Ambu Mark III User manual

English
3
1. Warning and caution statements
WARNING
• Insufficient, reduced, or no airflow may result in brain damage
to the patient being ventilated.
• For use by CPR-trained personnel only. A tight seal between
face and mask is essential. Failure to achieve atight seal
may result in reduced or no ventilation. Make sure that the
personnel are made familiar with the contents of this manual.
• Watch the movement of the chest and listen for the expiratory
airflow from the valve to check the efficiency of the ventilation.
Failure to do so may result in insufficient ventilation.
• IMMEDIATELY switch to mouth-to nose or mouth-to mouth
ventilation according to local recommendations if efficient
ventilation cannot be obtained with this device. Failure to do
so may result in insufficient ventilation.
• Do not smoke or use near open flames when using oxygen.
Fire may result.
• Do not use the resuscitator in a toxic or hazardous
atmosphere unless a gas filter is connected to the inlet valve
of the bag. Injury may result. See section 5.4 for details.
CAUTION
• U.S. federal law restricts this device to sale by or on the order
of a physician (USA and Canada only).
• Following unpacking and any disassembly of the resuscitator
it is important to check that all parts are in perfect condition
and then to reassemble them correctly. A complete test for
correct operation should be performed before use or storage
of the resuscitator.
• The check for correct operation, according to section 8.1 3),
should also be performed immediately prior to use.
• If the resuscitator with attachments is placed on standby for
emergency use, such kit should be inspected at regular
intervals to assure integrity.
• Avoid contact with oil and grease. Such products may affect
the integrity of the resuscitator materials. In case of exposure,
clean thoroughly.
• Oil or grease should not be used in close proximity to oxygen
equipment - fire may result.

2. Intended use
The Ambu®Mark III resuscitator is intended for pulmonary
resuscitation of adults and children with a body weight of more
than approx. 15 kg (3 years).
3. Specifications
The Ambu Mark III resuscitator is in conformity with the
following standards:
ASTM F 920-93 and EN ISO 10651-4:2002.
The Ambu Mark III resuscitator is in conformity with
Council Directive 93/42/EEC concerning Medical Devices
Application: Adults, and children with a body weight of more
than approx. 15 kg (3 years)
Max. stroke volume: Approx. 1300 ml
Length x diameter: 300 mm x 125 mm (11.8 in. x 4.9 in.)
Weight of resuscitator with patient valve but without
reservoir and mask: Approx. 335 g
Maximum frequency of ventilation: Depends on the inspiratory
volume used. The rate of expansion of the bag is more than
adequate for all frequencies recommended for practical use
Patient connector: 22/15 mm (ISO)
Expiratory connector: 30 mm male (ISO)
Bag inlet connector: (EN ISO 10651-4) 32 mm female taper for
attachment of Ambu O2reservoir bag or ISO bag refill valve
Resuscitator dead space: 11 ml
Forward and back leak: Not measurable
Inspiratory resistance of the resuscitator at 50 l/min:
Approx. -0.41 kPa (-4.1 cmH2O)
Inspiratory resistance of oxygen reservoir bag at 50 l/min
without inlet of oxygen: Approx. -0.16 kPa (-1.6 cmH2O)
Pressure limiting system: The elasticity of the outer cover will
limit airway pressure to max. approx. 7 kPa (70 cmH2O) during
one hand compression
Expiratory resistance at 50 l/min: Approx. 0.20 kPa
(2.0 cmH2O)
Volume of oxygen reservoir bag: Approx. 1500 ml
Operating temperature range: -20 °C to 50 °C (4 °F – 122 °F)
Storage temperature range: -40 °C to 70 °C (-40 °F – 158 °F)
Parts / Materials
Inner bag EPDM rubber
Outer cover of bag Chloroprene rubber
Valves, transparent plastic parts Polysulphone
Valves, non transparent plastic parts Polyacetal
Valve bellows and membranes Silicone rubber
Gas filter adapter (Option) Polyacetal
Oxygen reservoir bag (Option) Coated nylon material
Connector for reservoir Polyacetal
Hanging strap EPDM rubber
Oxygen supply tubing (Option) EPDM rubber
Tube adapter (Option) Polyacetal
Extension tube (Option) EPDM rubber
4
English
0086

English
5
4. Principles of operation
4.1 lnsufflation – see
Q
When the bag is compressed, the airflow forces the membrane
(1.1) of the patient valve to open.
The mushroom bellows (1.2) is forced towards the seat (1.3),
closing the passage to the expiratory port. The air now flows
via the patient connector to the lungs of the patient.
The positive pressure created in the bag keeps the bag inlet
valve (1.5) closed.
4.2 Expiration – see
W
The valve membrane (2.1) is already closed when insufflation
ceases and prevents back flow into the bag.
The mushroom bellows (2.2) moves away from the seat (2.3)
and allows the expired air to pass out through the expiratory
port via the expiratory membrane (2.4). The negative pressure
created in the bag during expansion opens the bag inlet valve
(2.5) and allows fresh air to be drawn in.
The ventilation air can be enriched with oxygen, which is
supplied via the tube nipple (2.6), the reservoir bag attachment
or the gas filter adapter.
4.3 Spontaneous breathing – see
E
During the patient’s inspiration, fresh air or oxygen-enriched air
is drawn in via the bag inlet valve (3.5) and O2nipple (3.6)
through the patient valve via the membrane (3.1) to the patient.
During spontaneous inspiration the expiratory membrane (3.4)
is closed so that all inspiratory gas passes through the bag.
Expiration follows as described above.
5. Operating instructions
5.1. Ventilation with a face mask – see
R
Clear mouth and airway of foreign bodies, if any visible.
Use recommended techniques to position the patient correctly
to open the airways.
Apply the mask firmly to the patient’s face to achieve a tight
seal. Hold the mask tight against the face while maintaining the
correct head tilt to keep the airway open.
WARNING
Proper training on the correct application of the facemask is
crucial before attempted use of any resuscitator. Failure to do
so may result in no or reduced airflow.
Squeeze the bag with one hand.
During insufflation observe the rise of the patient's chest.
Release the bag abruptly, listen for the expiratory flow from the
patient valve and observe lowering of the chest. If continued
resistance to insufflation is encountered, check for airway
obstruction or correct the backward head tilt.
The correct ventilation frequency may vary. Please follow the
current ventilation frequency recommended by national or
international guidelines.
If the patient vomits during mask ventilation, immediately clear
the patient’s airways of vomitus, then freely compress the bag
a few times before resuming ventilation.

6
English
Check that inflation and expiration occur without obstruction.
Usually it is not necessary to disassemble the valve immediately
for cleaning.
If the valve is disassembled and cleaned, be sure to perform a
pre-operation test before continuing ventilation. (See section 8.1)
Administer oxygen according to medical indications.
See section 5.2 to 5.4.
5.2. Oxygen administration without reservoir
– see
T
Supplementary oxygen can be administered by connecting the
O2nipple on the inlet valve to an oxygen flow meter.
Examples of O2percentages, which can be obtained with
different volumes and frequencies, can be seen in Y.
VT: Ventilation volume, f: Frequency
5.3. Oxygen administration with reservoir bag
attachment – see
U
By connecting the oxygen reservoir bag attachment, optimal
oxygen economy is obtained, and the ventilation gas will be
100 % O2when the oxygen flow is equal to or greater than the
minute ventilation.
U7.1: Filled, 7.2: Empty
Examples of O2percentages, which can be obtained with
different volumes and frequencies, can be seen in I.
VT: Ventilation volume, f: Frequency
These values correspond to the theoretically possible, i.e.
higher O2concentrations cannot be reached.
For quick reference a simplified chart is printed on the reservoir
bag. See O. The indicated oxygen concentrations will be
obtained and exceeded as long as the minute ventilation is
equal to or less than 1000 x 15 = 15 l/min. and 300 x 20 =
6 l/min., respectively.
Examples
Introduce an oxygen flow at 13 l/min. into the inlet of the reservoir
bag attachment. With a ventilation volume of max. 1000 ml and
a compression frequency of max. 15 per minute, an adult will
receive an oxygen concentration of no less than 85 %.
Introduce an oxygen flow at 2 l/min. into the inlet of the reservoir
bag attachment. With a ventilation volume of max. 300 ml and
a compression frequency of max. 20 per minute, a child will
receive an oxygen concentration of no less than 40 %.
5.4. Oxygen administration with gas filter adapter
and protective mask filter – see
P
Examples of O2percentages, which can be obtained with
different volumes and frequencies and with a gas filter attached
to the resuscitator, can be seen in {.
VT: Ventilation volume, f: Frequency
6. Description
The basic Ambu Mark III resuscitator consists of the following
parts: Bag with inlet valve and patient valve.
Masks, oxygen reservoir bag attachment, gas filter adapter
and PEEP valve are accessories, which make the Mark III
resuscitator a most versatile resuscitation unit.

English
7
6.1. Bag – see
}
The bag consists of a self-expanding inner bag (12.4) made
from EPDM moulded rubber.
The thin-walled outer cover (12.2) has a large opening at one
end to facilitate insertion and removal of the inner lining. The
rigid neck section (12.1) at the opposite end of the outer cover
makes an airtight fit with the outlet connector (12.3) of the bag
and the flanged inlet valve housing (12.5 and 12.6) seals the
large opening.
A hanging strap (12.7) is attached to the inlet valve housing
allowing the unit to be conveniently hung.
The Ambu Mark III resuscitator is based on the original Ambu
double-wall design principle.
During single-hand operation of the bag the elasticity of the
outer cover will prevent the airway pressure from rising above
7 kPa (70 cmH2O). This pressure limitation effect without loss
of stroke volume is a unique feature of the Ambu Mark III
resuscitator.
6.2. Patient valve – see
q
The function of the valve is described in section 4.
q13.1: 30 mm ISO male expiratory connector for direct
attachment of the Ambu PEEP valve, 13.2: 24 mm female
inspiratory connector, 13.3: 22/15 ISO Patient connector
6.3. Inlet valve – see
w
w14.1: Hanging strap, 14.2: Identification tag,
14.3: ISO 32 mm female connector for attaching
O2reservoir or gas filter adapter, 14.4: O2inlet nipple for
use when O2reservoir or gas filter is not connected
6.4. Oxygen reservoir bag attachment (optional)
– see
e
The O2reservoir bag assembly consists of a lightweight air tight
nylon bag attached to a valve connector, which fits into the inlet
valve housing of the resuscitator.
The valve connector contains two silicone rubber membranes,
which allow ambient air to be drawn in when the bag is empty
and surplus oxygen to spill out when the bag is full.
6.5. Gas filter adapter (optional) – see
r
The O2inlet of the gas filter adapter is equipped with a valve
that prevents unfiltered air from entering the bag during
ventilation when an O2supply is not connected.

8
English
7. Cleaning – disinfecting – sterilising
tshows the resuscitator disassembled for cleaning,
disinfecting and sterilising.
Caution: Do not disassemble parts further than shown.
Parts exposed to expiratory gases:
Clean – disinfect – sterilise after each patient *
t17.1: Patient valve
Parts not exposed to patient expiratory gases:
Clean – disinfect – sterilise regularly as needed to remove
dust etc. **
t17.2: Bag, 17.3: Oxygen reservoir attachment,
17.4: Gas filter adapter, 17.5: Extension tube,
17.6: Oxygen supply tube
Clean – disinfect – sterilise the complete resuscitator after
use for patients/environments with infectious diseases.
Applicable
methods
●applicable
❍not applicable
Parts
* 17.1 ●●●●●●●
** 17.2 ●●●●●●●
** 17.3 ●❍❍❍●❍❍
** 17.4 ●●●●●●●
** 17.5 ●●●●●●●
** 17.6 ●●●●●●●
Manual
washing
Washing
machine
(W.M.)
W.M. heat
disinfecting Boiling Chemical 121 °C
(244 °F) 134 °C
(273 °F)
Cleaning Disinfecting - sterilising
Washing Disinfecting Autoclaving

English
9
Detergents and chemical disinfectants
Numerous brands of detergents and chemical disinfectants are
available. Use only brands that are compatible with the resusci-
tator materials to avoid reduction in the lifetime of the materials.
See list of materials in section 3. Follow the instructions of the
manufacturer of the detergent or chemical disinfectant for
dilution and exposure time. Substances containing phenol
should be avoided.
Information on selected detergents and chemical disinfectants
verified for compatibility with the resuscitator materials is
available on request from the local Ambu representative or
Ambu International A/S.
Caution: Avoid using substances containing phenol to clean the
product. Phenol will cause premature wear and degradation of
the materials or reduced product life span.
Caution: Promptly remove all residue of cleaning materials from
the resuscitator. Residues may cause premature wear or reduced
product life span.
The cleaning, disinfection and sterilising process
The following steps are generally recommended. Select proper
methods for the resuscitator parts in question according to the
table above.
7.1. Disassembly of the resuscitator
The resuscitator must always be disassembled for cleaning as
shown in t.
Caution: Do not disassemble parts further than shown.
For further information, please refer to y.
Note: When the outlet connector of the inner bag is pressed
into the outer cover, a clicking sound should be heard.
7.2. Cleaning of parts
Manual washing or automatic washing machine
Wash the parts in warm water using a detergent suitable for the
resuscitator materials. See section 3. Rinse all parts thoroughly
in clean water to remove all detergent residues.
If surface cleaning and/or disinfecting of the outer surfaces of
the resuscitator are carried out, make sure that the detergent
and/or disinfectant is compatible with the materials of the
resuscitator and be sure to remove the detergent/disinfectant
by rinsing with water. If residues are allowed to dry on the
resuscitator, the lifetime of the materials may be reduced.
An automatic washing machine with a programme designed for
washing anaesthesia breathing equipment may be used.

10
English
7.3. Disinfecting and/or sterilising
Select heated or chemical disinfection according to local
standards for disinfection and the table of applicable methods.
Washing machine – heat-disinfecting program: Automatic
washing machines designed for medical equipment will
normally include program cycles for heat disinfection.
Boiling: Use clean water, heat and boil parts for e.g. 10 minutes
to disinfect.
Chemical disinfecting (Ex.: Cidex, chemical with sodium
hypochlorite, etc.): Follow the instructions of the manufacturer
of the chemical disinfectant for dilution and exposure time. After
exposure of the resuscitator parts to the chemical disinfectant,
rinse thoroughly in clean water to remove all residues.
Note: Because it is very difficult to thoroughly rinse it
afterwards it is not recommended to immerse the oxygen
reservoir attachment in chemical disinfectants.
Autoclaving: Use standard autoclaving equipment adjusted for
121 °C (244 °F) or 134 °C (273 °F) respectively for resuscitator
parts according to the table above.
7.4. Drying and cooling
Leave the parts to dry and/or cool completely before
reassembling the resuscitator.
7.5. Inspection of parts
After cleaning, disinfecting and/or sterilising carefully inspect all
parts for damage or excessive wear and replace if necessary.
Some methods may cause discoloration of rubber parts without
impact on their lifetime. In case of material deterioration e.g.
cracking, the parts should be replaced.
7.6. Assembling and testing – see
u
When inserting the inner bag in the outer cover: Check that
the connector is locked to the outer cover bushing (click function).
When inserting the inlet valve housing: Make sure that the edge
snaps into the groove of the flange.
Carry out the test for correct operation. See section 8 of this
manual.

English
11
8. Test for correct operation
8.1. Resuscitator
1) Connect a 1.5 – 2 litre breathing bag to the patient connector.
Squeeze and release the resuscitator several times and
check that the test bag fills.
During continued ventilation, expansion and relaxation of the
test bag must be visible. See i.
2) Squeeze the resuscitator and hold. In this way a positive
pressure should be created which remains in the test bag
until the resuscitator is released.
WARNING
Perform the test below immediately prior to each use of the
resuscitator. Failure to do so may result in no or reduced
ventilation.
3) Close the patient connector with one finger and compress
the bag firmly to check tightness and proper valve fitting.
See o.
8.2. Oxygen reservoir bag attachment
Supply a gas flow of 3 l/min. to the inlet nipple. Close the outlet
with one hand.
The bag should now fill in approx. 20 seconds. See p.
Close off the flow. Squeeze the bag and check that the gas
is easily vented into the ambient air via the spill valve slots.
See [.
9. Service
The Ambu Mark III resuscitator requires no scheduled main-
tenance other than regular cleaning, inspection and testing.
Careful inspection of all parts is recommended after disassembly
for cleaning, disinfecting or sterilising.
If parts are lost or become defective, spare parts are available
(see list in section 11).
Caution: The resuscitator must be checked for proper operation
according to this manual before being released
for use again (see section 8).
10. Storage
For compact storage, e.g. in an emergency case, the inlet end
can be pushed halfway into the bag as shown in ].
Caution: Never store the resuscitator in a compressed state
other than folded as shown in ].
Caution: Never excessively squeeze the bag during storage.
When the resuscitator is ready for use it should not be kept in
direct sunlight or in a heated atmosphere.
Storage temperature: -40 °C to 70 °C (-40 °F to 158 °F).
For long-term storage the resuscitator should be kept in closed
packing in a cool place away from direct sunlight.

12
English
11. Spare parts – see
A
Cat. No. See
208 000 502 Patient valve housing with outlet valve 25.1
208 000 501 Patient inlet valve, complete 25.2
209 000 502 Outer cover, assembly 25.3
209 000 504 Inner bag with outlet connector 25.4
000 209 010 Inlet valve membrane 25.5
209 000 505 Inlet valve housing with membrane
and strap 25.6
209 000 503 Flange nut 25.7
000 210 000 O2reservoir, complete 25.8
000 208 000 Patient valve, complete 25.1-25.2
000 209 000 Bag, complete 25.3-25.7
12. Accessories – see
S
Cat. No. See
230 000 001 Ambu Pack with transparent cover, empty
L x H x D: 350 x 280 x 140 mm
Weight empty: 0.705 kg. 26.1
230 000 051 Ambu Pack with orange cover, empty
L x H x D: 350 x 280 x 140 mm
Weight empty: 0.705 kg. 26.2
000 137 000 PEEP 10 valve 26.3
000 213 000 PEEP 20 valve 26.4
209 000 701 Extension tube, length 30 cm,
with 2 adapters. 26.5
209 000 702 Extension tube, length 90 cm,
with 2 adapters. 26.6
209 000 703 Extension tube, length 105 cm,
with 2 adapters. 26.7
000 059 274 Tube adapter 28/32 mm, 28 mm female
connector for fitting on inlet connector of
the Mark III patient valve, 32 mm male
connector for fitting on inlet valve of the
Mark III bag 26.8
000 059 276 Tube adapter 24 mm female for fitting
on outlet connector of the Mark III bag 26.9
000 210 000 O2reservoir, complete 26.10
000 211 000 Gas filter adapter (filter thread EN 148) 26.11
000 171 004 Oxygen supply tube 26.12

Deutsch
13
WARNHINWEISE
• Ein ungenügender, verringerter oder gänzlich fehlender Luftstrom
kann zu einer Hirnschädigung des beatmeten Patienten führen.
• Das Gerät darf nur von Personen verwendet werden, die in der
kardiopulmonalen Reanimation ausgebildet sind. Eine dichte
Versiegelung zwischen Gesicht und Maske ist von grundlegender
Bedeutung. Andernfalls wird die Beatmung beeinträchtigt oder
erfolgt gar nicht. Stellen Sie sicher, dass die Benutzer mit dem
Inhalt dieses Handbuchs vertraut sind.
• Die Wirksamkeit der Beatmung ist durch Beobachtung der
Brustkorbbewegungen sowie durch akustische Kontrolle der
Exspirationsluft am Ventil zu überprüfen.
• Beginnen Sie SOFORT mit der Mund-zu-Nase- oder Mund-zu-
Mund-Beatmung, wenn eine effektive Beatmung mit diesem Gerät
nicht möglich ist. Andernfalls kann es zu einer ungenügenden
Beatmung kommen.
• Beim Einsatz von Sauerstoff darf nicht geraucht und nicht mit
offener Flamme gearbeitet werden. Dies kann einen Brand
verursachen.
• Verwenden Sie den Beatmungsbeutel nur in toxischer oder
gefährlicher Atmosphäre, wenn ein Gasfilter an das Einlassventil
des Beutels angeschlossen ist. Andernfalls kann es zu
Verletzungen kommen. Weitere Informationen finden Sie in
Abschnitt 5.4.
SICHERHEITSHINWEISE
• Gemäß US-Bundesgesetz darf dieses Gerät nur durch oder im
Auftrag eines Arztes verkauft werden (nur USA und Kanada).
• Nach dem Auspacken und nach jedem Zerlegen des Beutels
muss sichergestellt werden, dass alle Teile in einwandfreiem
Zustand sind und wieder korrekt zusammengebaut werden. Vor
dem Einsatz oder der Lagerung des Beatmungsbeutels muss eine
Funktionskontrolle erfolgen.
• Diese Funktionskontrolle nach Abschnitt 8.1 3) sollte ebenso
unmittelbar vor dem Einsatz des Geräts durchgeführt werden.
• Wenn der Beatmungsbeutel samt Zubehör zur sofortigen
Verwendung im Notfall bereitgehalten wird, muss das gesamte
System regelmäßig auf seine Funktionsfähigkeit geprüft werden.
• Vermeiden Sie den Kontakt mit Ölen und Schmierstoffen. Diese
Substanzen können die Materialien des Beatmungsbeutels
angreifen. Reinigen Sie den Beatmungsbeutel nach einem
Kontakt mit solchen Materialien gründlich.
• Öl oder Schmierstoffe sollten nicht in unmittelbarer Nähe von
Sauerstoffausrüstung verwendet werden. Dies kann einen Brand
verursachen.
1. Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

14
Deutsch
2. Einsatzbereich
Der Ambu®Mark III Beatmungsbeutel wurde für die Beatmung von
Erwachsenen und Kindern mit einem Körpergewicht von mehr als ca.
15 kg (3 Jahre) entwickelt.
3. Spezifikationen
Der Ambu Mark III Beatmungsbeutel erfüllt die folgenden Normen
und Richtlinien:
ASTM F 920-93 und EN ISO 10651-4:2002.
Der Ambu Mark III Beatmungsbeutel entspricht der
Richtlinie des Rates 93/42/EWG über medizinische Geräte.
Anwendung: Erwachsene und Kinder mit einem Körpergewicht
von mehr als ca. 15 kg (3 Jahre)
Max. Hubvolumen: Ca. 1.300 ml
Länge x Durchmesser: 300 mm x 125 mm
Gewicht des Beatmungsbeutels mit Patientenventil, ohne
Reservoir und Maske: Ca. 335 g
Max. Beatmungsfrequenz: Abhängig vom Beatmungsvolumen.
Die Entfaltungsgeschwindigkeit des Beutels ist mehr als adäquat
für alle in der Praxis empfohlenen Frequenzen.
Patientenstutzen: 22/15 mm (ISO)
Exspirationsstutzen: 30 mm männlich (ISO)
Beuteleinlassstutzen: (EN ISO 10651-4) 32 mm, weiblicher Konus,
für Anschluss des Ambu O2-Reservoirbeutels oder des ISO-
Beutelfüllventils
Totraum: 11 ml
Vor- und Rückwärtsleckage: Nicht messbar
Inspiratorischer Widerstand des Beatmungsbeutels bei 50
l/min: Ca. -0,41 kPa (-4,1 cmH2O)
Inspiratorischer Widerstand des Sauerstoffreservoirbeutels bei
50 l/min. ohne Zufuhr von Sauerstoff: Ca. -0,16 kPa
(-1,6 cmH2O)
Druckbegrenzungssystem: Die Elastizität der äußeren Hülle
begrenzt den Atemwegsdruck während der Kompression auf einen
Höchstwert von ca. 7 kPa (70 cmH2O).
Exspiratorischer Widerstand bei 50 l/min: Ca. 0,20 kPa
(2,0 cmH2O)
Volumen des Sauerstoffreservoirs: Ca. 1.500 ml
Betriebstemperatur: -20 °C bis 50 °C
Lagertemperatur: -40 °C bis 70 °C
Teile/Materialien
Innenbeutel EPDM-Kautschuk
Außenhülle des Beutels Chloropren
Ventile, transparente Kunststoffteile Polysulfon
Ventile, nicht transparente Kunststoffteile Polyacetal
Ventilbalg und -membranen Silikongummi
Gasfilteradapter (Zubehör) Polyacetal
Sauerstoffreservoirbeutel (Zubehör) Beschichtetes
Nylonmaterial
Anschluss für Reservoir Polyacetal
Aufhängeriemen EPDM-Kautschuk
Sauerstoffzufuhrschlauch (Zubehör) EPDM-Kautschuk
Schlauchadapter (Zubehör) Polyacetal
Verlängerungsschlauch (Zubehör) EPDM-Kautschuk
0086

Deutsch
15
4. Funktion
4.1. Insufflation – siehe Abbildung
Q
Wenn der Beutel komprimiert wird, öffnet sich die Membran (1.1) des
Patientenventils durch den Luftstrom.
Die Membran (1.2) wird gegen den Ventilsitz (1.3) gedrückt. Dadurch
wird der Durchgang zum Exspirationsanschluss geschlossen. Jetzt
strömt die Luft über den Patientenstutzen in die Lunge des Patienten.
Der im Beutel entstandene positive Druck gewährleistet, dass das
Beuteleinlassventil (1.5) geschlossen bleibt.
4.2. Exspiration – siehe Abbildung
W
Die Ventilmembran (2.1) ist bereits geschlossen, wenn die Insufflation
endet. Dadurch wird der Rückstrom der Luft in den Beutel verhindert.
Die Membran (2.2) bewegt sich vom Ventilsitz (2.3) weg und
ermöglicht das Ausströmen der ausgeatmeten Luft durch den
Exspirationsanschluss über die Exspirationsmembran (2.4). Der
negative Druck, der während des Aufblähens im Beutel erzeugt wird,
öffnet das Beuteleinlassventil (2.5) und ermöglicht das Einströmen
frischer Luft.
Die Beatmungsluft kann mit Sauerstoff angereichert werden, der über
den Schlauchstutzen (2.6), den Reservoirbeutelaufsatz oder den
Gasfilteradapter zugeführt wird.
4.3. Spontanatmung – siehe Abbildung
E
Wenn der Patient einatmet, wird Frischluft oder mit Sauerstoff
angereicherte Luft über das Beuteleinlassventil (3.5) und den
O2-Stutzen (3.6) durch das Patientenventil über die Membran (3.1)
zum Patienten geführt.
Bei der Spontanatmung wird die Exspirationsmembran (3.4) geschlos-
sen, sodass das Inspirationsgas vollständig durch den Beutel strömt
Anschließend erfolgt die Exspiration, wie oben beschrieben.
5. Bedienung
5.1. Beatmung mit Gesichtsmaske
– siehe Abbildung
R
Entfernen Sie sichtbare Fremdkörper aus Mund und Rachen.
Lagern Sie den Patienten korrekt, damit die Atemwege freigemacht
werden können.
Drücken Sie die Maske fest auf das Gesicht des Patienten, um eine
dichte Versiegelung zu erreichen. Überstrecken Sie dabei den Kopf
des Patienten, um die Atemwege frei zu halten.
WARNHINWEIS
Vor der Anwendung eines Beatmungsbeutels muss das korrekte
Aufsetzen der Gesichtsmaske ausführlich geübt werden.
Andernfalls kann es zu einem verringerten oder gar keinem
Luftstrom kommen.
Drücken Sie den Beutel mit einer Hand zusammen.
Beobachten Sie während der Beatmung das Anheben des Thorax
des Patienten.
Lassen Sie den Beutel mit einer abrupten Bewegung los.
Kontrollieren Sie das Ausströmen der Exspirationsluft am Patienten-
ventil, und beobachten Sie das Senken des Thorax.
Falls ein andauernder Widerstand gegen die Inspiration vorhanden
sein sollte, untersuchen Sie den Patienten auf verlegte Atemwege
bzw. achten Sie auf eine korrekte Kopfhaltung.
Die richtige Beatmungsfrequenz kann variieren. Beachten Sie die
empfohlene Beatmungsfrequenz nationaler oder internationaler
Richtlinien.

16
Deutsch
Falls der Patient während der Maskenbeatmung erbricht, machen
Sie die Atemwege sofort frei. Komprimieren Sie mehrmals den
Beutel vor der weiteren Verwendung.
Prüfen Sie, ob Inspiration und Exspiration ohne Widerstand
auszuführen sind. Im Normalfall muss das Ventil nicht sofort zum
Reinigen auseinander genommen werden.
Wenn Sie das Ventil zerlegt und gereinigt haben, führen Sie vor
einer weiteren Beatmung eine Funktionskontrolle durch. (Weitere
Informationen finden Sie in Abschnitt 8.1.)
Die Sauerstoffzufuhr richtet sich nach der medizinischen Indikation.
Weitere Informationen finden Sie in den Abschnitten 5.2 bis 5.4.
5.2. Sauerstoffzufuhr ohne Reservoir
– siehe Abbildung
T
Durch Anschließen des O2-Schlauchstutzens auf dem Einlassventil
an einen Sauerstoffmengenmesser kann zusätzlicher Sauerstoff
zugeführt werden.
Beispiele für O2-Prozentsätze, die mit unterschiedlichen Volumina
und Frequenzen erreicht werden, sind in Abbildung Ydargestellt.
VT: Beatmungsvolumen, f: Frequenz
5.3. Sauerstoffzufuhr mit Reservoirbeutel
– siehe Abbildung
U
Durch Anschließen des Sauerstoffreservoirbeutels ist die optimale
Verwendung des Sauerstoffes gewährleistet. Die Sauerstoffkonzen-
tration des Beatmungsgases liegt bei 100 %, wenn der Sauerstofffluss
dem Minutenvolumen entspricht.
U7.1: Gefüllt, 7.2: Leer
Beispiele für O2-Prozentsätze, die mit unterschiedlichen Volumina
und Frequenzen erreicht werden, sind in Abbildung Idargestellt.
VT:Beatmungsvolumen, f: Frequenz
Diese Werte entsprechen den theoretisch möglichen Werten. Das
bedeutet, dass höhere Sauerstoffkonzentrationen nicht erreicht
werden können.
Damit Sie die Werte auch im Notfall zur Hand haben, ist auf dem
Reservoirbeutel ein vereinfachtes Diagramm aufgedruckt. Siehe
Abbildung O. Die angegebene Sauerstoffkonzentration wird erreicht
und überschritten, wenn das Minutenvolumen gleich oder kleiner als
1000 x 15 = 15 l/min. bzw. 300 x 20 = 6 l/min. ist.
Beispiele
Führen Sie einen Sauerstofffluss von 13 l/min. über den Einlass des
Reservoirbeutels zu. Bei einem Beatmungsvolumen von max. 1000 ml
und einer Kompressionsfrequenz von max. 15 pro Minute erreicht ein
Erwachsener eine Sauerstoffkonzentration von mindestens 85 %.
Führen Sie einen Sauerstofffluss von 2 l/min. über den Einlass des
Reservoirbeutels zu. Bei einem Beatmungsvolumen von max. 300 ml
und einer Kompressionsfrequenz von max. 20 pro Minute erreicht ein
Kind eine Sauerstoffkonzentration von mindestens 40 %.
5.4. Sauerstoffzufuhr mit Gasfilteradapter und
Schutzmaskenfilter – siehe Abbildung
P
Beispiele für O2-Prozentsätze, die mit unterschiedlichen Volumina und
Frequenzen und mit einem an den Beatmungsbeutel angeschlossenen
Gasfilter erreicht werden, sind in Abbildung {dargestellt.
VT:Beatmungsvolumen, f: Frequenz

Deutsch
17
6. Beschreibung
Das Grundmodell des Ambu Mark III Beatmungsbeutels setzt sich
aus den folgenden Teilen zusammen: Beutel mit Einlassventil und
Patientenventil.
Als Zubehör sind Masken, ein Sauerstoffreservoirbeutel, ein Gas-
filteradapter und ein PEEP-Ventil erhältlich. Dadurch wird der Mark
III Beatmungsbeutel zu einem äußerst flexiblen Beatmungsgerät.
6.1. Beutel – siehe Abbildung
}
Der Beutel besteht aus einem selbstextrahierenden Innenbeutel
(12.4) der aus EPDM-Kautschuk besteht.
Die dünne Außenhülle (12.2) verfügt an einem Ende über eine große
Öffnung, um das Einsetzen und Entnehmen des inneren Beutels zu
erleichtern. Der steife Ansatzbereich (12.1) am gegenüberliegenden
Ende der Außenhülle sorgt für einen luftdichten Abschluss mit dem
Auslassstutzen (12.3) des Beutels.
Das Einlassventilgehäuse mit Flansch (12.5 und 12.6) versiegelt die
große Öffnung.
Am Einlassventilgehäuse ist ein Riemen (12.7) angebracht, sodass
das Gerät mühelos aufgehängt werden kann.
Der Ambu Mark III Beatmungsbeutel basiert auf dem Ambu
Doppelwandprinzip.
Während der Bedienung des Beutels mit einer Hand verhindert die
Elastizität der Außenhülle, dass der Atemwegsdruck über 7 kPa
(70 cmH2O) steigt. Dieser Druckbegrenzungseffekt ohne Hubverlust
ist ein einzigartiges Leistungsmerkmal des Ambu Mark III Beatmungs-
beutels.
6.2. Patientenventil – siehe Abbildung
q
Die Funktion des Ventils wird in Abschnitt 4 beschrieben.
q13.1: 30-mm-Exspirationsstutzen männlich (ISO) für den direkten
Anschluss des Ambu PEEP-Ventils, 13.2: 24-mm-Inspirationsstutzen
weiblich, 13.3: 22/15-mm-ISO-Patientenstutzen
6.3. Einlassventil – siehe Abbildung
q
w 14.1: Aufhängeriemen, 14.2: Etikett, 14.3: 32-mm-ISO-Anschluss
für O2-Reservoir oder Gasfilteradapter 14.4.: O2-Einlassstutzen,
zu verwenden, wenn O2-Reservoir oder Gasfilter nicht
angeschlossen sind
6.4. Sauerstoffreservoirbeutel – siehe Abbildung
e
Der O2-Reservoirbeutel besteht aus einem leichten luftdichten
Nylonbeutel, der an einen Ventilverbinder angeschlossen ist, der in
das Einlassventilgehäuse des Beatmungsbeutels passt. Der Ventil-
verbinder enthält zwei Membranen aus Silikongummi.
Dadurch kann Umgebungsluft aufgenommen werden, wenn der
Beutel leer ist. Wenn der Beutel voll ist, kann überschüssiger
Sauerstoff abgegeben werden.
6.5. Gasfilteradapter (Zubehör)
– siehe Abbildung
r
Der O2-Einlass des Gasfilteradapters ist mit einem Ventil ausgestattet,
das verhindert, dass während der Beatmung ungefilterte Luft in den
Beutel gelangt, wenn keine O2-Zufuhr angeschlossen ist.

18
Deutsch
7. Reinigung, Desinfektion und
Sterilisation
In Abbildung tist der zur Reinigung, Desinfektion und Sterilisation
auseinandergenommene Beatmungsbeutel dargestellt.
Achtung: Nehmen Sie die Teile nicht weiter auseinander als in der
Abbildung dargestellt.
Teile, die Exspirationsgasen ausgesetzt sind: Nach jedem
Patienteneinsatz reinigen, desinfizieren, sterilisieren *
t17.1: Patientenventil
Teile, die keinen Exspirationsgasen ausgesetzt sind: Regelmäßig
nach Bedarf zum Entfernen von Staub usw. reinigen, desinfizieren,
sterilisieren **
t17.2: Beutel, 17.3: Sauerstoffreservoir, 17.4: Gasfilteradapter,
17.5: Verlängerungsschlauch, 17.6: Sauerstoffzufuhrschlauch
Beatmungsbeutel nach Verwendung bei Patienten bzw. in
Umgebungen mit Infektionskrankheiten vollständig reinigen,
desinfizieren, sterilisieren.
Anwendbare
Methoden
●anwendbar
❍nicht anwendbar
Teil
* 17.1 ●●●●●●●
** 17.2 ●●●●●●●
** 17.3 ●❍❍❍●❍❍
** 17.4 ●●●●●●●
** 17.5 ●●●●●●●
** 17.6 ●●●●●●●
Handwäsche Spülmaschine
(Sm)
Sm,
Desinfektion
durch Erhitzen Kochen Chemisch 121 °C
(244 °F)
134 °C
(273 °F)
Reinigung Desinfektion – Sterilisation
Waschen Desinfizieren Autoklavieren

Deutsch
19
Reinigungsmittel und chemische Desinfektionsmittel
Es gibt zahlreiche verschiedene Marken von Reinigungsmitteln und
chemischen Desinfektionsmitteln. Verwenden Sie nur Marken, die
für die Materialien des Beatmungsbeutels geeignet sind, um die
Lebensdauer der Materialien nicht zu verkürzen.
Eine Liste der Materialien finden Sie in Abschnitt 3. Befolgen Sie
die Anleitungen der Hersteller der Reinigungsmittel und chemischen
Desinfektionsmittel hinsichtlich Verdünnung und Dauer der
Anwendung. Phenolhaltige Substanzen sind zu vermeiden.
Informationen zu ausgewählten Reinigungsmitteln und chemischen
Desinfektionsmitteln, die auf ihre Verträglichkeit mit den Materialien
des Beatmungsbeutels getestet wurden, können Sie bei Ihrem
Ambu Vertreter oder Ambu International A/S anfordern.
Achtung: Verwenden Sie keine phenolhaltigen Substanzen zum
Reinigen des Produkts. Phenol verursacht einen vorzeitigen
Verschleiß des Materials und/oder eine geringere Lebensdauer des
Produkts.
Achtung: Entfernen Sie Rückstände von Reinigungsmitteln sofort
vom Beatmungsbeutel. Diese Rückstände können Oberflächen
angreifen oder die Lebensdauer des Produkts verkürzen.
Vorgehensweise für Reinigung, Desinfektion und Sterilisation
Im Allgemeinen sind die folgenden Schritte auszuführen. Wählen
Sie gemäß der oben abgebildeten Tabelle die korrekten Methoden
für die jeweiligen Teile des Beatmungsbeutels aus.
7.1. Zerlegen des Beatmungsbeutels
Der Beatmungsbeutel muss zum Reinigen wie in Abbildung t
dargestellt auseinandergenommen werden.
Achtung: Nehmen Sie die Teile nicht weiter auseinander als in der
Abbildung dargestellt.
Weitere Informationen finden Sie in Abbildung y.
Hinweis: Wenn der Auslassstutzen des Innenbeutels in die
Außenhülle gedrückt wird, sollte ein Klicken hörbar sein.
7.2. Reinigen der Teile
Handwäsche oder automatische Spülmaschine
Waschen Sie die Teile in warmem Wasser mit einem geeigneten
Reinigungsmittel. Siehe Abschnitt 3. Spülen Sie alle Teile gründlich
in klarem Wasser ab, um Rückstände des Reinigungsmittels zu
entfernen.
Achten Sie bei der Reinigung und/oder Desinfektion der Außenflächen
darauf, dass das Reinigungsmittel bzw. das Desinfektionsmittel für
die Materialien des Beatmungsbeutels geeignet ist. Entfernen Sie
das Reinigungs- oder Desinfektionsmittel durch Abspülen mit
klarem Wasser. Angetrocknete Rückstände können die Lebens-
dauer der Materialien verkürzen.
Eine automatische Spülmaschine mit einem Programm zum Spülen
von Anästhesiezubehör kann ebenfalls verwendet werden.

20
Deutsch
7.3. Desinfizieren und/oder Sterilisieren
Führen Sie gemäß den örtlichen Bestimmungen und der Tabelle der
anwendbaren Methoden eine Desinfektion durch Erhitzen oder eine
chemische Desinfektion aus.
Spülmaschine – Programm zur Desinfektion durch Erhitzen:
Automatische Spülmaschinen für medizinisches Zubehör bieten im
Normalfall Programme zur Desinfektion durch Erhitzen.
Kochen: Verwenden Sie klares Wasser. Erhitzen und kochen Sie die
Teile für z. B. 10 Minuten, um sie zu desinfizieren.
Chemisches Desinfizieren (z. B.: Cidex, Chemikalie mit
Natriumhypochlorit usw.): Befolgen Sie die Anweisungen des
Herstellers des chemischen Desinfektionsmittels zu Verdünnung und
Dauer der Anwendung. Spülen Sie alle Teile des Beatmungsbeutels
nach der Anwendung des chemischen Desinfektionsmittels gründlich
mit klarem Wasser ab, um alle Rückstände zu entfernen.
Hinweis: Der Sauerstoffreservoiraufsatz sollte nicht in chemische
Desinfektionsmittel eingetaucht werden, da er nur schwer abgespült
werden kann.
Autoklavieren: Verwenden Sie Standardautoklaven für 121 °C bzw.
134 °C gemäß der oben dargestellten Tabelle für die entsprechenden
Teile des Beatmungsbeutels.
7.4. Trocknen und Abkühlen
Lassen Sie die Teile vollständig trocknen und/oder abkühlen, bevor Sie
den Beatmungsbeutel wieder zusammenbauen.
7.5. Überprüfen der Teile
Prüfen Sie nach der Reinigung, Desinfektion und/oder Sterilisation alle
Teile sorgfältig auf Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß.
Tauschen Sie die Teile gegebenenfalls aus. Einige Methoden
können Verfärbungen der Gummiteile verursachen, die sich jedoch
nicht auf die Lebensdauer auswirken. Bei Materialermüdung, z.B.
Rissbildung, sollten die Teile ausgetauscht werden.
7.6. Zusammenbau und Funktionskontrolle
– siehe Abbildung
u
Achten Sie beim Einsetzen des Innenbeutels in die Außenhülle
darauf, dass der Anschluss in der Buchse der Außenhülle einrastet
(Sie hören ein Klicken).
Achten Sie beim Aufsetzen des Einlassventilgehäuses darauf, dass
der Rand in die Nut des Flansches einrastet.
Führen Sie die Funktionskontrolle durch. Weitere Informationen
finden Sie in Abschnitt 8.

8. Funktionskontrolle
8.1. Beatmungsbeutel
1) Stecken Sie eine Testlunge mit 1,5 – 2 Liter auf den
Patientenstutzen.
Komprimieren Sie den Beatmungsbeutel mehrmals, und lassen
Sie ihn wieder los. Die Testlunge sollte sich mit Luft füllen.
Während der Beatmung muss das Füllen und Entlasten der
Testlunge sichtbar sein. Siehe Abbildung i.
2) Drücken Sie den Beatmungsbeutel zusammen, und halten Sie
ihn gedrückt. Dadurch sollte in der Testlunge ein positiver Druck
entstehen und erhalten bleiben, bis der Beatmungsbeutel ent-
lastet wird.
WARNHINWEIS
Führen Sie den folgenden Test unmittelbar vor jedem Einsatz des
Beatmungsbeutels aus. Andernfalls kann es zu einer verringerten
oder gar keiner Beatmung kommen.
3) Schließen Sie den Patientenanschluss mit einem Finger. Drücken
Sie den Beatmungsbeutel fest zusammen, um die Dichtigkeit und
den festen Sitz der Ventile zu prüfen. Siehe Abbildung o.
8.2. Sauerstoffreservoiraufsatz
Führen Sie Sauerstoff mit einem Flow von 3 l/Min. über den Einlass-
stutzen zu. Schließen Sie den Auslass mit einer Hand.
Der Beutel sollte sich in etwa 20 Sekunden füllen. Siehe Abbildung p.
Beenden Sie die Sauerstoffzufuhr. Drücken Sie den Beutel zusammen.
Prüfen Sie, ob das Gas über die Öffnungen des Überdruckventils in die
Umgebungsluft abgegeben wird. Siehe Abbildung p.
9. Wartung
Für den Ambu Mark III ist mit Ausnahme der regelmäßigen Reinigung,
Überprüfung und Funktionskontrolle keine planmäßige Wartung
erforderlich.
Nach dem Zerlegen für die Reinigung, Desinfektion oder Sterilisation
wird die sorgfältige Überprüfung aller Teile empfohlen.
Sollten Teile verloren gehen oder defekt sein, sind Ersatzteile erhältlich
(siehe Liste in Abschnitt 11).
Achtung: Vor der erneuten Freigabe für die Verwendung muss der
Beatmungsbeutel gemäß diesem Handbuch auf einwandfreie Funktion
überprüft werden (siehe Abschnitt 8).
10. Lagerung
Zur platzsparenden Aufbewahrung, z. B. in einem Notfallkoffer, kann
das Einlassende in den Beutel geschoben werden, wie in Abbildung ]
dargestellt.
Achtung: Falten Sie den Beatmungsbeutel zur Aufbewahrung nur so
zusammen, wie in Abbildung ] dargestellt.
Achtung: Drücken Sie den Beutel während der Lagerung nicht
übermäßig stark zusammen.
Wenn der Beatmungsbeutel einsatzbereit ist, sollte er nicht direkter
Sonneneinstrahlung oder sehr hohen Temperaturen ausgesetzt werden.
Lagertemperatur: -40 °C bis 70 °C
Für längere Zeiträume sollte der Beatmungsbeutel in einer
verschlossenen Verpackung, kühl und dunkel gelagert werden.
Deutsch
21

22
Deutsch
11. Ersatzteile – siehe Abbildung S
Kat.-Nr. Siehe
208 000 502 Patientenventilgehäuse mit Auslassventil 25.1
208 000 501 Patienteneinlassventil, komplett 25.2
209 000 502 Außenhülle 25.3
209 000 504 Innenbeutel mit Auslassstutzen 25.4
000 209 010 Einlassventilmembran 25.5
209 000 505 Einlassventilgehäuse mit
Membran und Riemen 25.6
209 000 503 Flanschmutter 25.7
000 210 000 O2-Reservoir, komplett 25.8
000 208 000 Patientenventil, komplett 25.1-25.2
000 209 000 Beutel, komplett 25.3-25.7
12. Zubehör – siehe Abbildung
S
Kat.-Nr. Siehe
230 000 001 Ambu Pack mit transparentem Deckel,
ohne Inhalt, L x H x T: 350 x 280 x
140 mm Leergewicht: 0,705 kg 26.1
230 000 051 Ambu Pack mit orangefarbenem Deckel,
ohne Inhalt, L x H x T: 350 x 280 x
140 mm Leergewicht: 0,705 kg 26.2
000 137 000 PEEP-Ventil 10 26.3
000 213 000 PEEP-Ventil 20 26.4
209 000 701 Verlängerungsschlauch,
Länge 30 cm, mit 2 Adaptern 26.5
209 000 702 Verlängerungsschlauch,
Länge 90 cm, mit 2 Adaptern 26.6
209 000 703 Verlängerungsschlauch,
Länge 105 cm, mit 2 Adaptern 26.7
000 059 274 Schlauchadapter 28/32 mm, 28-mm
-Anschluss weiblich zur Montage auf
Einlassstutzen des Mark III
Patientenventils, 32-mm-Anschluss
männlich für Montage auf Einlassventil
des Mark III Beutels 26.8
000 059 276 Schlauchadapter 24 mm weiblich für
Montage auf Auslassstutzen des
Mark III Beutels 26.9
000 210 000 O2-Reservoir, komplett 26.10
000 211 000 Gasfilteradapter (Filtergewinde EN 148) 26.11
000 171 004 Sauerstoffzufuhrschlauch 26.12
Table of contents
Languages:
Other Ambu Respiratory Product manuals