
20 21Swing Phase Lock 2Basko Healthcare Basko Healthcare Swing Phase Lock 2
dem Gelenk verbunden ist, bis zum Anschlag ein. Drehen Sie die
Schraube dann wieder um zwei volle Umdrehungen zurück.
Außenkabel ringsherum auf die gewünschte Länge ein und entfernen
Sie das überschüssige Außenkabel. Das Innenkabel wird erst in Schritt
14 eingekürzt.
10. Schieben Sie nun das Innenkabel wieder durch die Unterseite des
Außenkabel auf dem Kabelansatz fest. Nehmen Sie hierzu den
Teile ineinander (rechts herum). Der Kabelansatz ist selbstschneidend.
11. Schieben Sie das Kabelendstück wieder über das Innenkabel und
positionieren Sie das Endstück an der dafür vorgesehenen Aussparung
am Satelliten (siehe Abb. 9).
12. Überprüfen Sie nochmals die Position des Schlittens (3. Modus) in der
Funktionseinheit (siehe Abb. 5).
13. Schieben Sie das Innenkabel durch die Bohrung des Kabelendstücks
und sichern Sie diese Position mit Hilfe der Stiftschraube.
14. Kürzen Sie mit einem scharfen Seitenschneider das überschüssige
Innenkabel bis ca. 5 mm oberhalb des Kabelendstücks.
15. Montieren Sie die Serviceklappe auf der Rückseite des Satelliten und
schrauben Sie diese wieder fest.
16. Bringen Sie den Schieber in den Automatikbetrieb (1. Modus) (siehe
Abb. 1) und überprüfen Sie, ob sich die Oberseite des Schlittens in
der Funktionseinheit des Gelenks verschoben hat. Der Schlitten muss
jetzt parallel zur mittleren Markierungslinie stehen (siehe Abb. 10).
17. Zur Feinjustierung drehen Sie ggf. die Justierschraube nach links oder
rechts, um die Position, wie in Schritt 16 beschrieben, zu erreichen.
18. Sichern Sie jetzt wieder die Justierschraube mit der Stiftschraube
(siehe Abb. 8).
19. Montieren Sie die innere Gelenkabdeckung wieder auf das Gelenk und
verschrauben Sie diese.
20. Lösen Sie nun die beiden Schrauben an der Vorderseite des Satelliten
und nehmen Sie die Montageplatte ab.
21. Bestimmen Sie jetzt die genaue Position, an der der Satellit montiert
werden soll. Wenn nötig, formen Sie die Montageplatte an. Montieren
Sie die Montageplatte auf der Orthese und verschrauben Sie den
Satelliten wieder auf der Montageplatte.
22. Montieren Sie jetzt die mitgelieferte Kabelklemme an der Orthese, um
Satelliten-Funktion
Der Patient muss in den Gebrauch des Satelliten eingewiesen werden.
1. Modus: Automatikbetrieb
Der Schieber auf dem Satelliten steht in der Mitte. Dies ist die Normalstellung im Automatik-
Modus. In diesem Modus erfolgt die automatische Ver- und Entriegelung des SPL-2 Gelenks
beim Gehen. Darüber hinaus kann in diesem Modus das Gelenk auch einmalig entriegelt
werden, indem der Schieber leicht nach oben gezogen wird. Der Automatik-Modus aktiviert sich
selbständig bei Kniegelenk-Extension.
2. Modus: Permanente Entriegelung
Der Schieber auf dem Satelliten wird leicht nach oben in den 2. Modus gezogen. Dies ist der
Modus, in dem das SPL 2-Gelenk dauerhaft entriegelt ist (z.B. beim Auto- oder Fahrradfahren).
ACHTUNG: Beim Lösen der permanenten Entriegelung durch die Drucktaste springt der Schieber
in die permanente Verriegelung (3. Modus) und muss dann zum Gehen in den 1. Modus
(Automatikbetrieb) gebracht werden.
3. Modus: Permanente Verriegelung
Durch Betätigen der Drucktaste gleitet der Schieber ganz nach unten in die permanente
Verriegelung. In diesem Modus ist das SPL 2-Gelenk dauerhaft gesperrt (erforderlich z.B. bei
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Kürzung des Satellitenkabels
Zur Bestimmung der richtigen Kabellänge, legen Sie zunächst die Position,
an der der Satellit auf der Orthesen-Oberschenkelschale platziert wird, fest.
Achten Sie darauf, dass das Kabel immer eine leichte S-Form hat.
1. Bringen Sie das Gelenk in volle Extension und schalten Sie den
Satelliten in den 3. Modus (siehe Abb. 3). Stellen Sie sicher, dass das
Gelenk wirklich verriegelt ist.
2. Verwenden Sie den mitgelieferten Innensechskantschlüssel, um die beiden
Schrauben der inneren Gelenkabdeckung zu entfernen (siehe Abb. 4).
3. Kontrollieren Sie dann, ob sich der Schlitten, an dem das
Satellitenkabel eingehängt ist, an der unteren Markierungslinie der
(siehe Abb. 5).
4. Lösen Sie mit einem Kreuzschlitzschraubendreher die Schraube der
Serviceklappe auf der Rückseite des Satelliten und entfernen Sie die
Abdeckung und die Schraube.
5. Lösen Sie mit dem Innensechskantschlüssel die Stiftschraube des
Kabelendstücks (2 bis 3 Umdrehungen) und entfernen Sie es vom
Innenkabel (siehe Abb. 6).
vom Kabelansatz. Nehmen Sie hierzu den Kabelansatz in eine Hand
(siehe Abb. 7). Ziehen
Sie das Innenkabel mit nach außen.
7. Lösen Sie jetzt die Stiftschraube an dem Gelenkoberteil. Zwei
Umdrehungen reichen aus (siehe Abb. 8). Die Schraube nicht aus dem
Gelenk entfernen.
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 10
Abb. 9
Abb. 7
Abb. 8
Nachdem alle Einstellungen/Wartungsarbeiten vorgenommen wurden, muss die Öffnung der
Funktionseinheit mit dem IQ-Aufkleber verschlossen werden. Damit wird das Eindringen von
Schmutz und Kleidungsabrieb vermindert.
DE