AsVIVA H14 User manual


INHALTSVERZEICHNIS
GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN ........................................................3
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE .............................................................4
EXPLOSIONSZEICHNUNG...............................................................................6
KOMPONENTEN................................................................................................7
TEILELISTE ........................................................................................................8
MONTAGE...........................................................................................................9
COMPUTERFUNKTIONEN ..............................................................................13
AUFWÄRMEN UND DEHNEN..........................................................................14
TRAININGSHINWEISE.....................................................................................16
PULSMESSTABELLE .......................................................................................17
WARTUNG UND PFLEGE ................................................................................18
STÖRUNGSSSUCHE .......................................................................................19
GEWÄHRLEISTUNGSRECHT.........................................................................20
GARANTIEBEDINGUNGEN.............................................................................21
TABLE OF CONTENT
WARRANTY TERMS.........................................................................................23
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS .........................................................24
EXPLODED DIAGRAM .....................................................................................26
COMPONENTS .................................................................................................27
PART LIST..........................................................................................................28
ASSEMBLY INSTRUCTION .............................................................................29
COMPUTER FUNCTIONS................................................................................33
EXERCISE INSTRUCTIONS............................................................................34
PULSE MEASURING TABLE ...........................................................................36
WARRANTY DEVICE........................................................................................37

33
GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN
WICHTIG
Nur die Originalverpackung gewährleistet einen ausreichenden Transportschutz des Gerätes und sollte
deshalb mindestens in der gesetzlichen Rückgabezeit aufbewahrt werden.
Für unsere Geräte leisten wir die gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahren.
Ersatzteilbestellungen und Reparaturaufträge richten Sie bitte unter Angabe
der Kundennummer bzw. Rechnungsnummer an Ihren Händler
oder direkt an uns.
Damit Ihnen unsere Service-Mitarbeiter optimal weiterhelfen können,
beachten Sie bitte folgende Vorgehensweise:
1. Ist ein bestimmtes Teil beschädigt?
Teilen Sie uns bitte anhand der Teileiste die genaue Teilenummer mit.
2. Liegt eine Störung beim Gerät vor?
Sollten Sie die Möglichkeit einer Videoaufnahme z.B. Handykamera haben,
nehmen Sie die Störung auf und senden uns das VIdeo- oder Bildmaterial zu.
D-41542 Dormagen
E-Mail: [email protected]
Internetadresse: http://www.asviva.de

4
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
• Das Sicherheitsniveau des Gerätes kann nur gehalten werden, wenn es regelmäßig auf Schäden
und Verschleiß geprüft wird. Dabei ist ein besonderes Augenmerk auf die Endkappen / Rollen der
Standfüße,dieTrittpedale,dieHandgrieunddiebeweglichenElementezurichten.
• Wenn Sie dieses Gerät weitergeben oder von einer anderen Person benutzen lassen, stellen Sie
sicher, dass derjenige den Inhalt dieser Gebrauchsanleitung kennt.
• Dieses Gerät darf immer nur von einer Person zum Trainieren benutzt werden.
• Überprüfen Sie vor der ersten Benutzung und auch später in regelmässigen Abständen alle
Schrauben, Bolzen und andere Verbindungen auf Ihren festen Sitz.
• Entfernen Sie alle scharfkantigen Gegenstände aus dem Umfeld des Gerätes, bevor Sie mit den
Training beginnen.
• Trainieren Sie nur auf dem Gerät, wenn es einwandfrei funktioniert.
• Defekte Teile sind sofort auszutauschen und oder das Gerät bis zur Instandsetzung nicht mehr zu
benutzen.
• Eltern und andere Aufsichtspersonen sollten sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, da aufgrund
des natürlichen Spieltriebes und der Experimentierfreudigkeit der Kinder mit Situationen zu rech-
nen ist, für die die Trainingsgeräte nicht gebaut sind.
• Wenn Sie Kinder an dem Gerät trainieren lassen, sollten Sie deren geistige und körperliche Ent-
wicklung und vor allem deren Temperament berücksichtigen. Sie sollten die Kinder ggf.
beaufsichti gen und vor allem auf die richtige Benutzung des Gerätes hinweisen. Als Spielzeug sind
die Trainingsgeräte auf keinen Fall geeignet.
• Bitte beachten Sie beim Aufstellen des Gerätes, dass in jede Richtung ausreichend Freiraum vor-
handen ist.
• Kinder sollten nicht unbeaufsichtigt in die Nähe des Gerätes kommen, da sie aufgrund Ihres natür-
lichen Spieltriebes das Gerät in einer Art und MODE gebrauchen könnten, wofür es nicht vorgese
hen ist und dadurch können Unfälle entstehen.
• Bitte beachten Sie, dass inkorrektes und exzessives Training Ihre Gesundheit gefährden kann.
• Bitte beachten Sie, dass Hebel und andere Einstellmechanismen nicht in den Bewegungsbereich
während der Übung ragen und den Ablauf stören.
• Beim Aufstellen des Gerätes sollten Sie darauf achten, dass das Gerät stabil steht und evtl. Boden
unebenheiten ausge¬glichen werden.
• Tragen Sie immer Trainingskleidung und Schuhe, die für ein Fitnesstraining geeignet sind, wenn
SieaufdemGerättrainieren.DieKleidungmusssobeschaensein,dassdiesenichtaufgrund
Ihrer Form (z.B. Länge) während des Trainings irgendwo hängen bleiben kann. Die Schuhe sollten
passend zum Trainingsgerät gewählt werden, grundsätzlich dem Fuß einen festen Halt geben und
eine rutschfeste Sohle besitzen.
• Grundsätzlich sollten Sie vor der Aufnahme eines Trainings Ihren Arzt konsultieren.
• Er kann Ihnen konkrete Angaben machen, welche Belastungsintensität für Sie geeignet ist und
Ihnen Tipps zum Training und zur Ernährung geben.

5
Bitte lesen Sie die Anleitung genau durch, bevor Sie mit den Zusammenbau beginnen!
Achten Sie beim Anziehen der Schraubverbindungen darauf, dass der Bewegungsablauf nicht durch
zu festes anziehen beeinträchtigt wird.
Bewegliche Gelenkteile ( Gleitträger usw. ) müssen von Zeit zu Zeit mit handelsüblichem Schmierfett
eingefettet werden.
• Bauen Sie das Gerät nach der Aufbauanleitung auf und verwenden Sie nur die für den Aufbau des
GerätesbeigefügtengerätespezischenEinzelteile.KontrollierenSievorderMontagedieVollstän
digkeit der Lieferung anhand der Stückliste der Montage- und Bedienungsanleitung.
• Stellen Sie das Gerät an einem trockenen, ebenen Ort auf und schützen Sie es vor Feuchtigkeit.
Sofern Sie den Aufstellort besonders gegen Druckstellen, Verschmutzungen oder ähnlichen schüt
zen möchten, empfehlen wir Ihnen eine geeignete, rutschfeste Unterlage unter das Gerät zu legen.
• Generell gilt, dass Sportgeräte kein Spielzeug sind. Sie dürfen daher nur bestimmungsgemäß und
von entsprechend informierten bzw. unterwiesenen Personen benutzt werden.
• Wenn Sie Schwindelgefühle, Übelkeit, Brustschmerzen oder andere anormale Symptome verspü-
ren, stoppen Sie sofort das Training und konsultieren Sie. Ihren Arzt.
• Personen wie Kinder, Invaliden und behinderte Menschen sollten das Gerät nur im Beisein einer
weiteren Person, die eine Hilfestellung und Anleitung geben kann, benutzen.
• Achten Sie darauf, dass Sie und andere Personen sich niemals mit irgendwelchen Körperteilen in
den Bereich von sich bewegenden Teilen begeben.
• Beachten Sie bei der Einstellung von verstellbaren Teilen auf die richtige Position bzw. die markier-
te, maximale Einstellposition.
• Trainieren Sie nie unmittelbar nach Mahlzeiten!
• Untersuchen sie das Gerät vor jedem Gebrauch auf lose Bestandteile.
• Stellen Sie das Gerät nur auf stabilen Flächen ab.
• Das Gerät nicht verwenden, wenn Sie mehr als 100 Kg wiegen.

6
EXPLOSIONSZEICHNUNG

7
01 + 02. Main frame + Rear
support tube
03. Seat support tube 04. Handlebar tube
06. Rear stabilizer tube 07. Computer 08. Front stabilizer tube
09. Seat 12. Pedal ( L ) 13. Pedal ( R )
KOMPONENTEN

8
TEILELISTE
Nr. Beschreibung Menge Nr. Beschreibung Menge
01 Main frame 1 41 Nylon nut 1
02 Rear support tube 1 42 Magnetic bracket 1
03 Seat support tube 1 43 Grommet 1
04 Handlebar tube 1 44 Clip 6
05 Allen bolt 2 45 Spring washer 1
06 Rear stabilizer tube 1 46 Adjusting screw 2
07 Computer 1 47 Spring 1
08 Front stabilizer tube 1 48 Handle Pulse Sensor 2
09 Seat 1 49 Bearing 2
10 Curve washer 4 50 Screw 1
11 Club knob 1 51 Screw 7
12 Pedal ( L ) 1 52 French nut 2
13 Pedal ( R ) 1 53 Belt-drive wheel 1
14 Nylon Nut 3 54 Bearing bracket 2
15 Domed nut 4 55 Bushing 6
16 Lock pin 1 56 Axle 1
17 Hand pulse wire 1 57 Tension control cable 1
18 Crank ( R ) 1 58 Leveling end cap 2
19 Flat washer 3 59 Round end cap 2
20 Extension sensor wire 1 60 End cap 1
21 Crank ( L ) 1 61 Plastic washer 2
22 Foam grip 2 62 Self-tapping screw 3
23 Allen bolt 2 63 Cushion rubber 1
24 Plastic Washer 1 64 Oval grommet 4
25 Screw 1 65 Transportation wheel 2
26 Flat washer 2 66 Crank cover 2
27 Screw 1 67 Chain cover ( L ) 1
28 EVA pad 1 68 Chain cover ( R ) 1
29 Belt 2 69 Front cover 1
30 Self-tapping screw 10 70 Fixed bracket 1
31 Flat washer 2 71 Sensor wire 1
32 Flat washer 1 72 Allen key 1
33 Flat washer 1 73 Allen wrench 1
34 Belt pulley 1
35 Flywheel 1
36 Axle 1
37 Idler wheel 1
38 Hex Head nut 2
39 Nut 1
40 Support plate 2

9
WARNUNG!:
Gehen Sie äußerst sorgfältig mit den Teilen um, unkorrekte Montage kann Verletzungen hervorrufen.
BEACHTEN SIE:
Bevor Sie mit der Montage starten, lesen und verstehen Sie alle Instruktionen.
Schritt 1 - Montage der Stabilisatoren
Ziehen Sie den Sicherungsstift ( 16 ) aus den Hauptrahmen ( 01 ) und bringen Sie diesen in die richti-
ge Position.
Stecken Sie den Sicherungsstift wieder in den Hauptrahmen ( 01 ) und befestigen Sie den vorderen
und hinteren Stabilisator ( 08 + 06 ) mit den Hauptrahmen ( 01 ).
Fixieren Sie diese mit gewellten Unterlegscheiben ( 10 ) und Hutmuttern ( 15 ).
MONTAGE

10
Schritt 2 - Montage der Pedalen
Das linke und rechte Pedal (12) und (13) sind mit „L“ und „R“ gekennzeichnet.
Befestigen Sie diese am entsprechenden Kurbelarm (18). Das rechte Pedal gehört auf die rechte Seite
des Trainers (wenn Sie auf dem Gerät sitzen).
Beachten Sie, dass das rechte Pedal (13) im Uhrzeigersinn und das linke Pedal (12) gegen den Uhr-
zeigersinn geschraubt werden muss.

11
Schritt 3 - Montage des Sitzes
Führen Sie den Sitz (09) an die Sattelstange (03) und befestigen diesen mit Unterlegscheiben (19)
und Nylon Muttern (14).
Führen Sie die Sattelstange (03) in den Hauptrahmen (01) und befestigen diese mit dem Feststellknopf
(11).

12
Schritt 4 - Montage der Handstange und Computers
Montieren Sie die Handstange (04) am hinteren Stützrohr (02) des Hauptrahmens. Befestigen Sie sie
mit der Innensechskantschrauben ( 05 ).
Verbinden Sie das Sensorkabel ( 20 ) mit dem Anschluss-Stecker auf der Rückseite des Computers.
Stecken Sie auch das Handpuls Kabel ( 17 ) in den Computer.

13
Hinweis:
1. Der Computer schaltet sich automatisch ohne Signalempfang nach 4 Minuten aus.
2. Drücken Sie eine beliebige Taste um den Computer wieder einzuschalten.
Sollte die Computer-Anzeige keine Werte anzeigen, überprüfen Sie bitte sorgfältig alle Steckverbindun-
gen auf einwandfreien Kontakt!
Die mit diesem Computer ermittelten und angezeigten Werte für den Kalorienverbrauch dienen ledig-
lich als Anhaltspunkt für eine Person mittlerer Statur bei mittlerer Widerstandseinstellung und können
erheblich von dem tatsächlichen Kalorienverbrauch abweichen.
DieserComputerwurdenachdenentsprechendzutreendenEMVNormengetestet.Dennochistes
möglich, dass die Anzeige, insbesondere durch elektrostatische Entladungen, gestört werden kann.
Dies kann sich in einem ungewollten „Reset“ oder in einer fehlerhaften Anzeige auswirken. In einem
solchen Fall müssen Sie lediglich den Computer neustarten (aus- bzw. wieder einschalten).
Spezikationen
Speed 0.0 ~ 99.99 km/h
Distance ( DIST ) 0.0 ~ 999.9 km
Calorie ( CAL ) 0.0 ~ 999.9 kcal
Odometer ( ODO ) 0 ~ 999.90 km
Pulse / Puls 40 ~ 240 bps
Funktionstasten
1. SCAN
DrückenSiedieMODETastebis„▼“überSCANimDisplayerscheint.EswerdennunalleFunktio-
nen wie Zeit, Geschwindigkeit, Distanz, Kalorien und die gesamte Distanz abwechselnd angezeigt.
2. TIME ( Zeit )
Anzeige der aktuellen Trainingszeit.
3. SPEED ( Geschwindigkeit )
Anzeige der aktuellen Traningsgeschwindigkeit.
4. DIST ( Distanz )
Anzeige der aktuellen Trainingsdistanz.
5. CALORIES ( Kalorien )
Anzeige der verbrauchten Kalorien.
6. ODO ( Odometer )
Zeigt die Gesamtstrecke an, die bisher zurückgelegt wurde.
7. PULSE
DrückenSiedieModeTastebis„▼“überPulseimDisplayerscheint.BevorderPulsgemessen
werdenkann,müssenSiebeideHändeandenGrienpositionieren.DerPulswirdnachca.6-7
Sek. angezeigt. Beachten Sie, dass der anfangs angezeigte Puls etwas höher ist. Der korrekte Puls
erscheint ca. 2 - 3 Sekunden nach der ersten Anzeige. Bitte beachten Sie, dass der angezeigte
Wert nicht EKG genau ist. Wenn Sie die Hände von den Kontakten nehmen wird die Pulsanzeige
unterbrochen.
COMPUTERFUNKTIONEN

14
AUFWÄRMEN UND DEHNEN
Aufwärmphase und Abkühlphase
1. Aufwärmphase
5 bis 10 Minuten Gymnastik und Stretching. Vorbereitung des Organismus auf die bevorstehende
Traingsleistung.
2. Trainingsphase
15 bis 40 Minuten intensives aber nicht zu überfordendes Training
3. Abkühlphase
5 bis 10 Minuten Gymnastik und Stretching um die Muskulatur zu lockern und Muskelkater vorzu-
beugen.
Wir empfehlen Ihnen die folgenden Übungen für die Aufwärmphase und die Abkühlphase:
Zehen berühren:
Beugen Sie sich mit durchgedrückten Knien langsam
nach vorne und lassen Sie Ihre Schultern und Ihren
Rücken locker, während Sie versuchen, Ihre Zehen zu
berühren. Gehen Sie soweit runter wie Sie können und
halten Sie die Position 15 Sekunden lang.
Schulterheben:
Heben Sie Ihre rechte Schulter nach oben, hin zu
Ihrem Ohr und halten Sie die Position einen Moment
lang. Wiederholen Sie die Übung anschließend mit
Ihrer linken Schulter
Kopfrollen:
Legen Sie Ihren Kopf nach rechts und halten Sie die
Position einen Moment lang. Dabei spüren Sie, wie
Ihre linke Nackenmuskulatur gedehnt wird. Legen Sie
Ihren Kopf anschließend in den Nacken, recken Sie Ihr
KinnnachobenundönenSieIhrenMund.LegenSie
Ihren Kopf dann nach links, und spüren Sie die Deh-
nung Ihrer rechten Nackenmuskeln. Legen Sie zum
Schluss Ihr Kinn so weit wie möglich auf Ihre Brust,
und halten Sie die Position erneut für einen Moment.

15
Dehnung der hinteren Oberschenkmuskulatur:
Setzen Sie sich auf den Boden und strecken Sie Ihr-
rechtes Bein. Winkeln Sie Ihr linkes Bein so an, dass
die Fußsohle die Innenseite Ihres rechten Oberschen-
kels berührt. Beugen Sie sich nun so weit wie möglich
nach vorne und versuchen Sie, die Zehen an Ihrem
rechten Bein zu berühren. Halten Sie diese Position 15
Sekunden lang. Wiederholen Sie die Übung anschlie-
ßend mit Ihrem linken Bein.
Dehnung der inneren Oberschenkelmuskulatur:
Setzen Sie sich auf den Boden und winkeln Sie Ihre
Beine so an, dass sich die Fußsohlen berühren und
Ihre Knie dabei nach außen zeigen. Ziehen Sie Ihre
Füße nun so weit wie möglich zu Ihrem Körper, ohne
sie dabei vom Boden anzuheben. Drücken Sie Ihre
Knie langsam nach unten. Halten Sie diese Position 15
Sekunden lang.
Seitliches Dehnen:
Strecken Sie Ihre Arme nach oben. Versuchen Sie
nun, Ihren rechten Arm so weit wie möglich nach oben
zu strecken, dabei spüren Sie, wie Ihre rechte Seite
gedehnt wird. Halten Sie diese Position einen Moment
lang. Wiederholen Sie die Übung anschließend mit
Ihrem linken Arm.
Dehnen der Wadenmuskeln und der Achillessehne:
LehnenSiesichmitIhrenHandächengegeneine
Wand und stellen Sie Ihren rechten Fuß bei durch-
gedrücktem Knie so weit wie möglich nach hinten. Ihr
linkesBeinistangewinkelt,daslinkeKniebendetsich
etwa unterhalb Ihres Beckens. Bewegen Sie sich nun
mit Ihrer Hüfte in Richtung Wand, so dass Sie die Deh-
nung in Ihrer rechten Wade spüren. Heben Sie dabei
nicht die Ferse an. Halten Sie diese Position 15 Sekun-
den lang. Wiederholen Sie die Übung anschließend mit
Ihrem linken Bein.

16
TRAININGSHINWEISE
Um spürbare körperliche und gesundheitliche Verbesserungen zu erreichen, müssen für die Bestim-
mung des erforderlichen Trainingsaufwandes die folgenden Faktoren beachtet werden:
1. Intensität
Die Stufe der körperlichen Belastung beim Training muss den Punkt der normalen Belastung über-
schreiten, ohne dabei den Punkt der Atemlosigkeit bzw. Erschöpfung zu erreichen. Ein geeigneter
RichtwertfüreineektivesTrainingkanndabeiderPulssein.DiesersolltesichwährenddesTrainings
imBereichzwischen70%und85%desMaximalpulsesbenden.
(Ermittlung und Berechnung siehe Pulsmesstabelle).
Während der ersten Wochen sollte sich der Puls während des Trainings im unteren Bereich von 70 %
desMaximalpulsesbenden.ImLaufederdarauffolgendenWochenundMonatesolltediePulsfre-
quenz langsam bis zur Obergrenze von 85 % des Maximalpulses gesteigert werden.
Je größer die Kondition des Trainierenden wird, desto mehr müssen die Trainingsanforderungen ge-
steigert werden. Dieses ist durch eine Verlängerung der Trainingsdauer und/oder einer Erhöhung der
Schwierigkeitsstufen möglich.
2. Häugkeit
Die meisten Experten empfehlen die Kombination aus einer gesundheitsbewussten Ernährung, die
entsprechend dem Trainingsziel abgestimmt werden muss und körperliche Ertüchtigung drei- bis fünf-
mal die Woche. Ein normaler Erwachsener muss zweimal die Woche trainieren,
um seine derzeitige Verfassung zu erhalten.
Um seine Kondition zu verbessern und sein Körpergewicht zu verändern benötigt er mindestens 3
Trainingseinheiten je Woche.
3. Gestaltung des Trainings
Jede Trainingseinheit sollte aus 3 Trainingsphasen bestehen:
„Aufwärm-Phase”, „Trainings-Phase” und „ Abkühl-Phase”.
Inder„Aufwärm-Phase”solldieKörpertemperaturunddieSauerstozufuhrlangsamgesteigertwer-
den. Dieses ist durch gymnastische Übungen über eine Dauer von 5 bis 10 Minuten möglich. Danach
sollte das eigentliche Training („Trainings-Phase“) beginnen. Die Trainingsbelastung sollte erst einige
Minuten gering sein und dann für eine Periode von 15 bis 30 Minuten auf die entsprechende Trainings-
intensität gesteigert werden. Um den Kreislauf nach der Trainingsphase zu unterstützen und Muskel-
kater oder Zerrungen vorzubeugen, sollte nach der „Trainings-Phase” eine „Abkühl-Phase” eingehalten
werden. In dieser sollten, 5 bis 10 Minuten lang, Dehnungsübungen und/ oder leichte gymnastische
Übungen durchgeführt werden.
4. Motivation
Der Schlüssel für ein erfolgreiches Trainingsprogramm ist Regelmäßigkeit.
Sie sollten sich einen festen Zeitpunkt und Platz pro Trainingstag einrichten und sich auch geistig auf
das Training vorbereiten. Trainieren Sie nur gut gelaunt und halten Sie sich stets Ihr Ziel vor Augen.
Bei kontinuierlichem Training werden Sie Tag für Tag feststellen, wie Sie sich weiterentwickeln und
Ihrem persönlichen Trainingsziel Stück für Stück näher kommen.
Alle Empfehlungen in dieser Anleitung gelten nur für gesunde Personen und sind nicht für Herz-/Kreis-
lauf-Patienten geeignet!
Alle Hinweise sind nur ein grober Anhaltspunkt für eine Trainings Gestaltung.
Für Ihre speziellen persönlichen Anforderungen gibt Ihnen ggf. Ihr Arzt entsprechende Hinweise

17
PULSMESSTABELLE
Zielpuls-Tabelle
Die folgende Tabelle zeigt Ihnen die geschätzten Ziel-Pulse für unterschiedliche Alterskategorien. Su-
chenSiesichdieKategorieaus,dieIhnenamnächstenkommtundSiendendieHerzfrequenz:
Alter Ziel Puls Zone 50 - 75% Durchschnitt max. Puls 100%
20 Jahre 100 - 150 Schläge pro Minute 200
25 Jahre 98 - 146 Schläge pro Minute 195
30 Jahre 95 - 142 Schläge pro Minute 190
35 Jahre 93 - 138 Schläge pro Minute 185
40 Jahre 90 - 135 Schläge pro Minute 180
45 Jahre 88 - 131 Schläge pro Minute 175
50 Jahre 85 - 127 Schläge pro Minute 170
55 Jahre 83 - 123 Schläge pro Minute 165
60 Jahre 80 - 120 Schläge pro Minute 160
65 Jahre 78 - 116 Schläge pro Minute 155
70 Jahre 75 - 113 Schläge pro Minute 150
75 Jahre 73 - 110 Schläge pro Minute 145
80 Jahre 70 - 105 Schläge pro Minute 140
85 Jahre 68 - 100 Schläge pro Minute 135
90 Jahre 65 - 98 Schläge pro Minute 130
Ihr Maximum-Puls beträgt ungefähr 220 minus Ihres Alters. Die obigen Zahlen sind Durchschnitts-
werte und sollten als allgemeine Richtlinien verwendet werden.
ACHTUNG, bitte folgendes beachten:
Einige Bluthochdruck-Medikamente erniedrigen Ihren Maximum-Puls und so auch den Ziel-Pulsbe-
reich. Sie sollten in diesem Fall gemeinsam mit Ihrem Arzt Ihr Trainingsprogramm besprechen.
Wenn Sie mit einem Trainingsprogramm beginnen, sollten Sie mit dem Ziel-Puls im Bereich 50%
während der ersten Wochen liegen. Sie können dann zunehmend steigern, bis Sie den 75%- Bereich
halten. Nach sechs Monaten oder mehr, in denen Sie regelmäßiges Training absolviert haben, können
Sie eventuell auch ohne Problem im Bereich 85% trainieren, wenn Sie wollen. Das ist jedoch nicht not-
wendig, um in Form zu bleiben!

18
WARTUNG UND PFLEGE
Esempehltsich,alleGeräteteile,diesichlösenkönnten(Schrauben,Mutternu.ä.)regelmäßig
(etwaalle1bis2Wochen,bzw.jenachBenutzungshäugkeit)zukontrollieren,umUnfälledurchsich
lösende Einzelteile zur vermeiden.
WennSieIhrGerätpegenmöchten,verwendenSiezurReinigungkeineaggressivenReinigungsmit-
tel, sondern beseitigen Sie Verschmutzungen und Staub mit einem weichen, evtl. leicht feuchten Tuch.
Vermeiden Sie jedoch den Kontakt von Flüssigkeiten jeglicher Art mit dem Computer oder dem Geräte-
inneren. Dies kann zu erheblichen Funktionsbeeinträchtigungen führen.
Um ein Auslaufen der Batterie(n) zu verhindern, sollte(n) diese bei längerer Nichtbenutzung aus dem
Batteriefach entnommen werden.
Bewegliche Gelenkteile (Gleitlager) sollten von Zeit zu Zeit mit handelsüblichem Schmierfett eingefettet
werden
Informationen zur Batterieverordnung:
Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien oder Akkus oder mit der Lieferung von Geräten, die
BatterienoderAkkusenthalten,sindwirverpichtet,SiegemäßderBatterieverordnungauffolgendes
hinzuweisen: Batterien dürfen nicht in den Hausmüll gegeben werden. Sie sind zur Rückgabe ge-
brauchterBatterienalsEndverbrauchergesetzlichverpichtet.SiekönnenBatteriennachGebrauchin
der Verkaufsstelle oder in deren unmittelbarer Nähe (z.B. in kommunalen Sammelstellen oder im Han-
del) unentgeltlich zurückgeben. Sie können Batterien auch per Post an uns zurücksenden. Batterien
oderAkkus,dieSchadstoeenthalten,sindmitdemSymboleinerdurchgekreuztenMülltonnegekenn-
zeichnet, wie das nebenstehende Symbol.
InderNähezumMülltonnensymbolbendetsichdiechemischeBezeichnungdesSchadstoes.„CD“
steht für Cadmium, „ Pb“ für = Blei und „Hg“ für Quecksilber.

19
STÖRUNGSSSUCHE
Problem Mögliche Ursache Lösung
Keine Anzeige
Störung im Stromkreislauf Prüfen Sie ob der Stroman-
schluss gewährleistet ist.
Der Computer ist fehlerhaft Ersetzten Sie den Computer
Keine Geschwindigkeitsanzeige
Der Computer erhält kein Signal
vom Geschwindigkeitssensor
Beziehen Sie sich auf die Mon-
tageanleitung und überprüfen
Sie alle Kabelverbindungen
Halten Sie mit dem Service
Rücksprache
Der Sensor ist fehlerhaft
Der Computer ist fehlerhaft
Kein Handpulssignal oder fal-
sches Handpulssignal
Der Computer erhält kein Puls-
signal
Prüfen Sie die Handpulssensor-
leitungsstecker zum Computer
Der Computer erhält ein schwa-
ches oder periodisch auftreten-
des Pulssignal
Die Handpulssensoren oder
Pulsempfänger funktionieren
nicht, wenn Ihre Haut äußerst
trocken ist. Befeuchten Sie Ihre
Hände mit ein wenig Wasser
und versuchen Sie es noch ein-
mal.
Reinigen Sie die Handpulssen-
soren oder Pulsempfänger, um
einen guten Kontakt zwischen
Ihren Körper und den Pulssen-
soren zu sichern.
Die Handstange hat Spiel /
wackelt
Schrauben haben sich gelöst Prüfen Sie alle Schrauben auf
festen Sitz
Geräuschentwicklung der be-
weglichen Teile
Unkorrekte Montage Entfernen Sie die Verkleidung
und stellen Sie die korrekte
Montage der beweglichen Teile
sicher.
Keine Widerstandseinstellung
möglich / kein Widerstand spür-
bar
Magnetreihen Verkleidung entfernen und Mag-
netreihen prüfen
Mechanismus beschädigt Verkleidung entfernen und
Funktion prüfen
Riemen ist abgesprungen Verkleidung entfernen und
prüfen
Bei Störungen entfernen Sie bitte die Batterien und das Netzteil für einige Sekunden.
Sollte der Fehler weiterhin auftreten, setzen Sie sich bitte mit unserer Serviceabteilung
in Verbindung.
Falls Sie Fragen zu Ihrem Fitnessgerät haben, helfen Ihnen unsere Mitarbeiter der
Serviceabteilung gerne weiter.

20
GEWÄHRLEISTUNGSRECHT
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Entscheidung zum Kauf eines Gerätes aus dem Hause AsVIVA.
Gemäß des zum 01. Januar 2002 geänderten europäischen Gewährleistungsrechts,
steht Ihnen eine gesetzliche Gewährleistungsfrist von 2 Jahren zu.
Die Gewährleistungsfrist beginnt mit der Übergabe des Fahrrades durch den Fachhändler.
Zum Nachweis des Kauf- bzw. Übergabe Datums heben Sie bitte die Kaufbelege wie Rechnung und
Kassenzettel für die Dauer der Gewährleistungsfrist auf.
Neben der grundsätzlichen 2-jährigen Gewährleistungsfrist besteht eine gesetzliche
sogenannte Umkehr der Beweislast für einen Zeitraum von 6 Monaten nach Übergabe des Produktes.
Das bedeutet, dem Verkäufer obliegt es bei Auftreten eines Fehlers zu beweisen,
dass der Fehler zum Zeitpunkt der Übergabe noch nicht vorhanden war und nicht durch un-
sachgemäßen Gebrauch, funktionsbedingtem Verschleiß oder Missbrauch entstanden ist.
1. Die Gewährleistung bezieht sich nicht auf:
• alle Teile des Gerätes, die einem funktionsbedingten Verschleiß unterliegen, soweit es sich nicht
um Produktions- oder Materialfehler handelt
• Schäden,diedurchunsachgemäßeodermangelhaftePegeundnichtfachmännischdurchgeführ-
te Reparaturen, Umbauten oder Austausch von Teilen entstehen,
• Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch und höhere Gewalt enstehen.
2. Berechtigte Gewährleistungsansprüche liegen vor, wenn:
• Der reklamierte Schaden oder Fehler zum Zeitpunkt der Übergabe an den Kunden bereits vorhan-
den war
• Kein natürlicher oder funktionsbedingter Verschleiß Ursache für die Abnutzung oder Veränderung
des Gutes war ( siehe Liste Verschleißteile unter Garantiebedingungen! )
• Der Schaden oder Fehler nicht ursächlich dadurch entstanden ist, dass kein bestimmungsgemäßer
Gebrauch des Gerätes erfolgte.
Falls Sie Fragen zu Ihrem Fitnessgerät haben, helfen Ihnen unsere Mitarbeiter der
Serviceabteilung gerne weiter (sehen Sie dazu bitte in den Gewährleistungsbestimmungen nach).
Wir wünschen Ihnen immer viel Freude!
Ihr AsVIVA Team
Table of contents
Languages:
Other AsVIVA Exercise Bike manuals
Popular Exercise Bike manuals by other brands

Body Solid
Body Solid ENDURANCE FB300B user manual

Sole Fitness
Sole Fitness SB900 owner's manual

LifeCore Fitness
LifeCore Fitness LC 800 RB User's product manual

Health in motion
Health in motion INSPIRE IC1.5C user manual

Yeti Cycles
Yeti Cycles 2011 DJ owner's manual

Xebex Fitness
Xebex Fitness Air Cycle Assembly instructions and owner's manual