ATIKA LH 280 A User manual

Gartenhäcksler
Originalbetriebsanleitung – Sicherheitshinweise – Ersatzteile Seite 3
Garden Shredder
Original instructions – Safety instructions – Spare parts Page 11
Broyeur de végétaux
Notice originale – Consignes de sécurité – Pièces de rechange Page 19
Trituratore
Istruzioni originali – Indicazioni per la sicurezza – Pezzi di ricambio Pagina 27
Picadora de desechos de jardín
Manual original – Indicaciones de seguridad – Repuestos Página 35
Tuinhakselaar
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing – Veiligheidsinstructies – Reserveonderdelen Blz. 43
Rozdrabniacz
Instrukcja oryginalna –Wskazówki bezpieczeństwa –Części zamienne Stronie 51
Zahradní drtič
Originální návod k použití – Bezpečnostní pokyny – Náhradní díly Str 59
Záhradný drtič
Originálný návod na použitie – Bezpečnostn é pokyny – Náhradné dielce Strana 66
Kerti szecskavágó
Erediti használati utalítás – Biztonsági tudnivalók – Pótalkatrészek 73. Oldal
Vrtni rezalnik
Navodilo za uporabo – Varnostni napotki - Nadomestni deli Stran 81
Vrtna sječkalica
Originalne upute za rad – Sigurnosne upute – Rezervni dijelovi Strana 88
Градинска резачка
Оригинално ръководство за експлоатация – Указания за безопасност – Резервни части Стр. 96
Vrtna sječkalica
Originalne upute za korištenje – Sigurnosne napomene – Rezervni dijelovi Stranica 104
Baštenska seckalica
Originalno uputstvo za rad – Bezbednosne napomene – Rezervni delovi Stranicu 112
Bahçe tarağı
Orijinal işletme talimatı– Güvenlik açıklamaları– Yedek parçalar Sayfa 119
Садовый измельчитель
Оригинальное руководство по эксплуатации
Указания по технике безопасности – Запасные части стр. 127
Kompostkværn
Original brugsanvisning – Sikkerhedshenvisninger – Reservdeler Side 135
Kompostkvern
Original brugsanvisning – Sikkerhetsinformasjoner – Reservedeler Side 142
Kurlari
Frumeintak notkunarleiðbeiningar – Öryggisleiðbeiningar – Varahlutir Bls. 149
Kompostkvarn
Bruksanvisning i original – Säkerhetsanvisningar – Reservdelar Sidan 157
Puutarhasilppurin
Alkuperäiset ohjeet – Turvaohjeet – Varaosat Side 164
Aiahekseldi
Algupärane kasutusjuhend – Ohutusjuhendid – Varuosad Lehekülge 171
Dārza smalcinātājs
Ekspluatācijas instrukcijas oriģināls – Drošības norādījumi – Rezerves daļas Lapaspusē178
Sodo smulkintuvas
Originali eksploatacijos instrukcija – Saugumo nuorodos – Atsarginės dalys Puslapis 186
LH 280
A


3
Sie dürfen das Gerät nicht in Betrieb nehmen,
bevor Sie diese Betriebsanleitung gelesen, alle
angegebenen Hinweise beachtet und das Gerät
wie beschrieben montiert haben.
Anleitung für künftige Verwendungen aufbewahren.
I
In
nh
ha
al
lt
t
Lieferumfang 3
Beschreibung des Gerätes 3
Betriebszeiten 3
Symbole Gerät 4
Symbole Betriebsanleitung 4
Bestimmungsgemäße Verwendung 4
Restrisiken 4
Sicherheitshinweise 5
Zusammenbau 6 / 203
Inbetriebnahme 7
Arbeiten mit dem Gartenhäcksler 8
Einstellen des Gegenmessers 8
Wartung und Pflege 8
Störungen 9
Technische Daten 10
EG-Konformitätserklärung 10
Garantie 10
Ersatzteile 194
L
Li
ie
ef
fe
er
ru
um
mf
fa
an
ng
g
Überprüfen Sie nach dem Auspacken den Inhalt des Kar-
tons auf
!Vollständigkeit
!evtl. Transportschäden
Teilen Sie Beanstandungen umgehend dem Händler, oder Her-
steller mit. Spätere Reklamationen werden nicht anerkannt.
•1 vormontierte Geräteeinheit
•1 Untergestell
•2 Räder
•2 Radabdeckungen
•2 Standfüße
•1 Schraubenbeutel
•1 Fangkorb
•1 Betriebsanleitung
B
Be
es
sc
ch
hr
re
ei
ib
bu
un
ng
g
d
de
es
s
G
Ge
er
rä
ät
te
es
s
A. Trichteröffnung für Häckselgut
B. Ein-/Aus-Schalter
C. Handgriff
D. Netzstecker
E. Fangkorbverriegelung
F. LED
G. Umkehrschalter
H. Einzugs-Schalter
I. Gehäuseoberteil
J. Einstellknopf für Schneidwalze
K. Fangkorb
L. Untergestell mit Räder und Standfüße
B
Be
et
tr
ri
ie
eb
bs
sz
ze
ei
it
te
en
n
Gemäß der Maschinenlärmschutzverordnung vom September
2002 dürfen Gartenhäcksler in reinen, allgemeinen und beson-
deren Wohngebieten, Kleinsiedlungsgebieten, Sondergebieten,
die der Erholung dienen, Kur- und Klinikgebieten und Gebieten
für die Fremdenbeherbergung sowie auf dem Gelände von
Krankenhäusern und Pflegeanstalten an Sonn- und Feiertagen
sowie an Werktagen von 20.00 bis 7.00 Uhr nicht in Betrieb
genommen werden.
Bitte beachten Sie auch die regionalen Vorschriften zum
Lärmschutz.

4
S
Sy
ym
mb
bo
ol
le
e
G
Ge
er
rä
ät
t
Vor Inbetrieb-
nahme die Be-
triebsanleitung
und Sicher-
heitshinweise
lesen und beach-
ten.
Vor Reparatur-,
Wartungs- und
Reinigungsar-
beiten Motor ab-
stellen und Netz-
stecker ziehen.
Gefahr durch
fortschleudernde
Teile bei laufen-
dem Motor –
unbeteiligte Per-
sonen, sowie
Haus- und Nutz-
tiere aus dem
Gefahrenbereich
fernhalten.
Achtung vor rotie-
renden Messern.
Hände und Füße
nicht in Öffnungen
halten, wenn die
Maschine läuft.
Augen- und Gehör-
schutz tragen. Schutzhandschuhe
tragen. Vor Feuchtigkeit
schützen.
Häckselgut wird
geschnitten
Häckselgut wird nicht
geschnitten
Fangkorb verriegelt
Fangkorb entriegelt
Elektrische Geräte gehören nicht in den Hausmüll.
Geräte, Zubehör und Verpackung einer umwelt-
freundlichen Wiederverwertung zuführen.
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro-
und Elektronik-Altgeräte müssen nicht mehr gebrauchsfähige
Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
S
Sy
ym
mb
bo
ol
le
e
B
Be
et
tr
ri
ie
eb
bs
sa
an
nl
le
ei
it
tu
un
ng
g
Drohende Gefahr oder gefährliche Situation. Das
Nichtbeachten dieser Hinweise kann Verletzungen zur
Folge haben oder zu Sachbeschädigung führen.
LWichtige Hinweise zum sachgerechten Umgang.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Störungen
führen.
Benutzerhinweise. Diese Hinweise helfen Ihnen, alle
Funktionen optimal zu nutzen.
Montage, Bedienung und Wartung. Hier wird Ihnen
genau erklärt, was Sie tun müssen.
B
Be
es
st
ti
im
mm
mu
un
ng
gs
sg
ge
em
mä
äß
ße
e
V
Ve
er
rw
we
en
nd
du
un
ng
g
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört das Häckseln
von
-Ästen aller Art bis max. Durchmesser (je nach Holzart und
Frische)
-welken, feuchten, bereits mehrere Tage gelagerten Garten-
abfällen im Wechsel mit Ästen
Das Häckseln von Glas, Metall, Kunststoffteilen, Plastiktüten,
Steinen, Stoffabfällen, Wurzeln mit Erdreich, Abfällen ohne feste
Konsistenz (z. B. Küchenabfällen) wird ausdrücklich ausge-
schlossen.
Der Gartenhäcksler ist nur für die private Nutzung im Haus- und
Hobbygarten geeignet.
Als Häcksler für den privaten Haus- und Hobbygarten werden
solche Geräte angesehen, die nicht in öffentlichen Anlagen,
Parks, Sportstätten, in der Land- und Forstwirtschaft und nicht
gewerblich eingesetzt werden.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhal-
tung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs-
und Instandsetzungsbedingungen und die Befolgung der in der
Anleitung enthaltenen Sicherheitshinweise.
Jeder weiter darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden jeder
Art haftet der Hersteller nicht: Das Risiko trägt allein der Benut-
zer.
Eigenmächtige Veränderungen an dem Gartenhäcksler schlie-
ßen eine Haftung des Herstellers für daraus entstehende Schä-
den jeder Art aus.
Das Gerät darf nur von Personen gerüstet, genutzt und gewartet
werden, die damit vertraut und über die Gefahren unterrichtet
sind. Instandsetzungsarbeiten dürfen nur durch uns bzw. durch
von uns benannte Kundendienststellen durchgeführt werden.
R
Re
es
st
tr
ri
is
si
ik
ke
en
n
Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung können trotz
Einhaltung aller einschlägigen Sicherheitsbestimmungen auf-
grund der durch den Verwendungszweck bestimmten Konstruk-
tion noch Restrisiken bestehen.
Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Sicherheitshin-
weise“ und die „Bestimmungsgemäße Verwendung“, sowie die
Betriebsanleitung insgesamt beachtet werden.
Rücksichtnahme und Vorsicht verringern das Risiko von Perso-
nenverletzungen und Beschädigungen.
Verletzungsgefahr der Finger und Hände, wenn Sie mit der
Hand durch eine Öffnung greifen und an das Messerwerk ge-
langen.
Verletzungsgefahr der Finger und Hände bei Montage- und
Reinigungsarbeiten am Messerwerk.
Verletzung durch weggeschleudertes Häckselgut im Bereich
des Trichters.
Gefährdung durch Strom, bei Verwendung nicht ordnungs-
gemäßer Elektro-Anschlussleitungen.

5
Berührung spannungsführender Teile bei geöffneten elektri-
schen Bauteilen.
Beeinträchtigung des Gehörs bei länger andauernden Arbei-
ten ohne Gehörschutz.
Des Weiteren können trotz aller getroffener Vorkehrungen nicht
offensichtliche Restrisiken bestehen.
S
Si
ic
ch
he
er
rh
he
ei
it
ts
sh
hi
in
nw
we
ei
is
se
e
Lesen und beachten Sie vor Inbetriebnahme dieses Erzeug-
nisses die folgenden Hinweise und die im jeweiligen Land
gültigen Sicherheitsbestimmungen, um sich selbst und
andere vor möglichen Verletzungen zu schützen.
LGeben Sie die Sicherheitshinweise an alle Personen
weiter, die mit der Maschine arbeiten.
LBewahren Sie diese Sicherheitshinweise gut auf.
Reparaturen am Gerät haben durch den Hersteller
bzw. von ihm benannte Firmen zu erfolgen.
Machen Sie sich vor Gebrauch mit Hilfe der Betriebsanlei-
tung mit dem Gerät vertraut.
Benutzen Sie das Gerät nicht für Zwecke, für das es nicht
bestimmt ist (siehe Bestimmungsgemäße Verwendung und
Arbeiten mit dem Gartenhäcksler).
Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Strecken Sie sich nicht vor. Stehen Sie beim
Einwerfen des Häckselgutes auf gleicher Ebene mit dem Ge-
rät.
Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf, was Sie tun.
Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Verwenden Sie das
Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Mo-
ment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes kann
zu ernsthaften Verletzungen führen.
Tragen Sie beim Arbeiten Schutzbrille, Arbeitshandschuhe
und Gehörschutz.
Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung:
- keine weite Kleidung
- rutschfestes Schuhwerk
Der Bedienende ist im Arbeitsbereich der Maschine gegen-
über Dritten verantwortlich.
Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren dürfen das Gerät
nicht bedienen.
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder
mangels Wissen dürfen das Gerät nicht bedienen, es sei
denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige
Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie
das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sind zu beaufsichtigen, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
Kinder vom Gerät fernhalten.
Setzen Sie das Gerät niemals ein, während unbeteiligte
Personen in der Nähe sind.
Lassen Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt.
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung! Unordnung
kann Unfälle zur Folge haben.
Nehmen Sie eine Arbeitsstellung ein, die sich seitlich oder
hinter dem Gerät befindet.
Niemals in die Einfüll- oder Auswurföffnung greifen.
Halten Sie Gesicht und Körper von der Einfüllöffnung fern.
Überlasten Sie das Gerät nicht! Sie arbeiten besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
Betreiben Sie das Gerät nur mit kompletten und korrekt an-
gebrachten Schutzeinrichtungen und ändern Sie an der
Maschine nichts, was die Sicherheit beeinträchtigen könnte.
Ändern Sie nicht die Drehzahl des Motors, denn diese regelt
die sichere maximale Arbeitsgeschwindigkeit und schützt
den Motor und alle sich drehenden Teile vor Schaden durch
übermäßige Geschwindigkeit.
Das Gerät nicht ohne Einfülltrichter betreiben.
Das Gerät bzw. Teile des Gerätes nicht verändern.
Das Gerät nicht mit Wasser abspritzen. (Gefahrenquelle
elektrischer Strom).
Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse:
−Benutzen Sie das Gerät nicht in feuchter oder nasser
Umgebung.
−Gerät nicht im Regen stehen lassen oder bei Regen ar-
beiten.
−Arbeiten Sie nur bei ausreichenden Sichtverhältnissen,
Sorgen Sie für gute Beleuchtung.
Um Verletzungsgefahr für die Finger auszuschließen, bei
Montage- und Reinigungsarbeiten Schutzhandschuhe tra-
gen.
Transportieren Sie das Gerät nicht bei laufendem Motor.
Schalten Sie die Maschine ab und ziehen Sie den Netzste-
cker aus der Steckdose bei:
−Anbringen und Entfernen des Fangkorbes
−Wartungs- und Reinigungsarbeiten
−Beseitigung von Störungen
−Überprüfungen der Anschlussleitung während
des Betriebs, ob diese verschlungen oder be-
schädigt ist
−Transport
−Reparaturarbeiten
−Verlassen (auch bei kurzzeitigen Unterbrechungen)
Bei Verstopfungen im Ein- und Auswurf der Maschine schal-
ten Sie den Motor aus und ziehen Sie den Netzstecker, be-
vor Sie Materialreste im Ein- oder Auswurf beseitigen.
Überprüfen Sie die Maschine auf eventuelle Beschädigun-
gen:
−Vor weiterem Gebrauch des Gerätes müssen Schutz-
vorrichtungen sorgfältig auf ihre einwandfreie und be-
stimmungsgemäße Funktion untersucht werden.
−Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen oder ob Teile beschä-
digt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein
und alle Bedingungen erfüllen, um einwandfreien Betrieb
des Gerätes sicherzustellen.
−Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen
sachgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt repa-
riert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes
in der Betriebsanleitung angegeben ist.
−Beschädigte oder unleserliche Sicherheitsaufkleber sind
zu ersetzen.
Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trockenen,
verschlossenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern
auf.

6
E
El
le
ek
kt
tr
ri
is
sc
ch
he
e
S
Si
ic
ch
he
er
rh
he
ei
it
t
Ausführung der Anschlussleitung nach IEC 60245
(H 07 RN-F) mit einem Aderquerschnitt von mindestens
−1,5 mm² bei Kabellänge bis 25 m
−2,5 mm² bei Kabellänge über 25 m
Lange und dünne Anschlussleitungen erzeugen einen Span-
nungsabfall. Der Motor erreicht nicht mehr seine maximale
Leistung, die Funktion des Gerätes wird reduziert.
Stecker und Kupplungsdosen an Anschlussleitungen müssen
aus Gummi, Weich-PVC oder anderem thermoplastischen
Material der gleichen mechanischen Festigkeit sein oder mit
diesem Material überzogen sein.
Die Steckvorrichtung der Anschlussleitung muss spritzwas-
sergeschützt sein.
Beim Verlegen der Anschlussleitung darauf achten, dass
sie nicht gequetscht, geknickt und die Steckverbindung nicht
nass wird.
Wickeln Sie bei Verwendung einer Kabeltrommel das Kabel
vollständig ab.
Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für die es nicht
bestimmt ist. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und
scharfen Kanten. Verwenden Sie das Kabel nicht, um den
Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Kontrollieren Sie Verlängerungskabel regelmäßig und er-
setzen Sie sie, wenn sie beschädigt sind.
Berühren Sie nicht die beschädigte Anschlussleitung, bevor
Sie sie vom Netz trennen. Die beschädigte Anschlussleitung
kann den Kontakt mit stromführenden Teilen verursachen.
Verwenden Sie keine defekten Anschlussleitungen.
Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und ent-
sprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel.
Keine provisorischen Elektroanschlüsse einsetzen.
Schutzeinrichtungen niemals überbrücken oder außer
Betrieb setzen.
Schließen Sie das Gerät über Fehlerstromschutzschalter
(30 mA) an.
Der Elektroanschluss bzw. Reparaturen an elektrischen
Teilen der Maschine haben durch eine konzessionierte
Elektrofachkraft oder eine unserer Kundendienststellen zu
erfolgen. Örtliche Vorschriften insbesondere hinsichtlich
der Schutzmaßnahmen sind zu beachten.
Reparaturen an anderen Teilen der Maschine haben
durch den Hersteller bzw. einer seiner Kundendienststel-
len zu erfolgen.
Nur Originalersatzteile verwenden. Durch den Gebrauch
anderer Ersatzteile können Unfälle für den Benutzer ent-
stehen. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Her-
steller nicht.
Z
Zu
us
sa
am
mm
me
en
nb
ba
au
u
siehe Seite 203
I
In
nb
be
et
tr
ri
ie
eb
bn
na
ah
hm
me
e
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät komplett und vor-
schriftsmäßig montiert ist.
Stellen Sie den Häcksler zum Gebrauch auf waagerechten
und festen Untergrund (Kippgefahr).
Benutzen Sie das Gerät nur im Freien. Halten Sie Abstand
(mindestens 2 m) von einer Wand oder einem anderen star-
ren Gegenstand.
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch:
−die Anschlussleitungen auf defekte Stellen (Risse,
Schnitte o. dgl.)
verwenden Sie keine defekten Leitungen
−das Gerät auf eventuelle Beschädigungen
(siehe Sicherheitshinweise)
−ob alle Schrauben fest angezogen sind
Netzanschluss
Vergleichen Sie die auf dem Gerätetypenschild angegebene
Spannung mit der Netzspannung und schließen Sie das Ge-
rät an die entsprechende und vorschriftsmäßige Steckdose
an.
Verwenden Sie Verlängerungskabel mit ausreichendem
Querschnitt
Netzabsicherung
Schweiz UK
2300 W 10 A träge
2800 W 16 A träge 13 A träge
Netzimpedanz
Bei ungünstigen Netzbedingungen kann es während des Ein-
schaltvorganges des Gerätes zu kurzzeitigen Spannungsabsen-
kungen kommen, die andere Geräte beeinträchtigen können (z.
B. Flackern einer Lampe).
Es sind keine Störungen zu erwarten, wenn die in der Tabelle
angegebene maximale Netzimpedanz eingehalten wird.
Leistungsaufnahme P1(W) Netzimpedanz Zmax (Ω)
2300 / 2800 0,31

7
Ein-/Ausschalter
Benutzen Sie kein Gerät, bei dem sich der Schalter nicht ein
und ausschalten lässt. Beschädigte Schalter müssen un-
verzüglich vom Kundendienst repariert oder ersetzt werden.
Einschalten
Drücken Sie den grünen Knopf I . Die LED-Diode leuchtet
grün.
Das Material wird von der Schneidwalze eingezogen und
gehäckselt.
Ausschalten
Drücken Sie den roten Knopf 0 . Die LED-Diode erlischt.
Wiederanlaufsicherung bei Strom-
ausfall
Bei Stromausfall schaltet das Gerät automatisch ab (Nullspan-
nungsauslöser). Zum Wiedereinschalten erneut den grünen
Knopf drücken.
Umkehr - Schalter
Der Motor ist mit einem Umkehr-Schalter ausgerüstet und schal-
tet bei Überlastung/Blockade selbsttätig in den Rücklauf und
eingeklemmtes Material wird freigegeben. Nach 5 Sekunden
schaltet sich der Motor aus.
Drücken Sie auf den Einzugs-Schalter zum Wiederein-
schalten.
Sollte nach mehreren Versuchen die Blockade
nicht gelöst sein, drehen Sie den Einstellknopf (J)
nach links.
Drücken Sie den Umkehr-Schalter .Das eingeklemmte
Material wird freigegeben.
Anschließend stellen Sie das Gegenmesser, wie im Kapitel
beschrieben „Einstellen des Gegenmessers“ wieder ein.
Tipp
zGroße Gegenstände oder Holzstücke werden nach mehr-
maligem Umschalten sowohl in Schneide- als auch in Frei-
gaberichtung entfernt.
zBenutzen Sie einen Stopfer oder Haken zum Entfernen von
blockierten Gegenständen aus dem Trichter oder Auswurf-
schlitz.
Warten Sie stets, bis der Häcksler stillsteht, bevor Sie
ihn wieder einschalten.
Fangkorb
Der integrierte Fangkorb ist mit einem Verriegelungsgriff
und einer Sicherheitsabschaltung ausgestattet.
LSchalten Sie das Gerät vor dem Anbringen und Entfernen
des Fangkorbes ab.
@Der Fangkorb ist verriegelt und fest mit dem
Gerät verbunden.
@Der Fangkorb ist entriegelt und vom Gerät gelöst.
Das Gerät lässt sich nicht einschalten.
LWird der Fangkorb bei eingeschaltetem Gerät
entriegelt, schaltet sich das Gerät automatisch ab
– die LED-Diode erlischt.
A
Ar
rb
be
ei
it
te
en
n
m
mi
it
t
d
de
em
m
G
Ga
ar
rt
te
en
nh
hä
äc
ck
ks
sl
le
er
r
Nehmen Sie eine Arbeitsstellung ein, die sich seitlich oder
hinter dem Gerät befindet.
Längeres Material, das aus dem Gerät hervorsteht,
könnte zurückschnellen, wenn es von den Messern eingezo-
gen wird! Sicherheitsabstand einhalten!
Niemals in die Einfüll- oder Auswurföffnung greifen.
Halten Sie Gesicht und Körper von der Einfüllöffnung fern.
Bringen Sie Hände, andere Körperteile und Kleidung nicht in
das Einfüllrohr, Auswurfkanal oder in die Nähe von anderen
beweglichen Teilen.
Vor Einschalten des Gerätes überprüfen
−ob keine Häckselreste im Einfülltrichter sind.
−ob der Fangkorb verriegelt ist.
Kippen Sie das Gerät nicht bei laufendem Motor.
Beim Füllen darauf achten, dass keine Metallstücke, Steine,
Flaschen oder andere nicht zu verarbeitende Gegenstände
in den Einfülltrichter gelangen.
Gelangen fremde Gegenstände in den Einfülltrichter oder
das Gerät fängt an außergewöhnliche Geräusche oder Vibra-
tionen zu machen, das Gerät sofort ausschalten und zum
Stillstand kommen lassen. Netzstecker ziehen und folgende
Punkte durchführen:
−inspizieren Sie den Schaden
−ersetzen oder reparieren Sie beschädigte Teile
−überprüfen Sie das Gerät und ziehen Sie lockere Teile
fest
Sie dürfen das Gerät nicht reparieren, wenn Sie dazu nicht
berechtigt sind (siehe Sicherheitshinweise)

8
Was kann ich häckseln?
Ja:
•Äste aller Art bis max. Durchmesser, je nach Holzart und
–frische
•welke, feuchte, bereits mehrere Tage gelagerte Gartenabfäl-
le
nur im Wechsel mit Ästen häckseln
Nein:
•Glas, Metallteile, Kunststoffe, Plastiktüten, Steine, Stoffabfäl-
le, Wurzeln mit Erdreich
•Abfälle ohne feste Konsistenz z.B. Küchenabfälle
Besondere Hinweise zum Häck-
seln:
¾Füllen Sie das zu häckselnde
Material immer von der rechten
Seite in die Einfüllöffnung des
Trichters.
¾Häckseln Sie die Äste, Zweige
und Hölzer kurz nach dem
Schneiden
−dieses Häckselgut wird bei Austrocknung sehr hart, der
maximal zu verarbeitende Astdurchmesser wird hierdurch
geringer.
¾Entfernen Sie Seitentriebe bei stärker verzweigten Ästen.
¾Verarbeiten von stark wasserhaltigen, zum Verkleben
neigenden Gartenabfällen
−diese abwechselnd mit holzigem Häckselgut zerkleinern,
um eine Verstopfung im Gerät zu vermeiden.
¾Das gehäckselte Gut im Bereich der Auswurföffnung nicht zu
hoch anwachsen lassen. Dies kann zur Folge haben, dass
bereits Gehäckseltes den Auswurfkanal verstopft. Dadurch
kann es zu einem Rückschlag des Materials durch die Ein-
füllöffnung kommen. Entleeren Sie den Fangkorb regelmä-
ßig.
¾Reinigen Sie die Einfüllöffnung und den Auswurfkanal, wenn
das Gerät verstopft ist. Schalten Sie hierfür zuerst den Motor
aus und ziehen Sie den Netzstecker.
¾Beachten Sie, dass der Ihrem Gerät entsprechende maximal
zu verarbeitende Astdurchmesser eingehalten wird (siehe
„Technische Daten“). Je nach Art und Frische des Holzes
kann sich der maximal zu verarbeitende Astdurchmesser
verringern.
¾Das Schneidwerk zieht das Häckselgut selbständig und
durch das langsame Laufen der Schneidwalze stoßfrei ein.
¾Selbsttätiges Umschalten der Drehrichtung:
Bei plötzlichem Blockieren des Gerätes kann die Drehrich-
tung der Schneidwalze umschalten und in diesem Fall das
Häckselgut zurückschieben.
−Gerät ausschalten
−Stillstand der Schneidwalze abwarten
−Gerät erneut einschalten und leichter zu verarbeitendes
Häckselgut verwenden.
E
Ei
in
ns
st
te
el
ll
le
en
n
d
de
es
s
G
Ge
eg
ge
en
nm
me
es
ss
se
er
rs
s
Das Gegenmesser B kann an der Schneidwalze A spielfrei ein-
gestellt werden. Ein möglichst kleiner Abstand sollte für einen
effektiven Betrieb eingehalten werden.
Weiches Material oder nasse Zweige können reißen statt ge-
schnitten werden. Auch ein nach mehrfacher Betätigung ver-
schlissenes Gegenmesser kann zu diesem Problem führen.
Einstellen des Abstandes.
Schalten Sie das Gerät ein.
Auf der rechten Seite des Kunststoffgehäuses befindet sich eine
Einstellvorrichtung. Zum Einstellen des Abstands drehen Sie
den Einstellknopf D nach rechts, so dass sich die Schraube C
zur Schneidwalze hin bewegt. Drehen Sie so lange, bis feine
Aluspäne aus dem Auswurfschlitz fallen.
W
Wa
ar
rt
tu
un
ng
g
u
un
nd
d
P
Pf
fl
le
eg
ge
e
•Vor Beginn jeder Wartungsarbeit
−Motor abschalten und Netzstecker ziehen
−Schutzhandschuhe zur Vermeidung von Verletzungen
anziehen.
Das Schneidwerkzeug steht nach dem Ausschalten nicht
sofort still. Warten Sie, bevor Sie mit der Reparatur oder
Wartung beginnen, bis alle Teile zum Stillstand gekommen
sind.
Achten Sie darauf, Werkzeug und Schraubenschlüssel nach
der Wartung oder Reparatur wieder zu entfernen.
•Der Gartenhäcksler ist weitgehend wartungsfrei. Zur
Werterhaltung und einer langen Lebensdauer Nachste-
hendes beachten:
−Lüftungsschlitze frei und sauber halten.
−überprüfen der Befestigungsschrauben (ggf. nachziehen).
−nach dem Häckseln das Gerät innen und außen reinigen.
Benutzen Sie zum Reinigen Ihres Geräts nur ein warmes
feuchtes Tuch und eine weiche Bürste.
Verwenden Sie niemals Reinigungs- oder Lösungsmittel. Sie
könnten dem Gerät irreparable Schäden zufügen. Die Kunst-
stoffteile können von Chemikalien angegriffen werden.

9
−den Häcksler nicht mit fließendem Wasser oder Hochdruckreinigern reinigen.
−
−
blanke Metallteile nach jedem Gebrauch zum Schutz gegen Korrosion mit einem umweltschonenden, biologisch abbaubaren
Sprühöl behandeln.
−Schneidwalze und Nachschneideplatte sind Verschleißteile, haben jedoch bei normaler Nutzung und vorschriftsmäßigem Nach-
stellen eine Lebensdauer von mehreren Jahren.
S
St
tö
ör
ru
un
ng
ge
en
n
Vor jeder Störungsbeseitigung
−Gerät ausschalten
−Stillstand des Gerätes abwarten
−Netzstecker ziehen
Störung mögliche Ursache Beseitigung
Motor läuft nicht an Netzspannung fehlt Absicherung überprüfen
Anschlusskabel defekt überprüfen lassen (Elektrofachmann)
Gerät überlastet/blockiert und schaltet
nach 5 Sekunden Rücklauf selbsttätig
ab. Drücken Sie den Einzugs-Schalter zum Wieder-
einschalten.
Fangkorb entriegelt (Sicherheits-
abschaltung Fangkorb wurde ausgelöst) Verriegeln Sie den Fangkorb
Motor brummt, läuft aber nicht an Schneidwalze blockiert auch nach
mehrmaligem Rücklauf. 1. Lösen Sie die Einstellschraube (J).
2. Drücken Sie den Umkehr-Schalter .
Kondensator defekt Gerät zur Reparatur an Hersteller bzw. an von ihm
benannte Firma.
Häckselgut wird nicht eingezogen Schneidwalze läuft rückwärts (Schalters-
tellung nicht richtig) Drücken Sie den Einzugs-Schalter .
zu weiches oder nasses Häckselgut mit einem Ast nachschieben und durch häckseln
Verschleiß an der Schneidwalze Gegenmesser wie bei „Einstellen des Gegenmes-
sers“ beschrieben einstellen, bei starker Abnutzung
Schneidwalze ersetzen.
Häckselgut wird nicht sauber
durchtrennt Gegenmesser nicht ausreichend einge-
stellt Gegenmesser wie bei „Einstellen des Gegenmes-
sers“ beschrieben einstellen
Gerät läuft an, blockiert jedoch bei
geringer Belastung und schaltet
über Motorschutzschalter ab.
Verlängerungskabel zu lang oder zu
kleiner Querschnitt. Steckdose zu weit
vom Hauptanschluss entfernt und zu
kleiner Querschnitt der Anschlussleitung.
Verlängerungskabel mindestens 1,5 mm², maximal
25 m lang. Bei längerem Kabel Querschnitt mindes-
tens 2,5 mm².

10
T
Te
ec
ch
hn
ni
is
sc
ch
he
e
D
Da
at
te
en
n
Type LH 280 A LH 280 A (Schweiz)
Modell LH 280 A LH 230 A
Baujahr siehe letzte Seite
Motor Wechselstrommotor 230 V~, 50 Hz, 2800 min-1
Motorleistung P1 S6 - 40 % 2800 W 2300 W
Motorleistung P1 S1 2300 W 2000 W
Drehzahl Schneidwalze 40 min-1
Ein-Aus-Schalter mit Überlastschutz, Schneid- und Rücklauffunktion, Nullspannungsauslöser
Gewicht 31 kg 30 kg
Schalldruckpegel LPA
(gemessen nach 2000/14/EG) 71,9 dB (A)
K = 3 dB (A) 69 dB (A)
K = 3 dB (A)
gemessener Schallleistungspegel LWA
(gemessen nach 2000/14/EG) 89,1 dB (A) 89 dB (A)
garantierter Schallleistungspegel LWA
(gemessen nach 2000/14/EG) 92 dB (A) 91 dB (A)
max. zu verarbeitender Astdurchmesser
(je nach Holzart und -frische) ∅max. 45 mm ∅max. 42 mm
Schutzklasse I
Schutzart IP 24
Netzabsicherung 16 A träge
UK °13 A träge 10 A träge
E
EG
G-
-K
Ko
on
nf
fo
or
rm
mi
it
tä
ät
ts
se
er
rk
kl
lä
är
ru
un
ng
g
Nr. (S-No.): 12934 LH 280 A
13818
LH 280 A (Schweiz)
entsprechend der EG-Richtlinie: 2006/42/EG
Hiermit erklären wir
ATIKA GmbH
Schinkelstraße 97 – 59227 Ahlen – Germany
in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt
Gartenhäcksler Modell LH 280 A, LH 230 A
Seriennummer: 000001 - 020000
konform ist mit den Bestimmungen der o. a. EG-Richtlinie, sowie mit den Bestimmungen folgender weiterer Richtlinien:
2004/108/EG, 2011/65/EG und 2000/14/EG.
Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt:
EN 60335-1/ A14:2010; EN 13683/A2:2011; EN 62233:2008; EN 55014-1/A2:2011; EN 55014-2/A2:2008; EN 61000-3-2/A2:2009;
EN 61000-3-11:2000
Konformitätsbewertungsverfahren: 2000/14/EG – Anhang V
LH 280 A LH 280 A (Schweiz)
Gemessener Schallleistungspegel LWA 89,1 dB (A) 89 dB (A)
Garantierter Schallleistungspegel LWA 92 dB (A) 91 dB (A)
Bevollmächtigter zur Zusammenstellung der technischen Unterlagen:
ATIKA GmbH – Technisches Büro – Schinkelstr. 97 – 59227 Ahlen – Germany
i.A.
Ahlen, 10.04.2013 i.A. G. Koppenstein, Konstruktionsleitung
G
Ga
ar
ra
an
nt
ti
ie
e
Bitte beachten Sie die beiliegende Garantieerklärung.

11
You may not start to operate the machine until
you have read these operating instructions,
observed all the instructions given and installed
the machine as described!
Keep the instructions in a safe place for future use.
C
Co
on
nt
te
en
nt
ts
s
Extent of delivery 11
Description of the device 11
Operating times 11
Symbols on the device 12
Symbols in the operating manual 12
Proper use 12
Residual risks 12
Safety instructions 12
Assembly 14 / 203
Start-up 14
Working with the garden shredder 15
Adjusting the fixed counter blade 16
Maintenance and cleaning 16
Operational faults 17
Technical data 18
EC Declaration of Conformity 18
Guarantee 18
Spare parts 194
E
Ex
xt
te
en
nt
t
o
of
f
d
de
el
li
iv
ve
er
ry
y
After unpacking, check the contents of the box
!That it is complete
!Check for possible transport damage
Report any damage or missing items to your dealer, supplier or
the manufacturer immediately. Complaints made at a later date
will not be acknowledged.
•1 pre-assembled device unit
•1 base frame
•2 wheels
•2 wheel covers
•2 feet
•1 screw bag
•1 retaining basket
•
•
1 operating manual
D
De
es
sc
cr
ri
ip
pt
ti
io
on
n
o
of
f
t
th
he
e
d
de
ev
vi
ic
ce
e
A. Hopper opening for material to be shredded
B. On / Off switch
C. Handle
D. Power supply plug
E. Retaining basket locking
F. LED
G. Reversing switch
H. Infeed switch
I. Upper enclosure part
J. Adjusting knob for cutting roller
K. Retaining basket
L. Base frame with wheels and feet
O
Op
pe
er
ra
at
ti
in
ng
g
t
ti
im
me
es
s
Please observe as well the regional regulations for noise
protection.

12
S
Sy
ym
mb
bo
ol
ls
s
o
on
n
t
th
he
e
d
de
ev
vi
ic
ce
e
Carefully read the
operating manual
and the safety
instructions be-
fore starting the
machine and
observe the in-
structions when
operating.
Switch off the mo-
tor and disconnect
the mains plug
before performing
cleaning, mainte-
nance or repair
work.
Danger – objects
may be thrown
out at high speed
when motor is
running. Keep
bystanders, pets
and domestic
animals out of the
danger area.
Danger – rotating
blades. Keep
hands and feet out
of openings while
machine is running.
Wear eye and ear
protection. Wear protective
gloves. Protect against
humidity.
Material is cut Material is not cut
Retaining basket locked
Retaining basket unlocked
Electrical devices do not go into the domestic rubbish.
Give devices, accessories and packaging to an eco-
friendly recycling.
According to the European Directive 2002/96/EC on electrical
and electronic scrap, electrical devices that are no longer ser-
viceable must be separately collected and brought to a facility
for an environmentally compatible recycling.
S
Sy
ym
mb
bo
ol
ls
s
i
in
n
t
th
he
e
o
op
pe
er
ra
at
ti
in
ng
g
m
ma
an
nu
ua
al
l
Potential hazard or hazardous situation. Failure to
observe this instruction may lead to injuries or cause
damage to property.
LImportant information on proper handling. Failure to
observe this instruction may lead to faults.
User information. This information helps you to use all
the functions optimally.
Assembly, operation and servicing. Here you are
explained exactly what to do.
P
Pr
ro
op
pe
er
r
u
us
se
e
The proper use includes the shredding of
-all types of branches up to a max. diameter (depending on
wood species and freshness)
-wilted, moist garden refuse that has already been stored for
several days, alternating with branches
Shredding of glass, metal, plastic parts, plastic bags, stones,
fabric cut-offs, roots with soil, waste without solid consistency
(e.g. kitchen scraps) is explicitly excluded.
The garden shredders are suitable for private use in gardens
and allotments.
As garden shredders for private gardens and allotments are
considered such devices that are not applied in public facilities,
parks, and sports facilities as well as in agriculture and forestry
on a commercial basis.
The intended usage also includes compliance with the operating,
servicing and repair conditions prescribed by the manufacturer
and following the safety instructions included in the instructions.
Any other use is deemed not to be use as prescribed. The man-
ufacturer is not liable for any type of damage resulting from this:
the user bears the sole risk.
Unauthorised modifications on the garden shredder exclude a
liability of the manufacturer for damages of any kind resulting
from it.
Only persons who are familiarised with the device and informed
about possible risks are allowed to prepare, operate and service
this device. Repair works may only be carried out by us or by a
customer service agent nominated by us.
R
Re
es
si
id
du
ua
al
l
r
ri
is
sk
ks
s
Even if used properly, residual risks can exist even if the rele-
vant safety regulations are complied with due to the design de-
termined by the intended purpose.
Residual risks can be minimised if the “Safety instructions” and
the “Intended usage” as well as the whole of the operating in-
structions are observed.
Observing these instructions, and taking proper care, will reduce
the risk of personal injury or damage to the equipment.
Risk of injury to the fingers and hands, if your hand grasps
through an opening and reaches the blade unit.
Risk of injury to the fingers and hands, when carrying out
assembly work and cleaning on the blade unit.
Injury by the chopped material spinning away near the hop-
per.
Risk from electricity when using improper electrical connec-
tions.
Touching live parts of opened electrical components.
Impairment of hearing when working on the machine for
longer periods of time without ear protection.
In addition, in spite of all the precautionary measures taken, non-
obvious residual risks can still exist.

13
S
Sa
af
fe
et
ty
y
i
in
ns
st
tr
ru
uc
ct
ti
io
on
ns
s
Before commissioning this product, read and keep to the follow-
ing advice. Also observe the preventive regulations of your pro-
fessional association and the safety provisions applicable in the
respective country, in order to protect yourself and others from
possible injury.
LPass the safety instructions on to all persons who work
with the machine.
LKeep these safety instructions in a safe place.
Repair works on the shredder must be carried out by
the manufacturer or by companies appointed by the
manufacturer respectively.
Make yourself familiar with the equipment before using it, by
reading and understanding the operating instructions.
Do not use the machine for unsuitable purposes (see “Proper
use” and “Working with the garden shredder”).
Provide a safe standing position and keep at any time the
balance. Do not lean forward. When placing material into the
shredder, always stand on the same level as the machine.
When placing material into the shredder, always stand on the
same level as the machine.
Be observant. Attend to what you do. Start working with
rationality. Do not use the device when you are tired or under
the influence of drugs, alcohol or medicaments. One moment
of carelessness when using the device can result in serious
injuries.
Wear protective goggles, gloves and noise protection while
working with the machine.
Wear suitable work clothes:
- do not wear loose-fitting clothes
- slip-proof shoes
Within his area of work the operator is responsible for third
parties.
The machine must not be operated by children or young
people under 16 years of age.
Physically, sensorially or mentally handicapped persons or
persons who have no relevant experience and/or knowledge
are not allowed to operate the device, unless a person
responsible for their safety supervises them or instruct them
on how to use the device.
Children must be supervised to make sure that they do not
play with the device.
Keep children away form machine.
Never operate the machine if other persons are in the imme-
diate vicinity.
Never leave the device unattended.
Keep your workplace in an orderly condition! Untidiness can
result in accidents.
Choose a working position alongside the equipment or be-
hind it.
Never reach into the filling or ejection opening.
Keep your face and body away from the filling opening.
Do not overload the machine! You work better and safer in
the given performance range.
Only operate the machine with complete and correctly at-
tached safety equipment and do not alter anything on the
machine that could impair the safety.
Do not alter the revolution speed of the motor, since this
controls the safe maximum operating speed, and protects the
motor and all rotating parts against damage due to excess
speed.
Do not operate without the funnel.
Do not modify the device or parts of the device respectively.
Do not hose down the device with water. (Origin of danger
electric current).
Take into consideration environmental influences:
−Do not use the device in moist or wet ambience.
−Do not leave the machine standing in the rain or use
when raining.
−Provide for good illumination.
To prevent danger of injury to fingers during assembly or
cleaning operations wear protecting gloves.
Do not transport the device when the motor is running.
Switch the machine off and remove the mains plug from the
socket when
−attaching or removing the retaining basket
−performing maintenance and cleaning work
−eliminating faults
−checking the connection cable for damage
and entanglement during operation
−transporting
−carrying out repair work
−leaving unattended (even during short interruptions)
If the machine’s filling funnel or ejection slot is blocked switch
off the motor and disconnect the mains plug before removing
material from the filling funnel or ejection slot.
Check the machine for possible damage:
−Before further use of the machine the safety devices
must be checked carefully for their proper and intended
function.
−Check whether movable parts function perfectly and do
not stick or whether parts are damaged. All parts must be
correctly installed and fulfil all conditions to ensure per-
fect operation of the machine.
−Damaged safety devices and parts must be properly re-
paired or exchanged by a recognized, specialist work-
shop; insofar as nothing else is stated in the instructions
for use.
−Damaged or illegible safety labels have to be replaced.
Store unused equipment in a dry, locked place out of the
reach of children.
E
El
le
ec
ct
tr
ri
ic
ca
al
l
s
sa
af
fe
et
ty
y
Design of the connection cable according to IEC 60 245 (H
07 RN-F) with a core cross-section of at least
−1.5 mm2for cable lengths up to 25 m
−2.5 mm2for cable lengths over 25 m
Long and thin connection lines result in a potential drop. The
motor does not reach any longer its maximal power; the func-
tion of the device is reduced.
Plugs and coupler outlets on connection cables must be
made of rubber, plasticised PVC or other thermoplastic mate-
rial of same mechanical stability or be covered with this ma-
terial.
The connector of the connection cable must be splash-proof.

14
When running the connection line observe that it does not
interfere, is not squeezed, bended and the plug connection
does not get wet.
Wind off completely the cable when using a cable drum.
Do not use the cable for purposes for which it is not meant.
Protect the cable against heat, oil and sharp edges. Do not
use the cable to pull the plug from the socket.
Regularly check the extension cables and replace them if
they are damaged.
Do not touch a damaged connection cable before discon-
necting it from the mains. A damaged connection cable may
cause contact with live parts.
Do not use any defective connection cables.
When working outdoors, only use extension cables especial-
ly approved and appropriately labelled for outdoor use.
Do not set up any provisional electrical connections.
Never bypass protective devices or deactivate them.
Only hook up the machine by means of a fault-current circuit
breaker (30 mA).
The electrical connection or repairs to electrical parts of the
machine must be carried out by a certified electrician or
one of our customer service points. Local regulations – es-
pecially regarding protective measures – must be ob-
served.
Repairs to other parts of the machine must be carried out
by the manufacturer or one of his customer service points.
Use only original spare. Accidents can arise for the user
through the use of other spare parts. The manufacturer is
not liable for any damage or injury resulting from such ac-
tion.
A
As
ss
se
em
mb
bl
ly
y
See page 203
S
St
ta
ar
rt
t-
-u
up
p
Check that the machine is completely and correctly assem-
bled.
To avoid toppling, place the shredder on a firm horizontal
surface.
The machine should only be operated in the open. Always
maintain a safe distance (at least 2 m) from walls or other
fixed objects.
Before each use, check
−Connection cables for defects (cracks, cuts, etc.).
Do not use any defective cables.
−There are no damage at the machine (see safety instruc-
tions).
−All screws are tight.
Mains connection
Compare the voltage given on the machine model plate e.g.
230 V with the mains voltage and connect the machine to the
relevant and properly earthed plug.
Only use extension cables with sufficient core cross-section.
Mains fuse
Switzerland UK
2300 W 10 A time-lag
2800 W 16 A time-lag
13 A time-lag
Electrical mains supply impedance
When conditions in the electrical mains supply are un-
favourable, voltage reductions for short periods can occur during
the process of turning on the equipment, which can adversely
affect other equipment (e.g., the flickering of a lamp).
No breakdowns are to be expected if the maximum, electrical
mains supply impedances given in the table are met.
Power consumption P1(W) Electrical mains supply
impedance Zmax (Ω)
2300 / 2800 0.31
On / Off switch
Do not use any device where the switch can not be
switched on and off. Damaged switches must be repaired or
replaced immediately by the customer service.
Switch on
Press the green button I . The LED lights up green.
Switch off
Press the red button 0 . The LED goes out.

15
Restart protection in case of power
failure
In case of a power failure, the device switches off automatically
(zero-voltage initiator). To restart, press the green button again.
Motor protection
The motor is equipped with a safety switch and switches off
automatically when overloaded. After a cooling-down break
(approx. 5 min), the motor may be restarted. Press the
1. reset button (motor protection)
2. green button I to restart.
Reversing switch
The motor is equipped with a reversing switch and in the case of
overload / blocking it automatically switches to reversing to re-
lease jammed material. The motor is automatically cut off after 5
seconds.
<To restart press the infeed switch .
If the blocking is not eliminated after several tries,
turn the adjusting knob (J) to the left.
<Press the reversing switch .The jammed
material is released.
Then, readjust the counter knife as described under "Adjusting
the counter knife".
Hints
zLarge objects or pieces of wood may be removed after the
shredder has been operated several times both in cutting
and in release direction.
zUse a tamper or hook to remove jammed objects from the
hopper or ejection slot.
Always wait until the shredder has come to a complete
standstill before restarting it.
Retaining basket
The integrated retaining basket is equipped with a locking
lever and a safety cut-out device.
LPower off the device before attaching or removing the re-
taining basket.
@Retaining basket locked and fixed connected to
the device.
@Retaining basket unlocked and disconnected
from the device. The device cannot be powered
up.
LWhen the retaining basket is unlocked while the
device is operating the device is automatically
cut out. The LED goes out.
W
Wo
or
rk
ki
in
ng
g
w
wi
it
th
h
t
th
he
e
g
ga
ar
rd
de
en
n
s
sh
hr
re
ed
dd
de
er
r
Choose a working position alongside the equipment or be-
hind it.
Longer material that is protruding from the device could
spring back when it is drawn in by the blades! Observe safety
distance!
Never reach into the filling or ejection opening.
Keep your face and body away from the filling opening.
Never place hands, other parts of the body or clothing into
the filler funnel, ejection channel or in the vicinity of other
moving parts.
Check before powering the device up that:
−no material residues are in the filling hopper,
−the retaining basket is locked.
Do not tip or tilt the machine when the motor is running.
When filling, be careful that no pieces of metal, stones, bot-
tles or other objects unintended for processing, enter the fill-
ing hopper.
Immediately switch off the equipment and allow it to come to
a stop, if foreign objects enter the filling hopper or if the
equipment starts to make unusual noises or vibrates. Re-
move the mains plug and carry out the following checks:
−inspect for damage,
−replace or repair damaged parts,
−check the equipment and tighten loose parts.
You must not repair the equipment yourself if you are
unauthorized to do so.
What can I shred?
Yes:
•all types of branches up to a max. diameter, depending on
wood species and freshness.
•withered garden refuse which has lain a number of days.
Only shred in alternation with branches.
No:
•glass, metal, plastic, plastic bags, stones, cloth, roots with
soil
•refuse which does not have a solid consistency, e. g. kitchen
waste
Special tips on shredding:
¾Always fill the material to be
shredded into the filling hopper
from the right.
¾Branches, twigs and wood
should be broken down immedi-
ately after they have been cut
−material of this kinds gets
very hard when it is dry, and the maximum allowed
branch diameter to be processed has to be reduced.
¾Remove any side shoots from branches with a large number
of twigs.
¾How to shred garden waste with hight water content and a
tendency to clog
−to prevent the machine from clogging, alternate waste
with wood containing material.

16
¾Do not allow the shredded material to pile up too high in the
area of the ejection opening. This can lead to shredded ma-
terial blocking the ejection channel, and backing up to the
filler opening. Empty the retaining basket on a regular basis.
¾Clean out the filler opening and ejection channel thoroughly if
the machine becomes blocked. Before doing this, switch the
motor off and disconnect the machine from the mains power
supply.
¾Please do not exceed the maximum branch diameter speci-
fied (cutting fresh wood) for your appliance (∅see “Tech-
nical data”). Depending on the wood’s nature and freshness
the maximum branch diameter the machine can process may
be smaller.
¾The cutter automatically draws the shredding material into
the machine through the slow rotation of the cutting rollers.
¾Automatic switch-over in the direction of rotation:
If the unit suddenly clogs, the blades may start to turn in the
opposite direction and push the shredded material back out.
−Switch off unit
−Wait until the blades come to a standstill
−Switch unit back on and use material which is easier to
process.
A
Ad
dj
ju
us
st
ti
in
ng
g
t
th
he
e
f
fi
ix
xe
ed
d
c
co
ou
un
nt
te
er
r
b
bl
la
ad
de
e
It is possible to adjust the counter blade (B) at the cutting roller
(A) free of clearance. For an effective operation, an as small as
possible clearance should be maintained.
Soft material or wet branches may tear instead of being cut. A
counter blade that is worn after repeated use may also lead to
this problem.
Setting the clearance.
Switch on the device.
There is an adjustment device on the right hand side of the plas-
tic housing. To adjust the distance turn the adjusting knob (D)
clockwisely so that the screw (C) moves toward the cutting roller.
Turn until fine aluminium chips are falling from the ejection slot.
M
Ma
ai
in
nt
te
en
na
an
nc
ce
e
a
an
nd
d
c
cl
le
ea
an
ni
in
ng
g
•Each time before starting maintenance work:
−Switch off the motor and pull out the mains plug.
−Wear protective gloves to prevent injury.
The cutters will not come to a standstill immediately after
cut-off. Before starting any service work wait until all parts
are stationary.
Be sure to have removed any tools from the machine after
completion of service work.
•Generally garden shredders require little maintenance.
To maintain their efficiency and a long life, observe the
following:
−Keep vent slits clean and free from obstructions.
−Check the locking screws (tighten where necessary).
−Clean the device after shredding.
To clean your product only use a warm moist cloth and a
soft brush.
Never use cleaning agents or solvents. Otherwise the
device may be damaged irreversibly. Plastic parts may
be corroded by chemicals.
−Do not clean the machine with running water or high-
pressure cleaners.
−
−
After each operation treat bare metal parts with an envi-
ronment-compatible biodegradable spray oil to protect
them against corrosion.
−the cutting roller and shaving plate are expendable parts,
though with normal use and correct adjustment they have
a service life of many years.

17
O
Op
pe
er
ra
at
ti
io
on
na
al
l
f
fa
au
ul
lt
ts
s
Before each fault elimination:
−Switch off device.
−Wait for standstill of the device.
−Pull out mains plug.
Fault Possible cause Remedy
Motor does not start No power supply Check fuses
Mains cable defective have these checked (electrician)
Machine overloaded/blocked and auto-
matically cuts out after 5 seconds re-
versing. To restart press the infeed switch
Retaining basket unlocked
(safety cut-out device of the retaining
basket has tripped)
Lock the retaining basket
Motor hums but does not start Blade shaft blocked even after several
reversing tries. 1. Loosen the adjusting knob (J).
2. Press the reversing switch .
Capacitor faulty Bring machine to manufacturer or authorised work-
shop for repair
Shredding material is not drawn
into the shredder The cutting roller is running in reverse.
Wrong switch position Switch off device and switch over direction of rotation
selector switch.
Shredding material caught in funnel Press the infeed switch .
Shredding material too soft or wet Push down with a branch and shred
Cutting roller worn Adjust fixed counter blade as described under „ad-
justing the fixed counter blade“. In case of severe
wear, replace cutting roller.
Shredding material not cut cleanly. Fixed counter blade not adequately
adjusted. Adjust fixed counter blade.
Device starts but blocks under as
slight load and switches off via
protective motor switch.
Extension cable too long or cross-
section to small.
Socket too far from mains supply and
cross-section of mains cable too small.
Extension cable at least 1.5 mm², maximum 25 m
long. If a longer cable is used, minimum cross-
section 2.5 mm².

18
T
Te
ec
ch
hn
ni
ic
ca
al
l
d
da
at
ta
a
Type LH 280 A LH 280 A (Switzerland)
Model LH 280 A LH 230 A
Year of construction see last page
Motor AC-Motor 230 V~, 50 Hz, 2800 rpm
Motor rating P1 S6 - 40 % 2800 W 2300 W
Motor rating P1 S1 2300 W 2000 W
Rotational speed cutting roller 40 min-1
ON/OFF-switch with overload protection; cutting and reverse function, zero-voltage initiator
Weight 31 kg 30 kg
Sound pressure level at work LPA
(measured to 2000/14/EC) 71,9 dB (A)
K = 3 dB (A) 69 dB (A)
K = 3 dB (A)
Measured sound power level LWA
(measured to 2000/14/EC) 89,1 dB (A) 89 dB (A)
Guaranteed sound power level LWA
(measured to 2000/14/EC) 92 dB (A) 91 dB (A)
Max. branch diameter
(only for freshly cut wood) ∅max. 45 mm ∅max. 42 mm
Safety class I
Protection class IP 24
Mains fuse 16 A time-lag
UK 13 A time-lag 10 A time-lag
E
EC
C
D
De
ec
cl
la
ar
ra
at
ti
io
on
n
o
of
f
C
Co
on
nf
fo
or
rm
mi
it
ty
y
No. (S-No.): 12934 LH 280 A
13818
LH 280 A (Switzerland)
according to EC directive: 2006/42/EC
We,
ATIKA GmbH
Schinkelstraße 97 – 59227 Ahlen – Germany
herewith declare under our sole responsibility that the product
Garden Shredder model LH 280 A, LH 230 A
Serial number: 000001 - 020000
is conform with the above mentioned EC directives as well as with the provisions of the guidelines below:
2004/108/EC, 2011/65/EC and 2000/14/EC
Following harmonized standards have been applied:
EN 60335-1/ A14:2010; EN 13683/A2:2011; EN 62233:2008; EN 55014-1/A2:2011; EN 55014-2/A2:2008; EN 61000-3-2/A2:2009;
EN 61000-3-11:2000
Conformity assessment procedure: 2000/14/EC - Appendix V.
LH 280 A LH 280 A (Switzerland)
Measured level of the acoustic output LWA 89,1 dB (A) 89 dB (A)
Guaranteed level of the acoustic output LWA 92 dB (A) 91 dB (A)
Duly authorised person for the complilation of technical documents:
ATIKA GmbH – Technical department – Schinkelstr. 97 – 59227 Ahlen – Germany
i.A.
Ahlen, 10.04.2013 i.A. G. Koppenstein, Engineering design management
G
Gu
ua
ar
ra
an
nt
te
ee
e
Please observe the enclosed terms of guarantee.

19
Vous ne devez pas mettre la machine en route
avant d’avoir lu attentivement ce mode
d’emploi, d’avoir observé toutes les informa-
tions indiquées et d’avoir monté la machine tel
que cela est décrit.
Conserver ces notices d’utilisation pour toute utilisation
future.
T
Ta
ab
bl
le
e
d
de
es
s
m
ma
at
ti
iè
èr
re
es
s
Fourniture 19
Description de la machine 19
Tranches horaires 19
Symboles utilisés sur cet appareil 19
Symboles utilisés dans cette notice d’utilisation 20
Utilisation conforme 20
Risques résiduels 20
Consignes de sécurité 21
Assemblage 22 / 203
Mise en service 22
Travaux avec le broyeur de végétaux 23
Réglage du contre-couteau 24
Maintenance et entretien 24
Pannes 25
Caractéristiques techniques 26
Déclaration de conformité CE 26
Garantie 26
Pièces de rechange 194
F
Fo
ou
ur
rn
ni
it
tu
ur
re
e
Après le déballage de la machine, vérifiez le contenu du
carton quant à
!l’intégralité des pièces
!la présence éventuelle de dommages dus au transport.
Informez immédiatement le revendeur, le transporteur et / ou le
fabricant en cas de réclamation. Toute réclamation ultérieure ne
sera pas acceptée.
•1 unité prémontée de l’appareil
•1 châssis
•2 roues
•2 cache-roues
•2 pieds
•1 sachet de vis
•1 bac collecteur
•1 notice d’utilisation
D
De
es
sc
cr
ri
ip
pt
ti
io
on
n
d
de
e
l
la
a
m
ma
ac
ch
hi
in
ne
e
A. Ouverture d’entonnoir pour matière hachée
B. Interrupteur marche/arrêt
C. Poignée
D. Fiche de contact
E. LED
F. Bouton d'inversion
G. Bouton d'introduction
H. Verrouillage du bac collecteur
I. Partie supérieure du carter
J. Bouton de réglage du rouleau de coupe
K. Bac collecteur
L. Châssis avec roues et pieds
T
Tr
ra
an
nc
ch
he
es
s
h
ho
or
ra
ai
ir
re
es
s
Observez les dispositions spécifiques de la loi nationale.
S
Sy
ym
mb
bo
ol
le
es
s
u
ut
ti
il
li
is
sé
és
s
s
su
ur
r
c
ce
et
t
a
ap
pp
pa
ar
re
ei
il
l
Lire la notice
d’utilisation et les
consignes de
sécurité avant la
mise en service
et en tenir
compte pendant
le fonctionne-
ment.
Arrêter le moteur et
débrancher la fiche
de contact avant
toute opération
d’entretien, de
remise en état ou
de nettoyage.

20
Les pièces éjec-
tées repré-
sentent un dan-
ger lorsque que
le moteur est en
marche – les
personnes étran
Nous recomman-
dons une extrême
prudence avec les
lames rotatives. Ne
pas introduire les
mains ou les pieds
dans les orifices de
gères ainsi que les animaux
domestiques et de rente doi-
vent rester à l’écart de la zone
dangereuse.
la machine pendant que celle-ci
est en marche.
Porter des lunettes
de protection et un
casque antibruit.
Porter des gants de
protection. Protéger de
l’humidité.
La matière à broyer
est coupée
La matière à broyer
n'est pas coupée
Bac collecteur verrouillé
Bac collecteur déverrouillé
Ne jamais jeter un appareil électrique aux ordures
ménagères. Les appareils, les accessoires et les em-
ballages doivent être recyclés de façon non polluante.
Conformément à la directive européenne 2002/96/CE relative
aux déchets d’équipements électriques et électroniques, les
appareils électriques ne pouvant plus être utilisés doivent être
collectés séparément et recyclés d'une manière respectueuse
de l'environnement.
S
Sy
ym
mb
bo
ol
le
es
s
u
ut
ti
il
li
is
sé
és
s
d
da
an
ns
s
c
ce
et
tt
te
e
n
no
ot
ti
ic
ce
e
d
d’
’u
ut
ti
il
li
is
sa
at
ti
io
on
n
Danger imminent ou situation dangereuse.
L’inobservation de ces indications peut entraîner des
blessures ou des dégâts matériels.
LIndications importantes pour un emploi conforme à
l’usage prévu. L’inobservation de ces indications peut
provoquer des dysfonctionnements.
Indications pour l’usager. Ces indications sont d’une
aide précieuse pour un emploi optimal des différentes
fonctions.
Montage, exploitation et maintenance. Ce symbole
attire votre attention sur ce que vous devez faire.
U
Ut
ti
il
li
is
sa
at
ti
io
on
n
c
co
on
nf
fo
or
rm
me
e
Le hachage de
-branches de tout type, jusqu’au diamètre max. (suivant la
nature et la fraîcheur du bois)
-déchets de jardin flétris, humides, stockés depuis plusieurs
jours, en alternance avec des branches, fait partie d’une utili-
sation conforme à l’emploi.
Le hachage de verre, de métal, d’objets ou de sachets en plas-
tique, de pierres, de déchets textiles, de racines avec de la terre,
de déchets sans consistance ferme (par ex. déchets de cuisine)
est formellement exclu.
Le broyeur de végétaux est destiné uniquement à une utilisation
privée à la maison et dans le jardins.
Sont considérés comme broyeurs pour l'utilisation privée à la
maison et au jardin les machines qui ne sont pas utilisées pour
les espaces verts publics tels que les parcs et les terrains de
sport, pour l'agriculture et la sylviculture et qui ne sont pas utili-
sées à des fins professionnelles.
Un emploi conforme à l’usage prévu implique notamment aussi
l’observation des instructions de service, de maintenance et de
réparation du fabricant et le respect des consignes de sécurité
contenues dans ces instructions.
Toute utilisation divergente de la machine est considérée
comme emploi non conforme à l’usage prévu. Le fabricant dé-
cline toute responsabilité pour les dommages en résultant : le
risque incombe exclusivement à l’usager.
L'appareil ne doit être utilisé, entretenu et ajusté que par des
personnes connaissant l'appareil et averties des risques qui y
sont liés. Les réparations demeurent strictement réservées à
notre SAV ou à un service après-vente nommé par nos soins.
R
Ri
is
sq
qu
ue
es
s
r
ré
és
si
id
du
ue
el
ls
s
Même un emploi conforme à l’usage prévu et le respect
des consignes de sécurité applicables en la matière ne sauraient
exclure tous les risques résiduels générés par la construction et
l’emploi de la machine.
Les risques résiduels peuvent être minimisés en respectant les
« consignes de sécurité » et une « utilisation conforme » ainsi
que toutes les indications de cette notice d’utilisation.
La prise de précautions et la prudence réduisent les risques de
blessures corporelles et d’endommagements.
Risque de blessure des doigts et des mains si vous introdui-
sez la main dans une ouverture et entrez en contact avec le
couteau.
Risque de blessure des doigts et des mains lors d‘opérations
de montage et de nettoyage du couteau.
Risque de blessures dues à la projection de morceaux
branches dans la zone de l’entonnoir.
Dangers d’électrocution en cas d’utilisation de câbles de
raccordement électrique non conformes.
Contact avec les pièces conductrices de composants élec-
triques ouverts.
Endommagement de l’ouïe en cas de travaux particulière-
ment longs sur la machine sans protection acoustique.
Il se peut que des risques résiduels non apparents persistent
bien que toutes les mesures de protection aient été prises.
Table of contents
Languages:
Other ATIKA Lawn And Garden Equipment manuals

ATIKA
ATIKA MHB 80 User manual

ATIKA
ATIKA RW 1400 - User manual

ATIKA
ATIKA FC 40-255 User manual

ATIKA
ATIKA ELB 52 User manual

ATIKA
ATIKA LSH 3000 User manual

ATIKA
ATIKA ELB 52 User manual

ATIKA
ATIKA KLS 1600 - User manual

ATIKA
ATIKA BIOLINE 1600 - User manual

ATIKA
ATIKA VT 32 User manual

ATIKA
ATIKA BV 2100 - User manual