BANDELIN Sonorex Super User manual

Operating Instructions
3 6 and 3 0
ultrasonic cleaners for aqueous cleaning agents
Cleaning units, accessories and cleaning agents have to be strictly used according to the instruction manual or the
corresponding product information.
Keep cleaning units and cleaning agents away from children and from persons not instructed for correct use by means of
these instructions.
In case of improper use, the manufacturer does not take any responsibility for safety and proper functioning.
Unauthorized changes/modifications will result in expiration of the !-conformity.
If service is required, please contact your dealer or the address mentioned below.
Mode d‘emploi
3 6 et 3 0
Appareils de nettoyage par ultrasons pour solutions de nettoyage aqueuses
Les appareils de nettoyage par ultrasons, les accessoires et les concentrés de nettoyage doivent être utilisés conformé-
ment au mode d’emploi ou à l´information sur le produit mise à disposition.
Eloignez les enfants et aussi toutes les personnes ne pas instruites à l´usage des appareils et des concentrés selon ce
mode d´emploi.
En cas d’usage incorrect le fabricant se dégage de toute responsabilité à l’égard du fonctionnement et de à la sécurité
des appareils. Des modifications arbitraires provoquent l’expiration de la conformité !.
Pour toute demande de service, adressez-vous à votre vendeur ou an l’adresse suivante.
Bedienungsanleitung
3 6 und 3 0
Ultraschall-Reinigungsgeräte für wässrige Reinigungsflüssigkeiten
Die Geräte, das Zubehör und die Reinigungsmittel sind entsprechend der Bedienungsanleitung bzw. der Produkt-
information einzusetzen.
Die Geräte und Reinigungsmittel sind von Kindern und auch von Personen, die nicht anhand dieser Anleitung in die
Bedienung eingewiesen wurden, fernzuhalten.
Bei unsachgemäßem Gebrauch übernimmt der Hersteller keine Verantwortung für die Sicherheit sowie die Funktions-
tüchtigkeit, bei eigenmächtigen Umbauten/Veränderungen erlischt zusätzlich die !-Konformität.
Im Servicefall bitte an den zuständigen Fachhändler oder an untenstehende Adresse wenden.
1!
1
www.bandelin.com
55 Jahre Ultraschallerfahrung
55 years of experience in ultrasound technology
55 ans d’expérience avec ultrasons
Zertifizierung nach / Certified according to / Certifié selon
EN ISO 9001/12.2000, EN ISO 13485/11.2000
1 2
GmbH & Co. KG
Heinrichstraße 3-4 - D-12207 Berlin
Tel:+49-30-768 80-0 - Fax:+49-30-772 20 14
1366m d/e/f/2006-06

2
Inhalt
1. Allgemeine Sicherheits- und Bedienhinweise unbedingt beachten! ....................................... 3
2. Inbetriebnahme ...................................................................................................................... 4
2.1. Entgasung .............................................................................................................................. 4
2.2. Reinigung ............................................................................................................................... 4
2.3. Ultraschall Ein/Aus ................................................................................................................. 6
2.4. Geräte mit Heizung ................................................................................................................ 6
2.5. Schwingwanne entleeren ....................................................................................................... 7
3. Weitere Empfehlungen ........................................................................................................... 7
3.1. Reinigungsmittel ..................................................................................................................... 7
3.2. Reinigung/Pflege des Gerätes ............................................................................................... 8
3.3. Aufbereitung medizinischer Instrumente ................................................................................ 8
4. Funktionsstörungen ................................................................................................................ 9
5. Dosiertabelle für SONOREX – Kompaktgeräte .................................................................... 10
6. Technische Daten .................................................................................................... 11 und 32

3
1. Allgemeine Sicherheits- und Bedienhinweise unbedingt
beachten!
• Die Geräte und Reinigungsmittel sind von Kindern und auch von Personen, die nicht anhand
dieser Anleitung in die Bedienung eingewiesen wurden, fernzuhalten.
• Keine Körperteile (z. B. Hand, Fuß) bzw. Lebewesen (Tiere und Pflanzen) in die
Wanne tauchen, insbesondere während der Ultraschall-Reinigung nicht in die
Reinigungsflüssigkeit fassen.
• Reinigungsmittel nicht mit den Augen oder der Haut in Kontakt bringen.
• Reinigungsmittel nicht einnehmen und nicht einatmen.
• Gerät nicht ohne Flüssigkeiten betreiben!
• Kein heißes Wasser in die Ultraschall-Wannen füllen. Die Einfülltemperatur darf nicht höher als
50 °C sein.
• Kein Reinigungsgut in die Wanne geben, das aggressive Verunreinigungen wie Säuren, Chlorid-
ionen o. ä. aufweist!
• Keine brennbaren Flüssigkeiten (z. B. Benzin, Lösungsmittel) und keine Chemikalien, die
Chloridionen enthalten oder abspalten (einige Desinfektionsmittel, Haushaltsreiniger und Ge-
schirrspülmittel), zur Ultraschall-Reinigung in der Edelstahlwanne verwenden.
• Aggressive Reinigungsflüssigkeiten (z. B. Säuren, Salzlösungen) nur in Einsatzgefäßen anwen-
den.
• Nach dem Entfernen der Verpackung Gehäuse und Bedienelemente des Gerätes auf eventuelle
Transportschäden überprüfen.
Falls Transportschäden festgestellt werden, Gerät nicht an das Netz anschließen, sondern
den Schaden sofort schriftlich dem zustellenden Spediteur und dem Lieferanten melden. Die
Originalverpackung ist aufzubewahren.
• Gerät in waagerechter Position auf trockene, feste Unterlage stellen.
• Gerät nur an Steckdose mit geerdetem Schutzkontakt anschließen.
• Geräteoberfläche und Bedienelemente sauber und trocken halten!
• Defekte Teile nur durch SONOREX Originalteile ersetzen!
• Beim Vorheizen der Reinigungsflüssigkeit muss mindestens alle 15 min die Flüssigkeit umge-
rührt oder Ultraschall zugeschaltet werden (sonst Siedeverzug – Gefahr des Verbrühens)!
• Während der Ultraschall-Reinigung entstehen Kavitationsgeräusche.
Bei andauernder Tätigkeit im Umkreis von 2 m um das Ultraschall-Reinigungsgerät ist zum
Schutz vor Gesundheitsschäden Gehörschutz zu tragen!
• Nichts auf den Wannenboden legen, Reinigungsgut im passenden Zubehör (Einhängekorb,
Lochdeckel mit Einsatzgefäß, etc.) reinigen.
• Bei längerem Betrieb erwärmt sich die Reinigungsflüssigkeit, beim Reinigen temperatur-
empfindlicher Teile deshalb Temperatur kontrollieren.
• Nur leere Geräte transportieren.

4
Prinzip der Ultraschall-Reinigung
Unter dem Schwingwannenboden befestigte PZT-Ultraschall-Schwinger wandeln elektrische Ener-
gie in mechanische Schwingungen um. SONOREX Geräte bringen die Reinigungsflüssigkeit mit
35 kHz zum Schwingen. Dabei bilden sich kleinste Vakuumbläschen, die implodieren (Kavitation).
Dieses Prinzip der Kavitation entfernt Verunreinigungen aus tiefsten Poren - „elektronisches Bürs-
ten“.
2. Inbetriebnahme
- Bei Geräten mit Ablauf darauf achten, dass dieser geschlossen ist – Kugelhahn oder Ver-
schlussstück (RK 100 SH)!
- Schwingwanne bis zur Füllhöhenmarkierung füllen.
- Gerät an das Netz anschließen (Schutzkontaktsteckdose).
2.1. Entgasung
Entgasen der Reinigungsflüssigkeit erhöht die Reinigungswirkung.
Reinigungs- und Kontaktflüssigkeiten enthalten gelöste Gase (z. B. Sauerstoff). Frisch eingefüllte
oder längere Zeit in der Schwingwanne verbliebene Reinigungs- oder Kontaktflüssigkeit vor Ge-
brauch ca. 5 bis 15 min beschallen. Bei mehr als 10 l Volumen etwa 30 min entgasen. Während
des Entgasens ändert sich das Kavitationsgeräusch, laute Entgasungsgeräusche entfallen am
Ende des Entgasungsvorgangs, das Gerät arbeitet scheinbar leiser. Niedriger Geräuschpegel
bedeutet kein Nachlassen der Ultraschall-Leistung, sondern das Ende des Entgasungsvorgangs
und eine Verbesserung der Reinigungswirkung.
2.2. Reinigung
•Bei jeder Reinigung ist grundsätzlich darauf zu achten, dass das Reinigungsgut vollständig mit
Reinigungsflüssigkeit bedeckt ist.
•Normalerweise erfolgt die Reinigung direkt in der Schwingwanne.
•Eine indirekte Reinigung in Einsatzgefäßen oder Einhängewanne zum Schutz der Edelstahl-
Schwingwanne ist durchzuführen bei
- Anwendung chemisch aggressiver Reinigungsflüssigkeiten (z. B. Säuren u. a.).
- Entfernung von chemisch aggressiven Verschmutzungen (z. B. Reinigung von
Racks aus Entwicklungsmaschinen).
- Entfernung von abrasiven Verschmutzungen (z. B. Polierpaste, Quarz, Sand).

5
Direkt in der Schwingwanne
- Schwingwanne zu 2/3 mit Reinigungsflüssigkeit (TICKOPUR,
STAMMOPUR) füllen, zu niedriger Füllstand kann zu Schäden
am Gerät führen (siehe Punkt 5 – Dosiertabelle).
- Reinigung nur mit Einhängekorb oder Gerätehalter.
- Zubehör darf nicht auf dem Wannenboden aufsetzen (Aus-
nahme Korb K6 und SH 7).
Indirekt in Einsatzgefäßen oder in ungelochter Einhängewanne
⇒SONOREX Zubehör
- Schwingwanne mit tensidhaltiger Kontaktflüssigkeit (Wasser mit z. B. TICKOPUR R 33 oder
STAMMOPUR RD 5) zur Ultraschall-Übertragung füllen.
- Einsatzgefäße oder Einhängewanne mit Reinigungsflüssigkeit = Wasser + z. B. TICKOPUR,
STAMMOPUR, dosiert, füllen.
- Beim Beschallen von geringen Mengen brennbarer Flüssigkeiten in Einsatzgefäßen sind die
Richtlinien für Laboratorien BGR 120 und die Explosionsschutz-Richtlinien (EX-RL) (BGR 104)
in der jeweils gültigen Fassung zu beachten.
- Einsatzgefäße in Lochdeckel
einhängen, nicht auf den Wannen-
boden stellen.
- Einsatzgefäße oder Einhänge-
wanne müssen mind. 2 cm tief in
die Kontaktflüssigkeit eintauchen.
Dabei auf 2/3 Füllung der Schwing-
wanne achten.
- Es können mehrere Einsatzgefäße mit verschiedenen Reinigungsflüssigkeiten gleichzeitig be-
schallt werden.
Beim Einlegen des Reinigungsgutes beachten:
- Stärker verschmutzte Seite nach unten legen.
- Teile nicht übereinander stapeln, Ultraschall wird absorbiert.
- Empfindliche Teile dürfen sich nicht berühren. Eine Beschädigung wird durch Verwendung von
Kunststoff-Einsatzgefäßen, Kunststoff-Einsatzkörben oder Silikon-Noppenmatten in Einhänge-
körben vermieden.
- In Hohlräumen (z. B. Sacklöchern) dürfen keine Luftblasen sein.
- Temperaturkontrolle bei wärmeempfindlichen Teilen.
2/3
2/3
Reinigung mit Einhängekorb
2/3
≥2cm
2/3
Einhängewanne aus Kunststoff
Kontakt-
flüssigkeit
Reinigungs-
flüssigkeit

6
1MILLNER, R.: Wissenspeicher Ultraschalltechnik, Fachbuchverlag, Leipzig 1987
gelb
weiß
ab RK 52 H/CH: Drehregler
RK 31 H: Wippenschalter
0
Temp. 65 °C
2.3. Ultraschall Ein/Aus
Reinigungsdauer
Grundsätzlich ist die Reinigungsdauer so kurz wie möglich einzustellen. Je nach Verschmutzung
und verwendeter Reinigungsflüssigkeit (Angaben auf den jeweiligen Etiketten beachten) beträgt
die Reinigungsdauer ca. 1 bis 15 min.
Dauerbetrieb (Stellung ∞) :
- Drehknopf nach rechts einrasten Ægrüne Kontroll-Lampe
leuchtet.
- Gerät schaltet nicht automatisch ab, zum Ausschalten
Drehknopf nach links auf „0“ zurückstellen.
Kurzzeitbetrieb
- Drehknopf nach rechts, über Dauerbetrieb hinaus, auf gewünschte
Reinigungszeit einstellen Ægrüne Kontroll-Lampe leuchtet.
- Schaltuhr schaltet nach Ablauf der Zeit automatisch ab.
- Durch Zurückdrehen kann die Reinigungszeit verkürzt bzw. das Gerät ausgeschaltet werden.
Hinweise zur Uhr:
- Im ausgeschalteten Zustand kann das Gerät am Netz angeschlossen bleiben. Eine Netztren-
nung erfolgt durch Ziehen des Netzsteckers.
- Die Uhr darf im ausgeschalteten Zustand (“0”-Stellung) nicht nach links gedreht werden!
Wichtige Hinweise zur Temperatur:
•Erwärmte Reinigungsflüssigkeit intensiviert Reinigung.
•Bei höheren Temperaturen nimmt die Wirkung der Ultraschall-Kavitation wieder ab1.
Das beste Reinigungsergebnis wird erfahrungsgemäß mit wässriger Lösung bei einer Bad-
temperatur von 50 bis 60 °C erreicht.
•Ultraschall-Energie erwärmt auch die Reinigungsflüssigkeit. Durch Dauerbeschallung und/oder
durch Abdecken der Schwingwanne kann die Flüssigkeitstemperatur schneller und auch über
den Einstellwert des Thermostaten steigen.
•Desinfektionsflüssigkeiten nicht erwärmen.
•Zum Schutz der elektronischen Bauteile im Inneren des Ultraschall-Gerätes wird bei einer kriti-
schen Temperatur die Ultraschall-Leistung reduziert, um das weitere Ansteigen der Innenraum-
Temperatur zu verhindern.
2.4. Geräte mit Heizung
Geräte mit dem Buchstaben „H“ in der Bezeichnung
besitzen eine Heizung.
Die Heizung arbeitet unabhängig vom Ultraschall.
•Wippenschalter (Temp. 65 °C):
Heizungsschalter EIN – Kontroll-Lampe leuchtet.
Ist eine Badtemperatur von ca. 65 °C erreicht, schaltet die
Heizung ab, ohne dass die Kontroll-Lampe erlischt.
•Drehregler nach rechts auf gewünschte Temperatur ein-
stellen Æthermostatische Regelung:
- Gelbe und weiße Kontroll-Lampen leuchten.
- Gelbe Kontroll-Lampe erlischt, wenn die eingestellte
Temperatur erreicht ist.
grün

7
2.5. Schwingwanne entleeren
Netzstecker ziehen.
Gerät nicht ins Spülbecken stellen.
Geräte mit Ablauf
•Mit Kugelhahn
Griff am Hahn zum Öffnen in Auslauf-
richtung stellen.
•Mit Ablaufschlauch und Verschlussstück
Beim Abschrauben des Verschlussstückes ist der Schlauch so hoch zu halten, dass dessen
Ende oberhalb des Flüssigkeitsspiegels der Schwingwanne liegt.
Geräte ohne Ablauf
Wanneninhalt über Eck (hinten, links) ausgießen, dabei Spritzer
von unten an das Gerät und in den Kaltgerätestecker (Netzkabelan-
schluss) vermeiden.
3. Empfehlungen
3.1. Reinigungsmittel
• Für eine hohe Ultraschall-Reinigungswirkung nur erprobte und dafür entwickelte Reinigungs-
präparate, z. B. TICKOPUR, TICKOMED, STAMMOPUR verwenden. Leitungswasser ohne
jeglichen Zusatz reinigt ungenügend.
• Beim Einsatz von Reinigungsmitteln sind grundsätzlich die Sicherheitshinweise der jeweiligen
Produktinformationen zu beachten.
• Reinigungsmittel von Kindern und auch von Personen, die nicht anhand der Produktinformation
in deren Gebrauch eingewiesen sind, fernhalten.
• Reinigungsmittel nicht einnehmen, nicht einatmen und nicht mit Augen oder Haut in Kontakt
bringen.
• Verbrauchte Reinigungs- und Desinfektionsflüssigkeiten erneuern, nicht durch Nachdosieren
auffrischen.
• Schmutzschichten am Boden von Wanne oder Einsatzgefäßen (z. B. Schleif- und Poliermittel
und andere Ablagerungen) verschlechtern die Leistung, deshalb Schwingwanne entleeren und
reinigen, Reinigungsflüssigkeit erneuern.
• Reinigungs- bzw. Kontaktflüssigkeit in der Ultraschall-Schwingwanne darf eine maximale
Betriebstemperatur von 100 °C nicht überschreiten.
• Destilliertes oder deionisiertes Wasser ohne Zusätze ist zur Ultraschall-Reinigung direkt in der
Schwingwanne ungeeignet. (In Einsatzgefäßen und Einhängewannen ist destilliertes bzw. de-
ionisiertes Wasser anwendbar.)
• Vorsicht bei der Arbeit mit aggressiven Reinigungsmitteln in Einsatzgefäßen oder Einhänge-
wannen, Spritzer in die Kontaktflüssigkeit oder auf die Edelstahlflächen vermeiden, ggf. Kontakt-
flüssigkeit sofort erneuern, Flächen säubern und trocken reiben
Bei Schäden an Gerät oder Reinigungsgut, verursacht durch Anwendung ungeeigneter
Reinigungs- oder Desinfektionschemikalien, wird keine Garantie übernommen.

8
3.2. Reinigung/Pflege des Gerätes
- Vor jeder Gerätereinigung Netzstecker ziehen.
- Geräte nicht abbrausen oder in Wasser eintauchen, sondern innen und außen feucht aus- bzw.
abwischen.
- Edelstahlwanne öfter gründlich ausspülen und trockenreiben.
- Keine Stahlwolle, Kratzer oder Schaber verwenden.
- Wenn nach längerer Benutzung Ränder/Rückstände in der Schwingwanne verbleiben, sind
diese mit einem handelsüblichen Edelstahlpflegemittel ohne Scheuerzusatz zu beseitigen.
- Verbleibende Metallteile auf der Edelstahloberfläche sowie Rostpartikel aus dem Wasserlei-
tungssystem können die passive Schutzschicht des Edelstahls durchdringen, den Edelstahl
„aktivieren“ und er beginnt zu rosten. Dieser Fremdrost verursacht Lochfraß-Korrosion am Edel-
stahl. Deshalb liegen gebliebene Metallteile, wie Schrauben, Metallspäne u. ä. entfernen, kleine
Rostflecken sofort mit weichem Tuch und handelsüblichem Edelstahlpflegemittel ohne Scheuer-
zusatz beseitigen.
SONOREX Geräte sind wartungsfrei.
3.3. Aufbereitung medizinischer Instrumente
- Wird das Ultraschall-Reinigungsgerät in Verbindung mit Desinfektionspräparaten (Medizin-
produkte Klasse IIa) dazu verwendet, um die Desinfektionswirkung zu unterstützen oder zu be-
schleunigen, gilt das Gerät als Zubehör für ein Medizinprodukt und ist damit selbst als Medizin-
produkt Klasse I einzuordnen!
- Werden im Ultraschall-Gerät kontaminierte medizinische Instrumente desinfiziert und gereinigt,
ist die hygienische Sicherheit nach der Anwendung von Bedeutung. Bei unsachgemäßer oder
nicht regelmäßiger Desinfektion und Reinigung ist eine mikrobiologische Kontamination durch
Ansiedlung von Mikroorganismen insbesondere im Wannenrand- und Auslaufbereich möglich,
die zu Kreuzinfektion führen kann. Deshalb ist die Wannen- und Geräteoberfläche regelmäßig
zu desinfizieren und zu reinigen.
Die Desinfektion und Reinigung ist durch den Betreiber regelmäßig und entsprechend dem
Hygieneplan mit einem VAH/DGHM-zertifizierten oder als wirksam befundenen Flächen-
desinfektionsmittel vorzunehmen.
- Die Instrumente dürfen nicht auf dem Wannenboden liegen. Der Korb vermeidet Schäden an
Instrumenten und Wannenboden. Instrumente verteilt einlegen. Ein Überladen des Korbes min-
dert die Reinigungswirkung. Zangen oder Scheren ganz öffnen oder ggf. zerlegen. Instrumente
vollständig in die Lösung eintauchen. Luft aus Hohlräumen muss entweichen können.
Hinweis: Weitergehende Anwendungsinformationen sind zu beachten.

9
4. Funktionsstörungen
•Gerät schwingt schwach, ungleichmäßig oder Geräusch ist
zu laut:
- Flüssigkeit richtig entgast?
- Mit Reinigungsgut überladen?
- Ungleichmäßige Geräusche (Wobbeln) sind kein Fehler
⇒
⇒
⇒
15 min beschallen.
Einige Teile herausnehmen.
Füllstand der Reinigungs-
flüssigkeit etwas ändern.
•Heizungsdefekt:
Gerät kann bedenkenlos ohne Heizung betrieben werden.
•Leichte Erosionserscheinungen am Wannenboden? ⇒Natürlicher Verschleiß.
Gerät in Ordnung.
•Haussicherung kann ansprechen. ⇒Gerät ist vor Netzspannungs-
spitzen mit Überspannungs-
ableiter geschützt, wodurch
die Haussicherung anspre-
chen kann.
•Reparaturen nur von autorisiertem Fachpersonal ausführen
lassen.
•Defekte Teile nur durch SONOREX Originalteile ersetzen.
Bitte teilen Sie uns Funktionsstörungen schriftlich mit.

10
5. Dosiertabelle für SONOREX – Kompaktgeräte
Die Dosiertabelle kann im DIN A4-Format kostenlos angefordert oder als PDF-Datei aus dem
Internet geladen werden:
http://www.bandelin.com/dosier.htm
Gerätetyp Füll-
menge
Dosierung
1%
Dosierung
2%
Dosierung
3%
Dosierung
5%
Dosierung
10%
RK 31 /H 0,6 l 590 ml + 10 ml 585 ml + 15 ml 580 ml + 20 ml 570 ml + 30 ml 540 ml + 60 ml
RK 52 /H /CH 1,2 l 1,1 l + 15 ml 1,1 l + 25 ml 1,1 l + 40 ml 1,1 l + 60 ml 1,0 l + 120 ml
RK 100 /H /SH 2,0 l 1,9 l + 20 ml 1,9 l + 40 ml 1,9 l + 60 ml 1,9 l + 100 ml 1,8 l + 200 ml
RK 102 H /CH 2,0 l 1,9 l + 20 ml 1,9 l + 40 ml 1,9 l + 60 ml 1,9 l + 100 ml 1,8 l + 200 ml
RK 103 H /CH 2,7 l 2,6 l + 30 ml 2,6 l + 55 ml 2,6 l + 85 ml 2,5 l + 140 ml 2,4 l + 270 ml
RK 106 4,0 l 3,9 l + 40 ml 3,9 l + 80 ml 3,8 l + 120 ml 3,8 l + 200 ml 3,6 l + 400 ml
RK 156 4,0 l 3,9 l + 40 ml 3,9 l + 80 ml 3,8 l + 120 ml 3,8 l + 200 ml 3,6 l + 400 ml
RK 156 BH 6,0 l 5,9 l + 60 ml 5,8 l + 120 ml 5,8 l + 180 ml 5,7 l + 300 ml 5,4 l + 600 ml
RK 158 S 13,0 l 12,8 l + 130 ml 12,7 l + 260 ml 12,6 l + 390 ml 12,3 l + 650 ml 11,7 l + 1,3 l
RK 170 /H 26,0 l 25,7 l + 260 ml 25,4 l + 520 ml 25,2 l + 780 ml 24,7 l + 1,3 l 23,4 l + 2,6 l
RK 255 /H /CH 3,8 l 3,7 l + 40 ml 3,7 l + 80 ml 3,6 l + 120 ml 3,6 l + 190 ml 3,4 l + 380 ml
RK 510 /H 6,6 l 6,5 l + 70 ml 6,4 l + 140 ml 6,4 l + 200 ml 6,2 l + 330 ml 5,9 l + 660 ml
RK 512 H /CH 8,7 l 8,6 l + 90 ml 8,5 l + 180 ml 8,4 l + 270 ml 8,2 l + 440 ml 7,8 l + 870 ml
RK 513 12,0 l 11,8 l + 120 ml 11,7 l + 240 ml 11,6 l + 360 ml 11,4 l + 600 ml 10,8 l + 1,2 l
RK 514 /H 9,0 l 8,9 l + 90 ml 8,8 l + 180 ml 8,7 l + 270 ml 8,5 l + 450 ml 8,1 l + 900 ml
RK 514 BH 12,5 l 12,3 l + 130 ml 12,2 l + 250 ml 12,1 l + 380 ml 11,8 l + 630 ml 11,2 l + 1,3 l
RK 515 CH 13,1 l 12,9 l + 130 ml 12,8 l + 260 ml 12,7 l + 390 ml 12,4 l + 650 ml 11,8 l + 1,3 l
RK 1028 /H 19,0 l 18,8 l + 190 ml 18,6 l + 380 ml 18,4 l + 570 ml 18,0 l + 950 ml 17,1 l + 1,9 l
RK 1028 C /CH 30,0 l 29,7 l + 300 ml 29,4 l + 600 ml 29,1 l + 900 ml 28,5 l + 1,5 l 27,0 l + 3,0 l
RK 1040 28,0 l 27,7 l + 280 ml 27,4 l + 560 ml 27,1 l + 840 ml 26,6 l + 1,4 l 25,2 l + 2,8 l
RK 1050 41,0 l 40,5 l + 410 ml 40,1 l + 820 ml 39,7 l + 1,3 l 38,9 l + 2,1 l 36,9 l + 4,1 l
RK 1050 CH 60,0 l 59,4 l + 600 ml 58,8 l + 1,2 l 58,2 l + 1,8 l 57,0 l + 3,0 l 54,0 l + 6,0 l
Rechnerische Rundungen wurden vorgenommen.
Normal gedruckte Zahl: Wasser fett gedruckte Zahl: Konzentrat
Die Schwingwanne zuerst ca. 1/3 mit Wasser befüllen, die gewünschte Menge Konzentrat zugeben.
Anschließend mit Wasser bis zur Füllhöhenmarkierung auffüllen.
Zum Entgasen 15 Minuten beschallen.
oder
Entsprechend Tabelle die Schwingwanne mit Wasser füllen, Konzentrat zugeben, kurz vermengen
und ca. 15 Minuten zum Entgasen beschallen.
Berechnung anderer Mengen
Beispiel:
- 10 Liter gebrauchsfertige Lösung
- 2,5 % Dosierung des Konzentrats
= 0,25 l Konzentrat 10 l – 0,25 l = 9,75 l Wasser
10 l × 2,5 %
100 %

11
6. Technische Daten
SONOREX Kompaktgeräte sind funkentstört und !- gekennzeichnet.
Einhaltung der Grenzwerte nach EN 55011, EN 61000-6-1/08.2002 und EN 60601-1-2.
Nennspannung: 230 V~ 50/60 Hz, (115 V auf Anfrage)
Netzkabellänge 2 m
HF-Frequenz: 35 kHz
Schutzgrad: IP 32
Schwingwanne: Edelstahl
Umgebungsbedingungen nach EN 61 010-1 (IEC 1010-1)
Verschmutzungsgrad: 2 nach IEC 60664-1:11.02
Überspannungskategorie: II
zulässige Umgebungstemperatur: 5 bis 40 °C
zulässige relative Feuchte bis 31 °C: 80 %
zulässige relative Feuchte bis 40 °C: 50 %
Betauung nicht zulässig.
Angaben für den Einsatz als Medizinprodukt
Bezeichnung: Ultraschall-Reinigungsgerät
UMDNS-Nomenklatur (ECRI / DIMDI): 14-263
Zweckbestimmung: Ultraschall-Desinfektion und -Reinigung
medizinischer und zahnmedizinischer Instrumente
Klassifizierung (Medizinprodukte-
Richtlinie 93/42/EWG, Anhang IX): Klasse I; aktives, nicht invasives, nicht
implantierbares Medizinprodukt
Typ, Modell, Seriennummer, Baujahr: Angaben siehe Typenschild auf Geräterückseite
Angaben nach MPBetreibV:
Inbetriebnahme vor Ort, Funktionsprüfung
und Einweisung des Personals (§ 5): nicht erforderlich
Sicherheitstechnische Kontrolle, STK (§ 6): keine Vorgabe
Messtechnische Kontrolle, MTK (§ 11): entfällt
Angaben nach DIN EN 60601-1 / VDE 0750 Teil 1 / IEC 601-1:
Schutzklasse: I
Schutztyp (B, BF, CF): entfällt, da kein Anwendungsteil vorhanden

12
Contents
1. Strictly observe the following general instructions for safety and
correct operation! ................................................................................................................. 13
2. Start ...................................................................................................................................... 14
2.1. Degassing ............................................................................................................................ 14
2.2. Cleaning ............................................................................................................................... 14
2.3. Ultrasound ON / OFF ........................................................................................................... 16
2.4. Units with heating ................................................................................................................. 16
2.5. Emptying the ultrasonic tank ................................................................................................ 17
3. Additional recommendations ................................................................................................ 17
3.1. Cleaning agents ................................................................................................................... 17
3.2. Cleaning and care ................................................................................................................ 18
3.3. Treatment of medical instruments ........................................................................................ 18
4. Disfunctions .......................................................................................................................... 19
5. Dosing table for SONOREX – compact ultrasonic cleaners ................................................ 20
6. Technical data .......................................................................................................... 21 and 32

13
1. Strictly observe the following general instructions for safety
and correct operation!
• Keep cleaning units and cleaning agents away from children and also away from persons not
instructed for correct use by means of these instructions.
• Do not immerse parts of the body (hand, feet) nor creatures or plants into the
ultrasonic tank. During ultrasonic cleaning do not dip your hands into the cleaning
liquid.
• Avoid any contact of your eyes and/or your skin with the cleaning liquid.
• Do not ingest nor breathe in the cleaning liquids.
• Never run the unit without liquid!
• Do not fill hot water into the ultrasonic tank. The filling temperature must not exceed 50 °C.
• Do not put parts to be cleaned into the tank with aggressive soiling such as acids, chloride ions
or similar substances!
• Do not fill the stainless steel oscillating tanks with aggressive cleaning agents such as acids or
chemicals which contain or release chloride ions (some disinfectants, dish-washing detergents,
household cleaners, saline solutions).
• Do not fill the stainless steel oscillating tanks with combustible liquids.
• Use aggressive cleaning agents only in inset beakers or non-perforated plastic insert tanks.
• After removing the packing, check the unit’s casing and control elements for any signs
of damage. In such case, do not connect the unit to the electrical power supply, but report the
damage immediately and in writing to the carrier and your supplier.
Save the original packing.
• Place the unit in a horizontal position on a dry, solid base.
• Plug the unit only to a socket with grounded safety contact.
• Keep the unit’s surface and control elements clean and dry!
• Replace defective parts only with original SONOREX parts!
• During preheating, it is necessary to stir the cleaning liquid at least every 15 minutes or switch
on ultrasound (retardation of boiling – danger of scalding)!
• Ultrasonic cleaning produces cavitation noise. If working within distances of 2 meters from the
unit for longer periods of time, be sure to wear ear plugs to avoid damage to your hearing!
• Do not place anything on the bottom of the oscillating tank. Use appropriate SONOREX
accessories (insert basket, positioning lid with insert vessel, etc.).
• The ultrasonic energy in the oscillating tank heats up the cleaning liquid without additional
heating! Check the temperature regularly when cleaning temperature-sensitive parts.
• Do not move or carry units filled with liquid.

14
Principle of ultrasonic cleaning
PZT oscillators underneath the tank convert electrical energy into mechanical vibrations.
SONOREX units produce oscillations of 35 kHz in the cleaning liquid. Tiniest vacuum bubbles are
formed which then implode (cavitation). This cavitation principle removes dirt and grease from the
deepest pores - “electronic scrubbing” - at all points that come into contact with the cleaning liquid.
2. Start
- Make sure that the outlet of the unit – either ball cock or closing cap (RK 100 SH) - is closed!
- Fill the oscillating tank up to the filling mark.
- Connect the unit to a grounded socket.
2.1. Degassing
Degassing the cleaning liquid enhances the cleaning effect.
Cleaning and contact liquids contain dissolved gases (for example, oxygen). Sonicate cleaning
and contact liquid, which have just been poured into the oscillating tank or have been left in it for
a longer period of time, for approx. 5 to 15 minutes before starting the cleaning process. Degas
oscillating tanks with a volume of more than 10 l for roughly 30 minutes. During the degassing
process the cavitation noise changes. As the loud degassing noise decreases towards the end
of the process, the unit appears to run more quietly. Lower noise levels indicate the end of the
degassing process and an improved cleaning impact. They do not mean a reduction of ultrasonic
energy.
2.2. Cleaning
• Be sure that the objects in the tank are completely covered with liquid.
• Normally the objects may be cleaned directly in the ultrasonic tank with an insert basket.
• In the following cases clean objects indirectly in inset beakers or non-perforated insert tanks to
protect the stainless steel oscillating tank:
- when chemically aggressive cleaning liquids (for example acids, etc.) are used.
- when chemically aggressive substances (for example when cleaning racks from film
developing machines) or
- when abrasive substances (for example polishing paste, quartz, sand) are to be removed.

15
DIRECTLY in the oscillating tank:
- Fill the oscillating tank to 2/3 with cleaning liquid (TICKOPUR,
STAMMOPUR see dosage on label). Improperly filled units can
suffer damage (see point 5 – dosing table).
- Use always an insert basket or utensil holder.
- Parts must not be placed on the tank bottom (Exemption basket
K6 and SH 7).
INDIRECTLY in inset beakers or non-perforated insert plastic tub
⇒SONOREX Accessories
- Fill the oscillating tank with a tenside-containing contact liquid (for example TICKOPUR R 33 or
STAMMOPUR RD 5 diluted with water) to achieve a good transmission of ultrasound.
- Fill the inset beakers or insert plastic tub with cleaning liquid (for example TICKOPUR,
STAMMOPUR).
- Suspend inset beakers in the posi-
tioning cover, do not place them on
the tank bottom.
- Inset beakers or insert plastic tub
must be immersed in the contact
liquid to a depth of at least 2 cm.
See to the tank filling to 2/3.
- Several inset beakers with different cleaning liquids can be soni-
cated at the same time.
When inserting the objects to be cleaned, be sure to observe the following:
- Place the dirtier side towards the bottom.
- Do not stack - ultrasonic energy will be absorbed.
- Sensitive pieces may not be allowed to touch one another. Avoid damage by using plastic
insets, plastic insert baskets or the knobbed silicone mats in insert basket.
- Be sure that there are no air bubbles in hollow spaces (for example pocket holes).
- Check the temperature when cleaning heat-sensitive objects.
2/3
2/3
Cleaning with insert basket
2/3
≥2cm
2/3
Insert plastic tub
Contact
liquid
Cleaning
liquid

16
2.3. Ultrasound ON / OFF
Cleaning time
Cleaning time must be kept as short as possible. Depending on the degree of soiling and the
cleaning liquid used (see the data on its label), the cleaning time varies between 1 and 15 min-
utes.
Continuous operation (∞position)
- Turn the knob clockwise until it clicks into ∞position Æthe
green pilot lamp lights up.
- The unit does not switch off automatically, turn the knob back to
“0” in order to switch off.
Short time operation
- Turn the knob clockwise, beyond continuous operation, to the
required cleaning time Æthe green pilot lamp lights up.
- The timer switches off automatically after run-off of time.
- You can reduce the time or switch the unit off by turning the knob back.
Leads for timer:
- In the switched off state, the unit may remain plugged in. To disconnect it, pull the mains plug.
- The clock must not be turned to the left in the switched off state (“0” position)!
Important leads for temperature:
•Warmed-up liquids improve the cleaning efficiency.
•However, the effect of the ultrasonic cavitation decreases at higher temperatures1.
Experience has shown that best cleaning results are achieved by using an aqueous solution
with a bath temperature of 50 to 60 °C.
•Ultrasonic energy also heats the cleaning agent. Continuous irradiation and/or the covering of
the oscillating tank may cause the temperature of the liquid to rise more quickly and exceed the
thermostat’s default setting.
•Do not heat disinfectants.
•When reaching a critical temperature, the ultrasonic power is reduced to protect the electronic
components inside the ultrasonic device. This way, the internal temperature is prevented from
further rising.
2.4. Units with heating
Units marked with „H” have a built-in heating.
The heating system runs independently from the ultrasonic energy.
•Tip switch operation (fixed temperature of 65 °C):
Heating switch on – control lamp is on.
When the bath temperature of approx. 65 °C is reached, the
heating will switch off, the control lamp remains on.
•Set the temperature knob clockwise to the selected
temperature →the thermostatic regulation is in operation:
- the yellow and white pilot lamps light up.
- the yellow pilot lamp extinguishes when the selected
temperature is reached.
1MILLNER, R.: Wissenspeicher Ultraschalltechnik, Fachbuchverlag, Leipzig 1987
yellow
white
RK 52 H/CH and upwards:
temperature knob
RK 31 H: Tip switch
0
Temp. 65 °C
green

17
2.5. Emptying the ultrasonic tank
Pull the mains plug.
Do not place the unit into a sink.
Units with drain
•Ball cock
Turn the lever to the outflow direction.
•Outlet hose, closing cap
When unscrewing the closing cap, make sure that the hose end is in a higher position than the
liquid level in the oscillating tank.
Units without drain
Pour out the liquid over the rear left tank corner. Avoid splashing from
below and into the socket.
3. Recommendations
3.1. Cleaning agents
• Only use approved and especially developed cleaning agents, e.g. TICKOPUR, TICKOMED,
STAMMOPUR in order to obtain a high cleaning efficiency. Tap water without any additives
does not clean sufficiently.
• When using the cleaning agents you must always strictly observe the safety instructions in the
product information.
• Keep cleaning agents away from children and from persons not instructed for correct use by
means of the product information.
• Do neither ingest nor inhale the cleaning agents. Avoid any contact of your eyes and/or skin
with the cleaning agents.
• Replace used liquids and disinfectants, do not “freshen them up” with an added dose.
• Layers of dirt on the tank bottom or in the insets (abrasives and polishing agents, for example,
as well as other deposits) reduce the cleaning efficiency. Empty the oscillating tank and clean it
regularly. Replace the cleaning liquid.
• The cleaning and contact liquids in the ultrasonic oscillating tank may not exceed a maximum
operating temperature of 100 °C.
• Distilled or deionized water without additives is unsuitable for ultrasonic cleaning directly in the
oscillating tank. They lack the necessary cavitation properties to form a uniform ultrasonic field.
Irregular cavitation can damage the oscillating tank or the objects being cleaned. (You may use
distilled or deionized water in the inset beakers and non-perforated insert tubs.)
• Be careful when working with aggressive cleaning agents in insets or non-perforated insert
tanks; avoid splashing into the contact liquid or onto stainless steel surfaces; if necessary,
replace the contact liquid immediately, clean the surfaces and wipe them dry.
The manufacturer does not take any responsibility for damage of equipment or damages at
the parts to be cleaned caused by inappropriate cleaning chemicals.

18
3.2. Cleaning and care
- Be sure to pull the plug before cleaning the unit.
- Do not shower the units or immerse them in water; instead, wipe them with a damp cloth, in-
and outside.
- Rinse out the stainless steel tank frequently and wipe it dry.
- Do not use steel wool, scrapers or graters.
- If rings should appear in the stainless steel tank after a longer period of operation, remove them
with a customary stainless steel cleaner without scouring additives.
- Metal parts remaining on the stainless steel surface, as well as particles of rust, can penetrate
the passive protective layer of the stainless steel, thereby “activating” it and causing it to rust.
This rust provokes pittings on the stainless steel surface. Therefore, remove all remaining metal
parts such as screws, metal chips and the like; remove minor rust spots immediately with a soft
cloth and customary stainless steel cleaners without scouring additives.
SONOREX units do not require maintenance.
3.3. Treatment of medical instruments
- If the ultrasonic cleaning unit is used in connection with disinfectants (medical device, class
IIa) in order to support or to accelerate disinfection, then the ultrasonic unit is considered an
accessory for a medical device and must be classified itself as medical device, class I!
- When disinfecting and cleaning contaminated medical instruments in an ultrasonic bath,
the hygienic safety is important after the treatment. In case of improper and irregular
disinfection and cleaning a micro-biological contamination is possible caused by settlement
of microorganism, especially at the tank rim or in the drain section. Cross infection might be a
result. Therefore, the tank and housing surfaces must be regularly disinfected and cleaned.
According to the hygienic plan the user must carry out regular disinfection and cleaning with a
surface disinfecting agent certified by VAH/DGHM*, or another efficiently classified agent.
- The instruments may not be placed on the tank bottom. The basket avoids damages at the
instruments and at the tank bottom. Do not staple instruments, overloading reduces the
cleaning efficiency. Pliers and scissors must be opened completely or detached, if necessary.
Instruments must be completely covered with cleaning liquid, air has to escape from cavities
and hoses.
* Verbund für Angewandte Hygiene (Association for Applied Hygiene) / Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie
(German Society of Hygiene and Microbiology)
Remark: Supplementary application information has to be respected.

19
4. Disfunctions
• Oscillations are too weak and non-uniform, the oscillation
noise is too loud; the cleaning effect is insufficient:
- Has the liquid been properly degassed?
- Is the unit overloaded?
- Non-uniform noise (wobbling) is not a defect
⇒
⇒
⇒
sonicate for 15 minutes.
remove some parts.
change the fluid level.
• Heating defect:
No objection to operate the unit without the heating.
• Minor erosion marks at the tank bottom? ⇒common wear and tear effect.
The unit is faultless.
• The mains fuse can be released. ⇒The unit is equipped with an
overvoltage arrestor which
protects it from voltage
peaks; the mains fuse can be
released during overcharge.
• Repairs should only be carried out by authorised service.
• Replace defective parts only by original SONOREX parts.
Please inform us about disfunctions in writing.

20
5. Dosing table for SONOREX – compact ultrasonic cleaners
You can order this dosing table (DIN A 4-size) free of charge or download it as PDF-file from the
following internet address::
http://www.bandelin.com/dosier.htm
Type Filling
capacity
Dosing
1%
Dosing
2%
Dosing
3%
Dosing
5%
Dosing
10%
RK 31 /H 0,6 l 590 ml + 10 ml 585 ml + 15 ml 580 ml + 20 ml 570 ml + 30 ml 540 ml + 60 ml
RK 52 /H /CH 1,2 l 1,1 l + 15 ml 1,1 l + 25 ml 1,1 l + 40 ml 1,1 l + 60 ml 1,0 l + 120 ml
RK 100 /H /SH 2,0 l 1,9 l + 20 ml 1,9 l + 40 ml 1,9 l + 60 ml 1,9 l + 100 ml 1,8 l + 200 ml
RK 102 H /CH 2,0 l 1,9 l + 20 ml 1,9 l + 40 ml 1,9 l + 60 ml 1,9 l + 100 ml 1,8 l + 200 ml
RK 103 H /CH 2,7 l 2,6 l + 30 ml 2,6 l + 55 ml 2,6 l + 85 ml 2,5 l + 140 ml 2,4 l + 270 ml
RK 106 4,0 l 3,9 l + 40 ml 3,9 l + 80 ml 3,8 l + 120 ml 3,8 l + 200 ml 3,6 l + 400 ml
RK 156 4,0 l 3,9 l + 40 ml 3,9 l + 80 ml 3,8 l + 120 ml 3,8 l + 200 ml 3,6 l + 400 ml
RK 156 BH 6,0 l 5,9 l + 60 ml 5,8 l + 120 ml 5,8 l + 180 ml 5,7 l + 300 ml 5,4 l + 600 ml
RK 158 S 13,0 l 12,8 l + 130 ml 12,7 l + 260 ml 12,6 l + 390 ml 12,3 l + 650 ml 11,7 l + 1,3 l
RK 170 /H 26,0 l 25,7 l + 260 ml 25,4 l + 520 ml 25,2 l + 780 ml 24,7 l + 1,3 l 23,4 l + 2,6 l
RK 255 /H /CH 3,8 l 3,7 l + 40 ml 3,7 l + 80 ml 3,6 l + 120 ml 3,6 l + 190 ml 3,4 l + 380 ml
RK 510 /H 6,6 l 6,5 l + 70 ml 6,4 l + 140 ml 6,4 l + 200 ml 6,2 l + 330 ml 5,9 l + 660 ml
RK 512 H /CH 8,7 l 8,6 l + 90 ml 8,5 l + 180 ml 8,4 l + 270 ml 8,2 l + 440 ml 7,8 l + 870 ml
RK 513 12,0 l 11,8 l + 120 ml 11,7 l + 240 ml 11,6 l + 360 ml 11,4 l + 600 ml 10,8 l + 1,2 l
RK 514 /H 9,0 l 8,9 l + 90 ml 8,8 l + 180 ml 8,7 l + 270 ml 8,5 l + 450 ml 8,1 l + 900 ml
RK 514 BH 12,5 l 12,3 l + 130 ml 12,2 l + 250 ml 12,1 l + 380 ml 11,8 l + 630 ml 11,2 l + 1,3 l
RK 515 CH 13,1 l 12,9 l + 130 ml 12,8 l + 260 ml 12,7 l + 390 ml 12,4 l + 650 ml 11,8 l + 1,3 l
RK 1028 /H 19,0 l 18,8 l + 190 ml 18,6 l + 380 ml 18,4 l + 570 ml 18,0 l + 950 ml 17,1 l + 1,9 l
RK 1028 C /CH 30,0 l 29,7 l + 300 ml 29,4 l + 600 ml 29,1 l + 900 ml 28,5 l + 1,5 l 27,0 l + 3,0 l
RK 1040 28,0 l 27,7 l + 280 ml 27,4 l + 560 ml 27,1 l + 840 ml 26,6 l + 1,4 l 25,2 l + 2,8 l
RK 1050 41,0 l 40,5 l + 410 ml 40,1 l + 820 ml 39,7 l + 1,3 l 38,9 l + 2,1 l 36,9 l + 4,1 l
RK 1050 CH 60,0 l 59,4 l + 600 ml 58,8 l + 1,2 l 58,2 l + 1,8 l 57,0 l + 3,0 l 54,0 l + 6,0 l
Values have been rounded up mathematically.
number printed in normal type: water number printed in bold type: concentrate
Fill the oscillating tank to 1/3 with water and add the appropriate quantity of concentrate. Then add
water up to the filling mark and sonicate for approx. 15 minutes for degassing.
or
According to the dosing table, fill the oscillating tank with water, add the appropriate quantity of
concentrate, mix the solution for a short while and sonicate for approx. 15 minutes for degassing.
Calculation of other volumes
Example:
- 10 litres solution ready for use
- 2,5 % dosage of the concentrate
= 0,25 l concentrate 10 l – 0,25 l = 9,75 l water
10 l × 2,5 %
100 %
Other manuals for Sonorex Super
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other BANDELIN Ultrasonic Jewelry Cleaner manuals

BANDELIN
BANDELIN SONOREX PR 140 User manual

BANDELIN
BANDELIN Sonorex Technik RM 16 UH User manual

BANDELIN
BANDELIN Sonorex Super User manual

BANDELIN
BANDELIN SONOREX TECHNIK RM 112 UH User manual

BANDELIN
BANDELIN UR 1 User manual

BANDELIN
BANDELIN SONOSHAKE User manual

BANDELIN
BANDELIN SONOCOOL 255.2 User manual