Alber e-fix E35 User manual

Gebrauchsanweisung e-fix E35 DE
Instructions for Use e-fix E35 EN
KLEIN.
LEICHT.
WENDIG. Elektrischer Zusatzantrieb
1594878



81
Inhalt
1. Einleitung 2
1.1 Hinweis zur Nutzung 2
1.2 Wichtige Sicherheitshinweise – bitte unbedingt beachten 2
1.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch des e-fix 2
1.4 Handhabungshinweise 2
1.5 Zeichenerklärung 3
1.6 Zulässige Nutzungsbedingungen/Einsatzorte 4
1.7 Serienmäßiger Lieferumfang 5
1.8 Optionales Zubehör 5
1.9 Die wichtigsten Elemente auf einen Blick 5
2. Inbetriebnahme 6
2.1 Anbringen der Räder 7
2.2 Einschalten des Systems 8
2.3 Ausschalten des Systems 8
2.4 Abnehmen der Räder 9
2.5 Transport und Lagerung der Räder als Fahrzeuggepäck 9
2.6 Zusätzliche Hinweise zum Fahrbetrieb 10
2.6.1 Fahren mit den manuellen Rollstuhlrädern 10
2.6.2 Fahren mit den e-fix Rädern im Schiebebetrieb 10
2.6.3 Fahren mit den e-fix Rädern im motorischen Betrieb 11
2.6.4 Reichweite 11
3. Sicherheits- und Gefahrenhinweise zum Fahren mit
dem e-fix 12
3.1 Allgemeine Hinweise 12
3.2 Hinweise zum Fahrtraining 12
3.3 Sicherheitshinweise 13
3.4 Hindernisse 14
3.5 Gefahrenstellen und Gefahrensituationen 15
4. Akku-Pack 16
4.1 Anzeigen am Akku-Pack 16
4.2 Einsetzen des Akku-Packs 17
4.3 Abnehmen des Akku-Packs 17
4.4 Anzeigen am Ladegerät 18
4.5 Laden des Akku-Packs 18
4.6 Energierückspeisung (Rekuperation) 19
4.7 Allgemeine Hinweise zum Laden des Akku-Packs 20
4.8 Sicherheitshinweise zum Ladegerät und zum Ladevorgang 20
4.9 Sicherheitshinweise zum Akku-Pack 21
4.10 Lagerung des Akku-Packs 21
4.11 Sicherheits- und Warnhinweise zum Transport und
Versand des Akku-Packs 21
5. Bediengerät 22
5.1 Anbringen und Abnehmen des Bediengeräts 22
5.2 Funktionen am Bediengerät 22
5.2.1 Einschalten des Systems 22
5.2.2 Abschalten des Systems 23
5.2.3 Fahren mittels Joystick 23
5.2.4 Umfeldbeleuchtung 23
5.2.5 Warnsignal 24
41.0001.4.99.10
Stand: 2021-02-22
5.2.6 Begrenzung der Geschwindigkeit 24
5.2.7 Wegfahrsperre 25
5.3 Menüs des Bediengeräts 26
5.3.1 Menüstruktur (Übersicht) und zugehörige Taster
am Bediengerät 26
5.3.2 Anzeigen im Fahrbildschirm 27
5.3.3 Aufruf der Menüs 27
5.3.4 Menü
Fahrmodus
28
5.3.5 Menü
Anzeige
28
5.3.6 Menü
Tageskilometer Reset
28
5.3.7 Menü
Einstellung
29
5.4 Einstellen der Landessprache bei erstmaliger
Inbetriebnahme des e-fix 30
5.5 Fahrparameter 30
6. Warn- und Fehlermeldungen 31
7. Einlagerung, Pflege, Wartung und Entsorgung 33
7.1 Einlagerung 33
7.2 Pflege 33
7.3 Wiedereinsatz 33
7.4 Wartung 33
7.5 Entsorgung 34
8. Gewährleistung, Garantie und Haftung 34
8.1 Mängelgewährleistung 34
8.2 Haltbarkeitsgarantie 34
8.3 Haftung 34
9. Technische Daten 35
10. Etiketten 36
11. Mitteilungen zur Produktsicherheit 37
12. Wichtige Information zum Umsitzen 38
13. Wichtige Information zu Flugreisen 38
14. Verwendung des Rollstuhls als Fahrzeugsitz 38
15. Wichtiger rechtlicher Hinweis für den Anwender
dieses Produktes 39
Optional erhältliches Zubehör
A - Schwenkarm Bediengerät 40
B - Intuitive Begleitsteuerung 41
C - Opti-Box 43
D - Bediengerät für Begleitperson 43
E - Kippstützen 44
Diese Gebrauchsanweisung informiert Sie über die Produkte
•e-fix E35, bis 120 kg Personengewicht,
Radgrößen: 22“ oder 24“ pannensicher
•e-fix E36, bis 160 kg Personengewicht,
Radgrößen: 24“ pannengeschützt
beide nachfolgend „e-fix“ genannt.
Diese Gebrauchsanweisung steht auf unserer Internetseite
www.alber.de zum Download bereit.
Sollten Sie eine Version mit größerer Schrift benötigen,
kontaktieren Sie bitte das Alber Service Center.

2
1. Einleitung
1.1 Hinweis zur Nutzung
Der e-fix ist ein Zusatzantrieb für Rollstühle. Der e-fix E35/E36 wandelt einen manuell angetriebenen Rollstuhl in einen elektrisch angetrie-
benen Rollstuhl um. Er ist als medizinisches Hilfsmittel gedacht für behinderte Personen, um deren Mobilität und Flexibilität zu steigern.
1.2 Wichtige Sicherheitshinweise – bitte unbedingt beachten
Der e-fix ist ein Zusatzantrieb für Rollstühle. Er darf aus Gründen der Sicherheit nur von Personen bedient werden, die
•in dessen Handhabung eingewiesen wurden,
•beide Hände bzw. Arme ohne größere Einschränkungen bewegen und koordinieren können,
•körperlich und geistig in der Lage sind den Rollstuhl mit den daran angebrachten e-fix Rädern in allen Betriebssituationen (z.B. Stra-
ßenverkehr) sicher zu bedienen und bei Ausfall der e-fix Räder den Rollstuhl zu bremsen und zu einem sicheren Stillstand zu bringen.
Eine Einweisung in die Gerätebedienung ist bei Neugeräten Bestandteil des Lieferumfangs und erfolgt nach Terminabsprache durch Ihren
Fachhändler, oder einen Repräsentanten der Alber GmbH. Es entstehen Ihnen hierdurch keinerlei zusätzliche Kosten.
Sind Sie in der Handhabung des e-fix noch nicht sicher, so wenden Sie sich bitte ebenfalls an Ihren Fachhändler.
Im Falle eventueller technischer Störungen können Sie sich an Ihren Fachhändler oder an das Alber Service Center, Telefon 0800 9096-250
(gebührenfrei; gültig nur innerhalb der Bundesrepublik Deutschland) wenden.
Beim Betrieb des e-fix müssen die vom Hersteller Ihres Rollstuhls vorgegebenen Werte (beispielsweise die maximale Steigung, der Luftdruck
in den Lenkrädern u.a.m.), sowie dessen allgemeine Betriebshinweise genau beachtet werden. Angaben zu Grenzwerten dürfen keinesfalls
überschritten werden.
Fahrten in der Nähe starker elektrischer Störfelder sollten vermieden werden.
In seltenen Fällen kann sich der Betrieb des e-fix unter Umständen auf andere Einrichtungen, beispielsweise auf Diebstahlschranken in
Kaufhäusern, störend auswirken.
Rolltreppen und Laufbänder dürfen mit dem e-fix nicht befahren werden.
Bei im Rollstuhl durchgeführten sportlichen Aktivitäten, wie beispielsweise das Heben von Gewichten oder ähnlichem, sind die Räder des
e-fix abzuschalten.
Ebenfalls ist es nicht gestattet, den e-fix mit Zubehörteilen zu kombinieren, die von Alber nicht freigegeben wurden.
Vermeiden Sie unbedingt eine Inbetriebnahme des e-fix vor der Geräteeinweisung durch einen autori-
sierten Fachhändler, oder einen Repräsentanten der Alber GmbH!
1.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch des e-fix
Rollstühle mit angebrachten e-fix Rädern sind ausschließlich für die Beförderung gehbehinderter Personen bestimmt.
Der e-fix darf nur an Rollstühlen angebaut und betrieben werden, die in der Alber-Halterungsdatenbank aufgelistet sind.
1.4 Handhabungshinweise
Außer dem von Alber für den Betrieb zugelassenen Zubehör dürfen keine weiteren Teile angebaut werden. Ebenso dürfen der e-fix und seine
Zubehörteile technisch nicht verändert werden.
Die Handhabung des e-fix muss unter folgenden Voraussetzungen erfolgen:
•Beachtung der Angaben, Anweisungen und Empfehlungen dieser Gebrauchsanweisung
•Die Handhabung des e-fix erfolgt ausschließlich durch eine eingewiesene Person
•Am e-fix wurden weder seitens des Nutzers noch durch Dritte technische Änderungen vorgenommen
Als eingewiesene Person gilt, wer nachweislich über die ihr übertragenen Aufgaben und möglichen Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten
unterrichtet und in die Handhabung des e-fix eingeführt wurde. In der Regel ist dies der Fahrer des Rollstuhls, an welchem der e-fix ange-
bracht ist. Die Unterrichtung erfolgt durch den autorisierten Fachhandel oder durch einen Repräsentanten der Alber GmbH. Der Betrieb des
e-fix durch nicht eingewiesene bzw. nicht qualifizierte Benutzer ist ausdrücklich untersagt.
Der e-fix darf für Zwecke, die dem bestimmungsgemäßen Gebrauch widersprechen, nicht eingesetzt werden. Dies betrifft insbesondere alle
Arten von Lastentransporten wie beispielsweise die Beförderung von Gebrauchsgegenständen oder zusätzlichen Personen. Zum bestim-
mungsgemäßen Gebrauch gehören auch die Einhaltung der in dieser Gebrauchsanweisung vorgeschriebenen Angaben zur Durchführung von
sicherheitstechnischen Kontrollen, sowie die Beachtung und Einhaltung der Sicherheits- und Gefahrenhinweise zum Fahrbetrieb.
!

83
Die Alber GmbH sieht folgende Fälle als Missbrauch des e-fix an:
•Verwendung des Geräts entgegen den Anweisungen und Empfehlungen dieser Gebrauchsanweisung
•Überschreitung der in dieser Gebrauchsanweisung definierten technischen Grenzen
•Technische Veränderungen am und im Gerät
•Anbau und Verwendung fremder, nicht seitens Alber hergestellter bzw. zur Verwendung angebotener Teile und Zubehörteile.
Für Schadensfälle welche sich aufgrund
•eines Missbrauchs des Gerätes
•einer in die Handhabung des Geräts nicht eingewiesenen Person
•einer Verwendung entgegen den Anweisungen und Empfehlungen dieser Gebrauchsanweisung
•einer Überschreitung der in dieser Gebrauchsanweisung definierten technischen Grenzen
ergeben, lehnt die Alber GmbH jegliche Haftung ab.
Machen Sie sich vor Inbetriebnahme des e-fix mit den Sicherheits- und Gefahrenhinweisen in den einzelnen Kapi-
teln dieser Gebrauchsanweisung vertraut.
1.5 Zeichenerklärung
Wichtige Tips und Hinweise sind innerhalb dieser Gebrauchsanweisung wie folgt gekennzeichnet:
Hinweis auf Tipps und besondere Informationen.
Warnung vor möglichen Gefahren für Ihre Sicherheit und Gesundheit, sowie Hinweise auf mögliche Verletzungsri-
siken. Warnung vor möglichen technischen Problemen oder Schäden.
Beachten sie unbedingt diese Hinweise und Warnungen, um Verletzungen von Personen und Schäden am Produkt zu vermeiden!
Nachfolgend werden die auf den Etiketten (siehe Kapitel 10) und teilweise in dieser Gebrauchsanweisung verwendeten Symbole erläutert.
Der e-fix und das zugehörige off-board Ladegerät erfüllen die anwendbaren Kapitel der Normen EN 12184 für
elektrische Rollstühle und ISO 7176-14 für Rollstühle und entsprechen der EU Medizinprodukte Verordnung
(MDR) 2017/745. Es handelt sich beim e-fix um ein Medizinprodukt der Klasse I.
Medizinprodukt
Hinweis zur Entsorgung des e-fix und seiner Komponenten, siehe Kapitel 7.4.
Warnung vor magnetischen Feldern und Kräften.
Gerät vor Nässe schützen.
!
i
!

4
Angabe des Temperaturbereichs, in welchem das Gerät genutzt werden kann.
Gebrauchsanweisung beachten!
Diese Gebrauchsanweisung enthält u.a. Anweisungen, Informationen und Warnhinweise zum Betrieb des e-fix, sowie
zum Laden der Akkus. Diese sind vor Inbetriebnahme bzw. dem erstmaligen Laden des e-fix zu lesen und zu berück-
sichtigen.
Maximales Personengewicht, mit welchem der e-fix belastet werden darf
e-fix E35: 120 kg / e-fix E36: 160 kg).
Angabe des Herstellungsdatums auf dem Systemetikett (siehe Kapitel 10)
Name und Anschrift des Herstellers des Gerätes (siehe Rückseite dieser Gebrauchsanweisung)
Gefahrgutkennzeichnung (Klasse 9) auf dem Karton des Akku-Packs
Siehe hierzu auch Kapitel 4.11
1.6 Zulässige Nutzungsbedingungen/Einsatzorte
•Beachten Sie die Hinweise zu den zulässigen Nutzungsbedingungen in der Gebrauchsanweisung Ihres Rollstuhls, an dem die e-fix Räder
angebracht sind.
•Beachten Sie neben den Angaben zum e-fix unbedingt auch die Angaben des Rollstuhlherstellers (z.B. maximale Steigfähigkeit, maximal
zulässige Hindernishöhe, maximales Nutzergewicht, maximale Geschwindigkeit etc.). Es gelten immer die niedrigsten Werte!
•Einschränkungen der zulässigen Betriebsbedingungen (z. B. maximale Steigfähigkeit, maximal zulässige Hindernishöhe, maximales Nutz-
ergewicht etc.) müssen auch bei Nutzung des e-fix beachtet werden!
•Der e-fix darf nur bei Temperaturen zwischen -25°C und +50°C betrieben werden. Setzen Sie den e-fix daher keinen Wärmequellen
(wie beispielsweise intensiver Sonneneinstrahlung) aus, da sich Oberflächen dadurch stark erwärmen können.
•Vermeiden Sie Fahrten auf nicht befestigtem Untergrund (z. B. auf losem Schotter, im Sand, Schlamm, Schnee, Eis oder durch tiefe Was-
serpfützen).
•Beachten Sie insbesondere die Sicherheits- und Gefahrenhinweise ab Kapitel 3.
Setzen Sie den e-fix bei Nichtgebrauch nicht dauerhaft starker Sonneneinstrahlung aus. Dies hätte zur Folge, dass sich
der Motor dadurch erwärmt und im Extremfall nicht die volle Leistung abgegeben werden kann. Auch Kunststoffteile
altern schneller unter intensiver Sonneneinstrahlung.
Fahren Sie niemals ohne Kippstützen und nehmen Sie diese ausschließlich zur Überquerung größerer Hindernisse
ab. Es steht im Ermessen des Fahrers hierzu eine Begleitperson zur Unterstützung heranzuziehen, da eine erhöhte
Kippgefahr besteht.
Bei Fahrten ohne paarweise angebrachte Kippstützen erhöht sich das Unfall- und damit das Verletzungsrisiko. Die
Alber GmbH lehnt jegliche Haftung für Unfälle ab, welche sich aufgrund nicht angebrachter paarweiser Kippstützen
ereignen.
!
!
!

85
Das Fahren sogenannter „Wheelies“ (vom Rollstuhl abgenommene Kippstützen, e-fix Räder auf dem Boden, Vorderrä-
der (Castoren) des Rollstuhls frei in der Luft hängend) ist nicht erlaubt. Die Alber GmbH lehnt jegliche Haftung für
Unfälle ab, welche sich aufgrund dieser Fahrweise ereignen.
1.7 Serienmäßiger Lieferumfang
•zwei e-fix Räder
•Bediengerät inkl. Handballenauflage
•Bediengeräthalterung
•Akku-Pack
•Akku-Aufnahme für den Akku-Pack inkl. Motorzuleitungen
•Ladegerät
•diese Gebrauchsanweisung
•Schlüssel für Wegfahrsperre
Am Rollstuhl müssen spezielle Halterungen zum Anbringen der e-fix Räder vorhanden sein. Ist dies nicht der Fall, so wenden Sie sich bitte
direkt an Ihren Fachhändler oder an eine der Alber-Werksvertretungen.
1.8 Optionales Zubehör
•Intuitive Begleitsteuerung
•Schwenkarm für das Bediengerät
•Opti-Box
•Speed-Stop/Speed-Limit Schalter
•verschiedene Joystickaufsätze
•verschiedene Akku-Packs
•Kippstützen
•Speichenschutz
•Externe Ladebuchse
•Externer Ein-/Ausschalter
•Rammschutzbügel für das Bediengerät
Es wird empfohlen nur Originalzubehör von Alber zu verwenden.
Der e-fix ist so konzipiert, dass er ausgezeichnete Leistungen erbringt, wenn er mit Alber Originalzubehör verwendet wird. Alber ist für
Schäden am Produkt bzw. für Unfälle (wie beispielsweise Brände o.ä.), die durch eine Fehlfunktion von nicht originalen Zubehör- bzw.
Ersatzteilen entstehen, nicht haftbar. Die Garantie deckt keine Reparaturen ab, die aufgrund einer Fehlfunktion von nicht originalen Zube-
hörteilen erforderlich sind. Sie können Reparaturen dieser Art jedoch auf kostenpflichtiger Basis in Auftrag geben.
1.9 Die wichtigsten Elemente auf einen Blick
(hierzu bitte Übersichtszeichnung im Umschlag aufklappen)
Rollstuhl und e-fix Rad Akku und Akku-Aufnahme
Halterung am Rollstuhl 1 Griff 25
e-fix Rad 2 Infotaste 26
Sichtfenster am e-fix Rad 3 Kapazitätsanzeige 27
Entriegelung 4 Störungsanzeige 28
Kupplungsring 5 Buchse zum Anschluss des Bediengeräts,
Feststellbremse des Rollstuhls 6 der Begleitsteuerung und des Ladegeräts 29
Akku-Aufnahme 7 Einführhilfe an der Akku-Aufnahme 30
Akku-Pack 8
Bediengerät 9 Ladegerät
Buchse am Rad 10 Ladegerät 31
Steckachse 11 Netzstecker Ladegerät 32
Drehmomentstecker 12 Stecker Ladegerät 33
Radaufnahme 13 LED-Anzeige 34
Bediengerät
Joystick 14
Ein/Aus Taster Nachbereichsbeleuchtung 15
Ein/Aus Taster Menüfunktion 16
Ein/Aus Taster Warnsignal 17
Display 18
Ein/Aus Taster Gesamtsystem 19
Wegfahrsperre 20
Beleuchtung (unterhalb des Bediengeräts) 21
Drehschalter zur Vorwahl der Geschwindigkeit 22
Stecker mit Anschlusskabel 23
Schlüssel Wegfahrsperre 24
!

6
2. Inbetriebnahme
Die e-fix Komponenten und das ggf. von Ihnen mitbestellte Zubehör werden von Alber
oder Ihrem Fachhändler an Ihren Rollstuhl angebracht und betriebsbereit bei Ihnen ange-
liefert. Daher befinden sich auf beiden Seiten Ihres Rollstuhls neue Halterungen [1] mit
Radaufnahmen, in welche die beiden e-fix Räder eingesetzt werden (siehe Kapitel 2). Die
bisher von Ihnen verwendeten manuellen Rollstuhlräder erhalten Sie ebenfalls zurück, um
diese ggf. weiterhin nutzen zu können.
Das e-fix Bediengerät sollte von Ihrem Fachhändler bereits auf die Landessprache ein-
gestellt worden sein. Ist dies nicht der Fall, werden Sie bei der ersten Inbetriebnahme
aufgefordert die Landessprache einzustellen (siehe Kapitel 5.4).
Mit Anlieferung des e-fix werden Sie von Ihrem Fachhändler in die Bedienung des Sys-
tems, sowie in das ggf. mitbestellte Zubehör eingewiesen. Ebenso wird Ihnen diese
Gebrauchsanweisung übergeben, welche neben den technischen Informationen auch
wichtige Hinweise zum Fahren enthält.
Die Montage der Halterungen [1] am Rollstuhl darf ausschließlich
von Alber oder von Alber autorisierten Fachhändlern durchgeführt
werden.
Kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen, ob die Halterungen
[1] noch fest mit dem Rollstuhl verschraubt sind. Sollten sich
Schraubverbindungen gelockert oder gar gelöst haben, so lassen Sie
diese bitte vom autorisierten Fachhandel wieder anziehen.
Die Bremsen Ihres Rollstuhls sind auf die beiden e-fix Räder
justiert. Wird der Rollstuhl mit manuellen Rädern betrieben, müssen
die Bremsen von Ihrem Fachhändler eventuell neu auf diese Räder
justiert werden.
Alber fertigt Halterungen in verschiedenen Ausführungen, beispiels-
weise als komplettes Einzelteil, oder aus separaten Teilen beste-
hend. Daher können grafische Darstellungen in dieser Gebrauchs-
anweisung ggf. von der an Ihrem Rollstuhl montierten Halterung
abweichen.
Der e-fix wird bei einem Systemausfall oder sonstigen schwerwie-
genden Fehlern des Systems schnell zum Stillstand gebracht, da dies
normativ den sicheren Zustand darstellt. Der Rollstuhlfahrer muss
körperlich und auch in seiner Reaktionszeit in der Lage sein, den
dabei auftretenden Bremsbeschleunigungskräften entgegen zu wir-
ken. Ist er hierzu nicht in der Lage, müssen Fahrten mit dem e-fix
mit angelegten Gurten durchgeführt werden.
Kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen, ob die Kippstützen
noch fest in der Aufnahmegabel [71] der Halterung sitzen. Prüfen
Sie ob der Stützwinkel [77] sich noch frei bewegen kann. Sollten
sich Schraubverbindungen gelockert oder gar gelöst haben oder der
Stützwinkel sich nicht mehr frei bewegen können, so lassen Sie dies
vom autorisierten Fachhandel beheben.
!
!
!
i
!
!

87
2.1 Anbringen der Räder
Die Steckachsen [11] der e-fix Räder sind in technischer Hinsicht den Steckachsen Ihrer
bisher verwendeten, manuellen Rollstuhlräder ähnlich. Insofern können Sie die e-fix
Räder wie gewohnt an Ihren Rollstuhl anbringen.
•Schalten Sie, sofern noch nicht geschehen, das System am Bediengerät aus (siehe
Kapitel 5.2.2).
•Stellen Sie sicher, dass das Rad eingekuppelt ist (siehe hierzu auch das Bild unten
links und die daneben stehenden Erläuterungen).
•Drücken Sie auf die im Zentrum der Radnabe befindliche Entriegelung [4] (gleichzeitig
darf keinesfalls der Kupplungsring [5] gedreht werden) und schieben Sie
- die Steckachse [11] des e-fix Rads in die Radaufnahme [13] und danach
- die Buchse [10] des e-fix Rads in den Drehmomentstecker [12].
Während des Drückens der Entriegelung [4] darf keinesfalls der
Kupplungsring [5] gedreht werden, da dies zu Schäden am Rad füh-
ren kann. Das Rad lässt sich dann nicht mehr abnehmen.
Das e-fix Rad muss zum Anbringen an den Rollstuhl eingekuppelt
sein.
•Prüfen Sie, ob sich das e-fix Rad ohne Drücken der Entriegelung [4] aus der Radauf-
nahme [13] herausziehen lässt. Ist dies der Fall, sitzt das e-fix Rad nicht korrekt in der
Radaufnahme [13] und muss nochmals neu, wie vorab beschrieben, in diese eingeführt
werden.
•Bringen Sie das zweite e-fix Rad auf der anderen Seite des Rollstuhls an.
•Püfen Sie die Farbanzeige im Sichtfenster [3] des e-fix Rads. Die Farben grün bzw. rot
signalisieren den jeweils eingestellten Betriebsmodus. Es bedeuten:
- grün: Das Rad ist eingekuppelt, der motorunterstützte Betrieb ist aktiviert.
- rot: Das Rad ist ausgekuppelt, ein motorunterstützter Betrieb ist nicht möglich.
Das Rad muss manuell bewegt werden.
•Weiterführende Hinweise zu den Betriebsmodi entnehmen Sie bitte Kapitel 6.
•Um den Betriebsmodus zu ändern müssen Sie den Kupplungsring [5] um ca. 40 Grad
bis zum Anschlag um seine Achse drehen.
Mit diesen wenigen Schritten ist das Anbringen der e-fix Räder an Ihren Rollstuhl abge-
schlossen. Um die motorunterstützte Fahrt zu beginnen müssen Sie am e-fix Rad den
Betriebsmodus „Grün“ auswählen und anschließend das System mit dem Bediengerät ein-
schalten (siehe Kapitel 5.2.1).
5
!
i

8
Das System muss vor dem Anbringen der e-fix Räder an den Rollstuhl
ausgeschaltet werden.
Die e-fix Räder dürfen sich ohne Drücken der Entriegelung [4] nicht
aus der Radaufnahme [13] entnehmen lassen. Das Fahren ist nur mit
korrekt in der Radaufnahme [13] eingerasteten e-fix Rädern erlaubt!
Überprüfen Sie vor jedem Fahrantritt die Funktionalität der Fest-
stellbremsen [6] Ihres Rollstuhls. Diese müssen korrekt auf die e-fix
Räder einjustiert und in der Lage sein, jederzeit ein unbeabsich-
tigtes Wegrollen des Rollstuhl zu verhindern.
2.2 Einschalten des Systems
Wurden die beiden e-fix Räder, wie in Kapitel 2.1 beschrieben, korrekt an Ihren Rollstuhl
angebracht und eingekuppelt, können Sie nun das System mit dem Bediengerät [9] ein-
schalten (siehe Kapitel 5.2.1) und mit der Fahrt beginnen.
Sind Sie mit dem e-fix und dessen Fahreigenschaften noch nicht
vertraut, sollten Sie mit dem Drehschalter [22] die zu erreichende
Höchstgeschwindigkeit zunächst auf ein Minimum reduzieren (siehe
Kapitel 5.2.6).
Beachten Sie beim Fahren mit dem e-fix unbedingt die Sicherheits-
und Gefahrenhinweise in Kapitel 3.
Bei erstmaliger Inbetriebnahme erscheint beim Einschalten des
Bediengeräts das Menü Sprachauswahl (siehe Kapitel 5.4), in wel-
chem Sie die von Ihnen gewünschte Sprache einstellen können.
2.3 Ausschalten des Systems
Haben Sie Ihre Fahrt beendet und folgt für längere Zeit keine weitere Fahrt, sollten
sie den e-fix stets abschalten. Zum einen sparen Sie hierbei Energie, zum anderen wird
der e-fix durch eine zufällige Berührung des Joysticks nicht unabsichtlich in Bewegung
gesetzt. Lesen Sie hierzu weiter in Kapitel 5.2.2
!
!
!
!
!
i

89
2.4 Abnehmen der Räder
In der Regel werden die beiden e-fix Räder an Ihrem Rollstuhl verbleiben. Sollten sie, bei-
spielsweise für Transportzwecke, abgenommen werden, dann gehen Sie wie folgt vor:
•Schalten sie, sofern noch nicht geschehen, das Bediengerät aus (siehe Kapitel 5.2.2).
•Stellen Sie sicher, dass das Rad eingekuppelt ist (siehe Kapitel 2.1).
•Bei Verwendung von Alber-Kippstützen:
Heben Sie Ihren Rollstuhl, wie im Anhang A dieser Gebrauchsanweisung beschrieben,
an und drücken Sie die Kippstützen mit dem Fuß in Richtung Boden.
•Steht der Rollstuhl auf den Kippstützen:
Drücken Sie auf die im Zentrum der Radnabe befindliche Entriegelung [4] (gleichzeitig
darf keinesfalls der Kupplungsring [5] gedreht werden) und ziehen Sie das e-fix
Rad gefühlvoll vom Rollstuhl ab.
•Sind beide Räder abgenommen, können Sie die Kippstützen, wie im Anhang dieser
Gebrauchsanweisung in Abschnitt A beschrieben, wieder in die Ausgangsposition
zurückstellen.
•Ohne Alber-Kippstützen:
Heben Sie Ihren Rollstuhl an dessen Schiebegriffen an.
•Drücken Sie auf die im Zentrum der Radnabe befindliche Entriegelung [4] (gleichzeitig
darf keinesfalls der Kupplungsring [5] gedreht werden) und ziehen Sie das e-fix
Rad gefühlvoll vom Rollstuhl ab.
•Das weitere Vorgehen erfolgt gemäß den Vorgaben des Herstellers der von Ihnen ver-
wendeten Kippstützen.
Während des Drückens der Entriegelung [4] darf keinesfalls der
Kupplungsring [5] gedreht werden, da dies zu Schäden am Rad füh-
ren kann. Das Rad lässt sich dann nicht mehr abnehmen.
Das e-fix Rad muss zum Abnehmen vom Rollstuhl eingekuppelt sein.
2.5 Transport und Lagerung der Räder als Fahrzeuggepäck
•Vor dem Abnehmen der e-fix Räder muss das Bediengerät ausgeschaltet werden.
•Achten Sie bei einem Abstellen oder Ablegen der e-fix Räder insbesondere auf die
Steckachse [11] und die Buchse [10] auf der Radrückseite. Beide Teile dürfen keines-
falls beschädigt werden.
•Für den Transport gelten die Vorgaben des jeweiligen Rollstuhl-Herstellers bezüglich
der Sicherung des kompletten Rollstuhls bzw. dessen einzelner Teile.
•Wir empfehlen die e-fix Räder immer vom Rollstuhl abzunehmen und einzeln zu trans-
portieren.
•Die Räder sollten auf deren Vorderseite (auf dem Greifreifen) oder stehend gelagert
bzw. transportiert werden.
•Bei einem Transport müssen die e-fix Räder auf jeden Fall vor dem Umherfliegen gesi-
chert werden, so dass diese bei einem Bremsmanöver nicht zu einer Gefahr für die
Insassen werden können. Für die Sicherung der Räder schlagen wir unverbindlich (wir
übernehmen hierfür keine Haftung) vor, diese z. B. mit ausreichend stabilen Gewebe-
bändern, wie in der Grafik dargestellt, im Fahrzeug zu sichern.
5
!
i

10
•Sollte es hinsichtlich der Sicherung von Rollstuhl und Rädern nationale Bestimmungen
Ihres Landes geben, so haben diese Vorrang und sind zu beachten.
•Für Unfälle jeglicher Art und deren Folgen, welche sich aufgrund des Nichtbeachtens
dieser Hinweise ereignen, lehnen die Alber GmbH und deren Repräsentanten jegliche
Haftung ab.
•Wenn Sie den Rollstuhl im Ganzen transportieren möchten, ohne die Räder zu demon-
tieren, muss der Rollstuhl gemäß den Richtlinien bzw. Vorgaben des Rollstuhlherstel-
lers geschützt werden. Die nebenstehende Zeichnung ist lediglich ein Beispiel.
Zur Verwendung des Rollstuhls als Fahrzeugsitz in Kombination mit
den e-fix Rädern siehe Kapitel 14
2.6 Zusätzliche Hinweise zum Fahrbetrieb
2.6.1 Fahren mit den manuellen Rollstuhlrädern
Dem Kapitel 2 konnten Sie bereits entnehmen, wie die e-fix Räder an Ihren Rollstuhl
angebracht bzw. von ihm abgenommen werden. Sie haben somit die Wahl, neben den
elektromotorisch betriebenen e-fix Rädern auch weiterhin die konventionellen, manuell
zu bedienenden Räder Ihres Rollstuhls zu verwenden.
Die an Ihrem Rollstuhl angebrachten Feststellbremsen [6] sind auf
die e-fix Räder eingestellt. Beim Betrieb Ihres Rollstuhls mit dessen
manuellen Rädern müssen die Feststellbremsen [6] daher eventuell
neu justiert werden!
Der Steckachsendurchmesser der e-fix Räder beträgt 12,7 mm
(1/2“). Manuelle Rollstuhlräder mit anderen Steckachsendurchmes-
sern dürfen nicht verwendet werden.
2.6.2 Fahren mit den e-fix Rädern im Schiebebetrieb
Die e-fix Räder bieten neben dem elektromotorischen Betrieb auch die Möglichkeit einer
manuellen Bedienung, beispielsweise für einen Schiebebetrieb. Ist Ihr Rollstuhl mit 12
Zoll Rädern ausgestattet, sollte der Schiebebetrieb von einer Begleitperson durchgeführt
werden.
Der Schiebebetrieb wird wie folgt aktiviert:
•Schalten Sie das System am Bediengerät aus (siehe Kapitel 5.2.2).
•Drehen Sie den Kupplungsring [5] gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag; die
Entriegelung [4] darf hierbei keinesfalls gedrückt werden. Im Sichtfenster [3] wird
jetzt eine rote Markierung angezeigt.
•Nun befinden Sie sich im Modus „Schiebebetrieb“, in welchem der Rollstuhl manuell
betrieben werden kann.
•Sollten Sie irrtümlich versuchen die e-fix Räder im manuellen Betrieb über das Bedien-
gerät anzusteuern, wird auf dem Display des Bediengeräts eine Fehlermeldung ange-
zeigt (siehe Kapitel 6).
Im Stillstand:
Achten Sie darauf die am Rollstuhl angebrachten und auf die e-fix
Räder eingestellten Feststellbremsen [6] anzuziehen. Sie vermeiden
dadurch ein unbeabsichtigtes Wegrollen.
Im Schiebebetrieb:
Die Verwendung der e-fix Räder in Kombination mit beispielsweise
einem Zuggerät ist nicht erlaubt. Verwenden Sie hierzu die manuel-
len Räder Ihres Rollstuhls.
!
!
!
4
!
!

811
2.6.3 Fahren mit den e-fix Rädern im motorischen Betrieb
Für den elektromotorischen Betrieb des e-fix müssen dessen Räder eingekuppelt werden.
•Drehen Sie den Kupplungsring [5] im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag; die Entriege-
lung [4] darf hierbei keinesfalls gedrückt werden. Im Sichtfenster [3] wird jetzt
eine grüne Markierung angezeigt.
•Schalten Sie das System ein (siehe Kapitel 5.2.1). Der e-fix ist nun im motorunterstüt-
zen Betrieb wieder fahrbereit.
Beim Bergabfahren wird zur Erhöhung der Reichweite Strom aus den
Antriebsrädern zurück in den Akku-Pack gespeist. Falls Sie mit voll
geladenem bzw. fast voll geladenem Akku-Pack bergab fahren und
der Akku-Pack dabei keinen Strom mehr aufnehmen kann, werden
Sie hierüber durch einen Warnhinweis im Display des Bediengeräts
informiert (siehe Tabelle in Kapitel 6). Wird weiterhin Strom in
den Akku-Pack gespeist, reduziert die Elektronik automatisch die
Geschwindigkeit um 60 Prozent.
Steigt der Stromverbrauch an (wenn beispielsweise auf der Ebene
oder bergauf gefahren wird), kann der e-fix wieder auf die ausge-
wählte Höchstgeschwindigkeit beschleunigt werden.
Unmittelbar nach Beendigung des Ladevorganges kann dieses Verhal-
ten kurzfristig auch auf der Ebene eintreten.
Der e-fix lässt sich im motorunterstützten Betrieb nicht manuell
schieben.
Der e-fix darf nur bei Temperaturen zwischen -25°C und +50°C
betrieben werden. Setzen Sie den e-fix daher keinen Wärmequellen
(wie beispielsweise intensiver Sonneneinstrahlung) aus, da sich
Oberflächen dadurch stark erwärmen können.
Setzen Sie den e-fix bei Nichtgebrauch nicht dauerhaft starker
Sonneneinstrahlung aus. Dies hätte zur Folge, dass sich der Motor
dadurch erwärmt und im Extremfall nicht die volle Leistung abgege-
ben werden kann. Auch Kunststoffteile altern schneller unter inten-
siver Sonneneinstrahlung.
2.6.4 Reichweite
Für jeden Benutzer des e-fix ist eine der interessantesten Fragen die nach der Reichweite
des Systems. Generell kann gesagt werden, dass diese mit dem serienmäßig angebauten
Akku-Pack (6 Ah) bei etwa 16 km liegt, beim Akku-Pack mit 7,5 Ah bis 20 km. Dies
sind ideale Werte und beziehen sich auf ein ebenes, befestigtes Gelände. Abweichungen
hiervon ergeben sich aufgrund topographischer Gegebenheiten, der Umgebungstempe-
ratur, dem Fahruntergrund, dem Reifendruck der Vorderräder, der Rahmengeometrie, dem
Gewicht des Rollstuhls, dem Personengewicht, und der Art der verwendeten Antriebsräder.
4
i
i
!
!
Das Auskuppeln der Antriebsräder vom motorischen Betrieb in den Schiebebetrieb darf aus Sicherheitsgründen
nur in der Ebene und im Stehen durchgeführt werden. Beim Auskuppeln sollte das Antriebsrad lastfrei sein.
Schalten Sie hierzu den e-fix am Bediengerät aus. Eine Betätigung der Kupplung unter Last oder während der
Fahrt kann die innenliegende Mechanik beschädigen und fällt somit nicht unter die Gewährleistung bzw. Garan-
tieleistung.
Ein Auskuppeln an einer Gefällstrecke kann zu einer gefährlichen Situation führen, da der e-fix entweder direkt
oder auch später in den Freilauf schält und sich somit im ungünstigsten Fall unkontrolliert in Bewegung setzen
kann, das heißt sich drehen kann und/oder bergab rollt. Das Auskuppeln an einer Steigung sollte nur in Notsitua-
tionen erfolgen und nur wenn eine Begleitperson anwesend ist, die den Rollstuhl aus eigener Kraft von Hand und
mit Hilfe der Rollstuhl-Feststellbremsen sichern kann.
!

12
3.2 Hinweise zum Fahrtraining
•Die Sicherheit und das Wohl des Fahrers stehen an erster Stelle. Dazu ist es unbedingt erforderlich die Fahreigenschaften des e-fix ken-
nen zu lernen. Ihr Fachhändler oder die Alber Bezirksleiter unterstützen Sie hierbei während einer kostenlosen Geräteeinweisung.
•Beachten Sie die Informationen, Sicherheits- und Gefahrenhinweise Ihres Rollstuhlherstellers. Diese gelten auch beim Fahren mit dem
e-fix.
•Starten sie Ihre ersten Fahrversuche mit besonderer Vorsicht und beginnen Sie Ihr Fahrtraining auf einer ebenen Fläche.
•Führen Sie Ihr Fahrtraining in Bereichen ohne Hindernisse durch.
•Passen Sie Ihre Geschwindigkeit stets den äußeren Umständen an, um z.B. plötzlich auftauchende Hindernisse gefahrlos umfahren bzw.
Ihren Rollstuhl anhalten zu können.
•Drücken Sie beim Anfahren den Joystick niemals sofort bis zum Anschlag durch. Es kann hierbei zu nicht durch den Fahrer kontrollier-
baren Bewegungen des Rollstuhls kommen (Unfallgefahr).
•Bewegen Sie den Joystick sanft und nicht ruckartig. Vermeiden Sie ruckartige Vollauslenkungen des Joysticks, insbesondere bei eventu-
ellen Gefahrensituationen, denen Sie ausweichen möchten. Bremsen Sie den e-fix vorher vorsichtshalber bis zum Stillstand ab.
•Beim Loslassen des Joysticks wird Ihr Rollstuhl sanft abgebremst. Sollte eine Schnellbremsung (sofortiger Stillstand) erforderlich wer-
den, so drücken Sie den Joystick kurz entgegengesetzt der Fahrtrichtung und lassen ihn dann los.
•Bremsen Sie den e-fix ausschließlich über die Joysticksteuerung ab. Greifen Sie dabei niemals „zur Unterstützung“ an die Greifreifen der
Räder.
•Bevor Sie mit dem e-fix Gefälle oder Steigungen befahren, sollten Sie den Umgang mit dem Gerät auf der Ebene sicher beherrschen.
•Befahren Sie Steigungen immer mit voll aufgeladenem Akku-Pack.
•Bei Fahrten an Gefällen jeglicher Art ist besondere Vorsicht geboten.
•Werden Gefälle mit voll aufgeladenem Akku-Pack und einer hohen Geschwindigkeit befahren, kann dies aufgrund Überspannung zu einer
Geschwindigkeitsreduzierung bzw. einer Zwangsabschaltung des e-fix führen. Befahren Sie daher Gefälle in solchen Fällen mit einer lang-
samen Geschwindigkeit. Dies ist ohnehin generell ratsam, um plötzlich auftauchenden Hindernissen rechtzeitig ausweichen, oder den
Rollstuhl anhalten zu können.
•Fahren Sie niemals quer zu steilen Berghängen oder ähnlichem. Eine eventuell unbeabsichtigte Verschiebung des Schwerpunkts könnte
ein seitliches Kippen des Rollstuhls zur Folge haben.
•Lenken Sie beim Fahren an abschüssigen Bordsteinkanten o. ä. etwas gegen. Überqueren Sie kleinere Hindernisse wie Bordsteinkanten
niemals in paralleler Fahrt, sondern rechtwinklig zum jeweiligen Hindernis. Das heißt, dass beide Räder das Hindernis gleichzeitig über-
queren und nicht zueinander versetzt. Verwenden Sie nur eine geringe, dem Hindernis angepasste Geschwindigkeit.
•Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen die rechtwinklige Ausrichtung der Vorderräder zum Boden, sowie deren Luftdruck. Beides
beeinflusst das Fahr- und Bremsverhalten, sowie die Reichweite des e-fix.
•Fahren Sie niemals ohne Kippstützen und nehmen Sie diese ausschließlich zur Überquerung größerer Hindernisse ab. Es steht im Ermes-
sen des Fahrers hierzu eine Begleitperson zur Unterstützung heranzuziehen, da eine erhöhte Kippgefahr besteht.
•Beim Fahren auf öffentlichen Straßen sind die Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung zu beachten. Ihr Rollstuhl ist mit den hierin
vorgeschriebenen Zusatzeinrichtungen zu versehen.
3. Sicherheits- und Gefahrenhinweise zum Fahren mit dem e-fix
3.1 Allgemeine Hinweise
Überzeugen Sie sich vor Fahrbeginn, dass die Feststellbremsen [6] Ihres Rollstuhls auf
die e-fix Räder justiert wurden und somit ein unbeabsichtigtes Wegrollen verhindert wird.
Ist dies nicht der Fall, wenden Sie sich bitte an den von Alber autorisierten Sanitätsfach-
handel und lassen Sie die Bremsen dort neu justieren.
Die Steuerung der e-fix Räder erfolgt über den Joystick des Bediengeräts (siehe Kapitel
5.2.3). Ist das System eingeschaltet, wird jeder Impuls des Joysticks in einen Fahrbe-
fehl umgesetzt. Dies betrifft sowohl die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung, als auch das
Beschleunigen und Abbremsen.
Es wird empfohlen, nach Erhalt des e-fix zunächst ein kleines Fahrtraining durchzuführen.
Damit können Sie sich mit dem Antrieb und dessen Möglichkeiten eingehend vertraut
machen.
Die e-fix Räder könnten auch im ausgeschalteten Zustand wie manuelle Greifreifenräder
verwendet werden (siehe Kapitel 2.6.2). Lediglich das zusätzliche Gewicht der Räder ist
beim Anfahren und Bremsen zu berücksichtigen.

813
Vorsicht bei Fahrten an Gefällen mit voll aufgeladenem Akku-Pack!
Bei voll aufgeladenem Akku-Pack und hohen Geschwindigkeiten ist eine Geschwindigkeitsreduzierung bzw.
Selbstabschaltung des Systems möglich. Verringern Sie daher Ihre Geschwindigkeit.
Überwinden Sie Hindernisse (z.B. Bordsteine) möglichst nur in Rückwärtsfahrt. Die maximal zulässige Hindernis-
höhe entnehmen Sie bitte der Gebrauchsanweisung des Rollstuhls.
Achtung! Bei der Überwindung von Hindernissen in Rückwärtsfahrt ist die volle Funktion der Alber-Kippstützen
nicht gewährleistet! Fahren Sie deshalb langsam und vorsichtig rückwärts, bis die Räder Ihres e-fix das Hindernis
berühren. Überwinden Sie jetzt vorsichtig das Hindernis. Es liegt in Ihrem Ermessen hierzu ggf. die Hilfe einer
weiteren Person in Anspruch zu nehmen.
Kontaktieren Sie im Fall eines Problems oder einer Fehlermeldung umgehend Ihren Fachhändler.
Beachten Sie die nachfolgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise.
3.3 Sicherheitshinweise
•Das System muss am Bediengerät ausgeschaltet werden, bevor die e-fix Räder an den Rollstuhl angebracht oder von ihm abgenommen
werden. Ebenso muss das System vor Beginn von Arbeiten am Rollstuhl ausgeschaltet werden.
•Aus Gründen der Sicherheit müssen Sie beim Anhalten, insbesondere an Steigungen und Gefällen, die Feststellbremsen Ihres Rollstuhls
anziehen, um ein unbeabsichtigtes Wegrollen des Rollstuhls zu vermeiden.
•Im (unwahrscheinlichen) Fall einer Überhitzung oder eines Brands des Akku-Packs darf dieser unter keinen Umständen mit Wasser oder
sonstigen Flüssigkeiten in Kontakt kommen. Als einzig sinnvolles Löschmittel empfehlen die Akkuhersteller das Löschen mit Sand.
Vor Beginn der Fahrt beachten:
•Der e-fix darf nur an Greifreifenrollstühle angebaut werden, die von der Alber GmbH hierfür freigegeben sind.
•Die Montage und Änderung der Halterung für den e-fix darf nur durch die Alber GmbH oder dem von Alber autorisierten Sanitätsfachhan-
del durchgeführt werden.
•Die Gebrauchsanweisung des Rollstuhls ist beim Benutzen des e-fix unbedingt zu berücksichtigen.
•Das Fahren des Rollstuhls ohne angebrachte paarweise Kippstützen ist nicht zulässig.
•Bringen Sie die Original-Kippstützen des Rollstuhl-Herstellers, oder die optional erhältlichen Alber-Kippstützen an Ihrem Rollstuhl an.
•Überprüfen Sie vor jeder Fahrt den Zustand der e-fix Räder. Haben die Reifen ihre Verschleißgrenze erreicht (ein Reifenprofil ist nicht
mehr erkennbar), darf der e-fix nicht mehr betrieben werden.
•Überprüfen Sie vor jeder Fahrt die Funktion der Feststellbremsen Ihres Rollstuhls. Ohne funktionierende, auf die e-fix Räder justierte
Feststellbremsen dürfen keine Fahrten unternommen werden.
•Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen den Luftdruck der e-fix Räder. Angaben zum korrekten Luftdruck finden Sie auf der Außensei-
te der Reifen, sowie in der Tabelle in Kapitel 9. Den Luftdruck der Lenkräder überprüfen Sie bitte gemäß den Hinweisen und Vorgaben
des Rollstuhl-Herstellers. Ein zu niedriger Luftdruck kann das Fahrverhalten und die Reichweite stark beeinflussen.
•In beiden e-fix-Rädern sollte immer derselbe Luftdruck vorhanden sein.
•In beiden Vorderrädern des Rollstuhls sollte immer derselbe Luftdruck vorhanden sein.
•Überprüfen Sie vor jedem Fahrtbeginn den korrekten Sitz der e-fix Räder in der Radaufnahme [13] der beiden Halterungen [1].
•Der e-fix darf nicht zusammen mit einem Rollstuhl-Zuggerät, einem Handbike, oder anderen Zugvorrichtungen verwendet werden. Ver-
wenden Sie in derartigen Fällen anstelle der e-fix Räder die manuellen Räder Ihres Rollstuhls.
Bei der Fahrt mit dem e-fix beachten:
•Bevor Sie mit dem e-fix Gefälle oder Steigungen befahren, sollten Sie den Umgang mit dem Gerät auf der Ebene sicher beherrschen.
•Die vom Rollstuhlhersteller angegebene maximal zulässige Steigung darf nicht überschritten werden.
•Fahren Sie äußerst vorsichtig an Treppen oder Abgründe heran.
•Ist der e-fix eingeschaltet, wird jede Berührung des Joysticks in einen Fahrbefehl umgesetzt. Nehmen Sie beim Anhalten oder Warten
vor potentiellen Gefahrenstellen (z. B. während des Wartens an einer Fußgänger-Ampel, an Steigungen und Gefällen, oder an Rampen
jeglicher Art) Ihre Hand vom Bediengerät und sichern Sie Ihren Rollstuhl mit dessen Feststellbremsen.
•Greifen Sie beim eingeschalteten e-fix niemals in das Rad.
•Stecken bzw. werfen Sie keine Gegenstände irgendwelcher Art in ein ab- oder eingeschaltetes e-fix Rad.
•Befestigen Sie niemals Gegenstände irgendwelcher Art an den e-fix Rädern! Dies könnte zu Beschädigungen führen.
!
!
!
!

14
•Halten Sie beim Fahren auf Gehwegen ausreichenden Abstand (möglichst mindestens eine Rollstuhl-Breite) zur Bordsteinkante.
•Vermeiden Sie Fahrten auf nicht befestigtem Untergrund (z. B. auf losem Schotter, im Sand, Schlamm, Schnee, Eis oder durch tiefe Was-
serpfützen).
•Lassen Sie den e-fix niemals, weder im ein- noch im ausgeschalteten Zustand, unbeaufsichtigt stehen.
•Der e-fix kann durch starke elektromagnetische Felder beeinträchtigt werden.
•Der e-fix kann sich in seltenen Fällen auf andere Einrichtungen, beispielsweise auf Diebstahlschranken in Kaufhäusern, störend auswir-
ken.
•Rolltreppen und Laufbänder dürfen mit dem e-fix nicht befahren werden.
•Wechseln Sie während einer Fahrt mit Höchstgeschwindigkeit niemals ruckartig die Fahrtrichtung nach links oder rechts, da dies unter
Umständen zum seitlichen Kippen des Rollstuhls führen kann.
•Reduzieren Sie Ihre Geschwindigkeit bei Kurvenfahrten.
•Beabsichtigen Sie mit Ihrem Rollstuhl an einer Steigung oder einem Gefälle stehen zu bleiben, muss der Rollstuhl quer zu diesem Gefälle
oder der Steigung gestellt und die Feststellbremsen angezogen werden.
•Ziehen Sie nach jeder Fahrt bzw. bei jedem Stillstand Ihres Rollstuhls dessen Feststellbremsen an, um ein unbeabsichtigtes Wegrollen zu
verhindern.
•Fahren Sie niemals quer zu Gefällen.
•Greifen Sie während der Fahrt niemals in die Speichen der e-fix Räder, oder in die Vorderräder Ihres Rollstuhls.
•Bremsen Sie den e-fix gefühlvoll und Ihrer Geschwindigkeit entsprechend angepasst (also nicht ruckartig) ab.
•Setzen Sie sich bei einer Fahrt in Fahrzeugen ausschließlich auf die dort installierten Sitze mit den zugehörigen Rückhaltesystemen. Bei
Nichtbeachtung besteht die Gefahr, dass sowohl Sie, als auch Ihre Mitinsassen bei einem Unfall verletzt werden können.
•Sichern Sie bei Fahrten in Fahrzeugen Ihren Rollstuhl und die e-fix Räder gemäß den jeweils gültigen gesetzlichen Bestimmungen und
Vorschriften.
•Beim Fahren auf öffentlichen Straßen und Gehwegen sind in der Bundesrepublik Deutschland die Bestimmungen der Straßenverkehrsord-
nung und der StVZO zu beachten. In anderen Ländern sind die dort gültigen nationalen Bestimmungen zu beachten.
•Der e-fix ist nur für den Transport von Personen mit eingeschränkter Mobilität bestimmt und darf nicht zweckentfremdet werden, z.B. für
spielende Kinder oder den Transport von Gütern.
•Der Betrieb des e-fix ist in der Nähe starker Magnetfelder, wie sie beispielsweise durch Haftmagnete, Transformatoren, Tomographen,
etc. hervorgerufen werden, nicht erlaubt.
•Vermeiden Sie Fahrten mit dem e-fix bei widrigen Verhältnissen, beispielsweise bei Sturm, Hagel und in hohem Gestrüpp.
Fahren Sie niemals ohne Kippstützen und nehmen Sie diese ausschließlich zur Überquerung größerer Hindernisse
ab. Es steht im Ermessen des Fahrers hierzu eine Begleitperson zur Unterstützung heranzuziehen, da eine erhöhte
Kippgefahr besteht.
Bei Fahrten ohne paarweise angebrachte Kippstützen erhöht sich das Unfall- und damit das Verletzungsrisiko. Die
Alber GmbH lehnt jegliche Haftung für Unfälle ab, welche sich aufgrund nicht angebrachter paarweiser Kippstützen
ereignen.
Das Fahren sogenannter „Wheelies“ (vom Rollstuhl abgenommene Kippstützen, e-fix Räder auf dem Boden, Vorderrä-
der (Castoren) des Rollstuhls frei in der Luft hängend) ist nicht erlaubt. Die Alber GmbH lehnt jegliche Haftung für
Unfälle ab, welche sich aufgrund dieser Fahrweise ereignen.
Nach der Fahrt mit dem e-fix beachten:
•Schalten Sie den e-fix bei Nichtgebrauch unverzüglich ab, um die versehentliche Auslösung eines Fahrimpulses durch Kontakt mit dem
Joystick, sowie eine Selbstentladung des Akku-Packs zu vermeiden.
•Ziehen Sie bei jedem Stillstand die Feststellbremsen des Rollstuhls an.
•Laden Sie den Akku-Pack Ihres e-fix möglichst nach jeder Fahrt wieder auf.
3.4 Hindernisse
•Überwinden Sie Hindernisse (z. B. Bordsteine) möglichst nur in Rückwärtsfahrt.
Die maximal zulässige Hindernishöhe entnehmen Sie bitte der Gebrauchsanweisung des Rollstuhls.
•Achtung! Bei der Überwindung von Hindernissen in Rückwärtsfahrt ist die volle Funktion der Alber-Kippstützen nicht gewährleistet!
Fahren Sie deshalb langsam und vorsichtig rückwärts, bis die e-fix Räder das Hindernis berühren. Überwinden Sie jetzt vorsichtig das
Hindernis. Es liegt in Ihrem Ermessen hierzu ggf. die Hilfe einer weiteren Person in Anspruch zu nehmen.
!
!
!

815
3.5 Gefahrenstellen und Gefahrensituationen
•Der Rollstuhlfahrer entscheidet unter Berücksichtigung seiner Fahrkenntnisse und körperlichen Fähigkeiten selbständig und eigenverant-
wortlich über die von ihm zu befahrenden Strecken.
•Vor Fahrantritt hat er die e-fix Räder auf abgefahrene oder beschädigte Reifen zu prüfen, ebenso den Ladezustand des Akku-Packs, sowie
die Funktionsfähigkeit des Warnsignals am Bediengerät.
•Diese Sicherheitsüberprüfungen, sowie die persönlichen Fahrkenntnisse sind insbesondere an folgenden Gefahrenstellen von Bedeutung,
deren Befahren im Ermessen und auf eigene Gefahr des e-fix Fahrers liegen:
- Kaimauern, Landungs- und Anlegestellen, Wege und Plätze an Gewässern, ungesicherte Brücken und Deiche
- schmale Wege, Gefällstrecken (z.B. Rampen und Auffahrten), schmale Wege an einem Abhang, Bergstrecken
- schmale und/oder abschüssige/geneigte Wege an Hauptverkehrs- und Nebenstraßen oder in der Nähe von Abgründen
- laub- und schneebedeckte bzw. vereiste Fahrstrecken
- Rampen und Hebevorrichtungen an Fahrzeugen
Bei Kurvenfahrt oder beim Wenden auf Steigungen oder Gefällstrecken kann es aufgrund einer Schwerpunktver-
lagerung zu einer erhöhten seitlichen Kippneigung kommen. Führen Sie diese Fahrmanöver deshalb mit erhöhter
Vorsicht und nur bei langsamer Geschwindigkeit durch!
Beim Überqueren von Straßen, Kreuzungen und Bahnübergängen ist erhöhte Vorsicht geboten. Überqueren Sie
Schienen in Straßen bzw. an Bahnübergängen niemals in Parallelfahrt, da die Räder dabei eventuell eingeklemmt
werden könnten.
Beim Befahren von Rampen und Hebevorrichtungen an Fahrzeugen ist besondere Vorsicht geboten. Während des
Hebe- bzw. Senkvorgangs der Rampe oder einer Hebevorrichtung ist der e-fix mit einem ausreichenden Abstand
zu den Kanten abzustellen und auszuschalten. Außerdem müssen die Feststellbremsen am Rollstuhl angezogen
werden. Ein Wegrollen, z.B. durch unbeabsichtigte Fahrbefehle, wird dadurch verhindert.
Fahren Sie keinesfalls direkt an der Kante bzw. bis zur Kante einer Rampe oder Hebevorrichtung, sondern lassen
Sie hierzu ausreichend Abstand.
Bei Nässe vermindert sich die Haftung der Reifen auf dem Untergrund; es besteht eine erhöhte Rutschgefahr.
Passen Sie Ihr Fahrverhalten entsprechend an und fahren Sie niemals mit abgefahrenen Reifen.
Beachten Sie, dass beim Befahren von Gefällen der Bremsweg des e-fix je nach Geschwindigkeit und Grad des
Gefälles signifikant länger sein kann, als in der Ebene. Passen Sie Ihre Geschwindigkeit daher entsprechend an.
!
!
!
!
!
!

16
4. Akku-Pack
Lesen und beachten Sie vor Inbetriebnahme des e-fix, sowie vor Beginn des Ladevorgangs
die allgemeinen Informationen und Hinweise, sowie die Sicherheits- und Warnhinweise in
den Kapiteln 4.7 bis 4.11. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen können das Produkt beschädigen, oder elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen zur Folge haben. Der Lithium-Ionen Akku-Pack enthält chemische
Substanzen die unter Missachtung der hier aufgeführten Sicherheitshinweise gefährliche
Reaktionen hervorrufen können. Für Schäden, die aufgrund der Nichtbeachtung der all-
gemeinen Hinweise und Sicherheitshinweise entstehen, übernimmt die Alber GmbH keine
Haftung.
4.1 Anzeigen am Akku-Pack
Der für den Betrieb des e-fix erforderliche Akku-Pack ist standardmäßig unter dem Sitz
des Rollstuhls angebracht. Die zur Verfügung stehende Kapazität des Akku-Packs wird
durch weiß leuchtende LEDs [27] angezeigt, sobald das Bediengerät eingeschaltet wurde.
Ist das Bediengerät ausgeschaltet kann die Kapazität durch einen kurzen Druck auf die
Infotaste [26] angezeigt werden. Es bedeuten:
5 LEDs leuchten – der Akku-Pack ist zu 100% aufgeladen. Vermeiden Sie an Gefällen
Fahrten mit hohen Geschwindigkeiten, da aufgrund der Stromrückführung in den Rädern
die Gefahr einer Überspannung im Akku-Pack besteht und somit eine Zwangsabschaltung
der Räder erfolgen kann.
4 LEDs leuchten – der Akku-Pack ist zu 80% aufgeladen.
3 LEDs leuchten – der Akku-Pack ist zu 60% aufgeladen.
2 LEDs leuchten – der Akku-Pack ist zu 40% aufgeladen.
Es wird dringend empfohlen keine allzu weiten Wegstrecken zurück zu legen, ohne den
Akku-Pack vorher aufzuladen.
1 LED leuchtet – der Akku-Pack ist zu 20% aufgeladen.
Laden Sie den Akku-Pack auf, bevor Sie eine Fahrt beginnen.
Ab einer Ladung von weniger als 20 Prozent werden Teile des Fahrbildschirms im Display
des Bediengeräts in oranger, ab einer Ladung von weniger als 10 Prozent in roter Farbe
dargestellt.
Leuchtet die rote LED [28] (Störungsanzeige), ist ein Fehler aufgetreten. Dieser wird im
Display des Bediengeräts angezeigt (siehe auch Kapitel 6).
28

817
4.2 Einsetzen des Akku-Packs
In der Regel wird der Akku-Pack stets an Ihrem Rollstuhl verbleiben. Wurde er jedoch
abgenommen (beispielsweise für Transportzwecke), müssen Sie ihn wieder in die an Ihrem
Rollstuhl befindliche Akku-Aufnahme [7] einsetzen.
•Führen Sie den Akku-Pack [8], wie in der nebenstehenden Zeichnung dargestellt,
schräg in die links und rechts an der Akku-Aufnahme [7] befindliche Einführhilfe [30]
ein. Bei korrekter Positionierung kann der Akku-Pack nun seitlich nicht mehr verrut-
schen.
•Schwenken Sie den Akku-Pack [8] nach hinten, bis er in der Akku-Aufnahme [7] deut-
lich hörbar einrastet.
•Prüfen Sie den Sitz des Akku-Packs [8] in der Akku-Aufnahme [7]. Der Akku-Pack sitzt
korrekt in der Akku-Aufnahme, wenn er sich ohne Betätigen des Griffs [25] nicht mehr
entnehmen lässt.
•Sitzt der Akku-Pack [8] korrekt in der Akku-Aufnahme [7], müssen Sie anschließend
den Stecker des Bediengeräts [23] in eine der Buchsen [29] am Akku-Pack einführen.
Die Verriegelung erfolgt automatisch durch einen Magnetverschluss.
Mit diesen wenigen Schritten ist Ihr e-fix nun wieder betriebsbereit.
Auf der linken und rechten Seite des Akku-Packs [8] befindet sich je
eine Buchse [29]. Beide Buchsen sind elektrisch gleich geschaltet
und können zur Aufnahme der Stecker vom Bediengerät, vom Lade-
gerät und von Zubehörartikeln verwendet werden.
Achten Sie darauf, dass der Stecker des Ladegeräts [33] und die
Buchsen [29] am Akku-Pack sauber sind und sich keine metallischen
Partikel daran befinden. Sind solche vorhanden, müssen sie mit
einem sauberen, trockenen Tuch entfernt werden!
4.3 Abnehmen des Akku-Packs
Muss der Akku-Pack von der Akku-Aufnahme abgenommen werden, gehen Sie wie folgt
vor.
•Schalten Sie das System am Bediengerät aus (siehe Kapitel 5.2.2)
•Ziehen Sie alle am Akku-Pack befindlichen Stecker (z.B. den Stecker [23] des Bedien-
geräts) ab.
•Ziehen Sie den Griff [25] des Akku-Packs gefühlvoll bis zum Anschlag nach oben und
gleichzeitig den Akku-Pack [8] aus der Akku-Aufnahme [7] heraus.
•Legen sie den Akku-Pack [8] ab. Beachten Sie dabei unbedingt die Hinweis zu dessen
Lagerung und Transport in den Kapiteln 4.10 und 4.11
•Die Akku-Aufnahme [7] verbleibt am Rollstuhl.
i
Other manuals for e-fix E35
4
Table of contents
Languages:
Other Alber Wheelchair manuals

Alber
Alber e-motion User manual

Alber
Alber Adventure A10 Guide

Alber
Alber E-Motion M25 User manual

Alber
Alber Adventure A10 User manual

Alber
Alber e-fix E35 User manual

Alber
Alber viamobil Series User manual

Alber
Alber e-motion M15 User manual

Alber
Alber e-fix User manual

Alber
Alber Adventure A10 Guide

Alber
Alber Viaplus User manual

Alber
Alber e-fix eco User manual

Alber
Alber via GO V24 User manual

Alber
Alber twion User manual

Alber
Alber e-fix E36 User manual

Alber
Alber viamobil V25 User guide

Alber
Alber twion User manual

Alber
Alber e-motion User manual

Alber
Alber e-motion User manual

Alber
Alber E-MOTIONM12 User manual

Alber
Alber twion User manual