
Montage- und Betriebsanleitung / Assembly and Operating manual L-39
10
Testflug – Hinweise zum Fliegen des Flugzeugs
Bitte lesen Sie die Abschnitte „Routinemäßige Überprüfungen vor dem Flug“ und „Fliegen des
Modells“ in den Sicherheitshinweisen, bevor Sie zum ersten Mal versuchen, die L-39 zu fliegen.
- Für den ersten Flug sollten Sie auf einen ruhigen Tag mit nur einer leichten Brise warten.
- Ein guter Flugplatz ist ein großes, flaches, offenes Feld; weit weg von Bäumen, Zäunen,
Hochspannungskabeln und anderen potenziell gefährlichen Hindernissen.
- Führen Sie eine vollständige Überprüfung der Systeme durch.
- Wir empfehlen Ihnen, zunächst einen erfahrenen Modellbauer zu bitten, Ihnen zu helfen das
Modell in die Luft zu befördern.
- Das Modell muss gegen den Wind gestartet werden.
- Schalten Sie den Motor ein und starten Sie das Flugzeug gegen den Wind, wobei Rumpf und
Fläche gerade ausgerichtet sind und die Nase leicht nach oben zeigt. Das Modell sollte jetzt
mit einem kräftigen Schubs leicht steigend geworfen werden.
- Lassen Sie die Viper zunächst gerade fliegen und ziehen Sie nicht zu stark am Höhenruder.
Versuchen Sie nicht, sie auf den Rücken zu drehen, solange sie sich in Bodennähe befindet.
- Bringen Sie das Modell mit einem leichten Steigflug auf Sicherheitshöhe (ca. 30 Meter).
Nehmen Sie dann die nötigen Trimmkorrekturen über den Sender vor. Wenn der
Schwerpunkt korrekt eingestellt ist und das Modell entsprechend getrimmt ist, sollte es
jetzt gerade fliegen ohne das am Sender Höhen- oder Querruder gesteuert werden müssen.
- Prüfen Sie nun die Ruderwege des Modells auf ihre Wirksamkeit.
- Möglicherweise müssen Sie den Servoweg vergrößern oder verkleinern, sobald das Modell
wieder auf dem Boden steht. Ein starker Ausschlag am Ruder hat eine spürbar direktere
Wirkung auf die Steig- und Rollrate des Modells (Profieinstellung). Für weniger erfahrene
Piloten eignen sich geringere Ausschläge besser. Wenn Sie einen Computersender
betreiben, empfehlen wir Ihnen Flugphasen über einen Schalter fest zu legen mit den
Werten:
1: Dual Rate* Querruder / Höhenruder 75% / Expo** 45% (gutmütiger Flug)
2: Dual Rate* Querruder / Höhenruder 85% / Expo** 45% (dynamischer Kunstflug) *
3: Dual Rate* Querruder / Höhenruder 100% / Expo** 45% (hohe Wendigkeit) *
- Diese Werte dienen der Orientierung und sollten den eigenen Wünschen angepasst werden.
Am Ruderhorn des jeweiligen Ruders am Modell, lässt sich die Wendigkeit ebenfalls noch
erhöhen oder verringern. Wird das Steuergestänge weiter innen am Ruderhorn eingehängt,
wird das Modell wendiger, weiter außen - Träger.
- Nach den Änderungen am Modell (Anlenkung Ruderhorn), muss das Modell in der Luft
erneut getrimmt werden.
- behalten uns das Recht vor, technische Änderungen vorzunehmen und empfehlen Ihnen, auf
unserer Website nach Updates zu suchen. amewi.com
* Dual Rate = Elektronische Servoweg-Begrenzung. (Steuert die maximalen Ausschläge des Servos).
** Expo = Die Steuerkurve des Servos wird um die Mittelstellung flacher (z.B. ein höher Expo Wert macht das
Modell um die Neutralstellung des jeweiligen Steuerknüppels träger, ein geringerer Expo Wert macht das Modell
wendiger.