babyplus CompactEasy2 User guide

CompactEasy2
Montage- und Bedienungsanleitung
D

2D
1234
5678
9 10
AUFBAU DES SPORTWAGENS
Öffnen Sie die Gestell-Verriegelung am Sportwagen (Abb. 2). Stellen Sie sich hinter den
Sportwagen und drücken mit Ihrem Fuß gegen die hintere Achse des Sportwagens
(Abb. 3), gleichzeitig ziehen Sie dabei am Schieber, bis das Gestell des Sportwagens sich
komplett öffnet und hörbar einrastet (Abb. 4).
ZUSAMMENFALTEN DES SPORTWAGENS (EIN-HAND-FALTMECHANISMUS)
Schieben Sie den Hebel am Ein-Hand-Faltverschluss nach rechts (Abb. 5). Drücken Sie
den Knopf auf der Vorderseite des Verschlusses (Abb. 6) und drehen Sie dabei den Ein-
Hand-Faltverschluss nach vorne (Abb. 7). Drücken Sie dabei den Schieber des Sport-
wagens nach unten (Abb. 8/9), bis das Gestell vollständig zusammengefaltet ist. Nach
dem Zusammenfalten des Gestelles, schließen Sie die Gestell-Verrieglung, damit sich der
Sportwagen nicht von selbst auffaltet (Abb. 10).
Wichtige Hinweise: Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig und behalten Sie diese zum
späteren Nachschlagen auf. Die Sicherheit Ihres Kindes könnte beeinträchtigt werden,
wenn Sie sich nicht an diese Anleitung halten.
Achtung:
Bitte überprüfen Sie, ob folgende Bestandteile in der Verpackung sind:
- 1x Sportwagengestell mit Dach und Korb
- 2x Vorderräder, 2x Hinterräder und 1x Hinterradachse
- 1x Getränkehalter
- 1x Sicherheitsbügel

3
D
11 12 13 14
15 16
17 18
MONTAGE DER VORDER- UND HINTERRÄDER
Schieben Sie die vorderen Räder auf das Rohr der vorderen Achsen, bis diese einrasten
(Abb. 11/12). Um die hinteren Räder zu installieren, schieben Sie zuerst die Hinterach-
se auf das jeweilige hintere Rohr des Gestells, bis die Sperren in den Öffnungen in den
Achsen einrasten (Abb. 13). Schieben Sie die hinteren Räder auf die Achsen, bis sie ein
„Klick“ Geräusch hören (Abb. 14).
RÄDER ENTFERNEN
Um die vorderen Räder zu entfernen, drücken Sie die Befestigungen am unteren Rand
der vorderen Achsen. Schieben Sie die Räder nach unten, während Sie die Befestigungen
gedrückt halten (Abb. 15).
Um die hinteren Räder zu entfernen, drücken Sie die Knöpfe auf der Mitte der Räder und
schieben sie von der hinteren Achsen (Abb. 16).
AUFKLAPPEN DES DACHES
Um das Dach aufzuklappen, ziehen Sie dieses nach vorne, bis es vollständig entfaltet ist
(Abb. 17/18).
Um das Dach zurückzuklappen, schieben Sie dieses in die entgegengesetzte
Richtung.

4D
19
21 22
23 24
MONTAGE GETRÄNKEHALTER
Um den Getränkehalter zu montieren, drücken Sie
die Befestigungen des Getränkehalters jeweils an der
Seite des Gestells fest bis dieser einrastet (Abb. 19).
VERWENDEN DER BREMSEN
Um die Bremsen zu betätigen, drücken Sie den Bremshebel an der Hinterachse mit dem
Fuß (Abb. 21) nach unten. Um die Bremsen zu lösen, heben Sie den Hebel mit dem Fuß
wieder an (Abb. 22).
Achtung! Beim Hineinsetzen oder Herausnehmen Ihres Kindes aus dem Sportwagen,
müssen die Bremsen immer festgestellt sein.
VERRIEGELUNG DES VORDERRADES
Um das Vorderrad zu xieren, heben Sie die Hebel an der Vorderseite der Räder an bis
diese hörbar einrasten (Abb. 23). Damit sich die Vorderräder drehen, drücken Sie die
Hebel wieder nach unten (Abb. 24).
MONTAGE SPIELBÜGEL
Um den Spielbügel anzubringen, drücken Sie die
Befestigungen an den Seiten des Spielbügels auf
die Rohre des Gestells in Höhe des Sitzes
(Abb. 20).
20

5
D
25
26
27 28
VERSTELLUNG DER RÜCKENLEHNE
Um die Rückenlehne in die gewünschte Position zu bringen, ziehen Sie den Hebel auf der
Rückseite der Rückenlehne an und lassen den Hebel wieder los um die Rückenlehne zu
xieren (Abb. 25)
VERSTELLUNG DER FUSSSTÜTZE
Drücken Sie die Knöpfe auf beiden Seiten der Fußstütze nach oben um die Fußstütze
in die gewünschte Position zu verstellen. Durch loslassen der Knöpfe wird die Fußstütze
wieder xiert (Abb. 26)
5-PUNKT SICHERHEITSGURT
Stecken Sie beide Gurtteile des Beckengurtes seitlich in die mittlere Schnalle, bis ein
„Klick“ Geräusch ertönt. Zum Öffnen des Beckengurtes drücken Sie die Knöpfe an den
Gurtteilen nach innen. (Abb. 27). Stellen Sie die Gurtlänge ein und beachten Sie dabei,
dass die Gurte an den Schultern und am Körper des Kindes anliegen (Abb. 28).
Für eine größere Sicherheit ist der Sportwagen mit Ringen in „D“-Form versehen, damit
ein zusätzlicher Sicherheitsgurt gemäß zur Norm BS 6684 angebracht werden kann. Die
Ringe benden sich auf der rechten und linken Seite im Sitzinneren des Sportwagens.

6
Eltern haften für ihre Kinder. Bitte befolgen Sie diese Hinweise, um die Sicherheit des Kindes zu
garantieren. Die Sicherheit Ihres Kindes könnte beeinträchtigt werden, wenn Sie die Sicherheits-
hinweise nicht befolgen sollten. Dies ist eine Voraussetzung der beteiligten Person, die den Sport-
wagen gebraucht. Sie sollten jeder Person, die den Sportwagen und das entsprechende Zubehör
benutzt, die Bedienung des Sportwagens ausführlich erklären.
Wenn einzelne Schritte der Anleitungen unverständlich und nähere Erklärungen erforderlich sind,
oder wenn Sie weitere Fragen zum Produkt haben sollten, bitten wir Sie sich mit dem Fachhändler in
Verbindung zu setzen, bei dem Sie den Sportwagen gekauft haben.
• Der Sportwagen ist für Kinder von 6 bis 36 Monaten geeignet bzw. einem Maximalgewicht
von 15 kg.
• Der Korb darf maximal mit 3 kg belastet werden.
• Der Auf- und Abbau des Sportwagens darf nur von Erwachsenen vorgenommen werden.
• Lassen Sie beim Auf- und Abbau des Sportwagens besondere Sorgfalt walten. Achten Sie
darauf, dass bei jedem Montageschritt die zu montierenden Teile hörbar einrasten.
• WARNUNG: Erstickungsgefahr durch Polybeutel! Achten Sie darauf, dass keine der zur
Verpackung Ihres Sportwagens verwendeten Polybeutel in Kinderhände kommen.
• Lassen Sie Ihr Kind nie unbeaufsichtigt im Sportwagen sitzen.
• Wir weisen Sie darauf hin, dass das Kind erst dann den Sportwagen benutzen soll, wenn es
eigenständig sitzen kann.
• Verwenden Sie immer den Sicherheitsgurt. Verwenden Sie den Schrittgurt immer in
Verbindung mit dem Beckengurt. Siehe Punkt 9. Anlegen/Öffnen des 5-Punkt-Gurts.
• Der Sportwagen ist einzig und allein für ein Kind gedacht.
• WARNUNG: Vergewissern Sie sich vor Gebrauch, dass alle Verriegelungen am Sportwagen fest
verschlossen sind und dass die Sitzeinheit fest mit dem Gestell verbunden ist.
• Der Sportwagen ist nicht als Spielzeug für Kinder gedacht und sollte daher außer Reichweite für
Kinder sein.
• WARNUNG: Beim Stehen bleiben, immer die Feststellbremse betätigen. Die Bremse des Sport-
wagens ist nur auf ebener Fläche wirksam. Lassen Sie daher den gebremsten und abgestellten
Sportwagen niemals unbeaufsichtigt. Prüfen Sie ob die Bremse auch eingerastet ist.
• Beim Hineinsetzen oder Herausnehmen Ihres Kindes aus dem Sportwagen, sollten die
Bremsen immer festgestellt sein.
• Das Abstellen des Sportwagens bei einer Schräge sollte vermieden werden.
• Bei öffentlichen Verkehrsmitteln sollte der Sportwagen stets einen sicheren Stand haben.
• Erlauben Sie Ihrem Kind nicht sich selbstständig in den Kinderwagen zu setzen oder ihn selbst-
ständig zu verlassen.
• WARNUNG: Dieses Erzeugnis ist grundsätzlich nicht zum Joggen oder Skaten geeignet.
• Verwenden Sie keinesfalls andere, als die in der Lieferung enthaltenen oder vom Hersteller
zugelassenen Zubehör- und Ersatzteile.
• Vermeiden Sie Treppen. Sofern dies nicht möglich ist, nehmen Sie Ihr Kind aus dem Sport-
wagen, um es nicht unnötigen Gefahren auszusetzen. Tragen Sie den Sportwagen am Gestell
über Hindernisse.
• WARNUNG: Am Schieber befestigte Lasten beeinträchtigen die Standfestigkeit des Sport-
wagens. Verwenden Sie deshalb kein Einkaufsnetz. Legen Sie auf dem Verdeck nie Utensilien
ab.
ACHTUNG WICHTIGE SICHERHEITSINFORMATIONEN !
D

7
WARTUNG UND PFLEGE
ACHTUNG WICHTIGE SICHERHEITSINFORMATIONEN !
• Beim Auf- und Zusammenklappen des Sportwagens sollten Sie aufpassen, weder sich noch
andere einzuklemmen.
• Eine zu schwere Beladung, inadäquates Zusammenklappen oder die Verwendung von nicht
zugelassenem Zubehör können den Sportwagen beschädigen oder ruinieren.
• Die Fußstütze ist nicht dafür da, Kinder oder etwaigen Ballast zu transportierten.
• Die Fußstütze ist weder zum Heben noch zum Tragen des Sportwagens da.
• Überprüfen Sie den Sportwagen regelmäßig auf Beschädigungen und Abnutzungserscheinungen.
• Montieren Sie niemals einen zusätzlichen Kindersitz, außer er wird vom Hersteller ausdrücklich
empfohlen.
• Beim Befahren von Stufen oder Treppen oder beim Heben Ihres Sportwagens, sollten Sie Ihr Kind
grundsätzlich aus dem Wagen nehmen.
• Betreffend der zulässigen Beladung des Sportwagens, beachten Sie die Hinweise des Herstellers
oder wenden Sie sich an Ihr Fachgeschäft.
• Beachten Sie zur Reinigung und Pege Ihres Sportwagens die Pegehinweise in dieser
Gebrauchsanleitung.
• Heben Sie diese Gebrauchsanleitung über den gesamten Nutzungszeitraum des Sportwagens
sorgfältig auf. Sollten Sie den Sportwagen an Dritte weitergeben, geben Sie diese
Gebrauchsanleitung mit.
• Verwenden Sie nur Originalersatz- bzw. Zubehörteile, die vom Hersteller ausdrücklich
empfohlen sind.
• Sollte Ihr Sportwagen über eine zusätzliche Verzögerungsbremse verfügen, ist diese immer so
einzustellen, dass das gebremste Rad nicht blockieren kann.
• Bitte beachten Sie die angenähte Pegeanleitung für die vom Hersteller vorgesehenen, abnehm-
baren und waschbaren Textilteilen.
• Verwenden Sie grundsätzlich zur Reinigung des Textilbezuges keine scharfen oder scheuernden
Reinigungsmittel, sondern lediglich eine leichte Seifenlauge oder ein spezielles Textilreinigungs-
mittel.
• Die Kunststoffteile sowie das Fahrgestell reinigen Sie ebenfalls mit einer sanften Seifenlauge.
• Nach Gebrauch des Sportwagens bei Regen und Nässe unbedingt das Gestell reinigen und
abtrocknen. Bei Durchnässung des Stoffbezugs den Sportwagen im aufgestellten bzw. aufge-
spannten Zustand trocknen lassen.
• Die Räder sollten Sie regelmäßig abnehmen und die Achsen sowie alle Gelenkverbindungen
und die Federung mit einem säurefreien Öl (Nähmaschinenöl, WD40 oder fettfreies Gleitmittel)
behandeln. Abnutzungserscheinungen stellen keinen Reklamationsgrund dar.
• Achten Sie durch entsprechende Pege Ihres Sportwagens darauf, dass kein Flugrost entsteht,
da dieser keinen Reklamationsgrund darstellt.
• Bei starker Beanspruchung über einen längeren Zeitraum z. B. intensive Sonneneinstrahlung
kann der Stoff an Farbe verlieren; dies stellt jedoch keinen Reklamationsgrund dar.
D
BABY-PLUS eG • Tiefe Gasse 11-13 • D-97084 Würzburg
Telefon: +49 (0) 931/2 99 25-0 • www.baby-plus.de
Produziert für:

CompactEasy2
Assembly - and instruction manuel
GB

9
GB
12
5678
910
Important instructions: Read these instructions carefully before use and keep them for
future reference. Your child‘s safety may be affected if you do not follow these
instructions.
Warning:
Please check if the following components are included in the packaging:
- 1x piece stroller body with canopy & basket
- 2x pieces front wheels and 2x pieces rear wheels, 1x rear wheel axle.
- 1x Beverage Holders
- 1x Safety Brackets
UNFOLDING THE STROLLER
Slide the folding lock lever aside to unlock the frame (Fig. 2). Standing behind the stroller,
press with your foot against the rear axis of the stroller (Fig. 3) and lift the handle until the
stroller’s frame is locked (Fig. 4).
FOLDING THE STROLLER
Slide the lock lever to the right (Fig. 5), then press the button on the front side of the
handle (Fig.6) and twist the handle forwards (Fig. 7). Push the stroller’s handle down
(Fig. 8/9) until the frame is fully folded. After folding the frame, secure it against self-unfol-
ding by engaging the locking lever (Fig. 10).
34

10 GB
INSTRUCTION OF FRONT AND REAR WHEELS
Slide the front wheels onto the tips of the front axles, until they are locked in place
(Fig.11/12). To install the rear wheels, start with inserting the rear axle onto the tips of the
rear frame tubes until the locks snap into the openings in the axles (Fig.13). Slide the rear
wheels onto the axle tips until ‘click’ can be heard (Fig.14).
11 12 13 14
15 16
17 18
WHEELS REMOVAL
To remove the front wheels, squeeze the fasteners at the bottom of the front axles. While
holding the fasteners squeezed, slide the wheels down from the axles (Fig.15).
To remove the rear wheels, press the buttons on the center of the wheels and slide them
off the rear axles (Fig.16).
UNFOLDING AND FOLDING THE CANOPY
To unfold the canopy, pull the arch of the canopy forwards, until the canopy is fully unfol-
ded (Fig.17/18). To fold the canopy, push the arch in the opposite direction.

11
GB
21 22
FRONT BUMPER OR TRAY INSTALLATION
To install the front bumper, snap the fasteners
on the sides of the bumper onto the tubes at the
height of seat (Fig. 20).
USING THE BRAKES
To engage the brakes, push down the brake lever on the rear axle with your foot (Fig. 21).
To disengage the brakes, lift the lever with your foot (Fig. 22).
WARNING!!! Before putting the child into the stroller, always ENGAGE the brakes to
prevent the stroller from driving away. Never leave the child in the stroller with disengaged
brakes.
20
TRAY INSTALLATION
To install the handle tray, snap the openings in the
tray onto the fasteners on the sides of the handles
(Fig. 19).
19
LOCKING THE FRONT WHEEL SWIVEL
To lock the front wheel swivel, lift the levers on the front of the wheels (Fig. 23).
Unlock the front wheel swivel by pressing the levers down (Fig. 24).
23 24

12 GB
25
26
27 28
BACKREST ADJUSTMENT
Pull the lever on the back side of the backrest, adjust the backrest’s position and pull lever
to lock the desired position (Fig. 25).
FOOTREST ADJUSTMENT
To adjust the footrest’s tilt, press the buttons on both sides of the footrest and move it up
or down. Release the buttons to lock the footrest’s position (Fig. 26).
5-POINT HARNESS ADJUSTMENT
To fasten the harness, connect both tongues with the central buckle until a ‘click’ is
heard. To unfasten the harness, press the buttons on top and bottom of the buckle and
slide the tongues out (Fig. 27). The harness straps length can be adjusted with the use of
the plastic rings on the straps (Fig. 28).

Parents are liable for their children. Please observe these directions in order to ensure the safety of
your child. The safety of your child could be impaired if you do not comply with the safety instruc-
tions. It is a requirement for the person using the pushchair. You should explain in detail the handling
of the pushchair to any person using it or the appropriate accessories.
If individual steps of the instructions are incomprehensibly and detailed explanation is required, or
if you have any questions concerning the product, please contact the specialist shop where you
bought your pushchair.
• The pushchair is suitable for children between 6 and 36 months and a maximum weight
of 15 kg.
• The basket may only be loaded with a maximum of 3 kg.
• The assembly / disassembly may only be conducted by adults.
• Special caution must be exercised when assembling / disassembling the pushchair. Make sure
that all parts to be assembled audibly snap into place in every step of the assembly
• WARNING: Choking hazard by plastic bags! Make sure to keep any plastic bags used
forpacking your pushchair away from children
• Never leave your child unattended when sitting in the pushchair.
• We point out that a child should only use the pushchair after it has learned to sit autonomously.
• Always use the seat belt. Always use the crotch strap together with the pelvic belt. See item
9. Fastening/opening the 5-point harness.
• The pushchair is exclusively reserved for a child
• WARNING: Prior to usage make sure that all latches at the pushchair are rmly connected and
the seat is rmly connected to the frame.
• The pushchair is not designed as a toy for children und should therefore be kept out of the
reach of children.
• WARNING: Always apply the parking brake when stopping. The pushchair brake is only
effective on level ground. Therefore never leave the braked and parked pushchair unattended.
Also check if the brake has snapped into place.
• The brake should always be applied when putting your child into the pushchair or when taking
it out.
• Avoid parking the pushchair on an incline.
• The pushchair should always have secure footing on public transport.
• Do not allow your child to sit himself/herself into the pushchair independently or to leave it
independently.
• WARNING: This product is not suited for jogging or skating on principle
• Do not use any accessories or spare parts that were not included in the delivery or are permit-
ted by the manufacturer.
• Avoid stairs. If that is impossible, take your child out of the pushchair, so that you do not expose
it to unnecessary dangers. Carry the pushchair at the frame across obstacles..
• WARNING: Loads attached to the slide impair the stability of the pushchair. Therefore do not
use a string bag. Never place down any utensils on the textile cover.
CAUTION IMPORTANT SAFETY INFORMATION!
13
GB

14
IMPORTANT SAFETY INFORMATION!
• During opening and folding the pushchair take care not to get something or someone caught.
• A heavy load, inadequate folding or the use of inadmissible accessories can damage or ruin the
pushchair.
• The footrest is not for transporting children or any loads.
• The footrest is neither for lifting nor carrying the pushchair.
• Check the pushchair regularly for damage and wear marks.
• Never mount an additional car seat, except when expressly recommended by the manufacturer
• Your child should never be inside the pushchair when driving on steps or stairs or if your pushchair
is lifted or carried.
• Observe the directions of the manufacturer regarding the permissible load of the pushchair, or
contact you specialist shop.
• Observe the care tips in this instruction manual for cleaning and care of your pushchair
• Keep this instruction manual in a safe place for the entire duration of usage of this pushchair.
Should you give this pushchair to third parties, give them this instruction manual, as well.
• Only use original spare parts or accessories that are expressly recommended by the manufacturer.
• If your pushchair has an additional checking brake, always set it up in a fashion that prohibits
jamming of the braked wheel.
SERVICE AND MAINTENANCE
• Observe the care instructions provided by the manufacturer and sewed on removable and washab-
le textile parts.
• Never use any pungent or abrasive cleaning agents for cleaning the textile cover. Only use light
soapy water or a special textile cleaning agent instead.
• Clean plastic parts and chassis also with gentle soapy water.
• Always clean and dry the frame after use of the pushchair in the rain. If the textile cover of the
pushchair is drenched, dry it in a raised or stretched position.
• You should remove the wheels regularly and treat the axes, as well as any linkage and the
suspension with acid-free oil (sewing machine oil, WD-40, or a fat-free lubricant). Wear marks are
no reason for a customer complaint.
• Make sure by appropriate care that no ash rust accrues, because this is no reason for a customer
complaint.
• After severe strain over a long period, e.g. intensive direct sunlight, the fabric can lose colour;
however, this is no reason for a customer complaint.
BABY-PLUS eG • Tiefe Gasse 11-13 • D-97084 Würzburg
Telefon: +49 (0) 931/2 99 25-0 • www.baby-plus.de
Produced for:
GB

CompactEasy2
Installation et instructions d‘utilisation
F

16 F
Consignes importantes: Lisez ce manuel attentivement et conservez-le en vue d‘un
usage ultérieur. La perte de ce manuel pourrait compromettre la sécurité de votre enfant.
Attention:
S‘il vous plaît vérier si les composants suivants sont inclus dans l‘emballage:
-1 x cadre de voiture de sport avec le toit et le panier
-2 x roues avant, 2 x roues arrière et 1 x essieu arrière
-1 x porte-boisson
-1 x clip de sécurité
123 4
5678
910
MONTAGE DU BUGGY
Ouvrez le verrouillage du châssis sur le buggy (Fig. 2). Placez-vous derrière le buggy et
appuyez avec votre pied contre l’essieu arrière du buggy (Fig. 3) en même temps, tirez sur
la glissière, jusqu’à ce que le châssis du buggy s’ouvre complètement et s’encliquète de
manière audible (Fig. 4).
PLIAGE DU BUGGY (MÉCANISME DE PLIAGE D’UNE SEULE MAIN)
Faites glisser le levier du verrouillage de pliage à une main vers la droite (Fig. 5) et appuyez
sur le bouton à l’avant de la fermeture (Fig. 6) et tournez ce faisant la fermeture pliante à
une main vers l‘avant (Fig. 7). Appuyez la glissière du buggy vers le bas (Fig. 8/9), jusqu’à
ce que le châssis soit entièrement plié. Après avoir plié le châssis, fermez le verrouillage
du châssis an que le châssis ne se déplie pas de lui-même (Fig. 10).

17
F
11 12 13 14
15 16
17 18
MONTAGE DES ROUES AVANT ET DES ROUES ARRIÈRE
Faites glisser les roues avant sur le tube des essieux avant jusqu’à ce qu’elles
s’enclenchent (Fig. 11/12). Pour installer les roues arrière, faites d’abord glisser l’essieu
arrière sur le tube arrière respectif du châssis jusqu’à ce que les verrous s’enclenchent
dans les ouvertures des essieux (Fig. 13). Faites glisser les roues arrière sur les essieux
jusqu’à ce que vous entendiez un bruit de cliquetis (Fig. 14).
RETIRER LES ROUES
Pour retirer les roues avant, appuyez sur les xations au bord inférieur des essieux avant.
Faites glisser les roues appuyées vers le bas, tandis que vous maintenez les xations
appuyées (Fig. 15).
Pour retirer les roues arrière, appuyez sur les boutons au milieu des roues et faites-les
glisser depuis l’essieu arrière (Fig. 16).
OUVERTURE DE LA CAPOTE
Pour ouvrir la capote, tirez-la vers l’avant jusqu’à ce qu’elle soit entièrement dépliée
(Fig. 17/18). Pour replier la capote vers l’arrière, faites-la glisser dans la direction opposée.

18 F
19
21 22
23 24
20
MONTAGE DU PORTE-BOISSON
Pour installer le porte-boisson, enclenchez fermement les
xations du porte-boisson sur le côté respectif de la glissière
(Fig. 19).
MONTAGE DE L’ARCEAU DE JEU
Pour installer l’arceau de jeu, enclenchez fermement les
xations sur les côtés de l’arceau de jeu sur les tubes à la
hauteur du siège (Fig. 20).
UTILISATION DES FREINS
Pour actionner les freins, appuyez sur le levier de frein à l’essieu arrière à l’aide du pied
(Fig. 21) vers le bas. Pour desserrer les freins, veuillez à nouveau lever le levier à l’aide du
pied (Fig. 22).
Attention! Au moment d’installer ou de sortir votre enfant du buggy, les freins doivent
toujours être serrés.
VERROUILLAGE DE LA ROUE AVANT
Pour xer la roue avant, levez les leviers sur l’avant des roues jusqu’à ce qu’ils
s’enclenchent de manière audible (Fig. 23). Pour que les roues avant tournent, appuyez à
nouveau les leviers vers le bas (Fig. 24).

19
F
25
26
27 28
RÉGLAGE DU DOSSIER ARRIÈRE
Pour amener le dossier dans la position souhaitée, tirez le levier au dos du dossier et
relâchez le levier pour xer le dossier (Fig. 25).
RÉGLAGE DU REPOSE-PIEDS
Appuyez sur les boutons des deux côtés du repose-pieds vers le haut pour amener le
repose-pied ans la position souhaitée. Le repose-pied est à nouveau xé en relâchant les
boutons (Fig. 26).
CEINTURE DE SÉCURITÉ À 5 POINTS
Veuillez insérer les deux sangles de la ceinture abdominale sur les côtés dans la boucle
du milieu jusqu’à ce que vous entendiez un click. Pour ouvrir la ceinture abdominale,
appuyez sur les boutons des sangles vers l’intérieur (Fig. 27). Réglez la longueur de la
ceinture et veillez à ce que les sangles reposent sur les épaules et le corps de l’enfant
(Fig. 28).
Pour une plus grande sécurité, le buggy est doté d’anneaux en forme de « D », an
qu’une ceinture de sécurité supplémentaire puisse être installée conformément à la norme
BS 6684. Les anneaux se trouvent sur le côté droit et gauche à l’intérieur du siège du
buggy.

20 F
Les parents sont responsables de leurs enfants. Veuillez suivre ces consignes pour assurer la
garantie de l’enfant. La sécurité de votre enfant pourrait être diminuée si vous ne respectez pas ces
consignes de sécurité. Ceci est une des conditions pour la personne concernée utilisant la voiture.
Veuillez expliquer en détail le mode d’emploi de la voiture à chaque personne qui utilise la voiture et
l’accessoire.
Lorsque certains paragraphes des modes d’emploi sont incompréhensibles ou des informations
complémentaires sont nécessaires ou lorsque vous avez des questions complémentaires au sujet du
produit, veuillez contacter le revendeur auquel vous avez acheté la voiture.
• La voiture a été conçue pour des enfants de 6 à 36 mois et d’un poids maximal de 15 kg.
• Le panier ne doit être chargé que d’un poids maximal de 3 kg.
• Le montage et démontage de la voiture ne doivent être effectués que par des adultes.
• Soyez particulièrement attentif lors du montage et démontage de la voiture. Veillez à ce qu’à
chaque étape de montage les pièces à monter s’enclenchent de manière audible.
• AVERTISSEMENT: Risque d’étouffement par des sachets en plastique ! Veillez à ce qu’aucun
sachet en plastique utilisé pour l’emballage de votre voiture ne puisse devenir accessible aux
enfants.
• Ne laissez jamais votre enfant sans surveillance dans la voiture.
• Nous attirons votre attention sur le fait que l’enfant ne doit utiliser la voiture que quand il sait être
assis de manière autonome.
• Utilisez toujours la ceinture de sécurité. Utilisez toujours la ceinture d’entrejambe avec la cein-
ture ventrale. Voir point 9. Placez/ouvrir la ceinture 5 points.
• La voiture n’a été conçue que pour un seul enfant.
• AVERTISSEMENT: Assurez-vous avant utilisation que tous les verrouillages de la voiture sont
bien fermés et que le siège est bien lié au châssis.
• La voiture n’est pas un jouet pour enfants et doit donc être conservée hors de portée des
enfants.
• AVERTISSEMENT: Lors d’un arrêt, toujours actionner le frein de xation. Le frein de la voiture
n’est efcace que sur une surface plane. Ne laissez donc jamais la voiture freinée et garée sans
surveillance. Vériez que le frein est bien enclenché.
• Lors du placement ou de l’enlèvement de l’enfant de la voiture, les freins devraient être toujours
mis.
• Il faut éviter la pose de la voiture sur une pente.
• Dans les transports en public, la voiture doit toujours avoir une position stable.
• Ne permettez pas à votre enfant de se mettre seul dans la voiture ou de la quitter.
• AVERTISSEMENT: Ce produit n’est pas adapté au jogging ou au skate.
• N’utilisez jamais d’autres accessoires ou pièces détachées que ceux faisant partie du contenu
de livraison ou recommandés par le fabricant.
• Évitez des escaliers. Si ce n’est pas possible, enlevez votre enfant de la voiture pour lui éviter
des risques inutiles. Portez la voiture par le châssis à travers des obstacles.
• AVERTISSEMENT: Des charges xées sur le poussoir diminuent la stabilité de la voiture.
N’utilisez donc pas un let de courses. Ne posez jamais des objets sur le toit.
ATTENTION INFORMATIONS DE SECURITE IMPORTANTES !
Table of contents
Languages:
Other babyplus Stroller manuals

babyplus
babyplus CANNY User guide

babyplus
babyplus GEMELLI User manual

babyplus
babyplus CompactTrend User guide

babyplus
babyplus AirMotion User guide

babyplus
babyplus CompactSport User guide

babyplus
babyplus light User manual

babyplus
babyplus CANNY User guide

babyplus
babyplus Marbella User guide

babyplus
babyplus CompactTWIN Quick reference guide