AKG WMS 470 - SERVICE User manual

BEDIE U GSA LEITU G (V 1.00) .S. 2
Bitte vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen!
USER I STRUCTIO S (V 1.00) .......p. 24
Please read the manual before using the equipment!
MODE D’EMPLOI (V 1.00) ...............p. 46
Veuillez lire cette notice avant d’utiliser le système!
ISTRUZIO I PER L’USO (V 1.00) ....p. 68
Prima di utilizzare l’apparecchio, leggere il manuale!
MODO DE EMPLEO (V 1.00) ...........p. 90
¡Sirvase leer el manual antes de utilizar el equipo!
I STRUÇÕES DE USO (V 1.00) .......p. 112
Favor leia este manual antes de usar o equipamento!
WMS470
WMS470_F031016_Hex_final 22.12.2010 14:18 U r Seite 1 (Sc warz/Black Auszug)

ii WMS 470
WMS470_F031016_Hex_final 22.12.2010 14:18 U r Seite ii (Sc warz/Black Auszug)

iii
11
a
Fig. 1
Fig. 2
1311 11
10
1412
15
Fig. 8
Fig. 9
WMS 470
WMS470_F031016_Hex_final 22.12.2010 14:18 U r Seite iii (Sc warz/Black Auszug)

iv
23
Fig. 4 Fig. 12
Fig. 5 / PT 470
30
29
29
25
27
22
20
31
26
19
17
18
1a 1b 1c
1a
4
3
2
5
6
7
1b
28
WMS 470
WMS470_F031016_Hex_final 22.12.2010 14:18 U r Seite iv (Sc warz/Black Auszug)

v
Fig. 3
Fig. 5 / HT 470
1a
1b
1c
2
3
16
17
18
20
19
23
22
21
WMS 470
WMS470_F031016_Hex_final 22.12.2010 14:18 U r Seite v (Sc warz/Black Auszug)

vi
Fig. 13
Fig. 16
Fig. 15Fig.14
Fig. 10 Fig. 11
1a 1b
Fig. 17
1a 1b
≈10 cm
≈10 cm
WMS 470
WMS470_F031016_Hex_final 22.12.2010 14:18 U r Seite vi (Sc warz/Black Auszug)

vii
A
Fig. 7
BC
Fig. 6
AC
B
D
D
WMS 470
WMS470_F031016_Hex_final 22.12.2010 14:18 U r Seite vii (Sc warz/Black Auszug)

Vielen Dank...,
Verwen ete Symbole
Firmware
Batterie
2 WMS 470
L
↯
Wichtiger Hinweis
Wichtiger Hinweis
...dass Sie sich für ein Produkt aus dem Hause AKG entschieden haben. Bitte lesen Sie die
Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät benützen, und bewahren
Sie die edienungsanleitung sorgfältig auf, damit Sie jederzeit nachschlagen können. Wir
wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg!
Der litz im gleichseitigen Dreieck bedeutet, dass im Gerät gefährliche Spannun-
gen vorhanden sind.
Das Rufzeichen im gleichseitigen Dreieck am Gerät ist eine Aufforderung, die e-
dienungsanleitung zu lesen. In der edienungsanleitung kennzeichnet dieses Sym-
bol Anweisungen, die zum sicheren etrieb des Geräts unbedingt zu befolgen sind.
• Die interne Firmware dieses Wireless-Systems wird ständig verbessert, um
Kundenanforderungen optimal gerecht zu werden. Sollte Ihr System bereits mit
einer höheren Firmware als der in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen
ausgestattet sein, können manche Funktionen von der Beschreibung abwei-
chen.
• Die aktuelle Firmware-Version des Empfängers können Sie im Menü abrufen.
Die in der Bedienungsanleitung beschriebene Firmware-Version ist auf der Ti-
telseite angegeben.
• Wir empfehlen, vor dem Weiterlesen zu überprüfen, ob die Firmware-Version
des Empfängers mit der in der Bedienungsanleitung beschriebenen Version
übereinstimmt. Wenn dies nicht der Fall ist, finden Sie die jeweils neuesten Än-
derungen im Internet unter www.akg.com
• Ihr Handsender bzw. Taschensender zeigt Ihnen am Display die minimal verfügbare
Restspielzeit des Senders in Stunden an.
•Um eine präzise Anzeige zu gewährleisten,
- verwenden Sie bitte ausschließlich
neue, hochwertige Alkaline-Batterien des Typs AA (LR6) von Duracell oder
Energizer,
Lithiumbatterien des Typs AA (FR6)
oder
hochwertige Akkumulatoren des Typs AA iMH mit einer Kapazität von mindestens
2100 mAh.
-Wählen Sie im Menü "BAT.TYP" den eingesetzten Batterie/Akkutyp ("LR6", "FR6",
"HR6" (NiMH)) oder die automatische Batterieerkennung ("AUTO").
- Im Automatikmodus kann es bei schwachen atterien oder sehr alten Akkus zu einer
fehlerhaften Anzeige der Restspielzeit kommen. Wählen Sie in diesem Fall den atte-
rietyp manuell.
• Da sich die chemischen Parameter von atterien nicht sofort stabilisieren, korrigiert
das System möglicherweise die Anzeige ( atterietyp und Restspielzeit) nach. 10 bis
30 etriebsminuten.
•Lithiumbatterien haben eine Spielzeit von bis zu 14 Stunden, das Display des Senders
zeigt jedoch maximal 10 Stunden an. ei neuen Lithiumbatterien zeigt das Display wäh-
rend der ersten 4 etriebsstunden konstant "10h" an.
WMS470_F031016_Hex_final 22.12.2010 14:18 U r Seite 2 (Sc warz/Black Auszug)

Inhaltsverzeichnis
Seite
Fig.1-17.......................................................ii-vi
1 Sicherheit und Umwelt ............................................4
Sicherheit.......................................................4
Umwelt.........................................................4
2 Lieferumfang und optionales Zubehör ................................5
SetsundKomponenten.............................................5
OptionalesZubehör................................................5
3 Allgemeines ....................................................7
Einleitung.......................................................7
Empfänger......................................................7
Handsender.....................................................8
Taschensender...................................................9
4 Inbetriebnahme ................................................10
Empfänger.....................................................10
Rackmontage.................................................10
Antennenanschließen...........................................10
Empfängerpositionieren.........................................11
Empfänger an ein Mischpult/einen Verstärker anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Empfänger an das Netz anschließen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
LOCK-Modus.................................................11
Sender........................................................12
atterieeinlegen...............................................12
Taschensender................................................12
Mikrofonanschließen.........................................12
ON-MUTE/PRG-OFF-Schalter sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Empfindlichkeiteinstellen......................................12
Optionaler externer MUTE-Schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Handsender..................................................13
Empfindlichkeiteinstellen......................................13
HandsenderundTaschensender ...................................13
SILENT-Modus..............................................13
atterietypwählen...........................................13
5 Bedienungshinweise ............................................14
Empfängereinschalten............................................14
Sender-Stromversorgung...........................................14
Sender stumm schalten (Hand- und Taschensender) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Systemeinstellen................................................15
Automatische Frequenzeinstellung (Mehrkanalanlagen). . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Gruppe/Kanalmanuelleinstellen...................................15
Frequenzmanuelleinstellen ......................................15
Empfindlichkeit des Handsenders einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Senderprogrammieren..........................................16
Mehrkanalanlagen.............................................16
atteriemanagement (Hand- und Taschensender) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
6 Sonderfunktionen (Menü EXTRA) ...................................17
Empfängerbenennen .............................................17
Zustands-undWarnmeldungen......................................17
REHEARSAL-SOUNDCHECK........................................17
SQUELCH......................................................18
Pilotton........................................................19
FACTORYRESET.................................................19
INFO .........................................................19
INTRO ........................................................19
7 Mikrofontechnik ................................................20
Handsender....................................................20
Lavaliermikrofone................................................21
Headsetmikrofone und Instrumentalmikrofone. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
8 Reinigung .....................................................21
9 Fehlerbehebung ................................................22
10 Technische Daten ...............................................23
3
WMS 470
WMS470_F031016_Hex_final 22.12.2010 14:18 U r Seite 3 (Sc warz/Black Auszug)

1 Sicherheit und Umwelt
• Setzen Sie das Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung, starker Staub- und Feuchtig-
keitseinwirkung, Regen, Vibrationen oder Schlägen aus.
• Schütten Sie keine Flüssigkeiten auf das Gerät und lassen Sie keine sonstigen Gegen-
stände durch die Lüftungsschlitze in das Gerät fallen.
• Das Gerät darf nur in trockenen Räumen eingesetzt werden.
• Prüfen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes, ob die auf dem mitgelieferten Netzgerät an-
gegebene etriebsspannung der Netzspannung am Einsatzort entspricht.
• etreiben Sie das Gerät ausschließlich mit dem mitgelieferten Netzgerät mit einer Aus-
gangsspannung von 12 V DC. Andere Stromarten und Spannungen könnten das Gerät
ernsthaft beschädigen!
• Das Gerät darf nur von autorisiertem Fachpersonal geöffnet, gewartet und repariert wer-
den. Im Inneren des Gehäuses befinden sich keinerlei Teile, die vom Laien gewartet, re-
pariert oder ausgetauscht werden können.
• Prüfen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes, ob die auf dem Gerät angegebene e-
triebsspannung der Netzspannung am Einsatzort entspricht.
• etreiben Sie das Gerät ausschließlich an einer Netzspannung zwischen 90 und 240 V
AC. Andere Stromarten und Spannungen könnten das Gerät ernsthaft beschädigen!
• rechen Sie den etrieb der Anlage sofort ab, wenn ein fester Gegenstand oder Flüs-
sigkeit in das Geräteinnere gelangen sollte. Ziehen Sie in diesem Fall sofort das Netz-
kabel des Netzgeräts aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät von unserem
Kundendienst überprüfen.
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie z. . Radiatoren, Hei-
zungsrohren, Verstärkern, usw. auf und setzen Sie es nicht direkter Sonneneinstrahlung,
starker Staub- und Feuchtigkeitseinwirkung, Regen, Vibrationen oder Schlägen aus.
• Verlegen Sie zur Vermeidung von Störungen bzw. Einstreuungen sämtliche Leitungen,
speziell die der Mikrofoneingänge, getrennt von Starkstromleitungen und Netzleitungen.
ei Verlegung in Schächten oder Kabelkanälen achten Sie darauf, die Übertragungslei-
tungen in einem separaten Kanal unterzubringen.
• Reinigen Sie das Gerät nur mit einem feuchten, aber nicht nassen Tuch. Ziehen Sie un-
bedingt das Netzkabel des Geräts vorher aus der Steckdose! Verwenden Sie keinesfalls
scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel sowie keine, die Alkohol oder Lösungsmittel
enthalten, da diese den Lack sowie die Kunststoffteile beschädigen könnten.
• Verwenden Sie das Gerät nur für die in dieser edienungsanleitung beschriebenen An-
wendungen. Für Schäden infolge unsachgemäßer Handhabung oder missbräuchlicher
Verwendung kann AKG keine Haftung übernehmen.
• Entsorgen Sie leere atterien stets gemäß den jeweils geltenden Entsorgungsvorschrif-
ten. Werfen Sie atterien keinesfalls ins Feuer (Explosionsgefahr) oder in den Hausmüll.
• Die Verpackung ist recyclierbar. Entsorgen Sie die Verpackung in einem dafür vorgese-
henen Sammelsystem.
• Wenn Sie das Gerät verschrotten, entfernen Sie die atterien, trennen Sie Gehäuse,
Elektronik und Kabel und entsorgen Sie alle Komponenten gemäß den dafür geltenden
Entsorgungsvorschriften.
Sicherheit
Umwelt
4 WMS 470
WMS470_F031016_Hex_final 22.12.2010 14:18 U r Seite 4 (Sc warz/Black Auszug)

2 Lieferumfang und optionales Zubehör
• Kontrollieren Sie bitte, ob die Verpackung alle unten für Ihr Gerät angeführten Teile ent-
hält. Falls etwas fehlt, wenden Sie sich bitte an Ihren AKG-Händler.
Antennensystem
• SRA 2 W - passive Richtantenne
• SRA 2 /W - aktive Richtantenne
• RA 4000 W - passive Rundumantenne
• RA 4000 /W - aktive Rundumantenne
• PS 4000 W - aktiver Antennensplitter
• A 4000 - Antennenbooster
• MK PS - Antennenkabel, 65 cm
• MKA 5 - Antennenkabel, 5 m
• MKA 20 - Antennenkabel, 20 m
• 0110E01890 - Antennenkabel für Frontmontage
Sets un Komponenten
Optionales Zubehör
5WMS 470
WMS 470 D5 Set
• 1 x Diversity-Empfänger SR 470
• 1 x Sender HT 470 D5
• 2 x NC UHF Antennen
• 1 x Netzgerät
• 1 x atterie LR6 (AA)
• 1 x 19"-Montageset, 1HE
• 1 x Stativadapter
WMS 470 C5 Set
• 1 x Diversity-Empfänger SR 470
• 1 x Sender HT 470 C5
• 2 x NC UHF Antennen
• 1 x Netzgerät
• 1 x atterie LR6 (AA)
• 1 x 19"-Montageset, 1HE
• 1 x Stativadapter
WMS 470 Instrumental Set
• 1 x Diversity-Empfänger SR 470
• 1 x Sender PT 470
• 2 x NC UHF Antennen
• 1 x Netzgerät
• 1 x atterie LR6 (AA)
• 1 x 19"-Montageset, 1HE
• 1 x Instrumenten/Gitarrenkabel MKG/L
(Klinke - Mini-XLR)
• 1 x lindstecker zum lockieren des
ON-MUTE/PRG-OFF-Schalters
WMS 470 Presenter Set
• 1 x Diversity-Empfänger SR 470
• 1 x Sender PT 470
• 2 x NC UHF Antennen
• 1 x Netzgerät
• 1 x atterie LR6 (AA)
• 1 x 19"-Montageset, 1HE
• 1 x Flexibles Headsetmikrofon C 555 L
• 1 x Lavaliermikrofon CK 99 L
• 1 x lindstecker zum lockieren des
ON-MUTE/PRG-OFF-Schalters
WMS 470 Sports Set
• 1 x Diversity-Empfänger SR 470
• 1 x Sender PT 470
• 2 x NC UHF Antennen
• 1 x Netzgerät
• 1 x atterie LR6 (AA)
• 1 x 19"-Montageset, 1HE
• 1 x Robustes Headsetmikrofon C 544 L
• 1 x lindstecker zum lockieren des
ON-MUTE/PRG-OFF-Schalters
SR 470
• 1 x Diversity-Empfänger SR 470
• 2 x NC UHF Antennen
• 1 x 19"-Montageset, 1HE
• 1 x Netzgerät
HT 470 D5
• 1 x Sender HT 470 D5
• 1 x atterie LR6 (AA)
• 1 x Stativadapter
HT 470 C5
• 1 x Sender HT 470 C5
• 1 x atterie LR6 (AA)
• 1 x Presence oost Adapter P 1000
• 1 x Stativadapter
PT 470
• 1 x Sender PT 470
• 1 x atterie LR6 (AA)
WMS470_F031016_Hex_final 22.12.2010 14:18 U r Seite 5 (Sc warz/Black Auszug)

2 Lieferumfang und optionales Zubehör
Ladegerät
• CU 400 - Ladegerät für PT 470 und HT 470
Optionale Komponenten für Handsender HT 470
• W 3004 - Windschutz
• Polar Pattern Converter PPC 1000 (nur für HT 470 C5)
• Stativadapter
Optionale Komponenten für Taschensender PT 470
• MKG/L - Instrumenten/Gitarrenkabel (Klinke - Mini-XLR)
• HC 577 WR - Headsetmikrofon hautfarben (Kugel)
• C 520 L - Headset-Vokalmikrofon (Niere)
• C 555 L - Headsetmikrofon für Sprachanwendung (Niere)
• C 544 L - Robustes Headsetmikrofon (Niere)
• C 417 L - Lavaliermikrofon (Kugel)
• CK 99 L - Lavaliermikrofon (Niere)
• CK 77 WR - Lavaliermikrofon weiß oder hautfarben (Kugel)
• C 411 L - Tonabnehmer (Körperschallwandler)
• C 516 ML - Akkordeonmikrofon
• C 518 ML - Schlagzeugmikrofon (Snare, ongos etc.)
• C 519 ML - Mikrofon für lasinstrumente (Saxophon, Trompete, Klarinette etc.)
• RMS 4000 - externer MUTE-Schalter
• Weitere Optionen und Antennenzubehör finden Sie im aktuellen AKG-Katalog/Folder oder
auf www.akg.com. Ihr Händler berät Sie gerne.
6 WMS 470
WMS470_F031016_Hex_final 22.12.2010 14:18 U r Seite 6 (Sc warz/Black Auszug)

3 Allgemeines
Das drahtlose Mikrofonsystem WMS 470 besteht aus dem stationären Diversity-Empfänger
SR 470, den Handsendern HT 470/C5 mit Mikrofonkopf C 5 und HT 470/D5 mit Mikrofon-
kopf D 5 sowie dem Taschensender PT 470. Empfänger und Sender arbeiten in einer Schalt-
bandbreite von max. 30 MHz (pro Frequenzset) im UHF-Trägerfrequenzbereich von 500 MHz
bis 865 MHz. Innerhalb dieser Schaltbandbreite können Sie die Empfangsfrequenz aus den
vorprogrammierten Frequenzgruppen und Subkanälen Ihres Empfängers auswählen oder
direkt in 25-kHz-Schritten einstellen. Sowohl der Hand- als auch der Taschensender wird via
Infrarot auf die am Empfänger gewählten Parameter eingestellt.
Vorderseite
1 POWER: Ein/Ausschalter
2 LC-Display: Der Empfänger ist mit einem LC-Display mit Hintergrundbeleuchtung aus-
gestattet.
Das Display zeigt sämtliche Parameter des Empfängers an:
aHF- alken zur Anzeige der Feldstärke des Empfangssignals
bAlphanumerische Anzeige des momentan eingestellten Wertes
cEinzustellender Parameter, etriebsart
dAudio- alken zur Anzeige des empfangenen Audiopegels
eLOCK-Anzeige
fVerfügbare Kanäle (für automatische Frequenzeinstellung)
• Wenn eine oder mehrere Warnfunktionen aktiviert sind, leuchtet das Display rot,
wenn ein kritischer etriebszustand eingetreten ist. Solange sich alle Parameter im
erlaubten ereich befinden, leuchtet das Display grün.
3: Diese drei Tasten stellen die verschiedenen Parameter des Empfängers ein.
•Im LOCK-Modus:
oder kurz drücken: zwischen Frequenzanzeige, Presetanzeige und Anzeige
des Empfängernamens umschalten.
lang drücken: Empfänger auf SETUP-Modus umschalten.
•ur im SETUP-Modus:
kurz drücken: einzustellenden Parameter aufrufen oder eingestellten Wert be-
stätigen
lang drücken: Empfänger auf LOCK-Modus umschalten.
kurz drücken: Menüpunkt auswählen oder einzustellenden Wert verringern
kurz drücken: Menüpunkt auswählen oder einzustellenden Wert vergrößern
4, 5
RF-LEDs: Wenn der Empfänger ein HF-Signal empfängt, leuchtet die grüne OK-LED (4),
wenn kein HF-Signal empfangen wird, die rote MUTE-LED (5).
6 Diversity-LEDs A und B: Diese beiden LEDs zeigen durch Leuchten an, welche An-
tenne gerade aktiv ist.
7 AF-LEDs: Diese LEDs zeigen den empfangenen Audiopegel an.
OK (grün): -40 bis +3 d
CLIP (rot): >3 d (Übersteuerung)
Einleitung
Empfänger
Siehe Fig. 1 auf Seite iii.
7
WMS 470
a c d
e
f
b
WMS470_F031016_Hex_final 22.12.2010 14:18 U r Seite 7 (Sc warz/Black Auszug)

3 Allgemeines
8 Infrarot-Sendediode: Überträgt die am Empfänger eingestellte Frequenz an den Hand-
oder Taschensender sowie den am Empfänger eingestellten Audio-Eingangspegel an
den Handsender.
Die Infrarot-Sendediode hat einen sehr engen Abstrahlwinkel (ca. 10°) und eine Reich-
weite von max. 20 cm, um zu vermeiden, dass mehr als ein Sender auf die selbe Fre-
quenz abgestimmt wird.
9 Ausgangspegelregler: Mit diesem versenkbaren Drehregler können Sie den Pegel des
symmetrischen Audioausgangs stufenlos um 0 bis 30 d abschwächen.
Rückseite
10 DC I : Verschraubbare Versorgungsbuchse zum Anschluss des mitgelieferten Netzge-
räts.
11 A TE A A/B: NC- uchsen zum Anschluss der beiden mitgelieferten UHF-Antennen
(11a) oder optionaler abgesetzter Antennen.
12 BALA CED: Symmetrischer Audioausgang an 3-poliger XLR- uchse: Diesen Ausgang
können Sie z. . mit einem Mikrofoneingang eines Mischpults verbinden.
13 U BALA CED: Asymmetrischer Audioausgang an 6,3-mm-Mono-Klinkenbuchse. Hier
können Sie z. . einen Gitarrenverstärker anschließen.
14 Ausgangspegel-Umschalter: Schiebeschalter zum Anpassen des Ausgangspegels der
ALANCED- uchse an die Eingangsempfindlichkeit des angeschlossenen Geräts. Der
Umschalter hat zwei Stellungen: 0 und -30 d . Der Ausgangspegelregler (8) erlaubt eine
zusätzliche Abschwächung des Ausgangspegel auf bis zu -60 d . Der Pegel des
UN ALANCED-Ausgangs ist nicht einstellbar.
15 Typenschild mit dem zur Verfügung stehenden Trägerfrequenzbereich und den Zulas-
sungs informationen.
16 Mikrofonkopf: Der Handsender besitzt einen fix montierten Mikrofonkopf D 5 oder C 5
(s. Verpackung).
17 Infrarot-Empfangsdiode: Empfängt das Infrarot-Signal des Empfängers zur automa-
tischen Einstellung der Trägerfrequenz und des Audio-Eingangspegels des Senders.
18 LC-Display: Zeigt die eingestellte Frequenz in MHz oder als Preset, den momentanen
etriebszustand, die Empfindlichkeit (Gain) des Senders, Fehlermeldungen sowie die
atteriekapazität in Stunden an (bei atteriebetrieb in 1-Std.-Schritten, bei Akkubetrieb
in 2-Std.-Schritten).
19 O -MUTE/PRG-OFF: Schiebeschalter mit drei Positionen:
O : Das Ausgangssignal des Mikrofonkopfs wird an den Sender geleitet, der Sender
überträgt das Audiosignal an den Empfänger (Normalbetrieb). Die Kontroll-LED (20)
leuchtet grün.
MUTE/PRG: Das Audiosignal ist stumm geschaltet.
Wenn Sie den Schalter auf "MUTE/PRG" stellen, befindet sich der Sender im Program-
mier modus.
Um das Audiosignal wieder einzuschalten, schieben Sie den Schalter in Stellung "ON".
OFF: Die Spannungsversorgung des Senders ist abgeschaltet.
20 Kontroll-LED: Diese zweifarbige LED zeigt folgende etriebszustände an:
Grün: Die atteriekapazität beträgt mehr als eine Stunde, der Sender arbeitet im Nor-
malbetrieb.
Rot: Die verbleibende atteriekapazität ist geringer als eine Stunde und/oder das Au-
diosignal ist stummgeschaltet.
Rot blinkend: Fehlermeldung am Display.
Aus: Die Spannungsversorgung des Senders ist abgeschaltet oder der Sender befindet
sich im Programmiermodus.
21 Batteriefach zur Aufnahme der mitgelieferten 1,5 V- atterie Größe AA oder eines han-
delsüblichen 1,2 V-Akkus, ≥2100 mAh, Größe AA.
Siehe Fig. 2 auf Seite iii.
Han sen er
Siehe Fig. 3 auf Seite v.
8 WMS 470
WMS470_F031016_Hex_final 22.12.2010 14:18 U r Seite 8 (Sc warz/Black Auszug)

3 Allgemeines
22 Ladekontakte: Die versenkt angeordneten Ladekontakte ermöglichen Ihnen, einen Akku
mit Hilfe des optionalen Ladegeräts CU 400 aufzuladen, ohne den Akku aus dem at-
teriefach herausnehmen zu müssen.
23 Frequenzaufkleber: Am Schaft des Handsenders ist eine Haftetikette mit dem zur Ver-
fügung stehenden Trägerfrequenzbereich und den Zulassungsinformationen angebracht.
17 - 20, 22: Siehe Kapitel "Handsender".
25 Antenne: Fix montierte, flexible Antenne.
26 Audioeingang: 3-polige Mini-XLR- uchse mit Kontakten für Mikrofon- und Linepegel.
Durch die Steckerbeschaltung der empfohlenen AKG-Mikrofone (nicht mitgeliefert) bzw.
des mitgelieferten Instrumentenkabels MKG L werden automatisch die richtigen Kontakte
belegt.
An den Audioeingang des Taschensenders können Sie AKG-Mikrofone mit Mini-XLR-
Stecker anschließen.
Mittels des Instrumentenkabels MKG L können Sie eine E-Gitarre, einen E- ass oder
ein Umhänge keyboard an schließen.
Weitere Details entnehmen Sie bitten den entsprechenden AKG- roschüren.
27 Frequenzaufkleber: An der Rückseite des Taschensenders ist eine Haftetikette mit dem
zur Verfügung stehenden Trägerfrequenzbereich und den Zulassungsinformationen an-
gebracht.
28 Batteriefach zur Aufnahme der mitgelieferten 1,5 V- atterie Größe AA oder eines han-
delsüblichen 1,2 V-NiMH-Akkus, ≥2100 mAh, Größe AA. Durch das Sichtfenster können
Sie jederzeit kontrollieren, ob sich eine atterie oder ein Akku im atteriefach befindet.
Sie können aber auch einen weißen eschriftungsstreifen (mitgeliefert) oder eine Farb-
codestreifen (optional) in das Sichtfenster einlegen.
29 Gürtelspange zum efestigen des Taschensenders am Gürtel.
30 MUTE-Buchse: Anschluss für den optionalen externen Mute-Schalter und den mitge-
lieferten lindstecker zum lockieren des ON-MUTE/PRG-OFF-Schalters zum Vermeiden
von edienfehlern.
31 Empfindlichkeitsregler: Mit desem Drehregler im atteriefach können Sie die Ein-
gangsempfindlich keit des Taschensenders an das angeschlossene Mikrofon oder In-
strument anpassen.
Taschensen er
Siehe Fig. 4 auf Seite iv.
9
WMS 470
WMS470_F031016_Hex_final 22.12.2010 14:18 U r Seite 9 (Sc warz/Black Auszug)

4 Inbetriebnahme
• Bevor Sie Ihr Wireless-System in Betrieb nehmen, kontrollieren Sie, ob Sender
und Empfänger auf dieselbe Frequenz eingestellt sind.
• Wenn Sie einen oder mehrere Empfänger in ein 19"-Rack einbauen, montieren Sie ent-
weder die mitgelieferten Antennen an der Frontplatte (dazu benötigen Sie das optionale
Frontmontage-Set) oder verwenden Sie abgesetzte Antennen. Nur so können Sie opti-
male Empfangsqualität sicherstellen.
Ein Empfänger
1. Schrauben Sie die vier Gummifüße (1) von der Unterseite des Empfängers ab.
2. Schrauben Sie die beiden efestigungsschrauben (2) von jeder der beiden Seitenwände
ab.
3. efestigen Sie mit den Schrauben (2) den kurzen Montagewinkel (3) an der einen Sei-
tenwand und den langen Montagewinkel (4) aus dem mitgelieferten 19"-Montageset
an der anderen Seitenwand.
4. efestigen Sie den Empfänger im Rack.
Zwei Empfänger nebeneinander
1. Schrauben Sie die vier Gummifüße (1) von der Unterseite beider Empfänger ab und neh-
men Sie die Schrauben (5) aus den Gummifüßen (1) heraus.
2. Schrauben Sie die beiden efestigungsschrauben (2) von der rechten Seitenwand des
einen Empfängers und von der linken Seitenwand des anderen Empfängers ab.
3. Schieben Sie einen Verbindungsteil (4) durch je einen freien Schlitz in der Seitenwand
des ersten Empfängers, so dass das efestigungsloch im Verbindungsteil mit dem Ge-
windeloch in der Unterseite des Empfängers fluchtet.
4. Fixieren Sie die Verbindungsteile (4) mit den Schrauben (5) (aus den Gummifüßen) am
ersten Empfänger.
5. Verbinden Sie die beiden Empfänger, indem Sie die Verbindungsteile (4) am ersten Emp-
fänger durch die freien Schlitze in der Seitenwand des zweiten Empfängers schieben, bis
das efestigungsloch in allen Verbindungsteilen (4) mit dem entsprechenden Gewinde-
loch in der Unterseite des zweiten Empfängers fluchtet.
6. Fixieren Sie die Verbindungsteile (4) mit den Schrauben (5) aus den Gummifüßen (1) am
zweiten Empfänger.
7. Schrauben Sie mit je zwei der Schrauben (2) aus den Seitenwänden je einen kurzen
Montagewinkel (6) an die äußere Seitenwand jedes Empfängers.
8. efestigen Sie die Empfänger im Rack.
Die mitgelieferten λ/4-Antennen sind einfach und rasch zu montieren und eignen sich für
alle Anwendungen, wo Sichtverbindung zwischen Sender und Empfängerantenne besteht
und eine Drahtlosanlage ohne viel Aufbauarbeit betriebsbereit sein muss.
Abgesetzte Antennen
• Wenn an der Empfängerposition keine optimalen Empfangsbedingungen herrschen, ver-
wenden Sie abgesetzte Antennen.
- Verbinden Sie die abgesetzten Antennen mit den NC- uchsen an der Rückseite des
Empfängers.
- Verwenden Sie dazu RG58- oder RG213-Kabel.
- Nähere Informationen über Antennen, Zubehör und Hilfe bei der Frequenzplanung fin-
den Sie auf unserer Website www.akg.com.
Empfänger
Rackmontage
Siehe Fig. 6 auf Seite vii.
Siehe Fig. 7 auf Seite vii.
Antennen anschließen
10 WMS 470
AACCHHTTUUNNGG
WMS470_F031016_Hex_final 22.12.2010 14:18 U r Seite 10 (Sc warz/Black Auszug)

4 Inbetriebnahme
Antennenkabel für Frontmontage
• Mit dem NC-Frontmontagekabel (AKG-Teilenr. 0110E01890) können Sie die λ/4-An-
tennen an der Frontplatte montieren.
Reflexionen des Sendersignals an Metallteilen, Wänden, Decken, etc. oder Abschattungen
durch menschliche Körper können das direkte Sendersignal schwächen bzw. auslöschen.
Stellen Sie den Empfänger bzw. die abgesetzten Antennen daher wie folgt auf:
• Positionieren Sie den Empfänger/die Antennen immer in der Nähe des Aktionsbereiches
( ühne), achten Sie jedoch auf einen Mindestabstand zwischen Sender und Empfän-
ger/Antennen von 3 m.
• Voraussetzung für optimalen Empfang ist Sichtverbindung zwischen Sender und Emp-
fänger/Antennen. Abschattungen des Sendersignals durch Personen oder Gegenstände
können die Funkverbindung unterbrechen.
• Positionieren Sie den Empfänger/die Antennen in einem Abstand von mehr als 1,5 m von
großen metallenen Gegenstände, Wänden, ühnengerüsten, Decken, u.ä.
• Sie können den Empfänger entweder freistehend aufstellen oder in einem 19"-Rack
montieren.
• Wenn Sie einen oder mehrere Empfänger in ein 19"-Rack einbauen, montieren Sie ent-
weder die mitgelieferten Antennen an der Empfänger-Frontplatte oder verwenden Sie ab-
gesetzte Antennen. Nur so kann eine optimale Empfangsqualität gewährleistet werden.
Sie können sowohl den XLR-Ausgang als auch den 6,3-mm-Klinkenausgang jederzeit an-
schließen. Den Ausgangspegel können Sie im Menü AUDIO entsprechend einstellen.
• Verbinden Sie den Audioausgang mit dem gewünschten Eingang:
- XLR- uchse -> XLR-Kabel -> XLR-Eingang
- 6,3-mm-Klinkenbuchse -> Klinkenkabel -> 6,3-mm-Klinkeneingang
Ausgangspegel-Umschalter
• Mit dem Ausgangspegel-Umschalter können Sie den Pegel des symmetrischen Aus-
gangs ( ALANCED) an die Eingangsempfindlichkeit des angeschlossenen Geräts an-
passen.
• Wenn Sie den Empfänger an einen Mikrofoneingang angeschlossen haben, wählen Sie
die Schalterstellung "-30 d ". Der Ausgangspegel wird dadurch um 30 d abgesenkt,
um eine Übersteuerung des Eingangs zu vermeiden.
• Der Pegel des unsymmetrischen Ausgangs (UN ALANCED) ist nicht einstellbar.
1. ACHTU G: Kontrollieren Sie, ob die am mitgelieferten etzgerät angegebene
etzspannung mit der etzspannung am Einsatzort übereinstimmt. Der Betrieb
des etzgeräts an einer anderen etzspannung kann zu irreparablen Schäden am
Gerät führen.
2. Stecken Sie das Versorgungskabel (1) des mitgelieferten Netzgeräts an die DC IN- uchse
(2) an der Rückseite des Empfängers an und schrauben sie den Stecker (3) fest.3.
Stecken Sie das Netzgerät an eine Netzsteckdose an.
Der Empfänger ist elektronisch gesperrt, so dass Sie keine Einstellungen unabsichtlich ver-
ändern können.
Am Display leuchtet das Symbol "LOCK".
• Um in den SETUP-Modus zu gelangen, drücken Sie die Taste so lange, bis das Sym-
bol "LOCK" verschwindet.
Empfänger
positionieren
Empfänger an ein
Mischpult/einen
Verstärker anschließen
Empfänger an das etz
anschließen
Siehe Fig. 9 auf Seite iii.
LOCK-Modus
11
WMS 470
WMS470_F031016_Hex_final 22.12.2010 14:18 U r Seite 11 (Sc warz/Black Auszug)

4 Inbetriebnahme
Handsender und Taschensender:
1. Öffnen Sie den atteriefachdeckel (1).
2. Legen Sie die mitgelieferte atterie (2) entsprechend den Symbolen im atteriefach in
das atteriefach ein.
Wenn Sie die atterie falsch einlegen, wird der Sender nicht mit Strom versorgt.
3. Schließen Sie den atteriefachdeckel (1).
• Anstelle der mitgelieferten Alkali- atterie (LR6) können Sie auch eine Lithiumbatterie
(FR6) oder einen handelsüblichen 1,2 V-NiMH-Akku (HR6), ≥2100 mAh, Größe AA ein-
setzen.
Mikrofon oder Instrument anschließen
Der Taschensender ist für die Verwendung mit den "L”-Mikrofonen der MicroMic-Serie von
AKG ausgelegt. Wenn Sie andere Mikrofone von AKG oder auch von anderen Herstellern an
den Sender anschließen möchten, beachten Sie bitte, dass Sie eventuell den Stecker Ihres
Mikrofons umlöten oder durch einen 3-poligen Mini-XLR-Stecker ersetzen müssen.
Kontaktbelegung des Audioeingangs:
Kontakt 1: Abschirmung
Kontakt 2: Audiosignal
Kontakt 3: Speisespannung
An Kontakt 3 steht eine positive Versorgungsspannung von 4,5 Volt für Kondensatormikro-
fone zur Verfügung.
• Wir bitten Sie um Verständnis dafür, dass AKG eine einwandfreie Funktion des Ta-
schensenders mit Fremdfabrikaten nicht garantieren kann, und eventuelle Schäden in-
folge des etriebs mit Fremdfabrikaten von der Garantieleistung ausgeschlossen sind.
• Stecken Sie den Mini-XLR-Stecker (1) am Kabel Ihres Mikrofons bzw. am Gitarrenkabel
MKG L (2) an die Audio-Eingangsbuchse (3) des Taschensenders an.
O -MUTE/PRG-OFF-Schalter sperren
1. Stecken Sie den mitgelieferten lindstecker (3) an die REMOTE MUTE- uchse (2) am Ta-
schensender an.
Der ON-MUTE/PRG-OFF-Schalter des Taschensenders ist elektronisch gesperrt. Sie kön-
nen das Mikrofon nicht mehr unabsichtlich stummschalten.
2. Um den ON-MUTE/PRG-OFF-Schalter wieder zu aktivieren, ziehen Sie den lindstecker
(3) von der REMOTE MUTE- uchse (2) ab.
Empfindlichkeit einstellen
1. (4) Öffnen Sie das atteriefach des Taschensenders.
2. Sprechen/singen Sie in das Mikrofon oder spielen Sie auf dem Instrument (möglichst
laut).
3. (6) Stellen Sie mit dem integrierten Schraubenzieher (6) am atteriefachdeckel (5) den
Empfindlichkeitsregler (7) so ein, dass der Audioteil des Empfängers optimal ausge-
steuert wird (grüne AF OK-LED leuchtet, Audio- alken zeigt max. 0 d an).
4. (7) Schließen Sie das atteriefach.
Sen er
Batterie einlegen
Siehe Fig. 5 auf Seite iv und
v.
Taschensender
Siehe Fig. 12 auf Seite iv.
Siehe Fig. 17 auf Seite vi.
Siehe Fig. 12 auf Seite iv.
12 WMS 470
Hinweis
WMS470_F031016_Hex_final 22.12.2010 14:18 U r Seite 12 (Sc warz/Black Auszug)

4 Inbetriebnahme
Optionaler externer MUTE-Schalter
Der optionale externe Mute-Schalter RMS 4000 ermöglicht es, den Sender auch dann
stummzuschalten, wenn die edienelemente nicht oder nur schwer zugänglich sind.
1. Stecken Sie das Kabel (1) des externen Mute-Schalters an die REMOTE MUTE- uchse
(2) des Senders an.
2. Stecken Sie den externen Mute-Schalter in eine Jacken- oder Hemdtasche oder klem-
men Sie den Schalter mittels des Gürtelclips am Gürtel an.
3. Um das Mikrofon stumm zu schalten, drücken Sie den Knopf des externen Mute-Schal-
ters. Der Knopf rastet ein. Die Kontroll-LED wechselt auf rot.
4. Um das Mikrofon wieder einzuschalten, drücken Sie nochmals den Knopf des externen
Mute-Schalters. Die Kontroll-LED wechselt auf grün.
Empfindlichkeit einstellen
1. Schalten Sie den Empfänger ein.
2. Stellen Sie den ON-MUTE/PRG-OFF-Schalter (19) auf "MUTE/PRG". Das Display zeigt ab-
wechselnd die momentan eingestellte Frequenz und "PRG IR" an.
3. Wählen Sie im Menü “HT GAIN” am Empfänger "HI" oder "LO" (Vokalanwendung).
4. Halten Sie die Infrarot-Empfangsdiode (1) des Senders in einem Abstand von maximal
10 cm vor die Infrarot-Sendediode (2) des Empfängers, um den Sender auf die gewählte
Empfindlichkeitsstufe einzustellen.
SILE T-Modus
Wir empfehlen, die Trägefrequenz immer im SILENT-Modus (keine HF-Ausstrahlung) ein-
zustellen.
• Um in den SILENT-Modus zu gelangen, schieben Sie den ON/OFF-Schalter von der Stel-
lung "OFF" in die Mittelposition. Nur so können Sie sicher sein, nicht auf einer nicht ge-
nehmigten Frequenz "auf Sendung zu gehen" und eventuell andere Funkdienste oder
Drahtlosmikrofone zu stören.
Batterietyp wählen
1. Schalten Sie den Empfänger ein.
2. Stellen Sie den ON-MUTE/PRG-OFF-Schalter (19) auf "MUTE/PRG". Das Display zeigt ab-
wechselnd die momentan eingestellte Frequenz und "PRG IR" an.
3. Wählen Sie im Menü " AT.TYP" am Empfänger den Typ der eingelegten atterie bzw, des
eingelegten Akkus: "LR6", "FR6", "HR6" (=NiMH) oder "AUTO".
Im "AUTO"-Modus erkennt der Sender automatisch den atterietyp.
4. Halten Sie die Infrarot-Empfangsdiode (1) des Senders in einem Abstand von maximal
10 cm vor die Infrarot-Sendediode (2) des Empfängers, um den Sender auf den ge-
wählten Modus einzustellen.
Siehe Fig. 16 auf Seite vi.
Handsender
Siehe Fig. 10 auf Seite vi.
Siehe Fig. 4 auf Seite iv
und Fig. 3 auf Seite v.
Siehe Fig. 10 und 11
auf Seite vi.
Handsender
und Taschensender
Siehe Fig. 4 auf Seite iv
und Fig. 3 auf Seite v.
Siehe Fig. 10 und 11
auf Seite vi.
13
WMS 470
WMS470_F031016_Hex_final 22.12.2010 14:18 U r Seite 13 (Sc warz/Black Auszug)

5 Bedienungshinweise
Empfänger einschalten
Siehe Fig. 1 auf Seite iii.
Sen er-
Stromversorgung
Sen er stumm schalten
(Hand- und Taschensender)
14 WMS 470
Hinweis
1. Schalten Sie den Empfänger ein, indem Sie die POWER-Taste an der Frontplatte drücken.
Am Display erscheint die eingestellte Frequenz sowie das Symbol "LOCK", der Empfän-
ger befindet sich im LOCK-Modus.
Wenn der Sender nicht eingeschaltet ist oder der Empfänger aus anderen Gründen (z. .
Abschat tungen) kein HF-Signal empfängt, leuchtet die rote RF MUTE-LED auf und wird
der Audio-Ausgang stumm geschaltet.
Wenn ein HF-Signal empfangen wird, leuchtet die grüne RF OK-LED, zeigt der HF- al-
ken die Feldstärke des Empfangssignals an der aktiven Antenne an und die Diversity-
LEDs zeigen an, welche Antenne gerade aktiv ist.
Der Audio- alken zeigt den Audiopegel des empfangenen Signals an. ei Übersteue-
rungen leuchtet die rote AF CLIP-LED auf.
2. Wenn Sie dem Empfänger einen Namen zugewiesen haben, zeigt das Display nach dem
Einschalten ca. 2 Sekunden lang die eingestellte Frequenz und danach automatisch den
zugewiesenen Namen an.
• Sie können sowohl den Handsender als auch den Taschensender mit einer Alkali- at-
terie des Typs LR6, einer FR6-Lithiumbatterie oder mit einem 1,2-V-Akku mit einer Min-
destkapazität von 2100 mAh betreiben.
ei einer frischen atterie oder voll geladenem Akku erkennt der Sender automatisch den
atterietyp und zeigt die verbleibende Spielzeit in Stunden am Display an. Etwa 1 Stunde,
bevor die atterie/der Akku erschöpft ist, erscheint die Warnung "LOW AT" am Display
und wechselt die Hintergrundbeleuchtung auf rot.
• Ihr Handsender bzw. Taschensender zeigt Ihnen am Display die minimal verfügbare
Restspielzeit des Senders in Stunden an.
• Um eine präzise Anzeige zu gewährleisten, verwenden Sie bitte ausschließlich
- neue, hochwertige Alkaline-Batterien des Typs AA (LR6) von Duracell oder Energi-
zer,
- Lithium-Batterien des Typs AA (FR6)
oder
- hochwertige Akkumulatoren des Typs AA iMH mit einer Kapazität von mindestens
2100 mAh.
1. Stellen Sie den ON-MUTE/PRG-OFF-Schalter auf "MUTE/PRG" (Mittelstellung).
Das Display zeigt an:
Frequenz in MHz - Frequenz als Preset - "PRG IR", danach wechselt die Anzeige zwi-
schen dem momentan eingestellten Preset und "PRG IR".
• Wenn Sie von "OFF" auf "MUTE/PRG" geschaltet haben:
Der Audio- und HF-Teil des Senders sind abgeschaltet, die Kontroll-LED bleibt dun-
kel.
• Wenn Sie von "ON" auf "MUTE/PRG" geschaltet haben:
Das Mikrofon ist stumm geschaltet, die Kontroll-LED (20) wechselt von grün auf rot.
Die Trägerfrequenz wird weiter gesendet.
2. Um das Mikrofon einzuschalten, stellen Sie den ON-MUTE/PRG-OFF-Schalter auf "ON".
Die Kontroll-LED wechselt auf grün. Das Display zeigt die verbleibende atteriekapazi-
tät in Stunden an.
WMS470_F031016_Hex_final 22.12.2010 14:18 U r Seite 14 (Sc warz/Black Auszug)
Other manuals for WMS 470 - SERVICE
4
Table of contents
Languages:
Other AKG Microphone System manuals

AKG
AKG WMS420 User manual

AKG
AKG PSU 4000 - User manual

AKG
AKG PR 81 User manual

AKG
AKG WMS 40 SINGLE/DUAL User manual

AKG
AKG WMS 40 PRO FLEXX User manual

AKG
AKG SPC 4 User manual

AKG
AKG WMS 60 User manual

AKG
AKG WMS 450 - SERVICE User manual

AKG
AKG WMS 40 MINI User manual

AKG
AKG WMS 450 - SERVICE User manual