axing HKC 1-00 User manual

HKC 1-00
HDMI | DVB-C Encoder/Modulator
Betriebsanleitung

Betriebsanleitung | HKC 1-00
22019-09-29 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
Inhaltsverzeichnis
1. Produktbeschreibung ...................................................................................................................................4
1.1. Allgemeines.........................................................................................................................................4
1.2. Lieferumfang........................................................................................................................................4
1.3. Anzeigeelemente und Anschlüsse........................................................................................................4
2. Montage und Anschluss............................................................................................................................... 5
2.1. Montage..............................................................................................................................................5
2.2. Potentialausgleich ............................................................................................................................... 5
2.3. Anschluss HDMI/DVB-C .......................................................................................................................5
2.4. Spannungsversorgung ......................................................................................................................... 6
3. Konfiguration ............................................................................................................................................... 7
3.1. Grundsätzliche Vorgehensweise..........................................................................................................7
3.2. Menü-Übersicht...................................................................................................................................8
3.3. Einstellmöglichkeiten in den Menüs .................................................................................................... 9
3.3.1. Main Menu (Hauptmenü)............................................................................................................9
3.3.2. RF Output....................................................................................................................................9
3.3.3. Video.........................................................................................................................................10
3.3.4. Audio.........................................................................................................................................10
3.3.5. Stream.......................................................................................................................................10
3.3.6. System.......................................................................................................................................11
4. Technische Daten.......................................................................................................................................12

2019-09-29 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. 3
∂Die Installation des Gerätes und Reparaturen am Gerät sind ausschließlich vom Fachmann unter
Beachtung der geltenden VDE-Richtlinien durchzuführen. Bei nicht fachgerechter Installation und
Inbetriebnahme wird keine Haftung übernommen.
∂Das Gerät niemals öffnen. Es befinden sich keine vom Benutzer zu wartende Teile im Geräteinnern, jedoch
tödliche Spannungen. Dies gilt auch, wenn Sie das Gerät reinigen oder an den Anschlüssen arbeiten.
∂Verwenden Sie ausschließlich das dem Gerät beiliegende Netzteil. Es dürfen am Netzteil auf keinen Fall
Teile ausgetauscht oder Veränderungen vorgenommen werden. Es besteht sonst Lebensgefahr.
∂Wenn Sie beabsichtigen das Gerät für längere Zeit nicht zu verwenden, empfehlen wir Ihnen aus
Sicherheitsgründen sowie zur Energieeinsparung das Gerät vollständig vom Netz zu trennen, indem Sie
den Netzstecker ziehen.
∂Lassen Sie das Gerät vor der Inbetriebnahme der Raumtemperatur angleichen, insbesondere wenn das
Gerät betaut oder starken Temperaturschwankungen ausgesetzt war.
∂Das Gerät darf nur in gemäßigtem Klima betrieben werden.
∂Das Gerät darf nur in trockenen Räumen betrieben werden. In feuchten Räumen oder im Freien besteht die
Gefahr von Kurzschlüssen (Achtung: Brandgefahr) oder elektrischen Schlägen (Achtung: Lebensgefahr).
∂Das Gerät darf keinem Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt werden. Es dürfen keine mit Flüssigkeiten
gefüllten Gegenstände wie Vasen auf das Gerät gestellt werden
∂Planen Sie den Montage- bzw. Aufstellort so, dass Sie in Gefahrensituationen den Netzstecker leicht
erreichen und den Stromkreis unterbrechen können. Wählen Sie den Montage- bzw. Aufstellort so, dass
Kinder nicht unbeaufsichtigt am Gerät und dessen Anschlüssen spielen können. Der Montage- bzw.
Aufstellort muss eine sichere Verlegung aller angeschlossenen Kabel ermöglichen. Stromversorgungskabel
sowie Zuführungskabel dürfen nicht durch irgendwelche Gegenstände beschädigt oder gequetscht
werden.
∂Das Gerät nur auf ebenem, festen Untergrund betreiben und gegen unbeabsichtigte Bewegungen
entsprechend sichern.
∂Setzen Sie das Gerät niemals direkter Sonneneinstrahlung aus und vermeiden Sie die direkte Nähe von
Wärmequellen (z. B. Heizkörper, andere Elektrogeräte, Kamin etc.) Bei Geräten, die Kühlkörper oder
Lüftungsschlitze haben, muss daher unbedingt darauf geachtet werden, dass diese keinesfalls abgedeckt
oder verbaut werden.
∂Sorgen Sie für eine großzügig bemessene Luftzirkulation um das Gerät. Damit verhindern Sie mögliche
Schäden am Gerät sowie Brandgefahr durch Überhitzung. Achten Sie unbedingt darauf, dass Kabel nicht
in die Nähe von Wärmequellen (z.B. Heizkörper, andere Elektrogeräte, Kamin etc.) kommen. Das Gerät
muss bei Wandmontage mit mindestens 5 cm Freiraum entlang aller 4 Seiten montiert werden. Bei 19-
Zoll-Rack-Montage muss mindestens einen Freiraum von 5 cm vor und hinter dem Gerät gegeben sein.
∂Insbesondere ist die Gewährleistung und Haftung ausgeschlossen für die Folgen fehlerhafter Benutzung,
bei unsachgemäß vorgenommenen Änderungen oder Instandsetzungsarbeiten durch den Kunden.
Benutzen Sie das Gerät ausschließlich wie in der Betriebsanleitung vorgegeben und insbesondere nach
dem Stande der Technik.
∂Die Antennenanlage muss gemäß der aktuellen Norm laut DIN EN 60728-11 aufgebaut und entsprechend
geerdet werden.
Hiermit erklärt die AXING AG, dass
die gekennzeichneten Produkte den geltenden
Richtlinien entsprechen. Sie finden die vollständige EU-Konformitätserklärung zum
Download indem Sie auf www.axing.com im Suchfeld den Artikel
WEEE Nr. DE26869279 | Elektrische und elektronische Komponenten ni
cht mit dem
Restmüll, sondern separat entsorgen.

Betriebsanleitung | HKC 1-00
42019-09-29 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
1. Produktbeschreibung
1.1. Allgemeines
Der HKC 1-00 wandelt HDMI-Signale einer HDMI-Quelle in ein DVB-C-Signal. Als Quelle kann z.B. ein SAT-
Receiver oder ein Blu-ray-Player dienen. Der HKC 1-00 verfügt über einen HDMI-Eingang und über einen
Ausgangs-Modulator.
Das Gerät erkennt das Eingangssignal selbstständig. Für den DVB-C-Ausgang werden u. a. der Ausgangskanal
und die Modulation vorgegeben. Der Ausgangs-Transportstrom kann ebenfalls parametriert werden
(z. B. Programmname oder LCN).
1.2. Lieferumfang
1 × HKC 1-00 Encoder/Modulator
1 × Netzteil
1 × Netzkabel
1 × Quickstartanleitung
1.3. Anzeigeelemente und Anschlüsse
1. LCD-Display
2. Tasten (UP/DOWN/LEFT/RIGHT/OK)
3. LEDs
PW leuchtet grün, wenn Spannungsversorgung OK
ST leuchtet grün, wenn Bootvorgang OK
VI leuchtet grün, wenn HDNI-Einganssignal OK
4. Montagelöcher zur Wandbefestigung
5. HF-Ausgang
6. HF-Eingang
7. HDMI-Eingang
8. DC-Anschluss
9. Potentialausgleichanschluss

2019-09-29 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. 5
2. Montage und Anschluss
Vor Montage und Anschluss Gerät vom Netz trennen!
2.1. Montage
Der Encoder/Modulator kann an der Wand montiert werden. Er ist dazu mit vier Montagelöchern ausgestattet (4).
Hinweis: Das Gerät muss bei Wandmontage mit mindestens 5 cm Freiraum entlang aller 4 Seiten montiert
werden.
Montieren Sie den Encoder/Modulator auf einer senkrechten, ebenen Fläche.
Befestigen Sie den Encoder/Modulator mit mindestens vier passenden Schrauben an der Wand.
2.2. Potentialausgleich
Die Geräte müssen gemäß EN 60728-11 am Potentialausgleich angeschlossen werden. Verwenden Sie den
Potentialausgleichsanschluss am Gerät.
Um den Außenleiter der Koaxialkabel am Potentialausgleich anzuschließen, verwenden Sie z. B.QEW
Erdungswinkel oder CFA 7-01 Erdungsblöcke am Ausgang.
2.3. Anschluss HDMI/DVB-C
HDMI
Der HKC 1-00 verfügt über eine HDMI-Buchse (7). Verbinden Sie diese mit der HDMI-Quelle.
HF-Ausgang
Verbinden Sie den HF-Ausgang (4) mit der vorhandenen DVB-C-Verteilung. Verwenden Sie hierfür
hochgeschirmte Koaxialkabel mit F-Anschlusssteckern.
HF-Eingang
Wenn Sie mehrere HKC 1-00 verwenden, dann können Sie die Signale über den HF-Eingang (6)
durchschleifen.

Betriebsanleitung | HKC 1-00
62019-09-29 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
2.4. Spannungsversorgung
Das Gerät verfügt über ein separates Netzteil (100…240 VAC/50…60 Hz).
Verwenden Sie nur dieses Netzteil.
Schließen Sie das Gerät erst an, nachdem alle Montage und Installationsarbeiten abgeschlossen sind.
Stecken Sie den Hohlstecker in die 12 VDC-Buchse.
Schrauben Sie den Hohlstecker mit der Überwurfmutter fest.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzkabel und schließen Sie es an einer entsprechenden Steckdose an.

2019-09-29 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. 7
3. Konfiguration
Die Konfiguration erfolgt mit Hilfe des LCD-Displays und der Tasten auf der Oberseite des Geräts.
3.1. Grundsätzliche Vorgehensweise
Taste OK drücken, um das Hauptmenü zu erreichen.
Mit den Tasten Up und Down zwischen den Einstellmöglichkeiten
RF Output,Video,Audio,Stream oder System wählen.
In den Menüs die OK-Taste drücken, um einen Menüpunkt auszuwählen.
Wenn ein * angezeigt wird, dann kann mit den Tasten Up und Down der
jeweilige Wert geändert werden.
Mit den Tasten Left und Right in den Menüs und Untermenüs nach links
oder rechts scrollen.
Bei bestimmten Einstellungen (z.B. der Symbolrate) mit den Tasten Left
und Right zwischen den Ziffern der Werte hin und herspringen.
In den Einstellungen die geänderten Werte mit der OK-Taste bestätigen.
Am Ende mit ybestätigen oder mit ndie Eingabe verwerfen.
Display
Bedientasten

Betriebsanleitung | HKC 1-00
82019-09-29 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
3.2. Menü-Übersicht
Hauptebene
Unterebenen
Main Menu
RF Output Set RF Output Country
Area
Frequency
Symbol rate
Output Level
Constellation
Rtrv Status
1)
Advanced
Freq Offset
RF Output
S
ingle Tone
Video Rtrv Status1)
Audio Rtrv Status1)
Stream
Set Service ID
Service ID
Set Service Name
Service Name
Set LCN
LCN
Set PID PMT
PCR
Video
Audio
Set NIT OrgNetwork ID
Network ID
Network Name
Network Ver
Set PDS
Private Date
Set TS ID TS ID
Rtrv Status
1)
System
Rtrv
Inventory
1)
Reset System
Rst Mode
Set Language
Language
1) Nur Anzeige von Werten, keine Einstellmöglichkeiten.

2019-09-29 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. 9
3.3. Einstellmöglichkeiten in den Menüs
3.3.1. Main Menu (Hauptmenü)
Menü
Defaultwert
HKC 1
-
00
474.000MHz
Im Display steht der
Produktname und die eingestellte Ausgangsfrequenz
Taste OK drücken, um das (Hauptmenü) zu erreichen.
Main Menu
RF Output
M
it den
Tasten
Up
und
Down
das Untermenü
RF
Output
,
Video
,
Audio, Stream oder System auswählen.
3.3.2. RF Output
Setup RF Output
Menü
Defaultwert
Setup RF Output
Im Menü
Setup RF Output
werden die Einstellungen für den DVB
-
C
-
Ausgang vorgenommen.
Country:
Europe
Mit den Tasten
Up
und
Down
zwischen den einzelnen Optionen
wechseln.
Area:
Belgium
Wenn
unter
Country
die Option
Europe
ausgewählt ist, d
ann steht das
Untermenü Area zur Verfügung.
Mit den Tasten Up und Down zwischen den einzelnen Ländern
wechseln.
Frequency:
E21(474MHz)
Je nach
vorheriger
Auswahl werden landesspezifische
Frequenzen/Kanäle
angeboten.
Den Ausgangskanal mit den Tasten Up und Down ändern.
Symbol rate:
6.900000
Symbolrate kann
auf bis zu 6910000
eingestellt werden. Manche Netze
arbeiten auch mit 6875000. Wird mit nur 7 MHz Bandbreite gearbeitet,
dann ist eine Symbolrate von 6111000 gebräuchlich.
Mit den Tasten Left und Right zu den einzelnen Stellen der
Symbolrate wechseln.
Mit den Tasten Up und Down die Ziffer erhöhen oder verringern.
Output Level:
83 dBµV
Der Ausgangspegel kann zwischen
75
…
90
dB
µ
V
eingestellt werden.
Mit den Tasten Up und Down den Ausgangspegel in 1 dB Schritten
ändern.
Constellation:
QAM256
QAM256 ermöglicht die höchste Datenübertragungsrate, erfordert aber
auch die beste Netzqualität.
Die gewünschte Ausgangsmodulation mit den Tasten Up und Down
aus (QAM 16/32/64/128/256) wählen.
RF Output
Rtrv Status
In diesem Menü können die Einstellungen von
RF Output
angesehen
werden. Die Einstellungen können nicht geändert werden.
Mit den Tasten Up und Down zwischen den Werten blättern.
RF Output
Advanced
Im Menü
Advanced
befinden sich weitere Einstellmöglichkeiten für den
DVB-C-Ausgang.
Mit den Tasten das Untermenü Advanced auswählen und Ok
drücken.
Freq Offset
No Offset
Wenn nötig, kann ein
Frequency Offset
von
-
500
KHz bis
+
500K
Hz für die
Ausgansfrequenz eingestellt werden.
Mit den Tasten Up und Down den Offset in 125 kHz Schritten ändern.
RF Output:
Enable
Das Ausgangsignal kann komplett eingeschaltet
Enable
od
er
ausgeschaltet Disable werden.
Mit den Tasten Up und Down das Ausgangssignal ein- oder
ausschalten.

Betriebsanleitung | HKC 1-00
10 2019-09-29 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
S
ingle Tone:
Disable
Mit der Option Single Tone stellen Sie ein, ob z.B. bei fehlerhaftem oder
fehlendem Eingangssignal ein einzelner Träger als Ausgangssignal
ausgegeben werden soll.
Mit den Tasten Up und Down den Single Tone ein- oder
ausschalten.
3.3.3. Video
Retrieve Status
Das Gerät erkennt das Video-Eingangssignal selbstständig. Es gibt keine Einstellmöglichkeiten. Sie können die
Werte im Untermenü Video Rtrv Status überprüfen.
Menü
Defaultwert
Video
Rtrv Status
Taste
OK
drücken
Mit den Tasten Up und Down in den Werten blättern.
Video Source:
Nur Anzeige
In Resolution:
Nur Anzeige
Encoder Rate:
Nur Anzeige
Encoder Status:
Nur Anzeige
3.3.4. Audio
Für die Audioauflösung ist ein Wert von 192K fest eingestellt.
Menü
Defaultwert
Audio
Rtrv Status
Encoder Rate:
Der fest eingestellte Wert
192K
wird angezeigt
.
3.3.5. Stream
Im Menü Stream werden die Einstellungen für den Ausgangs-Transportstrom vorgenommen.
Set Service ID
Menü
Defaultwert
Set Service ID
Service ID
256
Die
Service IDs
aller Streams im Netzwerk müssen eindeutig sein.
Geben
eine ID zwischen 1 und 65535 ein.
Mit den Tasten Left und Right zu den einzelnen Stellen der ID
wechseln.
Mit den Tasten Up und Down die Ziffer erhöhen oder verringern.
Set Service Name
Service Name
HDMPEG4 MOD
Der
Service Name
wird
im TV
-
Gerät nach dem Suchlauf als
Programmnamen angezeigt.
Mit den Tasten Left und Right zu den einzelnen Stellen des Service
Name wechseln.
Mit den Tasten Up und Down die Ziffer/Buchstaben ändern. Es können
0~9; A~Z; -; und das Leerzeichen gewählt werden. Maximal sind 15
Zeichen möglich.
Set LCN
LCN
1
Eine
Logical Channel Number
zwischen 1 und 1023 festlegen.
Wenn die
angeschlossenen TV-Geräte LCN unterstützen, dann wird der Stream
unter dem eingegebenen Programmplatz abgelegt.
Mit den Tasten Left und Right zu den einzelnen Stellen der LCN
wechseln.

2019-09-29 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. 11
Mit den
Tasten
Up
und
Down
die Ziffer erhöhen oder verringern.
Set PID
Der Transportstrom besteht aus einzelnen Paketen. Jedes Paket besitzt
einen Packet Identifier (PID)
Mit den Tasten Left und Right zu den einzelnen Stellen der PID
wechseln.
Mit den Tasten Up und Down die Ziffer erhöhen oder verringern.
PMT
129
Geben Sie
den
PID
für
die
Program Map Table
ein.
32…8190 (71 nicht erlaubt)
PCR
308
Geben Sie
den
PID
für die
Program Clock Reference
ein
32…8190 (71 nicht erlaubt)
Video
2064
Geben Sie
den
PID
für den
Video
stream
32…8190 (71 nicht erlaubt)
Audio
2068
Geben Sie
den
PID
für den Audiostream
32…8190 (71 nicht erlaubt)
Set NIT
In die Einstellung
der
Network Information Table
muss nur in großen
Netzen eingegriffen werden. Änderungen sollten nur von erfahrenen
Nutzern durchgeführt werden.
Mit den Tasten Left und Right zu den einzelnen Stellen wechseln.
Mit den Tasten Up und Down die Ziffer erhöhen oder verringern.
OrgNetwork ID
1
1…65535
Network ID
1
1…65535
Network Name
NETWORK
A
-
Z, 0
-
9, Maximal 7 Zeichen
Set PDS
Das Feld PDS dient zur Eingabe einer Private Data Specification.
Private Data
00000028
Mit den Tasten
Left
und
Right
zu den einzelnen Stellen wechseln.
Mit den Tasten Up und Down die Ziffer erhöhen oder verringern.
S
et TS ID
TS ID
201
Die TS ID (Transportstream ID) muss für jeden Transportstream eindeutig
sein. Wenn weitere Transportstreams im DVB-C-Netz vorkommen, müssen
Sie ggf. hier eine andere ID vergeben. IDs zwischen 1 bis 65535 sind
möglich.
Mit den Tasten Left und Right zu den einzelnen Stellen wechseln.
Mit den Tasten Up und Down die Ziffer erhöhen oder verringern.
Rtrv Status
Es werden alle Einstellungen
des
Stream
s
angezeigt
Mit den Tasten Up und Down in den Werten blättern.
3.3.6. System
Menü
Defaultwert
Rtrv Inventory
Zeigt die Systemdaten an
.
∂Hw: Sw: = Hardware-Version und Software-Version
∂Datum
Mit den Tasten Up und Down in den Werten blättern.
Reset System
Reset Mode
Hard Reset
Hard Reset
:
Wirkt wie Aus
-
/Einschalten des Geräts.
Reset to default: Setzt das Gerät auf Werkeinstellungen zurück.
Mit den Tasten Up und Down die Art des Reset auswählen.
Set Language
Language
English Mit den Tasten Up und Down die Display-Sprache einstellen

Betriebsanleitung | HKC 1-00
12 2019-09-29 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
4. Technische Daten
Bst
-
Nr.
HKC00100
Anzahl der Eingänge
1 × HDMI (Typ A)
Eingangs
-
Video
-
Auflösung
1080p@50 Hz | 1080p@60 Hz
Audio
-
Encoder
MPEG1 audio layer II
Video
-
Encoder
H.264/AVC
Anzahl der Ausgangskanäle
1 × DVB
-
C
Ausgangsfrequenzbereich
174…862 MHz
Ausgangskanäle einstellbar
E05…E69
Ausgangs
-
Anschluss
1 × F
-
Buchse
Ausgangsimpedanz
75 Ω
Ausgangspegel einstellbar
75…90 dBµV
Ausgangmodulation, Modulationsart
QAM16, QAM32, QAM64, QAM128, QAM256
Ausgangs
-
Video
-
Auflösung
1080p@25 Hz | 1080p@30 Hz
Ausgangs
-
Symbolrate
max. 6,91 M Symbol/s
Betriebsspannung
12V DC
Leistungsaufnahme
10 W
Maße (B × H × T) ca.
150 × 150 ×
36,5 mm
Externes Schaltnetzteil
100...240 VAC / 50...60 Hz

2019-09-29 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. 13

Betriebsanleitung | HKC 1-00
14 2019-09-29 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.

HKC 1-00
HDMI | DVB-C Encoder/Modulator
Operation instructions

Operation instructions | HKC 1-00
22019-09-29 | Technical improvements, changes in design, printing- and other errors expected.
Table of contents
1. Product description ......................................................................................................................................4
1.1. General................................................................................................................................................4
1.2. Scope of delivery..................................................................................................................................4
1.3. Display elements and connectors.........................................................................................................4
2. Mounting and Installation............................................................................................................................ 5
2.1. Mounting.............................................................................................................................................5
2.2. Equipotential bonding ......................................................................................................................... 5
2.3. Installation of HDMI/DVB-C.................................................................................................................5
2.4. Power Supply.......................................................................................................................................6
3. Configuration...............................................................................................................................................7
3.1. Basic procedure ...................................................................................................................................7
3.2. Menu overview....................................................................................................................................8
3.3. Setting options in the menus ...............................................................................................................9
3.3.1. Main Menu.................................................................................................................................. 9
3.3.2. RF Output....................................................................................................................................9
3.3.3. Video.........................................................................................................................................10
3.3.4. Audio.........................................................................................................................................10
3.3.5. Stream.......................................................................................................................................10
3.3.6. System.......................................................................................................................................11
4. Technical data............................................................................................................................................12

2019-09-29 | Technical improvements, changes in design, printing- and other errors expected.
3
∂The installation of the device and repair work on the device must be carried out only by a professional
in accordance with the applicable VDE directives. In case of incorrect installation, no liability is
assumed.
∂Never open the device. There are no parts to be maintained by the user inside the device, however,
lethal voltages are present. This also applies to cleaning the device or working on the connections.
∂Use only the mains cable enclosed to the device. Never replace any parts or make any modifications
to the mains cable. Otherwise, there is a risk of death.
∂If you intend not to use the device for a longer period of time, we recommend you to completely
disconnect the device from the mains for safety reasons and for saving energy by pulling out the
mains plug.
∂Let the device adjust to the room temperature before commissioning, in particular if condensation is
present on the device, or if it was exposed to large temperature fluctuations.
∂The device must be operated only in moderate climate.
∂The device must be operated only in dry rooms. In damp rooms or outdoors, there is a risk of short-
circuits (attention: risk of fire) or electrical shocks (attention: risk of death).
∂The device shall not be exposed to dripping or splashing. Do not place objects filled with liquids such
as vases on the device.
∂Plan the mounting or installation location such that you can easily reach the mains plug and interrupt
the electric circuit in dangerous situations. Select the mounting or installation location such that
children cannot play near the device and its connections without supervision. The mounting or
installation location must allow a safe installation of all connected cables. Power supply cables and
supply cables must not be damaged or squeezed by any objects.
∂Operate the device only on a flat, firm surface and protect it against unintentional movements.
∂Never expose the device to direct solar irradiation and avoid direct vicinity of heat sources (e.g.
heaters, other electrical appliances, fireplace, etc.). It must be always ensured that devices with
cooling elements or ventilation slots are not covered or obstructed.
∂Ensure generous air circulation around the device. This will prevent possible damage to device and
risk of fire due to overheating. It must be always ensured that cables are not located near heat
sources (e.g. heaters, other electrical appliances, fireplace, etc.). The unit must be wall mounted with
at least 5 cm clearance along the 4 sides. For 19-inch rack mounting, there must be at least 5 cm
clearance in front of and behind the unit.
∂In particular, the warranty and liability shall be excluded for the consequences of incorrect use, in
case of incorrect modifications or repair work carried out by the customer. Use the device only as
described in the operating instructions and in particular according to the state-of-the-art.
∂The antenna system must be installed and grounded according to the current DIN EN 60728-11
standard.
Herewith AXING AG declares that the marked products comply with the valid guidelines.
You can call up the complete EU declaration of conformity for download by entering the
article in the search field at www.axing.com.
WEEE Nr. DE26869279 | Electrical and electronic components must not be disposed of
as residual waste, it must be disposed of separately.

Operation instructions | HKC 1-00
42019-09-29 | Technical improvements, changes in design, printing- and other errors expected.
1. Product description
1.1. General
The HKC 1-00 converts HDMI signals from an HDMI source into a DVB-C signal. As a source is e.g. a SAT
receiver or a Blu-ray player. The HKC 1-00 has an HDMI input and an output modulator.
The device recognizes the input signal automatically. For the DVB-C output the output channel and the
modulation have to be specified. The output transport stream can also be parameterized (eg program name or
LCN).
1.2. Scope of delivery
1 × HKC 1-00 Encoder/modulator
1 × Power supply
1 × Power cord
1 × Quick start guide
1.3. Display elements and connectors
1. LCD display
2. Buttons (UP/DOWN/LEFT/RIGHT/OK)
3. LEDs
PW lights up green when power is OK
ST lights up green when booting OK
VI lights up green when HDMI input signal is OK
4. Mounting holes for wall mounting
5. RF output
6. RF input
7. HDMI input
8. DC connection
9. Equipotential bonding connection

2019-09-29 | Technical improvements, changes in design, printing- and other errors expected.
5
2. Mounting and Installation
Before mounting and installation, pull the mains plug!
2.1. Mounting
The encoder / modulator can be mounted on the wall. He is equipped with four mounting holes.
Note: The unit must be wall mounted with at least 5 cm clearance along all 4 sides.
Mount the encoder / modulator on a vertical, flat surface.
Attach the encoder / modulator to the wall with at least four matching screws.
2.2. Equipotential bonding
The device must be connected to the equipotential bonding according to EN 60728-11. Use the equipotential
bonding connection attached to the device (9).
2.3. Installation of HDMI/DVB-C
HDMI
The HKC 1-00 has an HDMI socket (7). Connect them to the HDMI source.
HF output
Connect the RF output (5) to the existing DVB-C distribution. Use high-shielded coaxial cables with
F connectors.
HF input
If you use several HKC 1-00, you can loop through the signals via the RF input (6). If you do not use the
input, terminate it with a terminating resistor (eg CFA 11-00).

Operation instructions | HKC 1-00
62019-09-29 | Technical improvements, changes in design, printing- and other errors expected.
2.4. Power Supply
The device has a separate power supply (100 ... 240 VAC / 50 ... 60 Hz).
Use only this power supply.
Only connect the device after all assembly and installation work has been completed.
Insert the barrel connector into the 12 VDC socket.
Screw the barrel connector tight with the union nut.
Use only the supplied power cord and connect it to a corresponding power outlet.
Table of contents
Languages:
Other axing Media Converter manuals

axing
axing MIE 3-02 User manual

axing
axing HoE 1-00 User manual

axing
axing HKM 40-00 User manual

axing
axing Premium EOC 30-01 User manual

axing
axing HKI 81-34 User manual

axing
axing HKI 41-34 User manual

axing
axing HKI-135 User manual

axing
axing RF DTM-8HD/C-19S User manual

axing
axing premium-line SVE 5502-09 User manual

axing
axing basic-line DCC 1-00 User manual