Batavia BT-CS009 User manual

Bedienungsanleitung (Original)
Operang instrucons
Gebruiksaanwijzing
Mode d'emploi
Modelnr. BT-CS009
Art.Nr. 7062244
Maxx Saw
600 W
.
Page 1
7062244_MaxxSaw_Ma_#1503-19.indb 1 09-04-15 11:30

FoldoutA
7062244_MaxxSaw_Ma_#1503-19.indb 1 09-04-15 11:30

1
20
14
3
7
2
18
19
9
11 6
2
4
3
12 5
10
13
8
9
4
6
5
1b
1a
2
7
11
12
15
10
3
13a
13b
FoldoutB
7062244_MaxxSaw_Ma_#1503-19.indb 2 09-04-15 11:30

Page 2FoldoutB
7062244_MaxxSaw_Ma_#1503-19.indb 2 09-04-15 11:30

3
INHALTSVERZEICHNIS
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Reinigung und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Reparatur und Ersatzteilbestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Entsorgung und Wiederverwertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
EG – Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
CONTENTS
Safety instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Intended use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Using for the rst time . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Cleaning and maintenance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Repair and ordering of spare parts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Troubleshooting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Accessories . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Disposal and recycling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
EC – Declaration of conformity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
TABLE DES MATIÈRES
Consignes de sécurité . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Emploi conforme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Caractéristiques techniques . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Mise en service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Utilisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Nettoyage et maintenance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Réparations et commande de pièces de rechange . . . . . . . . . . . . . . 53
Résolution de problèmes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Accessoires . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Élimination et recyclage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
CE – Déclaration de conformité . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
INHOUDSOPGAVE
Veiligheidsvoorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Gebruik volgens voorschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Technische gegevens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Ingebruikname . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Bediening . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Reiniging en onderhoud . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Reparaties en bestellen van reservedelen . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Probleemoplossing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Accessoires bestellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Afvalverwerking en hergebruik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
EG – Conformiteitsverklaring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Page 2 Page 3
7062244_MaxxSaw_Ma_#1503-19.indb 3 09-04-15 11:30

Deutsch
4
.
TEILEBESCHREIBUNG UND LIEFERUMFANG
1. a) Ein-/Ausschalter
b) Sicherheitsschalter
2. Schnitttiefenbegrenzer
3. Klemmschraube
4. Schutzhaube
5. Grundplatte
6. Markierung
7. Gelenkachse der Schutzhaube
8. Schnittlinienführung
9. Laser
10. Anschluss der Staubabsaugung
11. Ein-/Ausschalter für Laser
12. Entriegelungstaste für Schutzhaube
13. Absaugschlauch
a) Deckel
b) Adapter
14. Spindelarretierung
15. Überlastungsanzeige
16. Inbusschlüssel
17. Einsatzwerkzeuge
a) 1x TCT Sägeblatt mit 30 Zähnen, Ø 85 x Ø 10 mm
b) 1x HSS Blatt mit 80 Zähnen, Ø 85 x Ø 10 mm
c) 1x Diamanttrennscheibe, Ø 85 x Ø 10 mm
18. Verriegelungsknopf Schutzhaube
19. Mikroschalter
20. Halter Inbusschlüssel
Koffer (ohne Abbildung)
16
13
17a
17c
17b
7062244_MaxxSaw_Ma_#1503-19.indb 4 09-04-15 11:30

5
Deutsch
.
ERLÄUTERUNG DER SYMBOLE
WARNUNG – Zur Verringerung des
Verletzungsrisikos
Bedienungsanleitung lesen.
Tragen Sie immer einen
Gehörschutz. Die Einwirkung von
Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
Beim Bearbeiten von Holz und
anderen Materialien kann
gesundheitsschädlicher Staub
entstehen. Asbesthaltiges Material
darf nicht bearbeitet werden!
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Während der Arbeit entstehende
Funken oder aus dem
Elektrowerkzeug heraustretende
Splitter, Späne und Stäube können
Sichtverlust bewirken.
Allgemeines Warnzeichen – Seien
Sie aufmerksam und beachten Sie
allgemeine Gefahren.
Tragen Sie festes Schuhwerk!
Tragen Sie Schutzhandschuhe!
Elektrowerkzeug der Schutzklasse II.
Dieses Zeichen symbolisiert, dass
dieses Gerät der Schutzklasse II
entspricht. Dies bedeutet, dass das
Gerät mit einer verstärkten oder
doppelten Isolierung zwischen
Netzstromkreis und
Ausgangsspannung
beziehungsweise Metallgehäuse
ausgestattet ist.
CE steht für ,,Conformité
Européenne“, dies bedeutet
,,Übereinstimmung mit EU-
Richtlinien“. Mit der CE-
Kennzeichnung bestätigt der
Hersteller, dass dieses
Elektrowerkzeug den geltenden
europäischen Richtlinien
entspricht.
Nicht zum Nassschleifen!
Nicht zum Schruppschleifen!
Freiwilliges Gütesiegel
„geprüfte Sicherheit“
VORSICHT: LASERSTRAHL!
Schauen Sie nicht direkt in den
Laserstrahl. Richten Sie den
Laserstrahl nicht auf Personen oder Tiere
Nicht in den Hausmüll entsorgen!
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
FÜR ELEKTROWERKZEUGE
WARNUNG! Lesen Sie alle
Sicherheitshinweise und
Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicher-
heitshinweise und Anweisungen können elekt-
rischen Schlag, Brand und/oder schwere Ver-
letzungen verursachen.
Bewahren Sie diese Sicherheitshin-
weise gut auf!
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzka-
bel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge
(ohne Netzkabel).
1. Arbeitsplatz
a. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet. Unordnung oder
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können
zu Unfällen führen.
b. Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter Umge-
bung, in der sich brennbare Flüssigkei-
ten, Gase oder Stäube benden. Elekt-
rowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden
können.
c. Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektro-
werkzeugs fern. Bei Ablenkung können
Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
7062244_MaxxSaw_Ma_#1503-19.indb 5 09-04-15 11:30

Deutsch
6
.
2. Elektrische Sicherheit
a. Der Anschlussstecker des Elektrowerk-
zeuges muss in die Steckdose passen.
Der Stecker darf in keiner Weise verän-
dert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit schutz-
geerdeten Elektrowerkzeugen. Unver-
änderte Stecker und passende Steckdo-
sen verringern das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
b. Vermeiden Sie Körperkontakt mit geer-
deten Oberächen wie Rohren, Heizun-
gen, Herden und Kühlschränken. Es
besteht ein erhöhtes Risiko durch elekt-
rischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet
ist.
c. Halten Sie das Gerät von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser
in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlages.
d. Zweckentfremden Sie das Kabel nicht,
um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen. Halten Sie
das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden Geräte-
teilen. Beschädigte oder verwickelte
Kabel erhöhen das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
e. Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die
Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verrin-
gert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
f. Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeu-
ges in feuchter Umgebung nicht ver-
meidbar ist, verwenden Sie einen Feh-
lerstromschutzschalter. Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters ver-
mindert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a. Seien Sie aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun und gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit mit einem Elekt-
rowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektro-
werkzeug, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einuss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann
zu ernsthaften Verletzungen führen.
b. Tragen Sie persönliche Schutzausrüs-
tung und immer eine Schutzbrille. Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung,
wie Staubmaske, rutschfeste Sicher-
heitsschuhe, Schutzhelm oder Gehör-
schutz, je nach Art und Einsatz des Elek-
trowerkzeuges, verringert das Risiko von
Verletzungen.
c. Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass das Elektrowerkzeug ausgeschal-
tet ist, bevor Sie es an die Stromversor-
gung und/oder den Akku anschließen,
es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie
beim Tragen des Elektrowerkzeuges den
Finger am Schalter haben oder das
Gerät eingeschaltet an die Stromversor-
gung anschließen, kann dies zu Unfällen
führen.
d. Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werk-
zeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Geräteteil bendet, kann zu
Verletzungen führen.
e. Vermeiden Sie eine abnormale Körper-
haltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situati-
onen besser kontrollieren.
f. Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung
und Handschuhe fern von sich bewe-
genden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g. Wenn Staubabsaug- und –auffangein-
richtungen montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig ver-
wendet werden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen
durch Staub verringern.
7062244_MaxxSaw_Ma_#1503-19.indb 6 09-04-15 11:30

7
Deutsch
.
4. Sorgfältiger Umgang mit und Gebrauch
von Elektrowerkzeugen
a. Überlasten Sie das Gerät nicht. Ver-
wenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
b. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein Elektro-
werkzeug, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und
muss repariert werden.
c. Ziehen Sie den Stecker aus der Steck-
dose und/oder entfernen Sie den Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen vorneh-
men, Zubehörteile wechseln oder das
Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaß-
nahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeuges.
d. Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerk-
zeuge außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Lassen Sie Personen das
Gerät nicht benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese Anwei-
sungen nicht gelesen haben. Elektro-
werkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e. Pegen Sie das Elektrowerkzeug mit
Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegli-
che Geräteteile einwandfrei funktionie-
ren und nicht klemmen, ob Teile gebro-
chen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeuges beein-
trächtigt ist. Lassen Sie beschädigte
Teile vor dem Einsatz des Gerätes
reparieren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f. Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf
und sauber. Sorgfältig gepegte
Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu führen.
g. Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zube-
hör, Einsatzwerkzeuge usw. entspre-
chend diesen Anweisungen. Berück-
sichtigen Sie dabei die Arbeitsbedin-
gungen und die auszuführende Tätig-
keit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeu-
gen für andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
5. Service
a. Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualiziertem Fachpersonal und nur
mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR ALLE
SÄGEN
Sägeverfahren
a. GEFAHR: Kommen Sie mit Ihren
Händen nicht in den Sägebe-
reich und an das Sägeblatt.
Halten Sie mit Ihrer zweiten
Hand den Zusatzgriff oder das Motor-
gehäuse. Wenn beide Hände die Säge
halten, können diese vom Sägeblatt
nicht verletzt werden.
b. Greifen Sie nicht unter das Werkstück.
Die Schutzhaube kann Sie unter dem
Werkstück nicht vor dem Sägeblatt
schützen.
c. Passen Sie die Schnitttiefe an die
Dicke des Werkstücks an. Es sollte
weniger als eine volle Zahnhöhe unter
dem Werkstück sichtbar sein.
d. Halten Sie das zu sägende Werkstück
niemals in der Hand oder über dem
Bein fest. Sichern Sie das Werkstück
an einer stabilen Aufnahme. Es ist wich-
tig, das Werkstück gut zu befestigen, um
die Gefahr von Körperkontakt, Klemmen
des Sägeblattes oder Verlust der Kont-
rolle zu minimieren.
e. Fassen Sie das Elektrowerkzeug an
den isolierten Griffächen an, wenn Sie
Arbeiten ausführen, bei denen das
Einsatzwerkzeug verborgene Stromlei-
tungen oder das eigene Nerzkabel
treffen kann. Kontakt mit einer span-
nungsführenden Leitung setzt auch die
Metalle des Elektrowerkzeugs unter
Spannung und führt zu einem elektri-
schen Schlag.
f. Verwenden Sie beim Längsschneiden
immer einen Anschlag oder eine gerade
Kantenführung. Dies verbessert die
7062244_MaxxSaw_Ma_#1503-19.indb 7 09-04-15 11:30

Deutsch
8
.
Schnittgenauigkeit und verringert die
Möglichkeit, dass das Sägeblatt klemmt.
g. Verwenden Sie immer Sägeblätter in
der richtigen Größe und mit passender
Aufnahmebohrung (z.B. sternförmig
oder rund). Sägeblätter, die nicht zu den
Montageteilen der Säge passen, laufen
unrund und führen zum Verlust der
Kontrolle.
h. Verwenden Sie niemals beschädigte
oder falsche Sägeblatt-Unterlegschei-
ben oder -schrauben. Die Sägeblatt-Un-
terlegscheiben und -schrauben wurden
speziell für Ihre Säge konstruiert, für
optimale Leistung und
Betriebssicherheit.
WEITERE SICHERHEITSHINWEISE FÜR
ALLE SÄGEN
Rückschlag – Ursachen und entspre-
chende Sicherheitshinweise
• Ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion
infolge eines hakenden, klemmenden oder
falsch ausgerichteten Sägeblattes, die
dazu führt, dass eine unkontrollierte Säge
abhebt und sich aus dem Werkstück
heraus in Richtung der Bedienperson
bewegt.
• Wenn sich das Sägeblatt in dem sich
schließenden Sägespalt verhakt oder
verklemmt, blockiert es, und die Motor-
kraft schlägt die Säge in Richtung der
Bedienperson zurück.
• Wird das Sägeblatt im Sägeschnitt ver-
dreht oder falsch ausgerichtet, können
sich die Zähne der hinteren Sägeblatt-
kante in der Oberäche des Werkstücks
verhaken, wodurch sich das Sägeblatt aus
dem Sägespalt herausbewegt und die
Säge in Richtung der Bedienperson
zurückspringt.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen
oder fehlerhaften Gebrauchs der Säge. Er
kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen,
wie nachfolgend beschrieben, verhindert
werden:
a. Halten Sie die Säge mit beiden Händen
fest und bringen Sie Ihre Arme in eine
Stellung, in der Sie die Rückschlag-
kräfte abfangen können. Halten Sie
sich immer seitlich des Sägeblattes, nie
das Sägeblatt in eine Linie mit Ihrem
Körper bringen. Bei einem Rückschlag
kann die Kreissäge rückwärts springen,
jedoch kann die Bedienperson durch
geeignete Vorsichtsmaßnahmen die
Rückschlagkräfte beherrschen.
b. Falls das Sägeblatt verklemmt oder Sie
die Arbeit unterbrechen, schalten Sie
die Säge aus und halten Sie sie im
Werkstoff ruhig, bis das Sägeblatt zum
Stillstand gekommen ist. Versuchen Sie
nie, die Säge aus dem Werkstück zu
entfernen oder sie rückwärts zu ziehen,
solange das Sägeblatt sich bewegt,
sonst kann ein Rückschlag ereignen.
Ermitteln und beheben Sie die Ursache
für das Verklemmen des Sägeblattes.
c. Wenn Sie eine Säge, die im Werkstück
steckt, wieder starten wollen, zentrie-
ren Sie das Sägeblatt im Sägespalt und
überprüfen Sie, ob die Sägezähne nicht
im Werkstück verhakt sind. Klemmt das
Sägeblatt, kann es sich aus dem Werk-
stück herausbewegen oder einen Rück-
schlag verursachen, wenn die Säge
erneut gestartet wird.
d. Stützen Sie große Platten ab, um das
Risiko eines Rückschlags durch ein
klemmendes Sägeblatt zu vermindern.
Große Platten können unter ihrem Eigen-
gewicht durchbiegen. Platten müssen
auf beiden Seiten, sowohl in Nähe des
Sägespalts als auch am Rand, abge-
stützt werden.
e. Verwenden Sie keine stumpfen oder
beschädigten Sägeblätter. Sägeblätter
mit stumpfen oder falschausgerichteten
Zähnen verursachen durch einen zu
engen Sägespalt eine erhöhte Reibung,
Klemmen des Sägeblattes und
Rückschlag.
f. Ziehen Sie vor dem Sägen die Schnitt-
tiefen und Schnittwinkel-einstellungen
fest. Wenn sich während des Sägens die
Einstellungen verändern, kann sich das
Sägeblatt verklemmen und ein Rück-
schlag auftreten.
g. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn
Sie einen „Tauchschnitt“ in bestehende
Wände oder andere nicht einsehbare
Bereiche ausführen. Das eintauchende
7062244_MaxxSaw_Ma_#1503-19.indb 8 09-04-15 11:30

9
Deutsch
.
Sägeblatt kann beim Sägen in verbor-
gene Objekte blockieren und einen
Rückschlag verursachen.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR DIESE
KOMPAKT-TAUCHSÄGE
a. Überprüfen Sie vor jeder Benutzung, ob
die Schutzhaube einwandfrei schließt.
Verwenden Sie die Säge nicht, wenn
die Schutzhaube nicht frei beweglich
ist und sich nicht sofort schließt. Klem-
men oder binden Sie die Schutzhaube
niemals fest; dadurch wäre das Säge-
blatt ungeschützt. Sollte die Säge unbe-
absichtigt zu Boden fallen, kann die
Schutzhaube verbogen werden. Stellen
Sie sicher, dass die Schutzhaube sich
frei bewegt und bei allen Schnittwinkeln
und -tiefen weder Sägeblatt noch andere
Teile berührt.
b. Überprüfen Sie Zustand und Funktion
der Feder für die Schutzhaube. Lassen
Sie die Säge vor dem Gebrauch warten,
wenn Schutzhaube und Feder nicht
einwandfrei arbeiten. Beschädigte Teile,
klebrige Ablagerungen oder Anhäufun-
gen von Spänen lassen die untere
Schutzhaube verzögert arbeiten.
c. Sichern Sie beim „Tauchschnitt“, der
nicht rechtwinklig ausgeführt wird, die
Grundplatte der Säge gegen seitliches
Verschieben. Ein seitliches Verschieben
kann zum Klemmen des Sägeblattes und
damit zum Rückschlag führen.
d. Legen Sie die Säge nicht auf der Werk-
bank oder dem Boden ab, ohne dass
die Schutzhaube das Sägeblatt
bedeckt. Ein ungeschütztes, nachlau-
fendes Sägeblatt bewegt die Säge ent-
gegen der Schnittrichtung und sägt, was
ihm im Weg ist. Beachten Sie dabei die
Nachlaufzeit der Säge.
e. Verwenden Sie nur Sägeblätter mit
Durchmessern entsprechend den Auf-
schriften auf der Säge.
f. Beim Sägen von Kunststoff, vermeiden
Sie ein Überhitzen der Sägezahnspit-
zen und ein Schmelzen des
Kunststoffs.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR
TRENNSCHLEIFANWENDUNGEN
Sicherheitshinweise für
Trennschleifmaschinen
a. Die zum Elektrowerkzeug gehörende
Schutzhaube muss sicher angebracht
und so eingestellt sein, dass ein
Höchstmaß an Sicherheit erreicht wird,
d. h. der kleinstmögliche Teil des
Schleifkörpers zeigt offen zur Bedien-
person. Halten Sie und in der Nähe
bendliche Personen sich außerhalb
der Ebene der rotierenden Schleif-
scheibe. Die Schutzhaube soll die Bedi-
enperson vor Bruchstücken und zufälli-
gem Kontakt mit dem Schleifkörper
schützen.
b. Verwenden Sie ausschließlich originale
diamantbesetzte Trennscheiben für Ihr
Elektrowerkzeug. Nur weil Sie das
Zubehör an Ihrem Elektrowerkzeug
befestigen können, garantiert das keine
sichere Verwendung.
c. Die zulässige Drehzahl des Einsatz-
werkzeugs muss mindestens so hoch
sein wie die auf dem Elektrowerkzeug
angegebene Höchstdrehzahl. Zubehör,
das sich schneller als zulässig dreht,
kann zerbrechen und umheriegen.
d. Schleifkörper dürfen nur für die emp-
fohlenen Einsatzmöglichkeiten verwen-
det werden. Zum Beispiel: Schleifen Sie
nie mit der Seitenäche einer Trenn-
scheibe. Trennscheiben sind zum
Materialabtrag mit der Kante der
Scheibe bestimmt. Seitliche Krafteinwir-
kung auf diese Schleifkörper kann sie
zerbrechen.
e. Verwenden Sie immer unbeschädigte
Spannansche in der richtigen Größe
und Form für die von Ihnen gewählte
Schleifscheibe. Geeignete Flansche
stützen die Schleifscheibe und verrin-
gern so die Gefahr eines
Schleifscheibenbruchs.
f. Verwenden Sie keine abgenutzten
Schleifscheiben von größeren Elektro-
werkzeugen.
Schleifscheiben für größere Elektrowerk-
zeuge sind nicht für die höheren Dreh-
7062244_MaxxSaw_Ma_#1503-19.indb 9 09-04-15 11:30

Deutsch
10
.
zahlen von kleineren Elektrowerkzeugen
ausgelegt und können brechen.
g. Außendurchmesser und Dicke des
Einsatzwerkzeugs müssen den Maßan-
gaben Ihres Elektrowerkzeugs entspre-
chen. Falsch bemessene Einsatzwerk-
zeuge können nicht ausreichend abge-
schirmt oder kontrolliert werden.
h. Schleifscheiben und Flansche müssen
genau auf die Schleifspindel Ihres Elek-
trowerkzeugs passen. Einsatzwerk-
zeuge, die nicht genau auf die Schleif-
spindel des Elektrowerkzeugs passen,
drehen sich ungleichmäßig, vibrieren
sehr stark und können zum Verlust der
Kontrolle führen.
i. Verwenden Sie keine beschädigten
Schleifscheiben. Kontrollieren Sie vor
jeder Verwendung die Schleifscheiben
auf Absplitterungen und Risse. Wenn
das Elektrowerkzeug oder die Schleif-
scheibe herunterfällt, überprüfen Sie,
ob es beschädigt ist, oder verwenden
Sie eine unbeschädigte Schleifscheibe.
Wenn Sie die Schleifscheibe kontrol-
liert und eingesetzt haben, halten Sie
und in der Nähe bendliche Personen
sich außerhalb der Ebene der rotieren-
den Schleifscheibe und lassen Sie das
Gerät eine Minute lang mit Höchstdreh-
zahl laufen. Beschädigte Schleifschei-
ben brechen meist in dieser Testzeit.
j. Tragen Sie persönliche Schutzausrüs-
tung. Verwenden Sie je nach Anwen-
dung Vollgesichtsschutz, Augenschutz
oder Schutzbrille. Soweit angemessen,
tragen Sie Staubmaske, Gehörschutz,
Schutzhandschuhe oder Spezial-
schürze, die kleine Schleif- und Materi-
alpartikel von Ihnen fernhält. Die Augen
sollen vor herumiegenden Fremdkör-
pern geschützt werden, die bei verschie-
denen Anwendungen entstehen. Staub-
oder Atemschutzmaske müssen den bei
der Anwendung entstehenden Staub
ltern. Wenn Sie lange lautem Lärm
ausgesetzt sind, können Sie einen Hör-
verlust erleiden.
k. Achten Sie bei anderen Personen auf
sicheren Abstand zu Ihrem Arbeitsbe-
reich. Jeder, der den Arbeitsbereich
betritt, muss persönliche Schutzaus-
rüstung tragen. Bruchstücke des Werk-
stücks oder gebrochener Einsatzwerk-
zeuge können wegiegen und Verletzun-
gen auch außerhalb des direkten
Arbeitsbereichs verursachen.
l. Halten Sie das Gerät nur an den isolier-
ten Griffächen, wenn Sie Arbeiten
ausführen, bei denen das Einsatzwerk-
zeug verborgene Stromleitungen oder
das eigene Netzkabel treffen kann. Der
Kontakt mit einer spannungsführenden
Leitung kann auch metallene Geräteteile
unter Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlag führen.
m. Halten Sie das Netzkabel von sich dre-
henden Einsatzwerkzeugen fern. Wenn
Sie die Kontrolle über das Gerät verlie-
ren, kann das Netzkabel durchtrennt
oder erfasst werden und Ihre Hand oder
Ihr Arm in das sich drehende Einsatz-
werkzeug geraten.
n. Legen Sie das Elektrowerkzeug nie-
mals ab, bevor das Einsatzwerkzeug
völlig zum Stillstand gekommen ist. Das
sich drehende Einsatzwerkzeug kann in
Kontakt mit der Ablageäche geraten,
wodurch Sie die Kontrolle über das Elek-
trowerkzeug verlieren können.
o. Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht
laufen, während Sie es tragen. Ihre
Kleidung kann durch zufälligen Kontakt
mit dem sich drehenden Einsatzwerk-
zeug erfasst werden, und das Einsatz-
werkzeug sich in Ihren Körper bohren.
p. Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungs-
schlitze Ihres Elektrowerkzeugs. Das
Motorgebläse zieht Staub in das
Gehäuse, und eine starke Ansammlung
von Metallstaub kann elektrische Gefah-
ren verursachen.
q. Verwenden Sie das Elektrowerkzeug
nicht in der Nähe brennbarer Materia-
lien. Funken können diese Materialien
entzünden.
r. Verwenden Sie keine Einsatzwerk-
zeuge, die üssige Kühlmittel erfor-
dern. Die Verwendung von Wasser oder
anderen üssigen Kühlmitteln kann zu
einem elektrischen Schlag führen.
7062244_MaxxSaw_Ma_#1503-19.indb 10 09-04-15 11:30

11
Deutsch
.
WEITERE SICHERHEITSHINWEISE FÜR
SCHLEIFANWENDUNGEN
Rückschlag und entsprechende
Sicherheitshinweise
• Rückschlag ist die plötzliche Reaktion
infolge einer hakenden, klemmenden oder
falsch ausgerichteten Schleifscheibe.
Verhaken oder Blockieren führt zu einem
abrupten Stopp des rotierenden Einsatz-
werkzeugs. Dadurch wird ein unkontrol-
liertes Elektrowerkzeug gegen die Dreh-
richtung des Einsatzwerkzeugs an der
Blockierstelle beschleunigt.
• Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werk-
stück hakt oder blockiert, kann sich die
Kante der Schleifscheibe, die in das Werk-
stück eintaucht, verfangen und dadurch
ausbrechen oder einen Rückschlag verur-
sachen. Die Schleifscheibe bewegt sich
dann auf die Bedienperson zu oder von ihr
weg, je nach Drehrichtung der Scheibe an
der Blockierstelle. Hierbei können Schleif-
scheiben auch brechen.
• Ein Rückschlag ist die Folge eines fal-
schen oder fehlerhaften Gebrauchs des
Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeig-
nete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfol-
gend beschrieben, verhindert werden:
a. Halten Sie das Elektrowerkzeug gut
fest und bringen Sie Ihren Körper und
Ihre Arme in eine Position, in der Sie
die Rückschlagkräfte abfangen kön-
nen. Verwenden Sie immer den Zusatz-
griff, falls vorhanden, um die größtmög-
liche Kontrolle über Rückschlagkräfte
oder Reaktionsmomente beim Hoch-
lauf zu haben. Die Bedienperson kann
durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen
die Rückschlag- und Reaktionskräfte
beherrschen.
b. Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe
sich drehender Einsatzwerkzeuge. Das
Einsatzwerkzeug kann sich beim Rück-
schlag über Ihre Hand bewegen.
c. Meiden Sie den Bereich vor und hinter
der rotierenden Trennscheibe. Der
Rückschlag treibt das Elektrowerkzeug
in die Richtung entgegengesetzt zur
Bewegung der Schleifscheibe an der
Blockierstelle.
d. Arbeiten Sie besonders vorsichtig im
Bereich von Ecken, scharfen Kanten
usw. Verhindern Sie, dass Einsatzwerk-
zeuge vom Werkstück zurückprallen
und verklemmen. Das rotierende Ein-
satzwerkzeug neigt bei Ecken, scharfen
Kanten oder wenn es abprallt, dazu, sich
zu verklemmen. Dies verursacht einen
Kontrollverlust oder Rückschlag.
e. Verwenden Sie kein Ketten- oder
gezähntes Sägeblatt sowie keine seg-
mentierte Diamantscheibe mit mehr als
10 mm breiten Schlitzen. Solche Ein-
satzwerkzeuge verursachen häug einen
Rückschlag oder den Verlust der Kont-
rolle über das Elektrowerkzeug.
f. Vermeiden Sie ein Blockieren der
Trennscheibe oder zu hohen Anpress-
druck. Führen Sie keine übermäßig
tiefen Schnitte aus.
Eine Überlastung der Trennscheibe
erhöht deren Beanspruchung und die
Anfälligkeit zum Verkanten oder Blockie-
ren und damit die Möglichkeit eines
Rückschlags oder Schleifkörperbruchs.
g. Falls die Trennscheibe verklemmt oder
Sie die Arbeit unterbrechen, schalten
Sie das Gerät aus und halten Sie es
ruhig, bis die Scheibe zum Stillstand
gekommen ist. Versuchen Sie nie, die
noch laufende Trennscheibe aus dem
Schnitt zu ziehen, sonst kann ein Rück-
schlag erfolgen. Ermitteln und beheben
Sie die Ursache für das Verklemmen.
h. Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht
wieder ein, solange es sich im Werk-
stück bendet. Lassen Sie die/das
Trennscheibe/Sägeblatt erst ihre volle
Drehzahl erreichen, bevor Sie den
Schnitt vorsichtig fortsetzen. Anderen-
falls kann die Scheibe verhaken, aus
dem Werkstück springen oder einen
Rückschlag verursachen.
i. Stützen Sie Platten oder große Werk-
stücke ab, um das Risiko eines Rück-
schlags durch eine eingeklemmte
Trennscheibe zu vermindern. Große
Werkstücke können unter ihrem eigenen
Gewicht durchbiegen. Das Werkstück
muss auf beiden Seiten der Scheibe
abgestützt werden, und zwar sowohl in
7062244_MaxxSaw_Ma_#1503-19.indb 11 09-04-15 11:30

Deutsch
12
.
der Nähe des Trennschnitts als auch an
der Kante.
j. Seien Sie besonders vorsichtig bei
„Taschenschnitten“ in bestehende
Wände oder andere nicht einsehbare
Bereiche. Das eintauchende Einsatz-
werkzeug kann beim Schneiden in Gas-
oder Wasserleitungen, elektrische Lei-
tungen oder andere Objekte einen Rück-
schlag verursachen.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE
FÜR TRENNSCHLEIFANWENDUNGEN
a. Warnung! Das Einatmen bzw. Berühren
von entstehenden Stäuben ist eine
Gefährdung für die Bedienperson als
auch für sich in der Nähe bendlichen
Personen. Vermeiden Sie daher die
Bearbeitung von schädlichen/giftigen
Materialien, z. B. bleihaltigem Anstrich,
einigen Holzarten und Metall und ver-
wenden Sie Staubauffangeinrichtung
und persönliche Schutzeinrichtungen,
wie ein Staubschutzmaske.
b. Tragen Sie immer einen Gehörschutz!
c. Halten Sie das Gerät an den isolierten
Griffächen, da die Trennscheibe das
eigene Netzkabel treffen kann. Das
Beschädigen einer spannungsführenden
Leitung kann metallene Geräteteile unter
Spannung setzen und zu einem elektri-
schen Schlag führen.
SICHERHEITS- UND
BENUTZUNGSHINWEIS FÜR
DIAMANTTRENNSCHEIBEN
Verwendung
Benutzen Sie die Trennschleifscheiben nur
zum Trennschleifen nicht zum Schruppschlei-
fen! Benutzen Sie die Trennschleifscheiben nur
für das angegebene Material, nicht für andere
Materialien oder Werkstoffe! Verletzungsgefahr!
Schneiden und kühlen!
Allgemeine Informationen
Dieses Einsatzwerkzeug ist bruchempndlich,
daher ist äußerste Sorgfalt beim Umgang mit
diesem erforderlich. Die Verwendung von
beschädigten, falsch aufgespannten oder
eingesetzten Einsatzwerkzeugen ist gefährlich
und kann zu schwerwiegenden Verletzungen
führen.
Handhabung und Lagerung
Einsatzwerkzeuge sind mit Sorgfalt zu behan-
deln und zu transportieren. Einsatzwerkzeuge
sind so zu lagern, dass sie keinen mechani-
schen Beschädigungen und schädigenden
Umwelteinüssen ausgesetzt sind.
Zur Vermeidung von Beschädigung bauen Sie
das Einsatzwerkzeug vor dem Transport des
Elektrowerkzeuges aus.
Auswahl sowie sichere und ordnungs-
gemäße Benutzung
Beachten Sie die Angaben auf dem Etikett
oder dem Einsatzwerkzeug sowie Verwen-
dungseinschränkungen, Sicherheitshinweise
oder weitere Hinweise. Halten Sie die gekenn-
zeichnete Laufrichtung des Einsatzwerkzeuges
ein. Bei Unklarheiten über die Auswahl von
Einsatzwerkzeugen, wenden Sie sich an den
Hersteller oder eine Fachkraft.
Beachten Sie die Drehzahl des Einsatzwerk-
zeuges und des Elektrowerkzeuges.
Vor der Benutzung
Einsatzwerkzeuge sind vor jeder Inbetrieb-
nahme einer Sichtprüfung zu unterziehen.
Verwenden Sie keine beschädigten
Einsatzwerkzeuge.
Sichern Sie das zu bearbeitende Werkstück!
Einsetzen/Wechseln
Spannen Sie Einsatzwerkzeuge in Überein-
stimmung mit den Hinweisen des Einsatzwerk-
zeugs – und des Herstellers des Elektrowerk-
zeuges auf.
Das Aufspannen von Einsatzwerkzeugen dür-
fen nur sachkundige Personen vornehmen.
Führen Sie nach jedem Aufspannen einen
Probelauf für eine angemessene Zeit durch,
wobei die gekennzeichnete Arbeitshöchst-ge-
schwindigkeit des Einsatzwerkzeuges nicht
überschritten werden darf.
Spannen Sie Einsatzwerkzeuge immer seiten-
und höhenschlagfrei auf.
Benutzung
1. Beachten Sie die Hinweise der Bedie-
nungsanleitung des Elektrowerkzeuges
mit dem Sie dieses Einsatzwerkzeug
verwenden.
7062244_MaxxSaw_Ma_#1503-19.indb 12 09-04-15 11:30

13
Deutsch
.
2. Bringen Sie vor der Inbetriebnahme, ent-
sprechende Schutzeinrichtungen an dem
Elektrowerkzeug an. Führen Sie keine
Arbeiten ohne Absicherung durch Schut-
zeinrichtungen durch.
3. Verwenden Sie persönliche Schutzausrüs-
tung entsprechend der Maschinen- und
Anwendungsart, z.B. Augen- und
Gesichtsschutz, Gehörschutz, Atem-
schutz, Schutzschuhe, Schutzhand-
schuhe und sonstige Schutzkleidung.
4. Führen Sie nur die Arbeiten durch, für die
das Einsatzwerkzeug geeignet ist (Berück-
sichtigung von Verwendungseinschrän-
kungen, Sicherheits-hinweisen oder sons-
tigen Angaben).
5. Schalten Sie das Elektrowerkzeug vor
dem Ablegen auf die Werkbank oder den
Boden ab und warten Sie den Stillstand
des Einsatzwerkzeuges ab.
6. Führen Sie beim Trennschleifen das Ein-
satzwerkzeug gerade in den Trennspalt,
damit das Elektrowerkzeug nicht
verkantet.
7. Fahren Sie im Material nicht hin und her,
sondern ziehen Sie ruhig durch.
8. Arbeiten Sie nur im rechten Winkel und in
gerader Achse, um die Gefahr von Rissen
im Kern oder Segmentausbrüchen zu
vermeiden.
9. Üben Sie keinen starken Schleifdruck aus,
das Gewicht des Elektrowerkzeuges
genügt.
10. Legen Sie Kühlpausen ein.
11. Vorsicht! Das Einsatzwerkzeug wird beim
Arbeiten sehr heiß; fassen Sie es nur mit
Schutzhandschuhen an, nachdem es
abgekühlt ist.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR DEN
UMGANG MIT SÄGEBLÄTTERN
1. Setzen Sie nur Einsatzwerkzeuge ein,
wenn Sie den Umgang damit
beherrschen.
2. Beachten Sie die Höchstdrehzahl. Die auf
dem Einsatzwerkzeug angegebene
Höchstdrehzahl darf nicht überschritten
werden. Halten Sie, falls angegeben, den
Drehzahlbereich ein.
3. Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge
mit Rissen. Mustern Sie gerissene Einsatz-
werkzeuge aus. Eine Instandsetzung ist
nicht zulässig.
4. Reinigen Sie die Spannächen von Ver-
schmutzungen, Fett, Öl und Wasser.
5. Verwenden Sie keine losen Reduzierringe
oder -buchsen zum Reduzieren von Boh-
rungen bei Kreissägeblättern.
6. Achten Sie darauf, dass xierte Reduzier-
ringe zum Sichern des Einsatzwerkzeuges
den gleichen Durchmesser und mindes-
tens 1/3 des Schnittdurchmessers haben.
7. Stellen Sie sicher, dass xierte Reduzier-
ringe parallel zueinander sind.
8. Handhaben Sie Einsatzwerkzeuge mit
Vorsicht. Bewahren Sie diese am besten in
der Originalverpackung oder speziellen
Behältnissen auf. Tragen Sie Schutzhand-
schuhe, um die Griffsicherheit zu verbes-
sern und das Verletzungsrisiko weiter zu
mindern.
9. Stellen Sie vor der Benutzung von Einsatz-
werkzeugen sicher, dass alle Schutzvor-
richtungen ordnungsgemäß befestigt sind.
10. Vergewissern Sie sich vor dem Einsatz,
dass das von Ihnen benutzte Einsatzwerk-
zeug den technischen Anforderungen
dieses Elektrowerkzeuges entspricht und
ordnungsgemäß befestigt ist.
11. Benutzen Sie das mitgelieferte Sägeblatt
nur für Sägearbeiten in Holz, niemals zum
Bearbeiten von Metallen.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE
FÜR LASER
• Schauen Sie nicht direkt in den
Laserstrahl.
• Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Per-
sonen oder Tiere.
• Richten Sie den Laserstrahl nicht auf stark
reektierende Materialien.
• Stecken Sie keine harten Gegenstände in
die Laseroptik.
• Reinigen Sie die Laseroptik mit einer wei-
chen trockenen Bürste.
• Lassen sie den Laser nur von einem quali-
zierten Techniker reparieren.
7062244_MaxxSaw_Ma_#1503-19.indb 13 09-04-15 11:30

Deutsch
14
.
RESTRISIKEN
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben
immer Restrisiken bestehen. Folgende
Gefahren können im Zusammenhang mit
der Bauweise und Ausführung dieses
Elektrowerkzeuges unter anderem
auftreten:
1. Gesundheitsschäden, die aus
Hand-Arm-Schwingungen resultieren, falls
das Elektrowerkzeug über einen längeren
Zeitraum benutzt, nicht ordnungsgemäß
geführt und gewartet wird.
2. Verletzungen und Sachschäden, verur-
sacht durch herumschleudernde Einsatz-
werkzeuge, die aufgrund von plötzlicher
Beschädigung, Verschleiß oder nicht
ordnungsgemäßer Anbringung unerwartet
aus/von dem Elektrowerkzeug geschleu-
dert werden.
3. Verbrennungen und Schnittverletzungen,
falls Einsatzwerkzeuge direkt nach dem
Gebrauch und/oder mit der bloßen Haut
berührt werden.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt
während des Betriebs ein elektromagnetisches
Feld! Dieses Feld kann unter bestimmten
Umständen aktive oder passive medizinische
Implantate beeinträchtigen!
Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen
Verletzungen zu verringern, empfehlen wir
Personen mit medizinischen Implantaten ihren
Arzt und den Hersteller vom medizinischen
Implantat zu konsultieren, bevor das Elektro-
werkzeug bedient wird!
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Die Kompakt-Tauchsäge ist geeignet zum
Sägen von geradlinigen Schnitten in Holz,
holzähnlichen Materialien, Kunststoffen und
weichem Metall (z.B. Aluminium). Verwenden
Sie hierfür entweder das hartmetallbestückte
Sägeblatt oder HSS Sägeblatt. Das Schneiden
von Fliesen, Leiterplatten und glasfaserver-
stärkten Kunststoffen ist mit Diamanttrenn-
scheiben möglich.
Hinweis: Verwenden Sie nur die Einsatzwerk-
zeuge, die mit diesem Elektrowerkzeug gelie-
fert und unten aufgeführt sind. Tauschen Sie
Einsatzwerkzeuge stets gegen typgleiche aus.
Alle Arbeiten dürfen nur im trockenen Zustand
durchgeführt werden. Das Elektrowerkzeug
darf nur nach seiner Bestimmung verwendet
werden. Jede weitere darüberhinausgehende
Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für
entstehende Schäden oder Verletzungen aller
Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der
Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Elektrowerk-
zeuge nicht für den gewerblichen, handwerkli-
chen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden.
Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn
das Elektrowerkzeug in Gewerbe-, Hand-
werks- oder Industriebetrieben sowie bei
gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
TECHNISCHE DATEN
Typ/Modell: . . . . . . . . . . . . . BT-CS009
Nennspannung/-frequenz: . 230-240 V~ 50 Hz
Leistungsaufnahme: . . . . . . . . . . 600 W
Bemessungsdrehzahl n /
Leerlaufdrehzahl n0:. . . . . . . . 4000 min-1
Schnitttiefe:. . . . . . . . . . . .max. 26 mm
Sägeblatt: . . . . . . . . . . . . . .Ø 85 mm
Sägeblattaufnahme: . . . . . . . . . Ø 10 mm
Sägeblattdicke:. . . . . . . . . . . . .1,4 mm
Schutzklasse:. . . . . . . . II / Doppelt isoliert
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . . . 1,86 kg
Schalldruckpegel LpA:. . . . . . . .97,22 dB(A)
Unsicherheit KpA:. . . . . . . . . . . . 3 dB(A)
Schallleistungspegel LWA:. . . . .108,22 dB(A)
Unsicherheit KWA:. . . . . . . . . . . .3 dB(A)
Außendurchmesser: Ø 85 mm
Bohrungsdurchmesser: Ø 10 mm
Stärke: 1,4 mm
Anzahl der Zähne/Segmente: 30
Max. zulässige Drehzahl: 5200 min-1
Schneidstoffgruppe: HW
Anwendung: Sägearbeiten
Material: Holz
Außendurchmesser: Ø 85 mm
Bohrungsdurchmesser: Ø 10 mm
Stärke: 1,4 mm
Anzahl der Zähne/Segmente: 80
Max. zulässige Drehzahl: 5200 min-1
Schneidstoffgruppe: HS
Anwendung: Sägearbeiten
Material: Holz, holzähnliche Materialien, Kunst-
stoff, weiches Metall
7062244_MaxxSaw_Ma_#1503-19.indb 14 09-04-15 11:30

15
Deutsch
.
Außendurchmesser: Ø 85 mm
Bohrungsdurchmesser: Ø 10 mm
Stärke: 1,9 mm
Anzahl der Zähne/Segmente: 6
Arbeitshöchstgeschwindigkeit: 25 m/s
Max. zulässige Drehzahl: 5600 min-1
Anwendung: Trennschleifarbeiten
Material: Fliesen, Leiterplatten, glasfaserver-
stärkte Kunststoffe
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden
entsprechend EN 60745-1, EN 60745-2-5 und
EN 67045-2-22 ermittelt.
Handgriff
Hand-Arm-Vibration beim Sägen von Holz
Schwingungsemissionswert ah,W: 3,635 m/s2
Unsicherheit K = 1,5 m/s2
Hand-Arm-Vibration beim Sägen von Metall
Schwingungsemissionswert ah,M: 3,586 m/s2
Unsicherheit K = 1,5 m/s2
Hand-Arm-Vibration beim Trennschleifen in
Fliesen
Schwingungsemissionswert ah: 3,954 m/s2
Unsicherheit K = 1,5 m/s2
WARNUNG! Tragen Sie bei der
Arbeit einen Gehörschutz sowie
angemessene Schutzkleidung.
Der angegebene Schwingungsemissionswert
ist nach einem genormten Prüfverfahren
gemessen worden und kann zum Vergleich
eines Elektrowerkzeugs mit einem anderen
verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert
kann auch zu einer einleitenden Einschätzung
der Aussetzung verwendet werden.
WARNUNG! Der Schwingungsemis-
sionswert kann sich während der
tatsächlichen Benutzung des Elektro-
werkzeuges von dem Angabewert unterschei-
den, abhängig von der Art und Weise, in der
das Elektrowerkzeug verwendet wird. Es
besteht die Notwendigkeit, Sicherheitsmaß-
nahmen zum Schutz des Bedieners festzule-
gen, die auf einer Abschätzung der Ausset-
zung während der tatsächlichen Benutzungs-
bedingungen beruhen (hierbei sind alle Anteile
des Betriebszyklus zu berücksichtigen, bei-
spielsweise Zeiten, in denen das Elektrowerk-
zeug abgeschaltet ist, und solche, in denen es
zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belastung
läuft).
Beschränken Sie die Geräuschentwick-
lung und Vibration auf ein Minimum!
• Verwenden Sie nur einwandfreie
Elektrowerkzeuge.
• Warten und reinigen Sie das Elektrowerk-
zeug regelmäßig.
• Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Elektro-
werkzeug an.
• Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht.
• Lassen Sie das Elektrowerkzeug gegebe-
nenfalls überprüfen.
• Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus,
wenn es nicht benutzt wird.
INBETRIEBNAHME
Auspacken
1. Öffnen Sie die Verpackung und nehmen
Sie das Elektrowerkzeug vorsichtig
heraus.
2. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial.
3. Entfernen Sie Verpackungs-/ und Trans-
portsicherungen (falls vorhanden).
4. Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang voll-
ständig ist.
5. Kontrollieren Sie das Elektrowerkzeug und
die Zubehörteile auf Transportschäden.
6. Bewahren Sie die Verpackung nach Mög-
lichkeit bis zum Ablauf der Garantiezeit
auf. Bitte entsorgen Sie die Verpackung
anschließend umweltgerecht, indem Sie
diese einem Wertstoffsystem zuführen.
WARNUNG! Das Produkt und Verpa-
ckungsmaterialien sind kein Kinder-
spielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoffbeuteln, Folien und Kleinteilen spie-
len! Es besteht Verschluckungs- und
Erstickungsgefahr!
Lieferumfang
• Kompakt-Tauchsäge
• Bedienungsanleitung
• HSS Sägeblatt 80 Zähne
• TCT Sägeblatt 30 Zähne
• Diamanttrennscheibe
• Staubabsaugschlauch ca. 1,5 Meter
• Kohlebürstensatz
• Inbusschlüssel
7062244_MaxxSaw_Ma_#1503-19.indb 15 09-04-15 11:30

Deutsch
16
.
Einsatzwerkzeug einsetzen/wechseln
(Bilder 2, 3, 4)
Um das Zubehör leichter wechseln zu können,
ist es möglich die Schutzhaube vollständig zu
öffnen. Drücken Sie hierzu die Verrieglung (18)
mit dem mitgelieferten Sechskantschlüssel ein.
Die Schutzhaube kann nun komplett geöffnet
werden, so dass das Sägeblatt problemlos
gelöst oder gewechselt werden kann. Der
Mikroschalter (19) stellt sicher, dass die
Maschine bei geöffneter Schutzhaube nicht
gestartet werden kann. Erst wenn die Schutz-
haube wieder geschlossen ist, kann die
Maschine gestartet werden.
1. Drücken Sie die Spindelarretierung (14)
und drehen Sie die Spindel, bis diese
einrastet.
2. Die Spindelarretierung (14) gedrückt halten
und die Klemmschraube (3) mit dem
Inbusschlüssel (16) im Uhrzeigersinn lösen
und entfernen.
3. Falls ein Einsatzwerkzeug (17) eingespannt
ist, dieses nach unten entnehmen.
4. Flansch reinigen, neues Einsatzwerkzeug
einsetzen. Auf Laufrichtung achten (siehe
Pfeil am Gehäuse und auf dem
Einsatzwerkzeug)!
5. Klemmschraube zur Sicherung des Ein-
satzwerkzeuges gegen den Uhrzeigersinn
festziehen und auf Rundlauf des Einsatz-
werkzeuges achten.
6. Bevor Sie den Ein-/Ausschalter betätigen,
vergewissern Sie sich, dass das Einsatz-
werkzeug richtig montiert ist, bewegliche
Teile leicht gängig sind und die Klemm-
schraube fest angezogen ist.
Achtung! Der Inbusschlüssel (16) darf
nicht in der Klemmschraube eingesteckt
bleiben.
Hinweis: Lassen Sie das Elektrowerkzeug
nach dem Wechsel/Einsetzen eines Einsatz-
werkzeuges zunächst eine Minute im Leerlauf
arbeiten, um sicherzugehen, dass das Einsatz-
werkzeug richtig sitz.
Absaugen von Staub und Spänen
(Bild 5)
Achtung! Beim Bearbeiten von z.B. bleihalti-
gem Anstrich und einigen Holzarten können
schädliche/giftige Stäube entstehen. Diese
stellen eine Gefahr sowohl für den Benutzer
also auch für in der Nähe bendliche Personen
dar. Schützen Sie sich mit einer geeigneten
persönlichen Schutzausrüstung und halten Sie
andere Personen aus dem Arbeitsbereich fern.
Schließen Sie eine Absauganlage oder einen
Staubsauger an das Elektrowerkzeug an. Sie
erreichen damit eine optimale Absaugung von
Stäuben und Spänen vom Werkstück.
Die Vorteile: Sie schonen sowohl das Elektro-
werkzeug als auch Ihre eigene Gesundheit. Ihr
Arbeitsbereich bleibt außerdem sauber und
sicher.
1. Schließen Sie den Absaugschlauch (13) an
den Anschluss der Staubabsaugung (10)
an.
2. Achten Sie darauf, dass der Pfeil am klei-
neren Ende des Schlauches (13) mit der
Aussparung vom Anschluss der Staubab-
saugung (10) übereinstimmt.
3. Drehen Sie den Absaugschlauch gegen
den Uhrzeigersinn bis er einrastet.
4. Schließen Sie eine geeignete Staubab-
saugeinrichtung an.
5. Stellen Sie vor jedem Gebrauch sicher,
dass der Deckel (13a) an dem Adapter
(13b) angebracht wird.
Hinweise
• Vergewissern Sie sich, dass der Staub-
sauger für den Einsatz mit einem Elektro-
werkzeug geeignet ist. Die meisten Tro-
ckensauger für den Hausgebrauch sind
für diesen Zweck gut geeignet.
• Die Staubabsaugung ist besonders sinn-
voll, wenn viele Schnitte nacheinander
ausgeführt werden. Dann ist es seltener
nötig, zum Reinigen des Elektrowerkzeu-
ges und Arbeitsplatzes Pausen
einzulegen.
• Wenn Sie Materialen, die möglicherweise
gefährliche Stäube erzeugen, schneiden,
verwenden Sie bitte immer eine Staubab-
saugung. Das gilt u. a. auch für Harthölzer,
MDF-Platten und Keramiken.
Schnitttiefe einstellen (Bild 6)
1. Schnittiefenbegrenzer (2) lösen.
2. Schnitttiefe nach Skala einstellen und
Schnittiefenbegrenzer (2) festziehen.
3. Bei Holz und Kunststoff sollte die Schnitt-
tiefe etwas tiefer als die Materialstärke
gewählt werden.
7062244_MaxxSaw_Ma_#1503-19.indb 16 09-04-15 11:30

17
Deutsch
.
4. Für bessere Schnittqualität kann eine
Holzunterlage verwendet werden. Die
darunter liegende Holzunterlage wird
allerdings beschädigt.
Anschluss an die Stromversorgung
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen,
dass die Daten auf dem Typenschild mit den
Netzdaten übereinstimmen. Ziehen Sie immer
den Netzstecker, bevor Sie Einstellungen am
Elektrowerkzeug vornehmen.
Hinweise
ACHTUNG!
• Vor allen Arbeiten an dem Elektrowerk-
zeug Netzstecker ziehen!
• Verwenden Sie keine defekten Einsatz-
werkzeuge oder solche, welche Risse und
Sprünge aufweisen.
• Verwenden Sie keine Flansche/Flan-
schmuttern, deren Bohrung größer oder
kleiner ist als das Loch im
Einsatzwerkzeug.
• Benutzen Sie ausschließlich Einsatzwerk-
zeuge die vom gleichen Typ sind, wie die
mit dem Elektrowerkzeug mitgelieferten.
Lassen Sie sich im Fachhandel beraten.
BEDIENUNG
Allgemeine Hinweise
• Geeignetes Einsatzwerkzeug für das zu
bearbeitende Material auswählen.
• Zustand und Schärfe des Einsatzwerkzeu-
ges überprüfen.
• Elektrowerkzeug stets mit festem Griff
halten.
• Keine Gewalt anwenden! Schieben Sie
das Elektrowerkzeug leicht und gleichmä-
ßig vorwärts.
• Das Einsatzwerkzeug darf nicht von Hand
oder durch seitlichen Druck auf das Ein-
satzwerkzeug gebremst werden.
• Die Schutzhaube (4) darf nicht verklem-
men und muss sich nach abgeschlosse-
nem Arbeitsgang wieder in der Ausgangs-
position benden.
• Vor der Verwendung des Elektrowerkzeu-
ges bei herausgezogenem Netzstecker die
Funktion der Schutzhaube (4) prüfen.
• Vergewissern Sie sich vor jedem Einsatz
des Elektrowerkzeuges, dass die Sicher-
heitseinrichtungen wie Schutzhaube (4),
Flansche und Verstell-einrichtungen funkti-
onieren bzw. richtig eingestellt und festge-
stellt sind.
• An den Anschluss für Staubabsaugung
(10) ist eine geeignete Staubabsaugung
anzuschließen. Stellen Sie sicher, dass die
Staubabsaugung sicher und ordnungsge-
mäß angeschlossen ist.
Ein-/Ausschalten (Bild 1)
Einschalten:
Mit einem Finger den Sicherheitsschalter (1b)
nach vorne drücken und dann den Ein-/Aus-
schalter (1a) eindrücken.
Ausschalten:
Den Ein-/Ausschalter (1a) loslassen.
Verwendung des Lasers (Bild 7)
Durch die Strahlführung des Lasers ist gera-
des Sägen viel einfacher:
a. entweder an einer gezeichneten Linie
entlang;
b. oder durch Ausrichten auf einen auf dem
Werkstück markierten festen Punkt.
• Um den Laser (9) einzuschalten, drücken
Sie auf den Ein-/Ausschalter für Laser (11).
• Um den Laser (9) auszuschalten, drücken
Sie wieder auf den Ein-/Ausschalter für
Laser (11).
Überlastungsschutz (Bild 1)
Das Elektrowerkzeug ist mit einem Überlas-
tungsschutz ausgestattet. Die Überlastungsan-
zeige (15) zeigt den Betriebszustand des Elekt-
rowerkzeuges an.
Überlastungsanzeige (15) blinkt: Elektrowerk-
zeug nähert sich der Belastungsgrenze – Vor-
schubgeschwindigkeit verringern.
Überlastungsanzeige (15) leuchtet dauernd:
Elektrowerkzeug wurde überlastet oder blo-
ckiert – Elektrowerkzeug schaltet ab. Schalten
Sie das Elektrowerkzeug in diesem Fall aus
und lassen Sie es vor erneuter Benutzung
abkühlen.
Benutzung
ACHTUNG! Führen Sie immer erst
einen Probeschnitt in einem Rest-
stück durch!
7062244_MaxxSaw_Ma_#1503-19.indb 17 09-04-15 11:30

Deutsch
18
.
1. Kleine Holzteile vor der Bearbeitung fest
einspannen. Nie mit der Hand festhalten.
2. Sicherheitsvorschriften unbedingt beach-
ten! Schutzbrille tragen!
3. Schnitttiefe einstellen.
4. Elektrowerkzeug in die Hand nehmen und
darauf achten, dass keine Lüftungsöffnun-
gen verdeckt werden.
5. Elektrowerkzeug einschalten und einige
Sekunden warten, bis das Einsatzwerk-
zeug die volle Drehzahl erreicht hat.
6. Das Abfallstück sollte sich auf der rechten
bzw. linken Seite des Elektrowerkzeuges
benden, damit der breite Teil der Grund-
platte auf seiner ganzen Fläche auiegt.
7. Die Grundplatte muss immer ach auf
dem Werkstück auiegen.
8. Setzen Sie die Grundplatte bis zur Mar-
kierung (6) auf das Werkstück
9. Entriegelungstaste für Schutzhaube (12)
drücken und Einsatzwerkzeug (17) lang-
sam in das Werkstück einschieben oder
ggf. eintauchen.
10. Elektrowerkzeug vorwärts durch das
Werkstück schieben. Niemals rückwärts!
11. Beim Arbeiten nur geringe Kraft auf das
Elektrowerkzeug bringen.
12. Wenn nach vorgezeichneter Linie gesägt
wird, Elektrowerkzeug an der entspre-
chenden Linie entlangführen.
13. Wenn die Überlastungsanzeige (15) blinkt,
Geschwindigkeit verringern.
14. Das Elektrowerkzeug anhalten und die
Überlastungsanzeige (15) leuchtet dau-
ernd, dann ist der Überlastungsschutz des
Elektrowerkzeuges aktiviert. Gründe:
Vorschub zu schnell oder Hindernis im
Werkstück. Elektrowerkzeug in diesem
Fall ausschalten und das Werkstück über-
prüfen. Mit reduziertem Vorschub
fortfahren.
Linienschnitte
Einer angezeichneten Linie können Sie mit Hilfe
der Schnittlinienführungen (8), die vorn und
hinten an der Grundplatte angebracht sind,
leicht folgen. Für präzises Arbeiten muss die
Versetzung des Sägeschlitzes zur markierten
Hilfslinie durch einen Probeschnitt festgestellt
werden. Die ideale Positionierung des Säge-
schlitzes muss anschließend durch Versetzen
der Hilfslinie zur Ziellinie realisiert werden.
Bearbeiten großer Werkstücke
Zum Bearbeiten großer Werkstücke oder
Schneiden gerader Kanten:
• Brett oder Leiste als Hilfsanschlag auf
dem Werkstück mit Schraubzwingen
festspannen.
• Die linke Seite der Grundplatte entlang
dem Hilfsanschlag führen.
Tauchschnitte (Bild 1)
Hinweis: Einige sehr harte Materialien eignen
sich nicht für Tauchschnitte.
1. Setzen Sie die Grundplatte auf das Werk-
stück auf. Achten Sie darauf, dass sich die
hintere Schnittlinienführung (8) auf Höhe
des Schnittanfanges bendet.
2. Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein und
lassen Sie zwei Sekunden vergehen, bis
das Einsatzwerkzeug seine volle Drehzahl
erreicht hat.
3. Dann tauchen Sie das Einsatzwerkzeug
langsam, aber mit etwas Druck, ein.
Schieben Sie das Elektrowerkzeug vor-
wärts durch das Werkstück.
4. Wenn Sie das Ende des Schnittes errei-
chen, schalten Sie das Elektrowerkzeug
wieder aus und ziehen Sie das Einsatz-
werkzeug aus dem Werkstück.
Schneiden von Fliesen
Klebeband oder Isolierband auf dem Werk-
stück erleichtert die Arbeit und verhindert
Kratzer auf dem Werkstück.
Nach Gebrauch:
1. Gerät abschalten
2. Stecker von der Stromversorgung trennen,
wenn nicht in Gebrauch
3. Lassen Sie das Gerät abkühlen
4. Demontieren Sie sämtliches Zubehör
sowie Sägeblätter
REINIGUNG UND WARTUNG
ACHTUNG! Ziehen Sie vor allen
Reinigungsarbeiten den Netzstecker.
Reinigung
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Lüftungs-
öffnungen und Motorengehäuse so staub-
und schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie
7062244_MaxxSaw_Ma_#1503-19.indb 18 09-04-15 11:30
Table of contents
Languages:
Other Batavia Saw manuals

Batavia
Batavia BT-RS004 User manual

Batavia
Batavia MADMAXX BT-CS004 User manual

Batavia
Batavia THOE MULTISAW BT-PS006 User manual

Batavia
Batavia XXL Speed Saw BT-CS001 User manual

Batavia
Batavia FIXXPACK BT-CRS004 User manual

Batavia
Batavia BT-CS006 User manual

Batavia
Batavia BT-PS001 User manual

Batavia
Batavia XXL Speed Saw User manual

Batavia
Batavia MAXXPACK 18 V Nexxsaw BT-NXS002 User manual

Batavia
Batavia FIXXPACK BT-CRS004 User manual