AEG SWS98820 User manual

Einbau-Weinklimaschrank
Cave à vins encastrable
Armadio climatizzato da incasso
per vini
Built-in Wine Cooler
Armario acondicionador de vinos
para empotrar
Armário climatizado encastrável
para vinhos
Inbouw Wijnklimaatkast
SWS98820
GEBRAUCHSANWEISUNG USER INSTRUCTIONS
MODE D'EMPLOI INSTRUCCIONES DE USO
ISTRUZIONI PER L’USO INSTRUÇÕES DE UTILIZAÇÃO
GEBRUIKSAANWIJZING


3
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise / Normen 4
Entsorgung von Verpackung und Altger ten 5
Aufstellen / Aufstellort 6
Ihr Kühlger t braucht Luft 7
Einbau 7
Elektrischer Anschluss 8
Ger tebeschreibung 9
Innenausstattung 9
Bedienteil 9
Inbetriebnahme – Temperatur einstellen, ausschalten 9
Ablagefl chen verstellen 10
Zwischenboden verstellen 11
Beleuchtung auswechseln 11
Richtig lagern 12
Die Idealen Trinktemperaturen 12
Abtauen 12
Reinigen 12
Tipps für Energie-Einsparung 13
Was tun wenn… Abhilfe bei Störungen 13
Garantie 15
Betriebsger usche 15
Français 17
Italiano 31
English 45
Espagñol 61
Portugués 75
Nederlands 89

4
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
bevor Sie Ihr neues K lteger t im Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Gebrauchs -
anweisung aufmerksam durch. Sie enth lt wichtige Informationen zum sicheren Ge -
brauch, zum Aufstellen und zur Pflege des Ger tes.
Bewahren Sie bitte die Gebrauchsanweisung zum sp teren Nachschlagen auf.
Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Ger tes weiter.
Die e Gerät i t au chlie lich zur Lagerung von Wein be timmt.
Sicherheitshinweise
Der Kühlschrank entspricht den anerkannten Regeln der Technik sowie der EG
Richtlinie /EWG (Niederspannungsrichtlinie) ist SEV geprüft nach EMV Richtlinie
89/336/EWG und EN 55014.1993.
. Die elektrische Sicherheit (Berührungsschutz) ist durch den Einbau sicherzustellen.
. Netzspannung 230V/50Hz.
. Dieses Ger t ist nicht zur Nutzung durch Personen mit verminderten körperlichen,
sensorischen oder geistigen F higkeiten oder mangelnder Erfahrung und Kenn t -
nis bestimmt, ausser wenn sie durch eine für ihre Sicherheit verantwort li che Person
betreffend Gebrauch des Ger tes überwacht oder instruiert werden.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicher zu stellen, dass sie nicht mit dem
Ger t spielen.
. Benutzen Sie dieses Ger t nur für Haushaltzwecke und wie es in der Gebrauchs -
anweisung beschrieben ist.
. Haben Sie ein besch digtes Ger t erhalten, setzen Sie sich sofort mit Ihrem
Lieferanten in Verbindung.
. Reparaturen und andere Eingriffe dürfen nur von einem Servicemonteur durch -
geführt werden.
.
Beim Reinigen Stromzufuhr unterbrechen; Stecker rausziehen oder Sicherung aus -
schalten. Ziehen Sie den Stecker nie am Kabel oder mit nassen H nden aus der
Steck dose. Greifen Sie immer den Stecker und ziehen ihn gerade aus der Steck dose.
. Dieses Ger t ist FCKW- und FKW-frei und enth lt das umweltfreundliche K lte -
mittel Isobutan (R600a) in geringen Mengen.
. Bei der Handhabung des Ger tes muss darauf geachtet werden, dass der K lte -
kreislauf nicht besch digt wird. Sollte der K ltekreislauf dennoch be sch digt wer-
den, so sind offenes Feuer und Zündquellen jeder Art zu vermei den. Der Raum, in
dem das Ger t steht, ist für einige Minuten zu lüften.
. Ein Ger t mit besch digtem Kreislauf darf nicht in Betrieb genommen werden.
. Im eingebauten Zustand ist darauf zu achten, dass die Be- und Entlüftungs öff -
nungen nicht abgedeckt oder zugestellt sind. Wird das Ger t zweckentfremdet,

5
falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung für eventuelle
Sch den übernommen werden. In diesem Fall entfallen Garantie oder weitere
Haftungsansprüche.
. Wenn die Anschlussleitung dieses Ger tes besch digt wird, muss sie durch den
Hersteller, seinen Kundenservice oder hnlich qualifiziertes Personal ersetzt wer-
den, um eine Gef hrdung zu vermeiden.
.Warnung: Keine elektrischen Ger te im Innenraum betreiben.
Entsorgung
Information zur Geräteverpackung
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial Ihres Ger tes sachgerecht. Alle verwende-
ten Verpackungsmaterialien sind umweltvertr glich und wieder verwendbar.
Zu den Werkstoffen: Die Kunststoffe können auch wiederverwertet werden und sind
folgendermaßen gekennzeichnet:
>PE< für Poly thylen, z.B. bei der ußeren Hülle und den Beuteln im Inneren.
>PS< für gesch umtes Polystyrol, z.B. bei den Polsterteilen, grunds tzlich FCKW-
frei.
Die Kartonteile werden aus Altpapier hergestellt und sollten auch wieder zur Altpa -
pier sammlung gegeben werden.
Entsorgung von Altgeräten
Aus Umweltschutzgründen müssen K lteger te fachgerecht entsorgt werden. Dies
gilt für Ihr bisheriges Ger t und – nachdem es eines Tages ausgedient hat – auch für
Ihr neues Ger t.
Warnung! Ausgediente Altger te bitte vor der Entsorgung unbrauchbar machen.
Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtrennen, eventuell vorhandene Schnapp- oder
Riegelschlösser entfernen oder zerstören. Dadurch verhindern Sie, dass sich spie-
lende Kinder im Ger t einsperren (Erstickungsgefahr!) oder in andere lebensgef hr-
liche Situationen geraten.
Entsorgungshinweise:
. Das Ger t darf nicht mit dem Haus- oder Sperrmüll entsorgt werden.
. Der K ltemittelkreislauf, insbesondere der W rmetauscher an der Ger te rück sei te,
darf nicht besch digt werden.
. Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass
dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an
einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen

6
Ger ten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen
dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen.
Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gef hrdet. Weitere
Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rat -
haus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Gesch ft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Aufstellen
Aufstellort
Das Ger t soll in einem gut belüfteten und trockenen Raum stehen. Die Um ge -
bungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch und die einwandfreie Funktion
des Ger tes aus.
Daher sollte das Ger t
. nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein;
. nicht an Heizkörpern, neben einem Herd oder sonstigen W rmequellen stehen;
. nur an einem Ort stehen, dessen Umgebungstemperatur der Klimaklasse ent-
spricht, für die das Ger t ausgelegt ist.
Die Klimaklasse finden Sie auf dem Typenschild, das sich oben rechts im Innenraum
des Ger tes befindet.
Nachstehende Tabelle zeigt, welche Umgebungstemperatur welcher Klimaklasse
zu ge ordnet ist:
Klimaklasse für Umgebungstemperatur von
SN +10 bis +32°C
N+16 bis +32°C
ST +18 bis +38°C
T+18 bis +43°C
Eine Erw rmung des K lteger tes ist durch ausreichenden Abstand und Ein brin -
gung einer geeigneten W rmeschutzplatte zu verhindern. Die ordnungsgem ße Be-
und Entlüftung des K lteger tes muss gew hrleistet sein.

7
Das Kältegerät braucht Luft
Die Tür des Kühlger tes dichtet die Einbaunische weitgehend ab. Deshalb muss die
Belüftung durch die Öffnung im Möbelsockel erfolgen. Die erw rmte Luft muss durch
den Luftschacht an der Rückwand des Möbels nach oben abziehen können. Die
Lüftungsquerschnitte sollen mindestens 200 cm2betragen.
Warnung! Um die Funktion des Ger tes nicht zu beeintr chtigen, dürfen diese Lüf -
tungs öffnungen nicht abgedeckt oder zugestellt werden.
Einbau
Maßzeichnung
min. 200 cm2
min. 200 cm2
50
200 cm 2
200 cm 2
874–880
560 min.
550 min.
547 566
873
50

8
Prüfen Sie bitte nach dem Einbau des Ger tes, insbesondere nach Türan schlag -
wechsel, ob die Türdichtung ringsum richtig abdichtet. Eine undichte Türdichtung
kann zu verst rkter Kondensation und dadurch zu höherem Energieverbrauch füh-
ren (siehe auch Abschnitt „Hilfe bei Störungen“).
Elektrischer Anschluss
Für den elektrischen Anschluss ist eine vorschriftsm ßig installierte Schutzkontakt-
Steckdose erforderlich. Sie sollte so gesetzt sein, dass ein Ziehen des Netzsteckers
möglich ist.
Die zum Anschluss des Ger tes nötige Schutzkontakt-Steckdose sollte sich links
oder rechts neben der Einbaunische befinden.
Die elektrische Absicherung muss mindestens 10/16 Ampère betragen. Ist die Steck -
dose bei eingebautem Ger t nicht mehr zug nglich, muss eine geeignete Maß nah -
me in der Elektroinstallation sicherstellen, dass das Ger t vom Netz getrennt werden
kann (Sicherung, LS-Kontaktöffnungsweite von min. 3 mm).
Vor Inbetriebnahme am Typenschild des Ger tes überprüfen, ob Anschluss span -
nung und Stromart mit den Werten des Stromnetzes am Aufstellort übereinstimmen.
z.B. AC 220 … 240 V 50 Hz oder
220 … 240 V~ 50 Hz
(d.h. 220 bis 240 Volt Wechselstrom, 50 Hertz)
Das Typenschild befindet sich oben rechts im Innenraum des Ger tes.

9
Gerätebeschreibung
1Bedienteil
2Ablagefl chen (verstellbar)
3Zwischenboden (verstellbar)
Bedienteil
1Ger t ein-/ausschalten
Taste mind. 3 Sek. drücken
2Temperaturwahl oben (5 bis 18° C einstellbar)
Empfehlung: 5–12° C (ideal für Weisswein, siehe auch Seite 11)
Taste 3 Sek. drücken Anzeige blinkt
Die Temperatur kann schrittweise eingestellt werden.
2a Temperaturwahl unten (5 bis 18° C einstellbar)
Empfehlung: 12 – 18° C (ideal für Rotwein, siehe auch Seite 11)
Die eingestellte Temperatur in der unteren Zone muss immer
gleich oder höher sein, als diejenige in der oberen Zone.
32 2a
1 4
2
3
2
1

10
3Supercool
Taste 3 Sek. drücken Die gelbe Kontrolllampe leuchtet.
Das Ger t kühlt die obere Zone w hrend 24 Std. auf +5°C
und danach automatisch nach der eingestellten Temperatur.
4Innenbeleuchtung permanent eingeschaltet:
3 Sek. drücken ON
Innenbeleuchtung nur bei Türöffnung eingeschaltet:
3 Sek. drücken OFF
Wenn die Türe länger als 5 Minuten offen bleibt, ertönt ein akustischer Tür -
alarm. Dieser kann durch kurzes Drücken einer beliebigen Taste abgestellt
werden.
Ablageflächen verstellen
Die Ablagefl chen sind höhenverstellbar.
Dazu die Ablagefl che nach vorne ziehen, türseitig anheben und herausnehmen.
Das Einsetzen in einer anderen Höhe bitte in umgekehrter Reihenfolge vornehmen.

11
Zwischenboden verstellen
Der Zwischenboden kann 1 Position nach oben oder nach unten verstellt werden.
Dazu aus Rückwand nach vorne ziehen und türseitig anheben.
Das Einsetzen in einer anderen Höhe bitte in umgekehrter Reihenfolge vornehmen.
Beachten Sie bitte, dass der hintere Teil des Zwischenbodens in die dafür vorgese-
hene Aussparung in der Rückwand eingeschoben wird.
LED-Beleuchtung auswechseln
Klicken Sie die LED-Beleuchtung aus. Lösen Sie die Steckverbindung zur LED-
Beleuchtung. Die neue LED-Beleuchtung bitte in umgekehrter Reihenfolge einsetzen.
Hinweis: Verwenden Sie bitte nur original LED-Beleuchtungen vom Hersteller.

12
Richtig lagern
Das Ger t verfügt über 2 separat einstellbare Temperaturzonen (beide einstellbar
von 5 bis 18° C):
beres Fach Weißwein, Champagner, Sekt, Roséwein
Unteres Fach Rotwein
Bitte beachten Sie, dass die eingestellte Temperatur im unteren Fach immer mindes -
tens die gleiche oder eine höhere Temperatur, als diejenige im oberen Fach aufwei-
sen muss.
Die idealen Trinktemperaturen*
6–8° Champagner, Schaumweine, Chasselas, Riesling, Sauvignon Blanc,
junge Chardonnays und Süssweine, alle Roséweine
8–10° Reife Chardonnays und Sauternes
13 – 15° Gamay, junge Merlots, junge Pinot Noir Weine
15 – 17° Junger Bordeaux, leichter Cabernet, Barbera, Merlot
16 – 18° Grosse Burgunder, Bordeaux, Italiener, Spanier, Kalifornier etc.
17– 18° Barolo, Reciotto Amarone
(Die niedrigere Temperatur gilt jeweils für die einfacheren, die höhere für die komplexe -
ren, qualitativ besseren Weine jeder Kategorie.)
* Quelle: Mövenpick
Abtauen
Der Kühlraum taut automatisch ab
Das Abtauen des Verdampfers hinter der Rückwand des Kühlraums erfolgt automa-
tisch. Das Tauwasser wird in der Ablaufrinne hinter der Rückwand des Kühlraumes
aufgefangen, durch das Ablaufloch in die Auffangschale am Kompressor geleitet
und dort verdunstet.
Reinigung und Pflege
Aus hygienischen Gründen sollte das Ger teinnere, einschliesslich Innen aus stat -
tung, regelm ssig gereinigt werden.
Warnung! Das Ger t darf w hrend der Reinigung nicht am Stromnetz angeschlos-
sen sein – Stromschlaggefahr! Vor Reinigungsarbeiten Ger t abschalten und Netz -
stecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.

13
Das Ger t nie mit Dampfreinigungsger ten reinigen. Feuchtigkeit könnte in elektri-
sche Bauteile gelangen – Stromschlaggefahr! Heisser Dampf kann zu Sch den an
Kunststoffteilen führen. Das Ger t muss trocken sein, bevor Sie es wieder in Betrieb
nehmen.
Achtung! Ätherische Öle und organische Lösungsmittel können Kunststoffteile
angreifen, z.B. Saft und S uren von Früchten und Butter sowie Reinigungsmittel, die
Essigs ure enthalten. Solche Substanzen nicht mit den Ger teteilen in Kontakt brin-
gen. Keine scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
Tipps zur Energie
. Ausreichende Be- und Entlüftung des Ger tes gew hrleisten. Lüftungsöffnungen
niemals abdecken.
. Installieren Sie das Ger t möglichst nicht in der N he von Heizkörpern, Heizrohren
oder Rauchabzügen und schützen Sie es möglichst vor direkter Sonneneinstrah -
lung.
. Halten Sie die Ger tetüren möglichst kurz geöffnet. Je schneller Sie die Türen wie-
der schliessen, umso weniger K lte geht verloren.
. Achten Sie auf das vollst ndige, richtige Schliessen der Türen. Die Türdichtung
muss am Kühlschrankrahmen gut anliegen.
Was tun, wenn…
Abhilfe bei Störungen
Möglicherweise handelt es sich bei einer Störung nur um einen kleinen Fehler, den
Sie anhand nachfolgender Hinweise selbst beheben können. Führen Sie keine wei-
teren Arbeiten selbst aus, wenn nachstehende Informationen im konkreten Fall nicht
weiterhelfen.
Warnung! Reparaturen am Weinschrank dürfen nur von Fachkr ften durchgeführt
werden. Durch unsachgem sse Reparaturen können erhebliche Gefahren für den
Benutzer entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an Ihren Fachh ndler oder an
unseren Kundendienst.

14
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Ger t arbeitet nicht.
Die Kühlraumtemperatur
ist nicht ausreichend.
Innenbeleuchtung
funktioniert nicht.
Nach Änderung der
Temperatureinstellung
l uft der Kompressor
nicht sofort an.
Fehlermeldung F1
auf Bedienteil
Fehlermeldung F2
auf Bedienteil
Fehlermeldung F3
auf Bedienteil
Ger t ist nicht einge -
schaltet.
Netzstecker ist nicht
eingesteckt oder lose.
Sicherung hat ausgelöst
oder ist defekt.
Steckdose ist defekt.
Temperatur ist nicht
richtig eingestellt.
Tür war l ngere Zeit
geöffnet.
Das Ger t steht neben
einer W rmequelle.
LED ist defekt.
Dies ist normal, es liegt
keine Störung vor.
Oberer Fühler defekt.
Unterer Fühler defekt.
Lüfter defekt.
Ger t einschalten.
Netzstecker einstecken.
Sicherung überprüfen,
gegebenenfalls erneuern.
Störungen am Stromnetz
behebt Ihr Elektrofachmann.
Bitte im Abschnitt
«Inbetriebnahme» nach -
sehen.
Tür nur so lange wie nötig
geöffnet lassen.
Bitte im Abschnitt
«Aufstellort» nachsehen.
Bitte im Abschnitt «LED-
Beleuchtung» nachsehen.
Der Kompressor l uft nach
einiger Zeit selbst ndig an.
Kundendienst anrufen.
Kundendienst anrufen.
Kundendienst anrufen.

15
Garantie
Die Garantie wird ab Lieferdatum des Ger tes an den Endverbraucher gew hrt.
Allf llige M ngel, die w hrend der Garantiezeit trotz vorschriftsm ssigem Gebrauch
auftreten und auf einen Material- oder Fabrikationsfehler zurückzuführen sind, wer-
den im Rahmen dieser Garantie durch den Kundenservice behoben.
Nicht unter Garantie fallen
. Defekte durch Nichtbefolgen der Bedienungsanleitung oder
unsachgem ssen Ge brauch.
. Schadenersatzansprüche, die über unsere Garantieleistungen hinausgehen.
. Ger te, welche durch Dritte repariert wurden.
Betriebsgeräusche
Ganz normale Geräusche
Das Kühlen im Kühlschrank wird durch einen Kompressor (K lteaggregat) ermög-
licht. Der Kompressor pumpt das K ltemittel durch das Kühlsystem. Dabei entste-
hen Betriebsger usche. Auch nach dem Ausschalten des Kompressors sind
Ger usche durch Druck- und Temperaturunterschiede unvermeidbar.
Dieses Kühlgerät ist nach dem neuesten Stand der Entwicklung, mit einem
leisen Kompressor und einem geräuschoptimierten Kälte kreis ausgestattet.
Dennoch lassen sich bestimmte Ger usche nicht ganz vermeiden und sind in ihrer
Lautst rke abh ngig von der Kühlger tegrösse.
Unmittelbar nach dem Einschalten des Kompressors sind die Betriebsger usche am
besten hörbar. Sie werden mit fortschreitender Betriebszeit leiser.
Nicht normale Geräusche
Meist entstehen ungewöhnliche Ger usche durch einen ungeeigneten Einbau. Das
Kühlger t muss waagerecht und stabil aufgestellt bzw. eingebaut sein.
Rohrleitungen dürfen auf keinen Fall an einer Wand oder anderen Möbeln anstehen.
Auch dürfen die Rohrleitungen sich nicht gegenseitig berühren.
In offenen Küchen oder bei in Raumteiler eingebauten Kühlgeräten werden
die normalen Betriebsgeräusche intensiver wahrgenommen. Dies ist jedoch
kein Mangel des Kühlgerätes sondern bedingt durch die Architektur.

16
Stichwort Ursache Bemerkung
Brummen K lteaggregat normales Arbeitsger usch des
K lteaggregates, Lautst rke abh ngig
von der Kühlger tegrösse
Surren Ventilator normales Betriebsger usch, durch
Belüftung
Gurgeln K ltekreislauf normales Betriebger usch,
Blubbern durch Strömung des K ltemittels
Rauschen im K ltekreis
Zischen K ltekreislauf normales Betriebsger usch
durch Einspritzen des K ltemittels
in den Verdampfer
Knacken Kühlschrankgeh use normale, temperaturbedingte
Spannungsdehnungen der Materialien,
z.B. Kunststoffe, Isolation

17
Index
Conseils de sécurité / Normes 18
Elimination des emballages et des appareils usagés 19
Installation / Lieu de montage 20
Votre appareil a besoin d'air 21
Montage 21
Branchement électrique 22
Description de l'appareil 23
Equipement intérieur 23
Commande 23
Mise en service – Réglage de la température, arrêt 23
Déplacement des clayettes 24
Déplacement du fond intermédiaire 25
Changement de l'éclairage 25
Conservation exacte 26
La température idéale des vins 26
Dégivrage 26
Nettoyage 26
Conseils d'économie d'énergie 27
Que faire si ….Aide en cas de panne 27
Garantie 29
Bruits de fonctionnement 29

18
Chère cliente, cher client,
Veuillez lire attentivement la totalité du présent mode d'emploi avant de mettre votre
nouvel appareil frigorifique en service. Il contient des informations importantes sur le
bon usage, l'installation et l'entretien de l'appareil.
Conservez ce mode d'emploi afin de pouvoir le consulter ultérieurement. Remettez-
le à un éventuel acquéreur de votre appareil.
Cet appareil e t de tiné exclu ivement à la con ervation du vin.
Conseils de sécurité
Le réfrigérateur répond aux règles généralement reconnues en matière de technique
et à la directive CE / CEE (directive basse tension), est homologué SEV (Organisme
suisse de contrôle électrotechnique) suivant la directive CEM 89/336/CEE et EN
55014.1993.
. Mettre en sûreté électrique (protection contre les contacts accidentels) en
l’encastrant comme il faut.
. Branchement secteur 230V/50Hz.
. Cet appareil n'est pas conçu pour être utilisé par les personnes aux capacités
physiques, sensorielles ou intellectuelles réduites ou ne disposant pas d'expéri-
ence et de connaissances suffisantes, même si elles sont surveillées ou instruites
par une personne responsable de leur sécurité quant à l'utilisation de l'appareil.
Surveiller les enfants pour s'assurer qu'ils ne jouent pas avec l'appareil.
. Cet appareil est destiné à un usage ménager et doit être utilisé conformément à
la description donnée dans le présent mode d'emploi.
. Contactez immédiatement votre fournisseur si l'appareil livré est endommagé.
. Les réparations et les autres interventions ne doivent être effectuées que par un
monteur du S.A.V.
. Coupez l'alimentation électrique de l'appareil avant de le nettoyer; débranchez la
prise mâle ou déconnectez le fusible. Ne tirez jamais la prise par le câble ou avec
les mains humides. Saisissez uniquement la prise en la tirant à l'horizontale.
. Cet appareil ne contient pas de CFC, mais seulement une faible quantité d'isobu-
tane (R600a) non polluant pour l'environnement.
. Faites attention à ne pas endommager le circuit frigorifique de l'appareil lors de la
manipulation. Si le circuit frigorifique devait cependant être endommagé, évitez
tout feu ouvert ou toute source inflammable de quelconque nature. Aérez parfai-
tement pendant quelques minutes la pièce où se trouve l'appareil.
. Ne mettez pas en marche un appareil dont le circuit frigorifique est endommagé.
.
A l'état monté, veillez à ce ne pas couvrir ou obstruer les orifices d'entrée et de sortie
d'air. Nous n'assumons aucune responsabilité pour d'éventuels dommages si l'appa-

19
reil a été désaffecté, a fait l'objet d'une commande erronée ou d'une réparation non
conforme. Dans de tels cas, la garantie ou les autres prétentions de garantie cessent.
. Si la conduite de raccordement de l'appareil est endommagée, elle doit être rem-
placée par le fabricant, son service après-vente ou des personnes qualifiées afin
d'éviter tout danger.
.Attention! Ne faites pas marcher d'appareils électriques à l'intérieur de l'appareil!
Mise au rebut
Informations sur l'emballage de l'appareil
Eliminez l'emballage de votre appareil de manière adéquate. Tous les matériaux
d'emballage respectent l'environnement et peuvent être recyclés.
A propos des matériaux: Les matières plastiques peuvent aussi être recyclées. Elles
sont caractérisées comme suit:
>PE< symbolise le polyéthylène, par exemple l'enveloppe extérieure et les sacs à
l'intérieur.
>PS< symbolise la mousse de polystyrène, par exemple les rembourrages sans
CFC.
Les cartons sont fabriqués à partir de papier recyclé et doivent être remis au ramas-
sage du papier à recycler.
Elimination des appareils usagés
Pour des raisons de protection de l'environnement, il est indispensable d'éliminer les
appareils frigorifiques de manière conforme. Cela concerne votre présent appareil à
la fin de son utilisation, ainsi que votre nouvel appareil.
Avertissement! Rendre inutilisables les appareils usagés qui sont hors service
avant de les mettre au rebut. Retirer la prise, sectionner le câble d'alimentation,
enlever ou détruire les éventuelles serrures à déclic ou à verrou. Vous éviterez ainsi
que les enfants qui jouent ne s'enferment dans l'appareil (risque d'étouffement) ou
ne tombent dans des situations dangereuses.
Conseils d'élimination:
. Ne pas se débarrasser de l'appareil en le jetant avec les déchets ménagers ou
encombrants.
. Le circuit frigorifique, spécialement l'échangeur thermique situé au dos de l'appa-
reil, ne doivent pas être endommagés.
. Le symbole présent sur le produit ou son emballage indique que le produit ne
doit pas être traité comme un déchet ménager courant, mais déposé à un point

20
de collecte pour le recyclage des appareils électriques et électroniques. En con-
tribuant à la mise au rebut conforme de ce produit, vous agissez en faveur de la
protection de l'environnement et de la santé de vos concitoyens. Une élimination
non conforme est un danger pour l'environnement et la santé. Vous obtiendrez
d'autres informations sur le recyclage de ce produit auprès de votre mairie, de
votre service de voirie ou du magasin où vous avez acheté le produit.
Installation
Lieu de montage
L'appareil doit être installé dans une pièce bien aérée et sèche. La température envi-
ronnante a une incidence sur la consommation d'électricité et le bon fonctionne-
ment de l'appareil.
Pour ces raisons, il est conseillé:
. de ne pas exposer l'appareil à l'insolation directe;
. de ne pas l'installer à proximité de radiateurs, d'une cuisinière ou d'une autre
source de chaleur;
. de l'installer uniquement dans un lieu dont la température ambiante correspond à
la classe climatique pour laquelle l'appareil a été conçu.
La classe climatique est indiquée sur la plaque signalétique qui se trouve en haut à
droite à l'intérieur de l'appareil.
Le tableau suivant indique les températures ambiantes avec la classe climatique
attribuée:
Classe climatique pour température ambiante de
SN +10 à +32°C
N+16 à +32°C
ST +18 à +38°C
T+18 à +43°C
Eviter le réchauffement de l'appareil frigorifique en respectant une distance suffisante
et en installant une plaque isolante appropriée. L'aération conforme de l'appareil
doit être assurée.
Table of contents
Languages:
Other AEG Wine Cooler manuals
Popular Wine Cooler manuals by other brands

Avanti
Avanti EWC6C1B instruction manual

Sub-Zero
Sub-Zero DEC3050WAR Use and care guide

Vinotemp
Vinotemp VINCAVE 200 installation instructions

Rosehill Wine Cellars
Rosehill Wine Cellars 6ft Premier Cru Kit Rack Assembly instructions

Caple
Caple WC1791 instruction manual

eurodib
eurodib USF-328S instruction manual

Avintage
Avintage AVU52TXA Use instruction

AIRINNOVATIONS
AIRINNOVATIONS WINE GUARDIAN CAB018 Installation, operation and maintenance guide

essentiel b
essentiel b ECV28-ca1 Getting started guide

Cellar Cool
Cellar Cool OPTIMUM Series owner's manual

Magic Chef
Magic Chef MCWC30SV instruction manual

Wine Master
Wine Master C50 IN user guide