Batterie öffnen Sie das Gehäuse vorsichtig mit
einem Schraubendreher an den unten mit Pfeilen gekennzeichneten
Stellen:
SOS
Stromversorgung DC 3 V CR2032
Verbrauch Standby < 1 µA
Verbrauch Übertragung < 20 mA
Funkfrequenz 868 MHz
Sendeleistung < 13 dBm
Betriebstemperaturbereich -10°C - +55°C
Technische Daten

8
Einlernen weiterer Komponenten
Funk-Öffnungsmelder Funk-Bewegungsmelder
LED (21)
Montage-
markierung
(22)
Rückseite
Sabotage-
schalter (23)
Klebefolie (24)
LED (31)
Linse (32)
Rückseite
(bei entfernter
Abdeckung)
Batterie (36)
Sabotage-
schalter (35)
Test-Brücke
(34)
LED-Brücke
(33)
D
+
-
TEST LED
ON OFF ON OFF

9
Einlernen eines Bewegungsmelders / Öffnungsmelders
Entfernen Sie zunächst die Schutzstreifen aus den Batteriefächern der
Melder (siehe Montage Öffnungsmelder Seite 10 / Bewegungsmelder
Seite 14).
Drücken Sie die Taste MOD (3) für 3 Sekunden - bis das Warnlicht blinkt.
Die Alarmzentrale ist nun im Einlernmodus. Halten Sie den / die
einzulernenden Melder in die Nähe der Zentrale, der Code wird
automatisch übertragen. Das Warnlicht der Alarmzentrale blinkt 3 mal
langsam zur Bestätigung.
D

10
Stromversorgung DC 3 V CR2450
Batterie (eingebaut) 3,7 V / 800 mhA
Verbrauch Standby < 7 µA
Verbrauch Alarm < 25 µA
Funkfrequenz 868 MHz
Alarm bei niedriger Spannung 2,5 V
Batterielebensdauer > 1 Jahr
Betriebstemperaturbereich -10°C - +55°C
Funk-Öffnungsmelder
LED (21)
Montage-
markierung
(22)
Rückseite
Sabotage-
schalter (23)
Klebefolie (24)
Der Funk-Öffnungsmelder ermöglicht es, Fenster und Türen gegen Ein-
dringen zu überwachen. Wird der Magnetkonkakt unterbrochen, wird
dies der Alarmzentrale gemeldet, so dass diese Alarm auslöst.
Technische Daten
D

11
Montage
click!
+
1. Öffnen Sie das Gehäuse vorsichtig mit einem Schraubendreher
2. Entfernen Sie den Schutzstreifen aus dem Batteriefach
3. Drücken Sie die beiden Gehäuseteile wieder zusammen
4. Befestigen Sie den größeren Melder durch Abziehen des Klebe-
streifens am Fenster- oder Türrahmen
5. Befestigen Sie den kleineren Magneten durch Abziehen des Klebe-
streifens im oberen Bereich am Fensterflügel bzw. Türblatt (gleiche
Höhe der Montagemarkierungen beachten!)
max. 5 mm
!
1.) 2.)
5.)
CR 2450
D

12
Hinweise zur Bedienung / Batteriewechsel
Nach dem Einsetzen der Batterie bzw. dem Entfernen des Schutzstrei-
fens ist der Öffnungsmelder betriebsbereit.
Der Magnetschalter überprüft die Spannung beim Einschalten. Sinkt
die Spannung unter 2,5 V, wird innerhalb von 10 Sek. ein Niederspan-
nungssignal (Low Batt) an die Alarmzentrale gesendet. In der Zwischen-
zeit wird es jede Stunde an die Alarmzentrale gesendet.
Wechseln Sie eine entladene Batterie umgehend aus. Verwenden Sie
nur Markenbatterien des Typs CR2450. Achten Sie beim Einlegen der
Batterie auf die richtige Polarität!
Nach dem Auswechseln der Batterie, wird ein Wiederherstellungssignal
gesendet.
D

13
Funk-Bewegungsmelder
LED (31)
Linse (32)
Rückseite
(bei ent-
fernter Ab-
deckung)
Batterie (36)
Sabotage-
schalter (35)
Test-Brücke
(34)
LED-Brücke
(33)
Der Funk-Bewegungsmelder ermöglicht es, Räume gegen Eindringen
zu überwachen. Wird Bewegung detektiert, wird dies der Alarmzentrale
gemeldet, so dass diese Alarm auslöst.
Die empfohlene Montagehöhe liegt bei 2,2 Meter. Alternativ sollte
die Montageposition möglichst hoch in einer Ecke des zu überwa-
chenden Raums liegen, von der aus ein Einbrecher möglichst rasch
erkannt werden kann, z.B. nahe einer Tür oder eines Fensters.
D
Stromversorgung DC 3 V CR123A
Batterie (eingebaut) 3,7 V / 800 mhA
Verbrauch Standby < 15 µA
Verbrauch Alarm < 22 µA
Funkfrequenz 868 MHz
Alarm bei niedriger Spannung 2,5 V
Batterielebensdauer 1 Jahr
Betriebstemperaturbereich -10°C - +55°C
Erkennungsbereich / -winkel 12 m / 110°
Technische Daten
+
-
TEST LED
ON OFF ON OFF

14
Montage
Montieren Sie den Bewegungsmelder nicht in der Nähe von Ventilato-
ren, Heizgeräten, Kühlgeräten, Herden oder anderen Gegenständen,
die rasche Temperaturänderungen hervorrufen können. Vermeiden
Sie direkte Sonneneinstrahlung auf den Melder. Platzieren Sie den
Bewegungsmelder nicht hinter Gardinen oder Vorhängen.
Zur optimalen Montage ist dem Bewegungsmelder eine Montagebrü-
cke sowie Befestigungsmaterial beigefügt. Alternativ können Sie den
Melder auch direkt an die Wand schrauben. Nehmen Sie dafür das
Gehäuserückenteil ab und schrauben Sie es an den vorgesehenen
Stellen mit vier Schrauben an der Wand fest. Stecken Sie anschließend
den Melder auf. Vergessen Sie nicht, vor dem Aufsetzen den Schutz-
streifen der Batterie zu entfernen.
1.) 2.)
1. Wählen Sie einen geeigneten Platz und befestigen Sie die Brücke
mit den beiden Schrauben und Dübeln in der Wand
2. Schrauben Sie die Gehäuseschraube heraus und nehmen Sie
vorsichtig das Gehäusevorderteil vom -rückenteil ab
D

15
3.) 4.)
3. Entfernen Sie den Schutzstreifen von der Batterie
4. Stecken Sie das Gehäusevorderteil wieder vorsichtig auf das
Rückenteil
5.)
5. Stecken Sie den Melder auf die Brücke
und richten ihn wunschgemäß aus
D
Hinweise zur Bedienung / Batteriewechsel
• Nach dem Einsetzen der Batterie bzw. dem Entfernen des Schutzstrei-
fens führt der Bewegungsmelder einen 60-sekündigen Selbsttest durch.
Während dieser Zeit blinkt die LED. Der Melder sendet ein Signal an die
Zentrale, um die Spannung mitzuteilen.
Danach ist der Bewegungsmelder betriebsbereit. Die LED leuchtet und
der Melder überwacht den ca. 12 Meter umgebenden Bereich. Wird
Bewegung erkannt, sendet der Melder ein Signal an die Alarmzentrale,
die in diesem Fall Alarm auslöst.

16
• Um den Bewegungsmelder möglichst stromsparend zu betreiben,
haben Sie die Möglichkeit, auf der Platine Einstellungen vorzunehmen:
1.) LED (33): Die LED-Brücke wird genutzt, um die Funktion der LED zu
kontrollieren. Um für die Unsichtbarkeit des Melders zu sorgen und
Batterieleistung zu sparen, wird empfohlen, die LED-Brücke nach dem
Ende der Tests auf „Aus“ zu stellen. Dies ist auch die Werkseinstellung.
2.) Normal- / Testmodus (34): Es kann zwischen Testmodus (Test-Brücke
auf ON) und Normalmodus (Test-Brücke auf OFF) gewählt werden. Im
Normalmodus wird nach einer erkannten Bewegung für die nächsten
5 Minuten keine Bewegung an die Alarmzentrale weitergeleitet. Im
Testmodus wird jede erkannte Bewegung an die Alarmzentrale weiter-
geleitet. Werksseitig ist der Normalmodus eingestellt.
• Innerhalb von 5 Minuten nach dem Einschalten ist der Bewegungs-
melder im automatischen Testmodus. Egal ob der Normal- / Testmo-
dus oder die LED-Brücke ein- / ausgeschaltet ist, leuchtet die LED und
der Melder überträgt jedes erfasste Signal.
• Wenn der Melder demontiert ist, sendet er dreimal das Manipula-
tions-Alarmsignal, wobei die LED schnell blinkt. Wenn der Sabotage-
schalter (35) wiederhergestellt ist, sendet er ein Signal zum Zurückset-
zen.
• Sinkt die Spannung unter 2,5 V, sendet der Melder innerhalb von 10
Sek. ein Niederspannungssignal (Low Batt) an die Zentrale und die LED
blinkt alle 5 Sek. Der Vorgang wiederholt sich jede Stunde.
• Wechseln Sie eine entladene Batterie umgehend aus. Verwenden
Sie nur Markenbatterien des Typs CR123A. Achten Sie beim Einlegen
der Batterie auf die richtige Polarität! Nach dem Auswechseln der
Batterie, wird ein Wiederherstellungssignal gesendet.
• Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit der Linse um die Sensitivität
nicht zu beeinträchtigen.
•Wenn nötig, reinigen Sie den Bewegungsmelder mit einem weichen
Tuch und ggf. etwas Alkohol.
D

17
D
Löschen von eingelernten Meldern
Drücken Sie die Taste CLR (2) für 10 Sekunden - bis ein Piepton ertönt
und das Warnlicht 2 Sekunden leuchtet. Danach wurden alle einge-
lernten Melder gelöscht. Wenn Sie die Melder später wieder benöti-
gen, lernen Sie sie erneut ein (siehe Seite 9.).
Zurücksetzen der Alarmzentrale und aller Melder (Werksreset)
Drücken Sie die Tasten CLR (2) und MOD (3) gleichzeitig für 10 Se-
kunden - bis 5 mal ein Piepton ertönt und das Warnlicht 5 Sekunden
leuchtet. Danach wurden alle eingelernten Melder gelöscht und die
Zentrale wurde auf Werkseinstellung zurückgesetzt.
Wenn Sie die Melder später wieder benötigen, lernen Sie sie erneut ein
(siehe Seite 9.).
Hinweis: an der Alarmzentrale ist es nur noch möglich, durch langes
Drücken der Taste PWR (1) die Zentrale auszuschalten.
Batterie (36)
Sabotage-
schalter (35)
Test-Brücke
(34)
LED-Brücke
(33)
+
-
TEST LED
ON OFF ON OFF

18
D
Batteriehinweise
Die Geräte werden über Lithium
Batterien mit Gleichspannung
versorgt. Um eine lange Lebens-
dauer zu garantieren und Brände
und Verletzungen zu vermeiden
beachten Sie bitte die folgenden
Hinweise:
• Batterien dürfen nicht in die
Hände von Kindern gelangen.
Kinder können Batterien in den
Mund nehmen und verschlucken.
Dies kann zu ernsthaften Gesund-
heitsschäden führen. Suchen Sie
in einem solchen Fall sofort einen
Arzt auf!
• Verätzungsgefahr bei Kontakt
mit ausgelaufenen oder beschä-
digten Batterien! Benutzen Sie in
diesem Fall geeignete Schutz-
handschuhe und reinigen Sie das
Batteriefach mit einem trockenen
Tuch.
• Batterien dürfen nicht zerlegt,
angestochen, beschädigt,
kurzgeschlossen, erhitzt oder ins
offene Feuer geworfen werden
(Explosionsgefahr!).
• Entsorgen Sie Batterien nicht
mit dem Hausmüll.
Gewährleistung
ABUS Produkte sind mit größter
Sorgfalt konzipiert, hergestellt
und nach geltenden Vorschrif-
ten geprüft. Die Gewährleistung
erstreckt sich ausschließlich auf
Mängel, die auf Material- oder
Herstellungsfehler zurückzufüh-
ren sind. Falls nachweislich ein
Material- oder Herstellungsfehler
vorliegt, wird das Produkt nach
Ermessen von ABUS repariert oder
ersetzt. Die Gewährleistung endet
in diesen Fällen mit dem Ablauf
der ursprünglichen Gewährleis-
tungslaufzeit. Weitergehende
Ansprüche sind ausdrücklich
ausgeschlossen.
ABUS haftet nicht für Mängel
und Schäden, die durch äußere
Einwirkungen (z.B. Transport, Ge-
walteinwirkung), unsachgemäße
Bedienung, normalen Verschleiß
und Nichtbeachtung dieser Anlei-
tung entstanden sind. Von der
Gewährleistung ausgeschlossen
sind mitgelieferte Batterien. Bei
Geltendmachung eines Ge-
währleistungsanspruchs ist dem
zu beanstandenden Produkt der
originale Kaufbeleg mit Kaufda-
tum und eine kurze schriftliche
Fehlerbeschreibung beizufügen.
Entsorgung
Entsorgen Sie das Gerät gemäß
der Elektro- und Elektronik-Alt-
geräte EG Richtlinie 2002/96/
EC – WEEE (Waste Electrical
and Electronic Equipment). Bei
Rückfragen wenden Sie sich an
die für die Entsorgung zuständige
kommunale Behörde. Informa-
tionen zu Rücknahmestellen für
Ihre Altgeräte erhalten Sie z.B. bei

19
der örtlichen Gemeinde- bzw.
Stadtverwaltung, den örtlichen
Müllentsorgungsunternehmen
oder bei Ihrem Händler.
Technische Änderungen vor-
behalten. Für Druckfehler und
Irrtümer keine Haftung.
WEEE-Reg.-Nr. DE79663011
D

20
Please read the entire user manual carefully before putting the pro-
duct into operation, and pay attention to all operating instructions and
safety information!
Declaration of Conformity
ABUS August Bremicker Söhne KG, Altenhofer Weg 25, 58300 Wetter
hereby declares that the Wireless system type Citadel Micral is in com-
pliance with the essential requirements and other relevant provisions
of Directive 2014/53/EU. The full EU Declaration of Conformity text can
be found at: www.abus.com.
To ensure this condition is maintained and that safe operation is gua-
ranteed, it is your obligation to observe this user manual!
Safety information
No part of the product may be changed or modified in any way.
Finger contact with the motherboards should also be avoided.
Intended use
Only use the device for the purpose for which it was built and desi-
gned. Any other use is considered unintended!
This device may only be used for the following purpose:
The Micral alarm set makes it possible to supervise rooms using
magnetic contacts and motion detectors. If an alarm is triggered, the
alarm central activates its built-in, high-volume 110dB siren.
Power supply
Only operate this device using a power source which supplies the grid
voltage specified on the type plate.
In order to eliminate the risk of fire, the device‘s mains plug should
always be disconnected from the mains socket, if the device is not
being used for an extended period of time.
Prior to unstable weather and/or when there is a risk of lightning strike
(Overvoltage!), disconnect the device from the mains network.
Avoid overloading electrical sockets, extension cables and adapters,
as this can result in fire or electric shock.
GB
Table of contents
Languages:
Other Abus Security System manuals

Abus
Abus TVAC15300 User manual

Abus
Abus 8078 Manual

Abus
Abus CASA10010 User manual

Abus
Abus SECVEST 868 User manual

Abus
Abus AZSG10005 Instruction Manual

Abus
Abus Secvest 2WAY User manual

Abus
Abus TVAC15000 User manual

Abus
Abus Secves FU8007 User manual

Abus
Abus TVAC16000B User manual

Abus
Abus COWM300 User manual

Abus
Abus COWM300 User manual

Abus
Abus GBM7300W User manual

Abus
Abus Smartvest User manual

Abus
Abus FUBE35001A User manual

Abus
Abus TVAC16000C User manual

Abus
Abus Terxon MX User manual

Abus
Abus tvac18000c User manual

Abus
Abus Outdoor motion detector PIR User manual

Abus
Abus Terxon LX Instruction Manual

Abus
Abus FU 8230 User manual