Batavia Maxxpack BT-CCS003 User manual

Model: BT–CCS003
Item-No.: 7062508
www.batavia.eu
Operating instructions
Bedienungsanleitung (Original)
Mode d'emploi
Gebruiksaanwijzing
Istruzioni di Funzionamento
Manual de usuario
Instruções de funcionamento
Instrukcja
Cordless circular saw
PACK 18 V
Akku-handkreissäge
Scie circulaire sans l
Accu cirkelzaag
Sega circolare senza li
Sierra circular inalámbrica
Serra circular sem os
Bezprzewodowa piła tarczowa


26
24
22
21
11
10
18
27
12
7
9
11
12
8
10
21
22
24
23
25
26
13
14
1516181920 17
1
34
5 6
2

OVERVIEW
1. Front Handle
2. Lock Off Button
3. On/Off Trigger
4. Main Handler
5. Battery Release
6. Battery (not included)
7. Battery Slot
8. Fixed Guard
9. Battery Charge Indicator
10. Dust Port
11. Depth Locking Knob
12. Depth Scale
13. Blade
14. Base Plate
15. Lower Guard
16. Blade Securing Bolt
17. Blade Flange
18. Guide Slot
19. 0° Line
20. 45° Line
21. Bevel Angle Locking Knob
22. Bevel Angle Gauge
23. Direction Indicator
24. Motor Vents
25. Lower Guard Lever
26. Spindle Lock Button
27. Guide Locking Knob
ÜBERSICHT
1. Vorderer Griff
2. Sperrtaste
3. Ein-/Ausschalter
4. Hauptgriff
5. Akku-Lösetaste
6. Akku (nicht enthalten)
7. Akkuaufnahme
8. Feste Schutzvorrichtung
9. Ladestandanzeige
10. Staubabsaugungsanschluss
11. Tiefenarretierung
12. Tiefenskala
13. Sägeblatt
14. Grundplatte
15. Untere Schutzvorrichtung
16. Sägeblattsicherungsschraube
17. Sägeblattflansch
18. Führungsschlitz
19. 0° Linie
20. 45° Linie
21. Schnittwinkelarretierung
22. Schnittwinkelanzeige
23. Richtungsanzeige
24. Motor-Lüftungsschlitze
25. Rückstellhebel
26. Spindelarretierung
27. Arretierungsschraube der Führung
APERÇU
1. Poignée avant
2. Bouton de verrouillage de sécurité
3. Gâchette marche/arrêt
4. Poignée principale
5. Bouton de dégagement de la batterie
6. Batterie (non compris)
7. Rail d’emplacement de batterie
8. Carter de protection fixe
9. Voyant de charge de la batterie
10. Tubulure d’extraction des poussières
11. Bouton de réglage de profondeur
12. Échelle des profondeurs
13. Lame
14. Semelle
15. Carter de protection inférieur
16. Boulon de fixation de la lame
17. Bride de lame
18. Fente pour guide
19. Repère 0°
20. Repère 45°
21. Bouton de réglage d’angle de biseau
22. Échelle de biseautage
23. Indicateur du sens de rotation
24. Orifices de ventilation moteur
25. Levier du carter de protection inférieur
26. Bouton de verrouillage de l’arbre
27. Bouton de verrouillage de guide
OVERZICHT
1. Handvat voor
2. Vergrendel knop
3. Aan/Uit schakelaar
4. Handvat
5. Accu vergrendeling
6. Accu (niet inbegrepen)
7. Accu Sleuf
8. Vaste beschermkap
9. Accu laad indicator
10. Stof poort
11. Diepte vergrendelknop
12. Diepteschaal
13. Zaagblad
14. Bodemplaat
15. Onderste beschermkap
16. Blad vergrendelbout
17. Blad flens
18. Geleider gleuf
19. 0° lijn
20. 45° lijn
21. Verstekhoek vergrendelknop
22. Verstekhoek schaal
23. Rotatierichtings indicator
24. Motor ventilatiegaten
25. Beschermkap hendel
26. As-vergrendelknop
27. Geleider vergrendelknop

3
PANORAMICA
1. Impugnatura anteriore
2. Pulsante di blocco di sicurezza
3. Grilletto di accensione/spegnimento
4. Impugnatura principale
5. Rilascio della batteria
6. Batteria (non incluso)
7. Slot per batteria
8. Protezione fissa
9. Indicatore di carica della batteria
10. Porta di estrazione della polvere
11. Manopola di regolazione della profondità
12. Scala profondità di taglio
13. Lama
14. Piastra di base
15. Protezione inferiore
16. Bullone di fissaggio della lama
17. Flangia della lama
18. Scanalatura guida
19. Linea 0°
20. Linea 45°
21. Manopola di blocco dell‘angolo di smussatura
22. Misuratore dell‘angolo di smussatura
23. Indicatore di direzione
24. Prese di aerazione del motore
25. Leva della protezione inferiore
26. Pulsante di blocco del mandrino
27. Manopola di blocco della guida
RESUMEN
1. Empuñadura delantera
2. Seguro
3. Interruptor de gatillo
4. Empuñadura principal
5. Mecanismo de desacoplamiento de la batería
6. Batería (no incluida)
7. Mecanismo de sujeción de la batería
8. Protector fijo
9. Indicador del nivel de carga de la batería
10. Salida para el polvo
11. Perilla de bloqueo de la profundidad
12. Escala de profundidad
13. Disco
14. Placa de base
15. Protector inferior
16. Perno de sujeción del disco
17. Brida del disco
18. Ranura de guía
19. Línea de 0º
20. Línea de 45º
21. Perilla de bloqueo del ángulo de bisel
22. Calibrador del ángulo de bisel
23. Indicador de dirección
24. Rendijas de ventilación del motor
25. Palanca del protector inferior
26. Botón de bloqueo del husillo
27. Perilla de bloqueo de la guía
VISÃO GERAL
1. Punho frontal
2. Botão de bloqueio
3. Gatilho de ligar/desligar
4. Punho principal
5. Libertação da bateria
6. Bateria (não incluída)
7. Ranhura da bateria
8. Guarda fixa
9. Indicador de carga da bateria
10. Porta do pó
11. Manípulo de bloqueio de profundidade
12. Escala de profundidade
13. Lâmina
14. Chapa de base
15. Guarda inferior
16. Parafuso de fixação da lâmina
17. Flange da lâmina
18. Ranhura guia
19. Linha 0°
20. Linha 45°
21. Manípulo de bloqueio de ângulo biselado
22. Medidor do ângulo biselado
23. Indicador de direção
24. Orifícios de ventilação
25. Alavanca da guarda inferior
26. Botão de bloqueio do fuso
27. Manípulo de bloqueio de guia
PRZEGLĄD
1. Uchwyt przedni
2. Przycisk blokady
3. Przycisk włącznika
4. Uchwyt główny
5. Zwalnianie akumulatora
6. Akumulator (nie wchodzi w skład zestawu)
7. Uchwyt akumulatora
8. Osłona nieruchoma
9. Wskaźnik ładowania akumulatora
10. Złącze odkurzacza
11. Pokrętło blokady głębokości cięcia
12. Przymiar głębokości
13. Tarcza
14. Płyta podstawy
15. Dolna osłona
16. Śruba mocująca ostrze
17. Kołnierz ostrza
18. Nacięcie na prowadnicę
19. Znacznik 0°
20. Znacznik 45°
21. Pokrętło blokujące kąt ukosu
22. Wskaźnik kąta ukosu
23. Wskaźnik kierunku
24. Otwory wentylacyjne silnika
25. Dźwignia osłony dolnej
26. Przycisk blokady wrzeciona
27. Pokrętło blokady prowadnicy

4
CONTENTS
Safety instructions . . . . . . . . 5
Before use. . . . . . . . . . . 8
Before first use . . . . . . . . . 8
Intended use . . . . . . . . . . 8
Operation . . . . . . . . . . . 8
Fitting and removing blades . . . . . 8
Setting bevel angle . . . . . . . . 9
Setting depth adjustment . . . . . . 9
Maintenance and Cleaning . . . . . 9
Technical data . . . . . . . . . 9
EC-Declaration of conformity . . . . . 10
INHALTSVERZEICHNIS
Sicherheitshinweise . . . . . . . . 11
Vor der Anwendung . . . . . . . . 14
Vor der ersten Benutzung . . . . . . 15
Bestimmungsgemäße Verwendung . . . 15
Betrieb . . . . . . . . . . . . 15
Anbringen und entfernen des Sägeblattes 15
Schnittwinkel einstellen. . . . . . . 16
Schnitttiefe einstellen . . . . . . . 16
Wartung und Reinigung . . . . . . 16
Technische Daten . . . . . . . . 16
EG–Konformitätserklärung. . . . . . 17
TABLE DES MATIÈRES
Consignes de sécurité . . . . . . . 18
Avant l’usage . . . . . . . . . . 21
Avant la première utilisation . . . . . 21
Utilisation normale . . . . . . . . 21
Instructions d’utilisation. . . . . . . 22
Installation et retrait des lames . . . . 22
Réglage de l’angle de biseautage . . . 23
Réglage de la profondeur . . . . . . 23
Nettoyage et maintenance . . . . . . 23
Fiche technique . . . . . . . . . 23
CE-Déclaration de conformité. . . . . 24
INHOUDSOPGAVE
Veiligheidsvoorschriften . . . . . . 25
Vóór gebruik . . . . . . . . . . 28
Voor het eerste gebruik. . . . . . . 28
Beoogd gebruik . . . . . . . . . 28
Gebruik . . . . . . . . . . . 28
Montage/demontage van de zaagbladen . 29
Het instellen van de verstekhoek . . . . 29
Instellen van de Zaagdiepte . . . . . 29
Reiniging en onderhoud . . . . . . 29
Technische gegevens: . . . . . . . 29
EG-Conformiteitsverklaring . . . . . 30
CONTENUTO
Istruzioni di sicurezza . . . . . . . 31
Prima dell'uso . . . . . . . . . 34
Operazioni preliminari al primo uso
del prodotto . . . . . . . . . . 34
Destinazione d'uso . . . . . . . . 34
Uso . . . . . . . . . . . . . 34
Installazione e rimozione delle lame . . . 35
Impostazione dell'angolo di smussatura . 35
Impostazione della regolazione
della profondità . . . . . . . . . 35
Manutenzione e pulizia . . . . . . . 36
Dati tecnici . . . . . . . . . . 36
Dichiarazione di conformità CE . . . . 36
ÍNDICE
Instrucciones de seguridad . . . . . 37
Antes de usar. . . . . . . . . . 40
Antes de usar por primera vez . . . . 40
Uso previsto . . . . . . . . . . 40
Utilización . . . . . . . . . . . 40
Montaje y desmontaje de los discos. . . 41
Ajuste del ángulo de bisel . . . . . . 41
Ajuste de la profundidad de corte . . . 41
Mantenimiento y limpieza . . . . . . 41
Datos técnicos . . . . . . . . . 42
Declaración CE de conformidad . . . . 42
ÍNDICE
Instruções de segurança . . . . . . 43
Antes da utilização . . . . . . . . 46
Antes da primeira utilização . . . . . 46
Utilização prevista . . . . . . . . 46
Operação . . . . . . . . . . . 46
Encaixar e remover lâminas . . . . . 47
Definir o ângulo de biselado . . . . . 47
Definir o ajuste de profundidade . . . . 47
Manutenção e limpeza . . . . . . . 47
Dados técnicos . . . . . . . . . 48
Declaração de conformidade CE. . . . 48
SPIS TREŚCI
Instrukcje dotyczące bezpieczeństwa . . 49
Przed użyciem . . . . . . . . . 52
Przed pierwszym użyciem . . . . . . 52
Przeznaczenie . . . . . . . . . 52
Obsługa . . . . . . . . . . . 52
Montaż i demontaż tarczy . . . . . . 53
Ustawianie kąta cięcia . . . . . . . 53
Ustawianie głębokości cięcia . . . . . 53
Konserwacja i czyszczenie. . . . . . 54
Dane techniczne . . . . . . . . . 54
Deklaracja zgodności z wymogami UE . . 55

5
English
DEAR CUSTOMERS
Instruction manuals provide valuable hints for
using your new device. They enable you to use
all functions, and they help you avoid misun-
derstandings and prevent damage. Please
take the time to read this manual carefully and
keep it for future reference.
EXPLANATION OF THE SYMBOLS
Warning! To reduce the risk of injury,
the user must read the instruction
manual.
Denotes risk of personal injury, loss
of life or damage to the tool in case
of non-observance of the
instructions in this manual.
Always wear hearing protection. The
effects of noise can cause hearing
loss.
Wear safety glasses. When working
with electric power tools, sparks,
splinters, chips and dust particles
may be generated and these can
cause loss of sight.
Electric power tool, protection class
II. This sign symbolises that this unit
corresponds to Protection Class II.
This means that the unit is equipped
with either reinforced or double
insulation between the mains circuit
and output voltage or metal housing
respectively.
CE stands for “Conformité
Européenne”, which means “In
accordance with EU Regulations”.
With the CE marking, the
manufacturer conrms that this
Electric tool complies with the
applicable European directives.
Do not dispose of electric power
tools with domestic refuse.
SAFETY INSTRUCTIONS FOR CIRCULAR
SAWS
Cutting procedures
a. DANGER: Keep hands away
from cutting area and the
blade. Keep your second hand
on auxiliary handle, or motor housing. If
both hands are holding the saw, they
cannot be cut by the blade.
b. Do not reach underneath the work-
piece. The guard cannot protect you from
the blade below the workpiece.
c. Adjust the cutting depth to the thick-
ness of the workpiece. Less than a full
tooth of the blade teeth should be visible
below the workpiece.
d. Never hold piece being cut in your
hands or across your leg. Secure the
workpiece to a stable platform. It is impor-
tant to support the work properly to mini-
mise body exposure, blade binding, or
loss of control.
e. Hold the power tool by insulated grip-
ping surfaces only, when performing an
operation where the cutting tool may
contact hidden wiring or its own cord.
Contact with a "live" wire will also make
exposed metal parts of the power tool
"live" and could give the operator an elec-
tric shock.
f. When ripping, always use a rip fence or
straight edge guide. This improves the
accuracy of cut and reduces the chance
of blade binding.
g. Always use blades with correct size
and shape (diamond versus round) of
arbour holes. Blades that do not match
the mounting hardware of the saw will run
eccentrically, causing loss of control.
h. Never use damaged or incorrect blade
washers or bolts. The blade washers and
bolt were specially designed for your saw,
for optimum performance and safety of
operation.

English
6
FURTHER SAFETY INSTRUCTIONS FOR
ALL SAWS
Kickback causes and related warnings
– Kickback is a sudden reaction to a
pinched, bound or misaligned saw blade,
causing an uncontrolled saw to lift up and
out of the workpiece toward the operator.
– When the blade is pinched or bound
tightly by the kerf closing down, the blade
stalls and the motor reaction drives the
unit rapidly back toward the operator.
– If the blade becomes twisted or
misaligned in the cut, the teeth at the back
edge of the blade can dig into the top
surface of the wood causing the blade to
climb out of the kerf and jump back
toward the operator.
Kickback is the result of saw misuse and/
or incorrect operating procedures or
conditions and can be avoided by taking
proper precautions as given below.
a. Maintain a rm grip with both hands on
the saw and position your arms to
resist kickback forces. Position your
body to either side of the blade, but not
in line with the blade. Kickback could
cause the saw to jump backwards, but
kickback forces can be controlled by the
operator if proper precautions are taken.
b. When blade is binding, or when inter-
rupting a cut for any reason, release
the trigger and hold the saw motionless
in the material until the blade comes to
a complete stop. Never attempt to
remove the saw from the work or pull
the saw backward while the blade is in
motion or kickback may occur. Investi-
gate and take corrective actions to elimi-
nate the cause of blade binding.
c. When restarting a saw in the work-
piece, centre the saw blade in the kerf
and check that saw teeth are not
engaged into the material. If saw blade
is binding, it may walk up or kickback from
the workpiece as the saw is restarted.
d. Support large panels to minimise the
risk of blade pinching and kickback.
Large panels tend to sag under their
own weight. Supports must be placed
under the panel on both sides, near the
line of cut and near the edge of the panel.
e. Do not use dull or damaged blades.
Unsharpened or improperly set blades
produce narrow kerf causing excessive
friction, blade binding and kickback.
f. Blade depth and bevel adjusting lock-
ing levers must be tight and secure
before making cut. If blade adjustment
shifts while cutting, it may cause binding
and kickback.
g. Use extra caution when sawing into
existing walls or other blind areas. The
protruding blade may cut objects that can
cause kickback.
Lower guard function
a. Check lower guard for proper closing
before each use. Do not operate the
saw if lower guard does not move freely
and close instantly. Never clamp or tie
the lower guard into the open position.
If saw is accidentally dropped, lower guard
may be bent. Raise the lower guard with
the retracting handle and make sure it
moves freely and does not touch the blade
or any other part, in all angles and depths
of cut.
b. Check the operation of the lower guard
spring. If the guard and the spring are
not operating properly, they must be
serviced before use. Lower guard may
operate sluggishly due to damaged parts,
gummy deposits, or a build-up of debris.
c. Lower guard may be retracted manu-
ally only for special cuts such as
"plunge cuts" and "compound cuts".
Raise lower guard by retracting handle
and as soon as blade enters the material,
the lower guard must be released. For all
other sawing, the lower guard should
operate automatically.
d. Always observe that the lower guard is
covering the blade before placing saw
down on bench or oor. An unprotected,
coasting blade will cause the saw to walk
backwards, cutting whatever is in its path.
Be aware of the time it takes for the blade
to stop after switch is released.

7
English
ADDITIONAL CIRCULAR SAW SAFETY
a. Do not allow anyone under the age of 18
years to operate this saw.
b. When operating the saw, use safety equip-
ment including safety goggles or shield,
ear protection, dust mask and protective
clothing including safety gloves.
c. Hand-held power tools may produce
vibration. Vibration can cause disease.
Gloves may help to maintain blood circula-
tion in the ngers. Hand-held tools should
not be used for long periods without a
break.
d. Whenever possible, use a vacuum dust
extraction system to control dust/waste.
e. Do not attempt to cut material thicker than
detailed in the Specications section of
this manual.
f. Adjust the cutting depth to the thickness
of the workpiece i.e. less than a full tooth
of the blade should be visible below the
workpiece.
g. Ensure work is correctly supported. Large
panels may sag under their own weight
and bind the saw blade. Supports must be
placed under the panel on both sides,
close to the line of cut and near the edge
of the panel.
h. Ensure all supports and power cables are
completely clear of the cutting path.
i. Always secure the workpiece to a stable
platform, ensuring body exposure is mini-
mised, avoiding blade binding, or loss of
control.
j. Always stand at an angle to the tool when
operating.
k. Be aware that the blade will project from
the underside of the workpiece.
l. Do not reach beneath the workpiece
where the guard cannot protect you from
the blade.
m. Note the direction of rotation of the motor
and the blade.
n. Inspect the workpiece and remove all nails
and other embedded objects prior to
starting work.
o. Do not apply any sideways or twisting
force to the blade whilst cutting.
p. If a cut does not extend to the edge of the
workpiece, or if the blade binds in the cut,
allow the blade to come to a complete
stop and lift the saw out of the workpiece.
q. Do not attempt to free a jammed blade
before rst disconnecting the machine
from power.
r. Do not move the saw backwards at any
time whilst cutting.
s. Beware of projected waste. In some situa-
tions, waste material may be projected at
speed from the cutting tool. It is the user’s
responsibility to ensure other people in the
work area are protected from the possibil-
ity of projected waste.
t. If you are interrupted when operating the
saw, complete the process and switch off
before diverting your attention.
u. Check the lower guard for proper closure
before each use. Do not operate the saw if
the lower guard does not move freely and
close instantly. Never clamp or tie the lower
guard into the open position. If the saw is
accidentally dropped, the lower guard may
be bent. Raise the lower guard with the
retracting handle and make sure it moves
freely and does not touch the blade or any
other part, in all angles and depths of cut.
v. Always observe that the lower guard is
covering the blade before resting the saw
on a surface after use. An unprotected,
coasting blade will cause the saw to move
backwards, cutting whatever is in its path.
Be aware of the time it takes for the blade
to stop after the trigger switch is released.
w. Periodically check that all nuts, bolts and
other xings have not become loose, and
tighten where necessary.
The tool must be used only for its pre-
scribed purpose. Any uses other than those
mentioned in this manual will be considered a
case of misuse. The user, and not the manu-
facturer, shall be liable for any damage or injury
resulting from such cases of misuse.
The manufacturer shall not be liable for any
modications made to the tool nor for any
damage resulting from such modications.
Even when the tool is used as prescribed it is
not possible to eliminate all residual risk
factors.

English
8
BEFORE USE
• Avoid damage that can be caused by
screws, nails and other elements in your
workpiece; remove them before you start
working.
• Use suitable detectors to nd hidden utility
lines or call the local utility company for
assistance (contact with electric lines can
lead to re or electrical shock; damaging a
gas line can result in an explosion; pene-
trating a water pipe will cause property
damage or an electrical shock)
• Secure the workpiece (a workpiece
clamped with clamping devices or in a
vice is held more securely than by hand)
BEFORE FIRST USE
Remove the machine and the accessories from
the packaging. Check the machine for trans-
port damage and do not use the machine in
case of damages. Keep the packing materials
away from children, risk of suffocation!
INTENDED USE
Hand-held battery-powered electric circular
saw for cross, rip and bevel cutting of hard and
softwood timber and sheet material.
OPERATION
• Before using the saw, practise on scrap
material. The settings of the machine are
crucial to achieving a good quality nish,
and your work could easily be damaged
by using an incorrect setting.
Handling your circular saw
• Always hold the saw securely, with both
hands, by the handles provided.
• Always allow the blade to come to a com-
plete stop before placing the machine
down.
• Always make sure that work will not move
whilst being cut. Use clamps where
appropriate.
Making a cut
• Hold the saw securely and rest the front
edge of the Base Plate (14) on the edge of
the workpiece.
• Check the blade is not in contact with the
workpiece or any other object.
• Start the machine by pressing in the Lock
Off Button (2) and squeezing the On/Off
Trigger (3).
Note: The saw is tted with two Lock Off But-
tons - one on each side of the saw - to allow
left or right-handed operation.
• Allow the motor to reach full speed and
push the saw forwards smoothly across
the workpiece.
• Maintain a steady movement and ensure
the Base Plate is kept pressed against the
workpiece.
Note: The front edge of the Base Plate fea-
tures an indentation. For normal 0° cutting,
align the left side, 0° Line (19) with the line to
be cut, for 45˚ bevel cutting align the right side,
45° Line (20) with the line to be cut.
• Allow the blade to pass through the mate-
rial and release the On/Off Trigger. Alter-
natively, if the cut does not reach the edge
of the workpiece, release the On/Off Trig-
ger and allow the blade to stop moving
before lifting out of the cut.
• Do not place the machine down until the
blade has stopped completely.
FITTING AND REMOVING BLADES
WARNING: Remove battery pack if tted.
WARNING: Wear cut-proof gloves when han-
dling sharp blades.
• Always check the blade being tted is
suitable for the material being cut.
• Only t blades that are in perfect condi-
tion. Blunt, bent, and cracked blades
should be discarded.
• Press in the Spindle Lock Button (26) and
carefully rotate the blade by pushing on
the side face of the saw blade until the
spindle lock engages. Unscrew the Blade
Securing Bolt (16) anti-clockwise using
the supplied hex key.
• Remove the Blade Securing Bolt, washer
(if tted) and Blade Flange (17).
• Use the Lower Guard Lever (25) to rotate
the Lower Guard out of the way.

9
English
• Fit the required blade, making sure the
direction indicator on the face of the blade
is in the same direction as the Direction
Indicator (23).
• Re-t the Blade Flange, washer and Blade
Securing Bolt. Press in the Spindle Lock
Button and tighten using the hex key.
• Ensure the blade is secure before use.
SETTING BEVEL ANGLE
• This saw is equipped with a tilting Base
Plate (14). This allows bevel cuts to be
made.
• Alter the angle of the Base Plate by loos-
ening the Bevel Angle Locking Knob (21).
The Base Plate will now be free to pivot.
• Select the angle required (0 – 45°) using
the Bevel Angle Gauge (22) and retighten
the Bevel Angle Locking Knob.
• Ensure accuracy by checking the angle
between the Blade (13) and the Base
Plate using a suitable protractor.
SETTING DEPTH ADJUSTMENT
• This saw is equipped with a depth adjust-
ment mechanism.
• Alter the depth of the cut by loosening the
Depth Locking Knob (11). The Base Plate
(14) is now free to adjust to the required
depth.
• Adjust the Base Plate to the required
depth using the Depth Scale (12) or a ruler
and retighten the Depth Locking Knob.
• When set correctly, the blade teeth should
project approximately 3mm from the
underside of the material being cut.
MAINTENANCE AND CLEANING
WARNING: Always disconnect from the mains
power supply, before carrying out any mainte-
nance/ cleaning of the charger. Remove the
battery before carrying out any maintenance/
cleaning of the tool.
Cleaning
• Keep safety devices, ventilation openings
and the motor housing as free as possible
from dirt and dust. Rub the electric power
tool with a clean cloth or blow over it with
low pressure compressed air.
• We recommend that you clean your elec-
tric power tool immediately after each use.
• Clean the electric power tool regularly with
a damp cloth and somewhat soft soap.
Do not use any cleaning or solvent materials;
these can attack the device’s plastic compo-
nents. Make sure that no water can get inside
the electric power tool.
Maintenance
There are no inner parts of the tool which need
maintenance.
TECHNICAL DATA
No load speed . . . . . . . . . . . 3650 min-1
Blade size . . . . . . . . . . . . . Ø 165 mm
Blade bore . . . . . . . . . . . . . . Ø 16 mm
Max depth of cut . . . 0° :50mm / 45° :36mm
Dimensions . . . . . . . . . . 32 x 18 x 25 cm
Weight . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.77 kg
Sound Pressure Level LpA . . . . .81.47 dB(A)
Uncertainty KpA . . . . . . . . . . . . . . 3 dB
Sound Power Level LWA . . . . . 93.47 dB(A)
Uncertainty KWA. . . . . . . . . . . . . . 3 dB
Hand Arm Vibration (No Load) . . . 1.264 m/s2
Uncertainty K. . . . . . . . . . . . . .1.5m/s2

English
10
DISPOSAL
Do not dispose of electric power
tools with domestic refuse.
The electric power tool is shipped in
packaging to reduce transport damage. This
packaging is a raw material and as such can
either be reused or can be fed back into the
raw material cycle. The electric power tool and
its accessories are made from various materi-
als such as metals and plastics. Take defective
components to a special refuse collection
point. Ask about these at your specialist shop
or local council. The product and the user
manual may be subject to changes. Technical
data may be changed without prior notice.
Batteries
Think of the environment when disposing of
batteries. Contact your local authorities to nd
out where your nearest disposal area is.
Do not dispose of batteries with domestic
refuse.
Do not dispose of by burning, risk of explosion.
EC-DECLARATION OF CONFORMITY
We, the Batavia B.V., Weth. Wassebali-
estraat 6d, NL-7951 SN Staphorst, declare
by our own responsibility that the product
Cordless circular saw, Model BT–CCS003,
Item-No 7062508 is according to the basic
requirements, which are dened in the Euro-
pean Directives Electromagnetic Compatibility
2014/30/EU (EMC), 2006/42/EC (Machinery),
2011/65/EU (RoHS) and their amendments.
For the evaluation of conformity, the following
harmonized standards were consulted:
EN 55014-1:2006+A1+A2,
EN 55014-2:2015,
EN 60745-1:2009+A11,
EN 60745-2-5:2010
Staphorst, 27 May 2021
Meino Seinen, QA Representative
Batavia B.V., Weth. Wassebaliestraat 6d,
NL-7951SN Staphorst, Netherlands

11
Deutsch
SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN
Bedienungsanleitungen enthalten wichtige
Hinweise für den Umgang mit Ihrem neuen
Produkt. Sie ermöglichen Ihnen, alle Funktio-
nen zu nutzen, und sie helfen Ihnen, Missver-
ständnisse zu vermeiden und Schäden
vorzubeugen.
Bitte nehmen Sie sich die Zeit, diese Bedie-
nungsanleitung in Ruhe durchzulesen und
bewahren Sie diese für späteres Nachlesen
gut auf.
ERLÄUTERUNG DER SYMBOLE
WARNUNG - Zur Verringerung des
Verletzungsrisikos
Bedienungsanleitung lesen.
Lebens- und Verletzungsgefahr und
Gefahr von Beschädigungen am
Gerät bei Nichteinhaltung der
Sicherheitsvorschriften in dieser
Anleitung.
Tragen Sie immer einen
Gehörschutz. Die Einwirkung von
Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Während der Arbeit entstehende
Funken oder aus dem
Elektrowerkzeug heraustretende
Splitter, Späne und Stäube können
Sichtverlust bewirken.
Elektrowerkzeug der Schutzklasse
II. Dieses Zeichen symbolisiert, dass
dieses Gerät der Schutzklasse II
entspricht. Dies bedeutet, dass das
Gerät mit einer verstärkten oder
doppelten Isolierung zwischen
Netzstromkreis und
Ausgangsspannung
beziehungsweise Metallgehäuse
ausgestattet ist.
CE steht für ,,Conformité Européen-
ne“, dies bedeutet,,Übereinstim-
mung mit EU Richtlinien“. Mit der
CE Kennzeichnung bestätigt der
Hersteller, dass dieses Elektrowerk-
zeug den geltenden europäischen
Richtlinien entspricht.
Nicht in den Hausmüll entsorgen!
SICHERHEITSHINWEISE FÜR
HANDKREISSÄGE
Sägeverfahren
a. WARNUNG: Halten Sie Ihre
Hände STETS vom Schnittbe-
reich und dem Sägeblatt fern.
Legen Sie Ihre zweite Hand am Zusatz-
griff oder dem Motorgehäuse an. Durch
das Festhalten der Säge mit beiden Hän-
den werden Schnittverletzungen
vermieden.
b. Reichen Sie nicht unter das Werkstück.
Die Schutzvorrichtungen können Sie hier
nicht vor dem Sägeblatt beschützen.
c. Stellen Sie die Schnitttiefe auf das zu
bearbeitende Werkstück ein. Es sollte
weniger als eine volle Zahnlänge des
Sägeblattes unter dem Werkstück zu
sehen sein.
d. Halten Sie Nie das zu schneidende
Werkstück mit den Händen oder mit
den Oberschenkeln/Beine fest. Sichern
Sie das Werkstück an eine stabile
Oberäche/ Werkbank. Es ist wichtig
das Werkstück richtig abzustützen um den
Körpereinsatz gering zu halten, das Ver-
klemmen des Sägeblattes oder den Ver-
lust über die Gerätekontrolle zu
verhindern.
e. Halten Sie das Elektrowerkzeug, wäh-
rend der Inbetriebnahme, nur an den
isolierten Griffächen fest, falls das
Werkzeug mit elektrischen Leitungen
oder dem eigenen Netzkabel in Kontakt
kommen könnte. Ein Kontakt mit span-
nungsführenden Kabeln führt dazu, dass
freigelegte Metallteile der Säge wiederum
unter Strom gebracht werden und dem
Benutzer einen elektrischen Schlag verab-
reichen können.
f. Benutzen Sie STETS den Parallelan-
schlag zum Anreißen von Werkstücken.
Dies verbessert das Schnittergebnis und
verhindert ein verklemmen des
Sägeblattes.
g. Verwenden Sie nur Sägeblätter mit der
richtigen Größe und Form (Raute oder
Rund) des Bohrlochs. Sägeblätter die
nicht mit den Befestigungselementen der
Säge übereinstimmen, laufen ungleichmä-

Deutsch
12
ßig und führen zum Verlust über die
Gerätekontrolle.
h. Benutzen Sie Nie falsche Sägeblatt-
muttern und -Unterlegscheiben. Die
Sägeblattmuttern und Unterlegscheiben
sind für diese Säge konzipiert und opti-
mieren dessen Sägeleistung und Ihre
Sicherheit während des Gebrauchs.
WEITERE SICHERHEITSANWEISUNGEN
FÜR ALLE SÄGEN
Maßnahmen zur Verhinderung von
Rückschlag
– Rückschlag bezeichnet eine plötzliche
Reaktion auf ein verklemmtes, verhaktes
oder fehlausgerichtetes Sägeblatt und
führt dazu, dass das Werkstück in
Richtung Bediener geworfen wird.
– Wenn das Sägeblatt verhakt oder in der
Schnittfuge eingeklemmt ist, kommt es
zum Stillstand und wird durch den
Antriebsmoment des Motors in Richtung
Benutzer geschleudert.
– Sollte das Sägeblatt während des
Schnittes verdreht oder fehlausgerichtet
werden,können die Sägezähne am
hinteren Ende des Sägeblattes in das
Werkstück eindringen, wodurch das
Sägeblatt aus der Schnittfuge gehoben
wird und in Richtung Benutzer springen
kann.
Rückschläge resultieren aus missbräuch-
lichem und/oder unsachgemäßem Betrieb
der Säge oder ungeeigneten Bedingun-
gen und kann durch die nachfolgenden
Vorsichtsmaßnahmen kontrolliert oder
sogar vermieden werden.
a. Halten Sie die Säge mit beiden Händen
gut fest und richten Sie Ihre Arme so
aus, dass Sie Rückschlägen standhal-
ten können. Stellen Sie sich STETS
seitlich zum Sägeblatt, und niemals in
Richtung des Sägeblattes. Ein Rück-
schlag könnte das Sägeblatt nach hinten
auswerfen, allerdings können Rückschlag-
kräfte durch die Anwendung richtiger
Maßnahmen eingedämmt und kontrolliert
werden.
b. Bei einem eingeklemmten Sägeblatt
oder wenn der Sägevorgang unterbro-
chen werden muss, geben Sie den
Auslöser frei und halten Sie die Säge im
Werkstück ohne diese zu bewegen, bis
das Sägeblatt vollkommen zum Still-
stand gekommen ist. Ein rausziehen
laufender Sägeblätter aus Werkstücken
kann Rückschläge verursachen. Unter-
suchen Sie die Ursachen die zum Ein-
klemmen des Sägeblattes geführt haben
und eliminieren Sie diese.
c. Richten Sie das Sägeblatt, beim erneu-
ten Anstellen der Säge, mittig auf die
Schnittfuge aus und achten Sie darauf,
dass sich keine Sägeblattzähne im
Werkstück benden. Sollte sich das
Sägeblatt verhaken könnte es zurück-
schlagen sobald die Säge eingeschaltet
wird.
d. Große Werkstücke müssen angemes-
sen abgestützt werden um ein Einklem-
men des Sägeblattes und einen Rück-
schlag zu vermeiden. Große Werkstücke
tendieren unter ihrem Eigengewicht durch-
zuhängen. Positionieren Sie ausreichende
Stützen auf beiden Seiten des Werk-
stücks, nahe der Schnittlinie und an den
Werkstückkanten.
e. Verwenden Sie keine unscharfen oder
beschädigten Sägeblätter. Unscharfe
oder inkorrekt ausgerichtete Sägeblätter
verursachen eine enge Schnittfuge, über-
mäßige Reibung, ein Verklemmen des
Sägeblattes und somit Rückschlag.
f. Schnitttiefen- und Winkeleinstellungs-
hebel müssen fest sitzen bevor Sie mit
dem Sägen beginnen. Lose Sägeblat-
teinstellungen können ein verklemmen
oder Rückschläge verursachen.
g. Besonders Vorsicht wird beim Sägen in
Wände oder in sogenannte tote Winkel
geraten. Das herausragende Sägeblatt
kann auf Gegenstände treffen die einen
Rückschlag verursachen können.
Funktion der unteren
Schutzvorrichtung
a. Überprüfen Sie STETS vor dem Sägen,
dass die untere Schutzvorrichtung das
Sägeblatt ordnungsgemäß abdeckt.
Die Säge darf nicht benutzt werden,
wenn sich die untere Schutzvorrichtung
nicht frei bewegen lässt oder das

13
Deutsch
Sägeblatt nicht sofort völlig abgedeckt
wird. Binden oder klemmen Sie die
Schutzvorrichtung nie auf die offene
Position fest. Bei einem herunterfallen
der Säge, könnte es sein das die Schutz-
vorrichtung verbogen wird. Heben Sie
diese mit dem Rückstellhebel an und
vergewissern Sie sich, dass die Schutz-
vorrichtung bei allen Schnitttiefen und
-winkeln, frei über das Sägeblatt führt
ohne dieses oder andere Werkzeugteile zu
berühren.
b. Prüfen Sie die Feder der unteren
Schutzvorrichtung. Sollten Schutzvor-
richtung und Feder nicht einwandfrei
funktionieren, muss das Gerät gewartet
werden, bevor es erneut eingesetzt
werden kann. Die untere Schutzvorrich-
tung kann durch beschädigte Teile, Span
und anderen Ablagerungen träge
reagieren.
c. Die untere Schutzvorrichtung kann für
„Tauch- und Verbundschnitte“ manuell
zurückgestellt werden. Heben Sie die
Schutzvorrichtung mit Hilfe des Rückstell-
hebels an und beim Eintreten des Säge-
blattes in das Werkstück lassen Sie diese
sofort los. Für alle anderen Sägeschnitte
funktioniert die Schutzvorrichtung
automatisch.
d. Achten Sie darauf, dass die untere
Schutzvorrichtung das Sägeblatt
STETS vollständig abdeckt, bevor Sie
die Säge auf eine Werkbank oder den
Boden ablegen. Ein ungeschütztes,
auslaufendes Sägeblatt wird sich rückwär-
tig bewegen und alle, sich in-der-Bahn-be-
ndlichen-Objekte, trennen. Seien Sie sich
der Auslaufzeit des Sägeblattes bei aus-
geschaltetem Gerät bewusst.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE
FÜR KREISSÄGEN
a. Personen unter 18 Jahren ist die Nutzung
dieser Kreissäge nicht zu statten.
b. Tragen Sie STETS geeignete Schutzaus-
rüstung wie Schutzbrille und Visiere,
Gehörschutz, Schutzkleidung, Staub-
schutzmaske und
Schnittschutzhandschuhe.
c. Handgehaltene Elektrowerkzeuge können
Vibrationen verursachen, die Erkrankun-
gen zur Folge haben können. Schutzhand-
schuhe können die Durchblutung der
Hände unterstützen. Bedienen Sie hand-
gehaltene Elektrowerkzeuge nicht über
einen längeren Zeitraum und legen Sie
regelmäßige Pausen ein.
d. Um die Staubbildung kontrollieren zu
können sollte, in jedem Falle, ein geeigne-
tes Staubabzugssystem angeschlossen
werden.
e. Schneiden Sie keine Werkstücke, die
stärker sind als die, in den technischen
Daten, angegebenen Werte.
f. Stellen Sie die Schnitttiefe der Säge auf
die Stärke des Werkstücks ein, weniger
als eine Sägezahnlänge sollte unter dem
Werkstück herausragen.
g. Vergewissern Sie sich, dass Werkstücke
fachgerecht abgestützt sind. Große Werk-
stückpanelle tendieren unter ihrem Eigen-
gewicht durchzuhängen und können somit
das Sägeblatt einklemmen. Werkstück-
stützen müssen beiderseitig angebracht
werden, zum einen nahe der Schnittlinie
und zum anderen an den
Werkstückkanten.
h. Vergewissern Sie sich, dass sich alle Stüt-
zen und Stromkabel in sicherem Abstand
zur Schnittlinie benden.
i. Sichern Sie Ihr Werkstück STETS an eine
stabile, feste Oberäche, umso den Kör-
pereinsatz zu reduzieren, ein verklemmen
des Sägeblattes und somit den Verlust auf
die Gerätekontrolle zu verhindern.
j. Stellen Sie sich STETS in einem Winkel
zum Sägeblatt.
k. Seien Sie sich dem Herausragen des
Sägeblattes unter dem Werkstück
bewusst.
l. Reichen Sie nicht unter das Werkstück.
Die Schutzvorrichtungen können Sie hier
nicht vor dem laufenden Sägeblatt
schützen.
m. Achten Sie auf die Drehrichtung des
Motors und die des Sägeblattes.
n. Überprüfen Sie Ihr Werkstück und entfer-
nen Sie alle Nägel oder andere eingebet-

Deutsch
14
tete Gegenstände, bevor Sie mit dem
Sägen beginnen.
o. Üben Sie keine seitlichen Druck- oder
Drehkräfte auf das Sägeblatt während des
Sägevorgangs aus.
p. Sollte der Sägeschnitt nicht vollständig
durch das Werkstück führen oder das
Sägeblatt sich im Werkstück verklemmen,
lassen Sie das Sägeblatt vollständig zum
Stillstand kommen bevor Sie die Säge
dem Werkstück entnehmen.
q. Trennen Sie das Gerät STETS vom Strom-
netz, bevor Sie ein eingeklemmtes Säge-
blatt befreien.
r. Führen Sie die Säge während des Säge-
vorganges NIE rückwärts.
s. Vorsicht! Holzreste und Spanabfall können
unter Umständen mit geraumer Geschwin-
digkeit aus der Säge geschleudert wer-
den. Es steht in der Verantwortung des
Benutzers, nahestehende Personen im
Arbeitsbereich ausreichend zu schützen.
t. Sollten Sie während des Sägevorganges
unterbrochen werden, beenden Sie den
Arbeitsgang erst und schalten Sie das
Gerät aus, bevor Sie sich anderen Dingen
zuwenden.
u. Überprüfen Sie STETS vor dem Sägen,
dass die untere Schutzvorrichtung das
Sägeblatt ordnungsgemäß abdeckt. Die
Säge darf nicht benutzt werden, wenn
sich die untere Schutzvorrichtung nicht frei
bewegen lässt oder das Sägeblatt nicht
sofort abgedeckt wird. Binden oder klem-
men Sie die Schutzvorrichtung nie auf die
offene Position fest. Bei einem herunterfal-
len der Säge, könnte es sein das die
Schutzvorrichtung verbogen wird. Heben
Sie diese mit dem Rückstellgriff an und
vergewissern Sie sich, dass die Schutz-
vorrichtung bei allen Schnitttiefen und
-winkeln, frei über das Sägeblatt geführt
werden kann ohne dieses oder andere
Werkzeugteile zu berühren.
v. Achten Sie darauf, dass die untere
Schutzvorrichtung das Sägeblatt STETS
vollständig abdeckt, bevor Sie die Säge
auf eine Werkbank oder den Boden able-
gen. Ein ungeschütztes, auslaufendes
Sägeblatt wird sich rückwärtig bewegen
und alle, sich in-der-Bahn-bendli-
chen-Objekte, trennen. Seien Sie sich der
Auslaufzeit des Sägeblattes bei ausge-
schaltetem Gerät bewusst.
w. Überprüfen Sie in regelmäßigen Abstän-
den, das Befestigungsschrauben und –
Muttern sich nicht gelockert haben, und
ziehen Sie diese an, falls es nötig sein
sollte.
Dieses Gerät darf nur für seine bestim-
mungsgemäße Anwendung genutzt wer-
den. Jegliche anderweitige Nutzung des Gerä-
tes, dieser Bedienungsanleitung abweichend,
wird als Missbrauch betrachtet. Im Falle eines
solchen Missbrauches sind, durch diese
Maschine verursachte, Beschädigungen oder
Körperverletzungen nur vom Nutzer und nicht
vom Hersteller zu tragen.
Für, am Gerät, ausgeführte Veränderungen ist
der Hersteller nicht verantwortlich.
Der Hersteller ist ebenfalls nicht haftbar für die,
durch Veränderungen verursachte,
Beschädigungen oder Körperverletzungen.
Selbst wenn das Gerät fachgerecht eingesetzt
wird, sind nicht alle Restrisiken
auszuschließen.
VOR DER ANWENDUNG
• Beschädigungen durch Schrauben, Nägel
und ähnliches an Ihrem Werkstück vermel-
den; diese vor Arbeitsbeginn Entfernen.
• Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um
verborgene Versorgungsleitungen aufzu-
spüren, oder ziehen Sie die örtliche Ver-
sorgungsgesellschaft hinzu (Kontakt mit
Elektroleitungen kann zu Feuer und elekt-
rischem Schlag führen; Beschädigung
einer Gasleitung kann zur Explosion füh-
ren; Eindringen in eine Wasserleitung
verursacht Sachbeschädigung oder kann
einen elektrischen Schlag verursachen)
• Sichern Sie das Werkstück (ein mit Spann-
vorrichtungen oder Schraubstock festge-
haltenes Werkstück ist sicherer gehalten
als mit der Hand)

15
Deutsch
VOR DER ERSTEN BENUTZUNG
Nehmen Sie die Maschine und das Zubehör
aus der Verpackung. Überprüfen Sie die
Maschine auf Transportschäden und verwen-
den Sie diese nicht, wenn sie beschädigt ist.
Halten Sie Verpackungsmaterialien von Kin-
dern fern. Es besteht Erstickungsgefahr!
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
• Akku-angetriebene, elektrische Hand-
kreissäge für Quer-, Parallel- und Winkel-
schnitte in alle Hart- und Weichhölzer oder
Plattenmaterial.
BETRIEB
• Üben Sie erst mit einem Reststück, bevor
Sie mit dem Sägen Ihres Werkstücks
beginnen. Um ein gutes Ergebnis zu erzie-
len, ist es äußerst wichtig die Säge richtig
einzustellen. Eine falsch-eingestellte-Säge
kann schnell Ihre Arbeit ruinieren.
Bedienung Ihrer Handkreissäge
• Halten Sie STETS Ihre Säge mit beiden
Händen an den vorgesehenen Griffen fest.
• Lassen Sie das Sägeblatt STETS zum
völligen Stillstand kommen, bevor Sie die
Säge ablegen.
• Achten Sie STETS darauf, dass das
zu-trennende-Werkstücke gesichert sind
und sich nicht während des Sägens ver-
schieben können. Verwenden Sie Klemm-
zwingen falls das erforderlich ist.
Sägen
• Halten Sie die Säge sicher und legen Sie
die Grundplatte (14) auf die vordere Kante
des Werkstücks auf.
• Achten Sie darauf, dass das Sägeblatt
nicht das Werkstück oder andere Gegen-
stände berührt.
• Schalten Sie das Gerät an, indem Sie die
Sperrtaste (2) drücken und den Ein-/
Ausschalter (3) betätigen.
HINWEIS: Die Säge ist mit zwei Sperrtasten
ausgerüstet - eine auf jeder Seite der Säge um
ein Rechts- und Linkshändiges bedienen zu
ermöglichen.
• Lassen Sie die Säge auf ihre volle Dreh-
zahlleistung anlaufen und schieben Sie sie
gleichmäßig durch das Werkstück.
• Halten Sie eine gleichmäßige Bewegung
ein und achten Sie darauf, dass die
Grundplatte fest auf dem Werkstück liegt.
HINWEIS: Die vordere Kante der Grundplatte
besitzt eine Einkerbung. Für normale 0°
Schnitte richten Sie die linke Seite, 0° Linie (19)
mit der Schnittlinie aus. Für 45° Gehrungs-
schnitte richten Sie die rechte Seite ,45° Linie
(20) mit der Schnittlinie aus.
• Lassen Sie das Sägeblatt durch das Mate-
rial vollständig durchlaufen und geben Sie
dann den Ein-/Ausschalter frei. Falls Ihr
Schnitt nicht vollständig durch das Werk-
stück führt, geben Sie den Ein-/Ausschal-
ter frei, und lassen Sie das Sägeblatt zum
völligen Stillstand kommen, bevor Sie die
Säge aus dem Werkstück heben.
• Legen Sie die Säge nicht ab bevor das
Sägeblatt völlig zum Stillstand gekommen
ist.
ANBRINGEN UND ENTFERNEN DES
SÄGEBLATTES
WARNUNG! Entfernen Sie den Akku falls
dieser eingesetzt ist.
WARNUNG! Tragen Sie schnittfeste Schutz-
handschuhe wenn Sie Sägeblätter anfassen.
Prüfen Sie STETS, dass das Sägeblatt für das
zu trennende Material geeignet ist.
Verwenden Sie NUR Sägeblätter die in einem
einwandfreien Zustand sind. Unscharfe, verzo-
gene und gerissene Sägeblätter müssen aus-
rangiert werden.
• Drücken Sie die Spindelarretierung (26)
und drehen Sie das Sägeblatt vorsichtig,
indem Sie seitlichen Druck auf das Blatt
ausüben, bis die Spindel arretiert. Schrau-
ben Sie mit dem mitgelieferten Schrau-
benschlüssel die Sägeblattsicherungs-
schraube (16) im Gegenuhrzeigersinn ab.
• Entfernen Sie die Sägeblattsicherungs-
schraube, Unterlegscheibe (falls vorhan-
den) und den Sägeblattansch (17).
• Drehen Sie den Schutzvorrichtungshebel
(25) um die untere Schutzvorrichtung aus
dem Weg zu nehmen.

Deutsch
16
• Montieren Sie das neue Sägeblatt und
achten Sie darauf, dass die Richtungs-
pfeile auf dem Sägeblatt mit der Rich-
tungsanzeige (23) des Gerätes
übereinstimmen.
• Befestigen Sie den Sägeblattansch, die
Unterlegscheiben und die Sägeblattsiche-
rungsschraube. Drücken Sie auf die Spin-
delarretierung und ziehen Sie diese mit
dem Schraubenschlüssel an.
• Vergewissern Sie sich, dass das Sägeblatt
sicher befestigt ist bevor Sie mit dem
Sägen beginnen.
SCHNITTWINKEL EINSTELLEN
• Die Säge ist mit einer sich-neigen-
den-Grundplatte (14) ausgestattet. Dies
ermöglicht Gehrungsschnitte.
• Mit dem Lösen der Schnittwinkelarretie-
rung (21) lässt sich der Winkel der Grund-
platte verstellen. Die Grundplatte lässt sich
nun frei ausschwenken.
• Wählen Sie den gewünschten Schnittwin-
kel (0 – 45°) mit Hilfe der Schnittwinkelan-
zeige (22) und ziehen Sie die Schnittwin-
kelarretierung wieder an.
• Die Genauigkeit der Winkeleinstellung
lässt sich mit Hilfe eines geeigneten Win-
kelmessers zwischen Sägeblatt (13) und
Grundplatte prüfen.
SCHNITTTIEFE EINSTELLEN
• Diese Säge ist mit einem Tiefeneinstel-
lungs-Mechanismus ausgerüstet.
• Zum Einstellen einer bestimmten Schnitt-
tiefe, lösen Sie die Tiefenarretierung (11).
Die Grundplatte (14) ist nun frei um in eine
beliebige Tiefe eingestellt zu werden.
• Mit Hilfe der Tiefenskala (12) oder einem
Lineal kann nun die gewünschte Schnitt-
tiefe eingestellt werden. Jetzt die Tiefenar-
retierung wieder anziehen.
• Bei einer korrekten Tiefeneinstellung ragen
die Sägezähne ungefähr 3 mm unter dem
Werkstück heraus.
WARTUNG UND REINIGUNG
WARNUNG: Trennen Sie das Ladegerät stets
vom Stromnetz, bevor Sie Wartungs- oder
Reinigungsarbeiten daran vornehmen. Entneh-
men Sie den Akku, bevor Sie Wartungs- oder
Reinigungsarbeiten an dem Gerät durchführen.
Wartung
Im Geräteinneren benden sich keine weiteren
zu wartenden Teile.
Reinigung
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Lüftungs-
öffnungen und Motorengehäuse so staub-
und schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie
das Elektrowerkzeug mit einem sauberen
Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft
bei niedrigem Druck aus.
• Wir empfehlen, dass Sie das Elektrowerk-
zeug direkt nach jeder Benutzung
reinigen.
• Reinigen Sie das Elektrowerkzeug regel-
mäßig mit einem feuchten Tuch und etwas
Schmierseife.
Verwenden Sie keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoff-
teile des Elektrowerkzeuges angreifen. Achten
Sie darauf, dass kein Wasser in das Innere des
Elektrowerkzeuges gelangen kann.
TECHNISCHE DATEN
Drehzahl . . . . . . . . . . . . . . 3650 min-1
Sägeblattabmessungen . . . . . . Ø 165 mm
Sägeblattbohrung . . . . . . . . . . Ø 16 mm
Max. Schnitttiefe . . . 0° :50mm / 45° :36mm
Abmessungen . . . . . . . . 32 x 18 x 25 cm
Gewicht. . . . . . . . . . . . . . . . .2.77 kg
Schalldruckpegel LpA . . . . . . . .81,47 dB(A)
Unsicherheit KpA . . . . . . . . . . . . . 3 dB
Schallleistungspegel LWA . . . . . 93,47 dB(A)
Unsicherheit KWA . . . . . . . . . . . . . 3 dB
Hand-Arm-Vibration
(Ohne Last) . . . . . . . . . . . . .1,264 m/s2
Unsicherheit K . . . . . . . . . . . . .1,5m/s2

17
Deutsch
ENTSORGUNG
Entsorgen Sie Elektrowerkzeuge
nicht über den Hausmüll.
Das Elektrowerkzeug bendet sich in
einer Verpackung, um Transportschäden zu
verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und
ist somit wieder verwendbar oder kann dem
Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden. Das
Elektrowerkzeug und dessen Zubehör beste-
hen aus verschiedenen Materialien, wie z.B.
Metall und Kunststoffe. Führen Sie defekte
Bauteile der Sondermüllentsorgung zu. Fragen
Sie im Fachgeschäft oder in der Gemeindever-
waltung nach!
Das Produkt und das Benutzerhandbuch
können geändert werden. Die technischen
Daten können ohne Vorankündigung geändert
werden.
Batterien
Denken Sie bei der Entsorgung von Batterien
an den Umweltschutz. Wenden Sie sich
zwecks einer umweltfreundlichen Entsorgung
an die lokalen Behörden.
EG–KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir, die Batavia B.V., Weth. Wassebalie-
straat 6d, NL-7951 SN Staphorst, erklären in
alleiniger Verantwortung, dass das Produkt
Akku Handkreissäge, Typ BT–CCS003,
Artikel Nr. 7062508 den wesentlichen Schut-
zanforderungen genügt, die in den Europäi-
schen Richtlinien 2014/30/EU Elektromagneti-
sche Verträglichkeit (EMV), 2006/42/EG
(Maschinen), 2011/65/EU (RoHS) und deren
Änderungen festgelegt sind. Für die Konformi-
tätsbewertung wurden folgende harmonisierte
Normen herangezogen:
EN 55014-1:2006+A1+A2,
EN 55014-2:2015,
EN 60745-1:2009+A11,
EN 60745-2-5:2010
Staphorst, den 27. Kann 2021
Meino Seinen, Qualitätsbeauftragter
Batavia B.V., Weth. Wassebaliestraat 6d,
NL-7951SN Staphorst, Niederlande

Français
18
CHER CLIENT
Les manuels d’utilisation contiennent des
consignes importantes pour la manipulation de
votre nouveau produit. Ils vous permettent d’utili-
ser toutes les fonctions, d’éviter des erreurs de
compréhension et de prévenir les dommages.
Veuillez prendre le temps de lire tranquillement
ce manuel d’utilisation et conservez-le jalouse-
ment pour une consultation ultérieure.
EXPLICATION DES SYMBOLES
AVERTISSEMENT : pour réduire les
risques de blessures, veuillez lire le
mode d‘emploi.
Indique un risque de blessures, un
danger mortel ou un risque
d’endommagement de l’outil en cas
du non-respect des consignes de
ce mode d’emploi.
Portez en permanence une
protection auditive. L'exposition au
bruit peut provoquer des pertes
d'audition.
Portez des lunettes de protection.
Les étincelles provoquées par le
travail ou les éclats, les copeaux et
les poussières provenant de
l'appareil électrique peuvent
entraîner la perte de la vue.
Appareil électrique de la classe de
protection II. Ce symbole signie
que cet appareil est conforme à la
classe de protection II. Ceci signie
que l'appareil est équipé d'une
isolation renforcée ou doublée entre
le circuit de courant de réseau et la
sortie électrique, c'est-à-dire le
boîtier en métal.
CE est l'abréviation de “Conformité
Européenne”, ce qui signie
“conforme aux directives de l'Union
Européenne”. Le fabricant conrme
par le marquage CE que cet
appareil électrique correspond aux
directives européennes en vigueur.
Ne jetez pas les équipements
électriques avec les ordures
ménagères.
INSTRUCTIONS DE SÉCURITÉ POUR
SCIES CIRCULAIRES
Procédures lors de la coupe
a. DANGER : Gardez les mains
éloignées de la zone de coupe
et de la lame. Gardez votre
seconde main sur la poignée auxiliaire,
ou sur le boîtier du moteur. Si les deux
mains tiennent la scie, elles ne peuvent
pas être coupées par la lame.
b. N’essayez pas d’atteindre la pièce de
travail par le dessous. Le carter de pro-
tection ne peut pas vous protéger de la
lame sous la pièce de travail.
c. Réglez la profondeur de coupe selon
l’épaisseur de la pièce de travail. La
lame ne doit ressortir sous la pièce à
couper que sur une longueur inférieure à
la taille d’une dent.
d. Ne tenez jamais la pièce à découper à
la main ou entre les jambes. Immobili-
sez la pièce de travail sur une surface
stable. Il est important de soutenir la
pièce correctement pour éviter les exposi-
tions du corps, le contact avec la lame, ou
une perte de contrôle.
e. Tenez toujours les outils électroporta-
tifs par les surfaces de préhension
isolantes, ce qui garantit votre protec-
tion en cas de contact entre l’appareil
et son cordon d’alimentation ou des ls
électriques cachés. Tout contact entre
un l sous tension et les parties métal-
liques apparentes de l’appareil peut entraî-
ner un risque de choc électrique si l’utilisa-
teur vient à toucher ces parties
métalliques.
f. Pour des refentes, utilisez toujours un
guide à refendre ou le bord d’un guide
droit. Ceci améliore la précision de coupe
et réduit les risques de contact avec la
lame.
g. Utilisez toujours les lames de la taille
recommandée et dont l’alésage pré-
sente la forme recommandée (losange
ou rond). Des lames non adaptées aux
éléments de montage prévus sur la scie
présenteront des défauts de concentricité
et conduiront à une mauvaise maîtrise de
la machine.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Batavia Cordless Saw manuals

Batavia
Batavia NEXXSAW User manual

Batavia
Batavia BT-CRS002 User manual

Batavia
Batavia MAXXPACK 18V Nexxsaw BT-NXS002 User manual

Batavia
Batavia MAXXPACK BT-CJS002 User manual

Batavia
Batavia ?MAXXPACK ?Nexxsaw?BT-NXS001 User manual

Batavia
Batavia MAXXPACK OBT-NXS002 User manual

Batavia
Batavia MAXXPACK BT-CMS001 User manual

Batavia
Batavia MAXXPACK 18 V BT-CCS004 User manual