Abus Security-Center EcoLine TV7000 User manual

Videoüberwachungskamera
Installationsanleitung
Video surveillance camera ……..10
Installation Guide
Caméra vidéo de surveillance….18
Instructions d’installation
Videosorveglianza camera.........27
Istruzioni per il montaggio
Videobewakingscamera…………36
Installatie-instructies
Video overvågning kamera…….44
Installations Guide
TV7000 TV7004
TV7001 TV7005
TV7002 TV7006
TV7003 TV7007
1

1. Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieser ECOLINE-
Videoüberwachungskamera. Mit diesem Gerät
haben Sie ein Produkt erworben, das nach dem
heutigen Stand der Technik gebaut wurde.
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der
geltenden europäischen und nationalen
Richtlinien. Die Konformität wurde nach-
gewiesen, die entsprechenden Erklärungen und
Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt. Um
diesen Zustand zu erhalten und einen
gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie
als Anwender diese Montageanleitung beachten!
Die Kameraserie ECOLINE ist mit einem 1/3“
SONY Super HAD CCD-Bildaufnahmeelement
ausgestattet. Sie bietet daher höchstes Niveau
bei der internen Bildverarbeitung und garantiert
eine lange Lebenszeit und hohe Zuverlässigkeit.
Diese Kameras verwenden erstklassige
elektronische Bauteile, die sich auch durch
äußere elektro-magnetische Einflüsse nicht in
Ihrer Funktionseigenschaft beeinflussen lassen.
Somit bieten diese Kameras alle technischen
Voraussetzungen für den Aufbau einer
professionellen Video-überwachungsanlage.
2. Lieferumfang
•ECOLINE Kamera (siehe Typenbezeichnung)
•Adapterring für C-Fassungen
•Auto-Iris-Steckverbinder
•Montageanleitung
3. Merkmale
Alle Kameras der ECOLINE-Serie verfügen über
folgende Funktionen:
a) Elektronische Shutter-Regelung (AES)
b) Gegenlichtkompensation (BLC)
c) Automatische Verstärkerreglung (AGC)
d) Anschlußmöglichkeit für Auto-Iris-Objektive
Zusätzlich verfügen die Farbkameras über:
e) Automatischen Weißabgleich (AWB)
f) Digitale Bildverarbeitung (DSP)
o) Zertifiziert gemäß BG Prüfcert (UVV Kassen)
– nur TV7006 und TV7007
2

4. Sicherheitshinweise
Öffnen Sie niemals diese Kamera, um die
Gefahr eines elektrischen Schlags oder den
Verlust der Gerätegarantie zu vermeiden.
Regen und Feuchtigkeit vermeiden. Die
Kamera nicht an nassen Orten ver-
wenden. Die Kamera ist nur für den Einsatz im
Innenbereich vorgesehen. Falls die Kamera nass
wird, ist die Stromversorgung unverzüglich zu
unterbrechen. Die Kamera sollte dann vor der
erneuten Inbetriebnahme von einem Service-
techniker überprüft werden.
Die Frontplatte des CCD-Elements
vorsichtig reinigen. Verwenden Sie zur
Reinigung ein fusselfreies Tuch, oder ein in
Ethanol (Alkohol) getränktes Wattestäbchen.
Berühren Sie in keinem Fall das CCD-Element
mit dem Finger.
Die Kamera nicht auf die direkte Sonne
richten. Vermeiden Sie es das CCD-Element
der Kamera direktem Sonnenlicht auszusetzen.
Dies kann zur dauerhaften Zerstörung von
einzelnen Bildaufnehmern führen, die als weiße
Punkte auf dem Bildschirm dargestellt werden.
Die Kamera nur innerhalb des vor-
geschriebenen Temperatur-, Luft-
feuchtigkeits- und Leistungsbereichs
betreiben.Ein Betrieb der Kamera außerhalb
des vorgeschriebenen Bereichs kann zu einer
schnelleren Alterung und zu einem vorzeitigen
Versagen führen. Eine massive Überschreitung
des angegebenen Betriebsbereichs kann auch zu
einem Sofortausfall der Kamera führen. Alle
Angaben hierzu finden Sie in den technischen
Daten. Achten Sie auf das richtige
Kameramodel.
Die Kamera vorsichtig behandeln. Achten
Sie besonders bei der Installation der Kamera
darauf, diese nicht zu großen physischen
Belastungen (Schläge, Erschütterungen, etc.)
auszusetzen. Die Montage sollte an einem
möglichst erschütterungsfreien Ort erfolgen.
Falsche Handhabung und Transport kann zu
Beschädigungen an der Kamera führen.
3

5. Montagehinweise
Wird die Kamera im Außenbereich eingesetzt ist
diese in ein geeignetes Wetterschutzgehäuse zu
montieren. Dieses sollte über eine ausreichende
Heizung verfügen und darüber hinaus
Feuchtigkeit und direkte Sonneneinstrahlung von
der Kamera fernhalten. Ferner wird der Einsatz
von Auto-Iris-Objektiven empfohlen, die sich
besser auf wechselnde Lichtverhältnisse einstellen
können.
Die Farbkameras der ECOLINE-Serie verfügen
über einen IR-Sperrfilter und daher nicht für den
Einsatz in Verbindung mit IR-Scheinwerfern
geeignet. Erstklassige Videobilder sind im hohen
Maße von der verwendeten Beleuchtung ab-
hängig. Achten Sie beim Einsatz von künstlichem
Licht auf Leuchtmittel mit einem annähernd
tageslichtähnlichen Spektralfarbanteil, da es
ansonsten bei Farbkameras zu
Farbverfälschungen kommen kann.
Die Ursache für schlechte Bildqualität ist eng mit
der Qualität der Kabelverlegung verbunden.
Achten Sie auf saubere Crimpstellen, vermeiden
Sie passive Videosignalverteiler, wählen Sie stets
einen möglichst kurzen Leitungsweg zwischen
Kamera und der folgenden Videoverarbeitungs-
einrichtung.
6. Beschreibung der Kamerarückseite
1
2
3
4
12 V
230 V~
Vi deo Dr.
DC D ri v e
Level
AES
OFF
AI/MI
BLC
Video
Out
Pow er L ED
87
1
5
2
3
4
6
4

(1) Video Ausgang
NC-Ausgang. Hier wird das Videosignal der
Kamera abgegriffen (Signalpegel 1V s-s).
(2) Gleichstrom-Antriebssignalregler
Justieren Sie manuell den Pegel des Gleichstrom-
Antriebssignals und verändern Sie damit die
Öffnung der Blende des DC-Auto-Iris-Objektivs.
Bei Auto-Iris-Objektiven die ein Videoantriebs-
signal erfordern wird diese Einstellung am
Objektiv vorgenommen.
(3) Wahlschalter für elektronische /
automatische / manuelle Lichtsteuerung
(AES/AI/MI)
Stellen Sie diesen Modus je nach gewähltem
Objektivtyp ein:
Objektiv mit fixer Blende:
Einstellung AES (elektronische Shutter-Regelung):
Die Lichtsteuerung der Kamera wird intern (durch
die Belichtungszeit) geregelt.
Objektiv mit manueller Blende:
Einstellung wahlweise AES oder AI/MI
Auto-Iris-Objektive (DC oder Video):
Einstellung AI/MI (automatische Lichtsteuerung
durch das Objektiv)
(4) Wahlschalter für den Modus der
Gegenlichtkompensation (BLC ON/OFF)
Stellen Sie den Modus in Abhängigkeit der
vorherrschenden Beleuchtungsverhältnisse ein.
BLC ON: Der Bildmittelpunkt wird aufgehellt,
der Rand dagegen abgedunkelt. Wählen Sie
diesen Modus, wenn eine starke
Hintergrundbeleuchtung vorhanden ist.
BLC OFF: Wählen Sie diesen Modus, wenn sich
das zu überwachende Objekt nicht im Bildmittel-
punkt befindet, oder keine starke
Gegenlichtquelle vorhanden ist.
(5) Spannungsversorgung
Je nach Modell befindet sich hier das 230V~
Netzkabel (TV7001, TV003, TV7005, TV7007),
oder ein Schraubklemmenanschluß für 12V
Gleichspannung (TV7000, TV7002, TV7004,
TV7006). Zugelassen für die Gleichstrom-
versorgung sind ausschließlich Netzgeräte der
Klasse 2. Achten Sie auf die korrekte Polung.
5

(6) Wahlschalter für das Steuersignal
bei autom. Blendensteuerung (VIDEO
DR, DC DRIVE)
Abhängig vom Objektiv wählen Sie das
entsprechende Steuersignal:
VIDEO DR: Wählen Sie diese Einstellung, wenn
das angeschlossene Auto-Iris-Objektiv ein
Videoantriebssignal erfordert.
DC DRIVE: Wählen Sie diese Einstellung, wenn
das angeschlossene Auto-Iris-Objektiv ein DC-
Gleichstrom-Antriebssignal erfordert.
(7) Steckverbindung für Auto-Iris-
Objektive
Hier wird das Kabel eines Auto-Iris-Objektivs
über einen 4-poligen Stecker angeschlossen.
Dieser
ist zumeist am DC-Objektiv vormontiert und für
den Anschluß eines videosignalgesteuerten
Objektivs im Lieferumfang dieser Kamera
enthalten.
(8) LED für Betriebsanzeige
Diese rote LED leuchtet immer dann, wenn die
Kamera mit Spannung versorgt ist. Nur wenn
diese LED leuchtet, kann auch ein Videosignal
am Videoausgang der Kamera abgegriffen
werden. Ein Leuchten der LED zeigt jedoch nicht
an, dass die Kamera fehlerfrei arbeitet.
7. Installation
Gehen Sie bei der Installation der Kamera wie
folgt vor.
1. Entfernen Sie die CCD-Schutzkappe durch
einfaches Drehen gegen den Uhrzeigersinn
von der Kamera.
2. Achten Sie vor dem Anbringen des
Objektivs darauf, ob es sich um ein
Objektiv mit C- oder CS-Fassung handelt.
Haben Sie ein Objektiv mit C-Fassung ist
der sich im Lieferumfang befindliche
Adapterring (9) zunächst auf den
Objektivaufnehmer aufzuschrauben. Zum
Verstellen des C/CS-Objektivaufnehmers ist
die Halteschraube (10) zu lösen und nach
dem Verstellen wieder festzuziehen. (Die
Mehrzahl der im Markt verwendeten
Objektive sind CS-Objektive).
6

11
11
10
9
3. Schrauben Sie nun das Objektiv auf und
vergessen Sie nicht, die Schutzkappe der
Objektivlinse zu entfernen. Bei Auto-Iris-
Objektiven ist zusätzlich der Stecker des
Objektivs in den dafür vorgesehenen
Anschluß (7) der Kamera zu stecken und
die richtige
Objektivantriebssignaleinstellung (6)
vorzunehmen.
4. Verbinden Sie das Videokabel (empfohlener
Kabeltyp: RG58) mit der Kamera und dem
der Kamera als nächstes angeschlossene
Gerät. Die maximale Kabellänge sollte
dabei 200m keinesfalls überschreiten.
5. Versorgen Sie nun die Kamera mit der
entsprechenden Spannung und achten Sie
darauf, dass die rote „Power-LED“ leuchtet.
6. Erscheint das Bild auf dem Monitor, stellen
Sie ggfs. Fokus und Zoom ein. Erscheint
kein Bild auf dem Monitor, überprüfen Sie
folgendes
•Leuchtet die rote LED der Betriebsanzeige?
•Ist der Monitor eingeschaltet und
Helligkeits- und Kontrastregler richtig
eingestellt?
•Ist das Videokabel zwischen Kamera und
Monitor richtig angeschlossen
(Einstellungen der Abschlusswiderstände
beachten)?
•Ist die Schutzkappe der Objektivlinse
entfernt?
•Bei manuellen Objektiven: Ist die Blende
geöffnet?
7

•Bei Auto-Iris Objektiven: Ist der Stecker
eingesteckt und der Antriebssignalregler
aufgedreht?
•Herrscht am Ort der Kamera eine für dieses
Kameramodel ausreichende Beleuchtung?
7. Montieren Sie die Kamera nun auf die
Kamerahalterung und richten Sie diese aus.
Achten Sie darauf bei staubiger Umgebung
ein Schutzgehäuse zu verwenden. In Um-
gebungen, die außerhalb des Leistungs-
bereichs der Kamera liegen, ist diese in ein
Schutzgehäuse zu bauen, welches für die
Einhaltung des angegebenen Leistungs-
bereichs sorgt.
8. Auto-Iris Anschluß (7)
Zum Anschluß eines videosignalgesteuerten
Objektivs benötigen Sie den mitgelieferten
Stecker. Befestigen Sie diesen mit dem Kabel des
Objektivs und beachten dabei die korrekte
Belegung:
Sift Belegung
1 Max. 12VDC
2 Videosignal
3 Nicht verwendet
4. Masse
1
2
3
4
8

9. Technische Daten
TV7007
230V~
3,2W
TV7006
470 / 438.000
0,138 Lux
(
F1.0
)
12V-
2,7W
TV7005
230V~
3,2W
TV7004
380 / 291.000
0,07Lux
(
F1.0
)
12V-
2,7W
PAL
TV7003
230V~
2,48W
TV7002
600 / 438.000
0,07 Lux
(
F1.0
)
12V-
1,65W
TV7001
230V~
1,98W
TV7000
1/3“ SONY SUPER HAD CCD
420 / 291.000
0,035 Lux
(
F1.0
)
> 48dB
Stufenlose Verschlußzeiten 1/50/s – 1/110.000s. - abschaltbar
DC- und Video-Ob
j
ektive / C/CS-Mount
(
mit Ada
p
terrin
g)
1Vss / 75 Ohm/ BNC-Aus
g
an
g
Intern mit ne
g
ativem S
y
nc.-Si
g
nal
12V-
1,32W
CCIR
H: 50 x B: 65 x T: 120 mm/ max. 250
g
-10° - +50°C
> 90% / nicht kondensierend / IP53
Modell
Bildaufnehme
r
TV-Linien / Pixel
Mindestbeleuchtun
g
(
IRE30
)
Si
g
nal-Rauschabstand
Elektron. Shutte
r
-Re
g
elun
g
Ob
j
ektiv
Videoaus
g
an
g
S
y
nchronisation
Stromversor
g
un
g
Leistun
g
saufnahme
Videonorm
Maße / Gewicht
Betriebstem
p
eratu
r
Luftfeuchti
g
keit
9

Video surveillance camera
Installation Guide
10
TV7007
TV7006
TV7005
TV7004
TV7003
TV7002
TV7001
TV7000

1. Preface
Dear Customer,
Thank you for purchasing this ECOLINE digital
video surveillance camera. You made the right
decision in choosing this state-of-the-art
technology. This product complies with the
current standards of national and European
regulations. The CE has been proven and all
related certifications are available from the
manufacturer upon request.
To maintain this status and to guarantee safe
operation, it is your obligation to observe these
operating instructions!
The ECOLINE series of digital cameras
introduces a new level of high picture quality and
high resolution through the use of a 1/3” SONY
Super HAD interline transfer CCD image sensor.
The all state circuitry provides extremely long life
and a high level of reliability. The cameras use
class A microelements that are resistant to
external electromagnetic fields. They offer
cutting-edge technology for advanced video
surveillance.
2. Scope of delivery
ECOLINE camera (model as described)
C-mount adapter ring
Auto-iris lens connector
Operating instructions
3. Features
All cameras of the ECOLINE series have the
following functions:
a) Auto electronic shutter (AES)
b) Backlight compensation (BLC)
c) Auto gain control (AGC)
d) Connector for auto-iris lenses
Additional for colour cameras:
e) Auto white balance (AWB)
f) Digital signal processing (DSP)
4. Precautions
To reduce the risk of electric shock, do not
remove cover (or back) – there are no user
serviceable parts inside. Refer servicing to
qualified service personnel.
11

Do not expose the camera to rain or
moisture, or try to operate in wet areas.
The camera is designed to be operated indoors
only. If the camera becomes wet, turn the power
off immediately and ask a qualified service
technical to check it before turning the power on
again. Moisture can damage the camera and
also create the danger of electric shock.
Clean the CCD faceplate with care. Do not
clean the CCD with strong or abrasive detergents
or touch it with your fingers. Use lens tissue or a
cotton tipped applicator and ethanol.
Never point the camera towards the
sun. Whether the camera is in use or not, never
aim the CCD at the sun or other very bright
objects (laser light). This can damage the CCD
element and create white dots on the monitor, a
sign that CCD pixels are destroyed.
Operate the camera only within the
specified temperature, power source
and humidity ratings. Using the camera
beyond the specified ranges can reduce the
service of the camera or lead to malfunction.
Greatly exceeding the ratings can cause a
sudden and lasting malfunction of the camera.
All operating ranges can be found in the
technical data. Observe the correct camera
model.
Handle the camera with care. Do not
abuse the camera. Avoid striking, shaking, etc.
Mount the camera in a shake-free area. The
camera could be damaged by improper
handling, storage or transport.
5. Installation instructions
If you wish to use the camera for outdoor
surveillance, ensure that it is installed in an
outdoor housing. The housing needs to be
equipped with a heater. It should also protect the
camera from direct sunlight and moisture.
Unstable ambient light conditions especially can
be handled more professionally with auto-iris
lenses than with manual or fixed lenses.
12

The ECOLINE colour cameras are equipped with
an IR cut and cannot be used in combination
with IR illumination. Perfect colour video pictures
depend a great deal on the lighting. Please take
this into account when installing artificial light
sources. Light sources with a colour temperature
different from daylight may effect colour drifts in
colour cameras.
The cause of bad picture quality goes hand in
hand with improper cabling. Ensure professional
installation and avoid passive video distributors.
Always select the shortest distance between the
camera and the next video unit.
6. Operating controls and functions
1
2
3
4
12 V
230 V~
Vi deo Dr.
DC D ri v e
Level
AES
OFF
AI/MI
BLC
Video
Out
Pow er L ED
87
1
5
2
3
4
6
(1) Video output connector (VIDEO OUT)
This connector is for connecting the camera
video signal to the VIDEO IN of the monitor, for
example (composite signal: 1Vp-p).
(2) Lens drive level control
This allows you to adjust the aperture level of an
auto-iris lens when the lens drive signal selector
is set to DC and an auto-iris lens requiring the
DC drive signal is mounted on the camera.
Note: the lens drive level control should be
adjusted by the lens when the auto-iris lens
connected to the camera requires the video drive
signal.
13

(3) Automatic, manual or electronic light
control selector (AI/MI/AES)
Please select the mode according to the lens
mounted on the camera.
Fixed iris: Select auto electronic shutter (AES).
The illumination level is controlled by the camera
only.
Manual iris: Select either AES or MI.
Auto iris (DC or Video): Select auto iris (AI).
The illumination level is controlled by the lens
only.
(4) Backlight compensation mode
selector (BLC ON/OFF)
Select the mode according to the position of the
object and light conditions.
BLC ON: The centre of the screen is brighter
than the edges of the screen. Select this mode if
the background light is as strong as a spotlight.
BLC OFF: Select this mode if the main object is
not located in the centre of the screen and a
source of bright light is located near the centre of
the screen.
(5) Power input
Depending on the camera model, you will find
the 230V~ power cord (TV7001, TV7003,
TV7005, TV7006) or an input terminal for 12V
DC (TV7000, TV7002, TV7004, TV7008).
Connect class 2 power supply only and observe
the right polarity.
(6) Lens drive signal selector for auto-
iris lenses (VIDEO DR, DC DRIVE)
Select the mode according to the model of auto-
iris lens mounted on the camera:
VIDEO DR: Select this mode if you are using an
auto-iris lens that requires a video drive signal.
DC DRIVE: Select this mode if you are using an
auto-iris lens that requires a DC-drive signal.
(7) Auto-iris lens connector
This connector is for connecting the auto-iris lens
with a 4-pin male connector supplied as a
standard accessory with the camera. Lenses that
require a DC-drive signal mainly come with such
a connector already wired to the lens.
14

(8) Power status LED
This red LED is lit whenever the camera is
supplied with power. Only when the LED is lit can
a video signal be received from the VIDEO OUT
of the camera. A red lit LED does not indicate
that the camera is working without malfunction.
7. Installation
Please proceed as follows when installing the
camera:
1. Remove the CCD protection from the
camera by simply turning it counter-
clockwise.
2. Before mounting the lens on the camera,
ensure that the lens is a C- or CS-mount
type. If you wish to mount a C-mount lens,
the enclosed C-mount adapter ring (9) has
to be mounted first on the camera. To
change the setting of the C/CS-adjusting
ring, loosen the fixing screw (10) first,
change the setting and tighten it again
afterwards. (The majority of lenses on the
market are CS-mount lenses).
11
11
10
9
3. Mount the lens on the camera. Do not
forget to remove the lens cover from the
lens. Connect the auto-iris lens connector
to the connector (7) on the camera and
select the correct lens drive signal (6).
4. Connect the video cable (recommended
cable type: RG58) to the camera and the
following video unit. The max. cable length
should not exceed 200 m.
15

5. Power on the camera with the correct power
supply and make sure that the red Power
LED is lit.
6. If there is a video picture visible on the
monitor, you may adjust focus and zoom. If
there is no video picture on the monitor,
please check the following.
•Is the red Power LED of the camera lit?
•Is the monitor powered on and is the level
of contrast and brightness set correctly?
•Is the camera connected properly to the
monitor (also check the resistor settings)?
•Manual iris lenses: is the iris fully open?
•Auto-iris lenses: is the auto-iris connector
connected to the camera and is the lens
drive level fully up?
•Is the illumination where the camera is
located sufficient for this camera model?
7. Mount the camera and align it. Please use
a housing also to protect the camera
against dust. In areas that do not comply
with the specified environment ratings, the
camera has to be installed within a housing
which ensures that the given environment
ratings are observed.
8. Auto-iris connector (7)
To connect an auto-iris lens that requires a video
drive signal, the auto-iris connector is needed.
Apply this connector to the cable of the lens. The
following figure shows the correct wiring.
Pin Connector
1 12V DC max.
2 Video signal
3 Not used
4 GND
1
2
3
4
16

9. Technical data
TV7007
230V~
3.2Ws
TV7006
470 / 438,000
0.138 lux
(
F1.0
)
12V-
2.7Ws
TV7005
230V~
3.2Ws
TV7004
380 / 291,000
0.07 lx
(
F1.0
)
12V-
2.7Ws
PAL
TV7003
230V~
2.48Ws
TV7002
600 / 438,000
0.07 lx
(
F1.0
)
12V-
1.65Ws
TV7001
230V~
1.98Ws
TV7000
1/3” SONY Su
p
er HAD CCD
420 / 291,000
0.035 lx
(
F1.0
)
> 48 dB
E
q
uivalent to continuous variable shutter s
p
eed between 1/50s – 1/10,000s
(
b/w:1/100000s
)
DC and Video t
yp
e lenses C- and CS-mount
(
c-mount with C-mount ada
p
tor rin
g)
1V
p
-
p
/ 75 Ohms/ Com
p
osite out
Internal with ne
g
ative s
y
nc.
12V-
1.32W
CCIR
L: 120 x W: 65 x H: 50 mm / max. 250
g
-10° - +50°C
max. 90% / non condensed / IP53
Camera model
Ima
g
e sensor:
TV-lines /
p
ixels
Minimum illumination
(
IRE30
)
Si
g
nal-to-noise ratio
AES
Lens
Video out
S
y
nchronization
Power source
Power consum
p
tion
Video norm
Dimensions / Wei
g
ht
Ambient o
p
eratin
g
tem
p
e
r
ature
Ambient o
p
eratin
g
humidit
y
17

Caméra vidéo de surveillance
Instructions d’installation
TV7000 TV7004
TV7001 TV7005
TV7002 TV7006
TV7003 TV7007
18

1. Préface
Chère cliente, cher client,
Nous vous remercions d’avoir porté votre choix
sur cette caméra vidéo de surveillance ECOLINE.
Par l’achat de ce produit, vous disposez
maintenant d’un appareil faisant appel à une
technologie de pointe. Ce produit est conforme
aux exigences des directives européennes et
nationales en vigueur. La conformité de ce
produit a été prouvée. Les déclarations et
documents correspondants ont été déposés chez
le fabricant. Pour que cette conformité persiste et
qu’un fonctionnement en toute sécurité puisse
être assuré, lire attentivement ces instructions
d’installation !
La gamme de caméras ECOLINE est équipée
d’un capteur d’images de type 1/3“ Super HAD
CCD de SONY. C’est la raison pour laquelle
elle garantit un niveau optimal de traitement
interne de l’image et un service longue durée
ainsi qu’une haute fiabilité. Ces caméras
intègrent des composants électroniques de
premier ordre dont les caractéristiques de
fonctionnement ne sont pas altérées par des
champs magnétiques extérieurs. De cette
manière, ces caméras réunissent toutes les
conditions préalables au montage d’un système
professionnel de vidéosurveillance.
2. Livraison
Caméra ECOLINE (voir le numéro de référence)
Bague adaptatrice pour montures de type C
Connecteur enfichable d’objectif à iris
automatique
Instructions de montage
3. Caractéristiques
Toutes les caméras de la série ECOLINE
disposent des fonctions suivantes :
a) Réglage électronique de l’obturateur (AES)
b) Compensation du contre-jour (BLC)
c) Réglage automatique du gain vidéo (AGC)
d) Possibilité de branchement d’objectifs à iris
automatiques
En complément, les caméras couleur disposent :
e) d’un équilibrage automatique des blancs
(AWB),
f) d’un traitement numérique de l’image (DSP),
19

4. Consignes de sécurité
Ne jamais ouvrir cette caméra, afin d’éviter tout
risque de choc électrique ou d’annulation de la
garantie.
Eviter la pluie et l’humidité. Ne pas
utiliser la caméra à des endroits
humides. La caméra a été conçue uniquement
pour une utilisation à l’intérieur. Si la caméra se
mouille, couper immédiatement l’alimentation en
courant. Faire vérifier la caméra par un
technicien avant de la remettre en marche.
Nettoyer délicatement la plaque
frontale de l’élément CCD. Utiliser à cet
effet un chiffon non pelucheux ou un coton-tige
imbibé d’éthanol (alcool). Ne toucher en aucun
cas l’élément CCD du doigt.
Ne pas diriger directement la caméra
vers le soleil. Eviter d’exposer directement
l’élément CCD au soleil. Ceci risque d’entraîner
une destruction irréversible des divers capteurs
d’images apparaissant sur l’écran sous forme de
points blancs.
N’utiliser la caméra que dans les limites
prescrites de la plage de températures
et d’humidité. Une utilisation de la caméra
hors de la plage indiquée risque d’accélérer son
vieillissement et d’entraîner rapidement une
défaillance. Un dépassement massif de la plage
de fonctionnement indiquée peut aussi se solder
immédiatement par une panne de la caméra.
Toutes les informations à ce sujet figurent dans la
fiche technique. Veiller à ce que le modèle de
caméra soit correct.
Manipuler soigneusement la caméra.
Lors de l’installation de la caméra, veiller à ne
pas l’exposer à des charges physiques trop
importantes (coups, vibrations, etc.). Le site de
montage devrait autant que possible être exempt
de vibrations. Des erreurs de manipulation et de
transport risquent d’endommager la caméra.
20
This manual suits for next models
7
Table of contents
Languages:
Other Abus Security System manuals

Abus
Abus 56829 9 User manual

Abus
Abus Bordo 6000 Alarm User manual

Abus
Abus WIRELESS ALARM SYSTEM User manual

Abus
Abus TVAC15000 User manual

Abus
Abus Security Center Eyseo TV7171 User manual

Abus
Abus TVAC18000A User manual

Abus
Abus SECVEST User guide

Abus
Abus DTS3218 User manual

Abus
Abus FU8110 User manual

Abus
Abus FU2938 User manual

Abus
Abus FUBE30000 User manual

Abus
Abus Smartvest FUMK35000 User manual

Abus
Abus Smartvest User manual

Abus
Abus SG1800 User manual

Abus
Abus FUAT50010 User manual

Abus
Abus TVAC26030 User manual

Abus
Abus 275A User manual

Abus
Abus tvac18000c User manual

Abus
Abus AZWG10020 User manual

Abus
Abus TVAC17000 User manual