AFRISO RG 210 User manual

Version: 02.2021.0
ID: 900.000.0149
Lindenstraße 20
74363 Güglingen
Telefon +49 7135 102-0
Service +49 7135 102-211
Telefax +49 7135 102-147
www.afriso.com
Copyright 2021 AFRISO-EURO-INDEX GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Betriebsanleitung
Füllstandregler
Typ: RG 210
Nur für Fachbetriebe

2
Über diese Betriebsanleitung
DE
RG 210
1 Über diese Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung beschreibt den Füllstandregler RG 210 (im Folgen-
den auch „Produkt“). Diese Betriebsanleitung ist Teil des Produkts.
• Sie dürfen das Produkt erst benutzen, wenn Sie die Betriebsanleitung
vollständig gelesen und verstanden haben.
• Stellen Sie sicher, dass die Betriebsanleitung für alle Arbeiten an und mit
dem Produkt jederzeit verfügbar ist.
• Geben Sie die Betriebsanleitung und alle zum Produkt gehörenden
Unterlagen an alle Benutzer des Produkts weiter.
• Wenn Sie der Meinung sind, dass die Betriebsanleitung Fehler, Wider-
sprüche oder Unklarheiten enthält, wenden Sie sich vor Benutzung des
Produkts an den Hersteller.
Diese Betriebsanleitung ist urheberrechtlich geschützt und darf ausschließ-
lich im rechtlich zulässigen Rahmen verwendet werden. Änderungen vorbe-
halten.
Für Schäden und Folgeschäden, die durch Nichtbeachtung dieser Betriebs-
anleitung sowie Nichtbeachten der am Einsatzort des Produkts geltenden
Vorschriften, Bestimmungen und Normen entstehen, übernimmt der Herstel-
ler keinerlei Haftung oder Gewährleistung.

3
Informationen zur Sicherheit
DE
RG 210
2 Informationen zur Sicherheit
2.1 Warnhinweise und Gefahrenklassen
In dieser Betriebsanleitung finden Sie Warnhinweise, die auf potenzielle
Gefahren und Risiken aufmerksam machen. Zusätzlich zu den Anweisungen
in dieser Betriebsanleitung müssen Sie alle am Einsatzort des Produktes
geltenden Bestimmungen, Normen und Sicherheitsvorschriften beachten.
Stellen Sie vor Verwendung des Produktes sicher, dass Ihnen alle Bestim-
mungen, Normen und Sicherheitsvorschriften bekannt sind und dass sie
befolgt werden.
Warnhinweise sind in dieser Betriebsanleitung mit Warnsymbolen und Sig-
nalwörtern gekennzeichnet. Abhängig von der Schwere einer Gefährdungs-
situation werden Warnhinweise in unterschiedliche Gefahrenklassen unter-
teilt.
GEFAHR
GEFAHR macht auf eine unmittelbar gefährliche Situation aufmerksam, die
bei Nichtbeachtung unweigerlich einen schweren oder tödlichen Unfall zur
Folge hat.
WARNUNG
WARNUNG macht auf eine möglicherweise gefährliche Situation aufmerk-
sam, die bei Nichtbeachtung einen schweren oder tödlichen Unfall oder
Sachschäden zur Folge haben kann.
HINWEIS
HINWEIS macht auf eine möglicherweise gefährliche Situation aufmerksam,
die bei Nichtbeachtung Sachschäden zur Folge haben kann.

4
Informationen zur Sicherheit
DE
RG 210
Zusätzlich werden in dieser Betriebsanleitung folgende Symbole verwendet:
Dies ist das allgemeine Warnsymbol. Es weist auf die
Gefahr von Verletzungen und Sachschäden hin. Befolgen
Sie alle im Zusammenhang mit diesem Warnsymbol
beschriebenen Hinweise, um Unfälle mit Todesfolge, Verlet-
zungen und Sachschäden zu vermeiden.
Dieses Symbol warnt vor gefährlicher elektrischer Span-
nung. Wenn dieses Symbol in einem Warnhinweis gezeigt
wird, besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.

5
Informationen zur Sicherheit
DE
RG 210
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Produkt eignet sich ausschließlich als:
• Füllstandgrenzschalter
• Füllsteuerung
• Entnahmesteuerung
Das Produkt eignet sich ausschließlich für folgende Medien:
• Heizöl EL, L oder M
Eine andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß und verursacht
Gefahren.
Stellen Sie vor Verwendung des Produkts sicher, dass das Produkt für die
von Ihnen vorgesehene Verwendung geeignet ist. Berücksichtigen Sie dabei
mindestens folgendes:
• Alle am Einsatzort geltenden Bestimmungen, Normen und Sicherheits-
vorschriften
• Alle für das Produkt spezifizierten Bedingungen und Daten
• Die Bedingungen der von Ihnen vorgesehenen Anwendung
Führen Sie darüber hinaus eine Risikobeurteilung in Bezug auf die konkrete,
von Ihnen vorgesehene Anwendung nach einem anerkannten Verfahren
durch und treffen Sie entsprechend dem Ergebnis alle erforderlichen Sicher-
heitsmaßnahmen. Berücksichtigen Sie dabei auch die möglichen Folgen
eines Einbaus oder einer Integration des Produkts in ein System oder in eine
Anlage.
Führen Sie bei der Verwendung des Produkts alle Arbeiten ausschließlich
unter den in der Betriebsanleitung und auf dem Typenschild spezifizierten
Bedingungen und innerhalb der spezifizierten technischen Daten und in
Übereinstimmung mit allen am Einsatzort geltenden Bestimmungen, Nor-
men und Sicherheitsvorschriften durch.

6
Informationen zur Sicherheit
DE
RG 210
2.3 Vorhersehbare Fehlanwendung
Das Produkt darf insbesondere in folgenden Fällen und für folgende Zwecke
nicht angewendet werden:
• Flüssigkeiten, die zur Dickflüssigkeit neigen oder die zu Verklebungen
und festen Ablagerungen führen
• Flüssigkeiten mit Flammpunkt < 55 °C
• Feucht- und Nassräume
• Einsatz als Überfüllsicherung
• Explosionsgefährdete Umgebung
- Bei Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen kann Funkenbildung zu
Verpuffungen, Brand oder Explosionen führen.
Die Kaltleitersonde Typ 937 darf insbesondere in folgenden Fällen nicht ver-
wendet werden:
• Einsatz in korrosiven Medien

7
Informationen zur Sicherheit
DE
RG 210
2.4 Qualifikation des Personals
Montage, Inbetriebnahme, Wartung und Außerbetriebnahme dieses Pro-
dukts dürfen nur von einem qualifizierten Fachbetrieb vorgenommen werden,
der über eine entsprechende Zertifizierung verfügt und folgende Anforderun-
gen erfüllt:
• Einhaltung aller am Einsatzort des Produkts geltenden Bestimmungen,
Normen und Sicherheitsvorschriften zum Umgang mit wassergefährden-
den Stoffen.
• In Deutschland: Zertifizierung gemäß § 62 der Verordnung über Anlagen
zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV).
Montage, Inbetriebnahme, Wartung und Außerbetriebnahme dieses Pro-
dukts dürfen nur von einer qualifizierten Elektrofachkraft (IEC 60050, IEV
195-4-1) vorgenommen werden. Die Elektrofachkraft (IEC 60050, IEV 195-4-
1) ist eine Person mit geeigneter fachlicher Ausbildung, Kenntnissen und
Erfahrung, so dass sie Gefahren erkennen und vermeiden kann, die von der
Elektrizität ausgehen können.
Arbeiten an und mit diesem Produkt dürfen nur von Fachkräften vorgenom-
men werden, die den Inhalt dieser Betriebsanleitung und alle zum Produkt
gehörenden Unterlagen kennen und verstehen.
Die Fachkräfte müssen aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse
und Erfahrungen in der Lage sein, mögliche Gefährdungen vorherzusehen
und zu erkennen, die durch den Einsatz des Produkts entstehen können.
Den Fachkräften müssen alle geltenden Bestimmungen, Normen und
Sicherheitsvorschriften, die bei Arbeiten an und mit dem Produkt beachtet
werden müssen, bekannt sein.
Bei Heizölverbraucheranlagen
Montage, Inbetriebnahme, Wartung und Außerbetriebnahme dieses Pro-
dukts dürfen nur von einem qualifizierten Fachbetrieb vorgenommen werden,
der über eine entsprechende Zertifizierung verfügt und folgende Anforderun-
gen erfüllt:
• Einhaltung aller am Einsatzort des Produkts geltenden Bestimmungen,
Normen und Sicherheitsvorschriften zum Umgang mit wassergefährdenden
Stoffen.
• In Deutschland: Zertifizierung gemäß § 62 der Verordnung über Anlagen
zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV).

8
Informationen zur Sicherheit
DE
RG 210
2.5 Persönliche Schutzausrüstung
Verwenden Sie immer die erforderliche persönliche Schutzausrüstung.
Berücksichtigen Sie bei Arbeiten an und mit dem Produkt auch, dass am Ein-
satzort Gefährdungen auftreten können, die nicht direkt vom Produkt ausge-
hen.
2.6 Veränderungen am Produkt
Führen Sie ausschließlich solche Arbeiten an und mit dem Produkt durch, die
in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind. Nehmen Sie keine Verände-
rungen vor, die in dieser Betriebsanleitung nicht beschrieben sind.

9
Transport und Lagerung
DE
RG 210
3 Transport und Lagerung
Das Produkt kann durch unsachgemäßen Transport und Lagerung beschä-
digt werden.
HINWEIS
UNSACHGEMÄßE HANDHABUNG
• Stellen Sie sicher, dass während des Transports und der Lagerung des Pro-
dukts die spezifizierten Umgebungsbedingungen eingehalten werden.
• Benutzen Sie für den Transport die Originalverpackung.
• Lagern Sie das Produkt nur in trockener, sauberer Umgebung.
• Stellen Sie sicher, dass das Produkt bei Transport und Lagerung stoßge-
schützt ist.
Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu Sachschäden führen.

10
Produktbeschreibung
DE
RG 210
4 Produktbeschreibung
Das Produkt darf nur mit der Kaltleitersonde Typ 937 betrieben werden. Die
Kaltleitersonde ist nicht im Lieferumfang des Produkts enthalten.
4.1 Füllstandregler
Der Füllstandregler enthält in einem schlagfesten Kunststoffgehäuse die
Anzeigeelemente, sowie sämtliche elektronische Komponenten zur Auswer-
tung und Umformung des Sondensignals in ein digitales Ausgangssignal.
Das Ausgangssignal steht als potenzialfreier Relaiskontakt (Wechsler) zur
Verfügung.
A. Gelbe LED „Sonde 1“ und
„Sonde 2“
B. Grüne LED
„Freigabe Relais“
C. Gehäuseoberteil
D. Sockel
Abbildung 1: Füllstandregler
B
A
C
D
E

11
Produktbeschreibung
DE
RG 210
4.2 Kaltleitersonde Typ 937
Das Produkt und die Kaltleitersonde sind durch eine Signalleitung miteinan-
der verbunden.
Im Sondenkopf befindet sich ein Kaltleiter. Der Kaltleiter ist im Betrieb
erwärmt und kann auf Grund der unterschiedlichen Wärmeableitung zwi-
schen gasförmigen und flüssigen Medien unterscheiden.
Die Kaltleitersonde ist ein Verschleißteil. Sie muss spätestens nach zehn
Jahren erneuert werden.
A. Einschraubkörper G½ oder G1
B. Sondenkabel
C. Messinggewicht
D. Schutzhülse über dem Kaltleiter
E. Kaltleiter
F. Schaltpunkt (Markierung)
Abbildung 2: Kaltleitersonde Typ 937
C
A
D
F
B

12
Produktbeschreibung
DE
RG 210
4.3 Abmessungen
113 mm
53 mm

13
Produktbeschreibung
DE
RG 210
4.4 Anwendungsbeispiel(e)
A. Pumpe Stopp
B. RG 210
C. Sonde 1
D. Maximaler Füllstand
Abbildung 3: Einsatz als Füllstandgrenzschalter
C
B
A
D

14
Produktbeschreibung
DE
RG 210
4.5 Lieferumfang
Im Lieferumfang sind enthalten:
• Füllstandregler RG 210
A. Pumpe an/aus
B. RG 210
C. Sonde 1
D. Sonde 2
E. Maximaler Füllstand
F. Minimaler Füllstand
Abbildung 4: Einsatz als Füll-/Entnahmesteuerung
D
C
B
A
F
E

15
Produktbeschreibung
DE
RG 210
4.6 Funktion
Das Produkt wertet die Signale der Sonde/Sonden aus. Es eignet sich als
Füllstandgrenzschalter, Füllsteuerung oder als Entnahmesteuerung. Die
Betriebsart wird mit Hilfe eines Schiebeschalters auf der Leiterplatte einge-
stellt (siehe Kapitel "Betriebsart einstellen").
4.6.1 Betriebsart „Sonde 1“ (1 Sonde)
Das Produkt wird als Füllstandgrenzschalter eingesetzt. Es überwacht
das Ansteigen des Flüssigkeitspegels.
Wenn sich die Sonde in der Luft befindet, leuchtet die grüne LED.
Wenn die Flüssigkeit die Sonde erreicht, erlischt die grüne LED und die
gelbe LED leuchtet.
4.6.2 Betriebsart „ Füllen“ (2 Sonden)
Das Produkt wird als Füllsteuerung eingesetzt. Es überwacht das Anstei-
gen oder das Absinken des Flüssigkeitspegels mit 2 Sonden.
Wenn sich beide Sonden in einer Flüssigkeit befinden, leuchten die gel-
ben LEDs.
Wenn sich eine der Sonden in der Luft befindet, geht die gelbe LED der
betroffenen Sonde aus.
Wenn sich beide Sonden in der Luft befinden, leuchtet die grüne LED.
4.6.3 Betriebsart „Leeren“ (2 Sonden)
Das Produkt wird als Entnahmesteuerung eingesetzt. Es überwacht das
Ansteigen oder das Absinken des Flüssigkeitspegels mit 2 Sonden.
Wenn sich beide Sonden in einer Flüssigkeit befinden, leuchtet die grüne
LED.
Wenn sich eine der Sonden in der Luft befindet, geht die gelbe LED der
betroffenen Sonde an.
Wenn sich beide Sonden in der Luft befinden, ist die grüne LED aus.

16
Produktbeschreibung
DE
RG 210
4.7 Ausgangsrelais
Das Produkt verfügt über ein Ausgangsrelais zur Weiterleitung eines Signals
an zusätzliche Geräte.
Das Produkt kann mit und ohne Zusatzgeräte betrieben werden, beispiels-
weise:
• Optische und akustische Alarmgeber
• Fernmeldegeräte
• Gebäudeleittechnik
• Pumpen
• Ventile
4.8 Zulassungsdokumente, Bescheinigungen, Erklärungen
Das Produkt entspricht:
• EMV-Richtlinie (2014/30/EU)
• Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EU)
• RoHS-Richtlinie (2011/65/EU)

17
Produktbeschreibung
DE
RG 210
4.9 Technische Daten
4.9.1 Füllstandregler
Parameter Wert
Allgemeine Daten
Abmessungen Gehäuse (B x H x T) 53 x 113 x 108 mm
Gewicht 550 g
Ansprechverzögerung Kleiner 2 s
Anzeige der Sondensignale 2 gelbe LEDs
Anzeige des Ausgangssignals 1 grüne LED
Ausgänge 1 Ausgangsrelais (Wechsler)
Anschlüsse für Kaltleitersonden 2
Umgebungsbedingungen
Umgebungstemperatur Betrieb -10 ... 55 °C
Umgebungstemperatur Lagerung -10 ... 60 °C
Versorgungsspannung AC 240 V
50 ... 60 Hz
Elektrische Daten
Nennleistung Max. 12 VA
Netzsicherung M 100 mA (5 x 20 mm)
Schaltvermögen Ausgangrelais Max. 250 V, 2 A
Elektrische Sicherheit (EN 61010)
Schutzklasse (EN 60730) II
Schutzart IP 30
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
Störaussendung EN 61000-6-3
Störfestigkeit EN 61000-6-1

18
Produktbeschreibung
DE
RG 210
4.9.2 Kaltleitersonde Typ 937 (nicht im Lieferumfang enthalten)
Parameter Wert
Allgemeine Daten
Abmessungen (Ø x L) 14 x 57 mm
Gewicht 130 g
Werkstoff Sondenkörper Kunststoff, G1a x G1/2a
Messinggewicht Messing, Ø x L = 14 x 30 mm
Sondengehäuse Kunststoff, Ø = 14 mm
Sondenelement Glasgekapselter Kaltleiter
Anschlusskabel Ölflex 2 x 0,5 mm2
Standardlänge 3 m
Maximale Länge 50 m (geschirmt)
Aufheizzeit 8 ... 30 s, siehe Kapitel "Montage
vorbereiten"
Umgebungsbedingungen
Umgebungstemperatur Betrieb -25 ... 75 °C
Umgebungstemperatur Medium -25 ... 50 °C
Umgebungstemperatur Lagerung -25 ... 75 °C
Elektrische Daten
Sondenspannung Max. DC 12 V
Elektrische Sicherheit
Schutzart (EN 60529) IP 68

19
Montage
DE
RG 210
5 Montage
Beim Einschalten des Produkts beträgt die Aufheizzeit des Kaltleiters in der
Sonde bis zu 15 Sekunden. Erst nach Ablauf der Aufheizzeit ist das Produkt
betriebsbereit.
Wenn die Sonde aus einer Flüssigkeit gezogen wird, beträgt die Aufheizzeit
des Kaltleiters in der Sonde etwa 30 Sekunden. Erst nach Ablauf der Aufheiz-
zeit ist das Produkt betriebsbereit.
Berücksichtigen Sie diese Ansprechverzögerungen, wenn Sie die Höhe fest-
legen, in der die Sonde/Sonden montiert werden.
5.1 Montage vorbereiten
Stellen Sie sicher, dass das Produkt an eine ebene, feste und trockene
Wand in Augenhöhe montiert wird.
Stellen Sie sicher, dass die zulässige Umgebungstemperatur am Produkt
eingehalten wird.
Stellen Sie sicher, dass das Produkt jederzeit zugänglich und einsehbar
ist.
Stellen Sie sicher, dass das Produkt vor Wasser und Spritzwasser
geschützt ist.
WARNUNG
HEISSE SONDENSPITZE
Die Sondenspitze kann Temperaturen bis über 100 °C erreichen.
• Stellen Sie sicher, dass Sie die Sondenspitze nicht berühren.
Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu Tod, schweren Verletzun-
gen oder Sachschäden führen.

20
Montage
DE
RG 210
5.2 Produkt montieren
5.2.1 Füllstandregler
1. Lösen Sie die zwei Gehäuseschrauben an der Vorderseite des Pro-
dukts.
2. Ziehen Sie das Gehäuseoberteil vom Sockel ab.
3. Befestigen Sie den Sockel an der Wand.
4. Schließen Sie das Produkt elektrisch an, siehe Kapitel "Elektrischer
Anschluss".
5. Stellen Sie die Betriebsart ein, siehe Kapitel "Betriebsart einstellen".
6. Setzen Sie das Gehäuseoberteil auf den Sockel.
- Stellen Sie sicher, dass die Kontaktleiste der Leiterplatte die Kontakt-
federn des Sockels nicht verbiegt.
7. Schrauben Sie das Gehäuseoberteil fest.
Other manuals for RG 210
1
Table of contents
Languages:
Other AFRISO Controllers manuals

AFRISO
AFRISO CosiTherm Series User manual

AFRISO
AFRISO ProCalida CC 1 User manual

AFRISO
AFRISO CosiTherm F2 User manual

AFRISO
AFRISO AVD 30 User manual

AFRISO
AFRISO ARM ProClick User manual

AFRISO
AFRISO RG 210 User manual

AFRISO
AFRISO CosiTherm WB 10 D8-230 User manual

AFRISO
AFRISO AVD 10 User manual

AFRISO
AFRISO ARM ProClick User manual
Popular Controllers manuals by other brands

Honeywell
Honeywell VC6613ME6000 Mounting instructions

Xantech
Xantech MRC88M Quick start instructions

Spartan Power
Spartan Power SpartanStart Instruction guide

IAI
IAI MCON-C instruction manual

Samson
Samson TROVIS 5724-3 Mounting and operating instructions

Allen-Bradley
Allen-Bradley Nederman 4502137 user manual