ALFRA TML 1000 User manual

ALFRA TML 1000
BEDIENUNGSANLEITUNG
OPERATION MANUAL | MODE D‘EMPLOI | OPERATIVNI PRIRUČNIK | OPRIROČNIK ZA UPORABO
DE LASTHEBEMAGNET
LIFTING MAGNET
AIMANT DE LEVAGE
EN
FR
MAGNET ZA PODIZANJE TERETA
HR
MAGNET ZA DVIGOVANJE TOVORA
SLO
MAGNET ZA PODIZANJE TERETA
HR
MAGNET ZA DVIGOVANJE TOVORA
SLO
SLO
ALFRA TML 1000 #41700 US Patent Nr. 8350663B1

2
Sicherheitshinweise ................................................................................................................................... 3
Bestimmungsgemäße Verwendung, Gerätebeschreibung ............................................................................ 4
Technische Daten, Kennzeichnung.............................................................................................................. 5
Inbetriebnahme..........................................................................................................................................6
Grundlegende Informationen ..................................................................................................................... 9
Wartung und Inspektion ........................................................................................................................... 10
Leistungsdaten.......................................................................................................................................... 11
EG-Konformitätserklärung ..........................................................................................................................12
Safety instructions.....................................................................................................................................13
Proper use, Device description...................................................................................................................14
Technical data, Markings ...........................................................................................................................15
Start-up .....................................................................................................................................................16
Basic information.......................................................................................................................................19
Maintenance and inspection.....................................................................................................................20
performance data ......................................................................................................................................21
EC Declaration of Conformity..................................................................................................................... 22
Consignes de sécurité............................................................................................................................... 23
Utilisation conforme à l’usage prévu, Description de l’appareil.................................................................. 24
Données techniques, Identification........................................................................................................... 25
Mise en service.........................................................................................................................................26
Informations de base................................................................................................................................ 29
Maintenance et inspection........................................................................................................................ 30
Caractéristiques.........................................................................................................................................31
Déclaration CE de conformité.................................................................................................................... 32
Sigurnosne upute............................................................................................................................................................................................33
Pravilna upotreba, opis uređaja.................................................................................................................................................................34
Tehnički podaci, oznake................................................................................................................................................................................35
Početno pokretanje........................................................................................................................................................................................36
Osnovne informacije......................................................................................................................................................................................39
Održavanje i pregled......................................................................................................................................................................................40
Podaci o izvedbi...............................................................................................................................................................................................41
EZ Izjava o sukladnosti..................................................................................................................................................................................42
Varnostna navodila.........................................................................................................................................................................................43
Pravilna uporaba, opis naprave ................................................................................................................................................................44
Tehnični podatki, oznake.............................................................................................................................................................................45
Začetni zagon ..................................................................................................................................................................................................46
Osnovne informacije .....................................................................................................................................................................................49
Vzdrževanje in pregled.................................................................................................................................................................................50
Podatki o izvedbi.............................................................................................................................................................................................51
EZ Izjava o skladnosti.....................................................................................................................................................................................52
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren! !!
INHALTSVERZEICHNIS ........................................................
DE
CONTENTS .......................................................................
EN
Before use please read and save these instructions! !!
TABLE DES MATIÈRES.......................................................
FR
À lire avant la mise en service puis à conserver! !!
SADRŽAJ..........................................................................
HR
Prije upotrebe pročitajte i spremite ove upute! !!
VSEBINA ..........................................................................
SLO
Pred uporabo preberite in shranite ta navodila! !!

3
Immer...
• den Lasthebemagneten vollständig aktivieren
• den Lasthebemagneten auf metallischen,
ferromagnetischen Materialien aktivieren
• die gesamte Magnetfläche beim Heben nutzen
• auf planen Oberflächen heben
• die magnetische Haltekraft prüfen, indem die
Last leicht um ca. 10 cm angehoben wird
• die Magnetfläche reinigen und von Schmutz,
Spänen und Schweißkörnern befreien
• den Lasthebemagneten sanft absetzen, um die
Magnethaftfläche nicht zu beschädigen
• den Gefahrenbereich beim Schwenken der
Last überprüfen
• die max. zulässige Tragzahl beim Schwenken
der Last beachten
• den gesamten Lasthebemagneten und insb.
die Magnetfläche auf Beschädigung prüfen
• die passenden Hebezeuge verwenden
• die Anweisungen dieser Bedienungsanleitung
befolgen
• neue Nutzer in den sicheren Gebrauch von
Lasthebemagneten einweisen
• die lokalen, landesspezifischen Richtlinien
befolgen
• in einer trockenen Umgebung lagern
und verwenden
!
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein ALFRA-Produkt entschieden haben. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung
vor der ersten Verwendung Ihres neuen Gerätes aufmerksam durch und heben Sie sie zusammen mit der
beigelegten Product Control Card auf, um bei Bedarf darin nachschlagen zu können.
SICHERHEITSHINWEISE
Beim Transport von Lasten entstehen durch unsachgemäße Handhabung und/oder schlechte Wartung der
Hebezeuge Gefahren, die zu schweren Unfällen mit tödlichen Verletzungen führen können. Lesen Sie diese
Bedienungsanleitung sehr genau und befolgen Sie alle aufgeführten Sicherheitshinweise. Wenden Sie sich
bei Fragen an den Hersteller.
Niemals...
• runde oder gewölbte Objekte heben
• über der angegebenen Maximallast heben
• Lasten über Personen hinweg transportieren
• mehrere Werkstücke gleichzeitig anheben
• den Lasthebemagneten ausschalten, bevor
die Last sicher abgesetzt ist
• Lasten zum Schwingen bringen oder abruptanhalten
• Lasten außerhalb der empfohlenen
Größen heben
• Lasten mit Hohlräumen, Ausschnitten
oder Bohrungen heben
• ungleichmäßige Lasten heben
• Veränderungen am Lasthebemagneten
vornehmen oder Hinweisschilder entfernen
• den Lasthebemagneten bei Beschädigung
oder bei fehlenden Teilen verwenden
• die Magnetunterseite starken Stößen oder
Schlägen aussetzen
• unter der gehobenen Last aufhalten
• Lasten anheben, so lange sich Personen im
Gefahrenbereich aufhalten
• die gehobene Last unbeaufsichtigt lassen
• den Lasthebemagneten ohne fachgerechte
Einweisung verwenden
• benutzen, sofern diese Bedienungsanleitung
nicht vollständig gelesen und verstanden wurde
• den Lasthebemagneten zum Unterstützen,
Heben oder Transportieren von Personen nutzen
• den Lasthebemagneten bei Temperaturen
über 60°C (140°F) betreiben
• mit ätzenden Stoen in Verbindung bringen
!
Personen mit Herzschrittmacher oder anderen medizinischen Apparaten dürfen den
Lasthebemagneten nur nach vorheriger Zustimmung eines Arztes benutzen!
DE

4
BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG
Der Permanent-Lasthebemagnet TML 1000 ist für das Heben von ferromagnetischen, metallischen Lasten
ausgelegt und darf ausschließlich im Rahmen seiner technischen Daten und Bestimmung verwendet
werden. Die bestimmungsgemäße Verwendung umfasst die Einhaltung aller vom Hersteller angegebenen
Inbetriebnahme-, Betriebs-, Umgebungs- und Wartungsbedingungen. Ausschließlich der Nutzer ist für
das Verstehen der Bedienungsanleitung sowie für die sachgerechte Anwendung, Wartung und Pflege des
Lasthebemagneten verantwortlich.
GERÄTEBESCHREIBUNG
Der TML (Thin Material Lifter) ist ein dauermagnetischer Lasthebemagnet mit manueller Betätigung für
das Heben, Transportieren und Senken von ferromagnetischen Materialien. Über ein Herunterdrücken
des Hebels (F) kann das vom Permanentmagneten erzeugte Magnetfeld im Bereich der Magnetunterplatte
(C) aktiviert werden. Auf Grund der besonderen Konstruktion entsteht ein sehr kompaktes Magnetfeld,
welches insbesondere auf dünnen Materialien unter 10 mm eine sehr gute Haftkraft entwickelt. Für eine
Deaktivierung des Magneten muss die Sicherheitslasche (E) mit dem Handballen hineingedrückt werden
und der Hebel kann nach oben bewegt werden. Unterhalb der Sicherheitslasche befindet sich ein variabel
einstellbarer Öl-Dämpfer (G), der insbesondere auf dünnen Materialien die Rückstellenergie des Hebels
absorbieren kann. Zusätzliche Montagegewinde an den beiden Stirnseiten des Magneten ermöglichen eine
individuelle Nutzung als Haltevorrichtung.
An der Oberseite des Lasthebemagneten befindet sich eine Öse (A) für die Befestigung an einem Kran.
Die Tragfähigkeit des Lasthebemagneten entspricht 1/3 der maximalen Abrisskraft des Magneten und
entspricht somit dem gängigen Sicherheitsfaktor von 3:1.
A) Lasthaken
B) Grundkörper
C) Magnethaftfläche
D)Magnetisches Zentrum
des Magneten
E) Sicherheitslasche
F) Hebel für Aktivierung /
Deaktivierung
G)Dämpfer für Hebel
H)Zusätzliche Montagegewinde

5
KENNZEICHNUNG DES LASTHEBEMAGNETEN
Auf beiden Seiten des Lasthebemagneten befinden sich zusätzliche detaillierte Beschreibungen für
die Handhabung und die Einsatzbedingungen. Diese Beschriftung darf nicht modifiziert, beschädigt
oder entfernt werden, da andernfalls der Hersteller von der Haftung für mögliche Personenschäden,
Sachschäden oder Unfälle, die sich aus diesem Umstand ergeben, entbunden wird. Gegebenenfalls
müssen neuen Etiketten beim Hersteller nachbestellt werden.
TECHNISCHE DATEN
Art.-Nr. 41700
Bezeichnung TML 1000 Lasthebemagnet
Abrisskraft >3400 kg ab 12 mm S235 >7480 lbs ab ½" AISI CRS 1020
Max. Tragfähigkeit:
(auf Flachmaterial
bei 3:1 Sicherheitsfaktor) 1000 kg ab 12 mm S235 2200 lbs ab ½" AISI CRS 1020
Max. Tragfähigkeit:
(bei 6° Neigung gem. EN 13155)
bei 3:1 Sicherheitsfaktor) 800 kg ab 12 mm S235 1760 lbs ab ½" AISI CRS 1020
Max. Tragfähigkeit:
(bei 90° Neigung der Last
bei 3:1 Sicherheitsfaktor) 300 kg ab 12 mm S235 660 lbs ab ½" AISI CRS 1020
Eigengewicht des Magneten 17,9 kg 39.4 lbs
Lagertemperatur -30°C bis +60°C -22°F bis +140°F
Betriebstemperatur -10°C bis +60°C +14°F bis +140°F

6
INBETRIEBNAHME
Sie erhalten einen vollständig montierten Lasthebemagneten mit einer detaillierten Bedienungsanleitung.
Bitte prüfen Sie bei Erhalt der Ware deren Zustand auf mögliche Transportschäden und den Lieferumfang
auf Vollständigkeit. Wenden Sie sich bei Problemen bitte umgehend an den Hersteller.
1. Der Hebel befindet sich in einer nach oben gerichteten Stellung. Der Lasthebemagnet ist deaktiviert.
2. Beachten Sie die aufgeführten Sicherheitshinweise. Reinigen Sie das Werkstück sowie die Magnet-
unterplatte des Lasthebemagneten.
3. Platzieren Sie den Lasthebemagneten im Schwerpunkt der Last. Der Lasthebemagnet hat eine leichte
Vorspannung, die ein ungewolltes Verrutschen oder Abfallen des Magneten vermeidet (z.B. beim Einsatz
in der Vertikalen oder anderen Zwangslagen).
4. Richten Sie den Lasthebemagneten nach Wunsch und Anwendung aus.
5. Drücken Sie den Hebel bis zum Anschlag nach unten in die Position ON. Überprüfen Sie das korrekte
Einrasten der Sicherheitslasche.
6. Bringen Sie den Lasthaken in die gewünschte Position und heben Sie die Last zum Testen ca.10 mm an,
um deren Verformung und die magnetische Haftkraft zu prüfen.
7. Nun bewegen Sie Ihre Last langsam und gleichmäßig. Vermeiden Sie Schwingungen oder Stöße.
8. Nachdem die Last vollständig und in einen sicheren Stand abgesetzt wurde, können Sie den Lasthebe-
magneten deaktivieren. Drücken Sie hierfür die Sicherheitslasche mit der Seite Ihrer Hand nach innen
und bewegen Sie den Hebel nach oben in die Position OFF.
Vor dem ersten Gebrauch unbedingt die gesamte Bedienungsanleitung lesen!
!

7
SCHWENKEN ODER SENKRECHTES HEBEN VON LASTEN
Der spezielle Aufbau des TML 1000 Lasthebemagneten ermöglicht ein freies Drehen und Schwenken der Last.
Dabei kann die angehängte Last beliebig um 360° gedreht und größtenteils um 90° geschwenkt werden.
1. Verwenden Sie immer eine flexible Rundschlaufe, um ein Verklemmen des Magneten mit dem Kranhaken
zu vermeiden, da Sie so extrem ungünstige Lastsituationen erzeugen und die Tragfähigkeit nicht
gewährleistet werden kann. Zusätzlich schützen Sie Ihren Magneten vor Beschädigung und verlängern
dessen Lebensdauer.
2. Wenn die Last waagerecht am Magneten hängt, wirkt die volle Abrisskraft des Magneten und Sie können
100% der Tragfähigkeit aus Tabelle 2 für den Hebevorgang nutzen. Neigt sich jedoch die Last und die
Magnethaftfläche schwenkt in einen von 0° abweichenden Winkel zur Horizontalen, so reduziert sich
dieTragfähigkeit des Magneten auf Grund der geänderten Ausrichtung zur Schwerkraft der Erde.
Sobald die Last senkrecht, also in einem Winkel von 90°, hängt, wirkt nur noch die Reibung des Magneten,
welche je nach Material nur noch 10 - 35 % der max. Tragfähigkeit beträgt.
Anhand der richtungsabhängigen Traglastzahlen können Sie die max. Tragfähigkeit Ihres Magneten,
inkl. des 3:1 Sicherheitsfaktors, berechnen.
Abbildung 1
Richtungsabhängige Traglastzahlen für den TML 1000
Abbildung 2

8
Beispiel mm:
Sie heben eine 6 mm starke Platte aus S235. Die Platte steht annähernd senkrecht, also mit
einem Winkel von 90°, im Regal und Ihr Magnet ist optimal, ähnlich Abb. 1, ausgerichtet.
Max. Gewicht der Last bei 3:1 Sicherheitsfaktor = 622 kg x 100% x 30% = 186 kg
Max. Gewicht der Last bei 3:1 Sicherheitsfaktor = 1365 lbs x 100% x 30% = 410 lbs
Materialstärke: 6 mm max. Tragfähigkeit bei 0° = 622 kg (siehe Tabelle 2)
Material: S235 Materialabhängige Haftkraft = 100% (siehe Tabelle 1)
Ausrichtung der Last: 90° geneigt; Lasthaken zeigt nach oben
Richtungsabhängige Traglastzahl = 30%
Beispiel INCH:
Sie möchten eine 6 mm starke Platte aus kaltgewalztem Stahl (CRS) heben.Die Platte steht
annähernd senkrecht (d.h. mit einem Winkel von 90°) in Ihrem Regal und Ihr Magnet ist optimal
ausgerichtet, ähnlich Abb. 1.
Materialstärke: 1/4 inch max. Tragfähigkeit bei 0° =1365 lbs (siehe Tabelle 2)
Material: S235 Materialabhängige Haftkraft = 100% (siehe Tabelle 1)
Ausrichtung der Last: 90° geneigt; Lasthaken zeigt nach oben
Richtungsabhängige Traglastzahl = 30%
VARIABLER DÄMPFER
Auf der Rückseite des Magneten unter der Sicherheitslasche befindet sich ein Öl-Dämpfer, der die Rückstell-
energie des Hebels absorbieren kann. Je dünner das zu hebende Material ist, umso mehr Rückstellenergie
muss absorbiert werden. Die Stellschraube auf der Rückseite des Magneten ermöglicht ein variables
Einstellen des Dämpfers, sodass der Hebel entweder sehr leicht oder stark gebremst nach oben zu bewegen
geht. Die Einstellung erfolgt mit einem Schlitzschraubendreher.

9
GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN IM UMGANG MIT MAGNETISCHEN
HEBEZEUGEN INSBESONDERE TML
Auf der Unterseite des Lasthebemagneten befindet sich die Magnethaftfläche mit den unterschiedlichen
magnetischen Polen, welche im aktivierten Zustand über den Magnetfluss die Haftkraft erzeugen.
Die maximal erreichbare Haftkraft hängt von verschiedenen Faktoren ab, die im Folgenden erläutert werden:
Materialstärke
Der Magnetfluss des Lasthebemagneten benötigt eine Mindestmaterialstärke, um die Last vollständig zu
durchfluten. Ist diese Materialstärke nicht gegeben, reduziert sich die maximale Haftkraft in Abhängigkeit von
der Materialstärke. Herkömmliche schaltbare Permanentmagnete haben ein sehr tief reichendes Magnetfeld,
ähnlich der Pfahlwurzel eines Baumes, und benötigen für das Erreichen der maximalen Haftkraft eine hohe
Materialstärke. Das kompakte Magnetfeld der TML Magnete ist ähnlich einer Flachwurzel und erreicht schon
bei geringen Materialstärken die maximale Haftkraft (siehe Tabelle 2 in dieser Bedienungsanleitung).
Werksto
Jeder Werksto reagiert unterschiedlich auf die Durchdringung der Magnetfeldlinien. Die Tragfähigkeit der
Lasthebemagnete wird auf einem S235 Material ermittelt. Stähle mit einem hohen Kohlenstoanteil oder
einer durch Wärmebehandlung geänderten Struktur haben eine geringe Haftkraft. Auch geschäumte oder
porenbehaftete Gussbauteile haben eine geringere Haftkraft, sodass die angegebene Tragfähigkeit des
Lasthebemagneten anhand der folgenden Tabelle 1 abgewertet werden kann.
Tabelle 1
Oberflächenbeschaenheit
Die maximale Haftkraft eines Lasthebemagneten ergibt sich bei einem geschlossenen Magnetkreis, in dem
sich die Magnetfeldlinien ungehindert zwischen den Polen verbinden können und so ein hoher magnetischer
Fluss entsteht. Im Gegensatz zu Eisen ist z.B. Luft ein sehr großer Widerstand für den magnetischen Fluss.
Entsteht eine Art „Luftspalt“ zwischen dem Lasthebemagneten und dem Werkstück, verringert dies die
Haftkraft. So bilden z.B. auch Farbe, Rost, Zunder, Oberflächenbeschichtungen, Fett oder ähnliche Stoe
einen Abstand, also einen Luftspalt, zwischen Werkstück und dem Hebemagneten. Auch eine zunehmende
Oberflächenrauheit oder Unebenheit der Oberfläche beeinflusst die Haftkraft negativ. Richtwerte hierzu finden
Sie in der Leistungstabelle Ihres Lasthebemagneten.
Abmessungen der Last
Beim Arbeiten mit großen Werkstücken wie z.B. Trägern oder Platten kann sich die Last beim Hebevorgang
teilweise verformen. Eine große Stahlplatte würde sich an den Außenkannten nach unten biegen und so in
Summe eine gewölbte Oberfläche erzeugen, die nicht mehr vollständig von der Magnetunterseite kontaktiert
wird. Der entstehende Luftspalt reduziert die maximale Tragfähigkeit des Lasthebemagneten. Im Gegensatz
dazu sollten die Objekte auch nicht hohl oder kleiner sein als die Magnethaftfläche, da sonst nicht die
gesamte Leistungsfähigkeit des Lasthebemagneten genutzt wird.
Ausrichtung der Last
Beim Transport der Last ist daraufzu achten das sich der Lasthebemagnet im Schwerpunkt des Werkstücks
befindet und die Last bzw. der Lasthebemagnet immer horizontal ausgerichtet ist. In dieser Belastungssituation
wirkt die Magnetkraft am Lasthebemagneten mit seiner vollen Abrisskraft normal zur Oberfläche und es ergibt
sich über den 3:1 Sicherheitsfaktor die maximal angegebeneTragfähigkeit. Dreht sich das Werkstück mit
dem Lasthebemagneten von der horizontalen Ausrichtung hin zu einer vertikalen Ausrichtung, so wird der
Lasthebemagnet im Schermodus betrieben und das Werkstück kann seitlich wegrutschen. Im Schermodus
reduziert sich die Tragfähigkeit über den Reibungskoezienten der beiden Materialien.
Temperatur
Die in dem Lasthebemagneten verbauten Hochleistungspermanentmagnete verlieren ab einer Temperatur
von mehr als 80°C (180°F) irreversibel ihre magnetischen Eigenschaften, sodass anschließend selbst bei
abgekühltem Magneten die volle Tragfähigkeit nie wieder erreicht wird. Bitte beachten Sie die Angaben an
ihrem Produkt oder inder Bedienungsanleitung.
Material Magnetkraft in %
Unlegierter Stahl (0,1-0,3 % C - Gehalt) 100
Unlegierter Stahl (0,3-0,5 % C - Gehalt) 90-95
Stahlguss 90
Grauguss 45
Nickel 11
Edelstahl, Aluminium, Messing 0

10
WARTUNG UND INSPEKTION DES LASTHEBEMAGNETEN
Der Nutzer hat die Pflicht, den Lasthebemagneten gemäß der Angaben in der Bedienungsanleitung
und entsprechend der landesspezifischen Normen und Regeln
(z.B. ASME B30.20B, DGUV-Information 209-013; AMVO) zu warten und zu pflegen.
Die Wartungsintervalle werden nach der empfohlenen, durchzuführenden Häufigkeit eingeteilt:
Vor jeder Benutzung...
• den Lasthebemagneten visuell auf Beschädigung prüfen
• die Werkstückoberfläche und die Magnetunterfläche reinigen
• die Magnetunterfläche von Rost, Spänen oder Unebenheiten befreien
• die Sperrfunktion der Sicherheitslasche am Hebel kontrollieren
Wöchentlich...
• den Lasthebemagneten und den Lasthaken auf Verformung, Risse oder andere Defekte kontrollieren
• die korrekte Funktion des Bedienhebels und der Sicherheitslasche überprüfen
• den Lasthaken auf Beschädigung oder Verschleiß überprüfen und ggf. ersetzen lassen
• die Magnetunterfläche auf Kratzer, Druckstellen oder Risse prüfen und den Magnet ggf. beim Hersteller
reparieren lassen
Monatlich...
• die Markierungen und die Beschriftung des Lasthebemagneten auf Lesbarkeit und Beschädigung prüfen
und bei Bedarf ersetzen
Jährlich...
• die Tragfähigkeit des Lasthebemagneten vom Lieferanten oder einer autorisierten Werkstatt prüfen lassen
• den Lasthaken sorgfältig auf Schäden, Risse oder Abnutzung kontrollieren und ggf. ersetzen lassen
Nach 5 Jahren oder 20.000 Lasthebevorgängen
• Nach max. 5 Jahren Nutzung oder 20.000 Lasthebevorgängen muss der Lasthaken durch den
Hersteller oder eine autorisierte W erkstatt gegen einen neuen Lasthaken ausgetauscht werden
(mittelfeste Schraubensicherung; 100 Nm Drehmoment).
Die jährliche Prüfung für die 3-fache Sicherheit dieses Hebemagneten ist empfehlenswert.
Gerne übernehmen wir diese Prüfung aus erster Hand für Sie.
Senden Sie uns bitte in solchen Fällen eine E-Mail an:
TML-Test@alfra.de
Sie erhalten dann umgehend ein Angebot und haben die Sicherheit, dass der Hebemagnet
prozesssicher geprüft wird – dort, wo er auch produziert wird.
Eigenständige Reparaturen oder Modifikationen am Lasthebemagneten sind nicht erlaubt.
Bei Fragen oder Unklarheiten wenden Sie sich an den Hersteller!
!

11
DETAILLIERTE LEISTUNGSDATEN DES TML LASTHEBEMAGNETEN
Die Werte für die Tragfähigkeit basieren auf Material S235 JR (vergleichbar mit AISI CRS 1020) zum einen
für die maximale, senkrechte Abzugskraft mit 0° Abweichung zur Lastachse und zusätzlich unter 6°
geneigter Last gemäß EN 13155, jeweils mit einem Sicherheitsfaktor von 3:1. Es erfolgen keine Angaben zu
Rundmaterial, da der TML 1000 für Flachmaterial optimiert ist und kein Rundmaterial oder gewölbte Objekte
gehoben werden dürfen.
Tabelle 2
Die maximalen Abmessungen der zu hebenden Lasten sind stark von der Geometrie und Biegesteifigkeit
der Werkstücke abhängig, da sich bei großer Durchbiegung ein Luftspalt unter der Magnetfläche bildet
und so die Tragfähigkeit erheblich abnimmt. Achten Sie bei jedem Hebevorgang auf eine evtl. auftretende
Verformung des Werkstücks und überprüfen Sie ggf. die Entstehung eines Luftspaltes an den Rändern der
TiN-beschichteten Magnethaftfläche (z.B. mit einem Blatt Papier; 80g/m2). Um biegsame oder besonders
große Lasten zu heben, sollten Lasttraversen mit zusätzlichen Lasthebemagneten genutzt werden.
Stoppen Sie bei übermäßiger Verformung oder
einem Luftspalt sofort den Hebevorgang.
!
Überschreiten Sie niemals die Abmessungen und/oder die
Tragfähigkeit der inTabelle 2 angegebenen Lastwerte.
!
Tragfähigkeit in kg
Materialstärke
Sauber,
flach geschliene
Oberfläche
Rostige,
leicht zerkratzte
Oberfläche
Unregelmäßige,
rostige oder raue
Oberfläche
Luftspalt <0,1 mm Luftspalt =0,20 mm Luftspalt =0,6 mm
mm 0° 6° 0° 6° 0° 6°
3220 178 180 145,8 140 113
4370 300 330 267,4 280 227
5500 405 450 364,6 380 308
6622 504 550 445,6 445 361
8825 668 705 571,2 530 429
10 975 790 830 672,5 580 470
12 1000 810 865 700,9 590 478
15 1000 810 865 700,9 610 494
>20 1000 810 865 700,9 610 494
Tragfähigkeit in lbs
Materialstärke
Sauber,
flach geschliene
Oberfläche
Rostige,
leicht zerkratzte
Oberfläche
Unregelmäßige,
rostige oder raue
Oberfläche
Luftspalt <0,004 inch Luftspalt = 0,008 inch Luftspalt = 0,022 inch
inch 0° 6° 0° 6° 0° 6°
0,12 480 392 396 321 308 250
0,16 810 660 726 588 616 499
0,20 1100 891 990 802 836 677
0,25 1365 1109 1210 980 979 793
0,30 1815 1471 1551 1257 1166 945
0,40 2145 1738 1826 1480 1276 1034
0,45 2200 1783 1903 1542 1298 1052
0,60 2200 1783 1903 1542 1342 1087
>1 2200 1783 1903 1542 1342 1087

12
EGKONFORMITÄTSERKLÄRUNG IM SINNE DER MASCHINENRICHTLINIE //EG
Hiermit erklären wir,
Alfra GmbH
2. Industriestr. 10
68766 Hockenheim
dass der schaltbare Permanentmagnet Lasthebemagnet TML 1000
ab Seriennummer 18K84000256
allen einschlägigen Bestimmungen dieser Richtline entspricht.
Angewandte Normen:
EN ISO 12100:2010
EN 13155:2003+A2:2009
Bei einer nicht mit dem Hersteller abgesprochenen Änderung des Produktes verliert diese Erklärung ihre
Gültigkeit. Weiterhin verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit, wenn das Produkt nicht entsprechend den
in den Benutzerinformationen aufgezeigten bestimmungsgemäßen Anwendungsfällen eingesetzt wird
oder die regelmäßig durchzuführenden Wartungen gemäß dieser Anleitung oder den landesspezifischen
Vorschriften nicht eingehalten werden.
Bevollmächtigt für die Zusammenstellung der Unterlagen:
Alfra GmbH
2. Industriestr. 10
68766 Hockenheim
Hockenheim, 28.02.2018
Markus A. Döring
(Geschäftsführer)
Markus A. Döring
(Geschäftsführer)
Zertifikat Nr. Z1 18 03 04087 001

13
Always...
• activate the lifting magnet completely
• activate the lifting magnet on metallic,
ferromagnetic materials
• use the entire magnetic surface for lifting
• lift on plane surfaces
• check the magnetic holding force by lifting
the load slightly by about 10 cm
• clean the magnetic surface and keep it clear
of dirt, chips, welding spatter
• set the lifting magnet down gently to prevent
damage to the magnetic surface
• check the hazard area before pivoting the load
• respect the stated maximum load before pivoting
• inspect the magnetic surface and the entire
lifting magnet for damage
• use suitable lifting devices
• follow the instructions in the operating manual
• instruct new operators in the safe use of
lifting magnets
• respect local and country-specific guidelines
• keep and use in a dry environment
!
Dear customer,
Thank you for purchasing an ALFRA product. Please read these operation instructions closely before using
your device for the first time and keep them along with the enclosed Product Control Card for later reference.
SAFETY INSTRUCTIONS
Danger can occur when transporting loads by lifting devices due to improper use and/or poor
maintenance, which may cause severe accidents and serious injury or even death.
Read and follow the operation and safety information contained in this operating manual very carefully.
If you have any questions, contact the manufacturer.
Never...
• lift round or arched objects
• exceed the stated maximum load
• lift loads over people
• lift more than one work piece at a time
• switch the lifting magnet o before setting
down the load safely
• allow the load to sway or bring to a sharp and
immediate stop
• lift loads exceeding the recommended dimensions
• lift loads with cavities, cut-out openings or
drilled holes
• lift unbalanced loads
• modify the lifting magnet or remove operating
labels
• use the lifting magnet if damaged or missing
parts
• strain the underside of the magnet through
heavy impact or blows
• position yourself beneath the lifted load
• lift loads while people are within the hazard area
• leave the lifted load unattended
• use the lifting magnet without having been
properly instructed
• use if you have not read and understood these
operating instructions completely
• use the lifting magnet to support, lift or
transport persons
• operate the lifting magnet in temperatures
higher than 60°C (140°F)
• expose to corrosive substances
!
People using pacemakers or other medical devices should not use this lifting magnet
until they have consulted with their physician.
EN

14
PROPER USE
The permanent lifting magnet TML 1000 is designed to lift ferromagnetic, metallic loads and may only be
used according to its technical data and determination. Proper use also includes adherence to the
start-up, operating, environment and maintenance conditions specified by the manufacturer. Proper use
and maintenance of the lifting magnet are the responsibility of the user. It is also his responsibility to
understand the Operation Instructions.
DEVICE DESCRIPTION
The TML (Thin Material Lifter) is a switchable lifting magnet with manual actuation for the lifting, transporting
and lowering of ferromagnetic materials. By pressing the lever (F) down, the magnetic field generated by the
permanent magnet can be activated in the lower magnetic plate (C) area.
Thanks to the special design, a very compact magnetic field is generated which develops excellent adhesive
force, especially on thin materials (less than 10 mm). The magnet can be deactivated by first pressing the
safety tab (E) with the heel of the hand and then moving the lever upwards. An adjustable oil damper (G) is
incorporated underneath the safety tab in order to absorb the recoil energy of the lever, especially during
use on thin materials. Additional threads for mounting (H) are located on either front side of the magnet
which, if desired, can be used as holding device. An eyelet (A) is situated on the top of the lifting magnet for
attachment to a crane. The load-bearing capacity of the lifting magnet is equivalent to 1/3 of the maximum
breakaway force of the magnet and thus is equivalent to the standard safety factor 3:1.
A) Load hook
B) Basic body
C) Magnetic contact area
D)Center of the magnet
E) Safety tab
F) Lever for activation/
deactivation
G)Shock absorber for lever
H)Additional threads
for mounting

15
MARKINGS ON THE LIFTING MAGNET
Additional detailed descriptions for handling and operating conditions can be found on both sides of the
lifting magnet. This labeling must not be modified, damaged or removed, as otherwise the manufacturer
cannot be held responsible for any personal injuries, property damage or accidents resulting from this fact.
New labels must be ordered from the manufacturer if necessary.
TECHNICAL DATA
Prod.-No. 41700
Designation TML 1000 Lifting magnet
Breakaway force >3400 kg from 12 mm S235 >7480 lbs from 1⁄2" AISI CRS 1020
Max. load-bearing capacity:
(on flat material
with safety factor 3:1) 1000 kg from 12 mm S235 2200 lbs from 1⁄2" AISI CRS 1020
Max. load-bearing capacity:
(at 6° inclination acc. to EN13155
with safety factor 3:1) 800 kg from 12 mm S235 1760 lbs from 1⁄2" AISI CRS 1020
Max. load-bearing capacity:
(at 90° inclination of the load
with safety factor 3:1) 300 kg from 12 mm S235 660 lbs from 1⁄2" AISI CRS 1020
Dead weight of the magnet 17.9 kg 39.4 lbs
Storage temperature -30°C to +60°C -22°F to +140°F
Operating temperature -10°C to +60°C +14°F to +140°F

16
STARTUP
You have received a completely assembled lifting magnet and detailed operating manual. Please check the
condition of the goods upon receipt for any damage incurred during transport, and make sure the delivery is
complete. If you have any problems, please contactthe authorized reseller or manufacturer immediately.
1. The lever is facing upwards. The lifting magnet is deactivated.
2. Follow the safety instructions. Clean the work piece andthe lower magnetic plate of the lifting magnet.
3. Position the lifting magnet at the center of gravity of the load. The lifting magnet is pre-tensioned
slightly in order to avoid inadvertent slipping and dropping of the magnet (e.g. when used in a vertical
or other forced position).
4. Align the lifting magnet ideally according to the desired application.
5. Press the lever down until it is fully engaged in the ON position. Make sure that the safety tab is securely
locked in place.
6. Move the load hook to the required position and lift the load by about 10 mm to check its deformation
and the magnetic holding force.
7. Now move your load slowly and smoothly. Avoid swinging or jarring.
8. After the load has been set down completely and safely, you can deactivate the lifting magnet. To do
this, press the safety tab using the heel of your hand and move the lever upwards into the OFF position.
Be sure to read the operation instructions completely before using this magnet for the first time!
!

17
PIVOTING OR VERTICAL LIFTING OF LOADS
The special design of the TML1000 lifting magnet allows the user to turn and pivot the load freely.
The suspended load can be turned around at 360° and pivoted at 90° in most cases.
1. Be sure to use a flexible soft eye to avoid jamming the lifting magnet into the hook of the crane since
this would lead to extremely unfavorable load conditions and the lifting capacity would no longer be
assured. In addition, this will protect your magnet from damage and extend its lifetime.
2. If the load is attached horizontally to the magnet, the entire breakaway force of the lifting magnet is
acting on the load, so you can use 100 % of the lifting capacity as stated in table 2. However, if the load
and the magnet surface tilt at an angle other than 0° to horizontal, the load-bearingcapacity decreases
due to the new alignment of the magnet to the gravity of Earth. As soon as the load is suspended
vertically, i.e. at an angle of 90°, friction will be the only eect exerted by the magnet which is not more
than 10-35 % of the maximum load-bearing capacity, depending on material being lifted.
You can calculate the maximum load-bearing capacity of your magnet, including the 3:1 safety factor,
on the basis of the load-figure that corresponds to the direction.
Figure 1
Load-figures corresponding to the direction of the TML 1000
Figure 2

18
Example mm:
You would like to lift a plate which is 6 mm thickand made of S235. The plate stands vertically, i.e. at
an angle of 90°, in your shelf rack and your magnet is ideally positioned, as shown in figure 1.
Maximum load weight with 3:1 safety factor = 622 kg x 100% x 30% = 186 kg
Maximum load weight with 3:1 safety factor = 1365 lbs x 100% x 30% = 410 lbs
Material thickness: 6 mm max. load-bearing capacity at 0° = 622 kg (see table 2)
Material: S235 holding force, subject to material = 100% (see table 1)
Alignment of the load: 90° tilted; load hook facing upwards
Load-figure corresponding to direction = 30%
Example INCH:
You would like to lift a plateof mild Cold Rolled Steel (CRS) which is 1/4 inch thick. The plate
stands vertically, i.e. at an angle of 90°, in your shelf rack and your magnet is ideally positioned,
as shown in figure 1.
Material thickness: 1/4 inch max. load-bearing capacity at 0° = 1365 lbs (see table 2)
Material: mild steel holding force, subject to material = 100% (see table 1)
Alignment of the load: 90° tilted; load hook facing upwards
load-figure corresponding to direction = 30%
ADJUSTABLE SHOCK ABSORBER
An oil filled shock absorber is incorporated on the backside of the magnet in order to absorb any recoil
energy of the lever. The thinner the material to be lifted the higher the recoil energy to be absorbed.
The set screw on the backside of the magnet makes it possible to adjust the shock absorber variably,
so that the upward movement of the lever is controlled and operates smoothly. This adjustment should
be made by using a flat-blade screwdriver.

19
BASIC INFORMATION CONCERNING THE HANDLING OF MAGNETIC
LIFTING GEAR, IN PARTICULAR TML
The magnetic surface is located on the underside of the lifting magnet incorporating multiple magnetic poles
which generate the magnetic holding force when activated. The maximum holding force that can be achieved
depends on dierent factors which are explained below:
Material thickness
The magnetic flux of the lifting magnet requires a minimum material thickness to flow completely into the
load. Below this minimum thickness of material, the maximum holding force is reduced subject to material
thickness. Conventional switchable permanent magnets have a deep penetrating magnetic field similar to tree
tap roots, and require a large material thickness to achieve maximum holding force. The compact magnetic
field of the TML magnets is similar to a shallow root and achieves maximum holding force even when used on
thin materials (see table 2 in this operating manual).
Material
Every material reacts in a dierent way to penetration of the magnetic field lines. The load-bearing capacity
of the lifting magnets is determined using alow carbon material. Steels with high carbon content or
whose structure has been changed by heat treatment have a lower holding force. Foamed or porous cast
components also have a lower holding force, so that the given load-bearing capacity of the lifting magnet
can be downgraded on the basis of the following table1.
Table 1
Surface quality
The maximum holding force of a lifting magnet can be achieved in case of a closed magnetic circuit in which
the magnetic field lines can connect up freely between the poles, thus creating a high magnetic flux. In contrast
to iron, for example, air has very high resistance to magnetic flux. If a kind of “air gap” is formed between the
lifting magnet and the work piece, the holding force will be reduced. In the same way, paint, rust, scale, surface
coatings, grease or similar substances all constitute a space, or an air gap, between work piece and lifting
magnet. An increase in surface roughness or unevenness also has an adverse eect on the magnetic holding
force. Reference values can be found in the performance table of your lifting magnet.
Load dimensions
When working with large workpieces such as girders or plates, the load can deform during the lift. A large
steel plate would bend downwards at the outer edges and create a curved surface which no longer has full
contact with the bottom of the magnet. The resulting air gap reduces the maximum load-bearing capacity of
the lifting magnet. Hollow objects or those smaller than the magnetic surface will also result in less holding
power being available.
Load alignment
During load transport, care must be taken that the lifting magnet is always at the center of gravity of the work piece
and that load, or lifting magnet respectively, is always aligned horizontally. In this case, the magnetic force of the
lifter acts with its breakaway force perpendicular in relation to the surface, and the maximum rated load-bearing
capacity is achieved with the 3:1 standard safety factor.
If the position of work piece and lifting magnet changes from horizontal to vertical, the lifting magnet is operated
in shear mode and the workpiece can slip away to the side. In shear mode, the load-bearing capacity decreases
dependent upon the coecient of friction between the two materials.
Temperature
The high-power permanent magnets installed in the lifting magnet will begin to lose their magnetic properties
irreversibly from a temperature of more than 80°C (180°F), so that the full load-bearing capacity is never
reached again even after the magnet has cooled down. Please note the specifications on your product or in the
operating manual.
Material Magnetic force in %
Non-alloyed steel (0.1-0.3% C content) 100
Non-alloyed steel (0.3-0.5% C content) 90-95
Cast steel 90
Grey castiron 45
Nickel 11
Most stainless steels, aluminium, brass 0

20
MAINTENANCE AND INSPECTION OF THE LIFTING MAGNET
The user is obliged to maintain and service the lifting magnet in compliance with the
specifications in the operating manual and according to the country-specific standards and regulations
(e.g. ASME B30.20B, DGUV-Information 209-013; AMVO).
The maintenance intervals are classified according to the recommended schedule.
Before every use...
• visually inspect the lifting magnet for damage
• clean the surface of the workpiece and the underside of the magnet
• free the underside of the magnet of rust, chips or unevenness
• verify the lock function of the safety tab on the lever
Weekly...
• inspect the lifting magnet and load hook for deformation, cracks or other defects
• make sure that the operating lever and safety tab are working properly
• inspect the load hook for damage or wear and have it replaced if necessary
• inspect the bottom of the magnet for scratches, pressure points or cracks and have the magnet repaired by
the manufacturer if necessary
Monthly...
• check the markings and labelling on the lifting magnet for legibility and damage and replace them if
necessary
Annually...
• have the load-bearing capacity of the lifting magnet checked by the supplier or an authorized workshop
• inspect the load hook thoroughly for damage, cracks or wear and have it replaced if necessary
After 5 years or 20.000 lifting operations
• After a maximum of 5 years or 20.000 lifting operations the load hook must be replaced with a new one by
the manufacturer or an authorized workshop (thread locking adhesive, mediumstrength; 100 Nm torque).
An annual inspection is recommended for the safe use of this lifting magnet.
We will be glad to perform this inspection for you in-house.
Please send us an email to:
TML-Test@alfra.de
You will then promptly receive an oer and have the assurance that the lifting magnet will be
inspected in a process-reliable manner where it was actually produced.
Unauthorized repairs or modification to the lifting magnet are not permitted.
If you have any questions contact the manufacturer.
!
Table of contents
Languages:
Other ALFRA Lifting System manuals