AKG C 214 User manual

4 BEDIENUNGSANLEITUNG
Vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen!
25 USER INSTRUCTIONS
Read the manual before using the equipment!
46 MODE D’EMPLOI
Lire cette notice avant d’utiliser le système!
67 MODO DE EMPLEO
¡Consulte el manual antes de utilizar el equipo!
PROFESSIONAL LARGE-DIAPHRAGM
CONDENSER MICROPHONE
C214

C214 MANUAL 3
C214 MANUAL
2
1 SICHERHEIT UND UMWELT 4
1.1 Umwelt 4
2 BESCHREIBUNG 5
2.1 Einleitung 5
2.2 Lieferumfang 5
2.2.1 Stereo‑Sets 5
2.3 Optionales Zubehör 5
2.4 Kurzbeschreibung 5
2.5 Bedienelemente 6
2.6 Stereo Sets 7
3 STROMVERSORGUNG 8
4 ANWENDUNGSHINWEISE 9
4.1 Einleitung 9
4.2 Tiefenabsenkung 9
4.3 Vorabschwächung 9
4.4 Montage am Stativ 9
4.5 Anwendungsgebiete 10
4.5.1 Solostimme 11
4.5.2 Chor/Begleitchor 12
4.5.3 Violine, Viola 13
4.5.4 Kontrabass/Violoncello 13
4.5.5 Akustische Gitarre 14
4.5.6 Queröte 15
4.5.7 Klarinette 15
4.5.8 Tenor‑/Sopransaxophon 16
4.5.9 Trompete/Posaune 16
4.5.10 Flügel/Pianino 17
4.5.11 E‑Gitarre/E‑Bass 18
4.5.12 Schlagzeug 18
5 REINIGUNG 20
5.1 Mikrofon 20
5.2 Windschutz 20
6 TECHNISCHE DATEN 21
Herausgeber AKG Acoustics GmbH
Laxenburger Straße 254
1230 Wien
Österreich
Tel: +43 (0)1 86654‑0
Fax: +43 (0)1 86654‑8800
AKG ACOUSTICS, U.S.
8500 Balboa Blvd. Dock 15
Northridge, CA 91329
U.S.A.
Tel: +1 818 920‑3224
Copyright © 2015 AKG Acoustics GmbH
Alle Rechte vorbehalten.
Die in dieser Anleitung enthaltenen Informationen, beigelegten Zeichnungen und Fotos sind geisti‑
ges Eigentum der AKG Acoustics GmbH.
Bei Wahrung des Urheberrechtes dürfen ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis der Firma
AKG Acoustics GmbH weder diese Dokumentation noch Teile davon für irgendwelche Zwecke in ir‑
gendeiner Form mit irgendwelchen Mitteln, elektronisch oder mechanisch, mittels Fotokopie, durch
Aufzeichnung oder mit Informationsspeicherungs‑ und Informationswiedergewinnungssystemen
reproduziert oder übertragen werden. Jede Weitergabe an Dritte ist untersagt. Auf Verlangen ist
dieses Manual an uns zurückzuerstatten.
Aktualisierung DiesesManualkannohneVorankündigunggeändertwerdenundstelltkeineVerpichtungseitens
der Firma AKG Acoustics GmbH dar.
Version 1.0
Ausgabedatum August 2015/DE
Printed in Hungary 08/15/ 5061687
INHALT IMPRESSUM

C214 MANUALC214 MANUAL
4 5
SIcHERHEIT UNd UMwELT BEScHREIBUNg
1 Sicherheit und Umwelt
Beschädigungsgefahr
Überprüfen Sie bitte, ob das Gerät, an das Sie das Mikrofon anschließen möchten, den
gültigen Sicherheitsbestimmungen entspricht und mit einer Sicherheitserdung versehen
ist.
1.1 Umwelt
• Am Ende der Lebensdauer des Produkts trennen Sie Gehäuse, Elektronik und Kabel
voneinander und entsorgen Sie alle Komponenten gemäß den dafür geltenden
Entsorgungsvorschriften.
• Die Verpackung ist wiederverwertbar. Entsorgen Sie die Verpackung in einem dafür
vorgesehenen Sammelsystem.
2 Beschreibung
2.1 Einleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von AKG entschieden haben. Bitte lesen
Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät benutzen
und bewahren Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig auf, damit Sie jederzeit darin
nachschlagen können. Wir wünschen Ihnen viel Spaß!
2.2 Lieferumfang
• C214
• H85: Elastische Mikrofonaufhängung
• W214: Schaumstoff‑Windschutz
• Hochwertiger Transportkoffer für Mikrofon und mitgeliefertes Zubehör
2.2.1 Stereo‑Sets
• 2 x C214
• 2 x SA60: Stativanschluss
• 2 x H85: Elastische Mikrofonaufhängung
• Hochwertiger Transportkoffer für Mikrofon und mitgeliefertes Zubehör
Kontrollieren Sie bitte, ob die Verpackung alle oben angeführten Teile enthält. Falls etwas
fehlt, wenden Sie sich bitte an Ihren AKG‑Händler.
2.3 Optionales Zubehör
OptionalesZubehörndenSieaufunsererHomepagewww.akg.com. Ihr Händler berät
Sie gerne.
2.4 Kurzbeschreibung
Die Konstruktion dieses Großmembran‑Kondensatormikrofons stützt sich auf die
Erfahrungen, die mit den Modellen C12, C12 A, C414 EB, C414 B‑ULS, C414 B‑TL II
sowie C414 XLII im langjährigen Studiobetrieb weltweit gemacht wurden.
Basierend auf handselektierten modernen und zuverlässigen Bauteilen und fortschrittli‑
chen Produktionsprozessen wird das Mikrofon höchsten professionellen Anforderungen
gerecht und wird auch einem langzeitigen anspruchsvollen Studioeinsatz standhalten.
Die Elektronik des Mikrofons wurde neu überarbeitet, wobei größter Wert auf maximale
Dynamik und Linearität gelegt wurde. Das geringe Eigenrauschen und der hohe
Aussteuerungsbereich garantieren einen Dynamikbereich von 143 dB (A‑bewertet).
Die Wandlerkapsel ist in moderner Backplate‑Technologie aufgebaut und besitzt eine
einseitig goldbedampfte Membrane. Diese Bauweise verhindert auch bei höchsten
Schalldrücken örtliche Kurzschlüsse zur Gegenelektrode.
Das Ganzmetallgehäuse wirkt sehr gut gegen mögliche HF‑Einstreuungen, wenn Sie
das Mikrofon in Sendernähe oder gemeinsam mit drahtlosen Mikrofonen oder sonstigen
Kommunikationsanlagen verwenden.
Einleitung
Lieferumfang
Optionales Zubehör

C214 MANUALC214 MANUAL
6 7
BEScHREIBUNg BEScHREIBUNg
2.5 Bedienelemente
Das C214 bietet je einen Wahlschalter für Vorabschwächung und Tiefenabsenkung.
Wahlschalter für Vorabschwächung
Abbildung 1: Wahlschalter für Vorabschwächung
Der Wahlschalter an der linken Seite des Mikrofons erlaubt Ihnen, die
Aussteuerungsgrenze um 20 dB hinaufzusetzen, um auch verzerrungsfreie Aufnahmen
von sowohl sehr lauten Schallquellen als auch im Nahbereich von Schallquellen machen
zu können.
Diese Vorabschwächung verhindert, dass der Ausgangspegel des Mikrofons besonders
bei tiefen Frequenzen kritische Aussteuerungsgrenzen von Kleinsttransformatoren, die
z.B. in Mischpulteingängen verwendet werden, überschreitet.
Wahlschalter für Tiefenabsenkung
Abbildung 2: Wahlschalter für Tiefenabsenkung
Rumpel‑ oder Windgeräusche usw. können bei tiefsten Frequenzen Verzerrungen verur‑
sachen. Die schaltbare Tiefenabsenkung reduziert diese Verzerrungen zusätzlich.
Die Steilheit des Filters beträgt 6 dB/Oktave bei einer Eckfrequenz von 160 Hz. Die
Tiefenabsenkung wirkt auch dem Naheffekt entgegen, der bei geringen Mikrofon abstän‑
den (weniger als 15 cm) zur Schallquelle auftreten kann.
Bedienelemente
Vorabschwächung
Tiefenabsenkung
2.6 Stereo Sets
Naturgetreue Stereoaufnahmen erfordern hochwertige Mikrofone mit hervorragenden
Übertragungseigenschaften. Für ein Stereopaar kommen daher nur Mikrofone mit
möglichst identischen Übertragungseigenschaften und hoher räumlicher Abbildungstreue
über den kompletten Frequenzbereich in Frage.
Jedes C214 Stereopaar wird daher im Werk aus tausenden Einzelmikrofonen nach der
von AKG eigens entwickelten computergestützten Methode sorgfältig ausgewählt.
Die C214 Stereo Sets bieten somit höchstmögliche Korrelation über den gesamten
ÜbertragungsbereichundpraktischidentischeEmpndlichkeitderbeidenMikrofonefür
beeindruckend räumliche Stereoaufnahmen.
Stereo Sets

C214 MANUALC214 MANUAL
8 9
STRoMvERSoRgUNg ANwENdUNgSHINwEISE
3 Stromversorgung
Das C214 zeichnet sich durch niedriges Eigenrauschen (nur 13 dB(A)) und gleichzeitig
hohe Übersteuerungsfestigkeit aus. Dieses Mikrofon benötigt eine Phantomspeisung von
12 bis 52 V nach IEC 61938.
Beschädigungsgefahr
Verbinden Sie das Mikrofon ausschließlich mit Phantomspeisequellen (Eingang mit
Phantomspeisung oder externes Phantomspeisegerät) nach IEC 61938 mit erdfrei‑
em Anschluss und verwenden Sie dazu ausschließlich ein symmetrisches Kabel mit
Studiosteckverbindern nach IEC 268‑12. Nur so kann ein sicherer und problemloser
Betrieb garantiert werden.
4 Anwendungshinweise
4.1 Einleitung
Neben der hohen Aussteuerbarkeit bei geringsten Verzerrungen und der tempera‑
tur‑ und feuchtigkeitssicheren Konstruktion bietet das Mikrofon einmalige universelle
Anwendbarkeit.
Der ausgeglichene Frequenzverlauf orientiert sich an dem für
AKG‑Großmembran‑Mikrofone typischen Klangcharakter.
Das C214 können Sie sowohl im Studio als auch auf der Bühne für die meisten
Musikinstrumente einsetzen. Mit seiner nierenförmigen Richtcharakteristik eignet es sich
für viele verschiedene Aufnahmesituationen, insbesondere Nahfeldmikrofonierung.
4.2 Tiefenabsenkung
Die schaltbare Tiefenabsenkung erlaubt Ihnen, "akustische Störquellen" wie z.B.
Luftströmungen von Klimaanlagen oder tieffrequente Vibrationen infolge von
Bodenschwingungen, Hantierungsgeräuschen usw. wirksam auszublenden, ohne den
Klangcharakter des aufzunehmenden Instruments bzw. der aufzunehmenden Stimme zu
verändern.
4.3 Vorabschwächung
Mit der schaltbaren 20 dB‑Vorabschwächung können Sie die akustische Aussteuerbarkeit
des Mikrofons von 136 auf 156 dB SPL erhöhen. Achten Sie jedoch darauf, dass
der maximale Pegel am Ausgang des Mikrofons von den nachgeschalteten Geräten
(Mikrofonvorverstärker, Mischpulteingängen, Eingängen von Aufnahmegeräten) verzer‑
rungsfrei verarbeitet werden kann.
4.4 Montage am Stativ
Die mitgelieferte elastische Aufhängung H85 besitzt einen Standard‑3/8"‑Gewindeeinsatz.
Damit können Sie das Mikrofon auf nahezu allen handelsüblichen Stativen und
Aufhängungen mit 3/8"‑Gewinde montieren.
Zur Montage auf Stativen mit 5/8"‑Gewinde entfernen Sie den Gewindeeinsatz und
schrauben Sie die elastische Halterung direkt auf das Stativ.
Um die elastische Halterung vom Mikrofon abzunehmen, drehen Sie die bajonettähnliche
Sicherung am unteren Ende der Halterung gegen den Uhrzeigersinn, um die Sicherung
zu öffnen.
Einleitung
Tiefenabsenkung
Vorabschwächung
Montage am Stativ

C214 MANUALC214 MANUAL
10 11
ANwENdUNgSHINwEISE ANwENdUNgSHINwEISE
4.5 Anwendungsgebiete
Wir empfehlen das C214 für folgende Anwendungen:
Aufnahmequelle Studio Bühne
Lead/Solo Vocals l l
Backing Vocals/Chor l l l l
Sprache l l
Akust. Gitarre l l l l
E‑Gitarre l l l l
E‑Bass l l
Kontrabass l l l l
Violine l l l
Cello l l l
Zither l l l
Flügel (klassische Musik) l l l l
Klavier (Rock & Jazz) l l l l
Orgel l l l
Trompete l l l l
Posaune l l l
Horn l l l l
Tuba l l l
Saxophon l l l l
Queröte l l l l
Klarinette l l l l
Anwendungsgebiete Aufnahmequelle Studio Bühne
Bass Drum l l l
Toms l l
Becken l l l l
Bongos, Congas l l l l
l l Besonders empfohlen
lEmpfohlen
AlsEinstiegindie"WissenschaftderAufnahmetechnik"ndenSieimfolgendeneinige
bewährte Mikrofonaufstellungen.
4.5.1 Solostimme
Abbildung 3: Solosängerin
Mikrofonabstand: 15 bis 30 cm
Tiefenabsenkung: ein
Für optimale Ergebnisse empfehlen wir, einen Popschutz, z.B. PF80 von AKG, aufzustel‑
len. Falls kein Popschutz zur Hand ist, können Sie auch den mitgelieferten Windschutz
W214 verwenden.
Wir empfehlen, während der Aufnahme dem Sänger bzw. dem Sprecher zur besseren
Kontrolle der eigenen Stimme seine eigene Spur im Kopfhörer zuzumischen.
Solostimme

C214 MANUALC214 MANUAL
12 13
ANwENdUNgSHINwEISE ANwENdUNgSHINwEISE
4.5.2 Chor/Begleitchor
Abbildung 4: Begleitchor mit einem Mikrofon
Für große Chöre empfehlen wir ein Mikrofonpaar sowie je ein Stützmikrofon für Sopran,
Alt, Tenor und Bass.
In akustisch optimalen Räumen können Sie gerade mit nur zwei hochwertigen Mikrofonen
hervorragende Ergebnisse erzielen.
Begleitchor/Variante 1:
Falls genügend Spuren vorhanden sind, empfehlen wir, jede Stimme einzeln nacheinan‑
der aufzunehmen. (Siehe 4.5.1 Solostimme).
Begleitchor/Variante 2:
Wenn Sie mit einer oder zwei Spuren auskommen müssen, verwenden Sie je ein Mikrofon
für zwei oder maximal drei Personen.
Platzieren Sie den Chor in einem Halbkreis vor dem Mikrofon.
Chor/Begleitchor 4.5.3 Violine, Viola
Abbildung 5: Violine
Solovioline:
Richten Sie das Mikrofon aus einer Höhe von 1,8 bis 2,5 m auf die F‑Löcher aus.
Große Streichergruppen:
Verwenden Sie ein Mikrofonpaar in XY‑, ORTF‑ oder anderer Anordnung, kombiniert mit
Stützmikrofonen im Nahbereich.
Viola:
Richten Sie das Mikrofon aus einer Höhe von 2,2 bis 3 m auf die F‑Löcher aus.
4.5.4 Kontrabass/Violoncello
Abbildung 6: Kontrabass
Violine/Viola
Kontrabass/Violoncello

C214 MANUALC214 MANUAL
14 15
ANwENdUNgSHINwEISE ANwENdUNgSHINwEISE
Kontrabass:
Richten Sie das Mikrofon aus einer Entfernung von ca. 40 cm auf eines der F‑Löcher.
Falls Sie den Kontrabass gleichzeitig mit einem Ensemble aufnehmen müssen, verringern
Sie den Abstand, um Übersprechen anderer Instrumente in das Mikrofon zu vermeiden.
Violoncello/Variante 1:
Siehe Kontrabass.
Violoncello/Variante 2:
Nahbereichsmikrofon wie Variante 1 plus Raummikrofon. Pegel des
Nahbereichsmikrofons ca. 20 dB niedriger als Pegel des Raummikrofons einstellen.
4.5.5 Akustische Gitarre
Abbildung 7: Aktustische Gitarre mit einem C214
Richten Sie das C214 im Abstand von 50 cm bis 1 m schräg auf den Bereich zwischen
Schallloch und Hals aus.
Zur besonders exakten Gestaltung des Sounds empehlen wir, zwei Mikrofone zu verwen‑
den:
Richten Sie ein C214 aus einer Entfernung von 30 bis 60 cm auf das Schallloch aus.
Lassen Sie ein Kleinmembranmikrofon (z.B. C451 B) aus ca. 50 cm bis 1 m Entfernung
auf den Bereich zwischen Schallloch und Hals zeigen.
Akustische Gitarre
4.5.6 Queröte
Abbildung 8: Abnahme der Queröte mit nur einem Mikrofon
Wir empfehlen, zwei Mikrofone zu verwenden.
Richten Sie Mikrofon 1 schräg von oben auf den Mund des Spielers (wenig
Anblasgeräusche), Mikrofon 2 seitlich auf das Instrument.
Abnahme mit nur einem Mikrofon:
Wie Mikrofon 1, in ca. 2 m Abstand, 2 bis 2,5 m über dem Fußboden.
4.5.7 Klarinette
Abbildung 9: Klarinette
Richten Sie das Mikrofon auf die letzte untere Klappe. Um Klappengeräusche zu minimie‑
ren, stellen Sie das Mikrofon etwas seitlich vom Instrument auf.
Queröte
Klarinette

C214 MANUALC214 MANUAL
16 17
ANwENdUNgSHINwEISE ANwENdUNgSHINwEISE
4.5.8 Tenor‑/Sopransaxophon
Abbildung 10: Tenorsaxophon Abbildung 11: Sopransaxophon
Richten Sie das Mikrofon aus einer Entfernung von ca. 50 cm bis 1 m auf die Mitte des
Instruments aus.
4.5.9 Trompete/Posaune
Abbildung 12: Trompete Abbildung 13: Posaune
Stellen Sie das Mikrofon ca. 30 cm vor dem Instrument, etwas außerhalb der Achse des
Schallbechers, auf. Schalten Sie am Mikrofon die Vorabschwächung ein. Der mitgelieferte
Windschutz hilft, Blasgeräusche zu reduzieren.
Tenor‑/Sopransaxophon
Trompete/Posaune
4.5.10 Flügel/Pianino
Abbildung 14: Flügel
Flügel:
Richten Sie ein C214 oder zwei C214 in XY‑ oder ORTF‑Anordnung aus einer Höhe von
1,5 bis 2 m auf die mittleren Saiten aus.
Für Rock/Pop‑Sounds verwenden Sie zwei C214, ca. 20‑40 cm über den Saiten. Richten
Sie Mikrofon 1 auf den Diskantbereich, Mikrofon 2 auf den Bassbereich jeweils ca. 15 cm
hinter den Dämpfern.
Abbildung 15: Pianino
Pianino:
Abnahme wie Flügel. Öffnen Sie den Deckel und lassen Sie die Mikrofone von oben "in
das Instrument schauen".
Flügel/Pianino

C214 MANUALC214 MANUAL
18 19
ANwENdUNgSHINwEISE ANwENdUNgSHINwEISE
4.5.11 E‑Gitarre/E‑Bass
Abbildung 16: E-Gitarre
E‑Gitarre:
Stellen Sie das Mikrofon in einem Abstand von 8‑15 cm leicht außerhalb der Mitte der
Lautsprechermembran auf. Aktivieren Sie Tiefenabsenkung und Vorabschwächung.
Eventuell ein zweites Raummikrofon einsetzen.
E‑Bass:
Wie E‑Gitarre. Sie können zusätzlich das direkte Signal vom Line‑Ausgang des
Bassverstärkers über eine DI‑Box zum Mikrofonsignal mischen.
4.5.12 Schlagzeug
Abbildung 17: Schlagzeug
E‑Gitarre/E‑Bass
Schlagzeug
Overhead‑Abnahme:
Positionieren Sie zwei C214 in AB‑ oder XY‑Anordnung 80 cm bis 120 cm über dem Kopf
des Schlagzeugers. Diese Technik liefert ein sehr natürliches Klangbild des gesamten
Schlagzeugs (wenig oder gar keine Entzerrung/Klangregelung einsetzen!).
Hänge‑Toms und Floor‑Toms:
Richten Sie aus einer Entfernung von 5 bis 10 cm ein Mikrofon pro Tom oder je ein
Mikrofon zwischen zwei Toms auf den Rand des Schlagfells aus.
Um Übersprechen von anderen Instrumenten zu reduzieren, senken Sie am Mischpult die
Höhen über 10 kHz ab.
Bassdrum:
Aktivieren Sie unbedingt die Vorabschwächung (‑20 dB), da die Bassdrum extrem hohe
Schallpegel erzeugen kann.
Positionieren Sie das Mikrofon direkt im Kessel.
Für einen sehr trockenen Klang (“Click”) mit viel Attacke platzieren Sie das Mikrofon in
einem Winkel von 45° nahe am Schlagfell.
Für einen Klang mit mehr Bauch positionieren Sie das Mikrofon näher beim Resonanzfell
oder bis zu 15 cm außerhalb der Öffnung des Resonanzfells.
Overhead‑Abnahme
Bassdrum

C214 MANUAL 21
TEcHNIScHE dATEN
C214 MANUAL
20
REINIgUNg
5 Reinigung
5.1 Mikrofon
ReinigenSiedieGehäuseoberächedesMikrofonsmiteinemmitWasserbefeuchteten
Tuch.
5.2 Windschutz
Waschen Sie den Schaumstoff‑Windschutz mit Seifenwasser. Der Windschutz ist sofort
nach dem Trocknen wieder einsatzbereit.
Reinigung 6 Technische Daten
Typ: 25 mm‑Großmembransystem nach Druckgradientenprinzip,
mit Backplate‑Technologie
Richtcharakteristik: Niere
Leerlauf‑Übertragungsfaktor: 20 mV/Pa (‑34 dBV)
Übertragungsbereich: 20 bis 20.000 Hz (siehe Frequenzkurven)
Elektrische Impedanz: ≤200Ohm
Empfohlene Lastimpedanz: ≥1000Ohm
Steilheit des Tiefenabsenkungs‑Filters: 6 dB/Oktave mit Einsatzpunkt bei 160 Hz
Vorabschwächung: 0/‑20 dB, schaltbar
Äquivalentschalldruckpegel nach IEC 60268‑4
(A‑bewertet):
13 dB(A) (0 dB Vorabschwächung)
Geräuschpegelabstand bez. auf 1 Pa (A‑bewertet): 81 dB
Grenzschalldruck für k = 0,5%: 136/156 dB SPL (0/‑20 dB)
Dynamikbereich (A‑bewertet): 123/143 dB (0/‑20 dB)
Zulässige klimatische Verhältnisse: Temperaturbereich: ‑10 °C bis +60 °C
Rel. Luftfeuchte: 95% (+20 °C), 85% (+60 °C)
Speisespannung: 12 ‑ 52 Volt Phantomspeisung nach IEC 61938
Stromaufnahme: < 2 mA
Steckerbeschaltung: XLR‑3 Type nach IEC
Äussere Abmessungen: 54 x 43 x 160 mm
Gewicht: 290 g, netto
Dieses Produkt entspricht den in der Konformitätserklärung angegebenen Normen. Sie können die Konformitätserklärung

C214 MANUAL
22
TEcHNIScHE dATEN
Frequenzgang C214
Polardiagramm C214

C214 MANUAL 23
1 SAFETY AND ENVIRONMENT 25
1.1 Environment 25
2 DESCRIPTION 26
2.1 Introduction 26
2.2 Package content 26
2.2.1 Stereo‑Sets 26
2.3 Optional Accessories 26
2.4 Brief Description 26
2.5 Controls 27
2.6 Stereo pairs 28
3 POWER SUPPLY 29
4 USING THE MICROPHONE 30
4.1 Introduction 30
4.2 Bass Cut Filter 30
4.3 Preattenuation Pad 30
4.4 Stand Mounting 30
4.5 Hints on Microphone Placement 31
4.5.1 Lead Vocals 32
4.5.2 Choir/Backing Vocals 33
4.5.3 Violin, Viola 34
4.5.4 Double bass/Cello 35
4.5.5 Acoustic Guitar 36
4.5.6 Flute 36
4.5.7 Clarinet 37
4.5.8 Tenor Saxophone / Soprano Saxophone 37
4.5.9 Trumpet/Trombone 38
4.5.10 Grand and Upright Pianos 38
4.5.11 Electric Guitar/Bass 39
4.5.12 Drums 40
5 CLEANING 41
5.1 Microphone 41
5.2 Wind screen 41
6 TECHNICAL DATA 42
coNTENTS

C214 MANUALC214 MANUAL
24 25
SAfETy ANd ENvIRoNMENT
1 Safety and environment
Risk of damage
Please make sure that the piece of equipment your microphone will be connected to
fulllsthesafetyregulationsinforceinyourcountryandisttedwithagroundlead.
1.1 Environment
• At the end of the lifetime of the product, disconnect the housing, electronics and
cable from each other and discard all components according to applicable disposal
regulations.
• The packaging is recyclable. Dispose of the packaging via an appropriate collection
system provided for this purpose.
Publisher AKG Acoustics GmbH
Laxenburger Straße 254
1230 Vienna
Austria
Tel: +43 (0)1 86654‑0
Fax: +43 (0)1 86654‑8800
AKG ACOUSTICS, U.S.
8500 Balboa Blvd. Dock 15
Northridge, CA 91329
U.S.A.
Tel: +1 818 920‑3224
Copyright © 2015 AKG Acoustics GmbH
All rights reserved.
The information contained in this manual, including any drawings and photos provided, are the
intellectual property of AKG Acoustics GmbH.
In accordance with copyright law, it is not permitted for this documentation or parts thereof to be
reproduced or transmitted for any purpose in any form using any means, whether electronic or
mechanical, by photocopying, recording or using information storage and information processing
systems without the express, written consent of AKG Acoustics GmbH. Forwarding to third parties
is not permitted. This manual should be returned to us on request.
Updates DiesesManualkannohneVorankündigunggeändertwerdenundstelltkeineVerpichtungseitens
der Firma AKG Acoustics GmbH dar.
Version 1.0
Publication date August 2015/EN
Printed in Hungary 08/15/ 5061687
PUBLISHINg INfoRMATIoN

C214 MANUALC214 MANUAL
26 27
dEScRIPTIoN dEScRIPTIoN
2.5 Controls
TheC214providesselectorswitchesforthepreattenuationpadandbasscutlter.
Preattenuation Pad
Figure 1: Preattenuation Pad
The selector switch on the left‑hand side of the microphone lets you increase the micro‑
phone's headroom by 20 dB for distortion‑free recordings of very loud sound sources or
close to sound sources.
The preattenuation pad prevents the microphone's ouptut level, particularly at low fre‑
quencies, to overload the mixer input.
Bass Cut Filter
Figure 2: Bass Cut Filter
Rumbling or wind noise may cause distortion at very low frequencies. The microphone's
switchablebasscutlterreducesthislow‑enddistortion.
Theltertakeseffectunder160Hzandlters6dB/octave.Thebasscutalsominimizes
the proximity effect that may arise in close‑miking applications (less than 6 inches
(15 cm)).
Controls
2 Description
2.1 Introduction
Thank you for your decision to buy an AKG product. Please read the user instructions
carefully, before using the unit and keep them in a safe place so that you can refer to
them in the future at any time. We wish you a lot of fun!
2.2 Package content
• C214
• H85: shock mount
• W214: foam windscreen
• High quality carrying case for microphone and standard accessories
2.2.1 Stereo‑Sets
• 2 x C214
• 2 x SA60: Stand adapter
• 2 x H85: Shock mount
• High quality carrying case for microphone and standard accessories
Check that the package contains all the parts given above. If anything is missing, please
contact your AKG dealer.
2.3 Optional Accessories
Optional accessories can be found at www.akg.com. Your dealer will be happy to advise
you.
2.4 Brief Description
This large diaphragm condenser microphone has been designed on the basis of feed‑
back from sound engineers who have used the C12, C12 A, C414 EB, C414 B‑ULS,
C414 B‑TL II, and C414 XLII microphones in recording studios around the world for years.
Using hand‑selected state‑of‑the‑art, reliable components as well as advanced manufac‑
turing processes, the C214 meets the highest professional standards and will withstand
severe handling in the recording studio for many years.
The electronic circuitry of the microphone has been redesigned to achieve maximum
dynamicrangeandaatfrequencyresponse.Lowself‑noiseandhighheadroomaddup
to a dynamic range of 143 dB (A‑weighted).
The transducer element uses advanced backplate technology and a diaphragm that is
gold‑sputtered on one side only to prevent local shorting to the back electrode even at
extremely high sound pressure levels.
Theall‑metalbodyensuresefcientrejectionofRFinterferencesoyoucanusethe
microphone near transmitter stations, along with wireless microphones or other commu‑
nications equipment.
Introduction
Package content
Optional accessories

C214 MANUALC214 MANUAL
28 29
dEScRIPTIoN PowER SUPPLy
3 Power supply
The C214 provides low self‑noise (just 13 dB(A)) yet high headroom. The microphone
requires a phantom power source providing 12 to 52 V as per IEC 61938.
Risk of damage
Do not connect the microphone to any power supply other than a phantom power source
(input with phantom power or external IEC 61938 standard phantom power supply) with
aoatingconnector,usingabalancedcablewithstudiogradeconnectorstoIEC268‑12
only. This is the only way to ensure safe and reliable operation.
2.6 Stereo pairs
Realistic stereo recordings require microphones with outstanding performance and
excellent quality. They also require consistent performance and accurate localization
throughout the entire frequency range from the pair of microphones.
Therefore, every factory‑matched pair of C214 is created from thousands of individual
microphones selected by AKG’s sophisticated computer‑aided matching method.
The C214 matched stereo pairs thus provide the highest possible correlation over the
microphones’ entire frequency range and virtually identical sensitivity for stunning,
three‑dimensional recordings.
Stereo pairs

C214 MANUALC214 MANUAL
30 31
USINg THE MIcRoPHoNE USINg THE MIcRoPHoNE
4.5 Hints on Microphone Placement
We recommend the C214 for the following applications:
Sound source Studio Stage
Lead/solo vocals l l
Backing vocals/choir l l l l
Speech l l
Acoustic guitar l l l l
Electric guitar l l l l
Electric bass l l
Double bass l l l l
Violin l l l
Cello l l l
Zither l l l
Grand piano (classical
music)
l l l l
Piano (rock & jazz) l l l l
Organ l l l
Trumpet l l l l
Trombone l l l
French horn l l l l
Tuba l l l
Saxophone l l l l
Flute l l l l
Clarinet l l l l
Hints on Microphone
Placement
4 Using the microphone
4.1 Introduction
Besides offering high headroom, minimum distortion, as well as temperature and humidity
resistant construction, the microphone is suited for a uniquely wide range of applications.
The C214 features a smooth frequency response similar to the typical sound of AKG large
diaphragm microphones.
You can use the C214 for most musical instruments in the studio and on stage. With its
cardioid polar pattern, the microphone will give excellent results in a multiplicity of record‑
ing situations, particularly, in close miking.
4.2 Bass Cut Filter
Theselectablebasscutlterwilleffectivelycanceloutanyunwantednoisesuchasfan
noisefromairconditioningsystemsorlow‑frequencynoiseduetooorvibrations,han‑
dling noise, etc. without affecting the sound of the recorded voice or instrument on tape.
4.3 Preattenuation Pad
The selectable 20 dB‑preattenuation pad allows you to increase the microphone's head‑
room from 136 to 156 dB SPL. Remember to check that the equipment connected to the
microphone (microphone preamp, mixer input, recorder input) can handle the maximum
output level of the microphone without causing distortion.
4.4 Stand Mounting
The supplied H85 shock mount has a standard 3/8" thread insert so you can mount the
microphone on almost every commercial stand or suspension with a 3/8" thread.
Toxtheshockmountonastandwitha5/8"thread,removethethreadinsertandscrew
the shock mount directly on the stand.
To remove the shock mount from the microphone, rotate the bayonet‑type lock at the
lower end of the shock mount CCW to the point that the shock mount unlocks.
Introduction
Bass Cut Filter
Preattenuation Pad
Stand Mounting

C214 MANUALC214 MANUAL
32 33
USINg THE MIcRoPHoNE USINg THE MIcRoPHoNE
4.5.2 Choir/Backing Vocals
Figure 4: Backing vocalists sharing a single microphone
To mic up a large choir we recommend using a pair of microphones plus one spot
microphone each for the soprano, alto, tenor, and bass sections.
In rooms with perfect acoustics, using just a pair of high quality microphones is a proven
way to get superb‑sounding recordings.
Backing vocals/technique 1:
If enough tracks are available, we recommend overdubbing each voice separately. (See
4.5.1 Lead Vocals).
Backing vocals/technique 2:
If only one or two tracks are available for backing vocals, use one microphone each for
two or three vocalists maximum.
Place the vocalists in a semicircle in front of the microphone.
Choir/Backing Vocals
Sound source Studio Stage
Kick drum l l l
Toms l l
Cymbals l l l l
Bongos, congas l l l l
l l Highly recommended
lRecommended
As an introduction to the "science of making good recordings", the following sections
describe some proven miking techniques.
4.5.1 Lead Vocals
Figure 3: Solo vocalist
Working distance: 6 to 12 in. (15 to 30 cm)
Bass cut: ON
For best results, be sure to use a pop screen, e.g. the PF80 from AKG. If no pop screen is
available, use at least the supplied W214 windscreen.
To give the talent better control of their own voice, we recommend adding the talent's
audio track to their headphone monitor signal.
Lead Vocals

C214 MANUALC214 MANUAL
34 35
USINg THE MIcRoPHoNE USINg THE MIcRoPHoNE
4.5.4 Double bass/Cello
Figure 6: Double bass
Double bass:
Align the microphone with one of the f holes from a distance of about 16 in. (40 cm). If
you need to record the double bass together with an ensemble, place the microphone
closer to the instrument to prevent leakage from other instruments into the microphone.
Cello/technique 1:
Refer to "Double bass" above.
Cello/technique 2:
Use a close‑in microphone as in technique 1 above plus a distant microphone. Set the
level of the close‑in microphone approx. 20 dB lower than the distant mic level.
Double bass/Cello
4.5.3 Violin, Viola
Figure 5: Violin
Solo violin:
Direct the microphone to the f holes from a height of 6 to 8 feet (1.8 to 2.5 m) above the
oor.
Large string sections:
UseacombinationofapairofmicrophonesinanXY,ORTF,orotherstereoconguration
and close‑in spot microphones.
Viola:
Direct the microphone to the f holes from a height of 7 to 10 feet (2.2 to 3 m) above the
oor.
Violin/Viola

C214 MANUALC214 MANUAL
36 37
USINg THE MIcRoPHoNE USINg THE MIcRoPHoNE
If you prefer to use a single microphone,
place the microphone as mic 1 above at a distance of about 7 to 8 1/2 ft. (2 to 2.5 m)
abovetheoor.
4.5.7 Clarinet
Figure 9: Clarinet
Point the microphone at the lowest key. To minimize key noise, place the microphone a
little ways to the side of the instrument.
4.5.8 Tenor Saxophone / Soprano Saxophone
Figure 10: Tenor Saxophone Figure 11: Soprano Saxophone
Aim the microphone at the middle of the instrument from a distance of about 2 to 3 1/2 ft.
(50 cm to 1 m).
Clarinet
Tenor Saxophone /
Soprano Saxophone
4.5.5 Acoustic Guitar
Figure 7: Miking an acoustic guitar with a single C214
Place the microphone 20 to 40 in. (0.5 to 1 m) away from the guitar and aim it obliquely at
a point between the sound hole and neck.
Using two microphones gives you even better control of the sound.
Point a C214 at the sound hole from a distance of one to two feet (30 to 60 cm).
Place a small diaphragm microphone (e.g., a C451 B) 20 to 40 in. (0.5 to 1 m) away from
the guitar and align it with a point between the sound hole and neck.
4.5.6 Flute
Figure 8: Miking the ute with a single microphone
We recommend using two microphones.
Direct Microphone 1 toward the player's mouth at an angle from above (little breath
noise), and Microphone 2 at the instrument from the side.
Acoustic Guitar
Flute
Other manuals for C 214
4
Table of contents
Languages:
Other AKG Microphone manuals