Abus CASA10010 User manual

CASA10010
IP Alarmmodul
Installationsanleitung (DE) ....................................................................................
2
IP Alarm module
Installation Instructions (UK) ..............................................................................
27
Module d’alarme IP
Instructions d’installation (FR)............................................................................
51
IP-alarm module
Installatie-instructies (NL)...................................................................................
76
IP alarm modul
Installationsvejledning (DK)..............................................................................
100
CASA10010
12036689

2
IP Alarmmodul
Installationsanleitung
CASA10010
12036689

3
Inhaltsverzeichnis
IP ALARMMODUL 2
INSTALLATIONSANLEITUNG 2
INHALTSVERZEICHNIS 3
1.SICHERHEITSHINWEISE 4
2.MERKMALE 4
3.BENENNUNG DER KOMPONENTEN 5
3.1Display 5
3.2Gehäuseinnenseite 6
3.3Platine 7
3.4Tasten 8
3.5Dipschalter 9
3.6Steckbrücken 10
3.7Interner Piezosignalgeber 10
4.MONTAGEANLEITUNG 10
4.1Montage 10
5.PROGRAMMIERUNG: FUNK 11
5.1Programmierung starten 11
5.2Menüpunkte im Hauptmenü 12
5.3Funkkomponenten einlernen 12
5.4Löschen von Funkkomponenten 13
5.5Kanaleigenschaft wählen (Dauer oder Impuls)14
5.6Signalstärkemessung 15
5.7Ausgangspolarität einstellen 15
5.8Betriebsmodus 16
5.9Werkseinstellung 16
6.PROGRAMMIERUNG: IP 18
6.1Anmeldung 19
6.2Einstellungen 20
7.INSTALLATIONSBEISPIELE 26
8.TECHNISCHE DATEN 26

4
VORWORT
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses IP Alarmmoduls. Dieses
Gerät ist nach dem heutigen Stand der Technik gebaut. Es erfüllt
die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen
Richtlinien. Die Konformität wurde nachgewiesen, die
entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller
(www.abus-sc.com) hinterlegt. Um einen gefahrlosen Betrieb
sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Montageanleitung
beachten! Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
1. Sicherheitshinweise
Das IP Alarmmodul wird von einer externen Spannungsquelle mit
12V Gleichspannung versorgt (nicht im Lieferumfang enthalten).
Die maximale Stromaufnahme der angeschlossenen Komponenten
darf zu keiner Zeit 1A übersteigen
Das Gerät wurde nur für die Innenanwendung gebaut. Die
maximale Luftfeuchtigkeit darf 90% (nicht kondensierend) nicht
übersteigen.
2. Merkmale
Das IP Alarmmodul ist die intelligente Kombination von
Alarmtechnik und Videoüberwachung. Es konvertiert
Netzwerkkommandos in 868 MHz Funksignale und umgekehrt 868
MHz Funksignale in Netzwerkkommandos. Somit können Sie
bspw. über die Secvest 2WAY Funkfernbedienung Ihren Eytron
Digitalrekorder aktivieren oder Funkmelder nutzen um eine
Aufzeichnung zu starten. Bis auf die Bedieneinheiten FU8110 und
FU8165, sind alle Funkkomponenten der Secvest 2Way Range
kompatibel.

5
3. Benennung der Komponenten
3.1 Display
Die LEDs des IP Alarmmoduls leuchten ereignisabhängig. Die
Grafik gibt eine Übersicht über die angezeigten Ereignisse. Die
LEDs bedeuten:
Neben der Bedeutung der LED Anzeigen im Normalbetrieb, dienen
die LED Anzeigen auch während der Programmierung zur Anzeige
der gewählten Funktion. Beachten Sie dazu die Hinweise bei der
jeweiligen Funktionsbeschreibung.
LED leuchtet:
Spannung 12VDC vorhanden
LED blinkt (1Hz):
Das Modul selbst wurde sabotiert
LED leuchtet:
Es liegt eine Funk-Überlagerung an
LED blinkt (1Hz):
Supervisionsfehler (gleichzeitig leuchtet
die entsprechende Kanal LED)
LEDs leuchten (ca. 5 sec.):
Die in den jeweiligen Kanal eingelernte
Funkkomponnete hat ein Signal
gesendet
LEDs blinken (1Hz):
An der in den jeweiligen Kanal
eingelernten Funkkomponnete liegt eine
Sabotage vor
LEDs blinken (5Hz):
Die in den jeweiligen Kanal eingelernte
Funkkomponnete hat eine schwache
Batterie

6
3.2 Gehäuseinnenseite
1. Obere Platinenhalterung
2. Untere Platinenhalterungen
3. Oberes Befestigungsloch
4. Öffnung für Kabeleinführung
5. Kunststoffschiene zur
Zugentlastung
6. Seitliche Kabeleinführungen
7. Eckseitige Kabeleinführung
8. IP-Platinenhalterung
9. Untere Befestigungslöcher
10. Zugentlastungs-
vorrichtungen

7
3.3 Platine
RJ
45 17

8
1. DIP Schalter
2. Piezosignalgeber
3. IR LED Empfänger
4. nicht verwendet
5. Kick Start Steckbrückenanschluß
6. 12V Spannungsanschluß
7. RJ12 Buchse für IP Platine
8. nicht verwendet
9. Fit Disable Steckbrückenanschluss
10. Steckbrückenanschlüsse für Ausgangskonfiguration
11. Sabotagekontakt
12. ESC/DEL Taste
13. SET Taste
14. SELECT Taste
15. Sender/Empfängereinheit
16. LED Anzeigen (Melderkanäle)
17. RJ45 Buchse für Netzwerkkabel
3.4 Tasten
Die Tasten werden zur Programmierung und zur Navigation
innerhalb des Programmiermenüs benötigt. Die Bedeutung im
Einzelnen:
SELECT: Drücken Sie diese Taste, um die Programmierung zu
starten oder während der Programmierung, um eine
andere Funktion zu wählen.
SET: Drücken Sie diese Taste während der
Programmierung, um eine gewählte Funktion zu
bestätigen.
ESC/DEL: Drücken Sie diese Taste um die Programmierung zu
beenden oder während der Programmierung eine
gewählte Funktion zu löschen.

9
3.5 Dipschalter
Die Bedeutungen der DIP-Schalter im Einzelnen:
1. OFF: Das IP Alarmmodul lernt Funksender nur per Infrarot
LED ein.
ON: Das IP Alarmmodul lernt Funksender nur per
Funkprotokoll ein.
2. OFF: Das IP Alarmmodul überwacht nicht auf
Funküberlagerung (Jamming).
ON: Das IP Alarmmodul überwacht auf Funküberlagerung
(Jamming).
3. OFF: Das IP Alarmmodul überwacht die Melder nicht auf
Supervision.
ON: Das IP Alarmmodul überwacht die Melder auf
Supervisionsausfall
4. OFF: Supervisionszeit kurz (20 Minuten).
ON: Supervisionszeit lang (3 Stunden).
5. Muss zwingend auf OFF gesetzt sein
6. Muss zwingend auf ON gesetzt sein
7. Muss zwingend auf ON gesetzt sein
8. Muss zwingend auf OFF gesetzt sein

10
3.6 Steckbrücken
Das IP Alarmmodul besitzt drei verschiedene
Steckbrückenanschlüsse mit unterschiedlichen Bedeutungen. Die
Bedeutung der Anschlüsse im Einzelnen:
Kick Start: nicht verwendet
Fit Disable: Diese Steckbrücke befindet sich oberhalb der LED O/P
Fault.
Sie müssen die Steckbrücke stecken, falls der
rückseitige Sabotagekontakt nicht genutzt werden soll.
OP1-OP4: Diese Steckbrücken befinden sich unterhalb des
Deckelsabotagekontakts.
Sie regeln das Ausgangsverhalten der Relais. Sie
müssen zwingend auf 0V gesetzt sein.
j
3.7 Interner Piezosignalgeber
Der eingebaute Piezo dient zur Unterstützung bei der
Programmierung des IP Alarmmoduls. Beachten Sie dazu die
Hinweise bei der jeweiligen Funktion. Zudem kann der Piezo auch
zum Signalempfang beim Melder-/Funktionstest aktiviert werden.
4. Montageanleitung
4.1 Montage
Gehen Sie bei der Montage des IP Alarmmoduls wie folgt vor:
Bestimmen Sie den bestmöglichen Installationsort. Er sollte so
gewählt sein, dass eine ausreichend gute Funkkommunikation
zwischen den Komponenten gewährleistet ist. Nutzen Sie zur
Bestimmung des Installationsortes am besten die Funktestbox.
Hinweis: Wählen Sie den Montageort des IP Alarmmoduls so, dass
dieses sich im überwachten Bereich eines Melders befindet.
Achten Sie zusätzlich darauf, das IP Alarmmodul so hoch wie
möglich anzubringen, mindestens jedoch 1m oberhalb des
Fußbodens.
12V
0V
OP1
OP2
OP3
OP4
12V
0V
OP1
OP2
OP3
OP4

11
Das Gerät darf nicht installiert werden:
- im geschützten oder ungeschützten Außenbereich
- in der Nähe (1m) von elektronischen Geräten und Leitungen, wie
z.B.: Computer, Photokopierer, LAN und Stark-
/Drehstromleitungen
Haben Sie den Installationsort bestimmt, öffnen Sie das Gehäuse
des IP Alarmmoduls und entfernen Sie zunächst die Platinen von
der Gehäuserückseite, indem Sie die obere Platinenhalterung
vorsichtig nach oben biegen bis die Platine herausgenommen
werden kann.
Nutzen Sie die Gehäuserückseite als Schablone und zeichnen Sie
die Befestigungslöcher an die Wand. Befestigen Sie das IP
Alarmmodul an der Wand, ziehen Sie die Schrauben jedoch noch
nicht fest.
Versorgen sie das IP Alarmmodul mit 12V Spannung.
Setzen Sie die Platinen wieder ein und ziehen Sie die Schrauben
fest.
Führen Sie die Programmierung durch (siehe Punkt 6).
Nach Abschluss der erfolgreichen Programmierung piept der
Piezosignalgeber des IP Alarmmoduls in kurzen Abständen. Erst
jetzt setzen Sie den Gehäusedeckel auf und verschließen das
Gehäuse.
Nach ca. 5 Sekunden gibt der Piezosignalgeber einen Doppelton
und bestätigt die Programmierung.
5. Programmierung: Funk
Bei der Programmierung des IP Alarmmoduls gehen Sie
schrittweise vor. Zunächst wird das Modul über das 12V Netzteil
mit Spannung versorgt. Anschließend folgt die Programmierung.
5.1 Programmierung starten
Um die Programmierung zu starten, gehen Sie wie folgt vor:
1. Stellen Sie sicher, dass der Deckelkontakt geöffnet ist.
Die grüne LED für Spannung leuchtet (Netzteil).
2. Drücken Sie die Taste SELECT.
Zusätzlich leuchtet die LED Nummer 1 blau auf.
3. Sie befinden sich nun im Programmiermodus.

12
5.2 Menüpunkte im Hauptmenü
Im Hauptmenü stehen Ihnen folgende Menüpunkte zur Auswahl:
1. Melder einlernen ÆLED 1 leuchtet
2. Melder löschen ÆLED 2 leuchtet
3. Kanal wählen ÆLED 3 leuchtet
4. Signalstärke testen ÆLED 4 leuchtet
5. Ausgänge einstellen ÆLED 5 leuchtet
6. Betriebsmodus ÆLED 6 leuchtet
7. Nicht verwendet
8. Reset ÆLED 8 leuchtet
Im Programmiermodus drücken Sie die Taste SELECT, um
zwischen den Menüpunkten zu wechseln. Bei jedem Druck auf
diese Taste, springt die Anzeige einen Menüpunkt weiter und
beginnt beim Erreichen der letzten Anzeige wieder von vorn. Die
Anzeige der LED 7 wird dabei übersprungen.
5.3 Funkkomponenten einlernen
Gehen Sie beim Einlernen von Funkkomponenten in das IP
Alarmmodul wie folgt vor:
- Setzen Sie den Dipschalter 1 auf ON (An)
- Im Hauptmenü des Programmiermodus wählen Sie den
Punkt 1 (LED 1 leuchtet).
- Bestätigen Sie diesen Punkt mit der Taste SET.
- Die LEDs zeigen den Zustand der eingelernten
Funkkomponenten an. Leuchtet eine LED, so weist dies
darauf hin, dass dieser Kanal bereits belegt ist. Blinkt die
LED, so kann dort noch eine Komponente eingelernt
werden.
- Lösen Sie den Sabotagekontakt des Melders aus, oder
senden Sie ein Signal vom Melder. Wurde das Signal
empfangen, so ordnet das IP Alarmmodul diesem Melder
einen neuen Kanal zu. Die LED dieses Kanals beginnt zu
leuchten. Das Universalmodul piept zweimal, wenn der
Melder erfolgreich eingelernt wurde.
Hinweis: Beachten Sie beim Einlernen der Melder die Hinweise in
der jeweiligen Installationsanleitung des Melders. Magnetkontakte
belegen unter Umständen zwei Melderkanäle (Reedkontakt und
externer Kontakt).

13
- Um weitere Melder einzulernen, verfahren Sie mit diesen
identisch.
- Haben Sie alle Melder eingelernt, dann verlassen
Sie den Programmiermodus, indem Sie die Taste
ESC/DEL zweimal drücken. Nur die LED für Spannung
leuchtet und die LED für Störung leuchtet. Das
Universalmodul piept in kurzen Abständen.
Schließen Sie beide Sabotagekontakte des IP
Alarmmoduls und warten Sie, bis dieses einen Doppelton
ausgegeben hat.
Hinweis: Insgesamt können acht Funkkomponenten in das IP
Alarmmoduls eingelernt werden. Die Kanäle 1-4 sind mit dem
Ausgang 1 verbunden und die Kanäle 4-8 mit dem Ausgang 2.
In die Kanäle 1-4 lassen sich entweder Melder, oder Scharfschalte-
Komponenten einlernen, in die Kanäle 5-8 nur Melder. Sobald ein
Melder in einen der Kanäle 1-4 eingelernt ist, lassen sich keine
Scharfschaltekomponenten mehr auf die weiteren der Kanäle 1-4
einlernen. Sobald eine Scharfschaltekomponente in einen der
Kanäle 1-4 eingelernt ist, lassen sich keine Melder mehr auf die
weiteren der Kanäle 1-4 einlernen.
5.4 Löschen von Funkkomponenten
Funkmelder können einzeln aus dem IP Alarmmodul gelöscht
werden. Gehen Sie beim Löschen der Funkmelder vom IP
Alarmmodul wie folgt vor:
Im Hauptmenü des Programmiermodus wählen Sie den Punkt 2
(LED 2 leuchtet).
Bestätigen Sie diesen Punkt mit der Taste SET.
Die LEDs zeigen den Zustand der eingelernten Funkmelder an.
Leuchtet eine LED, so weist dies darauf hin, dass auf diesem
Kanal ein Funkmelder eingelernt ist.
Mit der Taste SELECT können Sie nun zwischen den Kanälen
wählen.
Um einen Funkmelder zu löschen, wählen Sie den entsprechenden
Kanal aus und drücken Sie im Anschluss die Taste ESC/DEL.
Halten Sie die Taste gedrückt, bis das IP Alarmmodul zweimal
piept.
Die LED 2 zur Anzeige, dass Sie sich im Punkt 2 des
Programmiermodus befinden, leuchtet.
Um einen weiteren Funkmelder zu löschen, drücken Sie die Taste
SET erneut. Es leuchtet erneut die LED eines belegten Kanals.
Haben Sie die gewünschten Melder gelöscht, verlassen Sie den
Programmiermodus, indem Sie die Taste ESC/DEL drücken.
Nur die LED für Spannung leuchtet und die LED für Störung
leuchtet. Das Universalmodul piepst in kurzen Abständen.

14
Schließen Sie beide Sabotagekontakte des IP Alarmmoduls und
warten Sie, bis dieses einen Doppelton ausgegeben hat.
5.5 Kanaleigenschaft wählen (Dauer oder Impuls)
Je nach eingelernter Komponente müssen Sie dem jeweiligen
Kanal eine der beiden Eigenschaften Dauer oder Impuls zuweisen.
Gehen Sie hierbei wie folgt vor.
Im Hauptmenü des Programmiermenüs wählen Sie den Punkt 3
(LED 3 leuchtet).
Bestätigen Sie diesen Punkt mit der Taste SET. Es ertönt ein
Doppelton.
Wählen Sie mit SELECT den gewünschten Kanal aus und
bestätigen Sie diesen mit SET. Es ertönt ein Doppelton und
anhand der LED können Sie die momentane Kanaleigenschaft
ablesen. Leuchten bedeutet Dauer und Blinken bedeutet Impuls.
Mit SELECT können Sie zwischen den beiden Modi umschalten
und dann mit SET bestätigen. Danach ertönt ein Doppelton und
Sie befinden sich wieder in Menü 3.
Hinweis: folgende Tabelle gibt eine Übersicht darüber, welche
Komponenten auf Impuls und welche auf Dauer gesetzt sein
müssen:
Dauer Impuls
FU59xx, FU8100, FU8130, FU8140,
FU8150, FU832x, FU8330, FU8370,
FU841x, FU842x, FU843x
FU8300, FU8305, FU8310,
FU8340, FU8350, FU8360,
FU8380, FU8390
Beispiel:
Magnetkontakt FU8320W - DAUER
Melder geöffnet: Melder sendet Alarm
Melder zu: Melder sendet Alarm zurückgesetzt
In der Einstellung „Dauer“ setzt der Melder den Alarm beim
Schließen zurück. Diese Einstellung ist für alle Melder in der
Tabelle „Dauer“ notwendig.
Überfalltaster FU8300 - IMPULS
Taste betätigt: Melder sendet Alarm
TasteinRuhe:Rücksetzungwirdnicht(vomMelder)gesendet
In der Einstellung „IMPULS“ setzt das IP-Alarmmodul den Alarm
nach 10 Sekunden selbstständig zurück. Diese Einstellung ist für
alle Melder in der Tabelle „Impuls“ notwendig, da diese
Meldertypen den Alarm nicht selbstständig zurücksetzen.

15
5.6 Signalstärkemessung
Das IP Alarmmodul ist in der Lage die Signalstärke der
eingelernten Funkmelder zu messen und über LEDs anzuzeigen.
Zum Messen der Signalstärke eingelernter Funkmelder gehen Sie
wie folgt vor:
Im Hauptmenü des Programmiermenüs wählen Sie den Punkt 4
(LED 4 leuchtet).
Bestätigen Sie diesen Punkt mit der Taste SET.
Hinweis: Sie können nur einen Meldertest durchführen, wenn auch
mindestens ein Funkmelder eingelernt ist. Ist kein Melder
eingelernt, so ertönt ein Doppelton.
Lösen Sie einen Melder aus. Nachdem das Signal empfangen
wurde, können Sie anhand der Anzahl der blauen LEDs die
Signalstärke ablesen. Für eine ausreichende Funkkommunikation
müssen mindestens drei blaue LEDs leuchten.
Haben Sie die gewünschten Melder getestet, verlassen Sie den
Programmiermodus, indem Sie die Taste ESC/DEL drücken.
Nur die LED für Spannung leuchtet und die LED für Störung
leuchtet. Das IP Alarmmodul piept in kurzen Abständen.
Schließen Sie beide Sabotagekontakte des IP Alarmmoduls und
warten Sie, bis dieses einen Doppelton ausgegeben hat.
5.7 Ausgangspolarität einstellen
Um einen einwandfreien Betrieb des IP Alarmmoduls zu gewähren,
müssen die Ausgänge auf normally open (NO) gestellt sein.
Wählen Sie im Hauptmenü mit der SELECT Taste Menüpunkt 5
und bestätigen Sie diesen mit SET.
LED 1 zeigt den Status von Ausgang 1 und LED 2 den von
Ausgang 2. Sie können mit der SELECT Taste zwischen den
Aushängen umschalten (LED 3 und LED 4 sind nicht von
Bedeutung). Um einen der beiden Ausgänge zu bearbeiten
bestätigen Sie diesen mit SET und ein Doppelton ertönt.
Leuchten bedeutet normally open, blinken normally closed. Mit der
SELECT Taste können Sie die Polarität umschalten und mit SET
bestätigen. Danach ertönt ein Doppelton und Sie befinden sich
wieder in Menü 5.

16
5.8 Betriebsmodus
Dieses Menü beschreibt, wie Sie das IP Alarmmodul in die
jeweiligen Komponenten einlernen können und wie Sie das
Alarmmodul mit der Innensirene, dem Infomodul und der
Funksteckdose betreiben können. Ihnen stehen zwei
Ausgangsgruppen zur Verfügung. Die Kanäle 1-4 sind der
Ausgangsgruppe 1 und die Kanäle 5-8 der Ausgangsgruppe 2
zugewiesen.
Wählen Sie im Hauptmenü mit SELECT den Menüpunkt 6 und
bestätigen Sie diesen mit der Taste SET. Es ertönt ein Doppelton
und die LEDs zeigen die Ausgangsgruppen. LED 1 steht für
Ausgangsgruppe 1 und LED 2 für Ausgangsgruppe 2. Mit SELECT
können Sie zwischen den Ausgangsruppen wählen mit SET
können Sie eine von beiden anwählen. Danach ertönt ein
Doppelton. Für Ausgangsgruppe 1 gibt es drei unterschiedliche
Status, für Ausgangsgruppe 2 nur zwei.
Blinken ÆStatusmeldung: bei Antriggern sendet das IP
Alarmmodul die Rückmeldung (nur bei Ausgangsgruppe 1).
Leuchten ÆFunkausgang: bei Antriggern sendet das IP
Alarmmodul einen Schaltbefehl an die Funksteckdose.
Aus ÆInnensirene/Infomodul: bei Antriggern sendet das IP
Alarmmodul den Aktivierungs- bzw. Deaktivierungsbefehl.
Mit SELECT wechseln Sie zwischen den einzelnen Status und mit
SET bestätigen Sie diese. Es ertönt ein Doppelton.
Bringen Sie nun die Komponenten die Sie einlernen möchten in
den Einlernmodus (siehe Hierzu die Anleitungen der jeweiligen
Komponenten). Anschließend müssen Sie über den Rekorder den
entsprechenden Eingang am IP Alarmmodul antriggern. Dieses
sendet nun das Einlernsignal und die entsprechenden
Komponenten quittieren dieses.
Nach dem Zuweisen des jeweiligen Status und dem Einlernen für
die beiden Ausgangsgruppen wählen Sie ESC/DEL und Sie landen
wieder im Hauptmenü des das IP Alarmmoduls.
5.9 Werkseinstellung
Um alle Einstellungen im IP Alarmmodul und alle Melder zu
löschen, gehen Sie wie folgt vor:
Im Hauptmenü des Programmiermenüs wählen Sie den Punkt 8
(LED 8 leuchtet).
Hinweis: LED 7 ist im Hauptmenü deaktiviert. Es erfolgt ein Sprung
von LED 6 auf LED 8 bei der Auswahl des Programmiermenüs.

17
Bestätigen Sie diesen Punkt mit der Taste SET.
Alle LEDs blinken.
Halten Sie die Taste ESC/DEL gedrückt, bis das IP Alarmmodul
einen Doppelton zur Bestätigung abgibt und die LED 8 leuchtet.
Die Programmierung und alle eingelernten Funkmelder wurden
gelöscht.
Hinweis: Um den Menüpunkt 8 ohne Werksreset zu verlassen,
drücken Sie die Taste ESC/DEL nur kurz.
Haben Sie die Werkseinstellung wieder hergestellt, verlassen Sie
den Programmiermodus, indem Sie die Taste ESC/DEL drücken.
Die LED für Spannung leuchtet und die LED für Störung leuchtet.
Das Universalmodul piept in kurzen Abständen.
Schließen Sie beide Sabotagekontakte des IP Alarmmoduls und
warten Sie, bis dieses einen Doppelton ausgegeben hat.

18
6. Programmierung: IP
Im Auslieferungszustand ist die automatische IP-Adresszuweisung
DHCP aktiviert. Verbinden Sie das IP Alarmmodul mit einem
Netzwerkkabel an einen DHCP Server (z.B. Ihren Router) um
automatisch eine IP-Adresse zugewiesen zu bekommen.
Erkennt das IP Alarmmodul keinen DHCP Server, wird die IP-
Adresse 192.168.0.200 (Subnetzmaske 255.255.255.0)
automatisch gesetzt. Um sich mit dem IP Alarmmodul zu
verbinden, muss der PC sich im selben Netzwerk (192.168.0.x)
befinden. Hat der PC eine andere IP-Adresse, muss diese
angepasst (z.B. 192.168.0.10) werden um sich zu verbinden. Jetzt
können Sie die IP-Adresse des IP Alarmmoduls anpassen und
danach die IP-Adresse Ihres PCs zurückstellen.
Benutzen Sie alternativ das auf der CD beiliegende
Suchprogramm „CASA10010 – Finder“, um Ihr IP-Alarmmodul in
Netzwerk zu finden. Führen Sie hierzu „Setup.exe“ von der
beiliegenden CD aus.

19
6.1 Anmeldung
Um sich mit dem IP Alarmmodul zu verbinden, geben Sie dessen
IP-Adresse in der Adresszeile des Microsoft Internet Explorers ein.
Es erscheint der Anmeldebildschirm.
Im rechten oberen Eck können Sie die Anzeigesprache wählen.
Die werksseitigen Anmeldedaten sind:
Benutzername: admin
Passwort: 12345
Port: 8000
Klicken Sie den Button „Login“ um sich anzumelden.

20
6.2 Einstellungen
Nach erfolgreicher Anmeldung öffnet sich ein weiteres Fenster mit
den Einstellungen.
Standard Hier können Sie die Werkseinstellungen
wiederherstellen.
Neustart Hier können Sie das Gerät manuell neustarten.
Table of contents
Languages:
Other Abus Security System manuals

Abus
Abus PLSG10000 User manual

Abus
Abus FU2938 User manual

Abus
Abus TVAC17000 User manual

Abus
Abus Security Center Eyseo TV7171 User manual

Abus
Abus SECVEST FUAA50000 User manual

Abus
Abus Security-Center EcoLine TV7000 User manual

Abus
Abus FUSG30010 User manual

Abus
Abus Secoris ESEZ60500 User manual

Abus
Abus SOINT SG1250 User manual

Abus
Abus TVAC16000B User manual

Abus
Abus TVAC18000B User manual

Abus
Abus FUSG50000 User manual

Abus
Abus Bordo 6000 Alarm User manual

Abus
Abus Terxon SX User manual

Abus
Abus FUBE30000 User manual

Abus
Abus TVAC80000B User manual

Abus
Abus Alarmbox 2.0 User manual

Abus
Abus SECVEST 868 User manual

Abus
Abus FUSG50010 User manual

Abus
Abus CITADEL Alarm Set Micral Manual