AFRISO RG 210 User manual

Version: 05.2016.0
ID: 900.000.0149
Lindenstraße 20
74363 Güglingen
Telefon +49 7135-102-0
Service +49 7135-102-211
Telefax +49 7135-102-147
www.afriso.com
Copyright 2015 AFRISO-EURO-INDEX GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Betriebsanleitung
Füllstandregler
Typ: RG 210

2
Über diese Betriebsanleitung
DE
RG 210
1 Über diese Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung beschreibt den Füllstandregler „RG 210“ (im folgen-
den auch „Produkt“). Diese Betriebsanleitung ist Teil des Produkts.
• Sie dürfen das Produkt erst benutzen, wenn Sie die Betriebsanleitung
vollständig gelesen und verstanden haben.
• Stellen Sie sicher, dass die Betriebsanleitung für alle Arbeiten an und mit
dem Produkt jederzeit verfügbar ist.
• Geben Sie die Betriebsanleitung und alle zum Produkt gehörenden
Unterlagen an alle Benutzer des Produkts weiter.
• Wenn Sie der Meinung sind, dass die Betriebsanleitung Fehler, Wider-
sprüche oder Unklarheiten enthält, wenden Sie sich vor Benutzung des
Produkts an den Hersteller.
Diese Betriebsanleitung ist urheberrechtlich geschützt und darf ausschließ-
lich im rechtlich zulässigen Rahmen verwendet werden. Änderungen vorbe-
halten.
Für Schäden und Folgeschäden, die durch Nichtbeachtung dieser Betriebs-
anleitung sowie Nichtbeachten der am Einsatzort des Produkts geltenden
Vorschriften, Bestimmungen und Normen entstehen, übernimmt der Herstel-
ler keinerlei Haftung oder Gewährleistung.

3
Informationen zur Sicherheit
DE
RG 210
2 Informationen zur Sicherheit
2.1 Warnhinweise und Gefahrenklassen
In dieser Betriebsanleitung finden Sie Warnhinweise, die auf potenzielle
Gefahren und Risiken aufmerksam machen. Zusätzlich zu den Anweisungen
in dieser Betriebsanleitung müssen Sie alle am Einsatzort des Produktes
geltenden Bestimmungen, Normen und Sicherheitsvorschriften beachten.
Stellen Sie vor Verwendung des Produktes sicher, dass Ihnen alle Bestim-
mungen, Normen und Sicherheitsvorschriften bekannt sind und dass sie
befolgt werden.
Warnhinweise sind in dieser Betriebsanleitung mit Warnsymbolen und Sig-
nalwörtern gekennzeichnet. Abhängig von der Schwere einer Gefährdungs-
situation werden Warnhinweise in unterschiedliche Gefahrenklassen unter-
teilt.
GEFAHR
GEFAHR macht auf eine unmittelbar gefährliche Situation aufmerksam, die
bei Nichtbeachtung unweigerlich einen schweren oder tödlichen Unfall zur
Folge hat.
WARNUNG
WARNUNG macht auf eine möglicherweise gefährliche Situation aufmerk-
sam, die bei Nichtbeachtung einen schweren oder tödlichen Unfall oder
Sachschäden zur Folge haben kann.
HINWEIS
HINWEIS macht auf eine möglicherweise gefährliche Situation aufmerksam,
die bei Nichtbeachtung Sachschäden zur Folge haben kann.

4
Informationen zur Sicherheit
DE
RG 210
Zusätzlich werden in dieser Betriebsanleitung folgende Symbole verwendet:
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Produkt eignet sich ausschließlich als Füllstandgrenzschalter, als
Füllsteuerung oder Entnahmesteuerung für Flüssigkeiten.
Das Produkt erkennt minimale oder maximale Füllstände und schaltet Pum-
pen oder Ventile zur Regelung von Flüssigkeitspegeln.
Das Produkt besteht aus einem Signalteil und einer Kaltleitersonde (Füll-
standgrenzschalter) oder zwei Kaltleitersonden (Füll- und Entnahmesteue-
rung). Das Signalteil darf nur mit den Kaltleitersonden Typ 937 und Typ 150
betrieben werden.
Das Produkt eignet sich ausschließlich für folgende Flüssigkeiten:
Mit der Kaltleitersonde Typ 937 nur für:
• Heizöl EL, L oder M
Mit der Kaltleitersonde Typ 150 nur für:
• Wasser
• Heizöl EL, L oder M
• Dieselkraftstoff oder dünnflüssige Schmieröle der Gruppe AIII und der
Gefahrenklasse AIII
• Motoren-, Getriebe- und Hydrauliköle
• Pflanzen- und Transformatorenöle
• Frostschutzmittel
• Öl-Wassergemische, Emulsionen
sowie vergleichbare Flüssigkeiten (nicht AI, AII !) mit gleichwertiger Wär-
meleitfähigkeit. Sofern verträglich mit den folgenden
Dies ist das allgemeine Warnsymbol. Es weist auf die
Gefahr von Verletzungen und Sachschäden hin. Befolgen
Sie alle im Zusammenhang mit diesem Warnsymbol
beschriebenen Hinweise, um Unfälle mit Todesfolge, Verlet-
zungen und Sachschäden zu vermeiden.
Dieses Symbol warnt vor gefährlicher elektrischer Span-
nung. Wenn dieses Symbol in einem Warnhinweis gezeigt
wird, besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.

5
Informationen zur Sicherheit
DE
RG 210
medienberührenden Teilen:
• Kaltleitersonde: Edelstahl
• Kunststoff: PA6 (Furkamid B SK 1)
• Vergussmasse: 3M Scotch Cast No 815 dauerelast. 2 Komp.
• Kabel Ölflex 100: Beständig gegen Säuren, Laugen und Öle und nicht
verklebend bzw. verkokend
Eine andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß und verursacht
Gefahren.
Stellen Sie vor Verwendung des Produkts sicher, dass das Produkt für die
von Ihnen vorgesehene Verwendung geeignet ist. Berücksichtigen Sie dabei
mindestens folgendes:
• Alle am Einsatzort geltenden Bestimmungen, Normen und Sicherheits-
vorschriften
• Alle für das Produkt spezifizierten Bedingungen und Daten
• Die Bedingungen der von Ihnen vorgesehenen Anwendung
Führen Sie darüber hinaus eine Risikobeurteilung in Bezug auf die konkrete,
von Ihnen vorgesehene Anwendung nach einem anerkannten Verfahren
durch und treffen Sie entsprechende dem Ergebnis alle erforderlichen
Sicherheitsmaßnahmen. Berücksichtigen Sie dabei auch die möglichen Fol-
gen eines Einbaus oder einer Integration des Produkts in ein System oder in
eine Anlage.
Führen Sie bei der Verwendung des Produkts alle Arbeiten ausschließlich
unter den in der Betriebsanleitung und auf dem Typenschild spezifizierten
Bedingungen und innerhalb der spezifizierten technischen Daten und in
Übereinstimmung mit allen am Einsatzort geltenden Bestimmungen, Nor-
men und Sicherheitsvorschriften durch.

6
Informationen zur Sicherheit
DE
RG 210
2.3 Vorhersehbare Fehlanwendung
Das Produkt darf insbesondere in folgenden Fällen und für folgende Zwecke
nicht angewendet werden:
• Einsatz als Überfüllsicherung im Sinne der TRbF
• Explosionsgefährdete Umgebung
- Bei Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen kann Funkenbildung zu
Verpuffungen, Brand oder Explosionen führen.
Die Kaltleitersonde Typ 937 darf insbesondere in folgenden Fällen nicht ver-
wendet werden:
• Einsatz in korrosive Medien
2.4 Qualifikation des Personals
Arbeiten an und mit diesem Produkt dürfen nur von Fachkräften vorgenom-
men werden, die den Inhalt dieser Betriebsanleitung und alle zum Produkt
gehörenden Unterlagen kennen und verstehen.
Die Fachkräfte müssen aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse
und Erfahrungen in der Lage sein, mögliche Gefährdungen vorherzusehen
und zu erkennen, die durch den Einsatz des Produkts entstehen können.
Den Fachkräften müssen alle geltenden Bestimmungen, Normen und
Sicherheitsvorschriften, die bei Arbeiten an und mit dem Produkt beachtet
werden müssen, bekannt sein.
2.5 Persönliche Schutzausrüstung
Verwenden Sie immer die erforderliche persönliche Schutzausrüstung.
Berücksichtigen Sie bei Arbeiten an und mit dem Produkt auch, dass am Ein-
satzort Gefährdungen auftreten können, die nicht direkt vom Produkt ausge-
hen.
2.6 Veränderungen am Produkt
Führen Sie ausschließlich solche Arbeiten an und mit dem Produkt durch, die
in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind. Nehmen Sie keine Verände-
rungen vor, die in dieser Betriebsanleitung nicht beschrieben sind.

7
Transport und Lagerung
DE
RG 210
3 Transport und Lagerung
Das Produkt kann durch unsachgemäßen Transport und Lagerung beschä-
digt werden.
HINWEIS
BESCHÄDIGUNG DES PRODUKTS
• Stellen Sie sicher, dass während des Transports und der Lagerung des Pro-
dukts die spezifizierten Umgebungsbedingungen eingehalten werden.
• Benutzen Sie für den Transport die Originalverpackung.
• Lagern Sie das Produkt nur in trockener, sauberer Umgebung.
• Stellen Sie sicher, dass das Produkt bei Transport und Lagerung stoßge-
schützt ist.
Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu Sachschäden führen.

8
Produktbeschreibung
DE
RG 210
4 Produktbeschreibung
Signalteil
Das Signalteil enthält in einem schlagfesten Kunststoffgehäuse die Anzeige-
und Bedienelemente sowie sämtliche elektronische Komponenten zur Aus-
wertung und Umformung des Sondensignals in ein digitales Ausgangssignal.
Das Ausgangssignal steht als potentialfreier Relaiskontakt (1 Umschalter)
zur Verfügung.
Das Produkt darf nur mit den Kaltleitersonden Typ 937 und Typ 150 betrieben
werden. Die Kaltleitersonden sind nicht im Lieferumfang des Produkts ent-
halten.
Sonde
Das Signalteil und die Kaltleitersonde sind durch eine Signalleitung miteinan-
der verbunden. Die Kaltleitersonde trägt an Ihrer Spitze einen Kaltleiter. Der
Kaltleiter ist im Betrieb erwärmt und kann auf Grund der unterschiedlichen
Wärmeableitung zwischen gasförmigen und flüssigen Medien unterschei-
den.
Die Sonde ist ein Verschleißteil und ist spätestens nach fünf Jahren zu
erneuern.

9
Produktbeschreibung
DE
RG 210
4.1 Signalteil
A. Gelbe Leuchtdioden
„Sonde 1“ und „Sonde 2“
B. Grüne Leuchtdiode
„Freigabe Relais“
Abbildung 1: Signalteil
A
B

10
Produktbeschreibung
DE
RG 210
C. Sockel
D. Gehäuseoberteil
Abbildung 1: Signalteil
CD

11
Produktbeschreibung
DE
RG 210
4.2 Sonden
A. Einschraubkörper
B. Sondenkabel
C. Messinggewicht
D. Schutzhülse über dem Kaltleiter
E. Schaltpunkt
Abbildung 2: Sonde Typ 150 (Abbildung links)
Abbildung 3: Sonde Typ 937 (Abbildung rechts)
A
B
C
D
E

12
Produktbeschreibung
DE
RG 210
4.3 Abmessungen
113 mm
53 mm

13
Produktbeschreibung
DE
RG 210
4.4 Anwendungsbeispiel(e)
A. Pumpe Stopp
B. RG 210
C. Sonde 1
D. Maximaler Füllstand
Abbildung 4: Einsatz als Füllstandgrenzschalter
C
B
A
D

14
Produktbeschreibung
DE
RG 210
A. Pumpe an/aus
B. RG 210
C. Sonde 1
D. Sonde 2
E. Maximaler Füllstand
F. Minimaler Füllstand
Abbildung 5: Einsatz als Füll-/Entnahmesteuerung
D
C
B
A
F
E

15
Produktbeschreibung
DE
RG 210
4.5 Zulassungsdokumente, Bescheinigungen, Erklärungen
Das Produkt entspricht:
• EMV-Richtlinie (2014/30/EU)
• Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EU)
• RoHS-Richtlinie (2011/65/EU)
Abbildung 6: Anwendungsbeispiel

16
Produktbeschreibung
DE
RG 210
4.6 Technische Daten
4.6.1 Signalteil
Parameter Wert
Allgemeine Daten
Abmessungen Gehäuse (BxHxT) 53x113x108mm
Gewicht 0,55 g
Ansprechverzögerung Kleiner 2 s
Anzeige der Sondensignale 2 gelbe LEDs
Anzeige des Ausgangssignals 1 grüne LED
Ausgänge 1 Ausgangsrelais (Umschalter)
Anschlüsse für Kaltleitersonden 2
Temperatureinsatzbereich
Umgebung -10/+55°C
Lagerung -10/+60°C
Medium -25/+55°C
Spannungsversorgung
Nennspannung AC 230 V ± 10 %, 50 Hz
Nennleistung Max. 12 VA
Netzsicherung M 100 mA (5 x 20 mm)
Schaltvermögen Ausgangrelais Max. 250 V, 2 A, ohmsche Last
Elektrische Sicherheit
Elektrische Sicherheit EN 61010
Schutzklasse II (EN 60335)
Schutzart IP 30 (EN 60529)
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
Störaussendung EN 61000-6-3
Störfestigkeit EN 61000-6-2

17
Produktbeschreibung
DE
RG 210
4.6.2 Sonde Typ 150 (nicht im Lieferumfang enthalten)
Parameter Wert
Allgemeine Daten
Abmessungen (Ø x L) 14 x 57 mm
Gewicht 130 g
Einschraubkörper Kunststoff, R1“, 1 bar
Messinggewicht Messing,ØxL=12x40mm
Sondengehäuse Kunststoff,Ø=14mm
Sondenelement Edelstahlgekapselter Kaltleiter
Beständigkeit Siehe Kapitel "Bestimmungsge-
mäße Verwendung"
Anschlusskabel
Standardlänge
Maximale Länge
Ölflex 2 x 0,5 mm2
3 m (max. 50 m)
(geschirmt)
Aufheizzeit Bis zu 15 s (30 s), siehe Kapitel
"Montage vorbereiten"
Temperatureinsatzbereich
Umgebung -25/+75°C
Medium -25/+50°C
Lagerung -25/+75°C
Spannungsversorgung
Sondenspannung Max. DC 12 V
Elektrische Sicherheit
Schutzart IP 68 (EN 60529)

18
Produktbeschreibung
DE
RG 210
4.6.3 Sonde Typ 973 (nicht im Lieferumfang enthalten)
Parameter Wert
Allgemeine Daten
Abmessungen (Ø x L) 14 x 57 mm
Gewicht 130 g
Einschraubkörper Kunststoff, R1“, 1 bar
Messinggewicht Messing,ØxL=12x40mm
Sondengehäuse Kunststoff,Ø=14mm
Sondenelement Edelstahlgekapselter Kaltleiter
Beständigkeit Siehe Kapitel "Bestimmungsge-
mäße Verwendung"
Anschlusskabel
Standardlänge
Maximale Länge
Ölflex 2 x 0,5 mm2
3m
50 m (geschirmt)
Aufheizzeit Bis zu 15 s (30 s), siehe Kapitel
"Montage vorbereiten"
Temperatureinsatzbereich
Umgebung -25/+75°C
Medium -25/+50°C
Lagerung -25/+75°C
Spannungsversorgung
Sondenspannung Max. DC 12 V
Elektrische Sicherheit
Schutzart IP 68 (EN 60529)

19
Montage
DE
RG 210
5 Montage
5.1 Montage vorbereiten
Stellen Sie sicher, dass das Produkt an eine ebene, feste und trockene
Wand in Augenhöhe montiert wird.
Stellen Sie sicher, dass das Produkt jederzeit zugänglich und einsehbar
ist.
Stellen Sie sicher, dass das Produkt nicht von Wasser oder Spritzwasser
erreicht wird.
Montieren Sie das Produkt nicht in Feuchträumen.
Stellen Sie sicher, dass die zulässige Umgebungstemperatur am Produkt
nicht überschritten wird, siehe Kapitel "Technische Daten".
Schützen Sie das Produkt bei Montage im Freien vor direkter Witterung.
Für den ordnungsgemäßen Betrieb muss der Behälter mit einem Rohrü-
berlauf oder mit einer Überfüllsicherung entsprechend TRbF ausgerüstet
sein.
Beim Einschalten des Produkts beträgt die Aufheizzeit des Kaltleiters in
der Sonde bis zu 15 Sekunden, wenn sich die Sonde in Luft befindet. Erst
nach Ablauf der Aufheizzeit ist das Produkt betriebsbereit.
Beim Austauchen aus einer Flüssigkeit beträgt die Aufheizzeit des Kaltlei-
ters in der Sonde bis zu 30 Sekunden. Erst nach Ablauf der Aufheizzeit
schaltet das Signalteil.
Berücksichtigen Sie diese Ansprechverzögerungen, wenn Sie die Höhe
festlegen, in der die Sonde(n) montiert werden.
- Wenn die Sonde aus einer Flüssigkeit austaucht, beträgt die Aufheizzeit
des des Kaltleiters in der Sonde etwa 30 Sekunden.
WARNUNG
HEISSE SONDENSPITZE
Die Sondenspitze kann Temperaturen bis über 100 °C erreichen.
• Stellen Sie sicher, dass Sie die Sondenspitze nicht berühren.
Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu Tod, schweren Verletzun-
gen oder Sachschäden führen.

20
Montage
DE
RG 210
5.2 Produkt montieren
Signalteil
1. Lösen Sie die zwei Gehäuseschrauben von der Vorderseite des Signaltei-
les.
1. Ziehen Sie das graue Gehäuseoberteil vom schwarzen Sockel ab.
2. Befestigen Sie den schwarzen Sockel mit zwei Befestigungsschrauben
(DIN 96, 4 x 35) durch die Montagebohrungen an der Wand.
3. Nehmen Sie den elektrischen Anschluss vor, siehe Kapitel "Elektrischer
Anschluss".
4. Stellen Sie die Betriebsart ein, siehe Kapitel "Betriebsart einstellen".
5. Setzten Sie das graue Gehäuseoberteil auf den schwarzen Sockel auf.
6. Befestigen Sie das Gehäuseoberteil mit den zwei Gehäuseschrauben.
- Stellen Sie sicher, dass dabei die Kontaktleiste der Leiterplatte die Kon-
taktfedern des schwarzen Sockels nicht verbiegt.
Sonde
Flüssigkeitsspritzer können ein ungewolltes Ansprechen der Kaltleiter
verursachen. Wählen Sie den Montageort der Kaltleitersonde so, dass
Flüssigkeitsspritzer nicht zu einem ungewünschten Ansprechen der Kalt-
leiter führen können.
1. Befestigen Sie die Kaltleitersonde/Kaltleitersonden in der gewünschten
Behälterhöhe.
2. Für die Montage am Behälterdeckel Gewindebohrungen G1“ vornehmen.
3. Wenn die Sonde lose hängend montiert wird, schieben Sie das beilie-
gende Messinggewicht über das Kabel bis an den Sondenkopf, damit der
Sondenkopf mit dem Kaltleiter senkrecht nach unten hängt und der Son-
denkopf nicht in der verwendeten Flüssigkeit aufschwimmt.
Other manuals for RG 210
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other AFRISO Controllers manuals

AFRISO
AFRISO ARM ProClick User manual

AFRISO
AFRISO CosiTherm Series User manual

AFRISO
AFRISO CosiTherm WB 10 D8-230 User manual

AFRISO
AFRISO RG 210 User manual

AFRISO
AFRISO CosiTherm F2 User manual

AFRISO
AFRISO ProCalida CC 1 User manual

AFRISO
AFRISO AVD 10 User manual

AFRISO
AFRISO ARM ProClick User manual

AFRISO
AFRISO AVD 30 User manual