Alber viamobil V15 User manual

BDA V15 Umschlag_alle.fh11 22.06.2007 10:04 Uhr Seite 2
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
D
E
I
DK
NL
N
S
FIN
Gebrauchsanweisung viamobil V15
Instructions d'utilisation viamobil V15
Manual de instrucciones viamobil V15
Istruzioni per l'impiego viamobil V15
Brugsvejledning viamobil V15
Gebruiksaanwijzing viamobil V15
Bruksanvisning viamobil V15
Instruktionsbok viamobil V15
Käyttöohjeet viamobil V15
F
Operating Instructions viamobil V15
US/GB

BDA V15 Umschlag_alle.fh11 22.06.2007 10:04 Uhr Seite 3
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
D
D
K
N
L
N
IN
S
/GB
Service Center (Deutschland)
Montag bis Donnerstag von
08.00 - 18.00 Uhr
Freitags von
8.00 - 16.00 Uhr
erreichbar unter
Telefon (0800) 9096 250
(gebührenfrei)

BDA V15 Umschlag_alle.fh11 22.06.2007 10:04 Uhr Seite 4
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
12
10
21
13
26
3
216
9
28
16
17 29
19 4
18 25
27
11
10
35
13 8 5 7 36

BDA_V15_innen_D.fh11 16.07.2008 12:02 Uhr Seite 1
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
Kippstützen
Anbringen und Abnehmen der Kippstützen
Zusatzschiebegriffe
Anbringen der Zusatzschiebegriffe am viamobil
Abnehmen der Zusatzschiebegriffe vom viamobil
Veränderung der Höhenposition
Hinweise zum erstmaligen Fahrbetrieb
Sicherheits- und Gefahrenhinweise
Sicherheitshinweise
Hindernisse
Gefahrenstellen
Schnelle Hilfe bei Fehlfunktionen
Pflege, Wartung und Entsorgung
Laden der Batterie
Reinigung
Wartung
Entsorgung
Gewährleistung, Garantie und Haftung
Mängelgewährleistung
Haftbarkeitsgarantie
Haftung
1
1.1
1.2
1.3
2
2.1
2.2
2.3
2.4
2.4.1
2.5
3
3.1
3.2
3.2.1
3.2.2
3.3
4
4.1
4.2
4.3
4.4
5
6
6.1
7
7.1
7.2
7.3
8
9
9.1
9.2
9.3
10
11
11.1
11.2
11.3
11.4
12
12.1
12.2
12.3
2
3
4
6
7
7
8
9
11
12
14
16
16
18
18
18
19
20
20
20
22
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
31
32
33
34
35
35
35
35
35
36
36
36
36
Inhalt
Einleitung
Lieferumfang
Technische Daten
Die wichtigsten Elemente auf einen Blick
Anbau am Rollstuhl
Halterungen
Abnehmen des Batterie-Packs
Einsetzen des viamobil
Einsetzen des Batterie-Packs
Spannungsversorgung über das Adapterkabel
Anbringen des Bediengerätes
Bediengerät
Funktionen des Bediengerätes
Anzeigen im Display
Ladezustand der Batterien
Anzeige der Fahrtrichtung
Sicherheitsschaltung
Batterie
Allgemeine Informationen zu den verwendeten
Batterien
Laden der Batterie am Rollstuhl
Laden der Batterien im Kraftfahrzeug
Sicherungswechsel an den Batterien
Abnehmen des viamobil vom Rollstuhl
D
55
22.0003.4.99.02

BDA_V15_innen_D.fh11 16.07.2008 12:02 Uhr Seite 2
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
sowie dessen allgemeine Betriebshinweise genau beachten.
Angaben zu Grenzwerten dürfen keinesfalls überschritten
werden.
Das viamobil sollte bei Inbetriebnahme eines Handys oder
eines ähnlichen Gerätes zunächst auf sicherem Gelände
abgeschaltet werden. Ebenso sollten Fahrten in der Nähe
starker elektrischer Störfelder vermieden werden.
Der Betrieb des viamobil kann sich auf andere Einrichtungen,
beispielsweise auf Diebstahlschranken in Kaufhäusern,
störend auswirken.
Vermeiden Sie unbedingt eine Inbetrieb-
nahme des viamobil vor der Einweisung in
die Gerätebedienung.
Wichtiger Sicherheitshinweis -
bitte unbedingt beachten!
Das viamobil ist eine Schiebe- und Bremshilfe, welche
ausschließlich von einer den Rollstuhlfahrer begleitenden
Person benutzt werden darf. Keinesfalls darf der
Rollstuhlfahrer selbst das viamobil (im Sinne eines Rollstuhl-
Elektroantriebes) betreiben.
Zudem darf das viamobil aus Gründen der Sicherheit nur von
Personen bedient werden, welche:
· in dessen Handhabung eingewiesen wurden
· körperlich und geistig in der Lage sind das viamobil in
allen Betriebssituationen sicher zu bedienen.
Die Einweisung in die Gerätebedienung ist Bestandteil des
Lieferumfangs und erfolgt nach Terminabsprache durch Ihren
Fachhändler oder einen der Alber-Bezirksleiter. Es entstehen
Ihnen hierdurch keinerlei zusätzliche Kosten.
Sind Sie in der Handhabung des viamobil noch nicht sicher,
so wenden Sie sich bitte ebenfalls an Ihren Fachhändler,
oder einen der Alber-Bezirksleiter.
Im Falle eventueller technischer Störungen können Sie
sich auch direkt an das Alber-Service Center wenden
(Telefon 0800 9096-250).
Beim Betrieb des viamobil sollten Sie die vom Hersteller
Ihres Rollstuhls vorgegebenen Werte (beispielsweise die
maximale Steigung, den Luftdruck in den Rädern u.a.m.),
2

BDA_V15_innen_D.fh11 16.07.2008 12:02 Uhr Seite 3
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
1.1
Serienmäßiger Lieferumfang
· viamobil-Antriebseinheit
· Bediengerät mit Halterung für Rollstuhl
· Batterie-Pack
· Ladegerät
· Gebrauchsanweisung
Optionales Zubehör
· Zusatzschiebegriffe
· Kippstützen
· Adapterkabel inkl. Aufbewahrungstasche
3

BDA_V15_innen_D.fh11 16.07.2008 12:02 Uhr Seite 4
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
Reichweite: bis zu 20 km (*)
Geschwindigkeit: stufenlos bis max. 5,5 km/h (vorwärts)
bzw. max. 2,7 km/h (rückwärts)
Maximale Steigfähigkeit: bis max. 18 % Steigung/Gefälle bei 130 kg Personengewicht:
Ab 130 kg sinkt die Steigfähigkeit proportional zum erhöhten
Personengewicht, bis auf 11 % bei 160 kg.
Maximales Personengewicht: 160 kg
Motor Nennleistung: 150 Watt
Maximale Leistung: 300 Watt
Batterie-Pack
Batterien: 2 x 12 Volt, 12 Ah, von IATA und DOT zum
Lufttransport zugelassen
Betriebs-Nennspannung: 24 Volt
Betriebstemperatur: Umgebungstemperaturbereich (ca. -25 °C bis +50 °C)
Bediengerät
Neigungswinkel: -12,5°/ 0°/ 12,5°
Montage: Klemmung in den Rückenrohren des Rollstuhls
Gewicht der Einzelteile
Batterie-Pack: 9,0 kg
Antrieb: 12,9 kg
Bediengerät: 0,9 kg
Ladegerät: 0,4 kg
Gesamtgewicht: 22,8 kg
1.2
Technische Daten viamobil
Antriebseinheit
4

BDA_V15_innen_D.fh11 16.07.2008 12:02 Uhr Seite 5
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
5
6
(*) Die Reichweite variiert in Abhängigkeit vom befahrenen
Gelände und den vorherrschenden Fahrbedingungen. Bei
optimalen Fahrbedingungen (ebenes Gelände, frisch aufgeladene
Batterien, Umgebungstemperatur von 20 °C, gleichmäßige
Fahrt, Personengewicht 70 kg u.a.m.) kann die angegebene
Reichweite erzielt werden.
Das viamobil entspricht der EG-Richtlinie für Medizinprodukte
93/42/EWG.
Änderungen in Technik und Design aufgrund ständiger
Weiterentwicklungen vorbehalten.
Ladegerät
Technische Hinweise und Anweisungen entnehmen Sie
bitte der dem Ladegerät beiliegenden Anleitung.
5

BDA_V15_innen_D.fh11 16.07.2008 12:02 Uhr Seite 6
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
1.3
Die wichtigsten Elemente auf einen Blick
(hierzu bitte Übersichtszeichnung vorne ausklappen)
1 Obere Halterung (am Rollstuhl)
2 Untere Halterung (am Rollstuhl)
3 Batterie-Pack
4 Verriegelung
5 viamobil-Antriebseinheit
6 Sicherungsstift
7 Oberer Bolzen (am viamobil)
8 Unterer Bolzen (am viamobil)
9 Sicherungsklappe/Abdeckung Batteriepack
10 Aufnahme Bediengerät (am Rollstuhl)
11 Konus (Bediengerät)
12 Bediengerät
13 Fixierrad am Bediengerät
14 Stecker des Bediengerätes
15 Buchse (am viamobil)
16 Ein-/Aus Taste Bediengerät
17 Display
18 Stellrad für Geschwindigkeitsvorwahl
19 Vorwärts/Rückwärts Taste
20 Fahrhebel
21 Griffverlängerung
22 Stecker Ladegerät
23 Ladebuchse Akku
24 Sicherung 25 A
25 Tragegriff am viamobil
26 Zusatzschiebegriffe
27 Klemmhalterung (für Zusatzschiebegriffe)
28 Stellring
29 Verriegelung der Klemmhalterung
30 Gewindestift in Stellring
31 Führungsflächen an Zusatzschiebegriffen
32 Klemmung im Adapterkabel
33 Batteriebuchse am viamobil
34 Buchse am Batterie-Pack
35 Kippstützen
36 Aufnahme der Kippstützen am viamobil
6

BDA_V15_innen_D.fh11 16.07.2008 12:02 Uhr Seite 7
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
21
12
2
Anbau am Rollstuhl
2.1
Halterungen
Um das viamobil in Betrieb nehmen zu können, müssen am
Rollstuhl die speziellen Halterungen ([1] = obere Halterung
und [2] = untere Halterung) vorhanden sein. Alber fertigt
diese in verschiedenen Ausführungen (z.B. als komplettes
Einzelteil, oder aus zwei separaten Teilen bestehend), so
dass die Darstellungen in dieser Gebrauchsanweisung ggf.
von den an Ihrem Rollstuhl montierten Halterungen
abweichen.
Die Montage dieser Halterungen, sowie die zugehörigen
Justierarbeiten am viamobil, dürfen ausschließlich von
Alber, den Alber-Bezirksleitern, oder den von Alber
autorisierten Fachhändlern durchgeführt werden.
Kontrollieren Sie gelegentlich, ob die
Halterungen noch fest mit dem Rollstuhl
verschraubt sind.
Sollten sich Schraubverbindungen gelockert oder gar
gelöst haben, so lassen Sie diese bitte vom autorisierten
Fachhandel wieder anziehen (ggf. ist eine Neujustierung
erforderlich).
7

BDA_V15_innen_D.fh11 16.07.2008 12:02 Uhr Seite 8
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
34
53
2.2
Abnehmen des Batterie-Packs
Aus versandtechnischen Gründen wird das viamobil mit
montiertem Batterie-Pack ausgeliefert. Um das Einsetzen
des viamobil unter den Rollstuhl zu erleichtern, empfehlen
wir Ihnen, zunächst den Batterie-Pack abzunehmen.
· Greifen Sie, wie in nebenstehender Grafik skizziert, in die
Aussparung am Batterie-Pack [3].
· Drücken Sie hierbei gleichzeitig die Verriegelung [4] nach
unten.
· Ziehen Sie den Batterie-Pack [3] aus der viamobil-
Antriebseinheit [5] heraus und legen Sie ihn ab.
Sind an Ihrem viamobil bereits die optional
erhältlichen Zusatzschiebegriffe montiert,
empfehlen wir, den Batterie-Pack nicht
abzunehmen.
8

BDA_V15_innen_D.fh11 16.07.2008 12:02 Uhr Seite 9
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
16
21 8 7
2.3
Einsetzen des viamobil
· Entnehmen Sie den in der oberen Halterung [1] befindlichen
Sicherungsstift [6], indem Sie mit dem Daumen auf die
Entriegelung im Zentrum des Stiftes drücken und ihn
gleichzeitig mit Zeige- und Mittelfinger herausziehen.
Schieben Sie das viamobil unter den Rollstuhl, wobei
· zuerst der untere Bolzen [8] am viamobil in die untere
Halterung [2] am Rollstuhl und anschließend
· der obere Bolzen [7] am viamobil in die obere Halterung
[1] am Rollstuhl eingeschoben wird.
9

BDA_V15_innen_D.fh11 16.07.2008 12:02 Uhr Seite 10
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
· Sitzt das viamobil nun in den beiden oberen [1] und
unteren [2] Halterungen des Rollstuhls, müssen Sie auf
beiden Seiten wieder den Sicherungsstift [6] einsetzen.
Das viamobil ist nun mit dem Rollstuhl verbunden.
Beim Anbau der Halterungen wurden diese
und das viamobil zueinander justiert. Dies
bedeutet, dass das viamobil in seiner
Ruheposition unter dem Rollstuhl keine Berührung
zum Boden hat.
In der Ruheposition befindet sich das Rad ca. 2 cm
über dem Boden.
216
16
10

BDA_V15_innen_D.fh11 16.07.2008 12:02 Uhr Seite 11
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
2.4
Einsetzen des Batterie-Packs
· Legen Sie den Batterie-Pack [3] auf die viamobil-
Antriebseinheit [5] (die blaue Sicherungsklappe [9] zeigt
nach rechts oben).
· Schieben Sie den Batterie-Pack [3], wie in der Skizze
dargestellt, bis zum Anschlag nach hinten.
· Drücken Sie die Verriegelung [4] beim Absenken des
Batterie-Packs [3] nach unten.
· Beim Loslassen des Batterie-Packs [3] sitzt dieser bereits
in der vorgesehenen Position; die elektrischen Anschlüsse
werden automatisch hergestellt.
5 3 9
34 5
11

BDA_V15_innen_D.fh11 16.07.2008 12:02 Uhr Seite 12
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
2.4.1
Spannungsversorgung über das Adapterkabel
Bei einigen wenigen Rollstuhlmodellen kann der Batterie-
Pack aus Platzgründen nicht direkt auf die viamobil-
Antriebseinheit aufgesetzt werden.
In derartigen Fällen wurde der Batterie-Pack an einer
geeigneten Stelle direkt am Rollstuhl angebracht, wobei die
Spannungsversorgung über ein Adapterkabel erfolgt.
53332 32
· Verbinden Sie zuerst die viamobil-Antriebseinheit [5] mit
dem Adapterkabel.
· Drücken Sie hierzu die im Stecker befindliche Klemmung
[32] zusammen und führen Sie den Stecker in die
Batteriebuchse [33] an der Antriebseinheit [5] ein.
· Befindet sich der Stecker korrekt in der Buchse [33], wird
er automatisch verriegelt. Kontrollieren Sie durch leichtes
Ziehen am Stecker, ob die Klemmung [32] sicher verriegelt ist.
12

BDA_V15_innen_D.fh11 16.07.2008 12:02 Uhr Seite 13
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
33432
· Verbinden Sie anschließend den Batterie-Pack [3] mit der
anderen Seite des Adapterkabels.
· Drücken Sie hierzu wieder die im Stecker befindliche
Klemmung [32] zusammen und führen Sie den Stecker in
die Buchse [34] am Batterie-Pack [3] ein.
· Befindet sich der Stecker korrekt in der Buchse [34], wird
er automatisch verriegelt. Kontrollieren Sie durch leichtes
Ziehen am Stecker, ob die Klemmung [32] sicher verriegelt
ist.
Im Regelfall wird das Adapterkabel zwischen Batterie-Pack
und Antriebseinheit verbleiben. Sollten diese Komponenten
– beispielsweise für Transportzwecke – vom Rollstuhl
abgenommen werden, muss das Kabel zuerst vom Batteriepack
[3], anschließend von der Antriebseinheit abgenommen
werden.
Zum Lösen der Stecker drücken Sie zunächst wieder die
Klemmung [32]. Ziehen Sie anschließend den Stecker aus
der jeweiligen Buchse heraus.
13

BDA_V15_innen_D.fh11 16.07.2008 12:02 Uhr Seite 14
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
10 11 13 12
2.5
Anbringen des Bediengerätes
Maßgebend für die Position des Bediengerätes sind Ihre
individuellen Bestellangaben, aufgrund derer die benötigten
Komponenten angebracht wurden.
Befinden sich die Aufnahmen [10] direkt am Rollstuhl,
wurde von Ihrem Fachhändler auch der von Ihnen gewünschte
Einbauwinkel voreingestellt.
Dieser kann nachträglich jederzeit von Ihrem Fachhändler
verändert werden.
In die beiden Aufnahmen [10] kann entweder das Bediengerät
oder eine Griffverlängerung eingeführt werden. Die
Griffverlängerung ermöglicht der Begleitperson ein
ergonomisches Handling des Rollstuhls.
10 10
14

BDA_V15_innen_D.fh11 16.07.2008 12:02 Uhr Seite 15
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
· Klappen Sie das Fixierrad, an der Unterseite des
Bediengeräte-Griffs [12] nach oben,wie in der Zeichnung
dargestellt,
· Führen Sie den an der Unterseite des Bediengerätes [12]
befindlichen Konus [11] in die am Rollstuhl befindliche
Aufnahme [10] ein.
· Befindet sich der Konus [11] in der Aufnahme [10], klappt
das Fixierrad [13] eigenständig in die aus der Grafik
ersichtliche Position (nach unten).
· Ziehen Sie das Fixierrad [13] gefühlvoll an, bis eine
feste Verbindung zwischen Bediengerät [12] und Aufnahme
[10] besteht.
· Fügen Sie abschließend den Stecker [14] des Bediengerätes
gefühlvoll in die Buchse [15] am viamobil ein. Stecker
und Buchse sind korrekt zueinander ausgerichtet, wenn
sich die beiden daran angebrachten Markierungen
gegenüberstehen.
Achten Sie darauf, dass das Spiralkabel des
Bediengerätes während der Fahrt nicht am
Rollstuhl-Hinterrad scheuert.
15
14
15

BDA_V15_innen_D.fh11 16.07.2008 12:02 Uhr Seite 16
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
3
Bediengerät
3.1
Funktionen des Bediengerätes
Über das Bediengerät steuert die den Rollstuhlfahrer
begleitende Person alle Funktionen des viamobil. Es bedeuten:
Ein/Aus Taste [16]
Durch Druck auf diese Taste wird das viamobil eingeschaltet
(das Display [17] wird aktiviert), bzw. ausgeschaltet (das
Display [17] erlöscht).
Display [17]
Alle notwendigen Betriebsinformationen werden hier ständig
angezeigt (siehe Kapitel 3.2).
Stellrad für die Vorwahl der Höchstgeschwindigkeit [18]
Hier können Sie die Geschwindigkeit vorwählen, die das
viamobil maximal erreichen soll.
Taste vorwärts/rückwärts [19]
Hiermit legen Sie die Fahrtrichtung (vorwärts/rückwärts)
des viamobil fest.
Hinweis: Beim Abschalten des viamobil wird die von Ihnen
aktivierte Fahrtrichtung mit abgespeichert!
16
18 17 19 16

BDA_V15_innen_D.fh11 16.07.2008 12:02 Uhr Seite 17
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
17
20
Fahrhebel [20]
Dieser ist vergleichbar mit dem Gaspedal eines Pkw.
In der Ausgangsstellung steht das viamobil still. Je weiter
Sie den Hebel [20] anziehen, desto schneller bewegt sich
das viamobil.
Die höchste zu erreichende Geschwindigkeit (Hebel [20]
bis zu einem merkbaren Widerstand angezogen) begrenzen
Sie mit dem Stellrad [18].
Zusätzlich wird mit dem Fahrhebel [20] auch die sogenannte
Sicherheitsschaltung ausgelöst, deren Funktion in Kapitel
3.3 näher erläutert wird.
Other manuals for viamobil V15
2
Other Alber Scooter manuals