Betzold 89211 User manual

– 52 – © Arnulf Betzold GmbH
Elektronik-Lernbaukasten Handreichung zu Nr./Art. 89211
Electronic Instructional Construction Set Guidance for Nr./Art. 89211
Kit d’introduction à l’électronique Instruction pour Nr./Art. 89211
© Arnulf Betzold GmbH
Mehr als 340
spannende Experimente
More than 340
exciting experiments
Plus de 340
expériences passionnantes

– 2 – © Arnulf Betzold GmbH
Wichtig – Vor Gebrauch sorgfältig lesen! Für spätere Verwendung aufbewahren.
Der Elektronik-Lernbaukasten entspricht den gesetzlichen Anforderungen der Sicherheit von Spielzeug nach der Richtlinie 2009/48/EG.
Warnhinweise für sicheren und korrekten Gebrauch
Achtung!
• Der Elektronik-Lernbaukasten ist ausschließlich für den Einsatz im Unterricht bestimmt.
• Für Kinder unter 8 Jahren nicht geeignet. Dieses Produkt enthält einen kleinen Magneten. Verschluckte Magnete können sich im Darm
gegenseitig anziehen und schwere Verletzungen verursachen. Ziehen Sie sofort einen Arzt zurate, wenn ein Magnet verschluckt wird.
• Der ordnungsgemäße Zusammenbau muss vor Gebrauch von einem Erwachsenen kontrolliert werden.
• Kinder sollen den Elektronik-Lernbaukasten nur unter der Aufsicht von Erwachsenen verwenden.
• Der Baukasten ist wegen verschluckbarer Kleinteile nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet. Erstickungsgefahr!
• Schließen Sie die Bauteile des Elektronik-Lernbaukastens nicht an Steckdosen an!
• Betreiben Sie die Bauteile nicht mit einer Spannung über 9 Volt!
• Bei einigen Versuchen können einzelne Bauteile heiß werden. Fassen Sie diese erst nach dem Abkühlen an.
• Vermeiden Sie eine direkte Verbindung der beiden Pole der Batterie ohne die Zwischenschaltung eines Geräts.
Es entsteht ansonsten ein Kurzschluss. Dabei kann der elektrische Strom in den Leitungen und in der Quelle (z. B. eine Batterie)
so hoch werden, dass diese heiß werden können und es dadurch zu Gefahren wie Verbrennungen bei Berührung und zu austretenden
gesundheitsschädlichen Gefahrenstoffen kommen kann.
• Stellen Sie vor der Benutzung fest, ob alle elektrischen Bauteile in einwandfreiem Zustand sind. Verwenden Sie keine beschädigten Bauteile!
• BetreibenSiedieBauteilenurmitBatteriendesTypsAA(MignonLR6)mit1,5Volt.WiederauadbareBatteriendürfennichtverwendetwerden.
• Verwenden Sie keine nassen oder feuchten elektrischen Bauteile!
• Die Batteriehalter dieses Lernbaukastens sind mit Schutzeinrichtungen zur Abschaltung bei Kurzschluss oder Überlast ausgestattet.
Manipulieren Sie diese nicht z. B. durch Überbrückung und ersetzen Sie defekte Sicherungen nur durch den vom Hersteller
vorgegebenen beiliegenden Typ.
Der Elektronik-Lernbaukasten besteht aus 42 Teilen. Batterien gehören nicht zum Lieferumfang.
Hinweise zur Entsorgung
Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Sie können Ihre alten Batterien bei den öffentlichen Sammelstellen, oder überall dort, wo Batterien verkauft
werden, abgeben.
Betrieb und Lagerung
• Verwenden Sie den Elektronik-Lernbaukasten nur in trockener Umgebung und mit trockenen Händen.
• Bewahren Sie den Elektronik-Lernbaukasten außerhalb der Reichweite von Kleinkindern auf.
• BetreibenSiedieBauteilenurmitBatteriendesTypsAA(MignonLR6)mit1,5Volt.WiederauadbareBatteriendürfennichtverwendetwerden.
Instandhalten und Reinigen durch den Benutzer
Trennen Sie die zu reinigenden Bauteile von der Stromquelle.
Wischen Sie die Bauteile ausschließlich mit einem feuchten Tuch ab. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel. Lassen Sie die Bauteile vor dem
nächsten Gebrauch vollständig trocknen.
Fehlersuche
Mögliche Ursachen, wenn eine Glühlampe nicht leuchtet:
• Ist die Glühlampe richtig in die Fassung eingeschraubt?
• Ist der Stromkreis geschlossen? Sind alle Teile fest miteinander verbunden? Überprüfen Sie die Verbindungen!
• Ist die Drahtspirale (Glühwendel) in dem Birnchen in Ordnung? Tauschen Sie diese evtl. aus!
• Ist die Batterie voll? Tauschen Sie sie evtl. aus!
• SicherungimBatteriehalterdefekt?ErsetzenSiediesedurchdiebeiligendeFeinsicherung2Aink250V(F2AL250V)
Mögliche Ursachen, wenn sich beim Anschluss der Solarzelle der Motor nicht bewegt:
• Halogen-Strahler sind als Lichtquelle nicht geeignet. Verwenden Sie als Lichtquelle normale Glühlampen.
Bei weiteren Fragen:
Arnulf Betzold GmbH; Ferdinand-Porsche-Str. 6; D-73479 Ellwangen, www.betzold.com; Telefon: +49 7961 - 9000 - 0 oder
Telefax: +49 7961 - 9000 - 50
Ersatzteile und Reparatur
Ersatzlampen,Mignon-Batterien,Feinsicherungen2Aink250V(F2AL250V)erhaltenSiebeidemHändler,woSiedasProdukt
erworben haben.
Garantie
Für die von uns gelieferte Ware gilt die gesetzliche Gewährleistungsfrist von 2 Jahren. Die Frist beginnt mit der Ablieferung der Ware.

– 3 – © Arnulf Betzold GmbH
1. Der Betzold Elektronik-Lernbaukasten
Die Bauteile des „Lernbaukastens Elektronik“ sind – mit wenigen Ausnahmen – mit den international gültigen Schaltzeichen
beschriftet.
Mithilfe dieses Lernbaukastens können Sie einen großen Teil der im Lehrplan geforderten Inhalte bearbeiten und die
geforderten Versuche durchführen.
Alle Versuche sind ungefährlich, da sie mit Batterien durchgeführt werden, die eine niedrige Spannung haben.
Weisen Sie Ihre SchülerInnen auf die Gefahren des elektrischen Stroms hin und vereinbaren Sie mit ihnen Regeln im
Umgang mit elektrischem Strom.
Achten Sie darauf, dass die SchülerInnen keinen Stromkreis ohne Verbraucher aufbauen, da dann innerhalb kürzester Zeit
die Batterie leer ist, der Draht heiß wird und es einen Kurzschluss gibt.
2. Didaktische Hinweise
Unterricht soll Kinder und Jugendliche bei der Aneignung ihrer Lebenswelt unterstützen.
Unsere Lebenswelt ist heute stärker denn je zuvor von der Elektrizität geprägt. Deshalb ist es auch wichtig, den
SchülerInnen ihre elektrische Lebenswelt und Umwelt transparent und erschließbar zu machen.
KinderundJugendlichekennenvieleelektrischePhänomene,wiez.B.Blitze,dieelektrostatischeAuadungvonHaaren
oder Weidezaungeräte, bereits aus ihrem Alltag. Diese müssen bewusst gemacht und mit Theorie untermauert werden,
damit sie zu einem tieferen Verständnis der Physik beitragen können.
Die Erkenntnisse, welche die SchülerInnen jetzt über den elektrischen Strom gewinnen, bilden eine Grundlage für den wei-
teren naturwissenschaftlichen Unterricht. Kinder und Jugendliche haben nur eine sehr diffuse Vorstellung von Elektrizität.
Sie wissen zwar, dass Strom einen großen Nutzen für sie hat, aber auch, dass er Gefahren birgt. Einerseits können sich die
SchülerInnen Strom als solchen nicht vorstellen, da er nur durch seine geleistete Arbeit, also Licht, Wärme oder
Magnetismus, „sichtbar“ wird, andererseits ist es für die SchülerInnen auch wichtig, Wissen über die Leitfähigkeit
verschiedener Materialien zu erwerben, damit sie sich vor den Gefahren des Stroms schützen können.
Experimente sind in diesem Lernbereich ein ideales Medium, um elektrische Phänomene zu demonstrieren oder
Vorstellungen zu veranschaulichen, aber auch, um Strom erfahrbar zu machen und lebenspraktische Bezüge
herzustellen.
Zum Beispiel können elektrische Geräte auf ihre Sicherheit hin überprüft werden. Bilder und Geschichten über den Umgang
mit elektrischem Strom können auf richtiges oder falsches Verhalten der Personen bzw. Gefahren untersucht werden.
Haushaltsgeräte sachgerecht zu bedienen und kostensparend mit ihnen umzugehen wird immer wichtiger. Nicht nur weil
Strom immer teurer wird, sondern auch weil der Energiebedarf der Menschheit heute zu einem großen Teil durch Energie-
träger wie Erdöl, Erdgas, Kohle und Uran gedeckt wird. Diese Energieträger gehen aber in absehbarer Zeit zur Neige.
Die Themen Energie und Strom sparen sowie die Gewinnung von Energie aus nicht erneuerbaren (wie Erdöl, Erdgas,
Kohle und Uran) und erneuerbaren Energiequellen (Wind, Wasser, Sonne) sind daher von großer Bedeutung. Kinder und
Jugendliche müssen lernen, wo Strom verbraucht wird und wie sie Strom verantwortungsbewusst nutzen können. So kann
ihnen bewusst gemacht werden, wie ein Leben ohne Strom wäre und welche Vorgänge und Geräte mit Strom funktionieren.
Dabei sollen ihnen auch Alternativen, wie die Stromgewinnung mittels Solaranlagen, aufgezeigt werden.

– 4 –
3. Mögliche Ziele der Unterrichtseinheit
•Einen einfachen Stromkreis bauen
•Stromquelle und Stromverbraucher unterscheiden können
•Bauteile eines einfachen Stromkreises unterscheiden und benennen
•Stromverbraucher im Haushalt und der Schule nennen können
•Materialien auf ihre elektrische Leitfähigkeit hin untersuchen
•Einige gute und schlechte elektrische Leiter kennen
•Einen einfachen Schalter aus Alltagsmaterialien bauen
•Erkennen, wie ein Kurzschluss entstehen kann
•Die elektromagnetische Wirkung des Stroms erproben
•Einen einfachen Elektromagneten selbst bauen
•Die verschiedenen Wirkungen des elektrischen Stroms untersuchen: Wärme, Licht,
Bewegung, magnetische Wirkung
•Verschiedene Elektrogeräte auf die ausgenutzten Wirkungen hin untersuchen
•Den einfachen Stromkreis anwenden:
- Wärme, Licht, Bewegung oder magnetische Wirkung nutzen
- Modellampel
- Puppenhausbeleuchtung
- Geschicklichkeitsspiel
•Einen einfachen Elektromotor untersuchen
•Die Gefahren des elektrischen Stroms kennen
•Gefahren im Umgang mit Elektrogeräten kennen
•Wissen, wie man Strom verantwortungsbewusst nutzt
•Bedeutung des elektrischen Stroms für das Alltagsleben erfassen
•Strom sparen als Notwendigkeit begreifen
• MöglichkeitenzurEinsparungvonStromnden–auchinderSchule
•Sensibilisierung für notwendigen oder unnötigen Verbrauch, z. B. Stand-by-Schaltung
•Möglichkeiten und Risiken der Stromgewinnung kennen
•Erneuerbare Energiearten unterscheiden und Vorteile kennen

– 5 – © Arnulf Betzold GmbH
Nummer: Name des Bauteils:
(1) einpolige Verbindung
(2) zweipolige Verbindung
(3) dreipolige Verbindung
(4) vierpolige Verbindung
(5) fünfpolige Verbindung
(6) sechspolige Verbindung
(10) Erschütterungsschalter
(11) Piezo Schallwandler
(12) Feuchtigkeitsschalter/
Berührungsschalter
(13) Reedschalter
(14) Druckschalter
(15) Schiebeschalter
(16) Fotosensor (LDR)
(17) Leuchtdiode
(18) 2,5 V Lampe
(19) Batteriehalter
(20) Lautsprecher
(21) Musik-IC (Integrierter Schaltkreis)
(22) Alarm-IC (Integrierter Schaltkreis)
(23) Geräuscheffekte-IC (Integrierter Schaltkreis)
(24) Gleichstrommotor
(29) Verstärker-IC
(30) 100 Ohm Widerstand
(44) 470 Mikro F-Kondensator
(55) Ultrakurzwellen-IC
LASER KLASSE 1
KLASSIFIZIERT NACH DIN EN 60825 - 1:2008 - 05

– 6 –
Prinzip des Reedschalters:
Lege zwei Eisenteile in ein versiegeltes Glasrohr; die Teile sind sehr nah beieinander, berühren sich jedoch nicht. Wenn der Magnet den Eisenteilen
genähert wird, magnetisiert er diese, sodass sie einander anziehen. Die zwei Eisenteile berühren einander und der Strom kann durch sie
hindurchießen.WennderMagnetentferntwird,entfernensichauchdieEisenteilewiedervoneinander.
1. Lampe
Schließe den Schiebeschalter (15) und die Lampe (18) leuchtet auf.
Öffne den Schiebeschalter (15) und die Lampe (18) erlischt.
2. Magnetgeschaltete Lampe
Ersetze den Schiebeschalter (15) durch den Reedschalter (13).
Die Lampe lässt sich nun durch einen Magneten steuern.
Wenn der Magnet in die Nähe des Reedschalters (13) kommt,
leuchtet die Lampe (18) auf. Entferne den Magneten von dem
Reedschalter (13) und die Lampe (18) erlischt.
1. Einfache Stromkreise:
3. Elektrischer Ventilator
Verbinde die Teile wie im Bild gezeigt. Stelle sicher, dass der
Schiebeschalter (15) auf „OFF“ steht. Drehe ihn auf „ON“.
Der Gleichstrommotor (24) startet.
4. Magnetgesteuerter Ventilator
Ersetze den Schiebeschalter (15) durch den Reedschalter (13).
Nähere den Magneten dem Schalter (13). Der Motor (24) läuft an.
Entferne den Magneten und der Motor (24) geht aus.
5. Lampe und Motor in Reihe geschaltet
Befestige den gelben Ventilator nicht am Motor; schließe den
Schiebeschalter (15). Die Lampe leuchtet auf und der Motor (24)
beginnt sich zu drehen (manchmal muss er an der Achse leicht
mit der Hand angeworfen werden); öffne den Schiebeschalter (15),
der Motor (24) stoppt und die Lampe (18) erlischt.
6. Lampe und Motor parallel geschaltet
Baue den Versuch wie im Bild gezeigt auf. Schließe den Schiebe-
schalter (15). Der Ventilator rotiert und die Lampe leuchtet.
Öffne den Schiebeschalter (15), der Ventilator stoppt und die Lampe
erlischt.
7. LED (Leuchtdiode)
Schließe den Schiebeschalter (15), die LED (17) leuchtet auf,
die Lampe (18) jedoch nicht. Denn die LED (17) benötigt sehr viel
weniger Strom als die Lampe (18) und in diesem Reihenstromkreis
ießtinsgesamtsehrwenigStrom.
8. Die LED unterbricht den Strom
Schließe den Schiebeschalter (15). Weder die LED (17) noch die
Lampe (18) leuchten auf, da die mögliche Stromrichtung in dem
Stromkreis und in der LED (17) entgegengesetzt sind. So kommt
eszukeinemStromuss.

– 7 – © Arnulf Betzold GmbH
9. Durchgangsprüfer
MitdiesemDurchgangsprüferkannstduherausnden,welche
Gegenstände des täglichen Bedarfs Strom leiten können und welche
nicht. Um dies zu tun, brauchst du nur den zu prüfenden Gegenstand
zwischen den beiden Punkten A und B zu platzieren. Wenn die Lampe
aueuchtet,istderGegenstandstromleitend,wiez.B.einMesseroder
ein Aluminiumtopf etc. Leuchtet die Lampe nicht, leitet der Gegenstand
keinen Strom, wie z. B. Plastik oder Holz.
10. Magnetgeschaltete Lampe und LED leuchten im Wechsel
Wenn der Schiebeschalter (15) geschlossen ist, leuchtet nur die
LED (17). Wenn ein Magnet in die Nähe des Reedschalters (13)
kommt, erlischt die LED (17) und die Lampe (18) leuchtet auf.
11. Magnetgeschalteter Ventilator und LED arbeiten im Wechsel
Ersetze die Lampe (18) durch den Motor (24) und betätige den
Reedschalter (13) mit dem Magneten. Die LED (17) und der Ventilator
arbeiten abwechselnd.
12. Handgeschaltete Lampe und LED leuchten im Wechsel
Ersetze den Reedschalter (13) durch den Druckschalter (14) und
schließe den Schiebeschalter (15). Nur die LED (17) leuchtet auf.
Wenn du den Druckschalter (14) mit der Hand betätigst, geht die
LED (17) aus und die Lampe (18) leuchtet auf.
13. Handgeschalteter Ventilator und LED arbeiten im Wechsel
Ersetze die Lampe (18) durch den Motor (24) und ersetze den
Reedschalter (13) durch den Druckschalter (14). Betätige den
Druckschalter (14) und die LED (17) und der Ventilator arbeiten
abwechselnd.
14. Magnetgeschaltete, variable Lichtstärke einer Lampe
Wenn der Schiebeschalter (15) geschlossen wird, leuchtet die
Lampe (18) und der Ventilator sollte anlaufen. Dazu muss dieser,
wegen der durch die Lampe (18) verringerten Stromstärke,
normalerweise mit der Hand angeworfen werden. Wird der
Reedschalter (13) nun mit dem Magneten betätigt, erhöht sich die
Lichtstärke und der Ventilator läuft aus.
15. Handgeschaltete, variable Lichtstärke einer Lampe
Ersetze den Reedschalter (13) durch den Druckschalter (14), betätige
diesen mit der Hand und die Leuchtkraft der Lampe (18) wird variabel.
16. Magnetgeschaltete, variable Geschwindigkeit eines Ventilators
Wenn der Schiebeschalter (15) geschlossen wird, leuchtet die
Lampe (18) und der Ventilator sollte anlaufen. Dazu muss dieser,
wegen der durch die Lampe (18) verringerten Stromstärke,
normalerweise mit der Hand angeworfen werden. Wird der
Reedschalter (13) nun mit dem Magneten betätigt, erhöht sich die
Geschwindigkeit des Ventilators und die Lampe (18) erlischt.
17. Handgeschaltete, variable Geschwindigkeit eines Ventilators
Ersetze den Reedschalter (13) durch den Druckschalter (14).
Betätige diesen mit der Hand und die Rotationsgeschwindigkeit des
Motors (24) erhöht sich.

– 8 –
2. Parallel- und Reihenschaltung von Batterien:
18. Fliegender Propeller (Ventilator)
Damit der Propeller Luft nach unten drückt, muss der Motor (24) so
eingebaut werden, dass sein Pluspol mit dem nicht gekennzeichneten
Minuspol der linken Batterie verbunden ist. Befestige nun den Propeller
und betätige den Druckschalter (14). Wenn der Motor seine volle
Geschwindigkeit erreicht hat, öffne nur kurz den Schalter. Wenn der
Propellerlosiegt,lassdenSchalterlos.
(ACHTUNG: Es ist verboten, auf Menschen zu zielen!)
19. Wirkungsvoller Ventilator
Vertausche nun die Anschlüsse des Motors (24), d. h. Pluspol an
Pluspol der rechten Batterie, und befestige den Propeller. Drücke
den Schalter (14) und du stellst fest, dass sich der Motor (24) in die
entgegengesetzte Richtung dreht. Der Propeller kann nicht abheben
und wird so zu einem starken Ventilator.
20. Hintereinanderschaltung von Batterien in eine Richtung
Das Bild links zeigt eine Hintereinanderschaltung in
eine Richtung. In diesem Fall addiert sich die Voltzahl der zwei
3-Volt-Batterien zu 6 Volt.
21. Hintereinanderschaltung von Batterien in Gegenrichtung
Du kannst auch die Hintereinanderschaltung in entgegengesetzter
Richtung versuchen. In diesem Fall subtrahieren sich die zwei
3-Volt-Batterien zu Null.
22. Parallelschaltung von Batterien
Das Bild links zeigt parallel geschaltete Batterien. In diesem
Fall ändert sich die Voltzahl nicht und die Batterien halten länger.
23. AuadeneinesKondensators
Das Bild links zeigt, dass, wenn der Druckschalter (14) gedrückt wird,
dieLED(17)nureinmalaueuchtet.DieszeigtdasAuadendes
Kondensators (44) an. Beachte: Der Pluspol des Kondensators (44)
muss mit dem Pluspol der Batterie verbunden werden.
Achtung! Durch Verpolung eines Elektrolyt-Kondensators kann eine
Gefahrenquelle entstehen. Dadurch kann es z. B. zur Explosion des
Kondensators und zum Austreten gesundheitsschädlicher Stoffe kommen.
24. Entladen eines Kondensators
Baue zuerst den Stromkreis wie im Bild links oben. Lade den Konden-
sator (44). Dann ersetzt du so schnell wie möglich den Stromkreis
durch den auf dem Bild rechts. Drücke den Schalter (14), die LED
kanneventuelleinmalaueuchten,umanzuzeigen,dassderKonden-
sator (44) wirklich geladen war. Hinweis: Plus/Plus
Anmerkung: Dieser Versuch gelingt zuverlässig bei einer Ladespannung
von 6 Volt (zwei 3-Volt-Batterien in Reihe).
25. Arbeitsweise eines Kondensators
Ein Kondensator lässt sich vergleichen mit einem Eimer, der ein Loch
im Boden hat. Er kann die elektrische Ladung für eine gewisse Zeit
halten, genauso, wie ein Eimer mit Loch im Boden das Wasser für eine
gewisse Zeit halten kann; aber weder das Wasser noch die elektrische
Ladung können lange gehalten werden.
26. Arbeitsweise eines Widerstands
Gehe von dem Bild links aus. Schließe den Schiebeschalter (15)
unddieLED(17)wirdschwachaueuchten.Wennduzusätzlichden
Druckschalter (14) drückst, wird das Licht der LED (17) verstärkt.
Dies zeigt, dass der Widerstand (30) den Strom am Fließen hindert.
Der Widerstand arbeitet wie eine Verengung in einem Wasserrohr,
welche das Wasser beim Fließen behindert.

– 9 – © Arnulf Betzold GmbH
3. Anwendung eines Musik-ICs
A: Musikalische Türklingel mit Lautsprecher
27. Handbetätigte Musik-Türklingel
Schließe den Schiebeschalter (15). Der Lautsprecher (20) lässt Musik
ertönen. Wenn die Musik stoppt, kann diese durch den
Druckschalter (14) wieder eingeschaltet werden.
28. Magnetbetätigte Musik-Türklingel
Ersetze den Druckschalter (14) durch den Reedschalter (13) und die
Klingel lässt sich mit dem Magnet schalten.
29. Lichtbetätigte Musik-Türklingel
Ersetze den Druckschalter (14) durch den Fotosensor (16); dadurch
kannst du nun die Klingel mit Licht schalten. Wenn Licht auf den
Fotosensor (16) trifft, ertönt die Klingel. Wenn der
Fotowiderstand (16) genügend beschattet wird, stoppt die Klingelmusik
(z. B. bei Verdunkelung mit dem Kastendeckel).
30. Feuchtigkeitsbetätigte Musik-Türklingel
Wenn der Druckschalter (14) durch den Feuchtigkeitsschalter (12)
ersetztwird,ertöntdieMusikbeiBefeuchtenderBerührungsäche,
z. B. mit dem nassen Finger.
31. Geräuschbetätigte Musik-Türklingel
Verbinde den Schallwandler (11) mit den Punkten A und B. Wenn die
Musik stoppt, wird sie wieder einsetzen, wenn du in die Hände
klatschst oder laut sprichst.
32. Motorbetätigte Musik-Türklingel
Verbinde den Motor (24) mit den Punkten A und B. Wenn die Musik
stoppt, wird sie wieder einsetzen, wenn du leicht an der Achse des
Motors (24) drehst.
Vorbemerkung: Die Musik ertönt leiser, und damit angenehmer, wenn
der Minuspol der Batterie über den Widerstand angeschlossen wird.
33. Erschütterungsbetätigte Musik-Türklingel – 1 –
Schließe den Schiebeschalter (15). Wenn die Musik stoppt, wird sie
wieder einsetzen, wenn du leicht auf die Grundplatte klopfst.
34. Erschütterungsbetätigte Musik-Türklingel – 2 –
Ersetze die LED (17) durch den Erschütterungsschalter (10), klopfe
leicht auf die Grundplatte und die Musik ertönt.
35. Zeitbegrenzte, handbetätigte Musik-Türklingel – 1 –
Ersetze den Erschütterungsschalter (10) durch den Druckschalter (14),
bei dessen Druck die Musik einsetzt.
36. Zeitbegrenzte, handbetätigte Musik-Türklingel – 2 –
Ersetze die LED (17) durch den Druckschalter (14), bei dessen Druck
die Musik einsetzt.
37. Zeitbegrenzte, handbetätigte Musik-Türklingel – 3 –
Entferne den Erschütterungsschalter (10), behalte die LED (17).
Verbinde den Druckschalter (14) mit den Punkten A und B. Beim Druck
des Schalters (14) ertönt die Musik.

– 10 –
B: Optische Anzeige durch LED
38. Handbetätigte LED
Schließe den Schiebeschalter (15) (auch bei 39. bis 41.). Wenn die
LED (17) erlischt, kannst du sie mit dem Druckschalter erneut
einschalten.
39. Magnetbetätigte LED
Ersetze den Druckschalter (14) durch den Reedschalter (13), du kannst
die LED (17) mit dem Magneten schalten.
40. Lichtbetätigte LED
Ersetze den Druckschalter (14) durch den Fotosensor (16), und du
kannst die LED (17) mit Licht schalten.
41. Feuchtigkeitsbetätigte LED
Ersetze den Druckschalter (14) durch den Feuchtigkeitsschalter (12).
WennFeuchtigkeitaufdieSchaltächegelangt,leuchtetdieLED(17).
42. Zeitbegrenzte, geräuschbetätigte LED – 1 –
Verbinde den Schallwandler (11) mit den Punkten A und B. Wenn die
LED (17) erlischt, klatsche in die Hände und die LED (17) leuchtet
wieder.
43. Zeitbegrenzte, geräuschbetätigte LED – 2 –
Verbinde den Schallwandler (11) mit den Punkten B und C. Wenn die
LED (17) erlischt, klatsche in die Hände und die LED (17) leuchtet
wieder.
44. Zeitbegrenzte, geräuschbetätigte LED – 3 –
Verbinde den Lautsprecher (20) mit den Punkten A und B. Wenn die
LED (17) erlischt, klatsche laut in Richtung Lautsprecher in die Hände
und die LED (17) leuchtet wieder.
45. Zeitbegrenzte, geräuschbetätigte LED – 4 –
Verbinde den Lautsprecher (20) mit den Punkten B und C. Wenn die
LED (17) erlischt, klatsche laut in Richtung Lautsprecher in die Hände
und die LED (17) leuchtet wieder.
46. Zeitbegrenzte, motorbetätigte LED – 1 –
Verbinde den Motor (24) mit den Punkten A und B. Wenn die LED (17)
erlischt, drehe leicht an der Motorachse. Die LED (17) leuchtet wieder
und erlischt nach einiger Zeit.
47. Zeitbegrenzte, motorbetätigte LED – 2 –
Verbinde den Motor (24) mit den Punkten B und C. Wenn die LED (17)
erlischt, drehe leicht an der Motorachse. Die LED (17) leuchtet wieder
und erlischt nach einiger Zeit.
48. Zeitbegrenzte, erschütterungsbetätigte LED – 1 –
Schließe den Schiebeschalter (15). Wenn die LED (17) erlischt, klopfe
leicht auf die Grundplatte. Die LED (17) leuchtet auf und erlischt nach
einiger Zeit.
49. Zeitbegrenzte, erschütterungsbetätigte LED – 2 –
Ersetze den Widerstand (30) durch den Erschütterungsschalter (10).
Klopfe leicht auf die Grundplatte. Die LED (17) leuchtet auf und erlischt
nach einiger Zeit.
50. Zeitbegrenzte, handbetätigte LED – 1 –
Ersetze den Erschütterungsschalter (10) durch den Druckschalter (14),
drücke diesen und die LED (17) wird für einige Zeit leuchten.
51. Zeitbegrenzte, handbetätigte LED – 2 –
Ersetze den Widerstand (30) durch den Druckschalter (14), drücke
diesen und die LED (17) wird für einige Zeit leuchten.
52. Zeitbegrenzte, handbetätigte LED – 3 –
Entferne den Erschütterungsschalter (10), behalte den Widerstand (30).
Verbinde die Punkte A und B mit dem Druckschalter (14), drücke diesen
und die LED (17) wird für einige Zeit leuchten.

– 11 – © Arnulf Betzold GmbH
C: Optische Anzeige durch Glühlampe
53. Handbetätigtes Blinklicht
Schließe den Schiebeschalter (15). Wenn die Lampe (18) erlischt,
kannst du diese mit dem Druckschalter (14) blinken lassen.
54. Magnetbetätigtes Blinklicht
Ersetze den Druckschalter (14) durch den Reedschalter (13). Du kannst
die Lampe (18) mit dem Magneten blinken lassen.
55. Lichtbetätigtes Blinklicht
Ersetze den Druckschalter (14) durch den Fotosensor (16). Du kannst
die Lampe (18) mit dem Einsatz von Licht blinken lassen.
56. Feuchtigkeitsbetätigtes Blinklicht
Ersetze den Druckschalter (14) durch den Feuchtigkeitsschalter (12)
und die Lampe (18) blinkt, wann immer Feuchtigkeit auf die
Schaltächegelangt.
57. Zeitverschobenes, geräuschbetätigtes Blinklicht – 1 –
Verbinde den Schallwandler (11) mit den Punkten A und B. Wenn die
Lampe (18) erlischt, klatschst du in die Hände und die Lampe (18) wird
für einige Zeit leuchten.
58.
Zeitverschobenes, geräuschbetätigtes Blinklicht
– 2 –
Verbinde den Schallwandler (11) mit den Punkten B und C. Wenn die
Lampe (18) erlischt, klatschst du in die Hände und die Lampe (18) wird
für einige Zeit leuchten.
59.
Zeitverschobenes, geräuschbetätigtes Blinklicht
– 3 –
Verbinde den Lautsprecher (20) mit den Punkten A und B. Wenn die
Lampe (18) erlischt, klatschst du laut in die Hände und die Lampe (18)
wird für einige Zeit leuchten.
60.
Zeitverschobenes, geräuschbetätigtes Blinklicht
– 4 –
Verbinde den Lautsprecher (20) mit den Punkten B und C. Wenn die
Lampe (18) erlischt, klatschst du laut in die Hände und die Lampe (18)
wird für einige Zeit leuchten.
61.
Zeitverschobenes,
motorbetätigtes Blinklicht – 1 –
Verbinde den Motor (24) mit den Punkten A und B. Wenn die
Lampe (18) erlischt, drehst du leicht an der Motorachse und die
Lampe (18) wird für einige Zeit blinken.
62.
Zeitverschobenes,
motorbetätigtes Blinklicht – 2 –
Verbinde den Motor (24) mit den Punkten B und C. Wenn die
Lampe (18) erlischt, drehst du leicht an der Motorachse und die
Lampe (18) wird für einige Zeit blinken.
63.
Zeitbegrenztes, erschütterungsbetätigtes Blinklicht - 1 -
Schließe den Schiebeschalter (15). Wenn die Lampe (18) erlischt,
klopfst du leicht an die Grundplatte und die Lampe (18) wird für einige
Zeit blinken.
64.
Zeitbegrenztes, erschütterungsbetätigtes Blinklicht - 2 -
Ersetze den Widerstand (30) durch den Erschütterungsschalter (10),
klopfe leicht an die Grundplatte und die Lampe (18) wird für einige Zeit
blinken.
65. Zeitbegrenztes, handbetätigtes Blinklicht – 1 –
Ersetze den Erschütterungsschalter (10) durch den Druckschalter (14);
durch dessen Betätigung wird die Lampe (18) wieder für einige Zeit
blinken.
66. Zeitbegrenztes, handbetätigtes Blinklicht – 2 –
Ersetze den Widerstand (30) durch den Druckschalter (14); durch
dessen Betätigung wird die Lampe (18) für einige Zeit blinken.
67. Zeitbegrenztes, handbetätigtes Blinklicht – 3 –
Entferne den Erschütterungsschalter (10). Behalte den Widerstand (30).
Verbinde den Druckschalter (14) mit den Punkten A und B. Bei Druck
auf den Druckschalter wird die Lampe für einige Zeit blinken.

– 12 –
D: Motor als leiser Schallwandler
68. Handbetätigter Musik-Motor
(Hinweis: Der Ventilator ist hier nicht dringend notwendig). Schließe
den Schiebeschalter (15). Wenn die Musik stoppt, wird der Motor (24)
sie durch Betätigen des Druckschalters (14) wieder ertönen lassen.
69. Magnetbetätigter Musik-Motor
Ersetze den Druckschalter (14) durch den Reedschalter (13),
bei dessen Schaltung lässt der Motor (24) Musik ertönen.
70. Lichtbetätigter Musik-Motor
Ersetze den Druckschalter (14) durch den Fotosensor (16). Der Motor
(24) lässt die Musik bei Beleuchtung ertönen. (Zur Deaktivierung muss
der Sensor (16) gut abgedunkelt werden).
71. Feuchtigkeitsbetätigter Musik-Motor
Ersetze den Druckschalter (14) durch den Feuchtigkeitsschalter (12).
Der Motor lässt die Musik ertönen, wenn Feuchtigkeit auf die
Schaltplatte gelangt.
72. Zeitbegrenzter, geräuschbetätigter Musik-Motor – 1 –
Verbinde den Schallwandler (11) mit den Punkten A und B. Wenn die
Musik stoppt, klatsche laut in die Hände und der Motor (24) lässt die
Musik wieder ertönen.
73. Zeitbegrenzter, geräuschbetätigter Musik-Motor – 2 –
Verbinde den Schallwandler (11) mit den Punkten B und C. Wenn die
Musik stoppt, klatsche laut in die Hände und der Motor (24) lässt die
Musik wieder ertönen.
74. Zeitbegrenzter, geräuschbetätigter Musik-Motor – 3 –
Verbinde den Lautsprecher (20) mit den Punkten A und B. Wenn die
Musik stoppt, klatsche laut in die Hände und der Motor (24) lässt die
Musik wieder ertönen.
75. Zeitbegrenzter, geräuschbetätigter Musik-Motor – 4 –
Verbinde den Lautsprecher (20) mit den Punkten B und C. Wenn die
Musik stoppt, klatsche laut in die Hände und der Motor (24) lässt die
Musik wieder ertönen.
76. Zeitbegrenzter, erschütterungsbetätigter Musik-Motor – 1 –
Schließe den Schiebeschalter (15) (ebenso bei 79. bis 80.). Wenn die
Musik stoppt, klopfe leicht an die Grundplatte und der Motor (24) lässt
die Musik wieder einsetzen.
77. Zeitbegrenzter, erschütterungsbetätigter Musik-Motor – 2 –
Ersetze den Widerstand (30) durch den Erschütterungsschalter (10).
Wenn die Musik stoppt, klopfe leicht an die Grundplatte und der
Motor (24) lässt die Musik wieder einsetzen.
78. Zeitbegrenzter, handbetätigter Musik-Motor – 1 –
Ersetze den Erschütterungsschalter (10) durch den Druckschalter (14),
durch dessen Betätigung der Motor (24) die Musik ertönen lässt.
79. Zeitbegrenzter, handbetätigter Musik-Motor – 2 –
Ersetze den Widerstand (30) durch den Druckschalter (14), durch
dessen Betätigung der Motor (24) die Musik ertönen lässt.
80. Zeitbegrenzter, handbetätigter Musik-Motor – 3 –
Entferne den Erschütterungsschalter (10), behalte den Widerstand (30).
Verbinde die Punkte A und B mit dem Druckschalter (14), bei dessen
Betätigung der Motor (24) die Musik ertönen lässt.

– 13 – © Arnulf Betzold GmbH
E: Schallwandler
81. Handbetätigter Musik-Schallwandler
Schließe den Schiebeschalter (15). Wenn die Musik stoppt, kannst du
sie mit dem Druckschalter (14) wieder ertönen lassen.
82. Magnetbetätigter Musik-Schallwandler
Ersetze den Druckschalter (14) durch den Reedschalter (13).
Mit dem Magneten kannst du die Musik einschalten.
83. Lichtbetätigter Musik-Schallwandler
Ersetze den Druckschalter (14) durch den Fotosensor (16). Du kannst
nun die Musik mit Licht einschalten.
84. Feuchtigkeitsbetätigter Musik-Schallwandler
Ersetze den Druckschalter (14) durch den Feuchtigkeitsschalter (12).
WennFeuchtigkeitaufdieSchaltächegelangt,wirdderSchall-
wandler (11) die Musik ertönen lassen.
85. Geräuschbetätigter Musik-Schallwandler – 1 –
Verbinde den Lautsprecher (20) mit den Punkten A und B.
Wenn die Musik stoppt, klatschst du laut in die Hände und der
Schallwandler (11) lässt die Musik wieder ertönen.
86. Geräuschbetätigter Musik-Schallwandler – 2 –
Verbinde den Lautsprecher (20) mit den Punkten B und C.
Wenn die Musik stoppt, klatschst du laut in die Hände und der
Schallwandler (11) lässt die Musik wieder ertönen.
87. Motorbetätigter Musik-Schallwandler – 1 –
Ersetze zuerst den Motor (24) durch die Lampe (18).
Dann verbindest du den Motor (24) mit den Punkten A und B.
Wenn die Musik stoppt, drehst du leicht an der Achse des Motors (24).
Der Schallwandler (11) lässt die Musik ertönen.
88. Motorbetätigter Musik-Schallwandler – 2 –
Ersetze zuerst den Motor (24) durch die Lampe (18).
Dann verbindest du den Motor (24) mit den Punkten B und C.
Wenn die Musik stoppt, drehst du leicht an der Achse des Motors (24).
Der Schallwandler (11) lässt die Musik ertönen.
89. Zeitbegrenzter, erschütterungsbetätigter
Musik-Schallwandler – 1 –
Schließe den Schiebeschalter (15). Wenn die Musik stoppt, klopfst du
leicht an die Grundplatte und der Schallwandler (11) lässt die Musik
ertönen.
90. Zeitbegrenzter, erschütterungsbetätigter
Musik-Schallwandler – 2 –
Ersetze den Widerstand (30) durch den Erschütterungsschalter (10),
klopfe leicht an die Grundplatte und der Schallwandler (11) lässt die
Musik ertönen.
91. Zeitbegrenzter, handbetätigter
Musik-Schallwandler – 1 –
Ersetze den Erschütterungsschalter (10) durch den Druckschalter (14).
Drücke diesen und der Schallwandler (11) lässt die Musik ertönen.
92. Zeitbegrenzter, handbetätigter
Musik-Schallwandler – 2 –
Ersetze den Widerstand (30) durch den Druckschalter (14).
Drücke diesen und der Schallwandler (11) lässt die Musik ertönen.
93. Zeitbegrenzter, handbetätigter
Musik-Schallwandler – 3 –
Entferne den Erschütterungsschalter (10). Behalte den Widerstand (30).
Verbinde den Druckschalter (14) mit den Punkten A und B.

– 14 –
F: Musik mit optischer Anzeige
94. Handbetätigte, akustisch-optische Türklingel
Schließe den Schiebeschalter (15). Der Lautsprecher (20) lässt Musik
ertönen. Danach kann die Musik durch den Druckschalter (14) wieder
ausgeschaltet werden.
95. Magnetbetätigte, akustisch-optische Türklingel
Ersetze den Druckschalter (14) durch den Reedschalter (13) und die
Klingel lässt sich mit dem Magneten schalten.
96. Lichtbetätigte, akustisch-optische Türklingel
Ersetze den Druckschalter (14) durch den Fotosensor (16); dadurch
kannst du nun die Klingel mit Licht schalten. Wenn Licht auf den
Fotosensor (16) trifft, ertönt die Klingel. Wenn der Fotowiderstand (16)
genügend beschattet wird, stoppt die Klingelmusik (z. B. bei
Verdunkelung mit dem Kastendeckel).
97. Feuchtigkeitsbetätigte, akustisch-optische Türklingel
Wenn der Druckschalter (14) durch den Feuchtigkeitsschalter (12)
ersetztwird,ertöntdieMusikbeiBefeuchtenderBerührungsäche,
z. B. mit dem nassen Finger, und der Lautsprecher (17) lässt die
Musik ertönen.
98. Geräuschbetätigte, akustisch-optische Türklingel –1–
Verbinde den Schallwandler (11) mit den Punkten A und B.
Wenn die Musik stoppt, wird sie wieder einsetzen, wenn du in die
Hände klatschst oder laut sprichst.
99. Geräuschbetätigte, akustisch-optische Türklingel – 2 –
Verbinde den Schallwandler (11) mit den Punkten B und C. Wenn die
Musik stoppt, wird sie wieder einsetzen, wenn du in die Hände
klatschst oder laut sprichst.
100. Motorbetätigte, akustisch-optische Türklingel – 1 –
Verbinde den Motor (24) mit den Punkten A und B. Wenn die Musik
stoppt, wird sie wieder einsetzen, wenn du leicht an der Achse des
Motors (24) drehst.
101. Motorbetätigte, akustisch-optische Türklingel –2 –
Verbinde den Motor (24) mit den Punkten B und C. Wenn die Musik
stoppt, wird sie wieder einsetzen, wenn du leicht an der Achse des
Motors (24) drehst.
102. Erschütterungsbetätigte, akustisch-optische Türklingel – 1 –
Schließe den Schiebeschalter (15). Wenn die Musik stoppt, wird sie
wieder einsetzen, wenn du leicht auf die Grundplatte klopfst.
103. Erschütterungsbetätigte, akustisch-optische Türklingel – 2 –
Ersetze die LED (17) durch den Erschütterungsschalter (10), klopfe
leicht auf die Grundplatte und die Musik ertönt.
104. Zeitbegrenzte, handbetätigte, akustisch-optische Türklingel – 1 –
Ersetze den Erschütterungsschalter (10) durch den Druckschalter (14),
bei dessen Betätigung die Musik einsetzt.
105. Zeitbegrenzte, handbetätigte, akustisch-optische Türklingel – 2 –
Ersetze die LED (17) durch den Druckschalter (14), bei dessen
Betätigung die Musik einsetzt.
106. Zeitbegrenzte, handbetätigte, akustisch-optische Türklingel – 3 –
Entferne den Erschütterungsschalter (10), behalte die LED (17).
Verbinde den Druckschalter (14) mit den Punkten A und B. Beim
Betätigen des Schalters (14) ertönt die Musik.

– 15 – © Arnulf Betzold GmbH
107. Blinklicht mit Musik
Schließe den Schiebeschalter (15). Wenn die Musik stoppt, drücke
den Druckschalter (14). Die Lampe (18) wird blinken und die Musik
wird wieder einsetzen.
108. Zeitbegrenztes LED blinkt zeitverzögert
Ersetze den Lautsprecher (20) durch die LED (17). Drücke den
Druckschalter (14). Die Lampe (18) wird leuchten und die LED (17)
wird für einige Zeit blinken.
109. Blinklicht und Musik-Motor
Ersetze den Lautsprecher (20) durch den Motor (24). Drücke den
Druckschalter (14). Die Lampe (18) wird blinken und der Motor (24)
wird die Musik ertönen lassen.
110. Blinklicht und Musik-Schallwandler
Ersetze den Lautsprecher (20) durch den Schallwandler (11). Drücke
den Druckschalter (14). Die Lampe (18) wird blinken und der Schall-
wandler (11) wird die Musik sehr leise ertönen lassen.
111. Musik ertönt beim Ausschalten des Motors
Ersetze die Lampe (18) durch den Motor (24). Setze den Laut-
sprecher (20) an seinen ursprünglichen Platz. Drücke kurz auf den
Druckschalter (14) und der Lautsprecher (20) wird die Musik ertönen
lassen.
112. LED leuchtet zeitbegrenzt beim Ausschalten des Motors
Ersetze zuerst die Lampe (18) durch den Motor (24). Ersetze dann
den Lautsprecher (20) durch die LED (17). Drücke kurz auf den
Druckschalter (14) und die LED (17) wird danach einige Zeit leuchten.
113. Lampe leuchtet zeitbegrenzt beim Ausschalten des Motors
Ersetze den Lautsprecher (20) durch die Lampe (18). Drücke kurz auf
den Druckschalter (14) und die Lampe (18) wird für einige Zeit leuchten.
114. Musik erklingt zeitbegrenzt vom Schallwandler beim Ausschalten
des Motors
Ersetze den Lautsprecher (20) durch den Schallwandler (11) und
schalte die Lampe (18) parallel. Drücke kurz auf den Druckschalter (14)
und der Schallwandler (11) wird die Musik sehr leise ertönen lassen.
115. Erschütterungsbetätigte Türklingel mit langsamer, rhythmischer
Musik – 1 –
Verbinde den Erschütterungsschalter (10) mit den Punkten A und B.
Wenn das Geräusch stoppt, klopfe und der Lautsprecher (20) lässt die
langsame, rhythmische Musik ertönen (falls der Effekt nicht
überzeugend ist, kannst du zu der LED (17) noch den Kondensator (44)
parallel schalten).
116. Erschütterungsbetätigte Türklingel mit langsamer, rhythmischer
Musik – 2 –
Verbinde den Erschütterungsschalter (10) mit den Punkten B und C
und verbinde den Widerstand mit den Punkten A und B. Wenn das
Geräusch stoppt, klopfe und der Lautsprecher (20) lässt die langsame,
rhythmische Musik ertönen (falls der Effekt nicht überzeugend ist,
kannst du zu der LED (17) noch den Kondensator (44) parallel schalten).
117. Geräuschbetätigte Türklingel mit langsamer, rhythmischer
Musik – 1 –
Verbinde den Schallwandler (11) mit den Punkten A und B. Wenn das
Geräusch stoppt, klatsche in die Hände und der Lautsprecher (20)
lässt die langsame, rhythmische Musik ertönen.
G: Klangänderungen

– 16 –
118. Geräuschbetätigte Türklingel mit langsamer, rhythmischer
Musik – 2 –
Verbinde den Schallwandler (11) mit den Punkten B und C. Wenn das
Geräusch stoppt, klatsche in die Hände und der Lautsprecher
(20) lässt die langsame, rhythmische Musik ertönen.
119. Handbetätigte Türklingel mit langsamer, rhythmischer Musik – 1 –
Verbinde den Druckschalter (14) mit den Punkten A und B. Drücke
den Druckschalter (14) und der Lautsprecher (20) lässt die langsame,
rhythmische Musik ertönen.
120. Handbetätigte Türklingel mit langsamer, rhythmischer Musik – 2 –
Verbinde den Druckschalter (14) mit den Punkten B und C. Drücke
den Druckschalter (14) und der Lautsprecher (20) lässt die langsame,
rhythmische Musik ertönen.
121. Handbetätigte Türklingel mit langsamer, rhythmischer Musik – 3 –
Verbinde den Druckschalter (14) mit den Punkten D und E. Drücke
den Druckschalter (14) und der Lautsprecher (20) lässt die langsame,
rhythmische Musik ertönen.
122. – 128. Erschütterungs-, geräusch- und handbetätigte Türklingel
mit variabler Musikgeschwindigkeit
Auf der Basis der oben behandelten Türklingel mit langsamer,
rhythmischer Musik wirst du feststellen, dass der Rhythmus dieser
Musik schneller wird, wenn du dem Reedschalter (13) einen
Magneten näherst.
129. Geräusch einer Polizeisirene
Schließe den Schiebeschalter (15), der Lautsprecher (20) lässt eine
Polizeisirene ertönen.
130. Donnergeräusch
Verbinde die Punkte E und F, der Lautsprecher (20) lässt ein
Donnergeräusch ertönen.
131. Geräusch einer Feuerwehr
Verbinde die Punkte A und B, der Lautsprecher (20) lässt das
Geräusch einer Feuerwehr ertönen.
132. Geräusch eines Krankenwagens
Verbinde die Punkte B und G, der Lautsprecher (20) lässt das
Geräusch eines Krankenwagens ertönen.
133. Geräusch des Luftablassens
Verbinde die Punkte B und G und die Punkte F und H. Der
Lautsprecher (20) wird das rhythmische Geräusch des Luftablassens
produzieren.
134. Geräusch einer Schwingung
Verbinde die Punkte B und F, der Lautsprecher (20) wird ein
wechselndes Vibrationsgeräusch machen.
4. Anwendung eines Alarm-ICs mit verschiedenen Geräuschen
A: Mit Lautsprecher

– 17 – © Arnulf Betzold GmbH
135. Schnell blinkende LED
Ersetze den Lautsprecher (20) durch die LED (17), Pfeilrichtung
nach links. Entferne die Verbindung C – D. Verbinde die Punkte
B und G, ebenso F und H. Die LED (17) wird mit Pausen schnell
blinken.
136. Normal blinkende LED
Verbinde die Punkte E und F. Die LED (17) blinkt normal.
137. Schnell blinkende Lampe
Ersetze den Lautsprecher (20) durch die Lampe (18). Verbinde die
Punkte B und G sowie F und H. Die Lampe (18) blinkt schnell.
138. Normal blinkende Lampe
Verbinde die Punkte E und F. Die Lampe (18) blinkt normal.
139. Langsam blinkende Lampe
Verbinde die Punkte B und F (je zwei einpolige Scheiben unterbauen).
Die Lampe (18) blinkt langsam.
140. Leises Geräusch einer Polizeisirene
Schließe den Schiebeschalter (15). Der Schallwandler (11) produziert
leise das Geräusch einer Polizeisirene.
141. Leises Donnergeräusch
Verbinde die Punkte E und F. Der Schallwandler (11) produziert ein
leises Donnergeräusch.
142. Leises Geräusch einer Feuerwehr
Verbinde die Punkte A und B. Der Schallwandler (11) produziert leise
das Geräusch einer Feuerwehr.
143. Leises Geräusch eines Krankenwagens
Verbinde die Punkte B und G. Der Schallwandler (11) produziert leise
das Geräusch eines Krankenwagens.
144. Leises Geräusch eines Spielautomaten
Entferne die Verbindung C – D. Verbinde die Punkte A und B. Der
Schallwandler (11) produziert leise das Geräusch eines Spielautomaten.
145. Leises Geräusch des Luftablassens
Verbinde die Punkte B und G sowie F und H. Der Schallwandler (11)
produziert leise das Geräusch des Luftablassens.
146. Leises Geräusch einer Schwingung – 1 –
Verbinde die Punkte B und F. Der Schallwandler (11) produziert leise
das Geräusch einer Schwingung.
147. Leises Geräusch einer Schwingung – 2 –
Verbinde die Punkte A und B sowie F und H. Der Schallwandler (11)
produziert leise das Geräusch einer Schwingung.
148. Der Motor erzeugt das Geräusch einer Polizeisirene
Entferne den Schallwandler (11). Füge den Motor (24) in den
Stromkreis ein und schließe den Schiebeschalter (15). Der Motor (24)
produziert leise das Geräusch einer Polizeisirene.
149. Der Motor erzeugt das Donnergeräusch
Verbinde die Punkte E und F. Der Motor (24) produziert ein leises
Donnergeräusch.
150. Der Motor erzeugt das Geräusch einer Feuerwehr
Verbinde die Punkte A und B. Der Motor (24) produziert leise das
Geräusch einer Feuerwehr.
151. Der Motor erzeugt das Geräusch eines Krankenwagens
Verbinde die Punkte B und G. Der Motor (24) produziert leise das
Geräusch eines Krankenwagens.
B: Mit Schallwandler (viel leiser)

– 18 –
152. Akustisch-optisches Signal einer Polizeisirene
Schließe den Schiebeschalter (15). Der Klang der Polizeisirene wird
ertönen.GleichzeitigwirddieLampe(18)aueuchten.
153. Akustisch-optisches Donnergeräusch
Verbinde die Punkte E und F. Der Klang eines Donnergeräuschs wird
ertönen.GleichzeitigwirddieLampe(18)aueuchten.
154. Akustisch-optisches Signal einer Feuerwehr
Verbinde die Punkte A und B. Der Klang einer Feuerwehr wird ertönen.
GleichzeitigwirddieLampe(18)aueuchten.
155. Akustisch-optisches Signal eines Krankenwagens
Verbinde die Punkte B und G. Der Klang eines Krankenwagens wird
ertönen.GleichzeitigwirddieLampe(18)aueuchten.
156. Akustisch-optisches Signal einer Schwingung
Verbinde die Punkte B und F. Der Klang einer Schwingung wird ertönen.
GleichzeitigwirddieLampe(18)aueuchten.
157. Lichtgeregeltes Geräusch einer Polizeisirene
Ersetze die Lampe (18) durch den Fotosensor (16)
(das Gleiche gilt für 158 bis 161). Schließe den Schiebeschalter (15).
Die Lautstärke des Sirenengeräuschs variiert mit der Lichtstärke.
158. Lichtgeregeltes Donnergeräusch
Verbinde die Punkte E und F. Die Lautstärke des Donnergeräuschs
variiert mit der Lichtstärke.
159. Lichtgeregeltes Geräusch einer Feuerwehr
Verbinde die Punkte A und B. Die Lautstärke des Geräuschs der
Feuerwehr variiert mit der Lichtstärke.
160. Lichtgeregeltes Geräusch eines Krankenwagens
Verbinde die Punkte B und G. Die Lautstärke des Geräuschs eines
Krankenwagens variiert mit der Lichtstärke.
161. Lichtgeregeltes Geräusch einer Schwingung
Verbinde die Punkte B und F. Die Lautstärke des Geräuschs einer
Schwingung variiert mit der Lichtstärke.
162. Langsames Geräusch einer Polizeisirene
Stelle den Schiebeschalter (15) auf ON. Halte den Druckschalter (14)
gedrückt. Der Lautsprecher (20) lässt langsam das Geräusch einer
Polizeisirene ertönen. (Falls der Effekt nicht überzeugend ist, kannst
du zu der LED (17) noch den Widerstand (30) parallel schalten. Der
Vergleich mit dem Originalgeräusch ist damit leichter.)
163. Langsames Donnergeräusch
Verbinde die Punkte E und F. Der Lautsprecher (20) lässt langsam
das Geräusch eines Donners ertönen.
164. Langsames Geräusch einer Feuerwehr
Verbinde die Punkte A und B. Der Lautsprecher (20) lässt langsam
das Geräusch einer Feuerwehr ertönen.
165. Langsames Geräusch eines Krankenwagens
Verbinde die Punkte B und G. Der Lautsprecher (20) lässt langsam
das Geräusch eines Krankenwagens ertönen.
166. Langsames Geräusch eines Spielautomaten
Entferne die Verbindung C – D. Verbinde die Punkte A und B. (Hier
ist der zur LED (17) parallel geschaltete Widerstand ungünstig.) Der
Lautsprecher (20) lässt langsam das Geräusch eines Spielautomaten
ertönen.
167. Langsames Geräusch einer Schwingung
Verbinde die Punkte B und F (je zwei Scheiben darunter). Der Laut-
sprecher (20) lässt langsam das wechselnde Geräusch einer
Schwingung ertönen.
D: Soundänderungen
C: Mit Schallwandler und zusätzlicher optischer Anzeige durch eine Lampe

– 19 – © Arnulf Betzold GmbH
5. Sound-Effekt-IC (Raumschiffgeräusch)
A: Verschiedene Ansteuerungen (Sensoren) mit Lautsprecher
168. Handgesteuertes Heulgeräusch
Bediene mit beiden Händen gleichzeitig oder abwechselnd den
Schiebeschalter (15) und den Druckschalter (14). Es ertönt der Klang
verschiedenerGeräusche,alsobeinRaumschiffiegt.
169. Magnetgesteuertes Heulgeräusch
Ersetze den Schiebeschalter (15) durch den Reedschalter (13). Das
Raumschiffgeräusch kann mit dem Magneten gesteuert werden.
170. Lichtgesteuertes Heulgeräusch
Ersetze den Schiebeschalter (15) durch den Fotosensor (16). Wenn
du eine Lampe zum direkten Beleuchten des Sensors (16) von oben
verwendest (z. B. die Glühbirne (18) und den anderen Batteriekasten),
kannst du so das Raumschiffgeräusch steuern.
171. Berührungsgesteuertes Heulgeräusch
Ersetze den Druckschalter (14) durch den Berührungsschalter (12).
DurchwiederholtesBerührenderSchaltächekannstdusodas
Raumschiffgeräusch steuern.
172. Klopfgesteuertes Heulgeräusch
Ersetze den Druckschalter (14) durch den Erschütterungsschalter (10).
Durch Klopfen kannst du nun das Raumschiffgeräusch steuern.
173. Klopfbetätigte LED
Behalte den Erschütterungsschalter (10). Ersetze den Lautsprecher (20)
durch die LED (17), klopfe und die LED (17) leuchtet.
174. Klopfbetätigte Lampe
Behalte den Erschütterungsschalter (10). Ersetze den Lautsprecher (20)
durch die Lampe (18), klopfe nach Schließen des Schiebeschalters (15)
und die Lampe (18) leuchtet.
175. Lichtbetätigte LED
Ersetze den Schiebeschalter (15) durch den Fotosensor (16) (ebenso
bei 176). Ersetze den Lautsprecher (20) durch die LED (17). Wann
immer Licht auf den Fotosensor (16) trifft, wird die LED (17) leuchten.
176. Lichtbetätigte Lampe
Ersetze (wie bei 175) den Lautsprecher (20) durch die Lampe (18).
Wann immer Licht auf den Fotosensor (16) trifft, wird die Lampe (18)
leuchten.
177. Berührungsbetätigte LED
Ersetze den Druckschalter (14) durch den Berührungsschalter (12).
Ersetze den Lautsprecher (20) durch die LED (17). Durch Berühren der
SchaltächeleuchtetdieLED(17).

– 20 –
178. Magnetbetätigtes, leises Heulgeräusch
Bewege einen Magneten in die Nähe des Reedschalters (13).
Vom Schallwandler (11) tönt leise das Geräusch eines Raumschiffes.
179. Lichtbetätigtes, leises
Heulgeräusch
Ersetze den Reedschalter (13) durch den Fotosensor (16). Wenn Licht
auf diesen trifft, tönt vom Schallwandler (11) leise das Geräusch eines
Raumschiffes.
180. Handbetätigtes, leises
Heulgeräusch
Ersetze den Reedschalter (13) durch den Druckschalter (14). Drücke
diesen und vom Schallwandler (11) tönt leise das Geräusch eines
Raumschiffes.
181. Klopfbetätigtes, leises
Heulgeräusch
Klopfe auf die Grundplatte und vom Schallwandler (11) tönt leise das
Geräusch eines Raumschiffes.
182. Berührungsbetätigtes, leises Heulgeräusch
Ersetze den Erschütterungsschalter (10) durch den Berührungs-
schalter(12).BerühredieSchaltächeundvomSchallwandler(11)tönt
leise das Geräusch eines Raumschiffes.
183. Magnetbetätigter Motor erzeugt das Heulgeräusch
Entferne den Schallwandler (11). Behalte den Motor (24). Bewege einen
Magneten in die Nähe des Reedschalters (13). Der Motor erzeugt leise
das Geräusch eines Raumschiffes.
184. Lichtbetätigtes Heulgeräusch mit optischer Anzeige
Wenn der Fotosensor (16) genügend beleuchtet wird
(z. B. LED und weitere Batterie) und der Berührungsschalter (12)
benutzt wird, ertönt das Geräusch eines Raumschiffes und die Lampe
(18) leuchtet auf.
185. Magnetbetätigtes Heulgeräusch mit optischer Anzeige
Ersetze den Fotosensor (16) durch den Reedschalter (13). Wenn
ein Magnet in die Nähe des Reedschalters gelangt und der
Berührungsschalter (12) benutzt wird, ertönt das Geräusch eines
Raumschiffes und die Lampe (18) leuchtet auf.
186. Handbetätigtes Heulgeräusch mit optischer Anzeige
Ersetze den Fotosensor (16) durch den Druckschalter (14). Wenn
dieser gedrückt und der Berührungsschalter (12) benutzt wird, ertönt
das Geräusch eines Raumschiffes und die Lampe (18) leuchtet auf.
187. Einfache Demonstration eines Morsetelegrafen
Drücke den Druckschalter (14) unterschiedlich lange. Die LED
leuchtet auf. Kombinationen unterschiedlicher Längen entsprechen
unterschiedlichen Buchstaben.
188. Regenmelder
Ersetze den Widerstand (30) durch den Feuchtigkeitsschalter (12).
Bei Berührung mit einer feuchten Fingerkuppe ertönt das Geräusch
des Raumschiffes. Das Gleiche würde geschehen, wenn ein winziger
WassertropfenaufdieSchaltächeele.
B: Mit Schallwandler (viel leiser)
C: Mit Schallwandler und optischer Anzeige
D: Weitere Anwendungen
Table of contents
Languages:
Other Betzold Toy manuals

Betzold
Betzold 58819 User manual

Betzold
Betzold 760492 User manual

Betzold
Betzold 761783 User manual

Betzold
Betzold 58833 User manual

Betzold
Betzold Kiga-Konstruktion 761416 User manual

Betzold
Betzold 761782 User manual

Betzold
Betzold Rainbow with Acrylic Glass User manual

Betzold
Betzold 760495 User manual

Betzold
Betzold 85479 User manual

Betzold
Betzold 760491 User manual
Popular Toy manuals by other brands

FUTABA
FUTABA GY470 instruction manual

LEGO
LEGO 41116 manual

Fisher-Price
Fisher-Price ColorMe Flowerz Bouquet Maker P9692 instruction sheet

Little Tikes
Little Tikes LITTLE HANDIWORKER 0920 Assembly instructions

Eduard
Eduard EF-2000 Two-seater exterior Assembly instructions

USA Trains
USA Trains EXTENDED VISION CABOOSE instructions