Berner BACS-1 10,8V LI User manual

Manuel d‘instructions
Notice originale
Article Number:
188264, 243727, 243729, 99063, 99064
Languages:
da, nl, en, fi, fr, de, it, no, pt, es, sv
BERNER_Manuel_d‘instructions_Notice_originale_50670[PDF]_fr.pdf 2016-11-10

Originalbetriebsanleitung
Original instructions
Notice originale
Manual original
Manual original
Istruzioni originali
Oorspronkelijke
gebruiksaanwijzing
Original brugsanvisning
Bruksanvisning i original
Original driftsinstruks
Alkuperäiset ohjeet
Πρωττυπο οδηγιών χρήσησ
Orijinal işletme talimatı
Instrukcja oryginalna
Původní návod k používání
Pôvodný návod na použitie
Eredeti használati utasítás
Оригинальное руко-
водство по эксплуатации
Instrucţiuni originale
Originalno uputstvo za rad
Originalne upute za rad
Instrukcijas oriinālvalodā
Originali instrukcija
ΕΎϤϴϠόΗϞϴϐθΘϟΔϴϠλϷ
BACS-1 10,8V LI
Deutsch
English
Français
Español
Português
Italiano
Nederlands
Dansk
Svenska
Norsk
Suomi
Ελληνικά
Türkçe
Polski
Česky
Slovensky
Magyar
Русский
Română
Srpski
Hrvatski
Latviešu
Lietuviškai
v
v
v
v
cc
cc
OBJ_BUCH-175-003.book Page 1 Wednesday, September 22, 2010 3:44 PM

1 609 929 U97 • 22.9.102
7
6
4
5
1
3
2
10
9
8
OBJ_BUCH-175-003.book Page 2 Wednesday, September 22, 2010 3:44 PM

1 609 929 U97 • 22.9.103
C
BA
1
23
11
1
7
6
8
8
OBJ_BUCH-175-003.book Page 3 Wednesday, September 22, 2010 3:44 PM

4| Deutsch 1 609 929 U97 • 22.9.10
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
Lesen Sie alle Sicherheitshin-
weise und Anweisungen. Ver-
säumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elek-
trischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzun-
gen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetrie-
bene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet. Unordnung oder unbe-
leuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen
führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter Umge-
bung, in der sich brennbare Flüssigkei-
ten, Gase oder Stäube befinden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektrowerk-
zeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die
Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerk-
zeuges muss in die Steckdose passen.
Der Stecker darf in keiner Weise verän-
dert werden. Verwenden Sie keine Adap-
terstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdo-
sen verringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geer-
deten Oberflächen wie von Rohren, Hei-
zungen, Herden und Kühlschränken. Es
besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser
in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht,
um das Elektrowerkzeug zu tragen, auf-
zuhängen oder um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen. Halten Sie das
Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Ver-
längerungskabel, die auch für den Außen-
bereich geeignet sind. Die Anwendung
eines für den Außenbereich geeigneten Verlän-
gerungskabels verringert das Risiko eines elek-
trischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges
in feuchter Umgebung nicht vermeidbar
ist, verwenden Sie einen Fehlerstrom-
schutzschalter. Der Einsatz eines Fehler-
stromschutzschalters vermindert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie dar-
auf, was Sie tun, und gehen Sie mit Ver-
nunft an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüs-
tung und immer eine Schutzbrille. Das Tra-
gen persönlicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und
Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das
Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet
ist, bevor Sie es an die Stromversorgung
und/oder den Akku anschließen, es auf-
nehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen
des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter
haben oder das Gerät eingeschaltet an die
Stromversorgung anschließen, kann dies zu
Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elek-
trowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug
oder Schlüssel, der sich in einem drehenden
Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen füh-
ren.
WARNUNG
OBJ_BUCH-175-003.book Page 4 Wednesday, September 22, 2010 3:44 PM

Deutsch | 51 609 929 U97 • 22.9.10
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körper-
haltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Hand-
schuhe fern von sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können von sich bewegenden Teilen erfasst
werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangein-
richtungen montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese ange-
schlossen sind und richtig verwendet
werden. Verwendung einer Staubabsaugung
kann Gefährdungen durch Staub verringern.
4) Verwendung und Behandlung des Elektro-
werkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwen-
den Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem pas-
senden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser
und sicherer im angegebenen Leistungsbe-
reich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, des-
sen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerk-
zeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten
lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steck-
dose und/oder entfernen Sie den Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen vorneh-
men, Zubehörteile wechseln oder das
Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme
verhindert den unbeabsichtigten Start des
Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerk-
zeuge außerhalb der Reichweite von Kin-
dern auf. Lassen Sie Personen das Gerät
nicht benutzen, die mit diesem nicht ver-
traut sind oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Perso-
nen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorg-
falt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Teile einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist.
Lassen Sie beschädigte Teile vor dem
Einsatz des Gerätes reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewar-
teten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerk-
zeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen
sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zube-
hör, Einsatzwerkzeuge usw. entspre-
chend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbe-
dingungen und die auszuführende Tätig-
keit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für
andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
5) Verwendung und Behandlung des Akku-
werkzeuges
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten
auf, die vom Hersteller empfohlen wer-
den. Für ein Ladegerät, das für eine bestimmte
Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandge-
fahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet
wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehe-
nen Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der
Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verlet-
zungen und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern
von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, die eine Überbrü-
ckung der Kontakte verursachen könn-
ten. Ein Kurzschluss zwischen den
Akkukontakten kann Verbrennungen oder
Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit
aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie
den Kontakt damit. Bei zufälligem Kon-
takt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüs-
sigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie
zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautrei-
zungen oder Verbrennungen führen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
OBJ_BUCH-175-003.book Page 5 Wednesday, September 22, 2010 3:44 PM

6| Deutsch 1 609 929 U97 • 22.9.10
Sicherheitshinweise für Bohrmaschi-
nen und Schrauber
¢Halten Sie das Gerät an den isolierten Griff-
flächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei
denen das Einsatzwerkzeug oder die
Schraube verborgene Stromleitungen tref-
fen kann. Der Kontakt mit einer spannungsfüh-
renden Leitung kann auch metallene Geräteteile
unter Spannung setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
¢Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um
verborgene Versorgungsleitungen aufzu-
spüren, oder ziehen Sie die örtliche Versor-
gungsgesellschaft hinzu. Kontakt mit
Elektroleitungen kann zu Feuer und elektrischem
Schlag führen. Beschädigung einer Gasleitung
kann zur Explosion führen. Eindringen in eine Was-
serleitung verursacht Sachbeschädigung.
¢Schalten Sie das Elektrowerkzeug sofort
aus, wenn das Einsatzwerkzeug blockiert.
Seien Sie auf hohe Reaktionsmomente
gefasst, die einen Rückschlag verursachen.
Das Einsatzwerkzeug blockiert wenn:
— das Elektrowerkzeug überlastet wird oder
— es im zu bearbeitenden Werkstück verkantet.
¢Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest.
Beim Festziehen und Lösen von Schrauben kön-
nen kurzfristig hohe Reaktionsmomente auftreten.
¢Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spannvor-
richtungen oder Schraubstock festgehaltenes
Werkstück ist sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
¢Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber. Materi-
almischungen sind besonders gefährlich. Leicht-
metallstaub kann brennen oder explodieren.
¢Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum
Stillstand gekommen ist, bevor Sie es able-
gen. Das Einsatzwerkzeug kann sich verhaken
und zum Verlust der Kontrolle über das Elektro-
werkzeug führen.
¢Öffnen Sie den Akku nicht. Es besteht die
Gefahr eines Kurzschlusses.
Schützen Sie den Akku vor Hitze, z. B.
auch vor dauernder Sonneneinstrah-
lung, Feuer, Wasser und Feuchtigkeit.
Es besteht Explosionsgefahr.
¢Bei Beschädigung und unsachgemäßem
Gebrauch des Akkus können Dämpfe austre-
ten. Führen Sie Frischluft zu und suchen Sie
bei Beschwerden einen Arzt auf. Die Dämpfe
können die Atemwege reizen.
¢Bei defektem Akku kann Flüssigkeit austre-
ten und angrenzende Gegenstände benet-
zen. Überprüfen Sie betroffene Teile.
Reinigen Sie diese oder tauschen Sie sie gegebe-
nenfalls aus.
¢Verwenden Sie den Akku nur in Verbindung
mit Ihrem Berner Elektrowerkzeug. Nur so
wird der Akku vor gefährlicher Überlastung
geschützt.
¢Verwenden Sie nur original Berner-Akkus
mit der auf dem Typenschild Ihres Elektro-
werkzeugs angegebenen Spannung. Bei
Gebrauch anderer Akkus, z.B. Nachahmungen,
aufgearbeiteter Akkus oder Fremdfabrikaten,
besteht die Gefahr von Verletzungen sowie Sach-
schäden durch explodierende Akkus.
Funktionsbeschreibung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Versäumnisse bei
der Einhaltung der Sicherheitshinweise
und Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verlet-
zungen verursachen.
Bitte klappen Sie die Aufklappseite mit der Darstel-
lung des Elektrowerkzeugs auf, und lassen Sie diese
Seite aufgeklappt, während Sie die Betriebsanleitung
lesen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt zum Eindrehen und
Lösen von Schrauben sowie zum Bohren in Holz,
Metall, Keramik und Kunststoff.
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten
bezieht sich auf die Darstellung des Elektrowerkzeu-
ges auf der Grafikseite.
1Schrauberbit*
2Werkzeugaufnahme
3Verriegelungshülse
4Einstellring Drehmomentvorwahl
5Gangwahlschalter
6Akku-Entriegelungstaste
7Akku*
8Drehrichtungsumschalter
9Ein-/Ausschalter
10 Lampe „PowerLight“
11 Bohrer mit Sechskantschaft*
* Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört
nicht zum Standard-Lieferumfang.
OBJ_BUCH-175-003.book Page 6 Wednesday, September 22, 2010 3:44 PM

Deutsch | 71 609 929 U97 • 22.9.10
Technische Daten
Geräusch-/Vibrationsinformation
Messwerte für Geräusch ermittelt entsprechend
EN 60745.
Der A-bewertete Schalldruckpegel des Elektrowerk-
zeugs beträgt typischerweise 71 dB(A). Unsicherheit
K=3 dB.
Der Geräuschpegel beim Arbeiten kann 80 dB(A)
überschreiten.
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745:
Bohren in Metall: Schwingungsemissionswert
ah<2,5 m/s2, Unsicherheit K=1,5 m/s2,
Schrauben: Schwingungsemissionswert
ah<2,5 m/s2, Unsicherheit K=1,5 m/s2.
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwin-
gungspegel ist entsprechend einem in EN 60745
genormten Messverfahren gemessen worden und
kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen mitein-
ander verwendet werden. Er eignet sich auch für eine
vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die
hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerk-
zeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für
andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatz-
werkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt
wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies
kann die Schwingungsbelastung über den gesamten
Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbe-
lastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden,
in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft,
aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeits-
zeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwin-
gungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektro-
werkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der
Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das
unter „Technische Daten“ beschriebene Produkt mit
den folgenden Normen oder normativen Dokumenten
übereinstimmt: EN 60745 gemäß den Bestimmungen
der Richtlinien 2004/108/EG, 2006/42/EG.
Technische Unterlagen bei:
Berner AG, Bernerstraße 6, D-74653 Künzelsau
07.07.2010, Berner AG; Bernerstraße 6;
D-74653 Künzelsau
Montage
Akku laden (siehe Bild A)
Hinweis: Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert. Um
die volle Leistung des Akkus zu gewährleisten, laden
Sie vor dem ersten Einsatz den Akku vollständig im
Ladegerät auf.
Der Li-Ionen-Akku kann jederzeit aufgeladen werden,
ohne die Lebensdauer zu verkürzen. Eine Unterbre-
chung des Ladevorganges schädigt den Akku nicht.
Der Li-Ionen-Akku ist durch die „Electronic Cell Pro-
tection (ECP)“ gegen Tiefentladung geschützt. Bei
entladenem Akku wird das Elektrowerkzeug durch
eine Schutzschaltung abgeschaltet: Das Einsatzwerk-
zeug bewegt sich nicht mehr.
Drücken Sie nach dem automati-
schen Abschalten des Elektro-
werkzeuges nicht weiter auf den Ein-/
Ausschalter. Der Akku kann beschädigt werden.
Zur Entnahme des Akkus 7drücken Sie die Entriege-
lungstasten 6und ziehen den Akku nach unten aus
dem Elektrowerkzeug. Wenden Sie dabei keine
Gewalt an.
Der Akku ist mit einer NTC-Temperaturüberwachung
ausgestattet, welche ein Aufladen nur im Temperatur-
bereich zwischen 0 °C und 45 °C zulässt. Dadurch
wird eine hohe Akku-Lebensdauer erreicht.
Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.
Akku-Schrauber BACS-1 10,8V LI
Nennspannung V= 10,8
Leerlaufdrehzahl
–1.Gang
–2.Gang min-1
min-1 0–350
0–1300
max. Drehmoment harter/
weicher Schraubfall nach
ISO 5393 Nm 30/13
max. Bohr-Ø
–Stahl
–Holz mm
mm 10
19
max. Schrauben-Ømm 7
Gewicht entsprechend
EPTA-Procedure
01/2003 kg 0,8
Technische Daten ermittelt mit Akku aus Lieferumfang.
Jörn Werner
CEO Ulrich Lindner
COO
ACHTUNG
OBJ_BUCH-175-003.book Page 7 Wednesday, September 22, 2010 3:44 PM

8| Deutsch 1 609 929 U97 • 22.9.10
Werkzeugwechsel (siehe Bild B)
¢Bringen Sie vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug (z.B. Wartung, Werkzeugwechsel
etc.) sowie bei dessen Transport und Aufbe-
wahrung den Drehrichtungsumschalter in
Mittelstellung. Bei unbeabsichtigtem Betätigen
des Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
Einsatzwerkzeug einsetzen
Ziehen Sie die Verriegelungshülse 3nach vorn und
schieben Sie anschließend das Einsatzwerkzeug bis
zum Anschlag in die Werkzeugaufnahme 2. Das Ein-
satzwerkzeug wird selbsttätig arretiert.
Einsatzwerkzeug entnehmen
Ziehen Sie die Verriegelungshülse 3 nach vorn und
entnehmen Sie das Einsatzwerkzeug.
Staub-/Späneabsaugung
¢Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich,
einigen Holzarten, Mineralien und Metall können
gesundheitsschädlich sein. Berühren oder Einat-
men der Stäube können allergische Reaktionen
und/oder Atemwegserkrankungen des Benutzers
oder in der Nähe befindlicher Personen hervorru-
fen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub
gelten als krebserzeugend, besonders in Verbin-
dung mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung (Chro-
mat, Holzschutzmittel). Asbesthaltiges Material
darf nur von Fachleuten bearbeitet werden.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplat-
zes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit
Filterklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften
für die zu bearbeitenden Materialien.
Betrieb
Inbetriebnahme
Akku einsetzen
¢Verwenden Sie nur original Berner Li-Ionen-
Akkus mit der auf dem Typschild Ihres Elek-
trowerkzeugs angegebenen Spannung. Der
Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verletzun-
gen und Brandgefahr führen.
Hinweis: Der Gebrauch von nicht für Ihr Elektrowerk-
zeug geeigneten Akkus kann zu Fehlfunktionen oder
zur Beschädigung des Elektrowerkzeuges führen.
Stellen Sie den Drehrichtungsumschalter 8auf die Mitte,
um ein unbeabsichtigtes Einschalten zu verhindern. Set-
zen Sie den geladenen Akku 7in den Griff ein, bis dieser
spürbar einrastet und bündig am Griff anliegt.
Drehrichtung einstellen (siehe Bild C)
Mit dem Drehrichtungsumschalter 8können Sie die
Drehrichtung des Elektrowerkzeuges ändern. Bei
gedrücktem Ein-/Ausschalter 9ist dies jedoch nicht
möglich.
Rechtslauf: Zum Bohren und Eindrehen von Schrau-
ben drücken Sie den Drehrichtungsumschalter 8
nach links bis zum Anschlag durch.
Linkslauf: Zum Lösen bzw. Herausdrehen von Schrau-
ben und Muttern drücken Sie den Drehrichtungsum-
schalter 8nach rechts bis zum Anschlag durch.
Drehmoment vorwählen
Mit dem Einstellring Drehmomentvorwahl 4 können
Sie das benötigte Drehmoment in 20 Stufen vorwäh-
len. Bei richtiger Einstellung wird das Einsatzwerk-
zeug gestoppt, sobald die Schraube bündig in das
Material eingedreht ist bzw. das eingestellte Drehmo-
ment erreicht ist. In Position „ “ ist die Überrast-
kupplung deaktiviert, z. B. zum Bohren.
Wählen Sie beim Herausdrehen von Schrauben even-
tuell eine höhere Einstellung bzw. stellen Sie auf das
Symbol „ “.
Mechanische Gangwahl
¢Betätigen Sie den Gangwahlschalter 5 nur
bei Stillstand des Elektrowerkzeuges.
Mit dem Gangwahlschalter 5 können 2 Drehzahlberei-
che vorgewählt werden.
Gang I:
Niedriger Drehzahlbereich; zum Schrauben oder zum
Arbeiten mit großem Bohrdurchmesser.
Gang II:
Hoher Drehzahlbereich; zum Arbeiten mit kleinem
Bohrdurchmesser.
Lässt sich der Gangwahlschalter 5 nicht bis zum
Anschlag schieben, drehen Sie die Werkzeugauf-
nahme 2mit dem Einsatzwerkzeug etwas.
Ein-/Ausschalten
Drücken Sie zur Inbetriebnahme des Elektrowerkzeu-
ges den Ein-/Ausschalter 9und halten Sie ihn gedrückt.
Die Lampe 10 leuchtet bei leicht oder vollständig
gedrücktem Ein-/Ausschalter 9und ermöglicht das
Ausleuchten des Arbeitsbereiches bei ungünstigen
Lichtverhältnissen.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen Sie
den Ein-/Ausschalter 9los.
Drehzahl einstellen
Sie können die Drehzahl des eingeschalteten Elektro-
werkzeugs stufenlos regulieren, je nachdem, wie weit
Sie den Ein-/Ausschalter 9eindrücken.
OBJ_BUCH-175-003.book Page 8 Wednesday, September 22, 2010 3:44 PM

Deutsch | 91 609 929 U97 • 22.9.10
Leichter Druck auf den Ein-/Ausschalter 9bewirkt
eine niedrige Drehzahl. Mit zunehmenden Druck
erhöht sich die Drehzahl.
Vollautomatische Spindelarretierung (Auto-Lock)
Bei nicht gedrücktem Ein-/Ausschalter 9wird die Bohr-
spindel und damit die Werkzeugaufnahme arretiert.
Dies ermöglicht das Eindrehen von Schrauben auch
bei entladenem Akku bzw. das Verwenden des Elek-
trowerkzeuges als Schraubendreher.
Auslaufbremse
Beim Loslassen des Ein-/Ausschalters 9wird das
Bohrfutter abgebremst und dadurch das Nachlaufen
des Einsatzwerkzeuges verhindert.
Lassen Sie beim Eindrehen von Schrauben den
Ein-/Ausschalter 9erst dann los, wenn die Schraube
bündig in das Werkstück eingedreht ist. Der Schrau-
benkopf dringt dann nicht in das Werkstück ein.
Temperaturabhängiger Überlastschutz
Bei bestimmungsgemäßen Gebrauch kann das Elek-
trowerkzeug nicht überlastet werden. Bei zu starker
Belastung oder Verlassen des zulässigen Akkutempe-
raturbereiches von 0–70 °C wird die Drehzahl redu-
ziert. Das Elektrowerkzeug läuft erst nach Erreichen der
zulässigen Akkutemperatur wieder mit voller Drehzahl.
Arbeitshinweise
¢Setzen Sie das Elektrowerkzeug nur ausge-
schaltet auf die Schraube auf. Sich drehende
Einsatzwerkzeuge können abrutschen.
Tipps
Nach längerem Arbeiten mit kleiner Drehzahl sollten
Sie das Elektrowerkzeug zur Abkühlung ca. 3 Minuten
lang bei maximaler Drehzahl im Leerlauf drehen lassen.
Verwenden Sie beim Bohren in Metall nur einwand-
freie, geschärfte HSS-Bohrer (HSS=Hochleistungs-
Schnellschnittstahl). Entsprechende Qualität garan-
tiert das Berner-Zubehör-Programm.
Vor dem Eindrehen größerer, längerer Schrauben in harte
Werkstoffe sollten Sie mit dem Kerndurchmesser des
Gewindes auf etwa 2/3der Schraubenlänge vorbohren.
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
¢Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am
Elektrowerkzeug (z.B. Wartung, Werkzeug-
wechsel etc.) sowie bei dessen Transport
und Aufbewahrung aus dem Elektrowerk-
zeug. Bei unbeabsichtigtem Betätigen des
Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
¢Halten Sie das Elektrowerkzeug und die Lüf-
tungsschlitze sauber, um gut und sicher zu
arbeiten.
Ist der Akku nicht mehr funktionsfähig, wenden Sie
sich bitte an eine autorisierte Kundendienststelle für
Berner-Elektrowerkzeuge.
Halten Sie die Werkzeugaufnahme 2und das Einsatz-
werkzeug stets sauber, um die Ver- und Entriege-
lungsfunktion der Verriegelungshülse 3zu
gewährleisten.
Sollte das Elektrowerkzeug trotz sorgfältiger Herstel-
lungs- und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die
Reparatur von einer autorisierten Kundendienststelle
für Berner-Elektrowerkzeuge ausführen zu lassen.
Bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen bitte
unbedingt die 6-stellige Art.-Nr. laut Typenschild des
Elektrowerkzeuges angeben.
Transport
Versenden Sie Akkus nur, wenn das Gehäuse unbe-
schädigt ist. Kleben Sie offene Kontakte ab und ver-
packen Sie den Akku so, dass er sich nicht in der
Verpackung bewegt.
Beim Versand von Li-Ionen-Akkus kann eine Kenn-
zeichnungspflicht entstehen, bitte beachten Sie dazu
die nationalen Vorschriften.
Entsorgung
Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen sollen
einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt
werden.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Nur für EU-Länder:
Gemäß der Europäischen Richtlinie
2002/96/EG über Elektro- und Elek-
tronik-Altgeräte und ihrer Umsetzung
in nationales Recht müssen nicht mehr
gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge
getrennt gesammelt und einer umwelt-
gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Akkus/Batterien:
Li-Ion:
Bitte beachten Sie die Hinweise
im Abschnitt „Transport“, Seite 9.
Werfen Sie Akkus/Batterien nicht in den Hausmüll, ins
Feuer oder ins Wasser. Akkus/Batterien sollen, wenn
möglich entladen, gesammelt, recycelt oder auf
umweltfreundliche Weise entsorgt werden.
OBJ_BUCH-175-003.book Page 9 Wednesday, September 22, 2010 3:44 PM

10 | Deutsch 1 609 929 U97 • 22.9.10
Nur für EU-Länder:
Gemäß der Richtlinie 2006/66/EG müssen defekte
oder verbrauchte Akkus/Batterien recycelt werden.
Nicht mehr gebrauchsfähige Akkus/Batterien können
direkt abgegeben werden bei:
Deutschland
Recyclingzentrum Elektrowerkzeuge
Osteroder Landstraße 3
37589 Kalefeld
Schweiz
Batrec AG
3752 Wimmis BE
Änderungen vorbehalten.
OBJ_BUCH-175-003.book Page 10 Wednesday, September 22, 2010 3:44 PM

English | 111 609 929 U97 • 22.9.10
Safety Notes
General Power Tool Safety Warnings
Read all safety warnings and all
instructions. Failure to follow the
warnings and instructions may result in electric shock,
fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your
mains-operated (corded) power tool or battery-oper-
ated (cordless) power tool.
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit. Clut-
tered or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gases or dust. Power
tools create sparks which may ignite the dust
or fumes.
c) Keep children and bystanders away while
operating a power tool. Distractions can
cause you to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet.
Never modify the plug in any way. Do not
use any adapter plugs with earthed
(grounded) power tools. Unmodified plugs
and matching outlets will reduce risk of electric
shock.
b) Avoid body contact with earthed or
grounded surfaces, such as pipes, radia-
tors, ranges and refrigerators. There is an
increased risk of electric shock if your body is
earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet
conditions. Water entering a power tool will
increase the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord
for carrying, pulling or unplugging the
power tool. Keep cord away from heat, oil,
sharp edges and moving parts. Damaged
or entangled cords increase the risk of electric
shock.
e) When operating a power tool outdoors,
use an extension cord suitable for out-
door use. Use of a cord suitable for outdoor
use reduces the risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp loca-
tion is unavoidable, use a residual current
device (RCD) protected supply. Use of an
RCD reduces the risk of electric shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and
use common sense when operating a
power tool. Do not use a power tool while
you are tired or under the influence of
drugs, alcohol or medication. A moment of
inattention while operating power tools may
result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment.
Always wear eye protection. Protective
equipment such as dust mask, non-skid safety
shoes, hard hat, or hearing protection used for
appropriate conditions will reduce personal
injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure
the switch is in the off-position before
connecting to power source and/or bat-
tery pack, picking up or carrying the tool.
Carrying power tools with your finger on the
switch or energising power tools that have the
switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench
before turning the power tool on. A wrench
or a key left attached to a rotating part of the
power tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing
and balance at all times. This enables better
control of the power tool in unexpected situa-
tions.
f) Dress properly. Do not wear loose cloth-
ing or jewellery. Keep your hair, clothing
and gloves away from moving parts. Loose
clothes, jewellery or long hair can be caught in
moving parts.
g) If devices are provided for the connection
of dust extraction and collection facilities,
ensure these are connected and properly
used. Use of dust collection can reduce dust-
related hazards.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the cor-
rect power tool for your application. The
correct power tool will do the job better and
safer at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch
does not turn it on and off. Any power tool
that cannot be controlled with the switch is
dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power
source and/or the battery pack from the
power tool before making any adjust-
ments, changing accessories, or storing
power tools. Such preventive safety meas-
ures reduce the risk of starting the power tool
accidentally.
WARNING
OBJ_BUCH-175-003.book Page 11 Wednesday, September 22, 2010 3:44 PM

12 | English 1 609 929 U97 • 22.9.10
d) Store idle power tools out of the reach of
children and do not allow persons unfa-
miliar with the power tool or these
instructions to operate the power tool.
Power tools are dangerous in the hands of
untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalign-
ment or binding of moving parts, break-
age of parts and any other condition that
may affect the power tool’s operation. If
damaged, have the power tool repaired
before use. Many accidents are caused by
poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Prop-
erly maintained cutting tools with sharp cutting
edges are less likely to bind and are easier to
control.
g) Use the power tool, accessories and tool
bits etc. in accordance with these instruc-
tions, taking into account the working
conditions and the work to be performed.
Use of the power tool for operations different
from those intended could result in a hazardous
situation.
5) Battery tool use and care
a) Recharge only with the charger specified
by the manufacturer. A charger that is suita-
ble for one type of battery pack may create a
risk of fire when used with another battery
pack.
b) Use power tools only with specifically
designated battery packs. Use of any other
battery packs may create a risk of injury and
fire.
c) When battery pack is not in use, keep it
away from other metal objects, like paper
clips, coins, keys, nails, screws or other
small metal objects, that can make a con-
nection from one terminal to another.
Shorting the battery terminals together may
cause burns or a fire.
d) Under abusive conditions, liquid may be
ejected from the battery; avoid contact. If
contact accidentally occurs, flush with
water. If liquid contacts eyes, additionally
seek medical help. Liquid ejected from the
battery may cause irritation or burns.
6) Service
a) Have your power tool serviced by a quali-
fied repair person using only identical
replacement parts. This will ensure that the
safety of the power tool is maintained.
Safety Warnings for Drills and Screw-
driver
¢Hold power tool by insulated gripping sur-
faces, when performing an operation where
the cutting accessory or fastener may con-
tact hidden wiring. Cutting accessory and fas-
teners contacting a “live” wire may make exposed
metal parts of the power tool “live” and could give
the operator an electric shock.
¢Use appropriate detectors to determine if
utility lines are hidden in the work area or
call the local utility company for assistance.
Contact with electric lines can lead to fire and
electric shock. Damaging a gas line can lead to
explosion. Penetrating a water line causes prop-
erty damage or may cause an electric shock.
¢Switch off the power tool immediately when
the tool insert jams. Be prepared for high
reaction torque that can cause kickback. The
tool insert jams when:
— the power tool is subject to overload or
— it becomes wedged in the workpiece.
¢Hold the machine with a firm grip. High reac-
tion torque can briefly occur while driving in and
loosening screws.
¢Secure the workpiece. A workpiece clamped
with clamping devices or in a vice is held more
secure than by hand.
¢Keep your workplace clean. Blends of materi-
als are particularly dangerous. Dust from light
alloys can burn or explode.
¢Always wait until the machine has come to a
complete stop before placing it down. The
tool insert can jam and lead to loss of control over
the power tool.
¢Do not open the battery. Danger of short-
circuiting.
Protect the battery against heat, e. g.,
against continuous intense sunlight,
fire, water, and moisture. Danger of
explosion.
¢In case of damage and improper use of the
battery, vapours may be emitted. Provide for
fresh air and seek medical help in case of
complaints. The vapours can irritate the respira-
tory system.
¢When the battery is defective, liquid can
escape and come into contact with adjacent
components. Check any parts concerned.
Clean such parts or replace them, if required.
¢Use the battery only in conjunction with your
Berner power tool. This measure alone protects
the battery against dangerous overload.
OBJ_BUCH-175-003.book Page 12 Wednesday, September 22, 2010 3:44 PM

English | 131 609 929 U97 • 22.9.10
¢Use only original Berner batteries with the
voltage listed on the nameplate of your
power tool. When using other batteries, e.g. imi-
tations, reconditioned batteries or other brands,
there is danger of injury as well as property dam-
age through exploding batteries.
Functional Description
Read all safety warnings and all
instructions. Failure to follow the warn-
ings and instructions may result in elec-
tric shock, fire and/or serious injury.
While reading the operating instructions, unfold the
graphics page for the machine and leave it open.
Intended Use
The machine is intended for driving in and loosening
screws as well as for drilling in wood, metal, ceramic
and plastic.
Product Features
The numbering of the product features refers to the
illustration of the machine on the graphics page.
1Screwdriver bit*
2Tool holder
3Locking sleeve
4Torque presetting ring
5Gear selector
6Battery unlocking button
7Battery*
8Rotational direction switch
9On/Off switch
10 “PowerLight”
11 Drill bit with hexagon shank*
* The accessories illustrated or described are not
included as standard delivery.
Technical Data
Noise/Vibration Information
Measured sound values determined according to
EN 60745.
Typically the A-weighted sound pressure level of the
product is 71 dB(A). Uncertainty K=3 dB.
The noise level when working can exceed 80 dB(A).
Wear hearing protection!
Vibration total values (triax vector sum) determined
according to EN 60745:
Drilling into metal: Vibration emission value
ah<2.5 m/s2, Uncertainty K =1.5 m/s2,
Screwdriving: Vibration emission value ah<2.5 m/s2,
Uncertainty K =1.5 m/s2.
The vibration emission level given in this information
sheet has been measured in accordance with a stand-
ardised test given in EN 60745 and may be used to
compare one tool with another. It may be used for a
preliminary assessment of exposure.
The declared vibration emission level represents the
main applications of the tool. However if the tool is
used for different applications, with different accesso-
ries or poorly maintained, the vibration emission may
differ. This may significantly increase the exposure
level over the total working period.
An estimation of the level of exposure to vibration
should also take into account the times when the tool
is switched off or when it is running but not actually
doing the job. This may significantly reduce the expo-
sure level over the total working period.
Identify additional safety measures to protect the
operator from the effects of vibration such as: main-
tain the tool and the accessories, keep the hands
warm, organisation of work patterns.
Cordless Screwdriver BACS-1 10,8V LI
Rated voltage V= 10.8
No-load speed
–1stgear
–2ndgear min-1
min-1 0–350
0–1300
Max. torque for hard/soft
screwdriving application
according to ISO 5393 Nm 30/13
Max. drilling dia.
– Steel
– Wood mm
mm 10
19
Max. screw dia. mm 7
Weight according to
EPTA-Procedure
01/2003 kg 0.8
Technical data determined with battery from delivery scope.
OBJ_BUCH-175-003.book Page 13 Wednesday, September 22, 2010 3:44 PM

14 | English 1 609 929 U97 • 22.9.10
Declaration of Conformity
We declare under our sole responsibility that the
product described under “Technical Data” is in con-
formity with the following standards or standardization
documents: EN 60745 according to the provisions of
the directives 2004/108/EC, 2006/42/EC.
Technical file at:
Berner AG, Bernerstraße 6, D-74653 Künzelsau
07.07.2010, Berner AG; Bernerstraße 6;
D-74653 Künzelsau
Assembly
Battery Charging (see figure A)
Note: The battery is supplied partially charged. To
ensure full capacity of the battery, completely charge
the battery in the battery charger before using your
power tool for the first time.
The lithium ion battery can be charged at any time
without reducing its service life. Interrupting the
charging procedure does not damage the battery.
The lithium ion battery is protected against deep dis-
charging by the “Electronic Cell Protection (ECP)”.
When the battery is empty, the machine is switched
off by means of a protective circuit: The inserted tool
no longer rotates.
Do not continue to press the
On/Off switch after the
machine has been automatically switched off.
The battery can be damaged.
To remove the battery 7press the unlocking buttons
6and pull out the battery downwards. Do not exert
any force.
The battery is equipped with a NTC temperature con-
trol which allows charging only within a temperature
range of between 0 °C and 45 °C. A long battery
service life is achieved in this manner.
Observe the notes for disposal.
Changing the Tool (see figure B)
¢Before any work on the machine (e. g., main-
tenance, tool change, etc.) as well as during
transport and storage, set the rotational
direction switch to the centre position. Unin-
tentional actuation of the On/Off switch can lead
to injuries.
Inserting
Pull the locking sleeve 3toward the front and then
push the insert tool to the stop into the tool holder 2.
The insert tool is automatically locked.
Removing
Pull the locking sleeve 3forward and remove the
insert tool.
Dust/Chip Extraction
¢Dusts from materials such as lead-containing coat-
ings, some wood types, minerals and metal can be
harmful to one’s health. Touching or breathing-in
the dusts can cause allergic reactions and/or lead
to respiratory infections of the user or bystanders.
Certain dusts, such as oak or beech dust, are con-
sidered as carcinogenic, especially in connection
with wood-treatment additives (chromate, wood
preservative). Materials containing asbestos may
only be worked by specialists.
– Provide for good ventilation of the working
place.
– It is recommended to wear a P2 filter-class res-
pirator.
Observe the relevant regulations in your country
for the materials to be worked.
Operation
Starting Operation
Inserting the Battery
¢Use only original Berner lithium ion batteries
with the voltage listed on the nameplate of
your power tool. Using other batteries can lead
to injuries and pose a fire hazard.
Note: Use of batteries not suitable for the machine
can lead to malfunctions of or cause damage to the
power tool.
Set the rotational direction switch 8to the centre posi-
tion in order to avoid unintentional starting. Insert the
charged battery 7into the handle so that it can be felt
to engage and faces flush against the handle.
Jörn Werner
CEO Ulrich Lindner
COO
WARNING
OBJ_BUCH-175-003.book Page 14 Wednesday, September 22, 2010 3:44 PM

English | 151 609 929 U97 • 22.9.10
Reversing the Rotational Direction
(see figure C)
The rotational direction switch 8is used to reverse the
rotational direction of the machine. However, this is
not possible with the On/Off switch 9actuated.
Right Rotation: For drilling and driving in screws,
push the rotational direction switch 8left to the stop.
Left Rotation: For loosening and unscrewing screws
and nuts, press the rotational direction switch 8
through to the right stop.
Setting the Torque
With the torque presetting ring 4the required torque
setting can be preselected in 20 steps. With the cor-
rect setting, the insert tool is stopped as soon as the
screw is screwed flush into the material or when the
adjusted torque is reached. The safety clutch is deac-
tivated in the “ ” position, e. g. for drilling.
Select a higher setting or switch to the “ ” symbol
when unscrewing screws.
Gear Selection, Mechanical
¢Actuate the gear selector 5 only when the
machine is at a standstill.
Two speed ranges can be preselected with the gear
selector 5.
Gear I:
Low speed range; for screwdriving or working with
large drilling diameter.
Gear II:
High speed range; for working with small drilling diam-
eter.
If the gear selector 5cannot be pushed through to the
stop, lightly turn the tool holder 2with the insert tool.
Switching On and Off
To start the machine, press the On/Off switch 9and
keep it pressed.
The power light 10 lights up when the On/Off switch
9is slightly or completely pressed, and allows the
work area to be illuminated when lighting conditions
are insufficient.
To switch off the machine, release the On/Off switch
9.
Adjusting the Speed
The speed of the switched on power tool can be vari-
ably adjusted, depending on how far the On/Off
switch 9is pressed.
Light pressure on the On/Off switch 9results in a low
rotational speed. Further pressure on the switch
results in an increase in speed.
Fully automatic spindle locking (Auto-lock)
When the On/Off switch 9is not pressed, the drill
spindle and thus the tool holder are locked.
This enables screws to be screwed in, even when the
battery is empty and allows for the machine to be used
as a screwdriver.
Run-on Brake
When the On/Off switch 9is released, the chuck
brakes to a stop, thus preventing the run-on of the
tool.
When driving in screws, wait until the screw is
screwed in flush with the material and then release the
On/Off switch 9. By doing so, the head of the screw
does not penetrate into the material.
Temperature Dependent Overload Protection
When using as intended for, the power tool cannot be
subject to overload. When the load is too high or the
allowable battery temperature range of 0–70 °C is
exceeded, the speed is reduced. The power tool will
not run at full speed until reaching the allowable bat-
tery temperature.
Working Advice
¢Apply the power tool to the screw only when
it is switched off. Rotating tool inserts can slip
off.
Tips
After longer periods of working at low speed, allow
the machine to cool down by running it for approx.
3 minutes at maximum speed with no load.
For drilling in metal, use only perfectly sharpened HSS
drill bits (HSS=high-speed steel). The appropriate
quality is guaranteed by the Berner accessories pro-
gram.
Before screwing larger, longer screws into hard mate-
rials, it is advisable to predrill a pilot hole with the core
diameter of the thread to approx. 2/3of the screw
length.
Maintenance and Service
Maintenance and Cleaning
¢Before any work on the machine itself (e. g.
maintenance, tool change, etc.) as well as
during transport and storage, remove the
battery from the power tool. There is danger of
injury when unintentionally actuating the On/Off
switch.
¢For safe and proper working, always keep
the machine and ventilation slots clean.
When the battery is no longer operative, please refer
to an authorised after-sales service agent for Berner
power tools.
OBJ_BUCH-175-003.book Page 15 Wednesday, September 22, 2010 3:44 PM

16 | English 1 609 929 U97 • 22.9.10
Always keep the tool holder 2and the insert tool clean
to ensure the locking and releasing function of the
locking sleeve 3.
If the machine should fail despite the care taken in
manufacturing and testing procedures, repair should
be carried out by an after-sales service centre for
Berner power tools.
In all correspondence and spare parts orders, please
always include the 6-digit order number given on the
nameplate of the machine.
Transport
Dispatch batteries only when the housing is undam-
aged. Tape or mask off open contacts and pack up
the battery in such a manner that it cannot move
around in the packaging.
When dispatching lithium-ion batteries, compulsory
labeling may be required. Please observe the respec-
tive national regulations.
Disposal
The machine, accessories and packaging should be
sorted for environmental-friendly recycling.
Do not dispose of power tools into household waste!
Only for EC countries:
According the European Guideline
2002/96/EC for Waste Electrical and
Electronic Equipment and its imple-
mentation into national right, power
tools that are no longer usable must be
collected separately and disposed of
in an environmentally correct manner.
Battery packs/batteries:
Li-ion:
Please observe the instructions in
section “Transport”, page 16.
Do not dispose of battery packs/batteries into house-
hold waste, fire or water. Battery packs/batteries
should, if possible, be discharged, collected, recycled
or disposed of in an environmental-friendly manner.
Only for EC countries:
Defective or dead out battery packs/batteries must be
recycled according the guideline 2006/66/EC.
Subject to change without notice.
OBJ_BUCH-175-003.book Page 16 Wednesday, September 22, 2010 3:44 PM

Français | 171 609 929 U97 • 22.9.10
Avertissements de sécurité
Avertissements de sécurité généraux
pour l’outil
Lire tous les avertisse-
ments de sécurité et tou-
tes les instructions. Ne pas suivre les
avertissements et instructions peut donner lieu à un
choc électrique, un incendie et/ou une blessure
sérieuse.
Conserver tous les avertissements et toutes les
instructions pour pouvoir s’y reporter ultérieu-
rement.
Le terme « outil » dans les avertissements fait réfé-
rence à votre outil électrique alimenté par le secteur
(avec cordon d’alimentation) ou votre outil fonction-
nant sur batterie (sans cordon d’alimentation).
1) Sécurité de la zone de travail
a) Conserver la zone de travail propre et
bien éclairée. Les zones en désordre ou som-
bres sont propices aux accidents.
b) Ne pas faire fonctionner les outils électri-
ques en atmosphère explosive, par exem-
ple en présence de liquides
inflammables, de gaz ou de poussières.
Les outils électriques produisent des étincelles
qui peuvent enflammer les poussières ou les
fumées.
c) Maintenir les enfants et les personnes
présentes à l’écart pendant l’utilisation
de l’outil. Les distractions peuvent vous faire
perdre le contrôle de l’outil.
2) Sécurité électrique
a) Il faut que les fiches de l’outil électrique
soient adaptées au socle. Ne jamais
modifier la fiche de quelque façon que ce
soit. Ne pas utiliser d’adaptateurs avec
des outils à branchement de terre. Des
fiches non modifiées et des socles adaptés
réduiront le risque de choc électrique.
b) Eviter tout contact du corps avec des sur-
faces reliées à la terre telles que les
tuyaux, les radiateurs, les cuisinières et
les réfrigérateurs. Il existe un risque accru de
choc électrique si votre corps est relié à la
terre.
c) Ne pas exposer les outils à la pluie ou à
des conditions humides. La pénétration
d’eau à l’intérieur d’un outil augmentera le ris-
que de choc électrique.
d) Ne pas maltraiter le cordon. Ne jamais uti-
liser le cordon pour porter, tirer ou
débrancher l’outil. Maintenir le cordon à
l’écart de la chaleur, du lubrifiant, des arê-
tes ou des parties en mouvement. Les cor-
dons endommagés ou emmêlés augmentent le
risque de choc électrique.
e) Lorsqu’on utilise un outil à l’extérieur, uti-
liser un prolongateur adapté à l’utilisa-
tion extérieure. L’utilisation d’un cordon
adapté à l’utilisation extérieure réduit le risque
de choc électrique.
f) Si l’usage d’un outil dans un emplace-
ment humide est inévitable, utiliser une
alimentation protégée par un dispositif à
courant différentiel résiduel (RCD).
L’usage d’un RCD réduit le risque de choc
électrique.
3) Sécurité des personnes
a) Rester vigilant, regarder ce que vous êtes
en train de faire et faire preuve de bon
sens dans l’utilisation de l’outil. Ne pas
utiliser un outil lorsque vous êtes fatigué
ou sous l’emprise de drogues, d’alcool ou
de médicaments. Un moment d’inattention
en cours d’utilisation d’un outil peut entraîner
des blessures graves des personnes.
b) Utiliser un équipement de sécurité. Tou-
jours porter une protection pour les yeux.
Les équipements de sécurité tels que les mas-
ques contre les poussières, les chaussures de
sécurité antidérapantes, les casques ou les
protections acoustiques utilisés pour les condi-
tions appropriées réduiront les blessures des
personnes.
c) Eviter tout démarrage intempestif.
S’assurer que l’interrupteur est en posi-
tion arrêt avant de brancher l’outil au sec-
teur et/ou au bloc de batteries, de le
ramasser ou de le porter. Porter les outils en
ayant le doigt sur l’interrupteur ou brancher des
outils dont l’interrupteur est en position marche
est source d’accidents.
d) Retirer toute clé de réglage avant de met-
tre l’outil en marche. Une clé laissée fixée
sur une partie tournante de l’outil peut donner
lieu à des blessures de personnes.
e) Ne pas se précipiter. Garder une position
et un équilibre adaptés à tout moment.
Cela permet un meilleur contrôle de l’outil dans
des situations inattendues.
AVERTISSEMENT
OBJ_BUCH-175-003.book Page 17 Wednesday, September 22, 2010 3:44 PM

18 | Français 1 609 929 U97 • 22.9.10
f) S’habiller de manière adaptée. Ne pas
porter de vêtements amples ou de bijoux.
Garder les cheveux, les vêtements et les
gants à distance des parties en mouve-
ment. Des vêtements amples, des bijoux ou
les cheveux longs peuvent être pris dans des
parties en mouvement.
g) Si des dispositifs sont fournis pour le rac-
cordement d’équipements pour l’extrac-
tion et la récupération des poussières,
s’assurer qu’ils sont connectés et correc-
tement utilisés. Utiliser des collecteurs de
poussière peut réduire les risques dus aux
poussières.
4) Utilisation et entretien de l’outil
a) Ne pas forcer l’outil. Utiliser l’outil adapté
à votre application. L’outil adapté réalisera
mieux le travail et de manière plus sûre au
régime pour lequel il a été construit.
b) Ne pas utiliser l’outil si l’interrupteur ne
permet pas de passer de l’état de marche
à arrêt et vice versa. Tout outil qui ne peut
pas être commandé par l’interrupteur est dan-
gereux et il faut le faire réparer.
c) Débrancher la fiche de la source d’ali-
mentation en courant et/ou le bloc de
batteries de l’outil avant tout réglage,
changement d’accessoires ou avant de
ranger l’outil. De telles mesures de sécurité
préventives réduisent le risque de démarrage
accidentel de l’outil.
d) Conserver les outils à l’arrêt hors de la
portée des enfants et ne pas permettre à
des personnes ne connaissant pas l’outil
ou les présentes instructions de le faire
fonctionner. Les outils sont dangereux entre
les mains d’utilisateurs novices.
e) Observer la maintenance de l’outil. Véri-
fier qu’il n’y a pas de mauvais alignement
ou de blocage des parties mobiles, des
pièces cassées ou toute autre condition
pouvant affecter le fonctionnement de
l’outil. En cas de dommages, faire réparer
l’outil avant de l’utiliser. De nombreux acci-
dents sont dus à des outils mal entretenus.
f) Garder affûtés et propres les outils per-
mettant de couper. Des outils destinés à
couper correctement entretenus avec des piè-
ces coupantes tranchantes sont moins sus-
ceptibles de bloquer et sont plus faciles à
contrôler.
g) Utiliser l’outil, les accessoires et les
lames etc., conformément à ces instruc-
tions, en tenant compte des conditions de
travail et du travail à réaliser. L’utilisation
de l’outil pour des opérations différentes de
celles prévues pourrait donner lieu à des situa-
tions dangereuses.
5) Utilisation des outils fonctionnant sur batte-
ries et précautions d’emploi
a) Ne recharger qu’avec le chargeur spécifié
par le fabricant. Un chargeur qui est adapté
à un type de bloc de batteries peut créer un ris-
que de feu lorsqu’il est utilisé avec un autre
type de bloc de batteries.
b) N’utiliser les outils qu’avec des blocs de
batteries spécifiquement désignés. L’utili-
sation de tout autre bloc de batteries peut
créer un risque de blessure et de feu.
c) Lorsqu’un bloc de batteries n’est pas uti-
lisé, le maintenir à l’écart de tout autre
objet métallique, par exemple trombo-
nes, pièces de monnaie, clés, clous, vis ou
autres objets de petite taille qui peuvent
donner lieu à une connexion d’une borne
à une autre. Le court-circuitage des bornes
d’une batterie entre elles peut causer des brû-
lures ou un feu.
d) Dans de mauvaises conditions, du liquide
peut être éjecté de la batterie ; éviter tout
contact. En cas de contact accidentel, net-
toyer à l’eau. Si le liquide entre en contact
avec les yeux, rechercher en plus une aide
médicale. Le liquide éjecté des batteries peut
causer des irritations ou des brûlures.
6) Maintenance et entretien
a) Faire entretenir l’outil par un réparateur
qualifié utilisant uniquement des pièces
de rechange identiques. Cela assurera que
la sécurité de l’outil est maintenue.
Avertissements de sécurité pour per-
ceuses et visseuses
¢Tenir l’outil par les surfaces de préhension
isolées, lors de la réalisation d’une opération
au cours de laquelle l’organe de coupe ou la
vis peut entrer en contact avec un câblage
non apparent. Le contact avec un fil « sous
tension » peut également mettre « sous tension »
les parties métalliques exposées de l’outil électrique
et provoquer un choc électrique sur l’opérateur.
¢Utiliser des détecteurs appropriés afin de
déceler des conduites cachées ou consulter
les entreprises d’approvisionnement loca-
les. Un contact avec des conduites d’électricité
peut provoquer un incendie ou un choc électrique.
Un endommagement d’une conduite de gaz peut
provoquer une explosion. La perforation d’une
conduite d’eau provoque des dégâts matériels.
¢Arrêtez immédiatement l’appareil électrique
lorsque l’outil coince. Attendez-vous à des
couples de réaction importants causant un
contrecoup. L’outil se bloque lorsque :
– l’appareil électrique est surchargé ou
– lorsqu’il coince dans la pièce à travailler.
OBJ_BUCH-175-003.book Page 18 Wednesday, September 22, 2010 3:44 PM

Français | 191 609 929 U97 • 22.9.10
¢Bien tenir l’appareil électroportatif. Lors du
vissage ou du dévissage, il peut y avoir des cou-
ples de réaction instantanés élevés.
¢Bloquer la pièce à travailler. Une pièce à tra-
vailler serrée par des dispositifs de serrage appro-
priés ou dans un étau est fixée de manière plus
sûre que tenue dans les mains.
¢Maintenir propre l’espace de travail. Les
mélanges de matériaux sont particulièrement dan-
gereux. Les poussières de métaux légers peuvent
être explosives ou inflammables.
¢Avant de déposer l’outil électroportatif,
attendre que celui-ci soit complètement à
l’arrêt. L’outil risque de se coincer, ce qui entraî-
nerait une perte de contrôle de l’outil électroporta-
tif.
¢Ne pas ouvrir l’accu. Risque de court-circuit.
Protéger l’accu de toute source de
chaleur, comme p. ex. l’exposition
directe au soleil, au feu, à l’eau et à
l’humidité. Il y a risque d’explosion.
¢En cas d’endommagement et d’utilisation
non conforme de l’accu, des vapeurs peuvent
s’échapper. Ventiler le lieu de travail et, en
cas de malaises, consulter un médecin. Les
vapeurs peuvent entraîner des irritations des voies
respiratoires.
¢Lorsque l’accu est défectueux, du liquide
peut sortir et enduire les objets avoisinants.
Contrôler les éléments concernés. Les net-
toyer ou, le cas échéant, les remplacer.
¢N’utilisez l’accu qu’avec votre outil électro-
portatif Berner. Seulement ainsi l’accu est pro-
tégé contre une surcharge dangereuse.
¢N’utiliser que des accus d’origine Berner qui
ont la tension indiquée sur la plaque signa-
létique de l’outil électroportatif. Lors de l’utili-
sation d’autres accus, p.ex. d’accus non
authentiques, d’accus modifiés ou d’autres fabri-
cants, il y a danger de blessures et de dommages
matériels causés par des accus qui explosent.
Description du
fonctionnement
Il est impératif de lire toutes les
consignes de sécurité et toutes les
instructions. Le non-respect des aver-
tissements et instructions indiqués ci-
après peut conduire à une électrocution,
un incendie et/ou de graves blessures.
Dépliez le volet sur lequel l’appareil est représenté de
manière graphique. Laissez le volet déplié pendant la
lecture de la présente notice d’utilisation.
Utilisation conforme
L’outil électroportatif est conçu pour le vissage et le
dévissage de vis ainsi que pour le perçage du bois, du
métal, de la céramique et des matières plastiques.
Eléments de l’appareil
La numérotation des éléments de l’appareil se réfère
à la représentation de l’outil électroportatif sur la page
graphique.
1Embout de réglage*
2Porte-outil
3Douille de verrouillage
4Bague de présélection du couple
5Commutateur de vitesse
6Touche de déverrouillage de l’accumulateur
7Accu*
8Commutateur du sens de rotation
9Interrupteur Marche/Arrêt
10 Lampe « Power Light »
11 Foret à queue six pans*
* Les accessoires décrits ou illustrés ne sont pas tous
compris dans la fourniture.
Caractéristiques techniques
Visseuse sans fil BACS-1 10,8V LI
Tension nominale V= 10,8
Vitesse à vide
– 1ère vitesse
– 2ème vitesse tr/min
tr/min
0–350
0–1300
Couple max. vissage
dur/tendre suivant
ISO 5393 Nm 30/13
Øperçage max.
– Acier
–Bois mm
mm 10
19
Ømax. de vis mm 7
Poids suivant
EPTA-Procedure
01/2003 kg 0,8
Caractéristiques techniques déterminées avec l’accu fourni
avec l’appareil.
OBJ_BUCH-175-003.book Page 19 Wednesday, September 22, 2010 3:44 PM
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other Berner Power Screwdriver manuals

Berner
Berner BACIS-1 18V User manual

Berner
Berner BACIW BL COMPACT User manual

Berner
Berner BACIW 18V User manual

Berner
Berner BACHDD-3 BL 18V User manual

Berner
Berner BACIS BL 12V User manual

Berner
Berner BACIW BL COMPACT User manual

Berner
Berner BACDWD BL 18V User manual

Berner
Berner BACIW BL CO-1 User manual

Berner
Berner BACIW BL MS 1/2" 18V User manual

Berner
Berner BACIS BL12V User manual