
¬.9=l 5of 8
K0176V2 4/02
180 Michael Drive
Syosset, New York 11791
Copyright © 2002 PITTWAY CORPORATION
K0176GRV2 (Part of K0176V2 4/02)
,167$//$7,216+,1:(,6( +
Passiver Infrarotbewegungsmelder/Sender
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Der passive Infrarotbewegungsmelder/Sender 5888H ist ein
batteriebetriebener drahtloser Melder, der für das drahtlose Alarmsystem der
Serie 5800H bestimmt ist. Der 5888H wurde zur Nutzung im kommerziellen
Bereich und in Wohngebäuden konstruiert. Es handelt sich um einen an die
Wand zu montierenden Infrarot-Bewegungsmelder mit einem
Standardobjektiv, daßeine Weitwinkel-überwachung für einen Bereich bis zu
12 m ermöglicht. Die beste Abdeckung wird erreicht, wenn die
Montageposition so gewählt wird, daßder wahrscheinliche Weg des
Eindringlings quer zum Überwachungsbereich liegt.
Merkmale
•Schnelle Installation, da drahtlos
•Gute Überwachungsleistung durch das duale Element des
pyroelektrischen Sensors, was Falschalarme minimiert
•Temperaturkompensation
•Größere Stabilität bei ungünstiger Umge-bungsverhältnissen durch die
polaritätsabhängige Impuls-zähloption
•Unterkriechschutz
•Möglichkeit für LED-Anzeige während des Tests (Die LED-Anzeige wird
nach dem Test abgeschaltet)
•Gehäuse mit Sabotageschutz - das Gerät sendet eine Störmeldung, wenn
das Gehäuse geöffnet oder von der Wand genommen wird
•Wand- oder Eckmontage möglich.
•Schwenkkopf verfügbar (998SB)
Systembeschreibung
Optisches System: Fresnellinsen.
Funksender: Der eingebaute Sender dient als Kommunikationsverbindung
zum Empfänger bzw. zur Zentrale und kann Alarm- , Sabotage-,
Überwachungs- und Batterie-störungsmeldungen an diese senden. Jeder
Melder hat einen eigenen, permanent festgelegten ID-Code, der vom
Hersteller festgelegt ist. Diese ID-Nummern müssen von der Zentrale
während der Installation "gelernt" werden. Das ermöglicht die
Einzelidentifizierung der Melder im System. Die Zentrale mußprogrammiert
werden, den 5888H als HF-Gerätetyp zu "lernen" (d. h. als überwachten HF-
Semsor).
Um die Langlebigkeit der Batterie während der normalen Funktion zu
erhalten, tritt nur eine Sendesequenz innerhalb von 3 Minuten auf. Es gibt
jedoch keine Zeitbegrenzung im Testmodus.
Impulszähloption
Der 5888H bietet zwei, durch Jumper auswählbare Reaktionsmodi: Sofortige
Reaktion (Impulszählung OFF) und die Impulszähloption (Impulszählung ON).
Ist die Impulszählung auf OFF geschaltet, bewirkt jede Veränderung der
Infrarotenergie einen Alarm. Dieser Modus wird z. B. bei Nutzung des Melders
für einen schmalen Hausflur empfohlen, bei dem für die Überwachung nur
eine Zone vorhanden ist.
Der Impulszählmodus ON sollte genutzt werden, wenn der Melder in einem
Bereich installiert wird, in dem periodische Veränderungen des Niveaus der
Infrarotenergie normal sind (z. B. dort, wo Heizungsrohre verlaufen). In
diesem Modus sind mindestens zwei festgestellte Veränderungen der
Infrarotenergie innerhalb einer kurzen Periode notwendig, bis ein Alarm
gesendet wird.
Wichtiger Hinweis:
Soll der Melder im Impulszählmodus arbeiten, mußauch der Gehtest
unbedingt in diesem Modus durchgeführt werden.
Technische Daten
Überwachungsbereich: (12 m x 12 m)
18 Zonen (9 für weite, 5 fürmittlere, 4 für kurze
Entfernung) zusätzlich eine Unterkriechzone
Impulszählung: durch den Errichter wählbar
Erfaßbare Geschwindigkeit: 0,15 - 3 m /Sekunde
Montagehöhe: 2,5 m, kann aber auch in anderen Höhen
angebracht werden (siehe Tabelle 1)
Gehtestanzeige: Rote LED-Anzeige mitTest/Normal (inaktiviert)
Einstellung
Batterien: Zwei 3-Volt-Lithium-Batterien.
Nutzen Sie nur: Ademco 466,
Duracell DL 123A, Panasonic CR 123A oder
Sanyo CR 123A
Zulässige Betriebstemperatur: -10 bis 50 Grad Celsius
Zulässige Umgebungsluftfeuchtigkeit:
bis zu 95 % relative Luftfeuchtigkeit,keine
Kondensation
Maße: 74 mm x 130 mm x 58 mm
Frequenz: 868.950MHz
Hiermit erklart ADEMCO INTERNATIONAL, dass dieses Produkt 5888H mit
den wesentlichen Anforderungen und anderen relevanten Vorschriften der
Direktive 1999/5/EC kompatibel ist.
BZT
DRAUFSICHT
6m
6m
0
90˚
2.4m
2.4m 6m 12m
UNTERKRIECHSCHUTZ,
30cm VON DER WAND
1m
UNTERKKRIECHSCHUTZBEREICH
POLÄRITATSABHÄNGIGE
IMPULSZÄHLUNG JEDE ZONE
ENTHÄLT 2 DIESER FELDER
Batterieinstallation
Warnung Bei Einsetzen einer falschen Batterie besteht Explosionsgefahr.
Ersetzen Sie die Batterie nur durch den gleichen oder vom Hersteller
empfohlenen Batterietyp. Entsorgen Sie die benutzten Batterien nach den
Anweisungen des Herstellers.
1. Nehmen Sie die Vorderseite des Gehäuses wie folgt ab: Führen Sie einen
Schraubendreher oder eine schmale Münze in die Kerbe zwischen Vorder-
und Rückseite des Gehäuses (wie in Bild 2 gezeigt) ein und drehen Sie
diese(n), bis das Gehäuse ausrastet und nehmen Sie es ab.
2. Beachten Sie die korrekte Polaritätund legen Sie die 2 Lithiumbatterien
(werden mitgeliefert) in die Batteriefächer (wie in Bild 4 gezeigt) ein. Die +
Seite der Batterie mußauf der +Seite des Batteriefachs liegen.
3. Schließen Sie das Gehäuse (einrasten).
Hinweis: Wurde die ID-Nummer des Melders noch nicht für das System
programmiert (d. h. bei Erstinstallation des Melders), lesen Sie bitte den
Abschnitt PROGRAMMIEREN und führen Sie ID-Nummer "lernen" aus, bevor
Sie den Melder montieren und testen.
Programmierung
Die Zentrale mußdie ID-Nummer des Melders während der Installation des
Systems "lernen" als "HF-Gerätetyp" (d. h. überwachten HF-Sensor). Lesen
Sie hierzu die Installationsanleitung Ihres Alarmsystems für weitere
Informationen.
Zum Programmieren des Melders mußder LED-Jumper auf Position “ON“
(siehe Bild 3), der Impulszähljumper in der Position “OFF“, die Batterien
eingelegt und das Gehäuse geschlossen sein. Decken Sie die Linse
kurzzeitig ab (z. B. mit einem Tuch), um jede Aktivität des Melders zu
verhindern.
Während sich die Zentrale im Programmiermodus befindet, nehmen Sie das
Tuch von der Linse und bewegen Sie die Hand über die Linse, um den Melder
zu aktivieren und eine STÖRUNGSMELDUNG zu senden; danach decken Sie
die Linse wieder ab, um ein RÜCKSETZEN zu senden.
Hinweis: Wiederholen Sie dieses Vorgehen, um zu überprüfen, ob die ID-
Nummer gelernt wurde.
Bringen Sie den LED-Jumper wieder in die “OFF“-Position!
Installationshinweise
•
Installieren Sie den Melder nicht an Orten mit direkter
Sonneneinstrahlung oder unmittelbar über starken Hitzequellen.
•
Vergewissern Sie sich, daßim Überwachungsbereich keine
Gegenstände (z. B. Vorhänge, Zwischenwände, große Möbelstücke,
Pflanzen u. ä.) sind, die die Überwachung behindern.
•
Vermeiden Sie es, Geräte in Bereichen zu installieren, in denen Objekte
vorhanden sind, die einen schnellen Temperaturwechsel verursachen
können, wie: Heizungen aller Art oder Heizungsrohre, Klimaanlagen,
offene Flammen oder ähnliches.
•
Montieren Sie den Melder nicht auf instabilen Gegenständen.
Installation
Test der Funkverbindung
Bevor Sie den Melder fest an die Wand montieren, überprüfen Sie das
Vorhandensein einer stabilen Funkverbindung zwischen dem 5888H und dem
Systemempfänger der Zentrale. Das können Sie bei einem Gehtest
(Beschreibung siehe unten), für den der Melder zeitweilig an der
vorgesehenen Position befestigt wird, feststellen. Der 5888H sendet eine
Meldung, wenn er Bewegungen feststellt (z. B. Schwenken des Armes oder
Betreten des Bereiches). Manchmal kann das Bewegen des Melders um nur
einige Zentimeter bereits bewirken, daßsich die Qualität der Funkverbindung
spürbar verändert. Testen Sie die Verbindung so lange, bis Sie überzeugt
sind, daßSie die bestmögliche Verbindung gefunden haben, da das eine
Voraussetzung für korrekte Funktion ist. Dieser Test dient auch zum
Überprüfen, ob der Melder korrekt für das System programmiert wurde.
Normale Montage
Montieren Sie das Gerät auf einer festen vertikalen Fläche (an einer Wand
oder in einer Ecke).
1. Nehmen Sie die Vorderseite des Gehäuses ab, indem Sie einen
Schraubendreher oder eine schmale Münze in die Kerbe zwischen Vorder-
und Rückseite des Gehäuses (wie in Skizze 2 gezeigt) einführen, drehen
Sie diese(n), bis das Gehäuse ausrastet und nehmen Sie es ab.
2. Brechen Sie die herausragende Plastiknase vom Oberteil der
Leiterplattenabdeckung ab.
3. Lösen Sie kurzzeitig die Schraube (nicht entfernen), mit der die
Leiterplatte am Meldersockel befestigt ist (siehe Skizze 4: Schraube
befindet sich in der Mitte der Leiterplatte). Jetzt können Sie die Platte hin-
und herbewegen, um an die Montageöffnungen im Sockel zu gelangen.
4. Siehe Skizze 3 (Die Leiterplatte ist hier nicht mit eingezeichnet.)
Montageöffnungen sind im Sockel für normale Wandmontage (Öffnungen
"A" ) oder für Eckmontage (Öffnungen "B") vorgesehen. Brechen Sie nur
die Öffnungen auf, die benötigt werden.
5. Befestigen Sie den Melder mit Schrauben und nutzen Sie die
entsprechenden Montageöffnungen.
6. Bevor Sie die Schraube der Leiterplatte vollständig festziehen,
überzeugen Sie sich, daßdie Leiterplatte so positioniert ist, daßder Pfeil
sich in einer Linie mit der benötigten Einstellung auf der Skala an der
rechten Seite der Leiterplatte befindet (siehe Tabelle 1 und Bild 4).
1) SCHRAUBENZIEHERKLINGE
HIER EINFÜHREN UND DREHEN
2) GEHÄUSEFRONT
ABNEHMEN
AUSBRUCH
FÜR
SCHWENKKOPF
B
AA
A
A
B
BB
AUSBRÜCHE „A“ô(3)
FUR DECKENMONTAGE
AUSBRÜCHE „B“ô(4)
FÜR ECKMONTAGE
NASE FÜR
WANDABRIß-KONTAKT
5888eu_gr-001-V0
GEHÄUSESCHRAUBE
Vertikale Einstellung der Sektoren
Nutzen Sie die Gehäuseschraube, wenn es für die Einhaltung der
nationalen Zertifizierung notwendig ist.
Die durch die Linse überwachten Sektoren können durch die Verschiebung
der Leiterplatte im Melder erweitert oder verkleinert werden. Eine Skala auf
der rechten Seite der Leiterplatte (siehe Bild 4.) zeigt die annähernde
Stufenzahl an, um die die Sektoren erweitert (max. +5°) oder verringert (max.
- 20°) werden können. Um die Einstellung vornehmen zu können, öffnen Sie
das Gehäuse und lösen Sie die Schraube der Leiterplatte (befindet sich
ungefähr in der Mitte der Platte). Schieben Sie die Leiterplatte abwärts oder
aufwärts, je nach der benötigten Veränderung und ziehen Sie danach die
Schraube wieder an. Nach jeder Einstellung müssen Sie einen Gehtest
vornehmen (siehe "Testverfahren"), um zu überprüfen, ob der vorgesehene
Bereich überwacht wird.
Hinweis: Versichern Sie sich, daßden Einstellarbeiten, die Schraube zur
Leitplattenfixierung wieder fest angezogen wurde.
Linsenabdeckung
Die mitgelieferten Abdeckstreifen sind zum Aufbringen auf ein oder mehrere
Linsensegmente vorgesehen, um Überwachungssektoren zu schaffen, die
den speziellen Anforderungen des zu überwachenden Bereiches
entsprechen. Ziehen Sie einfach die selbstklebenden Streifen ab und kleben
Sie sie auf die entsprechenden Linsensegmente. Kleben Sie die Streifen auf
die Innenseite der Linsen (nicht auf die glatte Außenseite). Jedes
Linsensegment, das abgedeckt wird, führt zur Eliminierung einer Zone des
Überwachungssektors. Durch Abdecken der Linsensegmente können Sie den
Über-wachungsbereich Ihren Bedürfnissen anpassen und Bereiche von der
Überwachung ausnehmen, in denen Störquellen (z. B. Heizungen oder
wärmeabgebende Geräte) vorhanden sind, die die Funktion des PIR-Melders
beeinträchtigen würden.
Hinweis: Wird die Abdeckung für einen Flurbereich genutzt, vergewissern Sie
sich, daßder PIR-Melder auf sofortige Reaktion gesetzt wurde.
Nach jeder Einstellung müssen Sie einen Gehtest vornehmen (siehe
"Testverfahren"), um zu überprüfen, ob der vorgesehene Bereich überwacht
wird.
Impulszähloption
Jeder Melder verfügt über eine Impulszählschaltung, um höhere Stabilität in
ungünstiger Umgebung und eine Reduzierung von Fehlalarm zu gewähren.
Die Impulszählung können Sie wählen, indem Sie einen Jumper über dem ON
Impulszählanschlußpositionieren (siehe Skizze 4). Wurde die Impulszählung
eingeschaltet, sendet der Melder ein Alarmsignal in 2 oder 3 Schritten
Hinweis: Befindet sich der Jumper in der Position "NORMAL", leuchtet die
LED-Anzeige nicht, der eingebaute Sender übermittelt jedoch eine
Alarmmeldung, wenn der PIR-Melder eine Bewegung feststellt.
LED-Anzeige Inaktiv
Der Melder wird mit einer inaktiven LED-Anzeige (LED-Jumper in der “OFF“
Position) geliefert. Bei Bedarf kann die LED-Anzeige aktiviert werden (für den
Gehtest), indem der Jumper auf die Position “ON“gesetzt wird (Siehe Bild 4.).
SABOTAGESCHUTZ
Um den Sabotageschutz gegen Wandabrißzu gewährleisten, schrauben Sie
den Melder so an die Wand, daßdie Nase des Wandabrißkontaktes zur
Wand zeigt (dieser Kontakt arbeitet nicht bei Eckmontage). Wird der Melder
von der Wand genommen, bricht die Sabotagenase und verbleibt an der
Wand. Dadurch wird der Kontakt aktiviert, was eine Sabotagemeldung zur
Folge hat. Die gleiche Meldung wird gesendet, wenn der Melder geöffnet wird.
Hinweis: Die Schraube zur Leiterplattenfixierung mußfest angezogen
sein.
+5
0
-5
-10
-15
-20
•••
•••
REAK OFF
PLASTIKNASE
ZUM ABBRECHEN
LEITERPLATTENHALTE-
SCHRAUBE (2)
SABOTAGE-
SCHALTER
LED
ON
ON
LED
PULSZÄHLUNG
SENSOR
+
–
+
–
3V
BATTERIE
3V
BATTERIE
Testverfahren
Wichtig: Während des Testverfahrens dürfen sich im Überwachungsbereich
keine Personen befinden. Stellen Sie an der Zentrale den Testmodus für den
Gehtest ein. Bei Registrierung von Bewegungen durch den PIR-Melder ertönt
ein Warnton an der Zentrale und bestätigt, daßdas Signal vom PIR-Melder
den drahtlosen Empfänger der Zentrale erreicht hat.
Die absolute Reichweite der PIR-Melder unterscheidet sich je nach Material,
Bedingungen und Temperatur der Umgebung. Aus diesem Grund testen Sie
bitte, daßdie wahrscheinlichsten Richtungen für ein Eindringen in den durch
den PIR-Melder geschützten Zonen liegen und nehmen Sie einen Gehtest für
diese Zonen vor.
Gehtest
1. Nehmen Sie das Vordergehäuse ab und setzen Sie den Impulszähler des
Melders in die Position OFF. Die LED-Anzeige mußgleichzeitig aktiviert
werden (Jumper in die Position "ON").
2. Schließen Sie das Gehäuse wieder und gehen Sie durch die überwachten
Zonen und kontrollieren Sie, ob die LED-Anzeige des Melders bei jeder
registrierten Bewegung aufleuchtet. (Die LED-Anzeige dient als Gehtest-
Indikator während dieses Verfahrens.)
3. Wird bei der Installation die Impulszählung benötigt, setzen Sie den
Impulszähljumper auf ON und wiederholen Sie den Gehtest. Hinweis: Ist
während des Gehtestes die Impulszählung eingeschaltet, bleibt die LED-
Anzeige noch 1 bis 3 Sekunden nach der Registrierung einer Bewegung
aktiv.
4. Nachdem der Gehtest beendet ist, mußder LED-Jumper wieder in
die Position “OFF“zurückgesetzt werden (LED-Anzeige inaktiv).
Instandhaltung
Zur Gewährleistung einer störungslosen Funktion des Melders, ist durch den
Nutzer folgendes zu beachten:
1. Nach der Meldung "Batteriestörung" am Display der Zentrale müssen
beide Batterien innerhalb von 7 Tagen ausgewechselt werden.
2. An den Meldern dürfen niemals ohne fachkundige Anleitung des Errichters
oder des Serviceunternehmens vom Nutzer selbst Veränderungen oder
eine örtliche Versetzung vorgenommen werden.
3. Die physikalischen Bedingungen im überwachten Bereich dürfen nicht
verändert werden. Wird z. B. die Einrichtung verändert oder eine
Klimaanlage oder zusätzliche Heizung installiert, mußder PIR-Melder neu
eingestellt werden.
4. Gehtests müssen regelmäßig (mindestens wöchentlich) durchgeführt
werden, um die stabile Funktion zu überprüfen.
Störungssuche
Störung 1: Periodischer Alarm
Mögliche Ursachen:
A. Plötzliche Temperaturschwankungen. Überprüfen Sie elektrische oder
Gasheizgeräte, offene Flammen, elektrische Entladungen u. ä.
Gegenmaßnahmen: Lokalisieren der Störquelle und Verändern der
Melderposition.
B. Zugluftquellen, Beleuchtungskörper u. ä.
Gegenmaßnahmen: Eliminieren Sie die Bewegungsquellen.
Störung 2: LED-Anzeige funktioniert beim Gehtest nicht
Mögliche Ursachen:
A. LED-Kontrolljumper ist auf "OFF" gesetzt.
Gegenmaßnahmen: Kontrolljumper auf "ON" setzen.
B. Störung der LED-Anzeige.
Prüfen der Batteriehalterung.
Gegenmaßnahmen: Gerät zur Wartung bringen.
Störung 3: Überwachungsbereich verändert sich
Mögliche Ursachen:
A. Umstellen von Möbeln oder Einrichtungen im Überwachungsbereich.
Gegenmaßnahmen : Kunden über Folgen von
Einrichtungsveränderungen informieren. Melderposition verändern.
B: Montagefläche ist instabil. Nur wenige Grad Abweichung in der Vertikalen
können wesentliche Auswirkungen auf den Überwachungsbereich haben.
Gegenmaßnahme: An einer festen Wand montieren
Störung 4: Gerät arbeitet nicht
Mögliche Ursachen:
A: Gerät hat keinen Strom.
Gegenmaßnahmen: Überprüfen der Batteriespannung. Bei Bedarf
Installieren neuer Batterien. Unbedingt beide Batterien auswechseln.
Tabelle 1. Horizontale Leiterplatteneinstellungen und deren Einflußauf
die Reichweite in Abhängikeit der Montagehöhe
Montage-
höhe Detektionsbereich
4,6m 6m 9M 12m
2,6m -20°-17°-11°-9°
2,5m -20°-16°-11°-8°
2,4m -20°-15°-10°-8°
2,3m -19°-14°-10°-7°
2,2m -17°-13°-9°-7°
2,1m -16°-12°-8°-6°
2,0m -15°-11°-8°-6°
1,9m -14°-11°-7°-5°
1,8m -13°-10°-6°-5°