5
bungen arbeiten. Es besteht die Gefahr einer Kohlenmo-
noxidvergiftung oder Erstickungstod!
•Beenden Sie sofort die Arbeit wenn körperliche Beschwerden
auftreten (z. B. Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, usw.) -
Es besteht eine erhöhte Unfallgefahr!
•Überlasten Sie die Maschine nicht! Sie arbeiten besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
•Legen Sie Pausen während der Arbeit ein, damit sich der
Motor abkühlen kann.
•Stellen Sie das heiße Gerät nicht ins trockene Gras oder auf
brennbare Gegenstände.
•Fassen Sie niemals Schalldämpfer und Motor an, während
das Gerät läuft oder kurz nachdem es gestoppt wurde. Ver-
brennungsgefahr!
A
Al
ll
lg
ge
em
me
ei
in
ne
e
S
Si
ic
ch
he
er
rh
he
ei
it
ts
sh
hi
in
nw
we
ei
is
se
e
•Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt:
−Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und Hinweise für
den Werkzeugwechsel.
−Halten Sie Handgriffe trocken und frei von Harz, Öl und
Fett.
•Montieren Sie nur die für das Gerät bestimmten Werkzeuge.
Der Gebrauch anderer Werkzeuge und anderen Zube-
hörs kann eine Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
•Überprüfen Sie die Maschine auf eventuelle Beschädigun-
gen:
−Vor weiterem Gebrauch des Gerätes müssen Schutzvor-
richtungen sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestim-
mungsgemäße Funktion untersucht werden. Betreiben Sie
das Gerät nur mit kompletten und korrekt angebrachten
Schutzeinrichtungen und ändern Sie an dem Gerät nichts,
was die Sicherheit beeinträchtigen könnte.
−Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei funk-
tionieren und nicht klemmen oder ob Teile beschädigt sind.
Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und alle Be-
dingungen erfüllen, um einwandfreien Betrieb sicherzustel-
len.
−Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen sach-
gemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt repariert oder
ausgewechselt werden, soweit nichts anderes in der Be-
dienungsanleitung angegeben ist.
−Beschädigte oder unleserliche Sicherheitsaufkleber sind zu
ersetzen.
•Lassen Sie kein Werkzeug stecken!
Überprüfen Sie stets vor dem Einschalten, dass alle Werk-
zeuge entfernt sind.
•Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trockenen, ver-
schlossenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
•Schalten Sie das Gerät ab und ziehen Sie den Zündkerzen-
stecker bei:
−Berühren der Hackwerkzeuge mit Wurzeln, Steinen, Nä-
geln oder sonstigen Fremdkörpern
−Reparaturarbeiten
−Wartungs- und Reinigungsarbeiten
−Beseitigung von Störungen
−Transport und Lagerung
−Wechsel der Hackwerkzeuge
−Verlassen der Maschine (auch bei kurzzeitiger Unterbre-
chung)
Nehmen Sie keine weiteren Reparaturen, als im Kapitel
„Wartung“ beschrieben sind, an dem Gerät vor, sondern
wenden Sie sich direkt an den Hersteller, bzw. zuständigen
Kundendienst.
Reparaturen an anderen Teilen des Gerätes haben durch
den Hersteller bzw. einer seiner Kundendienststellen zu er-
folgen.
Nur Originalersatz-, Zubehör- und Sonderzubehörteile
verwenden. Durch den Gebrauch anderer Ersatzteile und
anderen Zubehörs können Unfälle für den Benutzer ent-
stehen. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Her-
steller nicht.
S
Si
ic
ch
he
er
rh
he
ei
it
ts
sh
hi
in
nw
we
ei
is
se
e
f
fü
ür
r
d
di
ie
e
M
Mo
ot
to
or
rh
ha
ac
ck
ke
e
Während des Arbeitens sind immer festes Schuhwerk
(Sciherheitsschuhe) und lange Hosen zu tragen. Betreiben
Sie das Gerät nicht barfüßig oder in leichten Sandalen.
Vor Gebrauch ist immer durch Sichtkontrolle zu prüfen, ob
die Werkzeuge nicht abgenutzt oder beschädigt sind. Zur
Vermeidung einer Unwucht dürfen abgenutzte oder beschä-
digte Teile und Befestigungsbolzen nur satzweise ausge-
tauscht werden.
Entfernen Sie vor Arbeitsbeginn den Arbeitsbereich von
Steinen, Gestrüpp, Glas, Draht und langen Ästen. Achten
Sie während der Arbeit auf weitere Fremdkörper.
Achten Sie vor Arbeitsbeginn darauf, dass sich keine Kinder
und Tiere im Nahbereich befinden.
Halten Sie Hände und Füße immer von den Hackwerkzeu-
gen entfernt, vor allem, wenn Sie den Motor einschalten.
Falls Sie auf Fremdkörper treffen, schalten Sie das Gerät
aus, ziehen Sie den Zündkerzenstecker und entfernen Sie
den Fremdkörper. Bevor Sie das Gerät aber wieder anschal-
ten, prüfen Sie es auf eventuelle Beschädigungen und las-
sen Sie notwendige Reparaturen durchführen.
Arbeiten Sie äußerst vorsichtig auf schwierigen (steinigen,
harten usw.) Böden. Senken Sie das Arbeitstempo und hal-
ten Sie das Gerät gut fest.
Schalten Sie den Motor aus und lassen Sie ihn abkühlen,
wenn die Hackwerkzeuge blockieren. Säubern Sie die
Hackwerkzeuge mit geeigneten Hilfsmitteln.
Halten Sie die Hackwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Werkzeuge mit scharfen Schneidkanten
verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
Verwenden Sie das Gerät, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie da-
bei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit.
Der Gebrauch des Gerätes für andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.