AsVIVA H21 User manual

BENUTZERHANDBUCH / MANUAL
H21
VERSION: C-BT www.AsVIVA.de
Produktinfo

INHALTSVERZEICHNIS
GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN.............................................................3
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE..................................................................4
EXPLOSIONSZEICHNUNG..................................................................................6
TEILEISTE.............................................................................................................7
MONTAGE.............................................................................................................9
COMPUTER........................................................................................................15
AUFWÄRMEN UND DEHNEN............................................................................30
TRAININGSHINWEISE.......................................................................................32
PULSMESSTABELLE .........................................................................................33
WARTUNG UND PFLEGE..................................................................................34
GEWÄHRLEISTUNGSRECHT............................................................................35
GARANTIEBEDINGUNGEN ...............................................................................36
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ...................................................................50
TABLE OF CONTENTS
WARRANTY TERMS...........................................................................................37
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS.............................................................38
EXPLODED DIAGRAMM....................................................................................41
PARTS AND TOOLS ...........................................................................................42
ASSEMBLY .........................................................................................................44
COMPUTER........................................................................................................50
EXERCISE INSTRUCTIONS ..............................................................................65
PULSE MEASURING TABLE..............................................................................66
WARRANTY DEVICE..........................................................................................67
DECLARATION OF CONFORMITY....................................................................68

3
GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN
WICHTIG
Nur die Originalverpackung gewährleistet einen ausreichenden Transportschutz des Gerätes und sollte
deshalb mindestens in der gesetzlichen Rückgabezeit aufbewahrt werden.
Für unsere Geräte leisten wir die gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahren.
Ersatzteilbestellungen und Reparaturaufträge richten Sie bitte unter Angabe
der Kundennummer bzw. Rechnungsnummer an Ihren Händler
oder direkt an uns.
Unsere Serviceadresse: http://www.asviva.de/kontakt
Damit Ihnen unsere Service-Mitarbeiter optimal weiterhelfen können,
beachten Sie bitte folgende Vorgehensweise:
1. Ist ein bestimmtes Teil beschädigt?
Teilen Sie uns bitte anhand der Teileiste die genaue Teilenummer mit.
2. Liegt eine Störung beim Gerät vor?
Sollten Sie die Möglichkeit einer Videoaufnahme z.B. Handykamera haben,
nehmen Sie die Störung auf und senden uns das VIdeo- oder Bildmaterial zu.
D-41542 Dormagen
E-Mail: [email protected]
Internetadresse: http://www.asviva.de

4
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
• Das Sicherheitsniveau des Gerätes kann nur gehalten werden, wenn es regelmäßig auf Schäden
und Verschleiß geprüft wird. Dabei ist ein besonderes Augenmerk auf die Endkappen / Rollen der
Standfüße, die Trittpedale, die Handgriffe und die beweglichen Elemente zu richten.
• Wenn Sie dieses Gerät weitergeben oder von einer anderen Person benutzen lassen, stellen Sie
sicher, dass derjenige den Inhalt dieser Gebrauchsanleitung kennt.
• Dieses Gerät darf immer nur von einer Person zum Trainieren benutzt werden.
• Überprüfen Sie vor der ersten Benutzung und auch später in regelmässigen Abständen alle
Schrauben, Bolzen und andere Verbindungen auf Ihren festen Sitz.
• Entfernen Sie alle scharfkantigen Gegenstände aus dem Umfeld des Gerätes, bevor Sie mit den
Training beginnen.
• Trainieren Sie nur auf dem Gerät, wenn es einwandfrei funktioniert.
• Defekte Teile sind sofort auszutauschen und oder das Gerät bis zur Instandsetzung nicht mehr zu
benutzen.
• Eltern und andere Aufsichtspersonen sollten sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, da aufgrund
des natürlichen Spieltriebes und der Experimentierfreudigkeit der Kinder mit Situationen zu rech-
nen ist, für die die Trainingsgeräte nicht gebaut sind.
• Wenn Sie Kinder an dem Gerät trainieren lassen, sollten Sie deren geistige und körperliche Ent-
wicklung und vor allem deren Temperament berücksichtigen. Sie sollten die Kinder ggf.
beaufsichti gen und vor allem auf die richtige Benutzung des Gerätes hinweisen. Als Spielzeug sind
die Trainingsgeräte auf keinen Fall geeignet.
• Bitte beachten Sie beim Aufstellen des Gerätes, dass in jede Richtung ausreichend Freiraum vor-
handen ist.
• Kinder sollten nicht unbeaufsichtigt in die Nähe des Gerätes kommen, da sie aufgrund Ihres natür-
lichen Spieltriebes das Gerät in einer Art und MODE gebrauchen könnten, wofür es nicht vorgese
hen ist und dadurch können Unfälle entstehen.
• Bitte beachten Sie, dass inkorrektes und exzessives Training Ihre Gesundheit gefährden kann.
• Bitte beachten Sie, dass Hebel und andere Einstellmechanismen nicht in den Bewegungsbereich
während der Übung ragen und den Ablauf stören.
• Beim Aufstellen des Gerätes sollten Sie darauf achten, dass das Gerät stabil steht und evtl. Boden
unebenheiten ausge¬glichen werden.
• Tragen Sie immer Trainingskleidung und Schuhe, die für ein Fitnesstraining geeignet sind, wenn
Sie auf dem Gerät trainieren. Die Kleidung muss so beschaffen sein, dass diese nicht aufgrund
Ihrer Form (z.B. Länge) während des Trainings irgendwo hängen bleiben kann. Die Schuhe sollten
passend zum Trainingsgerät gewählt werden, grundsätzlich dem Fuß einen festen Halt geben und
eine rutschfeste Sohle besitzen.
• Grundsätzlich sollten Sie vor der Aufnahme eines Trainings Ihren Arzt konsultieren.
• Er kann Ihnen konkrete Angaben machen, welche Belastungsintensität für Sie geeignet ist und
Ihnen Tipps zum Training und zur Ernährung geben.

5
Bitte lesen Sie die Anleitung genau durch, bevor Sie mit den Zusammenbau beginnen!
Achten Sie beim Anziehen der Schraubverbindungen darauf, dass der Bewegungsablauf nicht durch
zu festes anziehen beeinträchtigt wird.
Bewegliche Gelenkteile ( Gleitträger usw. ) müssen von Zeit zu Zeit mit handelsüblichem Schmierfett
eingefettet werden.
• Bauen Sie das Gerät nach der Aufbauanleitung auf und verwenden Sie nur die für den Aufbau des
*HUlWHVEHLJHIJWHQJHUlWHVSH]L¿VFKHQ(LQ]HOWHLOH.RQWUROOLHUHQ6LHYRUGHU0RQWDJHGLH9ROOVWlQ
digkeit der Lieferung anhand der Stückliste der Montage- und Bedienungsanleitung.
• Stellen Sie das Gerät an einem trockenen, ebenen Ort auf und schützen Sie es vor Feuchtigkeit.
Sofern Sie den Aufstellort besonders gegen Druckstellen, Verschmutzungen oder ähnlichen schüt
zen möchten, empfehlen wir Ihnen eine geeignete, rutschfeste Unterlage unter das Gerät zu legen.
• Generell gilt, dass Sportgeräte kein Spielzeug sind. Sie dürfen daher nur bestimmungsgemäß und
von entsprechend informierten bzw. unterwiesenen Personen benutzt werden.
• Wenn Sie Schwindelgefühle, Übelkeit, Brustschmerzen oder andere anormale Symptome verspü-
ren, stoppen Sie sofort das Training und konsultieren Sie. Ihren Arzt.
• Personen wie Kinder, Invaliden und behinderte Menschen sollten das Gerät nur im Beisein einer
weiteren Person, die eine Hilfestellung und Anleitung geben kann, benutzen.
• Achten Sie darauf, dass Sie und andere Personen sich niemals mit irgendwelchen Körperteilen in
den Bereich von sich bewegenden Teilen begeben.
• Beachten Sie bei der Einstellung von verstellbaren Teilen auf die richtige Position bzw. die markier-
te, maximale Einstellposition.
• Trainieren Sie nie unmittelbar nach Mahlzeiten!
• Untersuchen sie das Gerät vor jedem Gebrauch auf lose Bestandteile.
• Stellen Sie das Gerät nur auf stabilen Flächen ab.
• Das Gerät nicht verwenden, wenn Sie mehr als 150 Kg wiegen.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE

6
EXPLOSIONSZEICHNUNG
AB
C
E10
E11
F
G
D
U2 U1
U3
S2
S1
W1
W2 W3
W2
W2
W3
W3
W4
W4
W7
A1 A1
A2
A2-1 A3-1
A3
A3-2
A4
A5 A5-1
A6
A7
A7
A8
A9
A9-1
A10
A9-2
A9-3
A9-4
A9-5 A9-6
A9-3
A9-7
A9-8
A9-7
A9-8
A10
A10-1
A10-1
A11 A11-1
A11-2
A11-3
A12
A12-1
A12-2
A13
A14
A15
A16
B1
B1 B2
B2
B3
B3
C1
C2
A17
A18 A19
A19 A20
A21
D1
D2D3
D4
D5
D5
D6
E3
E3
E12
E12
E5
E6 E7
E8
E9
E8
E8
F1 F2
F3 F4
D7
D8 D8
D9
D10 G1
G2
W5
W6
W5
W6
W6
A6-1
E8
N1
N2
N3
N3
N4
A23
A22
U4
E5
A21
A21
A24
A25
A25
A26
A27 A28
A29
A30
T1
T2
T3
T3
T4
T4*4
T4*4
T4
T5
T6

7
TEILELISTE
ytQNOITPIRCSEDN/PytQNOITPIRCSEDN/P
A MAIN TNORFB1EMARF1REZILIBATS
A1 SCREW DNE1B861*52.1*8M2PAC
2LEEHW2B1ROTOM2A
A2‐ 4WERCS3B2
WERCS1
A3 SENSOR RAERC1ERIW1REZILIBATS
A3‐1 SENSORWIREHOUSING 1 C1 ENDCAP(L 1)
A3‐ DNE2C1WERCS2 CAP(R 1)
ELDDASD1CD4A SUPPORTTUBE 1
TAES1D1ELXA5A1TNEMESAB
A5‐ 1BONK2D4WERCS1
PAG3D1YELLUP
6A1KCOLB
A6‐ 1GNIRPS4D1TENGAM1
A7 BEARING DNE5D2zz30262PAC
A8 DRINING WERCS6D1TLEB101*8.0*5M
CITSALP7D1LEEHWYLF9A1EPIP
A9‐ DNE8D1ELXA12PAC
A9‐2 BEARING PA
G9D100361KCOLB
A9‐3 BEARING 1BONK01D2zz3006
A9‐4 BEARING 1 E3 END 2PA
C
A9‐5 C‐ ELDNAH5E2PILC BAR 2EGNOPS
A9‐6 BEARING ELDNAH6E1GNISUOH PLUSESENSOR 2
A9‐7 NUT ROSNES7E201M2GNISUOH
A9‐ DECAPS8E2TUN84G
NIR
A10 PLATE 4WERCS9E2REVOC
A10‐ ELDNAH01E6WERCS1 BAR(R 1)
A11 MAGNET ELDNAH11E1GNISUOH BAR(L 1)
A11‐1 BOLT ELDNAH21E105*52.1*8M BAR 2EGNOPS
A11‐2 WASHER LARTNECF18M1EBUT
A11‐ LARTNEC
1F1TUN3 COVER(L 1)
A12 PRESSING LARTNEC2F1ERALP COVER(R 1)
A12‐1 WASHER 1WERCS3F18M
A12‐2 NUT DNE4F18M1PAC
A13 BEARING 1ELDDASG22zz1026
A14 WASHER 3TUN1G102*T5.1*21M
A15 NUT 3REHSAW2G18M
ELTTO
B1U1GNIRPS61A1
REDLOH
A17 CRANK(L RETAW2U1)1ELTTOB
A18 CRANK(R 2WERCS3U1)
A19 END 1ROTPADA4U2PAC
A20 SCREW ROSNES1N761*4M1ERIW
A21 SCREW ROSNES2N861*4M1ERIW
A22 MAINCHAINCOVER(L) 1 N3 SENSOR 2ERIW
A23 MAINCHAINCOVER(R) 1 N4 SENSOR 2ERIW
WERCS1W1KCOLMIRG42A258*8M
A25 NUT REHSAW2W202*8M48M
A26 SCREW GNIRPS3W156*6M WASHER 48M
A27 NUT TUN4W16M28M
A28 NUT WERCS5W16M413*8M
WERCS6W1GNIRPS9
2A48M
A30 C WERCS7W1PILC2001*8M

8
TEILELISTE
ytQNOITPIRCSEDN/PytQNOITPIRCSEDN/P
S1 PEDAL(L ELOSNOC3T1) TUBE 2REVOC
S2 PEDAL(R WERCS4T1)2101*5M
ROSNES5T1ELOSNOC1T WIRE 1mm054
T2 CONSOLE ROSNES6T1EBUT WIRE 2
mm054
(U1)Bottle
Holder
Bottle
(U2)Water
(W1)Screw (W2)Washer (W3)Spring washer
B
F
C
T1
A
S
W
E
U
G
(E10)RIGHT
(W5)Screw (W6)Screw
(U4)ADAPTOR
(W4)Nut (W7)Screw
Central Tube Main Frame Rear Stabilizer
Front Stabilizer
Console T2 Console
supporting tube
T3 Cover x 2 pcs
Handle Bar
(E11)LEFT
(S1-L) (S2-R)
Saddle
Pedal
Tools
M6 M6 M5

9
MONTAGE
Schritt 1:
FRONTSTABILISATOR MONTIEREN
Befestigen Sie den vorderen Stabilisator (C) an der Halterung an der Vorderseite des Hauptrahmens
(A). Führen Sie die 2-teilige Schraube (W1) und die 2-teilige Unterlegscheibe (W2) sowie die 2-teilige
Federscheibe (W3) durch den vorderen Stabilisator (C), um sie am Hauptrahmen (A) zu befestigen.
Dann die Schrauben fest anziehen.
C
W1
W2
W3
A
TOOL
Schritt 2:
HINTERSTABILISATOR MONTIEREN
Befestigen Sie den hinteren Stabilisator (B) an der Halterung vorne am Hauptrahmen (A). Setzen Sie
die 2-teilige Schraube (W7) und die 2-teilige Unterlegscheibe (W2), die 2-teilige Federscheibe (W3)
und die 2-teilige Mutter (W4) durch den hinteren Stabilisator (B) ein, um sie am Hauptrahmen (A) zu
befestigen. Dann die Schrauben fest anziehen.
W7
W2
W3
W4
A
B
TOOL

10
MONTAGE
Schritt 3:
STÜTZROHR MONTIEREN
3.1 Entfernen Sie vor dem Zusammenbau die Schraube (A1) vom Hauptrahmen (A).
3.2 Schließen Sie das Sensorkabel (N1) und das Computerkabel (N2) an.
3.3 Stützrohr (F) mit dem Hauptrahmen (A) durch Schrauben (A1) zusammenbauen.
ACHTUNG: Achten Sie beim Zusammenschieben der Rohre darauf, dass die Kabel und Drähte
nicht eingeklemmt werden.
A
A1
F
N1
N2
TOOL
Schritt 4:
LENKER MONTIEREN
Stecken Sie den Lenker (E1 & E2) in das Lenkergehäuse und befestigen Sie ihn mit den Schrauben
(W5 & W6)
Achten Sie darauf, die Kabel beim Zusammenbau nicht einzuklemmen.
E2
E1
W5
W6
TOOL
6mm
W5
W5
W6
W6
W5W6
TOOL
6mm

11
MONTAGE
Schritt 5:
COMPUTERHALTERUNG MONTIEREN
Entfernen Sie die Schrauben (T4) vom Konsolenstützrohr (T2).
Verbinden Sie die Sensorkabel (N2 & N3) mit den Kabeln (T5 & T6) des Konsolenstützrohrs.
Befestigen Sie das Konsolenstützrohr (T2) mit der Schraube (T4).
Befestigen Sie dann das Gehäuse des Konsolenrohrs mit der Schraube (T4) am Konsolenstützrohr.
TOOL
T4
T4
N3
N2
T5
T2
T3
T6
Schritt 6:
COMPUTER MONTIEREN
Entfernen Sie die Mutter (T4) von der Rückseite der Konsole (T1). Verbinden Sie das Sensorkabel (N2
& N3) mit den Konsolenkabeln und setzen Sie die Konsole auf das Konsolengehäuse. Befestigen Sie
dann die Konsole mit einer Schraube (T4) am Konsolengehäuse.
Entfernen Sie die Schrauben (T4) vom Konsolenstützrohr (T2).
Dann das Gehäuse des Konsolenrohrs (T3) mit den Schrauben (T4) am Konsolenstützrohr befestigen.
T4
T4
N3
N2
T2
T1
T3
TOOL

12
MONTAGE
Schritt 6.1:
SATTELSTÜTZROHR & SATTEL MONTIEREN
1. Lösen Sie den Knopf (A1) und lassen Sie das Sattelstützrohr (D) im Hauptrahmen (A). Das Sattel-
stützrohr ist entsprechend ausgestattet.
Achtung: Bitte stellen Sie sicher, dass der Knopf genau in die Einstellbohrung des Sattelstützrohrs (D)
eingepasst ist.
2. Rüsten Sie den Sattel (G) mit dem Sitzkeller (D1) aus, indem Sie die Muttern (G1) und die Unterleg-
scheibe (G2) an der Unterseite des Sattels (G) anbringen.
FLASCHENHALTER MONTIEREN
Lösen Sie zuerst die Schraube (U3) vom Stützrohr (F), setzen Sie dann den
(U1) auf das Stützrohr (F) und befestigen Sie ihn mit der Schraube (U3). Setzen Sie dann die Wasser-
(U2) in den Flaschenhalter (U1)
TOOL
U1
U3
D
G
A
D2
G1
G2
D1
F
U2

13
MONTAGE
Schritt 6.2:
SATTEL JUSTIEREN
Lösen Sie den Sattelverstellgriff (D2) und bewegen Sie den Sattel, bis er sich im gewünschtenAbstand
EH¿QGHW'HQ6DWWHOHLQVWHOONQRSIIHVW]LHKHQXPGHQ6DWWHONHOOHU]XYHUULHJHOQ
D2
Schritt 7:
PEDALE MONTIEREN
7.1 Das linke Pedal (S1-L) mit der Kurbel gegen den Uhrzeigersinn montieren.
7.2 Das rechte Pedal (S2-R) mit der Kurbel im Uhrzeigersinn montieren.
S2-R
S2-RS1-L
S1-L
TOOL

14
MONTAGE
Schritt 8:
GERÄT BEWEGEN
8.1 Halten Sie den Lenker fest und drücken Sie ihn nach unten.
8.2 Durch die Transportrollen am vorderen Stabilisator können Sie das Gerät leicht bewegen.
Schritt 9:
ADAPTERNUTZUNG
Positionieren Sie das Gerät einfach in die Nähe einer Steckdose. An der Rückseite der Maschine
sich eine Adapteröffnung.
U4

15
COMPUTER
Schnellstart-Taste
• Wenn sich die Konsole im SLEEP-Modus kann sie mit der Schnellstarttaste aktiviert
werden.
• Wenn sich die Konsole im STAND BY-Modus kann die Taste die Konsole schnell starten
TFT-Panel-Betrieb:
• Alle Eingaben werden auf dem TFT-Display ausgeführt.
Tastenfunktion

16
COMPUTER
KONSOLENFUNKTION
• MANUELL: Durchschnittliche manuelle Einstellungsübung
• PROGRAMM: Programmübung
• WATT-STEUERUNG: Übung zur Anpassung des WATT-Programms
• H.R.C.: Sie können 55%; 75%; 90%; als Ziel festlegen
• PULSMESSUNG: Funktionstest zur Pulsmessung (F1 ~ F6)
• %(187=(5'$7(13UR¿OHLQVWHOOXQJ8a88'DWHQQLFKWJHVSHLFKHUW8a8'DWHQJH-
speichert) (Name, Alter, Größe, Gewicht, Geschlecht)
• COMMUNITY: Auswahl der Multimedia-Funktionen
• EINSTELLUNGEN: W-LAN, HELLIGKEIT, LAUTSTÄRKE, SPRACHE, ALLGEMEIN
1. ZEIT:
• Anzeigebereich: 0: 00 ~ 99: 59
• Einstellbereich: 0 ~ 99 (Minuten) (Geben Sie den Wert direkt über die Zehnertastatur ein.)
• Bildschirmanzeige-Leiste: Anzahl der Zellen - 10 Zellen (MAX = 60 Minuten, Anzeige der vollen
Zellen)
• Wenn kein Einstellwert vorhanden ist, zählt die Standardeinstellung nach oben (nach 99:59 kehrt
sie zu 0:00 zurück).
• Wenn ein Einstellwert vorhanden ist, zählt die Standardeinstellung nach unten. Bis 0:00 der Konso-
lenpause werden alle Betriebswerte gespeichert.
2. GESCHWINDIGKEIT:
• Anzeigebereich: 0,0 ~ 99,9 (km / ml)
• Bildschirmanzeige BAR: Anzahl der Zellen - 10 Zellen (MAX = 60 km zeigt volle Zellen an, jede
Zelle ist 60/10 = 6 km)
• Nach einer Signaleingabe von 3 bis 4 Sekunden wird der Wert angezeigt.
• wird für 4 - 6 Sekunden lang kein Signal eingegeben, kehrt der Wert auf 0 zurück.
3. RPM:
• Anzeigebereich: 0 ~ 999
• Bildschirmanzeige BAR: Anzahl der Zellen - 10 Zellen (MAX = 120 U / min zeigt volle Zellen an,
jede Zelle ist 120/10 = 12 U / min)
• Nach einer Signaleingabe von 3 bis 4 Sekunden wird der Wert angezeigt.
• wird für 4 - 6 Sekunden lang kein Signal eingegeben, kehrt der Wert auf 0 zurück.
4. DISTANZ:
• Anzeigebereich: 0,0 ~ 60 (km / ml)
• Einstellbereich: 0 ~ 99 (Geben Sie den Wert direkt über die Zehnertastatur ein.)
• Bildschirmanzeige BAR: Anzahl der Zellen - 10 Zellen (MAX = 10,0 km zeigt volle Zellen an).
• Wenn keine Einstellung vorhanden ist, sind 10,0 km / 10 Zellen = 1,0 km / Zelle
• Wenn es eine Einstellung gibt, wird der Einstellwert / 10 Zellen.
• Wenn kein Einstellwert vorhanden ist, zählt die Standardeinstellung aufwärts.
• Wenn ein Einstellungswert vorhanden ist, zählt die Standardeinstellung abwärts.
• Wenn die Konsolenpause auf 0:00 Uhr eingestellt ist, werden alle Betriebswerte gespeichert.
ANZEIGENFUNKTION

17
COMPUTER
5.KALORIEN:
• Anzeigebereich: 0 ~ 999
• Einstellbereich: 0 ~ 990 (Geben Sie den Wert direkt über die Zehnertastatur ein.)
• Bildschirmanzeige BAR: Anzahl der Zellen - 10 Zellen (MAX = 150 CAL zeigt volle Zellen an). Wenn
keine Einstellung vorhanden ist, sind 150 CAL / 10 Zellen = 15 CAL / Zelle
• Wenn es eine Einstellung gibt, wird der Einstellwert / 10 Zellen.
• Wenn kein Einstellwert vorhanden ist, zählt die Standardeinstellung aufwärts
• Wenn ein Einstellungswert vorhanden ist, zählt die Standardeinstellung abwärts. Wenn die
Konsolenpause auf 0:00 eingestellt ist, werden alle Betriebswerte gespeichert.
6.PULS:
• Anzeigebereich: 0 ~ 230
• Einstellbereich: 0 ~ 230 (Geben Sie den Wert direkt über die Zehnertastatur ein.)
• Bildschirmanzeige BAR: Anzahl der Zellen - 10 Zellen (MAX = 120 zeigt volle Zellen an, jede Zelle
ist 120/10 = 12 / Zelle)
• Feldanzeigeerkennungswert, wenn kein Wert eingestellt ist
• Wenn ein Wert festgelegt ist, zeigt das Feld den erkannten Wert an. Wenn der Pulswert den einge-
stellten Wert überschreitet, piept die Konsole. Es ertönt dann 1 Sekunde 2 kurze Pieptöne.
7.WATT:
• Anzeigebereich: 0 ~ 999
• Einstellbereich: nicht einstellbar.
• Bildschirmanzeige: Anzahl der Zellen - 10 Zellen (MAX = 350 zeigt vollständige Zellen an, jeweils
350/10 = 35 / Zelle)
8. WIDERSTAND:
• Anzeigebereich: 1 ~ 16
• Einstellbereich: 1 ~ 16
• Bildschirmanzeige: Anzahl der Zellen - 16 Zellen (MAX = 16 zeigt volle Zellen an)
9. BENUTZER:
• Benutzer: U0 ~ U4
• U0 wird nach dem Einstellen nicht gespeichert
• 8a8NDQQQDFKGHP(LQVWHOOHQGDV3UR¿OVSHLFKHUQ
• Kann Alter, Höhe, Gewicht, Benutzername, Geschlecht einstellen und speichern
ALTER: Einstellbereich: 1 ~ 99 (Standard 25)
HÖHE: Einstellbereich: 100 ~ 250 cm (Standard 160 cm) oder 40 ~ 99 Zoll (Standard 60 Zoll)
GEWICHT: Einstellbereich: 20 ~ 150 kg (Standard 50 kg) oder 40 ~ 350 LB (Standard 100 LB)
EINGABE DES BENUTZERNAMENS: XXX
GESCHLECHT: männlich / weiblich

18
COMPUTER
1. Schalten Sie die Konsole ein.
Nach ca. 30 Sekunden erscheint der Startbildschirm (Bild 1).
Das Funktionstastenfeld wird eingeblendet.
ANLEITUNG
Zeit- / Kalender Schnellstart
Werkseinstellung
Community
Manuell
Pro
g
ramm
WATT konstant
Zielherzfrequenz
2. Tippen Sie im Startbildschirm auf das Zeit- / Kalenderfeld, um die Zeit und das Datum einzustellen.
Standard 2018/01/01.
*** Nachdem Sie auf "Zeit- / Kalender" getippt haben, aktivieren Sie "Automatisches Datum und
Uhrzeit" und wählen Ihre Zeitzone unter "Zeitzone auswählen" aus.
3. Tippen Sie im Startbildschirm die Taste Schnellstart, um die Funktion aufzurufen.
4. Tippen Sie im Startbildschirm den Dropdown-Pfeil, um die Einstellungen aufzurufen.
W-LAN, HELLIGKEIT, LAUTSTÄRKE, SPRACHE, EINHEITENWECHSEL, ÜBER.

19
COMPUTER
Schalten Sie das W-LAN ein und wählen Sie das verfügbare Netzwerk für die Verbindung aus.
Helligkeit Einheitenwechsel
Beenden
WLAN
WLAN Verbindung
Lautstärke
updates
Sprache
W-LAN
HELLIGKEIT / LAUTSTÄRKE
j
Schieben Sie den Balken nach rechts oder links, um die Helligkeit und/oder die Lautstärke anzupassen

20
COMPUTER
SPRACHAUSWAHL
Wählen Sie die gewünschte Sprache aus der Liste aus.
Folgende Sprachen sind verfügbar: Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch,
Russisch, Traditionelles Chinesisch, Chinesisch, Tschechisch, Slowakisch, Polnisch und Ungarisch.
EINHEITENWECHSEL
Zur Auswahl stehen Kilometer oder Meile.
ÜBER
Die Konsolenversion wird im Bereich "Info" angezeigt.
Unter SOFTWARE UPDATE können Sie prüfen, ob die neuesten Versionen der Anwendungen
vorhanden sind.
Table of contents
Languages:
Other AsVIVA Exercise Bike manuals