Abus TVAC26030 User manual

TVAC26030
DE Installationsanleitung

2
Version 02/2020 (V1.0)

3
DEinführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
TVAC26030
Das Gerät erfüllt die Anforderungen der folgenden EU-Richtlinien: EMV Richtlinie 2014/30/EU
sowie RoHS Richtlinie 2011/65/EU.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrenlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als
Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung durch,
beachten Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der
jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Facherrichter oder Fachhandelspartner!
Haftungsausschluss
Diese Bedienungsanleitung wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Sollten Ihnen dennoch
Auslassungen oder Ungenauigkeiten auffallen, so teilen Sie uns dies bitte mit.
Die ABUS Security-Center GmbH & Co. KG übernimmt keinerlei Haftung für technische und
typographische Fehler und behält sich das Recht vor, jederzeit ohne vorherige Ankündigung
Änderungen am Produkt und an den Bedienungsanleitungen vorzunehmen.
ABUS Security-Center ist nicht für direkte und indirekte Folgeschäden haftbar oder
verantwortlich, die in Verbindung mit der Ausstattung, der Leistung und dem Einsatz dieses
Produkts entstehen. Es wird keinerlei Garantie für den Inhalt dieses Dokuments übernommen.

4
Wichtige Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht
werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine
Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine
Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht nur zum Schutz Ihrer Gesundheit,
sondern auch zum Schutz des Geräts. Lesen Sie sich bitte die folgenden Punkte aufmerksam
durch:
•Es sind keine für Sie zu wartenden Teilen im Inneren des Produkts. Außerdem erlischt durch das
Öffnen/Zerlegen die Zulassung (CE) und die Garantie/Gewährleistung.
•Durch den Fall aus bereits geringer Höhe kann das Produkt beschädigt werden.
Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen bei Betrieb:
•Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit
•Extreme Kälte oder Hitze
•Direkte Sonneneinstrahlung
•Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
•starke Vibrationen
•starke Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschinen oder Lautsprechern
•Das Steuerpult darf nicht auf unbeständigen Flächen installiert werden.
Allgemeine Sicherheitshinweise:
•Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen! Plastikfolien/-tüten, Styroporteile usw.
könnten für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
•Das Steuerpult darf aufgrund verschluckbarer Kleinteile aus Sicherheitsgründen nicht in
Kinderhand gegeben werden.
•Bitte führen Sie keine Gegenstände durch die Öffnungen in das Geräteinnere
•Verwenden Sie nur die vom Hersteller angegebenen Zusatzgeräte/Zubehörteile. Schließen Sie
keine nicht kompatiblen Produkte an.
•Bitte Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen angeschlossenen Geräte
beachten.
•Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme das Gerät auf Beschädigungen, sollte dies der Fall sein, bitte
das Gerät nicht in Betrieb nehmen!
•Halten Sie die Grenzen der in den technischen Daten angegebenen Betriebsspannung ein. Höhere
Spannungen können das Gerät zerstören und ihre Sicherheit gefährden (elektrischer Schlag).
Vergewissern Sie sich bei Installation in einer vorhandenen Videoüberwachungsanlage, dass
alle Geräte von Netz- und Niederspannungsstromkreis getrennt sind.
Nehmen Sie im Zweifelsfall die Montage, Installation und Verkabelung nicht selbst vor,
sondern überlassen Sie dies einem Fachmann. Unsachgemäße und laienhafte Arbeiten am
Stromnetz oder an den Hausinstallationen stellen nicht nur eine Gefahr für Sie selbst dar,
sondern auch für andere Personen.
Verkabeln Sie die Installationen so, dass Netz- und Niederspannungskreise stets getrennt
verlaufen und an keiner Stelle miteinander verbunden sind oder durch einen Defekt verbunden
werden können.

5
Inhaltsverzeichnis
1. BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG ........................................................................................................ 6
2. SYMBOLERKLÄRUNG ...................................................................................................................................... 6
3. ANSCHLÜSSE UND FUNKTIONEN..................................................................................................................... 7
3.1 ANSCHLÜSSE ............................................................................................................................................................. 7
3.2 VERGABE ERSTKENNWORT /AKTIVIERUNG...................................................................................................................... 7
3.2.1 LOKAL:..................................................................................................................................................................7
3.2.2 WEB:....................................................................................................................................................................7
3.3 WIEDERHERSTELLEN DER EINSTELLUNGEN (RESET).........................................................FEHLER!TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.
4. BEDIENUNG /KONFIGURATION LOKAL .................................................................................... 8
4.1 BESCHREIBUNG DER STEUERELEMENTE ........................................................................................................................... 8
4.2 BESCHREIBUNG DES LOKALEN MENÜS...........................................................................................................................10
4.3 STEUERMÖGLICHKEITEN UND BEDIENUNG .....................................................................................................................11
4.3.1 KEYBOARD ...........................................................................................................................................................11
4.3.2 DVR BY IP ........................................................................................................................................................... 12
4.3.3 DVR BY RS-485................................................................................................................................................... 14
4.3.4 TO ANALOG DEV...................................................................................................................................................16
5. BEDIENUNG /KONFIGURATION IP NETZWERK .........................................................................17
5.1 DEVICE MANAGEMENT:.............................................................................................................................................18
5.1.1 DEVICE LIST:......................................................................................................................................................... 18
5.1.2 INPUT CHANNEL....................................................................................................................................................19
5.1.2.1 INPUT GROUP.................................................................................................................................................... 19
5.1.3 OUTPUT CHANNEL:................................................................................................................................................19
5.2.1 SYSTEM MANAGEMANT VERSION............................................................................................................................. 19
5.2.2 DEVICE LIST:......................................................................................................................................................... 20
5.2.3 MAINTENANCE: .................................................................................................................................................... 21
5.2.5 AUX KEY SETTINGS ...............................................................................................FEHLER!TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.
5.3 NETWORK MANAGEMENT: ........................................................................................................................................21
5.4 SERIAL PORT SETTINGS:............................................................................................................................................. 22
6 WARTUNG UND REINIGUNG ................................................................................................................................22
6.1 FUNKTIONSTEST ....................................................................................................................................................... 22
6.2 REINIGUNG ............................................................................................................................................................. 23
7ENTSORGUNG................................................................................................................................................23

6
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Steuerpult dient zur direkten Steuerung von Kameras oder in Verbindung mit einem
Aufzeichnungsgerät oder einem entsprechendem Anzeigegerät (z.b PC).
Eine andere Verwendung als oben beschrieben kann zur Beschädigung des
Produkts führen, außerdem bestehen weitere Gefahren. Jeder andere Einsatz ist
nicht bestimmungsgemäß und führt zum Verlust der Garantie bzw.
Gewährleistung; sämtliche Haftung wird ausgeschlossen. Dies gilt auch, wenn
Umbauten und/oder Veränderungen am Produkt vorgenommen wurden.
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam durch,
bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen. Die Bedienungsanleitung enthält
wichtige Informationen für Montage und Bedienung.
2. Symbolerklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für die
Gesundheit besteht, z. B. durch elektrischen Schlag.
Ein im Dreieck befindliches Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in dieser
Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Dieses Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur
Bedienung gegeben werden sollen.
Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Hardware-
Funktionen des Steuerpults. Für Informationen zur Software-
Bedienoberfläche des entsprechenden Steuerpults lesen Sie
bitte die Bedienungsanleitung Software des Produktes.
Die Bedienungsanleitungen in Landessprache als PDF
Dokument finden Sie im Internet unter www.abus.com über
die Produktsuche.

7
3. Anschlüsse und Funktionen
3.1 Anschlüsse
ACHTUNG!
Bevor Sie mit der Installation beginnen, stellen Sie sicher, dass die
Versorgungsspannung und die Nennspannung des Steuerpults übereinstimmen.
1. 4-Achsen Joystick
2. Netzwerk Port
3. RS-232
4. USB 2.0
5. RS-422/RS485
6. Stromversorgung 12 VDC
3.2 Vergabe Erstkennwort / Aktivierung
3.2.1 Lokal:
Nach Starten des Geräts werden sie dazu aufgefordert ein Passwort zu vergeben
! Wichtig!: Keine Sonderzeichen oder Umlaute bei der Passwortvergabe verwenden
3.2.2 Web:
Öffnen Sie die Weboberfläche des Steuerpults,
daraufhin werden sie dazu aufgefordert eine Neues Passwort zu vergeben.
1
2
2
4
5
3
6

8
4. Bedienung / Konfiguration Lokal
4.1 Beschreibung der Steuerelemente
Hinweis: Je nach Betriebsmodi werden den Knöpfen unterschiedliche Aktionen zugewiesen.
1. PTZ-Control
WiPER
(Menu)
Wechsel zwischen den Menü Punkten beim
hinzugefügten Gerät
LIGHT
(F1)
-Im Wiedergabemodus:
-Die aufnahme Vorwärts oder Rückwerts
wiedergeben
-Im Vorschau-Modus:
Sofort wiedergabe wird gestartet
FOCUS+
(A)
- Fokus einstellen
-Schalten Sie im Bearbeitungsmodus den
Zeicheneingabemodus um:
-Ziffern (123), Großbuchstaben (ABC) und
Kleinbuchstaben (abc).
FOCUS-
(Multi)
-Fokus einstellen
-Teilen Sie im Vorschau- und
Wiedergabemodus den
Bildschirm auf.
IRIS+
(Edit)
-Gehen Sie in den Bearbeitungsmodus.
-Löschen Sie im Bearbeitungsmodus
-Zeichen vor dem Cursor.
Markieren Sie die Ankreuzfelder.
1
2
4
5
3

9
IRIS-
(PTZ)
Wechseln Sie im Vorschaumodus in den
PTZ-Modus.
ZOOM+
Zoom +
ZOOM-
Zoom -
2. ANZEIGE
128 × 64p Bildschrim für das Anzeigen des
Menüs
3. SeitenTasten
SET
Rufen Sie das Hauptmenü des Systems auf.
MODE
Aufrufen der 4 verfügbaren Betriebsmodi
des Keyboards
OK
Bestätigen Sie die Auswahl und den Betrieb
des Menüpunkts
ESC
Abbrechen und zurück zum vorherigen
Menü.
4. Alphanumerische
Tasten
0-9/A-Z
0-9/A-Z, Mittels der Taste „Focus + / A
können Sie zwischen Groß,
Kleinbuchstaben und Zahlen umschalten
5. Video Wand
Steuerung
PRESET
Mit den numerischen Tasten können Sie die
Presets aufrufen.
PATTERN
Drücken Sie PATTERN direkt oder 0 +
PATTERN, um das
automatische Scannen aufzurufen.
Verwenden Sie mit den numerischen Tasten
(> 0), um die
Muster aufzurufen.
PATROL
Rufen Sie mit den numerischen Tasten die
Patrouille auf.
WIN
Verwenden Sie die numerischen Tasten zur
Auswahl des Fensters der
Videowand.
MULT
Mit den numerischen Tasten wählen Sie die
Fenster
SCENE
Verwenden Sie mit den numerischen Tasten
zum Umschalten der Szenen
DEV
Wählen Sie mit den numerischen Tasten die
Geräte-ID
CAM-G
Verwenden Sie die numerischen Tasten zur
Auswahl der Kamera
Gruppe.
AUX
Nicht verwendet
MON
Verwenden Sie mit den numerischen Tasten
zur Auswahl des Monitors (Nicht verwendet)
CAM
Wählen Sie mit den numerischen Tasten die
Kamera aus
PREV
Wechseln Sie in der Shortcut-Betriebsart
zur vorherigen
Kamera-ID oder Kameragruppen-ID
NEXT
Wechseln Sie in der Shortcut-Betriebsart
zur vorherigen
Kamera-ID oder Kameragruppen-ID

10
4.2 Beschreibung des lokalen Menüs
System
Version
Zeigt die Firmware und Panel Version an
Network
Hier können sie DHCP an/ausschalten, Wenn
DHCP aus ist können sie eine IP-Addresse
und ein Gateway vergeben. Default: „an“
User
Hier können sie verschiedene Benutzer
erstellen
Serial Port
Hier können sie die Einstellungen der Seriellen
Ports bearbeiten
RS-485
Hier können sie für jeden Adress Bit (Kamera
ID) benutzerdefinierte Einstellungen
vornehmen z.B.: Baut Rate, Data Bit, Stop Bit,
Party, Protocol
Hardware
Diverse Einstellungen
Time
Hier können sie die Systemzeit des
Steuerpultes einstellen
Maintenance
Hier könne sie das Steuerpult updaten,
Einstellungen Importieren oder Exportieren,
und alles auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Upgrade
Hier können sie über den USB-Port ein Update
durchführen
Import
Hier können sie über den USB-Port
Einstellungen importieren
Export
Hier können sie ihre Einstellungen exportieren
Defaut
Hier können sie das Steuerpult auf
Werkseinstellungen zurücksetzen

11
4.3 Steuermöglichkeiten und Bedienung
4.3.1 Keyboard
Das Steuerpult per Netzwerk an eine IP-Camera/IP-Dome anbinden.
DEV: 0 WALL: 1
MON: 0 [ ]
CAM: 0
Beispiel: 1: Fügen sie eine Kamera per Webinterface vom TVAC26030 hinzu
2: Gehen sie auf dem Steuerpult in das „Keyboard“ Menü
3: Geben sie auf dem Steuerpult die ID der gewünschten Kamera ein und bestätigen
dann mit der Taste „CAM“
Funktion
Beschreibung
DEV
/
MON
/
CAM
Hier müssen sie die zugewiesene ID der
Kamera eingeben. Diese ID wird automatisch
zugewiesen und kann im Webinterface des
Keyboards ausgelesen werden.
Hier wurde ein IP Dome mit der ID 1 hinzugefügt
Steuerlayout PTZ Dome/Kamera
Preset
Rufen sie ihre zuvor eingestellten Presets auf
indem sie eine Zahl und daraufhin die Preset
Taste betätigen
Patrol
Rufen sie ihre davor eingestellte Patrol auf
indem sie eine Zahl und daraufhin die Patrol
CAM:1

12
Taste betätigen
Zoom
Sie können durch Drehen des Joysticks oder
mit dem Zoom+/Zoom- Tasten den Zoom
benutzen
Focus
Sie können mithilfe der Focus+/Focus- Tasten
den Focus einstellen
Schnell zwischen Kameras wechseln
Sie können mit den PREV/NEXT zwischen den
Input Kanälen wechseln
4.3.2 DVR by IP
Das Steuerpult per Netzwerk an einen NVR oder DVR anbinden
DEV:0
Key:
Beispiel: 1: Fügen sie einen NVR/DVR per Webinterface hinzu
2: Gehen sie auf dem Steuerpult in das „DVR by IP“ Menü
3: Geben sie auf dem Steuerpult die ID des hinzugefügten NVR/DVR ein und
bestätigen dann mit der „DEV“. Taste
Funktion
Beschreibung
DEV
Um einen NVR/DVR zu Steuern müssen sie
die ID des NVR/DVR eingeben. Die ID wird
automatisch zugewiesen und kann im
Webinterfaces des Keyboards ausgelesen
werden.
Key
Hier sehen sie den Input des Steuerpultes
Beispiel: Hier wurde ein NVR/DVR mit der ID 1 hinzugefügt
DEV:1
Key:

13
Steuerlayout DVR
PTZ Menü
Sie Rufen das PTZ Menü auf indem sie
während sie eine Kamera im Vollbild modus
haben die IRIS- Taste drücken und danach
entwerder OK oder den Knopf auf dem
Joystick betätigen
Kamera in Vollbild –IRIS- –OK/Knopf auf
Joystick
Merfach/Einzelansicht
Mit der FOCUS- Taste wechseln sie zwischen
den Verschiedenen ansichten
Preset
Sie Rufen Presets auf indem sie die Nummer
des Presets und daraufhin die PRESET Taste
drücken
Patrol
Preset 35 => Tour 1
Preset 36 => Tour 2
Preset 37 => Tour 3
Preset 38 => Tour 4
Kameras Channel wechseln
Durch drücken der Tasten 1-9 können sie
zwischen den verschiedenen Kamera-Kanälen
wechseln
Zoom
Sie können durch Drehen des Joysticks oder
mit dem Zoom+/Zoom- Tasten den Zoom
benutzen
Focus
Sie können mithilfe der Focus+/Focus- Tasten
den Focus einstellen
Steuerlayout NVR (Firmware 4.x)
PTZ Menü
Rufen Sie das PTZ Menü auf indem sie
während sie eine Kamera im Vollbildmodus
haben die IRIS- Taste drücken und danach
entwerder OK oder den Knopf auf dem
Joystick betätigen
Kamera in Vollbild –IRIS- –OK/Knopf auf
Joystick
Merfach/Einzelansicht
Mit der FOCUS- Taste wechseln sie zwischen
den Verschiedenen ansichten
Preset
Sie Rufen Presets auf indem sie die Nummer
des Presets und daraufhin die PRESET taste
drücken
Patrol
Um die Patrol aufzurufen drücken sie 35-38
und anschließend PRESET
Preset 35 => Tour 1
Preset 36 => Tour 2
Preset 37 => Tour 3
Preset 38 => Tour 4
Kamerakanal wechseln
Durch Betätigen der Tasten 1-9 können sie
zwischen den verschiedenen Kanälen
wechseln
Zoom
Sie können durch drehen des Joysticks oder

14
mit dem Zoom+/Zoom- Tasten das Zoom
benutzen
Focus
Sie können mithilfe der Focus+/Focus- Tasten
den Focus einstellen
4.3.3 DVR by RS-485
Einen NVR/DVR per RS-485 an das Steuerpult anbinden
Confirm version
NVR >= V4.1.50
DVR >= V3.3.35
YES NO
Beispiel: 1: Einen NVR/DVR per RS-485 an das Steurpult anbinden
2: Im NVR/DVR Menü die ID (Gerätenummer) auf einen Wert zwischen 0-32 stellen
3: Geben sie auf dem Steuerpult die ID (Gerätenummer) des hinzugefügten NVR/DVR
ein und bestätigen dann mit der „DEV“- Taste.
Funktion
Beschreibung
DEV
Um einen NVR/DVR zu steuern müssen sie
die ID des NVR/DVR eingeben den sie per
Weboberfläche hinzugefügt haben
Key
Hier sehen sie den Input des Steuerpultes
Confirm version
Überprüfen sie auf welcher Versions nummer
ihr NVR/DVR läuft und wählen sie
entsprechend Ja oder Nein
Beispiel: Hier wurde ein NVR/DVR mit der ID 1 hinzugefügt
Wichtig: Bei DVRs darf die Gräte ID maximal 32 sein
Standardmäßig ist die ID 255, Bitte konfigurieren Sie eine
passende ID im DVR/NVR „Konfiguration“ / „Allgemein“ /
„Weitere Einstellungen“.
DEV:0
Key:
DEV:1
Key:

15
Steuerlayout DVR
PTZ Menü
Rufen Sie das PTZ Menü auf indem sie
während sie eine Kamera im Vollbildmodus
haben die IRIS- Taste drücken und danach
entwerder OK oder den Knopf auf dem
Joystick betätigen
Kamera in Vollbild –IRIS- –OK/Knopf auf
Joystick
Merfach/Einzelansicht
Mit der FOCUS- Taste wechseln sie zwischen
den Verschiedenen ansichten
Preset
Sie Rufen Presets auf indem sie die Nummer
des Presets und daraufhin die PRESET Taste
drücken
Patrol
Um die Patrol aufzurufen drücken sie 35-38
und anschließend PRESET
Preset 35 => Tour 1
Preset 36 => Tour 2
Preset 37 => Tour 3
Preset 38 => Tour 4
Kamerakanäle
Durch drücken der Tasten 1-9 können sie
zwischen den verschiedenen Kanälen
wechseln
Zoom
Sie können durch Drehen des Joysticks oder
mit dem Zoom+/Zoom- Tasten den Zoom
benutzen
Focus
Sie können mithilfe der Focus+/Focus- Tasten
den Fokus einstellen
Steuerlayout NVR
PTZ Menü
Rufen Sie das PTZ Menü auf indem sie
während sie eine Kamera im Vollbildmodus
haben die IRIS- taste drücken und danach
entwerder OK oder den Knopf auf dem
Joystick betätigen
Kamera in Vollbild –IRIS- –OK/Knopf auf
Joystick
Merfach/Einzelansicht
Mit der FOCUS- taste wechseln sie zwischen
den verschiedenen Ansichten
Preset
Rufen Sie Presets auf indem sie die Nummer
des Presets und daraufhin die PRESET taste
drücken
Patrol
Um die Patrol aufzurufen drücken sie 35-38
und anschließend PRESET
Preset 35 => Tour 1
Preset 36 => Tour 2
Preset 37 => Tour 3
Preset 38 => Tour 4
Kamerakanäle wechseln
Durch drücken der Tasten 1-9 können sie
zwischen den verschiedenen Kamerakanälen
wechseln.
Zoom
Sie können durch Drehen des Joysticks oder

16
mit dem Zoom+/Zoom- Tasten den Zoom
benutzen
Focus
Sie können mithilfe der Focus+/Focus- Tasten
den Fokus einstellen
4.3.4 To Analog Dev
Eine IP-Camera/IP-Dome direkt per RS-485 an das Steuerpult anbinden
Beispiel:
1: Eine Kamera per RS-485 an das Steurpult anbinden
2: Im Kamera Menü die ID nachschauen
3: Geben sie auf dem Steuerpult die ID der hinzugefügten Kamera ein und
clicken dann CAM
DEV:0
MON:0
CAM:0
Funktion
Beschreibung
DEV
/
MON
/
CAM
Um einen PTZ Dome/Kamera zu steuern
müssen sie die ID des PTZ Dome/Kamera
eingeben.
! WICHTIG!
Sie müssen im Serial Port Menü im RS-485-Port die Address Bits (=> ID der Kamera), die Baud
Rate, und das Protocol je nach Kamera einstellen. Dabei entspricht der Address Bit der Kamera
ID. Stellen Sie das Protocoll bei Verwendung eins ABUS Speedomes (IP, AnalogHD und Analog)
auf „ABUS“ ein. Die Einstellungen werden mit „OK“ gespeichert.

17
Hier wurde ein PTZ Dome/Kamera mit der ID 1 hinzugefügt
Site:1
Steuerlayout PTZ Dome/Kamera
Preset
Rufen sie ihre davor eingestellten Presets auf
indem sie eine Zahl und daraufhin die Preset
Taste betätigen
Patrol
Rufen sie ihre davor eingestellte Patrol auf
indem sie eine Zahl und daraufhin die Patrol
Taste betätigen
Zoom
Sie können durch Drehen des Joysticks oder
mit dem Zoom+/Zoom- Tasten den Zoom
benutzen
Focus
Sie können mithilfe der Focus+/Focus- Tasten
den Focus einstellen
5. Bedienung / Konfiguration IP Netzwerk
WICHTIG:
Sie können das Steuerpult per „ABUS IP Installer“finden und die Weboberfläche aufrufen, nach
aufrufen der Website kommt eine Zertifikats-Fehlermeldung. Klicken Sie auf
„Laden dieser Website fortsetzen (nicht empfohlen)“. Die Verbindung ist nur via https möglich.
-Das Steuerpult unterstützt kein UPnP
-Die Weboberfläche unterstützt kein http

18
5.1 Device Management:
5.1.1 Device List:
-Hier können sie IPC/IP Dome, DVR/NVRs hinzufügen auf die sie dann mit dem Steuerpult
zugreifen können.
-Hier können sie die Device ID IPC/IP Dome, DVR/NVR bearbeiten

19
5.1.2 Input Channel
Hier sehen sie alle Kanäle der NVRs/DVRs die sie hinzugefügt haben.
Sie können die verschiedenen Kanal IDs ändern,
zudem können sie die Liste importieren/exportieren.
5.1.2.1 Input Group
Nicht verwendet
5.1.3 Output Channel:
Nicht verwendet
5.2.1 System Managemant Version
Anzeige der Firmwareversion

20
5.2.2 User Management:
-Hier können Sie neue Benutzer hinzufügen, bereits vorhandene bearbeiten oder Rechte
anpassen
Table of contents
Languages:
Other Abus Security System manuals

Abus
Abus TVAC16000C User manual

Abus
Abus GBM7300W User manual

Abus
Abus FG300A User manual

Abus
Abus TVAC15300 User manual

Abus
Abus AirSecure CO2WM110 User manual

Abus
Abus Secvest FU8006 User manual

Abus
Abus AZWG10020 User manual

Abus
Abus Bordo 6000 User manual

Abus
Abus TVAC18000B User manual

Abus
Abus TVVR30004 User manual

Abus
Abus Terxon MX User manual

Abus
Abus TVAC16000B User manual

Abus
Abus TVAC15000 User manual

Abus
Abus PPDF16000 User manual

Abus
Abus 440A Use and care manual

Abus
Abus DTS3218 User manual

Abus
Abus FUWM30000 User manual

Abus
Abus AZSG10005 Instruction Manual

Abus
Abus WIRELESS ALARM SYSTEM User manual

Abus
Abus Secoris ESEZ60500 User manual