AL-KO C200 Li User manual

443551 BA EnF Doppelladegerät_C200Li_Akku_B800Li
Deckblatt_C200Li
OPERATING INSTRUCTIONS
DOUBLE CHARGER
C200 Li
443551_a 01 | 2023
DE
GB
NL
FR
ES
IT
SI
HR
RS
PL
CZ
SK
HU
DK
SE
NO
FI
LT
LV
BG
RU
UA

DE
2 C200 Li
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Deutsch ....................................................................................................................................................6
English....................................................................................................................................................13
Nederlands .............................................................................................................................................20
Français..................................................................................................................................................27
Español ..................................................................................................................................................34
Italiano....................................................................................................................................................42
Slovenščina ............................................................................................................................................49
Hrvatski...................................................................................................................................................56
Cрпски....................................................................................................................................................63
Polski......................................................................................................................................................71
Česky .....................................................................................................................................................79
Slovenská...............................................................................................................................................86
Magyarul.................................................................................................................................................93
Dansk ...................................................................................................................................................100
Svensk..................................................................................................................................................107
Norsk ....................................................................................................................................................114
Suomi ...................................................................................................................................................121
Lietuvių .................................................................................................................................................128
Latviešu ................................................................................................................................................135
български ............................................................................................................................................142
Pусский ................................................................................................................................................150
Україна.................................................................................................................................................159
© 2023
AL-KO KOBER GROUP Kötz, Germany
This documentation or excerpts therefrom may not be reproduced or disclosed to third parties without
the express permission of the AL-KO KOBER GROUP.

443551_a 3
01
1234
5
6
688
7
C200 Li
114018
230V
50Hz
40V DC
2 x 3A
Eco-Mode: 2 x 1,5A
ca. 1,25kg
/ II

4 C200 Li
C200 Li
x
+5°C – +40°C
Li
B150 Li (B05-3640G) B200 Li (B05-3650G) B800 Li (B38-3680)
113280 113524 114017
36V (40V max.) 36V (40V max.) 36V (40V max.)
4,0Ah 5,0Ah 8Ah
144Wh 180Wh 288Wh
ca. 90min ca. 120min ca. 180min
+5°C – +40°C +5°C – +40°C 0 °C – +45 °C
0°C – +25°C 0°C – +25°C 0 °C – +25 °C
(180 x 105 x 80)mm (180 x 105 x 80)mm (177 x 100 x 78)mm
1,4kg 1,4kg 1,73kg
--x

443551_a 5

DE
6 C200 Li
Original-Betriebsanleitung
ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheitshinweise ................................. 6
2 Zu dieser Betriebsanleitung ..................... 7
2.1 Symbole auf der Titelseite ................. 7
2.2 Zeichenerklärungen und Signalwörter 7
3 Produktbeschreibung ............................... 7
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung... 8
3.2 Möglicher vorhersehbarer Fehlge-
brauch................................................ 8
3.3 Produktübersicht................................ 8
4 Inbetriebnahme ........................................ 8
4.1 Ladegerät aufstellen .......................... 8
4.2 Ladegerät an Wand befestigen.......... 8
5 Bedienung................................................ 9
5.1 Akku laden......................................... 9
5.2 Anzeigen zum Ladezustand .............. 9
5.3 Langsames Aufladen aktivieren......... 9
5.4 WLAN-Funkmodul und AL-KO in-
TOUCH App....................................... 9
5.5 Doppelladegerät mit AL-KO In-
TOUCH App verbinden...................... 10
5.6 WLAN-Name und Passwort zurück-
setzen ................................................ 10
6 Entsorgung............................................... 10
7 Hilfe bei Störungen................................... 11
8 Kundendienst/Service .............................. 12
9 Information zur Konformitätserklärung..... 12
10 Garantie ................................................... 12
1 SICHERHEITSHINWEISE
Dieser Abschnitt nennt alle grundlegenden Si-
cherheits- und Warnhinweise, die bei der Benut-
zung des Ladegerätes zu beachten sind. Lesen
Sie diese Hinweise!
■Benutzen Sie das Gerät nur bestimmungsge-
mäß, d.h. zum Laden des vorgesehenen Ak-
kus.
■Prüfen Sie vor jeder Nutzung das gesamte
Gerät sowie insbesondere das Netzkabel und
den Akkuschacht auf Beschädigungen. Be-
nutzen Sie das Gerät nur in einwandfreiem
Zustand.
■Betreiben Sie das Gerät nicht in explosions-
und brandgefährdeten Umgebungen.
■Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen
und setzen Sie es nicht Nässe und Feuchtig-
keit aus.
■Stellen Sie das Ladegerät immer auf eine gut
belüftete und nicht brennbare Fläche, weil es
sich beim Ladevorgang erwärmt. Halten Sie
die Lüftungsschlitze frei und decken Sie das
Gerät nicht ab.
■Informieren Sie sich vor dem Anschließen
des Ladegeräts darüber, ob die in den techni-
schen Daten genannte Netzspannung verfüg-
bar ist.
■Verwenden Sie das Netzkabel ausschließlich
zum Anschließen des Ladegeräts. Tragen
Sie das Ladegerät nicht am Netzkabel, und
ziehen Sie den Netzstecker nicht am Netzka-
bel aus der Steckdose.
■Schützen Sie das Netzkabel vor Hitze, Öl
und scharfen Kanten, damit es nicht beschä-
digt wird.
■Benutzen Sie Ladegerät und Akku nicht ver-
schmutzt oder nass. Reinigen und trocknen
Sie Gerät und Akku vor der Verwendung.
■Halten Sie den geladenen und nicht benutz-
ten Akku von metallischen Gegenständen
fern, um die Kontakte nicht zu überbrücken
(z.B. Büroklammern, Münzen, Schlüssel,
Nägel, Schrauben). Durch einen Kurzschluss
können Verbrennungen oder Feuer entste-
hen.
■Nur Original Akkus von AL-KO mit dem Lade-
gerät laden.
■Öffnen Sie Ladegerät und Akku nicht. Es be-
steht Stromschlag- und Kurzschlussgefahr.
■Lassen Sie Ihr Gerät zu Ihrer Sicherheit nur
von qualifiziertem Fachpersonal und mit Ori-
ginal-Ersatzteilen reparieren.
■Bei unsachgemäßer Nutzung und beschädig-
tem Akku können Dämpfe und Elektrolytflüs-
sigkeit austreten. Lüften Sie in diesem Fall
den Raum gründlich und suchen Sie bei Be-
schwerden einen Arzt auf.
Bei Kontakt mit Elektrolytflüssigkeit diese
gründlich abwaschen und Augen sofort

443551_a 7
Zu dieser Betriebsanleitung
gründlich ausspülen. Suchen Sie danach ei-
nen Arzt auf.
■Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
und darüber sowie von Personen mit verrin-
gerten physischen, sensorischen oder men-
talen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und Wissen benutzt werden, wenn sie beauf-
sichtigt oder bezüglich des sicheren Ge-
brauchs des Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden Gefahren ver-
stehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benutzerwartung dür-
fen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
■Personen mit sehr starken und komplexen
Einschränkungen können Bedürfnisse über
die hier beschriebenen Anweisungen hinaus
haben.
■Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es
vom Hersteller, seinem Kundendienst oder
einer ähnlich qualifizierten Person ersetzt
werden, um Gefahren zu vermeiden.
■Lagern Sie unbenutzte Geräte an einem tro-
ckenen und abgeschlossenen Ort. Unbefugte
Personen und Kinder dürfen keinen Zugriff
auf das Gerät haben.
2 ZU DIESER BETRIEBSANLEITUNG
■Bei der deutschen Version handelt es sich
um die Original-Betriebsanleitung. Alle weite-
ren Sprachversionen sind Übersetzungen der
Original-Betriebsanleitung.
■Bewahren Sie diese Betriebsanleitung immer
so auf, dass Sie darin nachlesen können,
wenn Sie eine Information zum Gerät benöti-
gen.
■Geben Sie das Gerät nur mit dieser Betriebs-
anleitung an andere Personen weiter.
■Lesen und beachten Sie die Sicherheits- und
Warnhinweise in dieser Betriebsanleitung.
2.1 Symbole auf der Titelseite
Symbol Bedeutung
Lesen Sie unbedingt vor der Inbe-
triebnahme diese Betriebsanleitung
sorgfältig durch. Dies ist die Vor-
aussetzung für sicheres Arbeiten
und störungsfreie Handhabung.
Symbol Bedeutung
Betriebsanleitung
Netzkabel zum Vermeiden eines
elektrischen Schlages nicht beschä-
digen oder durchtrennen!
2.2 Zeichenerklärungen und Signalwörter
GEFAHR! Zeigt eine unmittelbar gefährliche
Situation an, die – wenn sie nicht vermieden wird
– den Tod oder eine schwere Verletzung zur Fol-
ge hat.
WARNUNG! Zeigt eine potenziell gefährli-
che Situation an, die – wenn sie nicht vermieden
wird – den Tod oder eine schwere Verletzung zur
Folge haben könnte.
VORSICHT! Zeigt eine potenziell gefährli-
che Situation an, die – wenn sie nicht vermieden
wird – eine geringfügige oder mäßige Verletzung
zur Folge haben könnte.
ACHTUNG! Zeigt eine Situation an, die – wenn
sie nicht vermieden wird – Sachschäden zur Fol-
ge haben könnte.
HINWEIS Spezielle Hinweise zur besseren
Verständlichkeit und Handhabung.
3 PRODUKTBESCHREIBUNG
Das Doppelladegerät C200Li ist ausschließlich
zum Laden der hier aufgeführten Akkus be-
stimmt:
Bezeichnung Artikel-Nr.
B150Li 113280
B200Li 113524
B800Li 114017
Sobald ein Akku in das Ladegerät eingesteckt
wird, erkennt das Ladegerät automatisch den La-
dezustand des Akkus. Danach beginnt der Lade-
vorgang. Er endet automatisch, wenn der Akku
vollgeladen ist.
Der Akku kann in jedem beliebigen Ladezustand
geladen werden. Eine Unterbrechung des Lade-
vorgangs schadet dem Akku nicht.

DE
8 C200 Li
Inbetriebnahme
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Andere Akkus, Akkupacks oder nicht-wiederauf-
ladbare Batterien dürfen mit diesem Ladegerät
nicht geladen werden.
Eine andere als die hier beschriebene bestim-
mungsgemäße Verwendung oder eine darüber
hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestim-
mungsgemäß.
WARNUNG! Gefahr von Bränden und
Stromschlägen! Personen können getötet oder
schwer verletzt werden, wenn das Ladegerät auf-
grund eines Kurzschlusses einen Brand verur-
sacht, weil es Nässe und Feuchtigkeit ausgesetzt
wurde.
■Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen
und setzen Sie es nicht Nässe und Feuchtig-
keit aus.
WARNUNG! Gefahr des Explodierens
oder Aufplatzens von nicht-wiederaufladba-
ren Batterien! Je nach Bauart können nicht-wie-
deraufladbare Batterien beim Aufladen explodie-
ren oder aufplatzen. Dabei kann austretende
Elektrolytflüssigkeit auf die Haut und in die Augen
gelangen und schwere Verätzungen hervorrufen.
■Laden Sie keine nicht-wiederaufladbaren
Batterien auf.
■Wenn Sie mit Elektrolytflüssigkeit in Kontakt
gekommen sind, waschen Sie die Kontakt-
stelle mit viel Seife und Wasser. Ist Elekt-
rolytflüssigkeit in die Augen gelangt, spülen
Sie die Augen sofort mit viel Wasser und
konsultieren Sie anschließend einen Arzt.
3.2 Möglicher vorhersehbarer Fehlgebrauch
GEFAHR! Gefahr von Explosionen und
Bränden! Personen werden getötet oder schwer
verletzt, wenn das Gerät eine Explosion hervor-
ruft, weil es in einer explosionsgefährdeten Um-
gebung betrieben wurde.
■Betreiben Sie das Gerät nicht in explosions-
und brandgefährdeten Umgebungen.
3.3 Produktübersicht
Nr. Bauteil
1 LED für Anzeige der Betriebszustände
(linker Akkuschacht)
2 LED für Anzeige der Betriebszustände
(rechter Akkuschacht)
3 LED Wireless LAN Betriebszustand
Nr. Bauteil
4 ECO-Taste für langsames Aufladen
5 Tragegriff
6 Linker und rechter Akkuschacht
7 Netzkabel mit Netzstecker
8 Einhängelöcher für Wandbefestigung
(Abstand: 132mm)
4 INBETRIEBNAHME
ACHTUNG! Gefahr der Sachbeschädigung
durch falsche Netzspannung! Falsche Netz-
spannung kann zur Beschädigung des Ladegerä-
tes und des Akkus führen.
■Vor dem Anschließen des Ladegerätes in Er-
fahrung bringen, ob die in den technischen
Daten genannte Netzspannung verfügbar ist.
4.1 Ladegerät aufstellen
ACHTUNG! Gefahr der Sachbeschädigung
durch Überhitzung! Mangelnde Belüftung des
Ladegerätes während des Ladevorgangs kann
zur Beschädigung des Ladegerätes und des Ak-
kus führen.
■Das Ladegerät immer auf eine gut belüftete
und nicht brennbare Fläche stellen.
■Die Lüftungsschlitze freihalten und das Gerät
nicht abdecken.
1. Ladegerät aus der Verpackung nehmen.
2. Ladegerät freistehend auf einer nichtbrenn-
baren ebenen Fläche platzieren.
3. Netzstecker einstecken. Das Ladegerät ist
betriebsbereit.
4.2 Ladegerät an Wand befestigen
Das Ladegerät besitzt an der Unterseite zwei
Einhängelöcher (01/7) im Abstand von 132mm.
Damit kann das Ladegerät an einer senkrechten
Fläche – z.B. Wand oder Brett – befestigt wer-
den.
1. Zwei Rundkopfschrauben soweit eindrehen,
dass die Schraubenköpfe ca. 2 bis 3mm Ab-
stand zur Fläche haben.
2. Ladegerät an den Schraubenköpfen aufhän-
gen.
3. Prüfen, ob das Ladegerät fest aufgehängt ist.
Wenn nicht, Ladegerät wieder abnehmen
und Schrauben ein wenig mehr in die Fläche
eindrehen.

443551_a 9
Bedienung
5 BEDIENUNG
5.1 Akku laden
Sie können wahlweise einen Akku oder zwei Ak-
kus gleichzeitig mit dem Ladegerät aufladen.
HINWEIS Den Akku vor dem ersten Ge-
brauch vollständig aufladen. Der Akku kann in je-
dem beliebigen Ladezustand geladen werden. Ei-
ne Unterbrechung des Ladens schadet dem Akku
nicht.
VORSICHT! Brandgefahr beim Laden!
Aufgrund Erwärmung des Ladegeräts besteht
Brandgefahr, wenn es auf leicht brennbaren Un-
tergrund gestellt und nicht ausreichend belüftet
wird.
■Betreiben Sie das Ladegerät immer auf nicht-
brennbarem Untergrund bzw. in nicht-brenn-
barer Umgebung.
■Falls vorhanden: Halten Sie die Lüftungs-
schlitze frei.
1. Netzstecker des Ladegeräts in die Steckdose
stecken.
2. Akku in den linken oder rechten Akkuschacht
einschieben.
Der Ladevorgang beginnt und die LED für
den gewählten Akkuschacht blinkt.
3. LED des Akkuschachts beobachten. Wenn
die LED dauerhaft leuchtet, ist der Ladevor-
gang abgeschlossen. Ladedauer für den Ak-
ku: siehe technische Daten.
4. Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
5. Entsperrknopf am Akku drücken und ge-
drückt halten.
6. Akku aus dem Ladegerät herausziehen.
5.2 Anzeigen zum Ladezustand
Der Akku zeigt seinen Ladezustand an den LEDs
(01/1, 01/2) an.
Sym-
bol LED
LED (01/1, 01/2) leuchtet grün: Akku ist
voll geladen.
LED (01/1, 01/2) blinkt grün: Akku lädt.
LED (01/1, 01/2) leuchtet rot: Es befin-
det sich kein Akku im Ladegerät.
Sym-
bol LED
LED (01/1, 01/2) blinkt rot: Akku ist zu
heiß und wird deshalb nicht geladen.
Die AL-KO inTOUCH App ermöglicht die komfor-
table Anzeige des Ladezustands (siehe Kapitel
5.4 "WLAN-Funkmodul und AL-KO inTOUCH
App", Seite9).
HINWEIS Temperaturbereich für den Lade-
betrieb und Ladezeit bis zur Vollaufladung: siehe
technische Daten. Verkürzt sich die Betriebszeit
des Akkus wesentlich trotz Vollaufladung, ist der
Akku verbraucht und gegen einen neuen Origi-
nal-Akku auszuwechseln.
5.3 Langsames Aufladen aktivieren
1. ECO-Taste ca. 1 Sekunde lang drücken, um
langsames Aufladen zu aktivieren.
■ECO-Taste (01/4) leuchtet dauerhaft
grün.
■Die Ladegeschwindigkeit wird von 3A
auf 1,5A reduziert.
5.4 WLAN-Funkmodul und AL-KO inTOUCH
App
Das Ladegerät ist mit einem WLAN-Funkmodul
ausgestattet. Dieses ermöglicht die komfortable
Überwachung via App von einem mobilen Gerät
aus (Smartphone, Tablet).
Das Ladegerät sendet wichtige Informationen zu
den Betriebszuständen, z.B. Akku zu 80% gela-
den, Akku zu 100% geladen, Akku in 10min ge-
laden. Wenn zwei Akkus gleichzeitig geladen
werden, kann jeder Akku einen anderen Ladezu-
stand haben.
HINWEIS Das mobile Gerät benötigt für die
Nutzung der App eine Internetverbindung.
Die AL-KO inTOUCH App ist für Android-basierte
Geräte im Google Play Store und für iOS-basier-
te Geräte im Apple App Store erhältlich:
Nach Installation der App müssen Sie sich zu-
nächst anmelden oder registrieren. Folgen Sie
dann der "Schritt-für-Schritt"-Anleitung.
Die App bietet vielfältige Funktionen wie z.B.
■Empfang von Push-Benachrichtigungen über
den Ladezustand,

DE
10 C200 Li
Entsorgung
■Einstellung einer Obergrenze von maximal
60% Ladekapazität zur optimalen Lagerung
des Akkus, z.B. über den Winter,
■Produktregistrierung.
HINWEIS Updates für die AL‑KO inTOUCH
App werden automatisch über das Internet vorge-
nommen (FOTA: Firmwareupdate Over The Air).
5.5 Doppelladegerät mit AL-KO InTOUCH
App verbinden
HINWEIS Hinweis zum WLAN.
■Um die AL-KO inTOUCH App nutzen zu kön-
nen, muss sich das Doppelladegerät inner-
halb der Reichweite Ihres 2,4GHz WLANs
befinden.
■Halten Sie den Namen und das Passwort Ih-
res WLANs bereit.
1. Smartphone vorbereiten:
■"AL-KO inTOUCH Smart Garden" App in-
stallieren.
■App starten.
2. Im Einrichtungsassistenten der App:
■Neues Gerät durch Antippen des "+"-
Symbols hinzufügen.
■Typenschild des Akkus scannen.
■Gefundenes Gerät bestätigen oder Anga-
ben zum Gerät manuell hinzufügen.
■"Smart-Connect einrichten" starten.
3. WLAN-Name und Passwort zurücksetzen,
wenn Sie sich in einem neuen WLAN befin-
den (siehe Kapitel 5.6 "WLAN-Name und
Passwort zurücksetzen", Seite10).
4. ECO-Taste ca. 3Sekunden lang drücken.
■LED (01/3) pulsiert: Einrichtungsassistent
gestartet, wartet auf Verbindung.
5. Im Einrichtungsassistenten der App:
■Wenn die Suche nach Bluetooth-Geräten
erfolgreich war: "AL-KO Charger" aus der
Liste auswählen.
■Den Namen des Doppelladegeräts än-
dern (optional).
■Den Namen und das Passwort Ihres
WLANs eingeben.
■LED blinkt blau: Verbindungsvorgang ge-
startet.
■LED leuchtet blau: Das Doppelladegerät
ist mit der AL-KO Smart Cloud verbun-
den.
5.6 WLAN-Name und Passwort
zurücksetzen
1. ECO-Taste mindestens 10 Sekunden lang
drücken.
■LED (01/3) pulsiert blau: Rücksetzvor-
gang abgeschlossen.
6 ENTSORGUNG
Hinweise zum Elektro- und
Elektronikgerätegesetz (ElektroG)
■Elektro- und Elektronik-Altgeräte gehö-
ren nicht in den Hausmüll, sondern
sind einer getrennten Erfassung bzw.
Entsorgung zuzuführen!
■Altbatterien oder -akkus, welche nicht fest im
Altgerät verbaut sind, müssen vor der Abga-
be entnommen werden! Deren Entsorgung
wird über das Batteriegesetz geregelt.
■Besitzer bzw. Nutzer von Elektro- und Elekt-
ronikgeräten sind nach deren Gebrauch ge-
setzlich zur Rückgabe verpflichtet.
■Der Endnutzer trägt die Eigenverantwortung
für das Löschen seiner personenbezogenen
Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät!
Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne be-
deutet, dass Elektro- und Elektronikaltgeräte
nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen.
Elektro- und Elektronikaltgeräte können bei fol-
genden Stellen unentgeltlich abgegeben werden:
■Öffentlich-rechtliche Entsorgungs- bzw. Sam-
melstellen (z.B. kommunale Bauhöfe)
■Verkaufsstellen von Elektrogeräten (stationär
und online), sofern Händler zur Rücknahme
verpflichtet sind oder diese freiwillig anbieten.
Diese Aussagen gelten nur für Geräte, die in den
Ländern der Europäischen Union installiert und
verkauft werden und die der Europäischen Richt-
linie 2012/19/EU unterliegen. In Ländern außer-
halb der Europäischen Union können davon ab-
weichende Bestimmungen für die Entsorgung
von Elektro- und Elektronik-Altgeräten gelten.
Hinweise zum Batteriegesetz (BattG)
■Altbatterien und -akkus gehören nicht
in den Hausmüll, sondern sind einer
getrennten Erfassung bzw. Entsorgung
zuzuführen!
■Zur sicheren Entnahme von Batterien oder
Akkus aus dem Elektrogerät und für Informa-
tionen über deren Typ bzw. chemisches Sys-

443551_a 11
Hilfe bei Störungen
tem beachten Sie die weiteren Angaben in-
nerhalb der Bedienungs- bzw. Montageanlei-
tung.
■Besitzer bzw. Nutzer von Batterien und Ak-
kus sind nach deren Gebrauch gesetzlich zur
Rückgabe verpflichtet. Die Rückgabe be-
schränkt sich auf die Abgabe von haushalts-
üblichen Mengen.
Altbatterien können Schadstoffe oder Schwerme-
talle enthalten, die der Umwelt und der Gesund-
heit Schaden zufügen können. Eine Verwertung
der Altbatterien und Nutzung der darin enthalte-
nen Ressourcen trägt zum Schutz dieser beiden
wichtigen Güter bei.
Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne be-
deutet, dass Batterien und Akkus nicht über den
Hausmüll entsorgt werden dürfen.
Befinden sich zudem die Zeichen Hg, Cd oder Pb
unterhalb der Mülltonne, so steht dies für Folgen-
des:
■Hg: Batterie enthält mehr als 0,0005%
Quecksilber
■Cd: Batterie enthält mehr als 0,002% Cadmi-
um
■Pb: Batterie enthält mehr als 0,004% Blei
Akkus und Batterien können bei folgenden Stel-
len unentgeltlich abgeben werden:
■Öffentlich-rechtliche Entsorgungs- bzw. Sam-
melstellen (z.B. kommunale Bauhöfe)
■Verkaufsstellen von Batterien und Akkus
■Rücknahmestellen des gemeinsamen Rück-
nahmesystems für Geräte-Altbatterien
■Rücknahmestelle des Herstellers (falls nicht
Mitglied des gemeinsamen Rücknahmesys-
tems)
Diese Aussagen sind nur gültig für Akkus und
Batterien, die in den Ländern der Europäischen
Union verkauft werden und die der Europäischen
Richtlinie 2006/66/EG unterliegen. In Ländern au-
ßerhalb der Europäischen Union können davon
abweichende Bestimmungen für die Entsorgung
von Akkus und Batterien gelten.
7 HILFE BEI STÖRUNGEN
HINWEIS In der Betriebsanleitung des Ak-
kus ist das Ermitteln des Ladezustands beschrie-
ben.
HINWEIS Wenden Sie sich bei Störungen,
die nicht in dieser Tabelle aufgeführt sind oder
nicht selbst behoben werden können, an unseren
Kundendienst.
Auftretender Fehler Anzeigen Mögliche Ursache Lösung
Akku wird nicht gela-
den. LED am Ladegerät für
linken oder rechten Ak-
kuschacht leuchtet dau-
erhaft rot.
Lebensdauer des Ak-
kus ist abgelaufen. Akku ersetzen. Nur Ori-
ginal-Zubehör des Her-
stellers verwenden.
Akku nicht vollständig
in Ladegerät einge-
schoben.
Akku vollständig ins La-
degerät einschieben.
Steckkontakte am Akku
oder am Ladegerät ver-
schmutzt.
Netzstecker ziehen und
Steckkontakte mit ei-
nem trockenen Lappen
reinigen. Wenn der
Fehler weiter auftritt,
Servicestelle des Her-
stellers aufsuchen.
Akku oder Ladegerät
defekt. Akku oder Ladegerät
ersetzen. Nur Original-
Zubehör des Herstel-
lers verwenden.

DE
12 C200 Li
Kundendienst/Service
Auftretender Fehler Anzeigen Mögliche Ursache Lösung
LED am Ladegerät für
linken oder rechten Ak-
kuschacht blinkt rot.
Akku oder Ladegerät
sind zu heiß. Netzstecker ziehen und
Akku sowie Ladegerät
abkühlen lassen. Lüf-
tungsschlitze des Lade-
gerätes freihalten.
LED für Netzspannung
am Ladegerät ist nicht
aktiv.
Keine Netzspannung. Netzstecker einstecken
bzw. prüfen, ob Netz-
spannung anliegt.
Akku wurde aus Lade-
gerät entnommen und
ist nicht geladen.
Am Akku an der Lade-
zustandsanzeige: Rote
LED leuchtet.
Akku defekt. Akku ersetzen. Nur Ori-
ginal-Zubehör des Her-
stellers verwenden.
8 KUNDENDIENST/SERVICE
Bei Fragen zu Garantie, Reparatur oder Ersatz-
teilen wenden Sie sich bitte an Ihre nächstgele-
gene AL-KOServicestelle. Diese finden Sie im
Internet unter folgender Adresse:
www.alko-garden.com/service-contacts
Weitere Informationen zu Ersatzteilen finden Sie
unter:
www.alko-garden.com/spareparts
9 INFORMATION ZUR
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir erklären hiermit in alleiniger Verantwortung,
dass dieses Produkt in der auf dem Markt vertrie-
benen Form die Anforderungen der harmonisier-
ten EU-Richtlinien, die EU-Sicherheitsstandards
und die produktspezifischen Standards erfüllt.
Die Konformitätserklärung ist Teil der Betriebsan-
leitung und liegt der Maschine bei.
10 GARANTIE
Etwaige Material- oder Herstellungsfehler am Gerät beseitigen wir während der gesetzlichen Verjäh-
rungsfrist für Mängelansprüche entsprechend unserer Wahl durch Reparatur oder Ersatzlieferung. Die
Verjährungsfrist bestimmt sich jeweils nach dem Recht des Landes, in dem das Gerät gekauft wurde.
Unsere Garantiezusage gilt nur bei:
■Beachten dieser Betriebsanleitung
■Sachgemäßer Behandlung
■Verwenden von Original-Ersatzteilen
Die Garantie erlischt bei:
■Eigenmächtigen Reparaturversuchen
■Eigenmächtigen technischen Veränderungen
■Nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
Von der Garantie ausgeschlossen sind:
■Lackschäden, die auf normale Abnutzung zurückzuführen sind
■Verschleißteile, die auf der Ersatzteilkarte mit Rahmen
xxxxxx (x)
gekennzeichnet sind
Die Garantiezeit beginnt mit dem Kauf durch den ersten Endabnehmer. Maßgebend ist das Datum auf
dem Kaufbeleg. Wenden Sie sich bitte mit dieser Erklärung und dem Original-Kaufbeleg an Ihren
Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle. Die gesetzlichen Mängelansprüche des
Käufers gegenüber dem Verkäufer bleiben durch diese Erklärung unberührt.

443551_a 13
Translation of the original instructions for use
TRANSLATION OF THE ORIGINAL INSTRUCTIONS FOR USE
Contents
1 Safety instructions.................................... 13
2 About these operating instructions........... 14
2.1 Symbols on the title page .................. 14
2.2 Legends and signal words................. 14
3 Product description .................................. 14
3.1 Designated use.................................. 14
3.2 Possible foreseeable misuse............. 15
3.3 Product overview ............................... 15
4 Start-up .................................................... 15
4.1 Setting up the charger ....................... 15
4.2 Mounting the charger on the wall....... 15
5 Operation ................................................. 15
5.1 Charging the rechargeable battery .... 15
5.2 Displaying the charge status.............. 16
5.3 Activating slow charging .................... 16
5.4 WiFi radio module and AL-KO in-
TOUCH app....................................... 16
5.5 Connecting the dual charger to the
AL-KO inTOUCH app ........................ 16
5.6 Resetting WiFi name and password.. 17
6 Disposal ................................................... 17
7 Help in case of malfunction...................... 18
8 After-Sales/Service .................................. 19
9 Information on the Declaration of Confor-
mity........................................................... 19
10 Warranty................................................... 19
1 SAFETY INSTRUCTIONS
This section mentions all the basic safety and
warning information to be heeded when using the
charger. Read these instructions!
■Only use the appliance as designated, i.e. for
charging the intended rechargeable batteries.
■Before each use, inspect the entire appliance
– and especially the mains cable and the re-
chargeable battery compartment – for dam-
age. Use the appliance only when it is in
proper working order.
■Do not use the appliance in environments
where there is a potential risk of explosion
and/or fire.
■Operate the appliance only indoors and do
not expose it to moisture and humidity.
■Always place the charger on a well ventilated
and non-inflammable surface because it
heats up during the charging process. Keep
the ventilation slots clear and do not cover
the appliance.
■Prior to connecting the charger, find out if the
mains voltage stated in the "Technical data"
is available.
■Only use the mains cable for connecting the
charger. Do not carry the charger by the
mains cable and do not pull the power plug
out of the power outlet by the mains cable.
■Protect the mains cable from heat, oil and
sharp edges to prevent it from being dam-
aged.
■Do not use the charger or battery when
soiled or wet. Clean and dry the appliance
and rechargeable battery prior to operation.
■Keep the charged and unused rechargeable
battery away from metallic objects to prevent
bridging the contacts (e.g. paper clips, coins,
keys, nails, screws). A short-circuit can lead
to burns or fires.
■Charge only original batteries from AL-KO
with the charger.
■Do not open the charger or battery. There is
a danger of electric shock and short-circuit.
■For your own safety, have your appliance re-
paired by qualified specialist personnel only
using original spare parts.
■An improperly used and damaged battery
can cause vapours and electrolyte liquid to
escape. In this case, vent the room thorough-
ly and consult a doctor if you notice any
symptoms.
If accidental contact with electrolyte liquid oc-
curs, flush with water and thoroughly rinse
the eyes immediately. Then consult a doctor.
■This appliance can be used by children of 8
years and older and by persons with reduced
physical, sensory or mental capabilities, or
those lacking experience and knowledge, if
they are supervised or have been instructed
with regard to the safe use of the appliance

GB
14 C200 Li
About these operating instructions
and the ensuing risks. Children must not be
allowed to play with the appliance. Cleaning
and maintenance must not be carried out by
children without supervision.
■People with very strong and complex restric-
tions may have needs that exceed the in-
structions described here.
■If the mains cable is damaged, it must be re-
placed by the manufacturer, the manufactur-
er’s after-sales service or a similarly qualified
person to avoid danger.
■Store unused appliances in a dry and locked
place. Unauthorised persons and children
must not be allowed to access to the appli-
ance.
2 ABOUT THESE OPERATING
INSTRUCTIONS
■The German version is the original operating
instructions. All additional language versions
are translations of the original operating in-
structions.
■Keep these operating instructions in a safe
place at all times so that they can be consult-
ed if you need any information about the ap-
pliance.
■Only pass on the appliance to other persons
together with these operating instructions.
■Comply with the safety and warning informa-
tion in these operating instructions.
2.1 Symbols on the title page
Symbol Meaning
It is essential to read through these
operating instructions carefully be-
fore start-up. This is essential for
safe working and trouble-free han-
dling.
Operating instructions
To avoid electric shock, do not
damage or cut the power cable!
2.2 Legends and signal words
DANGER! Denotes an imminently danger-
ous situation which will result in fatal or serious
injury if not avoided.
WARNING! Denotes a potentially danger-
ous situation which can result in fatal or serious
injury if not avoided.
CAUTION! Denotes a potentially dangerous
situation which can result in minor or moderate
injury if not avoided.
IMPORTANT! Denotes a situation which can
result in material damage if not avoided.
NOTE Special instructions for ease of under-
standing and handling.
3 PRODUCT DESCRIPTION
The C200Li dual charger is intended exclusively
for charging the rechargeable batteries listed
here:
Designation Item No.
B150Li 113280
B200Li 113524
B800Li 114017
As soon as a rechargeable battery is inserted into
the charger, the charger automatically detects the
battery's charge status. The charging process
then begins. It ends automatically when the re-
chargeable battery is fully charged.
The rechargeable battery can be charged in any
charge state. Interrupting the charging process
does not damage the rechargeable battery.
3.1 Designated use
Other rechargeable batteries, rechargeable bat-
tery packs or non-rechargeable batteries must
not be charged with this charger.
Any use other than the intended use described
here is deemed as an improper use.
WARNING! Danger of fire and electric
shock! Persons can be severely or fatally injured
if the charging unit causes a fire due to a short-
circuit because it was exposed to moisture and
humidity.
■Only operate the appliance indoors and do
not expose it to moisture and humidity.

443551_a 15
Start-up
WARNING! Danger of exploding or burst-
ing open of non-rechargeable batteries! De-
pending on the model, non-rechargeable batter-
ies can explode or burst open when charged. Es-
caping electrolyte fluid can get onto the skin and
into the eyes, causing serious acid burns.
■Do not charge any non-rechargeable batter-
ies.
■If you come into contact with electrolyte fluid,
wash the contact point with copious soap and
water. If electrolyte fluid gets into the eyes,
rinse the eyes immediately with copious
amounts of water and then consult a doctor.
3.2 Possible foreseeable misuse
DANGER! Danger of explosion and fire!
Persons can be severely or fatally injured if the
appliance causes an explosion because it was
used in a potentially explosive environment.
■Do not use the appliance in environments
where there is a potential risk of explosion
and/or fire.
3.3 Product overview
No. Component
1 LED for displaying the operating states
(left battery compartment)
2 LED for displaying the operating states
(right battery compartment)
3 LED wireless LAN operating state
4 ECO button for slow charging
5 Handle
6 Left and right battery compartment
7 Mains cable with power plug
8 Attachment holes for wall mounting
(spacing: 132mm)
4 START-UP
IMPORTANT! Danger of material damage
due to incorrect mains voltage! Incorrect mains
voltage can damage the charging unit and the re-
chargeable battery.
■Before connecting the charging unit, make
sure that the mains voltage matches the volt-
age stated in the "Technical data".
4.1 Setting up the charger
IMPORTANT! Danger of material damage
due to overheating! Poor ventilation of the
charging unit during the charging process can
damage the charging unit and the rechargeable
battery.
■Always place the charging unit on a well ven-
tilated and non-inflammable surface.
■Keep the ventilation slots clear and do not
cover the appliance.
1. Remove the charger from the packaging.
2. Place the charger on a non-inflammable, lev-
el surface at a safe distance from other ob-
jects.
3. Insert the mains plug. The charger is ready
for operation.
4.2 Mounting the charger on the wall
The charger has two attachment holes (01/7)
132mm apart on its underside. These allow the
charger to be attached to a vertical surface, e.g.
wall or board.
1. Screw two round-head screws into the sur-
face until the screw heads are protruding by
approx. 2 to 3 mm.
2. Hook the charger over the screw heads.
3. Check that the charger is securely supported.
If not, remove the charger again and screw
the screws slightly further into the surface.
5 OPERATION
5.1 Charging the rechargeable battery
You can choose to charge one battery or two bat-
teries simultaneously with the charger.
NOTE Fully charge the rechargeable battery
before using it for the first time. The rechargeable
battery can be charged in any charge status. In-
terrupting charging does not damage the re-
chargeable battery.
CAUTION! Danger of fire during
charging! Due to heating of the charger, there is
a danger of fire if it is placed on an inflammable
surface and is not adequately ventilated.
■Always use the charger on a non-inflamma-
ble surface or in a non-combustible environ-
ment.
■If available: Keep the ventilation slots free.
1. Insert the mains plug of the charger into the
power socket.

GB
16 C200 Li
Operation
2. Insert the battery into the left or right battery
compartment.
The charging process begins and the LED for
the selected battery compartment flashes.
3. Monitor the LED of the battery compartment.
When the LED lights up permanently, the
charging process is complete. Charging dura-
tion for the rechargeable battery: see "Tech-
nical data".
4. Remove the mains plug from the plug socket.
5. Press and hold the Unlocking button on the
battery.
6. Remove the rechargeable battery from the
charger.
5.2 Displaying the charge status
The rechargeable battery displays its charge sta-
tus on the LEDs (01/1, 01/2).
Sym-
bol LED
LED (01/1, 01/2) lights up green: Re-
chargeable battery is fully charged.
LED (01/1, 01/2) flashes green: Battery
is charging.
LED (01/1, 01/2) lights up red: There is
no rechargeable battery in the charger.
LED (01/1, 01/2) flashes red: Re-
chargeable battery is too hot and will
therefore not charge.
The AL-KO inTOUCH App provides a convenient
display of the charge status (see chapter 5.4 "Wi-
Fi radio module and AL-KO inTOUCH app",
page16).
NOTE Temperature range for charging oper-
ation and charging time until it is fully charged:
see "Technical data". If the operating time of the
rechargeable battery is reduced in spite of it be-
ing fully charged, the rechargeable battery is at
the end of its service life and must be replaced by
a new original rechargeable battery.
5.3 Activating slow charging
1. Press the ECO button for approx. 1 second
to activate slow charging.
■The ECO button (01/4) lights up continu-
ously green.
■The charge speed is reduced from 3A to
1.5A.
5.4 WiFi radio module and AL-KO inTOUCH
app
The charger is equipped with a WiFi radio mod-
ule. This allows convenient monitoring via app
from a mobile device (smartphone, tablet, etc.).
The charger sends important information on the
operating conditions, e.g. battery 80% charged,
battery 100% charged, battery charged in 10min-
utes. If two batteries are being charged at the
same time, each battery can have a different
charge status.
NOTE The mobile device needs an Internet
connection for the use of the app.
The AL-KO inTOUCH app can be downloaded for
Android-based devices from the Google Play
Store and for iOS-based devices from the Apple
App Store:
After installing the app, you first have to register
or log in. Follow the "step-by-step" instructions.
The app offers a variety of functions such as
■Receipt of push notifications regarding the
charge status,
■Setting an upper limit of maximum 60%
charging capacity for optimal storage of the
battery, e.g. over the winter,
■Product registration.
NOTE Updates for the AL-KO inTOUCH app
are downloaded automatically via the Internet
(FOTA: Firmware update Over The Air).
5.5 Connecting the dual charger to the AL-
KO inTOUCH app
NOTE Information on WiFi.
■In order to be able to use the AL-KO in-
TOUCH app, the dual charger must be within
range of your 2.4GHz WiFi network.
■Keep the name and password of your WiFi
network ready.
1. Prepare your smartphone:
■Install the "AL-KO inTOUCH Smart Gar-
den" app.
■Start the app.
2. In the app setup wizard:
■Add a new device by tapping the "+" icon.
■Scan the battery type plate.

443551_a 17
Disposal
■Confirm the device found or manually
add information to the device.
■Start "Set up Smart Connect".
3. Reset the WiFi name and password if you
are in a new WiFi network (see chapter 5.6
"Resetting WiFi name and password",
page17).
4. Hold the ECO button pressed for approx.
3seconds.
■LED (01/3) flashes: Setup wizard started,
waiting for connection.
5. In the app setup wizard:
■If the search for Bluetooth appliances
was successful: Select "AL-KO Charger"
from the list.
■Change the name of the dual charger
(optional).
■Enter the name and password of your
WiFi network.
■LED flashes blue: Connection started.
■LED lights up blue: The dual charger is
connected to the AL-KO Smart Cloud.
5.6 Resetting WiFi name and password
1. Press the ECO button for at least 10 sec-
onds.
■LED (01/3) flashes blue: Resetting com-
pleted.
6 DISPOSAL
Information on the German Electrical and
Electronic Equipment Act
■Electrical and electronic appliances do
not belong in household waste, but
should be collected and disposed of
separately!
■Used batteries or rechargeable batteries that
are not installed permanently in the old appli-
ance must be removed before disposal. Their
disposal is regulated by the battery law.
■Owners or users of electrical and electronic
appliances are obliged by law to return them
after use.
■The end user bears personal responsibility
for deleting his personal data from the old ap-
pliance to be disposed of.
The symbol of the crossed-through rubbish bin
means that electrical and electronic appliances
may not be disposed of in the household rubbish.
Electrical and electronic appliances can be hand-
ed in at the following places at no charge:
■Public service disposal or collection points
(e.g. municipal building yards)
■Points of sale of electrical appliances (sta-
tionary and online) if dealers are obliged to
take them back or offer this voluntarily.
These statements only apply to appliances that
are installed and sold in the countries of the Eu-
ropean Union and are subject to European Direc-
tive 2012/19/EU. Different provisions may apply
to the disposal of electrical and electronic appli-
ances in countries outside the European Union.
Information on the German Battery Act
(BattG)
■Used batteries and rechargeable bat-
teries do not belong in household
waste, but should be collected and dis-
posed of separately.
■For safe removal of batteries or rechargeable
batteries from the electrical appliance and for
information on their type or chemical system,
follow the further information within the oper-
ating or installation instructions.
■Owners or users of batteries and recharge-
able batteries are obliged by law to return
them after use. Return is limited to the han-
dover of customary household quantities.
Used batteries can contain harmful substances or
heavy metals that can cause damage to the envi-
ronment and human health. Reuse of the used
batteries and use of the resources contained
therein contributes to the protection of these two
essential commodities.
The symbol of the crossed-through rubbish bin
means that batteries and rechargeable batteries
may not be disposed of in household rubbish.
In addition, if the symbol Hg, Cd or Pb appears
under the rubbish bin, this stands for the follow-
ing:
■Hg: Battery contains more than 0.0005%
mercury
■Cd: Battery contains more than 0.002% cad-
mium
■Pb: Battery contains more than 0.004% lead
Rechargeable batteries and batteries can be
handed in at the following places at no charge:
■Public service disposal or collection points
(e.g. municipal building yards)

GB
18 C200 Li
Help in case of malfunction
■Points of sale of batteries and rechargeable
batteries
■Disposal points of the common take-back
system for the used batteries of appliances
■Disposal point of the manufacturer (if not a
member of the common take-back system)
These statements apply only to rechargeable bat-
teries and batteries that are sold in the countries
of the European Union and that are subject to
European Directive 2006/66/EU. Different provi-
sions can apply to the disposal of rechargeable
batteries and batteries in countries outside the
European Union.
7 HELP IN CASE OF MALFUNCTION
NOTE How to determine the charge status is
described in the operating instructions for the re-
chargeable battery.
NOTE For malfunctions that are not listed in
this table or that you cannot resolve yourself,
please contact our customer service.
Errors occurring Displays Possible cause Solution
Rechargeable battery is
not charging. LED on the charger for
the left or right battery
compartment lights up
red continuously.
The service life of the
battery has expired. Replace the battery.
Use only OEM acces-
sories.
The rechargeable bat-
tery is not fully inserted
in the charger.
Fully insert the re-
chargeable battery in
the charger.
The plug contacts of
the rechargeable bat-
tery or charger are
soiled.
Disconnect the power
plug and clean the plug
contacts with a dry
cloth. If the fault occurs
again, contact a service
centre of the manufac-
turer.
The rechargeable bat-
tery or charger is faulty. Replace the recharge-
able battery or charging
unit. Use only OEM ac-
cessories.
LED on the charger for
the left or right battery
compartment flashes
red.
The rechargeable bat-
tery or charger is too
hot.
Disconnect the power
plug and let the re-
chargeable battery and
charger cool down.
Keep the ventilation
slots of the charger
clear.
The LED for mains volt-
age on the charger is
not active.
No mains voltage. Insert the mains plug or
check that mains volt-
age is present.
The rechargeable bat-
tery has been removed
from the charger and is
not charged.
On the battery on the
charge status indicator:
Red LED is lit.
Battery defective. Replace the battery.
Use only OEM acces-
sories.

443551_a 19
After-Sales/Service
8 AFTER-SALES/SERVICE
In the event of questions of warranty, repair or
spare parts, please contact your nearest AL-
KOService Centre. These can be found on the
Internet at:
www.alko-garden.com/service-contacts
Further information on spare parts can be found
at:
www.alko-garden.com/spareparts
9 INFORMATION ON THE
DECLARATION OF CONFORMITY
We hereby declare, as the exclusively responsi-
ble party, that this product in its marketed form
meets the requirements of the harmonised EU
Directives, EU safety standards and the product-
specific standards. The Declaration of Conformity
forms part of the operating instructions and is in-
cluded with the machine.
10 WARRANTY
We will remedy any material or manufacturing defects discovered in the device during the statutory
period of limitation for claims for defects by repair or replacement at our discretion. The period of lim-
itation is determined in each case by the law of the country in which the device was purchased.
Our warranty promise applies only if:
■These operating instructions are observed
■The device is handled correctly
■Original spare parts have been used
The warranty becomes void in the case of:
■Unauthorised repair attempts
■Unauthorised technical modifications
■Use for other than the intended purpose
The warranty does not include:
■Paint damage attributable to normal wear
■Wear parts that are marked with a box
xxxxxx (x)
on the spare parts card
The warranty period commences with the purchase by the first end user. The date on the proof of pur-
chase is decisive. In the event of a warranty claim, please contact your dealer or the nearest autho-
rised customer service centre with this declaration and the original proof of purchase. This declaration
does not affect the purchaser's statutory claims for defects against the vendor.

NL
20 C200 Li
Vertaling van de originele gebruikershandleiding
VERTALING VAN DE ORIGINELE GEBRUIKERSHANDLEIDING
Inhoudsopgave
1 Veiligheidsinstructies................................ 20
2 Over deze gebruiksaanwijzing ................. 21
2.1 Symbolen op de titelpagina ............... 21
2.2 Verklaring van pictogrammen en sig-
naalwoorden ...................................... 21
3 Productomschrijving................................. 21
3.1 Reglementair gebruik......................... 21
3.2 Mogelijk voorzienbaar foutief gebruik 22
3.3 Productoverzicht................................ 22
4 Ingebruikname ......................................... 22
4.1 Oplader installeren............................. 22
4.2 Oplader aan de muur bevestigen ...... 22
5 Bediening ................................................. 22
5.1 Accu laden......................................... 22
5.2 Weergaven van de laadtoestand....... 23
5.3 Langzaam opladen activeren............. 23
5.4 Wifimodule en AL-KO inTOUCH app. 23
5.5 Dubbele oplader met AL-KO in-
TOUCH app verbinden ...................... 23
5.6 Wifinaam en wachtwoord resetten..... 24
6 Verwijderen .............................................. 24
7 Hulp bij storingen ..................................... 25
8 Klantenservice/service centre .................. 26
9 Informatie bij de conformiteitsverklaring... 26
10 Garantie ................................................... 26
1 VEILIGHEIDSINSTRUCTIES
In deze paragraaf worden alle basis veiligheids-
en waarschuwingsinstructies opgesomd, die bij
het gebruik van de oplader moeten worden ge-
respecteerd. Lees de instructies!
■Gebruik het apparaat uitsluitend reglemen-
tair, met andere woorden: voor het opladen
van de vermelde accu.
■Controleer voor elk gebruik het volledige ap-
paraat en vooral het netsnoer en de accus-
chacht op beschadigingen. Gebruik het appa-
raat alleen in onberispelijke hoedanigheid.
■Gebruik het apparaat niet in omgevingen
waar gevaar voor explosie en brand bestaat.
■Gebruik het apparaat enkel binnen, en stel
het niet bloot aan water en vocht.
■Plaats de lader altijd op een goed geventi-
leerd en niet brandbaar oppervlak, omdat hij
bij het opladen warm wordt. Houd de ventila-
tiegleuven vrij en dek het apparaat niet af.
■Informeer voor het aansluiten van de lader of
de in de technische gegevens vermelde voe-
dingsspanning beschikbaar is.
■Gebruik de voedingskabel alleen voor het
aansluiten van de lader. Draag de lader niet
aan de voedingskabel en trek de stekker niet
aan de kabel uit het stopcontact.
■Bescherm de voedingskabel tegen hitte, olie
en scherpe randen, zodat het niet bescha-
digd raakt.
■Gebruik de lader en accu niet vuil of nat. Rei-
nig en droog het apparaat en de accu voor
gebruik.
■Houd de opgeladen en niet gebruikte accu uit
de buurt van metalen voorwerpen, om de
contacten niet te overbruggen (bijvoorbeeld
paperclips, munten, sleutels, spijkers,
schroeven). Door een kortsluiting kunnen
brandwonden of brand ontstaan.
■Uitsluitend originele accu's van AL-KO met
de oplader laden.
■Open lader of accu niet. Er is gevaar voor
elektrocutie en kortsluiting.
■Laat het apparaat voor uw eigen veiligheid al-
leen door gekwalificeerd personeel en met
originele reserveonderdelen repareren.
■Bij niet reglementair gebruik en beschadigde
accu kunnen dampen en elektrolyt vrijkomen.
Ventileer in dat geval de ruimte grondig en
raadpleeg bij klachten een arts.
Bij contact met elektrolyt grondig afspoelen
en de ogen direct grondig uitspoelen. Raad-
pleeg daarna een arts.
■Dit apparaat kan door kinderen vanaf 8 jaar
en door personen met fysieke, sensorische of
mentale beperkingen of gebrek aan ervaring
en kennis worden gebruikt, mits zij onder toe-
zicht staan of voorgelicht zijn over het veilige
gebruik van het apparaat, en de gevaren be-
grijpen die ervan uit kunnen gaan. Kinderen
mogen niet met het apparaat spelen. Reini-
Table of contents
Languages:
Other AL-KO Batteries Charger manuals
Popular Batteries Charger manuals by other brands

kincrome
kincrome KP87006 manual

Voltronic Power
Voltronic Power 1KVA Service manual

PCE Health and Fitness
PCE Health and Fitness EV11 Mounting and operating manual

Hi-Tec
Hi-Tec multi cahrger X4 AC Plus instruction manual

betteries
betteries betterLink user manual

Welch Allyn
Welch Allyn Braun ThermoScan PRO 6000 Directions for use