Batavia BT-CS006 User manual

© 2011 Batavia GmbH 1010-21
TM
Bedienungsanleitung (Original)
Operang instrucons
Gebruiksaanwijzing
Mode d'emploi
Modelnr. BT-CS006
Art.Nr. 7060453
Präzisions-Handkreissäge
Precision Circular Saw
Precisie cirkelzaag
Scie de précision circulaire

Inhaltsverzeichnis
1. Erläuterung der Symbole ............................... 4
2. Sicherheitshinweise ....................................... 4
3. Teilebeschreibung und Lieferumfang ........... 11
4. Bestimmungsgemäße Verwendung ............. 12
5. Technische Daten......................................... 12
6. Inbetriebnahme ............................................ 13
7. Bedienung.................................................... 14
8. Reinigung und Wartung ............................... 15
9. Reparatur und Ersatzteilbestellung.............. 16
10.Entsorgung und Wiederverwertung.............. 16
11. EG-Konformitätserklärung............................ 16
Contents
1. Glossery of symbols..................................... 18
2. Safety instructions........................................ 18
3.
Component description and scope of supply
.. 25
4. Intended use ................................................ 25
5. Technical data .............................................. 25
6. Usingforthersttime .................................. 26
7. Operation ..................................................... 27
8. Cleaning and maintenance .......................... 28
9. Repair and ordering of spare parts .............. 29
10.Disposal and recycling ................................. 29
11. EC-Declaration of conformity ....................... 29
Inhoudsopgave
1. Verklaring van de symbolen......................... 31
2. Veiligheidsvoorschriften ............................... 31
3.
Onderdelenbeschrijving en leveringsomvang
.. 38
4. Gebruik volgens voorschrift.......................... 38
5. Technische gegevens................................... 39
6. Ingebruikneming........................................... 39
7. Bediening ..................................................... 41
8. Reiniging en onderhoud............................... 42
9. Reparaties en bestellen van reservedelen... 42
10.Afvalverwerking en hergebruik..................... 42
11. EG-Conformiteitsverklaring.......................... 43
Table des matières
1. Explication des symboles............................. 45
2. Consignes de sécurité.................................. 45
3. Description des éléments et livraison........... 53
4. Emploi conforme .......................................... 53
5. Caractéristiques techniques......................... 53
6. Mise en service ............................................ 54
7. Utilisation...................................................... 55
8. Nettoyage et maintenance ........................... 57
9. Réparations et commande de pièces de
rechange ...................................................... 57
10.Élimination et recyclage ............................... 57
11. CE-Déclaration de conformité...................... 58
2
TM

3
DE
3
1
2
3
4
5
6
7
8
14
7
9
10 12
11a
11b
10
13
11
12
Auf
Zu
DE

1. ERLÄUTERUNG DER SYMBOLE
WARNUNG - Zur Verringerung des
Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung
lesen.
Tragen Sie immer einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann
Gehörverlust bewirken.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
Beim Bearbeiten von Holz und anderen
Materialien kann gesundheitsschädlicher
Staub entstehen. Asbesthaltiges
Material darf nicht bearbeitet werden!
Tragen Sie eine Schutzbrille. Während
der Arbeit entstehende Funken oder aus
dem Elektrowerkzeug heraustretende
Splitter, Späne und Stäube können
Sichtverlust bewirken.
Allgemeines Warnzeichen – Seien Sie
aufmerksam und beachten Sie
allgemeine Gefahren.
Gebotszeichen – Tragen Sie festes
Schuhwerk!
Gebotszeichen – Tragen Sie
Schutzhandschuhe!
Elektrowerkzeug der Schutzklasse II
Mit der CE-Kennzeichnung bestätigt der
Hersteller, dass dieses Elektrowerkzeug
den geltenden europäischen Richtlinien
entspricht.
Nicht zum Nassschleifen!
Nicht zum Schruppschleifen!
2. SICHERHEITSHINWEISE
2.1 ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
FÜR ELEKTROWERKZEUGE
WARNUNG! Lesen Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheits-
hinweise und Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akku-
betriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise gut auf!
1. Arbeitsplatz
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet.
Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht
in explosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube benden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern.
Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das
Gerät verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten
Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen wie Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe
fern.
4
TM

Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um
das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu
ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze,
Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden
Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich geeignet sind.
Die Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verringert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist,
verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun und gehen Sie mit Vernunft an
die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie
müde sind oder unter dem Einuss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille.
Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und
Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das
Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass
das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor
Sie es an die Stromversorgung und/oder den
Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges
den Finger am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehendenGeräteteilbendet,kannzu
Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale
Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern
von sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare können
von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und –auffang-
einrichtungen montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig verwendet
werden.
Verwendung einer Staubabsaugung kann
Gefährdungen durch Staub verringern.
4. Sorgfältiger Umgang mit und Gebrauch von
Elektrowerkzeugen
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten
Sie besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist.
Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Gerät nicht
benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen
haben.
5
DE

Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pegen Sie das Elektrowerkzeug mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Geräteteile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen,
ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Elektrowerkzeuges
beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte
Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber.
SorgfältiggepegteSchneidwerkzeugemit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
5. Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Gerätes erhalten bleibt.
2.2 SICHERHEITSHINWEISE FÜR ALLE
SÄGEN
a) GEFAHR: Kommen Sie mit Ihren Händen
nicht in den Sägebereich und an das
Sägeblatt. Halten Sie mit Ihrer zweiten
Hand den Zusatzgriff oder das Motor-
gehäuse. Wenn beide Hände die Kreissäge
halten, können diese vom Sägeblatt nicht
verletzt werden.
b) Greifen Sie nicht unter das Werkstück. Die
Schutzhaube kann Sie unter dem Werkstück
nicht vor dem Sägeblatt schützen.
c) Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke
des Werkstücks an. Es sollte weniger als
eine volle Zahnhöhe unter dem Werkstück
sichtbar sein.
d) Halten Sie das zu sägende Werkstück
niemals in der Hand oder über dem Bein
fest. Sichern Sie das Werkstück an einer
stabilen Aufnahme. Es ist wichtig, das
Werkstück gut zu befestigen, um die Gefahr
von Körperkontakt, Klemmen des Sägeblattes
oder Verlust der Kontrolle zu minimieren.
e) Fassen Sie das Elektrowerkzeug an den
isolierten Griffächen an, wenn Sie
Arbeiten ausführen, bei denen das
Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen oder das eigene Nerzkabel
treffen kann. Kontakt mit einer spannungs-
führenden Leitung setzt auch die Metallenden
des Elektrowerkzeugs unter Spannung und
führt zu einem elektrischen Schlag.
f) Verwenden Sie beim Längsschneiden
immer einen Anschlag oder eine gerade
Kantenführung. Dies verbessert die
Schnittgenauigkeit und verringert die
Möglichkeit, dass das Sägeblatt klemmt.
g) Verwenden Sie immer Sägeblätter in der
richtigen Größe und mit passender
Aufnahmebohrung (z.B. sternförmig oder
rund). Sägeblätter, die nicht zu den
Montageteilen der Säge passen, laufen
unrund und führen zum Verlust der Kontrolle.
h) Verwenden Sie niemals beschädigte oder
falsche Sägeblatt-Unterlegscheiben oder
-schrauben. Die Sägeblatt-Unterlegscheiben
und -schrauben wurden speziell für Ihre Säge
konstruiert, für optimale Leistung und
Betriebssicherheit.
2.3 WEITERE SICHERHEITSHINWEISE FÜR
ALLE SÄGEN
Ursachen und Vermeidung eines Rückschlags:
• EinRückschlagistdieplötzlicheReaktioninfolge
eines hakenden, klemmenden oder falsch
ausgerichteten Sägeblattes, die dazu führt, dass
eine unkontrollierte Säge abhebt und sich aus
dem Werkstück heraus in Richtung der
Bedienperson bewegt;
• wennsichdasSägeblattindemsich
schließenden Sägespalt verhakt oder verklemmt,
blockiert es, und die Motorkraft schlägt das Gerät
in Richtung der Bedienperson zurück;
• wirddasSägeblattimSägeschnittverdrehtoder
falsch ausgerichtet, können sich die Zähne der
hinterenSägeblattkanteinderOberächedes
Werkstücks verhaken, wodurch sich das
Sägeblatt aus dem Sägespalt heraus bewegt
und die Säge in Richtung der Bedienperson
zurückspringt.
6
TM

Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs der Säge. Er kann durch
geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend
beschrieben, verhindert werden.
a) Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest
und bringen Sie Ihre Arme in eine Stellung, in
der Sie die Rückschlagkräfte abfangen
können. Halten Sie sich immer seitlich des
Sägeblattes, nie das Sägeblatt in eine Linie
mit Ihrem Körper bringen. Bei einem
Rückschlag kann die Kreissäge rückwärts
springen, jedoch kann die Bedienperson die
Rückschlagkräfte beherrschen, wenn geeignete
Maßnahmen getroffen wurden.
b) Falls das Sägeblatt verklemmt oder Sie die
Arbeit unterbrechen, schalten Sie die Säge
aus und halten Sie im Werkstoff ruhig, bis
das Sägeblatt zum Stillstand gekommen ist.
Versuchen Sie nie, die Säge aus dem
Werkstück zu entfernen oder sie rückwärts zu
ziehen, solange das Sägeblatt sich bewegt,
sonst kann ein Rückschlag ereignen. Ermitteln
und beheben Sie die Ursache für das
Verklemmen des Sägeblattes.
c) Wenn Sie eine Säge, die im Werkstück steckt,
wieder starten wollen, zentrieren Sie das
Sägeblatt im Sägespalt und überprüfen Sie,
ob die Sägezähne nicht im Werkstück verhakt
sind. Klemmt das Sägeblatt, kann es sich aus
dem Werkstück heraus bewegen oder einen
Rückschlag verursachen, wenn die Säge erneut
gestartet wird.
d) Stützen Sie große Platten ab, um das Risiko
eines Rückschlags durch ein klemmendes
Sägeblatt zu vermindern. Große Platten
können sich unter ihrem Eigengewicht
durchbiegen. Platten müssen auf beiden Seiten,
sowohl in Nähe des Sägespalts als auch am
Rand, abgestützt werden.
e) Verwenden Sie keine stumpfen oder
beschädigten Sägeblätter. Sägeblätter mit
stumpfen oder falsch ausgerichteten Zähnen
verursachen durch einen zu engen Sägespaltes
eine erhöhte Reibung, Klemmen des Sägeblattes
und Rückschlag.
f) Ziehen Sie vor dem Sägen die Schnitttiefen-
und Schnittwinkel-einstellungen fest. Wenn
sich während des Sägens die Einstellungen
verändern, kann sich das Sägeblatt verklemmen
und ein Rückschlag auftreten.
g) Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie
einen „Tauchschnitt“ in bestehende Wände
oder andere nicht einsehbare Bereiche
ausführen. Das eintauchende Sägeblatt kann
beim Sägen in verborgene Objekte blockieren
und einen Rückschlag verursachen.
2.4 SICHERHEITSHINWEISE FÜR DIESE
MINIKREISSÄGE
a) Überprüfen Sie vor jeder Benutzung, ob die
Schutzhaube einwandfrei schließt.
Verwenden Sie die Säge nicht, wenn die
untere Schutzhaube nicht frei beweglich ist
und sich nicht sofort schließt. Klemmen
oder binden Sie die untere Schutzhaube
niemals in geöffneter Position fest.
Sollte die Säge unbeabsichtigt zu Boden fallen,
kann die untere Schutzhaube verbogen werden.
Öffnen Sie die Schutzhaube mit dem Rückzieh-
hebel und stellen Sie sicher, dass sie sich frei
bewegt und bei allen Schnittwinkeln und -tiefen
weder Sägeblatt noch andere Teile berührt.
b) Überprüfen Sie Zustand und Funktion der
Feder für die untere Schutzhaube. Lassen
Sie das Gerät vor Gebrauch warten, wenn
untere Schutzhaube und Feder nicht
einwandfrei arbeiten. Beschädigte Teile,
klebrige Ablagerungen oder Anhäufungen von
Spänen lassen die untere Schutzhaube
verzögert arbeiten.
c) Sichern Sie beim „Tauchschnitt“, der nicht
rechtwinklig ausgeführt wird, die
Führungsplatte der Säge gegen seitliches
Verschieben. Ein seitliches Verschieben kann
zum Klemmen des Sägeblattes und damit zum
Rückschlag führen.
d) Legen Sie die Säge nicht auf der Werkbank
oder dem Boden ab, ohne dass die untere
Schutzhaube das Sägeblatt bedeckt.
Ein ungeschütztes, nachlaufendes Sägeblatt
bewegt die Säge entgegen der Schnittrichtung
und sägt, was ihm im Weg ist. Beachten Sie
dabei die Nachlaufzeit der Säge.
2.5 SICHERHEITSHINWEISE FÜR
TRENNSCHLEIFANWENDUNGEN
Sicherheitshinweise für Trennschleifmaschinen
a) Die zum Elektrowerkzeug gehörende Schutz-
haube muss sicher angebracht und so
eingestellt sein, dass ein Höchstmaß an
Sicherheit erreicht wird, d. h. der kleinst-
mögliche Teil des Schleifkörpers zeigt offen
7
DE

zur Bedienperson. Halten Sie und in der Nähe
bendliche Personen sich außerhalb der
Ebene der rotierenden Schleifscheibe. Die
Schutzhaube soll die Bedienperson vor
Bruchstücken und zufälligem Kontakt mit dem
Schleifkörper schützen.
b) Verwenden Sie ausschließlich diamant-
besetzte Trennscheiben für Ihr Elektro-
werkzeug. Nur weil Sie das Zubehör an Ihrem
Elektrowerkzeug befestigen können, garantiert
das keine sichere Verwendung.
c) Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs
muss mindestens so hoch sein wie die auf
dem Elektrowerkzeug angegebene
Höchstdrehzahl. Zubehör, das sich schneller als
zulässig dreht, kann zerbrechen und
umheriegen.
d) Schleifkörper dürfen nur für die empfohlenen
Einsatzmöglichkeiten verwendet werden. Z.
B.: Schleifen Sie nie mit der Seitenäche
einer Trennscheibe. Trennscheiben sind zum
Materialabtrag mit der Kante der Scheibe
bestimmt. Seitliche Krafteinwirkung auf diese
Schleifkörper kann sie zerbrechen.
e) Verwenden Sie immer unbeschädigte
Spannansche in der richtigen Größe und
Form für die von Ihnen gewählte Schleif-
scheibe. Geeignete Flansche stützen die
Schleifscheibe und verringern so die Gefahr
eines Schleifscheibenbruchs.
f) Verwenden Sie keine abgenutzten
Schleifscheiben von größeren
Elektrowerkzeugen. Schleifscheiben für
größere Elektrowerkzeuge sind nicht für die
höheren Drehzahlen von kleineren Elektro-
werkzeugen ausgelegt und können brechen.
g) Außendurchmesser und Dicke des Einsatz-
werkzeugs müssen den Maßangaben Ihres
Elektrowerkzeugs entsprechen. Falsch
bemessene Einsatzwerkzeuge können nicht
ausreichend abgeschirmt oder kontrolliert
werden.
h) Schleifscheiben und Flansche müssen genau
auf die Schleifspindel Ihres Elektrowerkzeugs
passen. Einsatzwerkzeuge, die nicht genau auf
die Schleifspindel des Elektrowerkzeugs passen,
drehen sich ungleichmäßig, vibrieren sehr stark
und können zum Verlust der Kontrolle führen.
i) Verwenden Sie keine beschädigten Schleif-
scheiben. Kontrollieren Sie vor jeder
Verwendung die Schleifscheiben auf
Absplitterungen und Risse. Wenn das
Elektro-werkzeug oder die Schleifscheibe
herunterfällt, überprüfen Sie, ob es
beschädigt ist, oder verwenden Sie eine
unbeschädigte Schleif-scheibe. Wenn Sie die
Schleifscheibe kontrolliert und eingesetzt
haben, halten Sie und in der Nähe bendliche
Personen sich außerhalb der Ebene der
rotierenden Schleifscheibe und lassen Sie
das Gerät eine Minute lang mit
Höchstdrehzahl laufen. Beschädigte
Schleifscheiben brechen meist in dieser Testzeit.
j) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
Verwenden Sie je nach Anwendung
Vollgesichtsschutz, Augenschutz oder
Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen Sie
Staubmaske, Gehörschutz,
Schutzhandschuhe oder Spezialschürze, die
kleine Schleif- und Materialpartikel von Ihnen
fernhält. DieAugensollenvorherumiegenden
Fremdkörpern geschützt werden, die bei
verschiedenen Anwendungen entstehen. Staub-
oder Atemschutzmaske müssen den bei der
AnwendungentstehendenStaubltern.Wenn
Sie lange lautem Lärm ausgesetzt sind, können
Sie einen Hörverlust erleiden.
k) Achten Sie bei anderen Personen auf
sicheren Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich.
Jeder, der den Arbeitsbereich betritt, muss
persönliche Schutzausrüstung tragen.
Bruchstücke des Werkstücks oder gebrochener
Einsatzwerkzeugekönnenwegiegenund
Verletzungen auch außerhalb des direkten
Arbeitsbereichs verursachen.
l) Halten Sie das Gerät nur an den isolierten
Griffächen, wenn Sie Arbeiten ausführen,
bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen oder das eigene Netzkabel
treffen kann. Der Kontakt mit einer
spannungsführenden Leitung kann auch
metallene Geräteteile unter Spannung setzen
und zu einem elektrischen Schlag führen.
m) Halten Sie das Netzkabel von sich drehenden
Einsatzwerkzeugen fern. Wenn Sie die
Kontrolle über das Gerät verlieren, kann das
Netzkabel durchtrennt oder erfasst werden und
Ihre Hand oder Ihr Arm in das sich drehende
Einsatzwerkzeug geraten.
n) Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab,
bevor das Einsatzwerkzeug völlig zum
Stillstand gekommen ist. Das sich drehende
8
TM

Einsatzwerkzeug kann in Kontakt mit der
Ablageächegeraten,wodurchSiedieKontrolle
über das Elektrowerkzeug verlieren können.
o) Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen,
während Sie es tragen. Ihre Kleidung kann
durch zufälligen Kontakt mit dem sich drehenden
Einsatzwerkzeug erfasst werden, und das
Einsatzwerkzeug sich in Ihren Körper bohren.
p) Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze
Ihres Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse
zieht Staub in das Gehäuse, und eine starke
Ansammlung von Metallstaub kann elektrische
Gefahren verursachen.
q) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in
der Nähe brennbarer Materialien. Funken
können diese Materialien entzünden.
r) Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die
üssige Kühlmittel erfordern. Die Verwendung
vonWasseroderanderenüssigenKühlmitteln
kann zu einem elektrischen Schlag führen.
2.6 WEITERE SICHERHEITSHINWEISE FÜR
TRENNSCHLEIFANWENDUNGEN
Rückschlag und entsprechende
Sicherheitshinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge einer
hakenden oder blockierten drehenden
Schleifscheibe. Verhaken oder Blockieren führt zu
einem abrupten Stopp des rotierenden
Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird ein unkontrolliertes
Elektrowerkzeug gegen die Drehrichtung des
Einsatzwerkzeugs an der Blockierstelle
beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt
oder blockiert, kann sich die Kante der
Schleifscheibe, die in das Werkstück eintaucht,
verfangen und dadurch die Schleifscheibe
ausbrechen oder einen Rückschlag verursachen.
Die Schleifscheibe bewegt sich dann auf die
Bedienperson zu oder von ihr weg, je nach
Drehrichtung der Scheibe an der Blockierstelle.
Hierbei können Schleifscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er
kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie
nachfolgend beschrieben, verhindert werden.
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und
bringen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in
eine Position, in der Sie die Rückschlagkräfte
abfangen können. Verwenden Sie immer den
Zusatzgriff, falls vorhanden, um die größt-
mögliche Kontrolle über Rückschlagkräfte
oder Reaktionsmomente beim Hochlauf zu
haben. Die Bedienperson kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag- und
Reaktionskräfte beherrschen.
b) Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich
drehender Einsatzwerkzeuge. Das
Einsatzwerkzeug kann sich beim Rückschlag
über Ihre Hand bewegen.
c) Meiden Sie den Bereich vor und hinter der
rotierenden Trennscheibe. Der Rückschlag
treibt das Elektrowerkzeug in die Richtung
entgegengesetzt zur Bewegung der
Schleifscheibe an der Blockierstelle.
d) Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich
von Ecken, scharfen Kanten usw. Verhindern
Sie, dass Einsatzwerkzeuge vom Werkstück
zurückprallen und verklemmen. Das rotierende
Einsatzwerkzeug neigt bei Ecken, scharfen
Kanten oder wenn es abprallt, dazu, sich zu
verklemmen. Dies verursacht einen
Kontrollverlust oder Rückschlag.
e) Verwenden Sie kein Ketten- oder gezähntes
Sägeblatt sowie keine segmentierte
Diamantscheibe mit mehr als 10 mm breiten
Schlitzen. Solche Einsatzwerkzeuge
verursachenhäugeinenRückschlagoderden
Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
f) Vermeiden Sie ein Blockieren der
Trennscheibe oder zu hohen Anpressdruck.
Führen Sie keine übermäßig tiefen Schnitte
aus. Eine Überlastung der Trennscheibe erhöht
deren Beanspruchung und die Anfälligkeit zum
Verkanten oder Blockieren und damit die
Möglichkeit eines Rückschlags oder
Schleifkörperbruchs.
g) Falls die Trennscheibe verklemmt oder Sie
die Arbeit unterbrechen, schalten Sie das
Gerät aus und halten Sie es ruhig, bis die
Scheibe zum Stillstand gekommen ist.
Versuchen Sie nie, die noch laufende Trenn-
scheibe aus dem Schnitt zu ziehen, sonst
kann ein Rückschlag erfolgen. Ermitteln und
beheben Sie die Ursache für das Verklemmen.
h) Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht
wieder ein, solange es sich im Werkstück
bendet. Lassen Sie die Trennscheibe erst
ihre volle Drehzahl erreichen, bevor Sie den
Schnitt vorsichtig fortsetzen. Anderenfalls
kann die Scheibe verhaken, aus dem
Werkstück
springen oder einen Rückschlag verursachen.
9
DE

i) Stützen Sie Platten oder große Werkstücke
ab, um das Risiko eines Rückschlags durch
eine eingeklemmte Trennscheibe zu
vermindern. Große Werkstücke können sich
unter ihrem eigenen Gewicht durchbiegen. Das
Werkstück muss auf beiden Seiten der Scheibe
abgestützt werden, und zwar sowohl in der
Nähe des Trennschnitts als auch an der
Kante.
j) Seien Sie besonders vorsichtig bei
„Taschenschnitten“ in bestehende Wände
oder andere nicht einsehbare Bereiche. Die
eintauchende Trennscheibe kann beim
Schneiden in Gas- oder Wasserleitungen,
elektrische Leitungen oder andere Objekte
einen Rückschlag verursachen.
2.7 SICHERHEITS- UND BENUTZUNGS-
HINWEIS FÜR DIAMANTTRENNSCHEIBEN
Verwendung
Benutzen Sie die Trennschleifscheiben nur zum
Trennschleifen nicht zum Schruppschleifen!
Benutzen Sie die Trennschleifscheiben nur für das
angegebene Material, nicht für andere Materialien
oder Werkstoffe! Verletzungsgefahr! Schneiden und
kühlen!
Allgemeine Informationen
DiesesEinsatzwerkzeugistbruchempndlich,daher
ist äußerste Sorgfalt beim Umgang mit diesem
erforderlich. Die Verwendung von beschädigten,
falsch aufgespannten oder eingesetzten
Einsatzwerkzeugen ist gefährlich und kann zu
schwerwiegenden Verletzungen führen.
Handhabung und Lagerung
Einsatzwerkzeuge sind mit Sorgfalt zu behandeln
und zu transportieren. Einsatzwerkzeuge sind so zu
lagern, dass sie keinen mechanischen
Beschädigungen und schädigenden Umwelt-
einüssenausgesetztsind.ZurVermeidungvon
Beschädigung bauen Sie das Einsatzwerkzeug vor
dem Transport es Elektrowerkzeuges aus.
Auswahl sowie sicherer und ordnungsgemäße
Benutzung
Beachten Sie die Angaben auf dem Etikett oder dem
Einsatzwerkzeug sowie
Verwendungseinschränkungen, Sicherheitshinweise
oder weitere Hinweise. Halten Sie die
gekennzeichnete Laufrichtung des Einsatz-
werkzeuges ein. Bei Unklarheiten über die Auswahl
von Einsatzwerkzeugen, wenden Sie sich an den
Hersteller oder eine Fachkraft.
Beachten Sie die Drehzahl des Einsatzwerkzeuges
und des Elektrowerkzeuges.
Vor der Benutzung
Einsatzwerkzeuge sind vor jeder Inbetriebnahme
einer Sichtprüfung zu unterziehen. Verwenden Sie
keine beschädigten Einsatzwerkzeuge.
Sichern Sie das zu bearbeitende Werkstück!
Einsetzen/Wechseln
Spannen Sie Einsatzwerkzeuge in Übereinstimmung
mit den Hinweisen des Einsatzwerkzeugs - und des
Herstellers des Elektrowerkzeuges auf. Das
Aufspannen von Einsatzwerkzeugen dürfen nur
sachkundige Personen vornehmen. Führen Sie
nach jedem Aufspannen einen Probelauf für eine
angemessene Zeit durch, wobei die
gekennzeichnete Arbeitshöchstgeschwindigkeit des
Einsatzwerkzeuges nicht überschritten werden darf.
Spannen Sie Einsatzwerkzeuge immer seiten- und
höhenschlagfrei auf.
Benutzung
1. Beachten Sie die Hinweise der
Bedienungsanleitung des Elektrowerkzeuges mit
dem Sie dieses Einsatzwerkzeug verwenden.
2. Bringen Sie vor der Inbetriebnahme,
entsprechende Schutzeinrichtungen an dem
Elektrowerkzeug an. Führen Sie keine Arbeiten
ohne Absicherung durch Schutzeinrichtungen
durch.
3. Verwenden Sie persönliche Schutzausrüstung
entsprechend der Maschinen- und
Anwendungsart, z.B. Augen- und
Gesichtsschutz, Gehörschutz, Atemschutz,
Schutzschuhe, Schutzhandschuhe und sonstige
Schutzkleidung.
4. Führen Sie nur die Arbeiten durch, für die das
Einsatzwerkzeug geeignet ist (Berücksichtigung
von Verwendungseinschränkungen, Sicherheits-
hinweisen oder sonstigen Angaben).
5. Schalten Sie das Elektrowerkzeug vor dem
Ablegen auf die Werkbank oder den Boden ab
und warten Sie den Stillstand des
Einsatzwerkzeuges ab.
6. Führen Sie beim Trennschleifen das
Einsatzwerkzeug gerade in den Trennspalt,
damit das Elektrowerkzeug nicht verkantet.
7. Fahren Sie im Material nicht hin und her, sondern
ziehen Sie ruhig durch.
10
TM

8. Arbeiten Sie nur im rechten Winkel und in
gerader Achse, um die Gefahr von Rissen im
Kern oder Segmentausbrüchen zu vermeiden.
9. Üben Sie keinen starken Schleifdruck aus, das
Gewicht des Elektrowerkzeuges genügt.
10.Legen Sie Kühlpausen ein.
11. Vorsicht! Das Einsatzwerkzeug wird beim
Arbeiten sehr heiß; fassen Sie es nur mit
Schutzhandschuhen an, nachdem es abgekühlt
ist.
2.8 SICHERHEITSHINWEISE FÜR DEN
UMGANG MIT SÄGEBLÄTTERN
1. Setzen Sie nur Einsatzwerkzeuge ein, wenn Sie
den Umgang damit beherrschen.
2. Beachten Sie die Höchstdrehzahl. Die auf dem
Einsatzwerkzeug angegebene Höchstdrehzahl
darf nicht überschritten werden. Halten Sie, falls
angegeben, den Drehzahlbereich ein.
3. Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge mit
Rissen. Mustern Sie gerissene
Einsatzwerkzeuge aus. Eine Instandsetzung ist
nicht zulässig.
4. ReinigenSiedieSpannächenvon
Verschmutzungen, Fett, Öl und Wasser.
5. Verwenden Sie keine losen Reduzierringe oder
-buchsen zum Reduzieren von Bohrungen bei
Kreissägeblättern.
6. AchtenSiedarauf,dassxierteReduzierringe
zum Sichern des Einsatzwerkzeuges den
gleichen Durchmesser und mindestens 1/3 des
Schnittdurchmessers haben.
7. StellenSiesicher,dassxierteReduzierringe
parallel zueinander sind.
8. Handhaben Sie Einsatzwerkzeuge mit Vorsicht.
Bewahren Sie diese am besten in der
Originalverpackung oder speziellen Behältnissen
auf. Tragen Sie Schutzhandschuhe, um die
Griffsicherheit zu verbessern und das
Verletzungsrisiko weiter zu mindern.
9. Stellen Sie vor der Benutzung von
Einsatzwerkzeugen sicher, dass alle Schutz-
vorrichtungen ordnungsgemäß befestigt sind.
10.Vergewissern Sie sich vor dem Einsatz, dass das
von Ihnen benutzte Einsatzwerkzeug den
technischen Anforderungen dieses
Elektrowerkzeuges entspricht und
ordnungsgemäß befestigt ist.
11. Benutzen Sie das mitgelieferte Sägeblatt nur für
Sägearbeiten in Holz, niemals zum Bearbeiten
von Metallen.
2.9 RESTRISIKEN
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauweise
und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges
unter anderem auftreten:
1.
Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Elektro-
werkzeug über einen längeren Zeitraum
benutzt, nicht ordnungsgemäß geführt und
gewartet wird.
2. Verletzungen und Sachschäden, verursacht
durch herumschleudernde Einsatzwerkzeuge,
die aufgrund von plötzlicher Beschädigung,
Verschleiß oder nicht ordnungsgemäßer
Anbringung unerwartet aus/von dem
Elektrowerkzeug geschleudert werden.
3. Verbrennungen und Schnittverletzungen, falls
Einsatzwerkzeuge direkt nach dem Gebrauch
und/oder mit der bloßen Haut berührt werden.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während
des Betriebs ein elektromagnetisches Feld! Dieses
Feld kann unter bestimmten Umständen aktive oder
passive medizinische Implantate beeinträchtigen!
Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen
Verletzungen zu verringern, empfehlen wir Personen
mit medizinischen Implantaten ihren Arzt und den
Hersteller vom medizinischen Implantat zu konsul-
tieren, bevor das Elektrowerkzeug bedient wird!
3. TEILEBESCHREIBUNG UND
LIEFERUMFANG (BILD 1)
1. Ein-/Ausschalter
2. Überlastungsanzeige
3. Schnitttiefenbegrenzer
4. Schutzhaube
5. Gelenkachse der Schutzhaube
6. Anschluss der Staubabsaugung
7. Entriegelungstaste für Schutzhaube
8. Spindelarretierung
9. Absaugschlauch
10.Inbusschlüssel
11.Einsatzwerkzeuge
a) 1 x TCT Sägeblatt mit 18 Zähnen,
Ø 70 x Ø 11,3 mm
b) 1 x HSS Blatt mit 44 Zähnen,
Ø 70 x Ø 11,3 mm
12.Zusatzhandgriff
13. Klemmschraube
11
DE

14. Einstellrad für Drehzahl
15. 1x Kohlebürstensatz
4. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Die Mini-Handkreissäge ist geeignet zum Sägen
von geradlinigen Schnitten in Holz, holzähnlichen
Materialien und Kunststoffen. Verwenden Sie hierfür
entweder das hartmetallbestückte Sägeblatt oder
das HSS Sägeblatt. Das Schneiden von Fliesen,
Leiterplatten und glasfaserverstärkten Kunststoffen
ist mit Diamanttrennscheiben möglich.
Alle Arbeiten dürfen nur im trockenen Zustand
durchgeführt werden. Das Elektrowerkzeug darf nur
nach seiner Bestimmung verwendet werden. Jede
weitere darüberhinausgehende Verwendung ist
nicht bestimmungsgemäß. Für entstehenden
Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der
Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Elektrowerkzeuge
nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder
industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir
übernehmen keine Gewährleistung, wenn das
Elektrowerkzeug in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
5. TECHNISCHE DATEN
Netzanschluss 230-240 V~
Frequenz 50 Hz
Leistungsaufnahme 450 W
Leerlaufdrehzahl n0
1000 - 2100 min
-1
Schnitttiefe max. 20 mm
Sägeblatt Ø 70 mm
Sägeblattaufnahme Ø 11,3 mm
Schutzklasse II / doppelisoliert
Gewicht 1,6 kg
Schalldruckpegel LpA 87,54 dB(A)
Unsicherheit KpA 3 dB(A)
Schallleistungspegel LWA 98,54 dB(A)
Unsicherheit KWA 3 dB(A)
Außendurchmesser: Ø 70 mm
Bohrungsdurchmesser: Ø 11,3 mm
Stärke: 2 mm
Anzahl der Zähne/Segmente: 18
Max. zulässige Drehzahl: 5200 min-1
Schneidstoffgruppe: HW
Anwendung: Sägearbeiten
Material: Holz
Außendurchmesser: Ø 70 mm
Bohrungsdurchmesser: Ø 11,3 mm
Stärke: 0,8 mm
Anzahl der Zähne/Segmente: 44
Max. zulässige Drehzahl: 5200 min-1
Schneidstoffgruppe: HW
Anwendung: Sägearbeiten
Material: Holz, Holzähnliche Materialien,
Kunststoff
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden
entsprechend EN 60745-1 und EN 60745-2-5
ermittelt.
Handgriff
Hand-Arm-Vibration beim Sägen in Holz
ah,W = 2,199 m/s2
Unsicherheit K = 1,5 m/s2
Zusatzhandgriff
Hand-Arm-Vibration beim Sägen in Holz
ah,W = 1,577 m/s2
Unsicherheit K = 1,5 m/s2
Achtung!
Die angegebene Schwingungsemission wurde
anhand einer genormten Messmethode ermittelt und
dient zum Vergleichen des Werkzeuges mit anderen.
Die angegebene Schwingungsemission kann auch
zur vorherigen Abschätzung der Gefährdung dienen.
Die tatsächliche Schwingungs-emission während der
Benutzung des Werkzeuges kann von der
angegebenen Schwingungsemission abweichen, je
nachdem wie das Werkzeug benutzt wird. Basierend
auf der geschätzten Gefährdung unter realistischen
Bedingungen sind geeignete Schutzmaßnahmen zu
treffen, um den Benutzer zu schützen (Beachten Sie
zusätzlich zur Lastlaufzeit alle Arbeitszyklen, wie z.B.
das Nachlaufen und den Leerlauf des Werkzeuges).
Beschranken Sie die Geräuschentwicklung
und Vibration auf ein Minimum!
• VerwendenSienureinwandfreie
Elektrowerkzeuge.
• WartenundreinigenSiedasElektrowerkzeug
regelmäßig.
• PassenSieIhreArbeitsweisedem
Elektrowerkzeug an.
12
TM

• ÜberlastenSiedasElektrowerkzeugnicht.
• LassenSiedasElektrowerkzeug
gegebenenfalls überprüfen.
• SchaltenSiedasElektrowerkzeugaus,wenn
es nicht benutzt wird.
6. INBETRIEBNAHME
6.1 Auspacken
1. Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Elektrowerkzeug vorsichtig heraus.
2. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial.
3. Entfernen Sie Verpackungs-/ und
Transportsicherungen (falls vorhanden).
4. Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang
vollständig ist.
5. Kontrollieren Sie das Elektrowerkzeug und die
Zubehorteile auf Transportschäden.
6. Bewahren Sie die Verpackung nach
Möglichkeit bis zum Ablauf der Garantiezeit
auf. Bitte entsorgen Sie die Verpackung
anschließend umweltgerecht, indem Sie diese
einem Wertstoffsystem zuführen.
6.2 Anschluss an die Stromversorgung
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass
die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten
übereinstimmen. Ziehen Sie immer den
Netzstecker, bevor Sie Einstellungen am
Elektrowerkzeug vornehmen.
6.3 Hinweise
Achtung!
• VorallenArbeitenandemElektrowerkzeug
Netzstecker ziehen!
• VerwendenSiekeinedefekten
Einsatzwerkzeuge oder solche, welche Risse
und Sprünge aufweisen.
• VerwendenSiekeineFlansche/
Flanschmuttern, deren Bohrung größer oder
kleiner ist als das Loch im Einsatzwerkzeug.
• BenutzenSieausschließlich
Einsatzwerkzeuge die vom gleichen Typ sind,
die mit dem Elektrowerkzeug mitgelieferten.
Lassen Sie sich im Fachhandel beraten.
6.4 Einsatzwerkzeug einsetzen/wechseln
(Bilder 3, 4)
• DrückenSiedieSpindelarretierung(8).
• Klemmschraube(13)mitdemInbusschlüssel
(10) im Uhrzeigersinn lösen.
• VerriegelungderSchutzhaube(7)drückenund
die bewegliche Schutzhaube zurückschieben
und festhalten.
• FallseinEinsatzwerkzeug(11)eingespannt
ist, dieses nach unten entnehmen.
• Flanschreinigen,neuesEinsatzwerkzeug
einsetzen. Auf Laufrichtung achten (siehe Pfeil
am Gehäuse und auf dem Einsatzwerkzeug)!
• KlemmschraubezurSicherungdesEinsatz-
werkzeuges gegen den Uhrzeigersinn
festziehen, auf Rundlauf des Einsatz-
werkzeuges achten.
• BevorSiedenEin-/Ausschalterbetätigen,
vergewissern Sie sich, dass das
Einsatzwerkzeug richtig montiert, bewegliche
Teile leicht gängig und Klemmschrauben fest
angezogen sind.
Achtung! Der Inbusschlüssel (10) darf nicht
in der Klemmschraube eingesteckt bleiben.
Hinweis: Lassen Sie das Elektrowerkzeug nach
dem Wechsel/Einsetzen eines Einsatz-
werkzeuges zunächst eine Minute im Leerlauf
arbeiten, um sicherzugehen, dass das Einsatz-
werkzeug richtig sitz.
6.5 Schnitttiefe einstellen (Bild 5)
•
Einstellschraube (3) lösen.
• SchnitttiefenachSkala(a)einstellenund
Einstellschraube (3) festziehen.
• BeiHolzundKunststoffsolltedieSchnitttiefe
etwas tiefer als die Materialstärke gewählt werden.
• FürbessereSchnittqualitätkanneine
Holzunterlage verwendet werden. Die darunter
liegende Holzunterlage wird allerdings beschädigt.
6.6 Absaugen von Staub und Späne (Bild 6)
Achtung! Beim Bearbeiten von z.B. bleihaltigem
Anstrich und einigen Holzarten können schädliche/
giftige Stäube entstehen. Diese stellen eine Gefahr
sowohl für den Benutzer also auch für in der Nähe
bendlichePersonendar.SchützenSiesichmiteiner
geeigneten persönlichen Schutzausrüstung und
halten Sie andere Personen aus dem Arbeitsbereich
fern. Schließen Sie eine Absauganlage oder einen
Staubsauger an das Elektrowerkzeug an. Sie
erreichen damit eine optimale Absaugung von
Stäuben und Späne vom Werkstück.
Die Vorteile: Sie schonen sowohl das
13
DE

Elektrowerkzeug als auch Ihre eigene Gesundheit. Ihr
Arbeitsbereich bleibt außerdem sauber und sicher.
• SchließenSiedenAbsaugschlauch(9)am
Anschluss der Staubabsaugung (6) an.
•
Achten Sie darauf, dass die Verdickung im
Innern des kleineren Anschlussstückes am
Schlauch (9) mit der Aussparung am Anschluss
der Staubabsaugung (6) übereinstimmt.
• DrehenSiedenAbsaugschlauchnachrechts
bis er einrastet.
Schließen Sie eine geeignete Staubabsaug-
einrichtung an.
Hinweise:
1. Vergewissern Sie sich, dass der Staubsauger für
den Einsatz mit einem Elektrowerkzeug geeignet
ist. Die meisten Trockensauger für den
Hausgebrauch sind für diesen Zweck gut
geeignet.
2. Die Staubabsaugung ist besonders sinnvoll,
wenn viele Schnitte nacheinander ausgeführt
werden. Dann ist es seltener nötig, zum Reinigen
des Elektrowerkzeuges und Arbeitsplatzes
Pausen einzulegen.
3. Wenn Sie Materialen, die möglicherweise
gefährliche Staube erzeugen, schneiden,
verwenden Sie bitte immer eine
Staubabsaugung. Das gilt u. a. auch für
Harthölzer, MDF-Platten und Keramiken.
6.7 Zusatzhandgriff (Bild 4)
Schrauben Sie den Zusatzhandgriff (12) in den
Anbringungspunkt auf der Gehäuseoberseite.
Achtung! Verwenden Sie das Elektrowerkzeug
immer mit angebrachtem Zusatzhandgriff!
7. BEDIENUNG
7.1 Allgemeine Hinweise
• GeeignetesEinsatzwerkzeugfürdaszu
bearbeitende Material auswählen.
• ZustandundSchärfedesEinsatzwerkzeuges
überprüfen.
• ElektrowerkzeugstetsmitfestemGriffhalten.
• KeineGewaltanwenden!SchiebenSiedas
Elektrowerkzeug leicht und gleichmäßig
vorwärts.
• DasEinsatzwerkzeugdarfnichtvonHandoder
durch seitlichen Druck auf das Einsatzwerkzeug
gebremst werden.
• DieSchutzhaubedarfnichtverklemmenund
muss sich nach abgeschlossenem Arbeitsgang
wiederinderAusgangspositionbenden.
• VorderVerwendungdesElektrowerkzeugesbei
herausgezogenem Netzstecker die Funktion der
Schutzhaube prüfen.
• VergewissernSiesichvorjedemEinsatzdes
Elektrowerkzeuges, dass die Sicherheits-
einrichtungen wie Schutzhaube, Flansche und
Verstelleinrichtungen funktionieren bzw. richtig
eingestellt und festgestellt sind.
• AndenAnschlussfürSpanabsaugung(6)ist
eine geeignete Staubabsaugung an zu
schließen. Stellen Sie sicher, dass die
Staubabsaugung sicher und ordnungsgemäß
angeschlossen ist.
7.2 Drehzahl einstellen
• StellenSievorBeginnderArbeitdieDrehzahl
passend zur Anwendung ein. Für Arbeiten an
weichen Materialien empfehlen wir
beispielsweise eine höhere Drehzahl als bei
härteren Materialien.
• ZumEinstellenderDrehzahldrehenSiedas
Einstellrad (14) je nach Anwendung ein. Für die
minimale Drehzahl stellen Sie das Rad auf „1“,
die maximale Drehzahl wird mit der Einstellung
„6“ erreicht.
7.3 Ein-/ Ausschalten
Einschalten: Ein-/Ausschalter (1) nach hinten
schieben, drücken und halten.
Ausschalten: Ein-/Ausschalter (1) loslassen.
7.4 Überlastungsschutz
Das Elektrowerkzeug ist mit einem Überlastungs-
schutz ausgestattet. Die Überlastungsanzeige (2)
zeigt den Betriebszustand des Elektrowerkzeuges an.
Überlastungsanzeige (2) blinkt: Elektrowerkzeug
nähert sich der Belastungsgrenze – Vorschub-
geschwindigkeit verringern.
Überlastungsanzeige (2) leuchtet dauernd:
Elektrowerkzeug wurde überlastet oder blockiert -
Elektrowerkzeug schaltet ab. Schalten Sie das
Elektrowerkzeug in diesem Fall aus und lassen Sie
es vor erneuter Benutzung abkühlen.
7.5 Benutzung
Achtung! Führen Sie immer erst
einen Probeschnitt ein einem
Reststück durch!
14
TM

• KleineHolzteilevorderBearbeitungfest
einspannen. Nie mit der Hand festhalten.
• Sicherheitsvorschriftenunbedingtbeachten!
Schutzbrille tragen!
• SchnitttiefeundDrehzahleinstellen.
• ElektrowerkzeugindieHandnehmenunddarauf
achten, dass keine Lüftungsöffnungen verdeckt
werden.
• Elektrowerkzeugeinschaltenundeinige
Sekunden warten, bis das Einsatzwerkzeug die
volle Drehzahl erreicht hat.
• DasAbfallstücksolltesichaufderrechtenbzw.
linkenSeitedesElektrowerkzeugesbenden,
damitderbreiteTeildesAuage-tischesauf
seinerganzenFlächeauiegt.
• DieGrundplattemussimmerachaufdem
Werkstückauiegen.
• Entriegelungstaste(7)drückenund
Einsatzwerkzeug langsam in das Werkstück
einschieben oder ggf. eintauchen.
• ElektrowerkzeugvorwärtsdurchdasWerkstück
schieben. Niemals rückwärts!
• BeimArbeitennurgeringeKraftaufdas
Elektrowerkzeug bringen.
• WennnachvorgezeichneterLiniegesägtwird,
Elektrowerkzeug an der entsprechenden Kerbe
entlangführen.
• WenndieÜberlastungsanzeige(2)blinkt,
Geschwindigkeit verringern.
• HältdasElektrowerkzeuganunddie
Überlastungsanzeige (2) leuchtet dauernd, dann
hat der Überlastungsschutz des
Elektrowerkzeuges angesprochen. Gründe:
Vorschub zu schnell oder Hindernis im
Werkstück. Elektrowerkzeug in diesem Fall
ausschalten und das Werkstück überprüfen. Mit
reduziertem Vorschub fortfahren.
7.6 Linienschnitte (Bild 7)
Einer angezeichneten Linie können Sie mit Hilfe der
Anzeiger (a), die vorn und hinten an der
Schutzhaube angebracht sind, leicht folgen. Für
präzises Arbeiten muss die Versetzung des
Sägeschlitzes zur markierten Hilfslinie durch einen
Probeschnitt festgestellt werden. Die ideale
Positionierung des Sägeschlitzes muss
anschließend durch Versetzen der Hilfslinie zur
Ziellinie realisiert werden.
7.7 Bearbeiten großer Werkstücke
Zum Bearbeiten großer Werkstücke oder Schneiden
gerader Kanten:
• BrettoderLeistealsHilfsanschlagaufdem
Werkstück mit Schraubzwingen festspannen.
• DielinkeSeitederGrundplatteentlangdem
Hilfsanschlag führen.
7.8 Tauchschnitte (Bild 4)
Hinweis: Einige sehr harte Materialien eignen sich
nicht für Tauchschnitte.
Setzen Sie die Grundplatte auf das Werkstück auf.
Achten Sie darauf, dass sich die hintere, seitliche
Tiefenmarkierung auf Hohe des Schnittanfanges
bendet.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein und lassen
Sie zwei Sekunden vergehen, bis das
Einsatzwerkzeug seine volle Drehzahl erreicht hat.
Dann tauchen Sie das Einsatzwerkzeug langsam,
aber mit etwas Druck, ein. Schieben Sie das
Elektrowerkzeug vorwärts durch das Werkstuck.
Wenn Sie das Ende des Schnittes erreichen,
schalten das Elektrowerkzeug wieder aus und
ziehen Sie es aus dem Werkstück.
7.9 Schneiden von Fliesen
Klebeband oder Isolierband auf dem Werkstück
erleichtert die Arbeit und verhindert Kratzer auf dem
Werkstück.
8. REINIGUNG UND WARTUNG
Achtung! Ziehen Sie vor allen
Reinigungsarbeiten den Netzstecker.
Reinigung
• HaltenSieSchutzvorrichtungen,Lüftungs-
öffnungen und Motorengehäuse so staub- und
schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie das
Elektrowerkzeug mit einem sauberen Tuch ab
oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem
Druck aus.
• Wirempfehlen,dassSiedasElektrowerkzeug
direkt nach jeder Benutzung reinigen.
• ReinigenSiedasElektrowerkzeugregelmäßig
mit einem feuchten Tuch und etwas Schmier-
seife. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile
des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Innere des Elektrowerk-
zeuges gelangen kann.
15
DE

Kohlebürsten
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die Kohle-
bürstendurcheinequaliziertePersonüberprüfen.
Achtung! Die Kohlebürsten dürfen nur von einer
qualiziertePersonausgewechseltwerden.
Wartung
ImInnerndesElektrowerkzeugesbendensich
keine weiteren zu wartenden Teile.
9. REPARATUR UND
ERSATZTEILBESTELLUNG
Austausch der Netzanschlussleitung
Wenn die Netzanschlussleitung dieses
Elektrowerkzeuges beschädigt wird, muss sie
durch den Hersteller oder seinen Kundendienst
odereineähnlichqualiziertePersonersetzt
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Ersatzteile/Zubehör
Ersatzteile und Zubehör können Sie über
unserem Webshop beziehen: www.batavia.eu
10.ENTSORGUNG UND
WIEDERVERWERTUNG
Entsorgen Sie Elektrowerkzeuge nicht
über den Hausmüll.
DasElektrowerkzeugbendetsichineiner
Verpackung, um Transportschäden zu verhindern.
Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder
verwendbar oder kann dem Rohstoffkreislauf
zurückgeführt werden. Das Elektrowerkzeug und
dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen
Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoffe. Führen
Sie defekte Bauteile der Sondermüllentsorgung zu.
Fragen Sie im Fachgeschäft oder in der
Gemeindeverwaltung nach!
Das Produkt und das Benutzerhandbuch können
geändert werden. Die technischen Daten können
ohne Vorankündigung geändert werden.
EG-Konrmitätserklärung
Wir, die Batavia GmbH, Blankenstein 180,
NL-7943 PE Meppel, erklären in alleiniger
Verantwortung, dass das Produkt Präzisions-
Handkreissäge, Artikel Nr. 7060453, Modell Nr.
BT-CS006 den wesentlichen Schutzanforderungen
genügt, die in den Europäischen Richtlinien 2004/108/
EG Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV),
2006/42/EG (Maschinen), 2006/95/EG
(Niederspannung) und deren Änderungen festgelegt
sind. Für die Konformitätsbewertung wurden folgende
harmonisierte Normen herangezogen:
EN 60745-1: 2009+A11, EN 60745-2-5: 2010,
EN 55014-1: 2006+A1, EN55014-2: 1997+A1+A2,
EN 61000-3-2: 2006+A1+A2, EN 61000-3-3: 2008
Meppel, den 01. Juni 2011
Meino Seinen, Qualitätsbeauftragter
Batavia GmbH, Blankenstein 180,
7943 PE Meppel, Niederlande
16
TM

17
EN
1
2
3
4
5
6
7
8
14
7
9
10 12
11a
11b
10
13
11
12
Open
Close

1. GLOSSARY OF SYMBOLS
WARNING - To reduce the risk of injury
during operation, read the instructions.
Always wear hearing protection. The
effects of noise can cause hearing loss.
Wear a dust mask. When working with
wood and other materials, harmful dust
may be generated. Work with asbestos-
containing materials is not permitted!
Wear safety glasses. When working with
electric power tools, sparks, splinters,
chips and dust particles may be
generated and these can cause loss of
sight.
General warning signs – Be attentive
and look out for any possible danger.
Command signs – Wear protective
footwear!
Command signs – Wear safety gloves!
Electric power tool, protection class II
The manufacturer uses the CE marking
to conrm that this electric power tool
complies with the relevant European
directives.
Not for wet grinding!
Not for rough grinding!
2. SAFETY INSTRUCTIONS
2.1 GENERAL SAFETY INSTRUCTIONS
FOR POWER TOOLS
WARNING! Read all instructions
Failure to follow all instructions listed below may
resultinelectricshock,reand/orseriousinjury.
The term “power tool” in all of the warnings listed
below refers to your mains operated (corded) power
tool or battery operated (cordless) power tool.
Save these instructions for future reference!
1. Work area
a) Keep work area clean and well lit.
Cluttered and dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of
ammable liquids, gasses or dust.
Power tools create sparks which may ignite
the dust of fumes.
c) Keep children and bystanders away while
operating a power tool.
Distractions can cause you to lose control.
2. Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet.
Never modify the plug in any way. Do not
use any adapter plugs which earthed
(grounded) power tools.
Unmodiedplugsandmatchingoutletswill
reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or
grounded surfaces such as pipes,
radiators, ranges and refrigerators.
There is an increased risk of electric shock if
your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet
conditions.
Water entering a power tool will increase the
risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord
for carrying, pulling or unplugging the
power tool. Keep cord away from heat, oil,
sharp edges or moving parts.
Damaged or entangled cords increase the risk
of electric shock.
18
TM

e) When operating a power tool outdoors, use
an extension cord suitable for outdoor use.
Use of a cord suitable for outdoor use reduces
the risk of electric shock.
f) Always use tool in conjunction with a
residual circuit breaker device. The use of a
residual circuit breaker device reduces the risk
of electric shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and
use common sense when operating a
power tool. Do not use a power tool while
you are tired or under the inuence of
drugs, alcohol or medication.
A moment of inattention while operating power
tools may result in serious personal injury.
b) Use safety equipment. Always wear eye
protection.
Safety equipment such as dust mask, non-skid
safety shoes, hard hat, or hearing protection
used for appropriate conditions will reduce
personal injuries.
c) Avoid accidental starting. Ensure the
switch is in the off position before plugging
in.
Carryingpowertoolswithyourngeronthe
switch or plugging in power tools that have the
switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench
before turning the power tool on.
A wrench or a key left attached to a rotating
part of the power tool may result in personal
injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times.
This enables better control of the power tool in
unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing
or jewellery. Keep your hair, clothing and
gloves away from moving parts.
Loose clothes, jewellery or long hair can be
caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection
of dust extraction and collection facilities,
ensure these are connected and properly
used.
The use of these pieces of equipment reduce
hazards caused by dust.
4. Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the
correct power tool for your application.
The correct power tool will do the job better
and safer at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch
does not turn it on and off.
Any power tool that cannot be controlled with
the switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source
before making any adjustments, changing
accessories, or storing power tools.
Such preventive safety measures reduce the
risk of starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of
children and do not allow persons
unfamiliar with the power tool or these
instructions to operate the power tool.
Power tools are dangerous in the hands of
untrained users.
e) Maintain power tools. Check for
misalignment or binding of moving parts,
breakage of parts and any other condition
that may affect the power tools operation.
If damaged, have the power tool repaired
before use. Many accidents are caused by
poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean.
Properly maintained cutting tools with sharp
cutting edges are less likely to bind and are
easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool
bits etc., in accordance with these
instructions and in the manner intended for
the particular type of power tool, taking
into account the working conditions and
the work to be performed.
Use of the power tool for operations different
from intended could result in a hazardous
situation.
5. Service
a) Please use a qualied expert who uses
original replacement parts to repair your
power tool.
This will ensure proper functioning of the
power tool.
19
EN

2.2 SAFETY INSTRUCTIONS FOR ALL SAWS
a) DANGER: Do not put your hands in the
sawing area or on the saw blade. Use your
second hand to hold onto the auxiliary
handle or the motor housing. If both hands
are being used to hold the circular saw, then
they cannot be injured by the saw blade.
b) Do not grip underneath the workpiece. The
safety guard cannot protect you against the
saw blade under the workpiece.
c) Adjust the cutting depth to the thickness of
the workpieces. The saw should protrude by
no more than the height of one tooth under the
workpiece.
d) Never hold the workpiece to be sawn in
your hand or over your leg. Secure the
workpiece in a stable holder. It is important
tofastentheworkpiecermlyinorderto
minimise the danger of contact with the body,
jamming of the saw blade or loss of control.
e) Grip the electric power tool by the
insulated handling surfaces only when you
are carrying out work in situations where
the tool insert may make contact with
hidden power lines or its own power cable.
Contact with a live wire places a voltage on
the metal parts of the electric power tool and
will lead to an electric shock.
f) Always use a stop or a straight edge guide
when making longitudinal cuts. These
improve the accuracy of the cut and reduce
the possibility of the saw blade jamming.
g) Always use saw blades of the right size
and with matching locating holes (e.g.
star-shaped or round).
Saw blades which are
not matched to the mounting pieces of the saw
will run eccentrically and lead to loss of control.
h) Never attach the saw blade using damaged
or incorrect washers or screws. The saw
blade washers and screws are specially
constructed for your saw, to give optimal
performance and operating safety.
2.3 ADDITIONAL SAFETY INSTRUCTIONS
FOR ALL SAWS
The causes of kickback and how to avoid them:
• Akickbackisasuddenreactiondueto
snagging, jamming or misalignment of the saw
blade, which results in the uncontrolled saw
jumping out of the workpiece and moving
towards the operator.
• Ifthesawbladehavingsnaggedorjammedin
a self-closing saw cut, is locked and the
motors power jolts the device back towards
the operator.
• Ifthesawbladeisrotatedormisalignedinthe
saw cut, the teeth on the rear edge of the
blade can become hooked in the surface of
the workpiece, whereby the saw blade jumps
out of the cut and the saw springs back in the
direction of the operator.
A kickback is the result of improper or incorrect
use of the saw. It can be avoided by taking
suitable precautions, as described below.
a) Hold the saw rmly with both hands and
place your arms in such a position that you
can absorb the force of a kickback. Always
keep yourself to one side of the saw blade
and never bring the blade in line with your
body. In the event of a kickback, the circular
saw may spring backwards; however, the
operator can control the kickback force if
suitable measures have been taken.
b) If the saw blade becomes jammed or if you
interrupt the work, switch the saw off and
keep it held gently in the material until the
saw blade has come to rest. Never attempt
to extract the saw from the workpiece or to
pull it backwards while the saw blade is
moving; otherwise a kickback may occur.
Find and remove the cause for the saw-blade's
jamming.
c) If you wish to restart a saw that is already
in the workpiece, centre the saw blade in
the cut and check that the teeth are not
snagged in the workpiece. If the saw blade
jams, it may run out of the workpiece or cause
a kickback when the saw is restarted.
d) Provide support for large sheets to reduce
the risk of a kickback through jamming of
the saw blade. Large sheets can bend under
their own weight. The sheets must be
supported on both sides, at the edges and
close to the saw cut.
e) Do not use blunt or damaged saw blades. If
saw blades with blunt or misaligned teeth are
used, the saw cut is too narrow resulting in
increased friction, jamming of the blade and
kickback.
20
TM
Table of contents
Languages:
Other Batavia Saw manuals

Batavia
Batavia XXL Speed Saw User manual

Batavia
Batavia BT-PS001 User manual

Batavia
Batavia MAXXWORK BT-PS007 User manual

Batavia
Batavia THOE MULTISAW BT-PS006 User manual

Batavia
Batavia MAXXPACK BT-CMS001 User manual

Batavia
Batavia MADMAXX BT-CS004 User manual

Batavia
Batavia BT-CS012 User manual

Batavia
Batavia MAXXPACK 18 V Nexxsaw BT-NXS002 User manual

Batavia
Batavia T-Raxx BT-PS002 User manual

Batavia
Batavia FIXXPACK BT-CRS004 User manual