axing HKM 40-00 User manual

HKM 40-00
HDMI | DVB-C/T Encoder/Modulator
Betriebsanleitung

Betriebsanleitung | HKM 40-00
22017-10-05 | Technische Änderungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
Inhaltsverzeichnis
1. Produktbeschreibung ...................................................................................................................................4
1.1. Allgemeines.........................................................................................................................................4
1.2. Lieferumfang........................................................................................................................................4
1.3. Eingänge.............................................................................................................................................. 4
1.4. Ausgang/Modulatoren.........................................................................................................................4
1.5. Grafische Benutzeroberfläche..............................................................................................................5
1.6. Anzeigeelemente und Anschlüsse........................................................................................................5
2. Montage und Anschluss............................................................................................................................... 6
2.1. Wandmontage .....................................................................................................................................6
2.2. Montage im 19“-Rack .........................................................................................................................7
2.3. HDMI-Anschluss...................................................................................................................................7
2.4. HF-Ausgang.........................................................................................................................................7
2.5. Spannungsversorgung ......................................................................................................................... 7
3. Konfiguration ............................................................................................................................................... 8
3.1. Anmelden ............................................................................................................................................9
3.2. HF-Einstellungen (RF) .......................................................................................................................... 9
3.2.1. DVB-C..........................................................................................................................................9
3.2.2. DVB-T ........................................................................................................................................10
3.2.3. Erweitert HF-Einstellungen........................................................................................................11
3.3. Video-Quelle......................................................................................................................................11
3.4. Audio-Quelle......................................................................................................................................12
3.5. Stream ............................................................................................................................................... 12
3.5.1. Service Name............................................................................................................................. 12
3.5.2. Service ID...................................................................................................................................13
3.5.3. LCN............................................................................................................................................13
3.5.4. PID.............................................................................................................................................14
3.5.5. NIT.............................................................................................................................................14
3.5.6. PDS............................................................................................................................................14
3.5.7. Transporstream ID.....................................................................................................................15
3.5.8. Service-Type HD oder SD........................................................................................................... 15
3.6. System...............................................................................................................................................16
3.6.1. Reset ......................................................................................................................................... 16
3.6.2. Systemdaten..............................................................................................................................16
3.6.3. Software Upgrade .....................................................................................................................17
3.6.4. IP-Adresse .................................................................................................................................18
3.6.5. Sprache......................................................................................................................................18
3.6.6. Passwort....................................................................................................................................19
3.6.7. Modulator-Typ...........................................................................................................................19
4. Technische Daten.......................................................................................................................................20

2017-10-05 | Technische Änderungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. 3
Sicherheits- und Warnhinweise
∂Die Installation des Gerätes und Reparaturen am Gerät sind ausschließlich vom Fachmann unter
Beachtung der geltenden VDE-Richtlinien durchzuführen. Bei nicht fachgerechter Installation und
Inbetriebnahme wird keine Haftung übernommen.
∂Das Gerät niemals öffnen. Es befinden sich keine vom Benutzer zu wartende Teile im Geräteinnern,
jedoch tödliche Spannungen. Dies gilt auch, wenn Sie das Gerät reinigen oder an den Anschlüssen
arbeiten.
∂Verwenden Sie ausschließlich das am Gerät angeschlossene Netzkabel oder das beiliegende Netzteil.
Es dürfen am Netzkabel und am Netzteil auf keinen Fall Teile ausgetauscht oder Veränderungen
vorgenommen werden. Es besteht sonst Lebensgefahr.
∂Sofern eine austauschbare Sicherung vorhanden ist, ist vor dem Wechsel der Sicherung der
Netzstecker zu ziehen. Defekte Sicherungen nur durch normgerechte Sicherungen des gleichen
Nennwertes ersetzen.
∂Wenn Sie beabsichtigen das Gerät für längere Zeit nicht zu verwenden, empfehlen wir Ihnen aus
Sicherheitsgründen sowie zur Energieeinsparung das Gerät vollständig vom Netz zu trennen, indem
Sie den Netzstecker ziehen.
∂Lassen Sie das Gerät vor der Inbetriebnahme der Raumtemperatur angleichen, insbesondere wenn
das Gerät betaut oder starken Temperaturschwankungen ausgesetzt war.
∂Das Gerät darf nur in gemäßigtem Klima betrieben werden.
∂Das Gerät darf nur in trockenen Räumen betrieben werden. In feuchten Räumen oder im Freien
besteht die Gefahr von Kurzschlüssen (Achtung: Brandgefahr) oder elektrischen Schlägen (Achtung:
Lebensgefahr).
∂Planen Sie den Montage- bzw. Aufstellort so, dass Sie in Gefahrensituationen den Netzstecker leicht
erreichen und den Stromkreis unterbrechen können. Wählen Sie den Montage- bzw. Aufstellort so,
dass Kinder nicht unbeaufsichtigt am Gerät und dessen Anschlüssen spielen können. Der Montage-
bzw. Aufstellort muss eine sichere Verlegung aller angeschlossenen Kabel ermöglichen.
Stromversorgungskabel sowie Zuführungskabel dürfen nicht durch irgendwelche Gegenstände
beschädigt oder gequetscht werden.
∂Wählen Sie einen Montage- bzw. Aufstellungsort, der der Schutzklasse IP 54 entspricht. Das Gerät
nur auf ebenem, festen Untergrund betreiben und gegen unbeabsichtigte Bewegungen entsprechend
sichern.
∂Setzen Sie das Gerät niemals direkter Sonneneinstrahlung aus und vermeiden Sie die direkte Nähe
von Wärmequellen (z. B. Heizkörper, andere Elektrogeräte, Kamin etc.) Bei Geräten, die Kühlkörper
oder Lüftungsschlitze haben, muss daher unbedingt darauf geachtet werden, dass diese keinesfalls
abgedeckt oder verbaut werden. Sorgen Sie außerdem für eine großzügig bemessene Luftzirkulation
um das Gerät. Damit verhindern Sie mögliche Schäden am Gerät sowie Brandgefahr durch
Überhitzung. Achten Sie unbedingt darauf, dass Kabel nicht in die Nähe von Wärmequellen (z.B.
Heizkörper, andere Elektrogeräte, Kamin etc.) kommen.
∂Insbesondere ist die Gewährleistung und Haftung ausgeschlossen für die Folgen fehlerhafter
Benutzung, bei unsachgemäß vorgenommenen Änderungen oder Instandsetzungsarbeiten durch den
Kunden. Benutzen Sie das Gerät ausschließlich wie in der Betriebsanleitung vorgegeben und
insbesondere nach dem Stande der Technik.
∂Die Antennenanlage muss gemäß der aktuellen Norm laut DIN EN 60728-11 aufgebaut und
entsprechend geerdet werden.
∂Das Produkt erfüllt die Richtlinien und Normen zur CE-Kennzeichnung.

Betriebsanleitung | HKM 40-00
42017-10-05 | Technische Änderungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
1. Produktbeschreibung
1.1. Allgemeines
∂4 x HDMI in 1 × DVB-C/T
∂Web-basierte Konfiguration | Fernwartung
∂Für Wandmontage oder als 19"-Einheit verwendbar
∂Eingebautes Netzteil
1.2. Lieferumfang
1 × Encoder/Modulator
1 × Netzkabel
1 × Quickstartanleitung
1.3. Eingänge
Der HKM 40-00 verfügt über vier HDMI-Eingänge. Verbinden Sie diese mit vier HDMI-Quellen.
1.4. Ausgang/Modulatoren
Der HKM 40-00 verfügt über vier Modulatoren. Diese werden in einen Ausgangskanal gestreamt
(DVB-C / DVB-T).

2017-10-05 | Technische Änderungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. 5
1.5. Grafische Benutzeroberfläche
Die Einstellungen werden über eine grafische Benutzeroberfläche vorgenommen. Für den Zugriff auf die
Benutzeroberfläche benötigen sie einen handelsüblichen PC/Laptop inklusive Netzwerkschnittstelle mit der
aktuellen Version des installierten Webbrowsers.
1.6. Anzeigeelemente und Anschlüsse
1. LED-Anzeigen HDMI-Eingang 1…4
grün = HDMI-Signal ok
grün blinkend = Signal mit geringer Auflösung
aus = kein HDMI-Signal
2. Potentialausgleichsanschluss
3. Netzanschluss
4. HF-Ausgang
5. Messbuchse
6. HDMI-Eingänge 1…4
7. RJ-45-Ethernet-Anschluss

Betriebsanleitung | HKM 40-00
62017-10-05 | Technische Änderungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
2. Montage und Anschluss
Montage und Anschluss sind nur von autorisierten Elektrofachkräften durchzuführen.
Vor Montage und Anschluss Netzstecker ziehen (1)!
Die HKM 40-00 können entweder an der Wand montiert werden oder in einem 19“-Rack eingebaut werden.
2.1. Wandmontage
Der HKM 40-00 ist ab Werk mit Wandhalterungen ausgestattet.
HKM 40-00 auf einer senkrechten, ebenen Fläche montieren (Unebenheiten müssen ggf. ausgeglichen
werden).
Montieren Sie den HKM 40-00 mit vier passenden Schrauben (2).
Der HKM 40-00 muss gemäß EN 60728-11 am Potentialausgleich angeschlossen werden. Verwenden Sie
den am Gerät angebrachten Potentialausgleichsanschluss (3).

2017-10-05 | Technische Änderungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. 7
2.2. Montage im 19“-Rack
Demontieren Sie die Wandhalterung vom Gehäuse des HKM 40-00.
Montieren Sie die Frontplatte HKZ 1-00 am HKM 40-00 (1).
Schieben Sie den HKM 40-00 in das 19“ Rack.
Schrauben Sie den HKM 40-00 mit vier Schrauben fest (2).
Halten Sie die EN 60728-11 ein.
2.3. HDMI-Anschluss
Der HKM 40-00 verfügt über vier HDMI-Eingänge. Verbinden Sie diese mit vier HDMI-Quellen.
2.4. HF-Ausgang
Verbinden Sie den Ausgang des HKM 40-00 mit der vorhandenen DVB-C/DVB-T-Verteilung. Verwenden Sie
hierfür hochgeschirmte Koaxialkabel mit F- Anschlusssteckern. Passende Kabel und Stecker finden Sie im
aktuellen AXING-Katalog oder unter www.axing.com.
Wenn Sie mehrere HKM 40-00 verwenden, dann müssen die Ausgänge mit geeigneten Weichen verbunden
werden.
2.5. Spannungsversorgung
Das Gerät verfügt über ein eingebautes Netzteil (100…240 VAC/50…60 Hz).
Schließen Sie das Gerät erst an, nachdem alle Montage und Installationsarbeiten abgeschlossen sind.
Schließen Sie das Netzkabel an einer entsprechenden Steckdose an.
Verwenden Sie das mitgelieferte Netzkabel.

Betriebsanleitung | HKM 40-00
82017-10-05 | Technische Änderungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
3. Konfiguration
Die Konfiguration der Geräte erfolgt über die grafische Benutzeroberfläche der integrierten Webschnittstelle.
Für den Zugriff auf die Benutzeroberfläche benötigen sie einen handelsüblichen PC/Laptop inklusive
Netzwerkschnittstelle und die aktuelle Version des installierten Webbrowsers. Für die Anbindung der
Netzwerkschnittstelle des Gerätes an den Computer benötigen sie ein handelsübliches Netzwerkkabel.
Die Kommunikation erfolgt via HTTP-Protokoll, was eine weltweite Fernwartung der Anlagen über das Internet,
an unterschiedlichen Standorten ermöglicht. Der Zugriffsschutz wird mittels Passwortabfrage realisiert.
Ab Werk sind folgende Werte voreingestellt:
IP-Adresse: 192.168.0.168
Subnetzmaske: 255.255.255.0.
Der Computer und das Gerät müssen sich im gleichen Teilnetz befinden. Der Netzanteil der IP-Adresse des
Computers muss auf 192.168.0. und die Subnetzmaske muss auf 255.255.255.0 eingestellt werden.
Der Hostanteil der Netzwerkadresse ist für die Identifikation der Geräte zuständig und kann nur einmal im
Teilnetz vergeben werden. Für den Computer können sie eine noch nicht vergebene Host-Adresse zwischen 0
und 255 vergeben.
Tipp
Ändern sie die IP-Adresse und die Subnetzmaske ihres Computers entsprechend (z.B.: IP-Adresse:192.168.0.11
und Subnetzmaske: 255.255.255.0).
Systemsteuerung > Netzwerkverbindungen > LAN Verbindung > Eigenschaften >
Internetprotokoll Version 4 TCP/IPv4 > Eigenschaften > Folgende IP-Adresse verwenden:
Klicken Sie auf OK zum Speichern.

2017-10-05 | Technische Änderungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. 9
3.1. Anmelden
Starten sie ihren Webbrowser und geben sie die IP-Adresse des Geräts ein: 192.168.0.168.
Die Benutzeroberfläche ist gegen unbefugten Zugriff geschützt. Beim Zugriff auf die Benutzeroberfläche erfolgt
als erstes die Passwortabfrage.
Geben sie das werksseitig eingestellte Passwort ein: Ramsen8262.
Passwort ändern:
Ändern Sie das Passwort sofort nach der ersten Inbetriebnahme und achten Sie auf ein ausreichend sicheres
Passwort. Bewahren Sie dieses Passwort an einem sicheren Ort auf.
Menüpunkt: System > Set Password (siehe 3.6.6 auf Seite 19).
Hinweise:
∂Wird der Browser ohne vorherige Abmeldung geschlossen erfolgt nach ca. 2,5 Minuten eine automatische
Abmeldung.
∂Bleibt das Browserfenster geöffnet, erfolgt keine automatische Abmeldung. Dadurch wird die
Überwachnung der Anlage über den Webbrowser ermöglicht.
3.2. HF-Einstellungen (RF)
Klicken Sie im Hauptmenü auf RF.
Je nach eingestelltem Modulator werden die RF Parameters für DVB-C oder DVC-T angezeigt.
Wie Sie den Modulator-Typen wählen, wird unter 3.6.7 Modulator-Typ auf Seite 19 beschrieben.
3.2.1. DVB-C
Treffen Sie eine Vorauswahl mit den in den Menüs Country und Area.
Je nach getroffener Auswahl werden im Auswahlfeld Frequenzy die landestypischen Kanäle angezeigt.
Wählen Sie im Auswahlfeld Output level einen Ausgangspegel von 85…105 dBµV aus.
Im Feld Symbol Rate kann die Symbolrate zwischen 1000 und 7500 frei eingestellt werden. Der
Standardwert ist 6900. Manche Netzte arbeiten auch mit 6875. Wird mit nur 7MHz Bandbreite gearbeitet,
dann ist eine Symbolrate von 6111 gebräuchlich.
Wählen Sie im Auswahlfeld Constellation die gewünschte Ausgangsmodulation aus (QAM
16/32/64/128/256).
QAM256 ermöglicht die höchste Datenübertragungsrate, erfordert aber auch die beste Netzqualität.

Betriebsanleitung | HKM 40-00
10 2017-10-05 | Technische Änderungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
Die Option IQ swap aktiviert oder deaktiviert die inverse Phasendrehung des IQ-Signals durch
Austauschen der I- und Q-Eingänge.
Klicken Sie auf Safe Settings, um Ihre Einstellungen zu speichern.
3.2.2. DVB-T
Treffen Sie eine Vorauswahl mit den in den Menüs Country und Area.
Je nach getroffener Auswahl werden im Auswahlfeld Frequenzy die landestypischen Kanäle angezeigt.
Wenn Sie im Auswahlfeld Country die Option Others auswählen, dann können Sie die Frequenzen frei
einstellen.
Wählen Sie im Auswahlfeld Output level einen Ausgangspegel von 85…105 dBµV aus.
Wählen Sie im Auswahlfeld Constellation die gewünschte Ausgangsmodulation aus (QAM 16/64).
QAM64 ermöglicht die höchste Datenübertragungsrate, erfordert aber auch die beste Netzqualität.
Wählen Sie im Auswahlfeld FEC den FEC-Faktor aus (1/2, 2/3, 3/4, 5/6 7/8)
Durch Änderung des FEC-Faktors wird der Anteil der FEC-Daten im Verhältnis zu den Nutzdaten geändert.
(FEC ½ = geringe Datenrate aber starker Fehlerschutz, FEC 7/8 – hohe Datenrate aber geringer
Fehlerschutz).
Wählen Sie im Feld Guard Intervall das Schutzintervall aus 1/32, 1/16, 1/8, 1/4. Durch dieses
Schutzintervall wird bei der DVB-T Übertragung das Symbolübersprechen vermieden. Das Guard-Intervall
drückt das Verhältnis der Übertragungspausen zur Nutzdatenübertragungszeit aus. Ein sehr langes
Schutzintervall (z. Bsp. 1/4) führt daher zu einer sehr geringen Datenrate. Bei der Übertragung in einem
einwandfreien Koaxialen Verteilnetz reicht ein sehr kleines Schutzintervall aus (1/32).
Die Option IQ swap aktiviert oder deaktiviert die inverse Phasendrehung des IQ-Signals durch
Austauschen der I- und Q-Eingänge.
Klicken Sie auf Safe Settings, um Ihre Einstellungen zu speichern.

2017-10-05 | Technische Änderungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. 11
3.2.3. Erweiterte HF-Einstellungen
Nehmen Sie ggf. im Feld Frequenzy offset den Feinabgleich des Ausgangskanal in 10 KHz-Schritten vor.
Mit der Option Output enable können Sie das Ausgangssignal grundsätzlich abschalten.
Mit der Option Single Tone stellen Sie ein, ob z.B. bei fehlerhaftem oder fehlendem Eingangssignal ein
einzelner Träger als Ausgangssignal ausgegeben werden soll.
Klicken Sie auf Safe Settings, um Ihre Einstellungen zu speichern.
3.3. Video-Quelle
Klicken Sie im Hauptmenü auf Video.
Die Einstellungen für die Video-Quelle können für jeden der vier Eingangs-Ports vorgenommen werden.
Wählen Sie im Auswahlfeld Port die Video-Quelle 1bis 4.
Stellen Sie für jede Video-Quelle die Encoder Rate auf Auto oder wählen Sie einen Wert zwischen
4…14 Mbps.
Wenn Sie Auto wählen, dann achten Sie darauf, dass die Ausgangsdatenrate nicht überschritten wird.
Die Felder Resolution und Current Rate zeigen die Auflösung und die Bitrate der angeschlossenen Video-
Quelle an.
Klicken Sie auf Safe Settings, um Ihre Einstellungen zu speichern.

Betriebsanleitung | HKM 40-00
12 2017-10-05 | Technische Änderungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
3.4. Audio-Quelle
Klicken Sie im Hauptmenü auf Audio.
Die Einstellungen für die Audio-Quelle können für jeden der vier Eingangs-Ports vorgenommen werden.
Wählen Sie im Auswahlfeld Port die Audio-Quelle 1bis 4.
Stellen Sie für jede Audio-Quelle im Feld Encoder Rate die Bitrate auf 128,256 oder 384 Kbps.
Klicken Sie auf Safe Settings, um Ihre Einstellungen zu speichern.
3.5. Stream
Klicken Sie im Hauptmenü auf Stream.
Für jeden der vier Ausgangs-Streams können Einstellungen vorgenommen werden.
3.5.1. Service Name
Hier werden die Name der vier Ausgangsstreams festgelegt. Diese werden im TV-Gerät nach dem Suchlauf als
Programmnamen angezeigt.
Wählen Sie im Auswahlfeld Port die Option 1bis 4.
Geben Sie im Feld Service name einen maximal 15stelligen Programmnamen ein.
Klicken Sie auf Safe Settings, um Ihre Einstellungen zu speichern.

2017-10-05 | Technische Änderungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. 13
3.5.2. Service ID
Wählen Sie im Auswahlfeld Port die Option 1bis 4.
Geben Sie im Feld Service ID eine ID zwischne 1 und 65535 ein.
Die Service IDs der aller Streams im Netztwerk müssen eindeutig sein.
Klicken Sie auf Safe Settings, um Ihre Einstellungen zu speichern.
3.5.3. LCN
Wählen Sie im Auswahlfeld Port die Option 1bis 4.
Geben Sie im Feld LCN eine Logical Channel Number zwischen 1 und 1023 ein.
Wenn die angeschlossenen TV-Geräte LCN unterstützen, dann wird der jeweilige Stream unter dem
eingegebenen Programmplatz abgelegt.
Klicken Sie auf Safe Settings, um Ihre Einstellungen zu speichern.

Betriebsanleitung | HKM 40-00
14 2017-10-05 | Technische Änderungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
3.5.4. PID
Änderungen der Packet Identifier sollten nur von erfahrenen Nutzern durchgeführt werden.
Wählen Sie im Auswahlfeld Port die Option 1bis 4.
Geben Sie die PID für PMT (Program Map Table), PCR (Program Clock Reference), Video und Audio
in die entsprechenden Felder ein.
Klicken Sie auf Safe Settings, um Ihre Einstellungen zu speichern.
3.5.5. NIT
In die NIT-Einstellung muss nur in großen Netzen eingegriffen werden. Änderungen sollten nur von erfahrenen
Nutzern durchgeführt werden.
Klicken Sie auf Safe Settings, um Ihre Einstellungen zu speichern.
3.5.6. PDS
Das Feld PDS dient zur Eingabe einer Private Data Specification. Es ist ein binäres 8-Bit-Feld, zulässig sind
Werte von 00000000 bis 11111111.

2017-10-05 | Technische Änderungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. 15
3.5.7. Transporstream ID
Die TS ID (Transportstream ID) muss für jeden Transportstream eindeutig sein. Wenn weitere
Transportstreams in Ihrem DVB-C/T-Netz vorkommen, müssen Sie ggf. hier eine andere ID vergeben.
Klicken Sie auf Safe Settings, um Ihre Einstellungen zu speichern.
3.5.8. Service-Type HD oder SD
Wählen Sie im Auswahlfeld Port die Option 1bis 4.

Betriebsanleitung | HKM 40-00
16 2017-10-05 | Technische Änderungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
Wählen Sie im Auswahlfeld Service Type für jeden Stream aus ob er in HD oder SD ausgegeben wird.
Klicken Sie auf Safe Settings, um Ihre Einstellungen zu speichern.
3.6. System
Klicken Sie im Hauptmenü auf System.
In dem Menüpunkt System kann das System zurückgesetzt werden, ein Softwareupdate durchgeführt, die IP-
Adresse geändert, ein neues Passwort vergeben.
3.6.1. Reset
Wählen Sie im Feld Reset Mode, ob Sie einen Hardware-Reset oder einen Software-Reset durchführen
möchten, oder ob Sie den HKM 40-00 auf seine Werkseinstellungen zurücksetzen wollen.
Klicken Sie auf System Reset, um den Reset durchzuführen.
3.6.2. Systemdaten
Unter Retrieve Inventory finden Sie die aktuellen Versionstände des HKM 40-00.

2017-10-05 | Technische Änderungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. 17
3.6.3. Software Upgrade
Unter Upgrade Software kann eine neue Software für die Oberfläche installiert werden.
Software-Updates finden Sie auf www.axing.com | Downloads.
Laden Sie die Upgrade-Datei auf Ihren PC herunter.
Klicken Sie auf Upgrade Software, um eine neue Software zu installieren.
Klicken Sie auf „Durchsuchen…“.
Suchen Sie nach der Update-Datei auf Ihrem PC.
Klicken Sie auf Bestätigen.
Die Datei wird in das Gerät geladen. Der Upload-Fortschritt wird angezeigt.
Anschließend beginnt das Upgrade des Geräts. Die verbleibende Zeit wird angezeigt.

Betriebsanleitung | HKM 40-00
18 2017-10-05 | Technische Änderungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
3.6.4. IP-Adresse
Dynamische IP-Adresse
Wählen Sie bei Enable DHCP die Option enable, um das Gerät in ein Netzwerk mit DHCP-Server
einzubinden.
Statische IP-Adresse
Wählen Sie bei Enable DHCP die Option disable, um das Gerät mit einer fest vergebenen IP-Adresse in
ein Netzwerk einzubinden. Hier kann die IP-Adresse, Netzmaske und das Gateway geändert werden.
Klicken Sie auf Safe Settings, um Ihre Einstellungen zu speichern.
Nach dem die Änderungen gespeichert wurden, wird der HKM 40-00 automatisch neu gestartet.
Nach dem Neustart müssen Sie die neue IP-Adresse im Browser eingeben und sich erneut anmelden.
3.6.5. Sprache
Hier können Sie die Sprache der Oberfläche auswählen.
Klicken Sie auf Safe Settings, um Ihre Einstellungen zu speichern.

2017-10-05 | Technische Änderungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. 19
3.6.6. Passwort
Das werkseitig eingestellte Passwort lautet: Ramsen8262.
Nach der ersten Inbetriebnahme der Kassette sollte das werkseitig eingestellte Passwort sofort geändert
werden.
Geben Sie ein neues Passwortes mit 8 bis 10 Buchstaben und/oder Zahlen ein.
Geben Sie das Passwort erneut ein.
Klicken Sie auf Safe Settings, um Ihre Einstellungen zu speichern.
Nach dem die Änderungen gespeichert wurden, wird die Startseite eingeblendet, Sie müssen sich neu
anmelden.
3.6.7. Modulator-Typ
Abhängig vom konfigurierten Modulationsverfahren werden die Ausgangssignale in DVB-C oder DVB-T
moduliert.
Wählen Sie im Feld Type ein Modulationsverfahren aus.
Klicken Sie auf Safe Settings, um Ihre Einstellungen zu speichern.
Das Modulationsverfahren wird geändert. Die verbleibende Zeit wird angezeigt.

Betriebsanleitung | HKM 40-00
20 2017-10-05 | Technische Änderungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
4. Technische Daten
Eingänge 4 × HDMI
Video-Encoder H.264
Maximale Bitrate Pro Kanal 16 Mbit/s
Videoauflösung 1080p@60 Hz
Audio-Encoder MPEG1 audio layer II
Ausgangs-TV-Kanäle 1 × DVB-C/DVB-T
Ausgangsfrequenzbereich DVB-C | DVB-T 45......862 MHz
Ausgangskanäle DVB-C | DVB-T E2.....E69
Ausgangspegel einstellbar 85…105 dBµV
Ausgangs-Modulation DVB-C | DVB-T QAM 16/32/64/128/256 | QAM 16/64
Ausgangs-Übertragungssymbolrate 1-7,5 M‘Symbol sec
MER DVB-C | DVB-T ≥40 dB | ≥36 dB
FEC DVB-T 1/2, 2/3, 3/4, 5/6, 7/8
Ausgangs-Schutzintervall DVB-T 1/4, 1/8, 1/16, 1/32
Ausgangssbuchse 1 × F
Messbuchse Ausgang 1 × F | -30 dB
Datenschnittstelle 1 × RJ45
Betriebsspannung 100…240 VAC/50…60 Hz
Leistungsaufnahme 50 W
Umgebungstemperaturbereich (gemäß EN 60065) -10°C…+50°C
Maße (B × H × T) ca. 480 × 253 × 47 mm
Table of contents
Languages:
Other axing Media Converter manuals

axing
axing MIE 3-02 User manual

axing
axing HKI 81-34 User manual

axing
axing Premium EOC 30-01 User manual

axing
axing Basic-line AVC 1-00 User manual

axing
axing HKC 1-00 User manual

axing
axing HKI 41-34 User manual

axing
axing HoE 1-00 User manual

axing
axing SAB 5501-10 User manual

axing
axing basic-line DCC 1-00 User manual

axing
axing premium-line SVE 5502-09 User manual
Popular Media Converter manuals by other brands

Postium
Postium HLB-4K Operational instructions

Siko
Siko WV36M/SSI User information

Arec
Arec DS-H2U Quick installation guide

Factor Electronics
Factor Electronics V-66-Wi-Fi installation instructions

aidapt
aidapt VM925 Usage and maintenance instructions

Cross Technologies
Cross Technologies 2017-03A instruction manual