6
1. Achten Sie dar auf, j eden Sendekanal (Sender +
Empfänger ) auf eine eigene Tr äger fr equenz einzu-
stellen.
2. Stellen Sie Sender und Empfänger auf eine der in den
Tr äger fr equenztabellen (1k, 2h, 3k) mit * gekenn-
zeichneten Fr equenzen ein.
Anm.: Ist der Empf ang auf einer der
Tr äger f r equenzen gestör t, schalt en Sie die
Tr äger fr equenz aller Kanäle am j eweiligen
Sender und Empf änger mit dem CHANNEL-
Dr ehschalter (1d, 2g, 3f) um eine oder zwei Stufen
nach oben oder unten weiter .
Dies ist notwendig, um den für st ör ungsf r eien
Mehr kanalbet r ieb er for der lichen Fr equenzabstand
zu gewähr leisten.
Wichtig: Betr eiben Sie nie mehr als einen Sendekanal
gleichzeitig am selben Or t auf der selben
Tr äger f r equenz. Dies wür de aus physikalischen
Gr ünden zu star ken Stör ger äuschen führ en.
9.2. Handsender HT 60
9.2.1. Mikr ofonkopf
Bevor Sie den Sender in Betr ieb nehmen, schr auben
Sie den Mikr ofonkopf im Uhr zeiger sinn auf das
Gew inde am Handsender auf. Die elekt r ischen
Ver bindungen wer den dabei automatisch her gestellt.
9.2.2. Batter ien einsetzen, testen und
herausnehmen
1. Ver gew isser n Sie sich, dass das Ende des im
Bat ter iefach (2f) befestigten Bandes aus dem
Batter iefach (2f) her ausr agt. (Das Band dient zum
Her ausnehmen der Batter ien.)
2. Legen Sie die mitgelief er ten Batter ien in das
Batter iefach (2f) ein und achten Sie dabei auf die
r ichtige Polar it ät der Batter ien.
Wenn Sie die Batter ien falsch einlegen, wir d der
Sender nicht mit Str om ver sor gt.
3. Schalten Sie den Sender ein, indem Sie den PWR-
Schalter (2a) auf “ I” stellen.
Die Kontr oll- LED (2b) blitzt kur z auf. Wenn die
Batter ien in gutem Zust and sind, leuchtet die
Kontr oll- LED (2b) schwach weit er .
Wenn die Kontr oll- LED (2b) hell zu leuchten beginnt,
sind die Batter ien in ca. 90 Minuten er schöpft.
Tauschen Sie die Batter ien möglichst bald gegen fr i-
sche aus.
Wenn die Kontr oll- LED (2b) nicht leuchtet, sind die
Batter ien er schöpf t. Legen Sie neue Batter ien ein.
4. Schr auben Sie den mit geliefer ten ver stellbar en
Abdeckr ing (2j ) sowie die Batter iefach- Hülle im
Uhr zeiger sinn auf den Sender auf. Den Abdeckr ing
(2j ) können Sie so dr ehen (B- E), dass j eweils das
gewünschte Bedienelement zugänglich ist, die übr i-
gen j edoch ver deckt und somit gegen ver sehentliche
Betätigung geschützt sind.
Anm.: Bei Mehr kanalanlagen können Sie zur
Kennzeichnung des j eweiligen Kanals auch einen
ander sfar bigen Abdeckr ing aus dem optionalen
Far bcode- Set montier en. Diese Abdeckr inge sind
ebenfalls v er st ellbar .
Anm.: Wenn Sie alle Bedienelemente schützen wollen,
montier en Sie nach dem Einstellen der Anlage
(Kapitel 9.5) wieder den Far bcode- Ring (2d).
5. Batter ien herausnehmen : Ziehen Sie das Band
nach aussen, bis die Batter ien aus dem Batter ief ach
(2f) ausr asten, und nehmen Sie die Batter ien her -
aus.
9.3. Taschensender PT 60
1. Legen Sie die mitgeliefer ten Batt er ien in das
Batter iefach (3h) ein und achten Sie dabei auf die
r ichtige Polar it ät der Batter ien.
Wenn Sie die Batter ien falsch einlegen, wir d der
Sender nicht mit Str om ver sor gt.
2. Schließen Sie das Batter iefach (3h). Der GAIN-
Regler (3j ) bleibt dur ch die Öff nung im
Batter iefachdeckel zugänglich.
3. St ecken Sie Ihr Mikr ofon - bzw. Ihr Instr ument über
das Gitarr enkabel MKG/ L - an die Audioeingangs-
Buchse (3d) an.
4. Schwenken Sie die Schalter abdeckung (3m) im
Uhr zeiger sinn von den Schalter n weg.
5. Schalten Sie den Sender ein, indem Sie den POWER-
Schalter (3a) auf “ I” stellen.
Die Kontr oll- LED (3c) blitzt kur z auf. Wenn die
Batter ien in gutem Zustand sind, leuchtet die
Kontr oll- LED (3c) schwach weiter .
Wenn die Kontr oll- LED (3c) ständig hell zu leuchten
beginnt, sind die Batter ien in ca. 90 Minuten
er schöpft. Tauschen Sie die Batt er ien daher mög-
lichst bald gegen fr ische aus.
Wenn die Kontr oll- LED (3c) nicht leuchtet, sind die
Batter ien er schöpf t. Legen Sie neue Batter ien ein.
6. Sie können den Sender in der Hemd- oder
Jackentasche t r agen, mit der Gür telspange (3g) am
Gür tel oder mit Leukoplast dir ekt am Kör per befe-
stigen.
Wichtig: Achten Sie dar auf, dass die Antenne (3i)
fr ei her unter hängt und nicht dur ch Kör per teile ver -
deckt wir d.
Anm.: Bei Mehr kanalanlagen können Sie zur
Kennzeichnung des j eweiligen Kanals das aufge-
steckte Far bcode- Plättchen (3e) dur ch ein ander s-
far biges aus dem optionalen Far bcode- Set er setzen.
9.4. Empfänger SR 60
9.4.1. Aufstellungsor t
Reflex ionen des Sender signals an Metallteilen,
Wänden, Decken, et c. oder Abschattungen dur ch
menschliche Kör per können das dir ekte Sender signal
schwächen bzw. auslöschen.
Stellen Sie den Empfänger daher wie folgt auf:
1. Positionier en Sie den Empfänger immer in der Nähe
des Aktionsber eiches (Bühne), achten Sie j edoch auf
einen Mindest abstand zwischen Sender und
Empfänger von 3 m bis optimal 5 m.
2. Vor aussetzung für optimalen Empfang ist
Sichtver bindung zwischen Sender und Empfänger .
3. Positionier en Sie den Empfänger in einem Abstand
von mehr als 1,5 m von gr oßen met allenen
Gegenstände, Wänden, Bühnenger üsten, Decken, u.ä.
Sie können den Empfänger entweder fr eistehend auf-
stellen oder mit Hilfe des mitgeliefer ten Montagesets
RMU 60 in einem 19” - Rack montier en.
9.4.2. Montage in einem 19” - Rack
1. Schieben Sie auf einer Seite einen Montagewinkel
und auf der ander en Seite die Blindabdeckung BP 60
von der Rückseite her in die Befestigungsschienen
am Empfänger ein.
2. Wenn Sie zwei Empfänger im Rack einbauen wollen,
setzen Sie anstelle der Blindabdeckung den
Zwischenteil und den zweit en Empfänger mit
Montagewinkel ein.
3. Befestigen Sie die Montagewinkel mit den mitgelie-
fer ten Montageschr auben im Rack. Für best mögli-
chen Empfang montier en Sie den (die) Empfänger in
der ober sten Ebene des Racks.