Batavia MADMAXX BT-CS004 User manual

© 2011 Batavia GmbH 1010-21
TM
Bedienungsanleitung (Original)
Operang instrucons
Gebruiksaanwijzing
Mode d'emploi
Modelnr. BT-CS004
Art.Nr. 7060765
Mul Tauchkreissäge
Mul Plunge Saw
Mul invalcirkelzaag
Mul scie plongeante
MADMAXX

Inhaltsverzeichnis
Bevor Sie beginnen........................................... 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch........................ 4
Was bedeuten die verwendeten Symbole? ......... 4
Zu Ihrer Sicherheit............................................. 4
Allgemeine Sicherheitshinweise...................... 4
Elektrische Sicherheit...................................... 5
Bedienung/Arbeitsplatz ................................... 5
Service ............................................................ 5
Wartung ........................................................... 5
GerätespezischeHinweise ............................ 5
Lagerung und Transport .................................. 6
Persönliche Schutzausrüstung........................ 6
Restrisiken....................................................... 7
Ihr Gerät im Überblick....................................... 7
Sicherheitseinrichtungen ................................. 7
Auspacken und Montage.................................. 7
Auspacken....................................................... 7
Lieferumfang ................................................... 7
Montage .......................................................... 8
Bedienung.......................................................... 9
Vor dem Starten überprüfen! ........................... 9
Schnitttiefe einstellen ...................................... 9
Gerät ein-/ausschalten .................................. 10
Parallelanschlag montieren/einstellen........... 10
Schneidhilfe benutzen ................................... 11
Hinweise zur Bedienung................................ 11
Reinigung und Wartung.................................. 12
Reinigungs- und Wartungsübersicht ............. 12
Gerät reinigen................................................ 12
Gerät warten.................................................. 12
Aufbewahrung, Transport............................... 13
Aufbewahrung ............................................... 13
Transport ....................................................... 13
Entsorgung ..................................................... 13
Gerät entsorgen............................................. 13
Verpackung entsorgen................................... 13
Störungen und Hilfe ........................................ 14
Wenn etwas nicht funktioniert........................ 14
Technische Daten............................................ 14
Ersatzteile/Zubehör........................................ 14
Anhang ............................................................. 15
Konformitätserklärung.................................... 15
Contents
Before you start............................................... 15
Use as intended ............................................ 15
What do the symbols used mean? ................ 15
For your safety................................................. 16
General safety instructions............................ 16
Electrictrical safety......................................... 16
Operation/Work area...................................... 16
Service........................................................... 17
Maintenance .................................................. 17
Noticesspecictothedevice......................... 17
Storage and Transport ................................... 17
Personal protective equipment ...................... 17
Residual risks................................................. 18
Your device at a glance................................... 18
Safety devices................................................ 18
Unpacking and assembly ............................... 19
Unpacking...................................................... 19
Scope of supply ............................................. 19
Assembly ....................................................... 19
Operation.......................................................... 20
Check before you start!.................................. 20
Set the cutting depth...................................... 20
Turning the device on/off................................ 21
Assemble/set up the parallel limit stop........... 21
Using the cutting aid ...................................... 22
Operating instructions.................................... 22
Cleaning and Maintenance ............................. 23
Cleanings and maintenance at a glance........ 23
Cleaning the device ....................................... 23
Maintaining the device ................................... 23
Storage, Transport........................................... 24
Storage .......................................................... 24
Transport........................................................ 24
Disposal ........................................................... 24
Disposing of the device.................................. 24
Disposing of the packaging............................ 24
Failures und Assistance ................................. 25
If something does not work............................ 25
Technical data.................................................. 25
Spare parts/Accessories................................ 25
Appendix .......................................................... 26
Declaration of conformity ............................... 26
2
TM

Inhoudsopgave
Voor u begint.................................................... 26
Gebruik conform de voorschriften ................. 26
Wat betekenen de gebruikte symbolen? ....... 26
Voor uw veiligheid........................................... 27
Algemene veiligheidsaanwijzingen ................ 27
Elektrische veiligheid ..................................... 27
Bediening/Werkplek....................................... 27
Reparaties...................................................... 28
Onderhoud..................................................... 28
Speciekeaanwijzingenvoordemachine..... 28
Opslag en transport ....................................... 29
Persoonlijke beschermingsmiddelen ............. 29
Overige risico's .............................................. 29
Overzicht van de machine .............................. 29
Veiligheidsvoorzieningen ............................... 30
Uitpakken en montage .................................... 30
Uitpakken....................................................... 30
Omvang van de levering................................ 30
Montage......................................................... 30
Bediening ......................................................... 32
Controleer de machine voordat u hem start!.. 32
Instellen zaagdiepte....................................... 32
In-/Uitschakelen van de machine................... 32
Monteren/afstellen van de parallelaanslag .... 33
Gebruik van de zaaghulp............................... 33
Aanwijzingen voor de bediening .................... 34
Reiniging en onderhoud ................................. 34
Reinigings- en onderhoudsoverzicht.............. 34
Reinigen van de machine .............................. 35
Onderhoud van de machine........................... 35
Opslag, transport............................................. 36
Opslag............................................................ 36
Transport........................................................ 36
Recycling ......................................................... 36
De machine recyclen ..................................... 36
De verpakking recyclen.................................. 36
Storingen en hulp............................................ 36
Wanneer iets niet functioneert ....................... 36
Technische gegevens ..................................... 37
Reserveonderdelen/accessoires.................... 37
Bijlage............................................................... 37
Conformiteitsverklaring .................................. 37
Table des matières
Avant de commencer ...................................... 38
Utilisation conforme à l’usage prévu ............. 38
Signicationdessymbolesutilisés ................ 38
Pour votre sécurité.......................................... 38
Instructions de sécurité générales ................ 38
Securité électrique ......................................... 39
Utilisation/Poste de travail.............................. 39
Service........................................................... 39
Avertissement ................................................ 39
Instructionsspéciquespourl’appareil.......... 40
Rangement et transport ................................. 40
Equipement de protection personnelle .......... 40
Autres risques................................................ 41
Votre appareil en résumé................................ 41
Dispositifs de sécurité.................................... 41
Déballage et montage ..................................... 42
Déballage....................................................... 42
Contenu du colis ............................................ 42
Montage......................................................... 42
Utilisation ......................................................... 43
Vérieravantdecommencer!........................ 44
Réglage de la profondeur de coupe............... 44
Allumer/éteindre l’appareil ............................. 44
Montage/réglage de la butée parallèle........... 45
Utiliser l’outil d’aide de coupe ........................ 45
Consignes d’utilisation ................................... 46
Nettoyage et maintenance.............................. 46
Nettoyage et maintenance - Aperçu............... 46
Nettoyage de l’appareil .................................. 47
Maintenance de l’appareil.............................. 47
Rangement, transport ..................................... 48
Rangement .................................................... 48
Transport........................................................ 48
Elimination des déchets ................................. 48
Elimination de l’appareil................................. 48
Elimination de l’emballage ............................. 48
Pannes et solutions......................................... 48
Si quelque chose ne fonctionne pas.............. 48
Caractéristiques techniques .......................... 49
Pièces de rechange/accessoires ................... 49
Appendice ........................................................ 50
Déclaration de conformité.............................. 50
3
DE
3

Bevor Sie beginnen…
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist bestimmt zum geradlinigen
Schneiden verschiedenster Materialien
entsprechend der Gerätegröße. Unter
Verwendung geeigneter Sägeblätter können
Kupfer- und Aluminium, Keramik- und
Marmoriesen,verschiedeneHolzproduktesowie
Kunststoffe geschnitten werden.
Das Gerät ist nicht zum Schneiden von Brennholz
geeignet. Runde Werkstücke dürfen nicht gesägt
werden, da sie durch das rotierende Sägeblatt
verkantet werden können.
Es dürfen nur Materialien bearbeitet werden, für
die das entsprechende Sägeblatt zugelassen ist.
Es dürfen nur für das Gerät geeignete Sägeblätter
verwendet werden.
Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeten
Umgebungen eingesetzt werden.
Das Gerät muss entsprechend der Vorgaben in
der Gebrauchsanweisung betrieben werden.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder industriellen Einsatz
konstruiert worden.
Jede nicht bestimmungsgemäße Verwendung
bzw. alle nicht in dieser Gebrauchsanweisung
beschriebenen Tätigkeiten am Gerät sind
unerlaubter Fehlgebrauch außerhalb der
gesetzlichen Haftungsgrenzen des Herstellers.
Was bedeuten die verwendeten Symbole?
Gefahrenhinweise und Hinweise sind in der
Gebrauchsanweisung deutlich gekennzeichnet.
Es werden folgende Symbole verwendet:
GEFAHR
Art und Quelle der Gefahr!
Bei Missachtung des Gefahrenhinweises
entsteht eine Gefahr für Leib und Leben.
WARNUNG
Art und Quelle der Gefahr!
Bei Missachtung des Gefahrenhinweises
entsteht eine Gefahr für Leib und Leben.
VORSICHT
Art und Quelle der Gefahr!
Dieser Gefahrenhinweis warnt vor
Geräte-, Umwelt- oder anderen
Sachschäden.
Hinweis:
Dieses Symbol kennzeichnet
Informationen, die zum besseren
Verständnis der Abläufe gegeben
werden.
Am Gerät
Symbole,diesichanIhremGerätbenden,
dürfen nicht entfernt oder abgedeckt werden.
Nicht mehr lesbare Hinweise am Gerät müssen
umgehend ersetzt werden.
WARNUNG - Zur Verringerung eines
Verletzungsrisikos lesen Sie die
Gebrauchsanweisung!
Tragen Sie bei der Arbeit einen Augen-,
Gehör- und Atemschutz.
Tragen Sie bei der Arbeit
Schutzhandschuhe.
Hineinfassen verboten!
Zu Ihrer Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise
• FüreinensicherenUmgangmitdiesemGerät
muss der Benutzer des Geräts diese
Gebrauchsanweisung vor der ersten
Benutzung gelesen und verstanden haben.
• BeachtenSiealleSicherheitshinweise!Wenn
Sie die Sicherheitshinweise missachten,
gefährden Sie sich und andere.
• BewahrenSiealleGebrauchsanweisungen
und Sicherheitshinweise für die Zukunft auf.
• LegenSiedieGebrauchsanweisungdem
Gerät bei, wenn Sie es weitergeben.
• KindersindvondemGerätfernzuhalten.
Bewahren Sie das Gerät sicher vor Kindern
und unbefugten Personen auf.
• SämtlicheTeiledesGeräts,besonders
Sicherheitseinrichtungen, müssen richtig
montiert sein, um einen einwandfreien Betrieb
sicherzustellen.
• Umbauten,eigenmächtigeVeränderungenam
Gerät sowie die Verwendung nicht
zugelassener Teile sind untersagt.
4
TM

Elektrische Sicherheit
• DasGerätdarfnuraneineSteckdosemit
ordnungsgemäß installiertem Schutzkontakt
angeschlossen werden.
• DieAbsicherungmussmiteinemFehlerstrom-
Schutzschalter (FI-Schalter) mit einem
Bemessungsfehlerstrom von nicht mehr als 30
mA erfolgen.
• VordemAnschließendesGerätsmuss
sichergestellt sein, dass der Netzanschluss
den Anschlussdaten des Geräts entspricht.
• DasGerätdarfnurinnerhalbder
angegebenen Grenzen für Spannung,
Leistung und Nenndrehzahl verwendet werden
(☞Technische Daten – Seite 14).
• Fallserforderlich,nurVerlängerungskabel
verwenden, die für Gerät und Umgebung
geeignet sind. Fragen Sie Ihre
Elektrofachkraft.
• DasGerätniemalsinfeuchterodernasser
Umgebung betreiben.
• NiemalsimRegenarbeiten.
• GerätnichtamKabelanhebenoderKabel
anderweitig zweckentfremden.
• BeiBeschädigungdesNetzkabelsumgehend
Netzstecker ziehen. Gerät nie mit
beschädigtem Netzkabel benutzen.
• BeimArbeitenmitdemGerätkeinegeerdeten
Gegenstände (Heizkörper, Wasserleitungen
etc.) berühren.
• BeiNichtbenutzungmussimmerder
Netzstecker gezogen sein.
• VorZiehendesNetzsteckersimmerGerät
ausschalten.
• VorTransportdesGerätsdenNetzstecker
ziehen.
Bedienung/Arbeitsplatz
• DasGerätdarfnurbenutztwerden,wennes
einwandfrei in Ordnung ist. Ist das Gerät oder
ein Teil davon defekt, muss es von einer
Fachkraft instand gesetzt werden.
• Immerdiegültigennationalenund
internationalen Sicherheits-, Gesundheits- und
Arbeitsvorschriften beachten.
• DasGerätdarfnurinBetriebgenommen
werden, wenn beim Überprüfen keine Fehler
gefunden werden. Ist ein Teil defekt, muss es
unbedingt vor dem nächsten Gebrauch ersetzt
werden.
• BeimBetriebaufausreichendeBeleuchtung
achten.
• BeimArbeitenmitdemGerätaufsicheren
Stand achten.
• DieunmittelbareUmgebungmussfreivon
leicht entzündlichen oder explosiven Stoffen
sein.
• Jugendlicheunter18JahrensowieBenutzer,
die nicht ausreichend mit der Bedienung des
Geräts vertraut sind, dürfen das Gerät nicht
benutzen.
• Personen,dieaufgrundmangelnder
physischer, psychischer oder sensorischer
Eigenschaften nicht in der Lage sind, das
Gerät sicher und umsichtig zu bedienen,
dürfen das Gerät nicht benutzen.
• ImmermitUmsichtundnuringuter
Verfassung arbeiten: Müdigkeit, Krankheit,
Alkoholgenuss,
Medikamenten-undDrogeneinusssind
unverantwortlich, da Sie das Gerät nicht mehr
sicher benutzen können.
Service
• LassenSieIhrGerätnurvonqualiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Geräts erhalten bleibt.
Wartung
• EsdürfennurWartungsarbeitenund
Störungsbeseitigungen durchgeführt werden,
die in dieser Gebrauchsanweisung
beschrieben sind. Alle anderen Arbeiten
müssen von einer Fachkraft durchgeführt
werden.
• ÜberprüfenSieregelmäßigalle
Verschraubungen auf festen Sitz. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes
erhalten bleibt.
• NurOriginal-Ersatzteileverwenden.Nurdiese
Ersatzteile sind für das Gerät konstruiert und
geeignet. Andere Ersatzteile führen nicht nur
zu einem Verlust der Garantie, sie können
auch Sie und Ihre Umwelt gefährden.
Gerätespezische Hinweise
•
Achten Sie darauf, dass Sie stets seitlich zum
Sägeblatt stehen.
5
DE

• TragenSiewährendderArbeitmitdemGerät
die persönliche Schutzausrüstung
(☞Persönliche Schutzausrüstung – Seite 6).
• BenutzenSienurSägeblätter,diefürdasGerät
geeignet sind (☞Technische Daten –
Seite 14).
• SägenSiedünneoderdünnwandige
Werkstücke nur mit feinzahnigen Sägeblättern.
• NehmenSiedasGerätnichtohnemontierte
Schutzvorrichtung in Betrieb.
• BenutzenSiestetsscharfeSägeblätter.
Tauschen Sie stumpfe Sägeblätter sofort aus.
Es besteht erhöhte Rückschlaggefahr, wenn
sicheinstumpferSägezahninderOberäche
des Werkstücks verfängt.
• VerkantenSieWerkstückenicht.
• SägenSieniemalsmehrereWerkstücke
gleichzeitig – auch keine Bündel, die aus
mehreren Einzelstücken bestehen.
Ein Werkstück könnte unkontrolliert vom
Sägeblatt erfasst werden.
• NiemalsWerkstückesägen,andenensich
Seile, Schnüre, Bänder, Kabel oder Drähte
bendenoderdiesolcheMaterialienenthalten.
• HaltenSieimmerausreichendAbstandzum
Sägeblatt. Schalten Sie das Gerät aus und
warten Sie, bis das Sägeblatt still steht, bevor
Sie Werkstücke, Holzreste etc. aus dem
Arbeitsbereich entfernen.
• VorallenArbeitenamGerätimmerden
Netzstecker ziehen (Gerät stromlos schalten).
• EinstehendesSägeblattkannzuVerletzungen
führen! Benutzen Sie zum Wechseln des
Sägeblattes Handschuhe.
• SchließenSiebeiderBenutzungdesGeräts
immer einen geeigneten Staubsauger an.
• BremsenSienichtdasSägeblattnachdem
Ausschalten des Antriebs durch seitliches
Gegendrücken ab.
• RundeWerkstückedürfennichtgesägtwerden,
da sie durch das rotierende Sägeblatt verkantet
werden können.
• VersuchenSienie,Kurvenzuschneiden.Dieses
Gerät ist nur für geradlinige Schnitte konstruiert
worden. Versuchte Kurvenschnitte beschädigen
das Sägeblatt, führen zu groben Schnitten und
möglicherweise zum Sägeblatt-Bruch. Es
besteht die Gefahr ernsthafter Verletzungen.
• SägenSiemitdemGerätausschließlich
vorwärts, niemals rückwärts.
• VergewissernSiesich,bevorSieIhreHände
vom Gerät nehmen, dass der Sägeblattschutz
in Normalstellung zurückgekehrt ist und das
Sägeblatt verdeckt.
• GreifenSieniemalswährenddesSchneidens
unterhalb des Werkstücks. Der
Sägeblattschutz kann Sie nicht vor dem
Sägeblatt schützen.
• StellenSieimmerdieSchnitttiefedesGeräts
auf die Werkstückdicke ein (☞Hinweise zur
Bedienung – Seite 11).
• HaltenSieniemalsdasWerkstückinIhrer
Hand oder quer auf dem Bein, während Sie es
bearbeiten.
Spannen Sie das Werkstück immer in eine
geeignete Halterung ein.
• FührenSiedasGerätbeimSchneidenimmer
mit zwei Händen. Dies erleichtert die
Bedienung des Geräts und gewährleistet ein
Höchstmaß an Sicherheit.
Lagerung und Transport
• Gerätimmertrockenaufbewahren.
• GerätaneinemfrostfreienOrtlagern.
• GerätbeimTransportvorBeschädigungen
schützen.
Persönliche Schutzausrüstung
Tragen Sie eng anliegende
Arbeitskleidung.
Tragen Sie bei langen Haaren eine
Kopfbedeckung.
Tragen Sie bei der Arbeit eine
Staubschutzmaske.
Tragen Sie bei der Arbeit einen
Gehörschutz.
Tragen Sie bei der Arbeit eine
Schutzbrille.
Tragen Sie bei der Arbeit
Sicherheitshandschuhe!
Bei der Arbeit mit dem Gerät festes
Schuhwerk tragen.
6
TM

Restrisiken
Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung des
Geräts und bei Beachtung aller Sicherheits-
hinweise in dieser Gebrauchsanweisung können
noch folgende Restrisiken auftreten:
• BerührungdesSägeblattesimnicht
abgedeckten Bereich.
• EingreifenindaslaufendeSägeblatt.
• RückschlagvonWerkstückenund
Werkstückteilen.
• Sägeblattbrüche.
• Herausschleudernvonfehlerhaften
Hartmetallteilen des Sägeblattes.
• GehörschädenbeiNichtverwendungdes
nötigen Gehörschutzes.
• GesundheitsschädlicheEmissionenvon
Holzstäuben bei Verwendung in
geschlossenen Räumen.
Ihr Gerät im Überblick
1. Entriegelung (Sägeblattschutz)
2. Sägeblattschutz
3. Fixierschraube (Befestigung Parallelanschlag)
4. Führungsöffnungen (Parallelanschlag)
5. Schnitttiefenbegrenzer
6. Mutter (Befestigung Sägeblattschutz)
7. Spindelarretierung
8. Absaugstutzen
9. Absaugschlauch
10. Handgriff
11. Kontrollleuchte
12. Ein-/Aus-Schalter
13. Schraube (Befestigung Sägeblattschutz)
14. Sägeblatt (verborgen)
15. Schraube (Befestigung Sägeblatt)
16. Markierung
Sicherheitseinrichtungen
Sägeblattschutz
Der Sägeblattschutz (2) schützt vor
versehentlichem Berühren des Sägeblattes (14)
undvorherumiegendenSpänen.
Der Sägeblattschutz (2) muss während des
Betriebs immer montiert sein.
Auspacken und Montage
Auspacken
Gerät auspacken und auf Vollständigkeit prüfen.
Siehe auch: ☞Verpackung entsorgen – Seite 13.
Lieferumfang
• Mini-Handkreissäge
• Gebrauchsanweisung
• Absaugschlauch
• Absaugstutzen
7
DE

• Adapter
• Sägeblatt(3x)
• Parallelanschlag
• Schneidhilfe
• Werkzeug
• Tragetasche
Hinweis:
Sollte eines der Teile fehlen oder
beschädigt sein, wenden Sie sich bitte
an den Verkäufer.
Montage
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Vor allen Arbeiten am Gerät immer den
Netzstecker ziehen (Gerät stromlos
schalten).
Sägeblatt einbauen
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Beachten Sie beim Einbau unbedingt die
Drehrichtung des Sägeblattes.
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Achten Sie beim Aufsetzen des
Sägeblattschutzes darauf, dass die
Feder (19) auf den Sägeblattschutz
drückt.
– Sägeblatt (14) auf Welle aufsetzen.
Vorgeschriebene Einbaulage des Sägeblatts
beachten.
– Spindelarretierung (7) drücken und gedrückt
halten.
– Schraube (15) bei gedrückter Spindel-
arretierung (7) gegen den Uhrzeigersinn
in Welle eindrehen und mit geeignetem
Werkzeug festziehen.
– Sägeblattschutz (2) aufsetzen.
– Schraube (13) durch Sägeblattschutz (2) und
Gerät schieben.
Hinweis:
Der Vierkant der Schraube (13) muss in die
Aufnahme am Gerät eingeführt werden.
– Mutter (6) mit geeignetem Werkzeug im
Uhrzeigersinn auf Schraube (13) drehen und
festziehen.
Parallelanschlag montieren
– ☞Parallelanschlag montieren/einstellen –
Seite 10.
Staubsauger anschließen
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Schließen Sie bei der Arbeit mit dem
Gerät immer einen geeigneten
Staubsauger an.
VORSICHT
Geräteschäden!
Der Absaugstutzen (8) kann nur in einer
Position in das Gerät eingeführt werden.
8
TM

– Verriegelungen des Absaugstutzens (8) an
einem Ende in Aufnahmen des
Absaugschlauchs (9) führen.
– Absaugstutzen (8) leicht gegen Aufnahme des
Absaugschlauchs (9) verdrehen, bis diese
hörbar einrasten.
– Verriegelungen des Adapters (17) am anderen
Ende in Aufnahmen des Absaugschlauchs (9)
führen.
– Adapter (17) leicht gegen Aufnahme des
Absaugschlauchs (9) verdrehen, bis diese
hörbar einrasten.
– Absaugstutzen (8) in Öffnung am Gerät
einführen, bis diese hörbar einrastet.
Bedienung
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Lassen Sie bei Funktionsstörungen
sofort den Ein-/Aus-Schalter (12) los und
ziehen Sie den Netzstecker.
Vor dem Starten überprüfen!
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Das Gerät darf nur in Betrieb genommen
werden, wenn keine Defekte oder Fehler
gefunden werden. Ist ein Teil defekt,
muss es unbedingt vor dem nächsten
Gebrauch ersetzt werden.
Überprüfen Sie vor Einstecken des Netzsteckers
den sicheren Zustand des Geräts:
– Prüfen Sie, ob es sichtbare Defekte oder
Fehler gibt.
– Prüfen Sie, ob alle Teile des Geräts fest
montiert sind.
– Prüfen Sie, ob die Sicherheitseinrichtungen in
einwandfreiem Zustand sind.
– Prüfen Sie, ob das Sägeblatt frei laufen kann.
Schnitttiefe einstellen
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Vor allen Arbeiten am Gerät immer den
Netzstecker ziehen (Gerät stromlos
schalten).
Hinweis:
Achten Sie auf die korrekte
Tiefeneinstellung des Sägeblattes bei den
verschiedenen Materialien (☞Hinweise
zur Bedienung – Seite 11).
– Verriegelung des Schnitttiefenbegrenzers (5)
öffnen.
– Schnitttiefenbegrenzer (5) auf gewünschte
Schnitttiefe verstellen.
– Verriegelung des Schnitttiefenbegrenzers (5)
wieder schließen.
9
DE

Gerät ein-/ausschalten
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Vor Beginn des Sägens abwarten, bis
das Sägeblatt seine maximale Drehzahl
erreicht hat.
Hinweis:
Das Gerät ist mit einem Überlastschutz
ausgestattet. Sollte die Kontrollleuchte (11)
anfangen zu blinken, reduzieren Sie die
Vorschubkraft, mit der Sie das Gerät durch
das Werkstück schieben.
Sollte die Kontrollleuchte (11) dauerhaft
leuchten und das Gerät stoppen, hat der
Überlastschutz das Gerät ausgeschaltet.
Entweder war die Vorschubkraft zu hoch
oder das Sägeblatt wurde durch einen
Fremdkörper im Werkstück blockiert.
Schalten Sie in beiden Fällen das Gerät ab
und prüfen Sie das Werkstück auf
Fremdkörper und das Sägeblatt auf
Beschädigungen.
Sollten Sie keinen Fremdkörper im
Werkstücknden,setzenSieIhreArbeit
mit reduzierter Vorschubkraft fort.
– Ein-/Aus-Schalter (12) nach hinten schieben.
Hinweis:
Für eine bessere Handhabung des Geräts
ist im Ein-/Aus-Schalter (12) eine
Drucktaste integriert. Schalten Sie das
Gerät ein und halten Sie die Drucktaste
fest.
– Ein-/Aus-Schalter (12) loslassen.
Parallelanschlag montieren/einstellen
Hinweis:
Der Parallelanschlag kann zum genaueren
Ablängen des Werkstücks benutzt werden.
Der Parallelanschlag kann von beiden
Seiten an das Gerät montiert werden. Die
Längenangabe auf dem Parallelanschlag
ist nur eine ungefähre Maßangabe.
– Fixierschraube (3) lösen.
– Parallelanschlag (18) durch
Führungsöffnungen (4) führen.
10
TM

– Gewünschtes Maß an Markierung (16)
ablesen.
– Fixierschraube (3) leicht festziehen.
Schneidhilfe benutzen
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Sollte es nicht möglich sein das
Werkstück sicher in eine geeignete
Halterung einzuspannen, benutzen Sie
die Schneidhilfe.
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Fassen sie niemals während der Arbeit
in den Schneidbereich.
VORSICHT
Geräteschäden!
Achten Sie immer darauf, dass sich das
Sägeblatt beim Sägen in der Vertiefung
(27)derSchneidhilfe(20)bendet.
– Verriegelung (21) des Hilfsarms (22) öffnen.
– Hilfsarm (22) auf gewünschten Winkel
einstellen.
– Verriegelung (21) des Hilfsarms (22) wieder
schließen.
– Hilfsstütze (23) ausklappen.
Hinweis:
Je nach länge des Werkstücks kann die
Hilfsstütze durch Herausziehen verlängert
werden.
– Werkstück in Schneidhilfe (20) einlegen und
ausrichten.
– Schraubzwinge (24) in Fixierbohrung (25) von
Hilfsarm (22) stecken.
– Schraubzwinge (24) auf Werkstück ausrichten
und festdrehen, um Werkstück gegen
Verrutschen zu sichern.
– Gerät auf Führungsschiene (26) setzen und
Werkstück sägen (☞Werkstück sägen –
Seite 11).
– Schraubzwinge (24) lösen und Werkstück aus
Schneidhilfe (20) entnehmen.
Hinweise zur Bedienung
Schnitttiefeneinstellung bei verschiedenen
Materialien
• BeimSchneidenvonHolzsolltedie
Schnitttiefe etwas größer als die
Werkstückdicke sein.
• BeimSchneidenvonKunststoffsolltedie
Schnitttiefe etwas größer als die
Werkstückdicke sein. Tritt ein schmelzen des
Kunststoffs ein, muss die Schnitttiefe erhöht
werden.
• BeimSchneidenvonMetallsolltedie
Schnitttiefe ca. 1 mm tiefer als die
Werkstückdicke sein.
• ZumSchutzdesUntergrundeskannbeiHolz-
oder Kunststoffschnitten die Schnitttiefe gleich
der Werkstückdicke sein. Die Schnittkante des
Werkstückes kann dabei aber unsauber oder
ausgefranst sein.
• ÜberprüfenSiedieSchnitttiefeimmeran
einem Ausschussteil, bevor Sie das Werkstück
schneiden.
Werkstück sägen
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Sägen Sie mit dem Gerät ausschließlich
vorwärts, niemals rückwärts.
11
DE

WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Lassen Sie das Sägeblatt erst
vollständig zum Stillstand kommen,
bevor Sie das Gerät vom Werkstück
heben.
Achten Sie nach dem Sägen darauf,
dass der Sägeblattschutz das Sägeblatt
vollständig abdeckt.
VORSICHT
Geräteschäden!
Das zu bearbeitende Material sorgfältig
prüfen. Durch Fremdkörper wie z. B.
Nägel, Schrauben oder Ähnliches könnte
das Gerät schwer beschädigt werden.
– Gewünschte Schnitttiefe des Sägeblattes
einstellen (☞Schnitttiefe einstellen – Seite 9).
– Parallelanschlag (18) gegebenenfalls
montieren und Abstand zum Sägeblatt
einstellen (☞Parallelanschlag montieren/
einstellen – Seite 10).
– Gerät an Werkstück anlegen und ausrichten.
– Entriegelung (1) drücken.
– Gerät einschalten (☞Gerät ein-/ausschalten
– Seite 10).
– Sägeblatt in Werkstück eintauchen.
– Gerät nach vorn schieben und Werkstück in
einem Arbeitsgang durchsägen.
– Gerät ausschalten (☞Gerät ein-/ausschalten
– Seite 10).
Reinigung und Wartung
Reinigungs- und Wartungsübersicht
Vor jedem Gebrauch
Gerät auf Defekte und Fehler prüfen.
Sichtprüfung
Sägeblatt auf richtigen Sitz und Befestigung
prüfen.
☞Sägeblatt wechseln – Seite 12.
Gerät auf Späne überprüfen. Späne
gegebenenfalls entfernen.
Blasen Sie die Späne mit Druckluft aus oder
verwenden Sie eine Bürste.
Anschlusskabel auf Beschädigungen überprüfen.
Sichtprüfung, gegebenenfalls durch Fachkraft
ersetzen lassen.
Regelmäßig, je nach Einsatzbedingungen
Schraubverbindungen.
Alle Schraubverbindungen überprüfen und
gegebenenfalls festziehen.
Lüftungsschlitze des Motors von Staub reinigen.
Saugen Sie die Späne mit einem Staubsauger
ab oder verwenden Sie eine Bürste.
Gerät reinigen
GEFAHR
Stromschlaggefahr!
Das Gerät niemals mit Wasser
bespritzen oder dem Wasser aussetzen.
Zur Reinigung niemals Reinigungs- oder
Lösungsmittel verwenden. Dem Gerät
könnten irreparable Schäden zugefügt
werden. Die Kunststoffteile können von
den Chemikalien angegriffen werden.
Ein sorgfältiger Umgang und eine regelmäßige
Reinigung stellen sicher, dass das Gerät lange
funktionstüchtig und leistungsfähig bleibt.
• SchmutzmiteinerBürsteentfernen.
• GerätmiteinemleichtangefeuchtetenTuch
abwischen.
• LüftungsschlitzesauberundfreivonStaub
halten.
Gerät warten
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Vor allen Arbeiten am Gerät immer den
Netzstecker ziehen (Gerät stromlos
schalten).
Sägeblatt wechseln
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Kurz nach dem Sägen kann das
Sägeblatt sehr heiß sein. Lassen Sie ein
heißes Sägeblatt abkühlen. Reinigen Sie
ein heißes Sägeblatt nie mit brennbaren
Flüssigkeiten.
Ein stehendes Sägeblatt kann zu
Verletzungen führen! Benutzen Sie zum
Wechseln des Sägeblattes Handschuhe.
Sägeblatt ausbauen
– Mutter (6) mit geeignetem Werkzeug gegen
den Uhrzeigersinn lösen.
– Schraube (13) herausziehen.
12
TM

– Sägeblattschutz (2) abnehmen.
– Spindelarretierung (7) drücken und gedrückt
halten.
– Schraube (15) bei gedrückter
Spindelarretierung (7) mit geeignetem
Werkzeug im Uhrzeigersinn lösen und
abnehmen.
– Sägeblatt (14) von Welle nehmen.
Sägeblatt einbauen
– Sägeblatt einbauen (☞Sägeblatt einbauen
– Seite 8).
Aufbewahrung, Transport
Aufbewahrung
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Bewahren Sie das Gerät so auf, dass sie
nicht von Unbefugten eingeschaltet
werden kann.
Stellen Sie sicher, dass sich niemand am
stehenden Gerät verletzen kann.
VORSICHT
Geräteschäden!
Bewahren Sie das Gerät nicht
ungeschützt in feuchter Umgebung auf.
Transport
– Anbauteile, die über die Säge hinausragen,
abmontieren.
– Beim Versand nach Möglichkeit die
Originalverpackung verwenden.
Entsorgung
Gerät entsorgen
Geräte, die mit dem nebenstehenden
Symbol gekennzeichnet sind, dürfen
nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
SiesindverpichtetsolcheElektro-und
Elektronik-Altgeräte separat zu
entsorgen. Informieren Sie sich bitte bei
Ihrer Kommune über die Möglichkeiten
der geregelten Entsorgung.
Mit der getrennten Entsorgung führen
Sie die Altgeräte dem Recycling oder
anderen Formen der Wiederverwertung
zu. Sie helfen damit zu vermeiden, dass
unter Umständen belastende Stoffe in
die Umwelt gelangen.
Verpackung entsorgen
Die Verpackung besteht aus Karton und
entsprechend gekennzeichneten Folien, die
recycelt werden können.
– Führen Sie diese Materialien der
Wiederverwertung zu.
13
DE

Störungen und Hilfe
Wenn etwas nicht funktioniert...
GEFAHR
Lebensgefahr!
Unsachgemäße Reparaturen können
dazu führen, dass Ihr Gerät nicht mehr
sicher funktioniert. Sie gefährden damit
sich und Ihre Umgebung.
Oft sind es nur kleine Fehler, die zu einer Störung
führen. Meistens können Sie diese leicht selbst
beheben. Bitte sehen Sie zuerst in der folgenden
Tabelle nach, bevor Sie sich an Ihren
Fachhändler wenden. So ersparen Sie sich viel
Mühe und eventuell auch Kosten.
Motor läuft nicht.
Keine Netzspannung?
• Kabel,Stecker,SteckdoseundSicherung
prüfen.
Motor überhitzt?
• UrsachederÜberhitzungbeseitigen,einige
Minuten abkühlen lassen, dann erneut
einschalten.
Gerät überlastet?
• UrsachederÜberlastungbeseitigen.
Sägeleistung zu gering.
Sägeblatt stumpf?
• Sägeblattaustauschen(☞Sägeblatt wechseln
– Seite 12).
Sägeblatt für das Material ungeeignet?
• Sägeblattaustauschen(☞Sägeblatt wechseln
– Seite 12).
Säge vibriert stark.
Sägeblatt verzogen?
• Sägeblattaustauschen(☞Sägeblatt wechseln
– Seite 12).
Sägeblatt falsch montiert?
• Sägeblattaustauschen(☞Sägeblatt wechseln
– Seite 12).
Können Sie den Fehler nicht selbst beheben,
wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Fachhändler.
Beachten Sie bitte, dass durch unsachgemäße
Reparaturen auch der Garantieanspruch erlöscht
und Ihnen ggf. Zusatzkosten entstehen.
Technische Daten
Nennspannung 230 V~
Frequenz 50 Hz
Nennleistung 600 W
Sicherheitsklasse II / doppelisoliert
Schutzgrad IP 20
Kabellänge 3000 mm
Leerlaufdrehzahl
5000 min
-1
Durchmesser
Sägeblatt (außen) 89 mm
Bohrung
Sägeblatt (innen) 10 mm
Sägeblattdicke
TCT 1,9 mm
HSS 1,2 mm
Diamant 1,8 mm
Zulässige Sägeblattart TCT
HSS
Diamant
Schalldruckpegel LpA 83,1 dB(A)
Unsicherheit K = 3 dB(A)
Schallleistungspegel LWA 94,1 dB(A)
Unsicherheit K = 3 dB(A)
Vibration a = 2,451 m/s2
Unsicherheit K = 1,5 dB(A)
Schnitttiefe max. 28,5 mm
*)
Die angegebenen Werte sind Emissionswerte
und müssen damit nicht zugleich auch sichere
Arbeitsplatzwerte darstellen. Obwohl es eine
Korrelation zwischen Emissions- und
Immissionspegeln gibt, kann daraus nicht
zuverlässig abgeleitet werden, ob zusätzliche
Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind oder nicht.
Faktoren, welche den aktuellen am Arbeitsplatz
vorhandenenImmissionspegelbeeinussen,
beinhalten die Eigenart des Arbeitsraumes,
andere Geräuschquellen, z. B. die Zahl der
Geräte und anderer benachbarter
Arbeitsvorgänge. Die zulässigen Arbeitsplatz-
werte können ebenso von Land zu Land
variieren. Diese Information soll jedoch den
Anwender befähigen, eine bessere Abschätzung
von Gefährdung und Risiko vorzunehmen.
Ersatzteile/Zubehör
Ersatzteile und Zubehör können Sie über unserem
Webshop beziehen: www.batavia.eu
14
TM

Anhang
EG-Konrmitätserklärung
Wir, die Batavia GmbH, Blankenstein 180,
NL-7943 PE Meppel, erklären in alleiniger
Verantwortung, dass das Produkt Mad Maxx,
Artikel Nr. 7060765 den wesentlichen
Schutzanforderungen genügt, die in den
Europäischen Richtlinien 2004/108/EG
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV),
2006/42/EG (Maschinen), 2006/95/EG
(Niederspannung) und deren Änderungen
festgelegt sind. Für die Konformitätsbewertung
wurden folgende harmonisierte Normen
herangezogen: EN60745-1/A11:2010;
EN60745-2-5:2010; EN60745-2-22:2011;
EN55014-1/A2:2011; EN55014-2/A2:2008;
EN61000-3-2/A2:2009; EN61000-3-3:2008
Meppel, den 01. November 2012
Meino Seinen, Qualitätsbeauftragter
Batavia GmbH, Blankenstein 180,
7943 PE Meppel, Niederlande
Before you start…
Use as intended
The device is designed for the straight cutting of
various materials depending on the size of the
device. Using appropriate saw blades, it can cut
copper, aluminium, ceramics and marble tiles,
various wood products as well as plastics.
Thedeviceisnotsuitableforcuttingrewood.
Round work pieces may not be cut since they can
tilt with the rotating saw blade.
Only materials approved for use with the
appropriate saw blade may be worked on.
Only saw blades appropriate for this device
should be used.
The device should not be used in hazardous
environments.
The device should be operated according to the
guidelines set out in the operating instructions.
The device is not designed for commercial, trade
or industrial use.
Any use that is either improper or not described at
all in these operating instructions constitutes an
incorrect use that stands outside the statutory
limits of the manufacturer’s liability.
What do the symbols used mean?
Danger warnings and notices are clearly indicated
in the operating instructions. The following
symbols are used:
DANGER
Type and source of the danger!
Failure to observe this danger warning
constitutes a danger to life and limb.
WARNING
Type and source of the danger!
Failure to observe this danger warning
may result in a danger to life and limb.
CAUTION
Type and source of the danger!
This danger warning warns of damage to
the device, environment and other.
Notice:
This symbol indicates information that is
given to understand the process better.
15
EN

On the device
Symbols that are located on the device may not
be removed or covered.
Information that is no longer readable should be
replaced immediately.
WARNING – In order to reduce the risk
of injury, please read the operating
instructions!
Please wear eye, hearing and respiratory
protection when working.
Please wear protective gloves when
working.
Do not touch!
For your safety
General safety instructions
• Forsafehandlingoftheproduct,theusermust
have read and understood the instructions for
usebeforeusingitforthersttime.
• Observeallsafetyinstructions!Ifyoudonot
observe the safety instructions you will
endanger yourself and others.
• Keepallinstructionsforuseandsafety
instructions for future reference.
• Attachtheinstructionsforuse,ifyoupasson
the device.
• Keeptheproductawayfromchildren.Store
the product in a place where it is safe from
children and unauthorized persons.
• Allpartsoftheproduct,especiallysafety
devices, must be correctly installed to ensure
faultless operation.
• Conversions,unauthorizedmodicationsand
the use of non-approved parts are prohibited.
Electrical safety
• Theproductmayonlybeconnectedtoan
outlet with properly-installed protective
contacts.
• Thefuseprotectionmustoccurwithanearth
leakage circuit breaker with a residual current
of no more than 30 mA.
• Beforeconnectingtheproduct,pleasemake
sure that the mains connection complies with
the connection data of the product.
• Theproductmustonlybeusedwithinthe
stated limits for voltage, power and nominal
speed (☞Technical data – Page 25).
• Ifextensioncablesarenecessary,makesure
they are suitable for the product and the
environment.
Askyourlocalcertiedelectrician.
• Theproductmayneverbeoperatedinadamp
or wet environment.
• Neverworkintherain.
• Donotliftproductbythecableorotherwise
divert the cable from its intended use.
• Incaseofdamagetothemainscable,unplug
the mains plug immediately. Never use the
product with a damaged mains cable.
• Whenworkingwiththeproduct,nevertouch
earthed objects (radiators, water pipes etc.).
• Themainsplugmustalwaysbeunplugged
when the product is not in use.
• Beforedisconnectingthemainsplug,always
switch the product off.
• Disconnectthemainsplugbeforetransporting
the device.
Operation/workplace
• Theproductmaybeusedonlywhenina
faultless condition. If the product or part of the
product is defective, have it repaired by an
expert.
• Alwaysheedtheapplicablenationaland
international safety, health and labour
regulations.
• Theproductmayonlybeputintooperationif
no faults are found during the check-up.
Ensure that any defective parts are replaced
before the product is used again.
• Ensurethatthereissufcientlightingduring
operation.
• Makesureyouhavearmstancewhen
working with the product.
• Theimmediateenvironmentmustbefreeof
highlyammableandexplosivematerials.
• Youngpeopleunder18yearsofageand
userswhoarenotsufcientlyacquaintedwith
its operation must not use the product.
• Personsunabletosafelyandcarefullyusethe
product due to physical, psychological and
neural reasons must not use the product.
16
TM

• Workwithcautionandonlyifyouare
physicallyt:Workingundertheeffectsof
fatigue, illness, alcohol, medication and drugs
is irresponsible, as you are unable to use the
product safely.
Service
• Haveyourproductrepairedonlybyqualied
technicians, using only genuine spare parts.
This will maintain the safety of the product.
Maintenance
• Maintenanceworkandemergencyrepairs
should only be performed as is described in
these operating instructions. All other work
must be carried out by a specialist.
• Checkregularlythatallscrewjointsare
properly secured. This will ensure the safety of
the device.
• Useonlyoriginalspareparts.Onlytheseparts
are designed and appropriate for the device.
Other spare parts may not only result in the
loss of the guarantee but may also harm you
and your environment.
Notices specic to the device
• Makesuretoalwaysstandsidewaystothe
saw blade.
• Whenworkingwiththedevice,wearpersonal
protective equipment (☞Personal protective
equipment– Page 17).
• Useonlysawbladesthatareappropriatefor
the device (☞Technical data – Page 25).
• Cutthinorthin-walledworkpieceswithne-
toothed saw blades only.
• Donotoperatethedevicewithouttheinstalled
protective devices.
• Alwaysusesharpsawblades.Replaceblunt
saw blades immediately. There is an increased
risk of kickback if a dull saw tooth gets caught
in the surface of the work piece.
• Donottilttheworkpiece.
• Nevercutseveralworkpiecesatthesame
time – no bundle that consists of several
individual pieces.
A work piece may be improperly seized by the
saw blade.
• Nevercutworkpiecesthatcontainropes,
cords, bands, cables or wires, or any such
materials.
• Alwayskeepatasufcientdistancefromthe
saw blade. Turn the device off and wait until
the saw blade has stopped before removing
work pieces, wood scraps etc. from the work
area.
• Beforeworkingonthedevice,always
disconnect the power (device without power).
• Astationarysawbladecanleadtoinjury!Use
gloves when changing saw blades.
• Whenusingthedevice,alwaysconnecttoan
appropriate vacuum cleaner.
• Donotslowdownthesawbladesafterturning
off the drive by side counter pressures.
• Roundworkpiecesmaynotbecutsincethey
can tilt with the rotating saw blade.
• Donotattempttocutcurves.Thisdeviceis
designed to cut only straight lines. Attempting
to cut curves may damage the saw blade,
result in rough cuts and possibly to saw blade
breakage. There is also the risk of serious
injury.
• Onlyevercutforwardwiththedevice,never
backward.
• Makesurebeforetakingyourhandsoffthe
device that the saw blade guard has returned
to its normal position and that the saw blade is
covered.
• Neverreachundertheworkpieceduring
cutting. The saw blade guard cannot protect
you from the saw blade.
• Alwaysadjustthecuttingdepthofthedevice
to the thickness of the work piece
(☞Operating instructions– Page 22).
• Neverholdtheworkpieceinyourhandor
across your leg when you are working on it.
Always clamp the work piece in an appropriate
holder.
• Alwaysguidethedevicewithtwohandsduring
the cutting. This facilitates the operation of the
device and ensures a level of safety.
Storage and Transport
• Alwayskeepthedevicedry.
• Storethedeviceinafrost-freelocation.
• Protectthedevicefromdamageduring
transport.
Personal protective equipment
Wearclosettingworkclothes.
17
EN

Wear headgear if you have long hair.
Wear respiratory equipment when
working.
Wear hearing protection when working.
Wear goggles when working.
Wear protective gloves when working!
Wear sturdy work shoes when working
with the device.
Residual risks
Even if the device is used correctly and in
compliance with all safety notices outlined in
these operating instructions, the following residual
risks still remain:
• Contactwiththesawbladeinanuncovered
area.
• Contactwitharunningsawblade.
• Returnofworkpiecesandworkpiecesparts.
• Breakingofsawblade.
• Ejectionofdefectivehardmetalpartsfromthe
saw blade.
• Hearingdamageifnotwearingtherequired
hearing protection.
• Harmfulemissionsofwooddustifusedin
closed spaces.
Your device at a glance
1. Release (Saw blade guard)
2. Saw blade guard
3.Fixingscrews(xingtheparallellimitstop)
4. Opening guides (Parallel limit stop)
5. Cutting depth limiter
6.Nut(xingthesawbladeguard)
7. Spindle lock
8. Suction nozzle
9. Suction hose
10. Handle
11. Indicator light
12. On/Off switch
13.Screws(xingthesawbladeguard)
14. Saw blades (hidden)
15.Screws(xingthesawblades)
16. Mark
Safety devices
Saw blade guard
The saw blade guard (2) protects against
accidental contact with the saw blade (14) and
fromyingchips.
The saw blade guard (2) must always be mounted
during the operation.
18
TM

Unpacking and assembly
Unpacking
Unpackthedeviceandcheckforcompleteness.
See also: ☞disposing of packaging – Page 24.
Scope of supply
• Mini-Portablecircularsaw
• Operatinginstructions
• Suctionhose
• Suctionnozzle
• Adapter
• Sawblades(3x)
• Parallellimitstop
• Cuttingaid
• Tool
• Carryingbag
Notice:
If any item is either missing or damaged,
please contact your seller.
Assembly
WARNING
Risk of injury!
Before working on the device, always
unplug (device without power).
Assembling the saw blade
WARNING
Risk of injury!
Always follow the direction of rotation of
the saw blade when installing.
WARNING
Risk of injury!
When assembling the saw blade guard,
make sure that the spring (19) presses
on the saw blade guard.
– Sawblades(14)arettedontheshaft.
Comply with the prescribed installation of the
saw blades.
– Press and hold the spindle lock (7).
– Screw in the shaft (15) in a counter clockwise
fashion while holding the spindle lock (7) and
tighten with a suitable tool.
– Secure the saw blade guard (2).
– Screws (13) into the saw blade guard (2) and
push device.
Notice:
The square of the screws (13) must be
introduced in the socket of the device.
19
EN

– Rotate and tighten the nut (6) with a suitable
tool clockwise to the screw (13).
Install the parallel limit stop
– ☞Install/set up the parallel limit stop –
Page 21.
Connect the vacuum cleaner
WARNING
Risk of injury!
When working with the device, always
connect an appropriate vacuum cleaner.
CAUTION
Damage to device!
The suction nozzle (8) can only go in one
position into the device.
– Lock the suction nozzle (8) at the end of the
intake of the suction hose (9).
– Turn slightly the suction nozzle (8) against the
intake of the suction hose (9) until it clicks into
place.
– Lock the adapter (17) on the other end of the
intake of the suction hose (9).
– Turn slightly the adapter (17) against the
intake of the suction hose (9) until it clicks into
place.
– Introduce the suction nozzle (8) in the opening
of the device until it clicks into place.
Operation
WARNING
Risk of injury!
In the event of malfunctions, release
immediately the On/Off switch (12) and
disconnect from the mains.
Check before you start!
WARNING
Risk of injury!
The device may only be operated if there
is no defect or error. If a part is defective,
it must necessarily be replaced before
the next use.
Check that the device is safe to use before
turning the power on:
– check whether there is any visible defect or
error.
– checkwhetherallpartsarermlyxedonto
the device.
– check whether the safety devices are in good
working order.
– check whether the saw blade can operate
freely.
Set the cutting depth
WARNING
Risk of injury!
Before working on the device, always
unplug it from the mains (device without
power).
20
TM
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Batavia Saw manuals

Batavia
Batavia MAXXPACK 18 V Nexxsaw BT-NXS002 User manual

Batavia
Batavia BT-CS009 User manual

Batavia
Batavia THOE MULTISAW BT-PS006 User manual

Batavia
Batavia XXL Speed Saw User manual

Batavia
Batavia FIXXPACK BT-CRS004 User manual

Batavia
Batavia XXL Speed Saw BT-CS001 User manual

Batavia
Batavia MAXX Series User manual

Batavia
Batavia MAXXPACK BT-CMS001 User manual

Batavia
Batavia T-Raxx BT-PS002 User manual

Batavia
Batavia MAXXWORK BT-PS007 User manual